>

WürzburgerAdler

33576

#
Motoguzzi999 schrieb:

Ich verstehe das irgendwie anders: Die Regel 50+1 kann unbedenklich sein unter bestimmten Voraussetzungen, die das Kartellamt aber für nicht gegeben, bzw. Für problematisch hält. Stehe ich auf dem Schlauch?

Also so hab ich das auch in etwa verstanden. 50+1 ist zulässig, wenn das ganze System Profifußball als vereinseigene Geschichte behandelt wird, was aber aufgrund fragwürdiger Ausnahmen nicht gegeben ist. Und diese Einschätzung könnte ich leider auch absolut nachvollziehen.
#
Adlerdenis schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Ich verstehe das irgendwie anders: Die Regel 50+1 kann unbedenklich sein unter bestimmten Voraussetzungen, die das Kartellamt aber für nicht gegeben, bzw. Für problematisch hält. Stehe ich auf dem Schlauch?

Also so hab ich das auch in etwa verstanden. 50+1 ist zulässig, wenn das ganze System Profifußball als vereinseigene Geschichte behandelt wird, was aber aufgrund fragwürdiger Ausnahmen nicht gegeben ist. Und diese Einschätzung könnte ich leider auch absolut nachvollziehen.

So sehe ich das auch. Fragt sich nur, in welche Richtung man jetzt diese Schieflage beheben will. Gibt ja genau zwei Möglichkeiten.
#
Anthrax schrieb:

...als wären wir ein Trümmerverein gewesen, den man von Null hat aufbauen müssen.



Ich schrieb von einem "dünnen Fundament" und nicht von "Trümmern", "Null" o.Ä.
Einfach mal lesen, falls möglich - und nicht interpretieren. Dann dürfte es hierbei wohl keinen Dissenz geben.

Im Übrigen ist, was man unter einem "Fundament" versteht, normalerweise für ein Haus nützlich und gut.
Ein Fussballverein jedoch, baut in erster Linie auf etwas, das sich u.U. in relativ kurzer Zeit abnutzen bzw. verbrauchen kann. Deshalb wäre "Strukturen" sicherlich der treffendere Begriff. Und die hat HB neben der finanziellen Grundsanierung durchaus auch geschaffen. Beides aber war 2016 entweder weitgehend aufgebraucht oder erstarrt bzw. erheblich gealtert. Und dass Anfang 2016 bereits für die 2. Liga mitgeplant wurde, wird manchmal auch leicht vergessen.

Und unter "Nachtreten" verstehe ich auch, dass wirklich jede Äußerung von FB ablehnend, abfällig oder höhnisch kommentiert wird. Ich sehe die Causa Bobic einstweilen als abgeschlossen.
Und, ganz ehrlich, ich bin wirklich neugierig und gespannt wie er die alte Dame aus dem Rollstuhl hieven und zu einem begehrten Modell aufmotzen will. Auch wenn ich ihm dafür nicht einen einzigen Daumen drücke.

#
Ca. 1-2 Jahre nach seinem Amtsantritt ist hier mal ein Video viral gegangen von einem Vortrag, den Bobic vor irgendwelchen Managern gehalten hat. Dieses Video hat damals sehr viel Zuspruch und Beifall gefunden. Ich zitiere mal aus dem Gedächtnis:

"Als ich hierherkam und durch die Räume geführt wurde, dachte ich, da wäre eine Bombe eingeschlagen. Das reinste Chaos."
"Die Scoutingabteilung war praktisch nicht vorhanden. Gute Proficlubs haben 15 bis 30 hauptamtliche Scouts. Mindestens. Wir hatten drei."
"Als ich kam, war die Mannschaft gerade dem Abstieg von der Schippe gesprungen. Namhafte Spieler verließen den Club. Ich sollte eine neue Mannschaft zusammenstellen. Auf meine Frage, wieviel - auch durch die erzielten Transfererlöse - mir dafür zur Verfügung stehen, sagte man mir: 2,5 Millionen."
"In praktisch allen Abteilungen musste ich neue Strukturen schaffen, neue Leute suchen, die vorhandenen Mitarbeiter motivieren und antreiben. Da herrschte fast Beamtentum."
Und vieles andere mehr, an das ich mich jetzt ad hoc nicht mehr erinnere.

Wie gesagt: damals hat er hier ziemlich viel Applaus für solche Aussagen bekommen.
Fundament ist das eine. Aber wenn noch nicht mal die Seitenwände stehen, wird's eng.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Adlerdenis schrieb:

Knueller schrieb:

LDKler_neu schrieb:

le god schrieb:
Von mir aus soll man im steten Wechsel ein Jahr das generische Femininum
Ich arbeite gerade in einem Projekt, in dem in allen Dokumenten nur die weibliche Form verwendet wird. Aufs Gendern hatte niemand lust und generisches Maskulin hat die Gleichstellungsbeauftragte verboten, also hat man der Einfachheit halber das generische Feminin gewählt. War zunächst gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann isses zur Normalität geworden.


Ich kenne Texte, in denen die männliche und die weibliche Form im Wechsel verwendet werden. Das finde ich eigentlich am elegantesten. Vor allem ist interessant, wie man halt doch noch drüber stolpert, wenn da steht "die Leserin" oder "Autorinnen".

Das findest du elegant? Ich finde das nur verwirrend.

Das ist ja das, was ich gesagt habe. "Leser" findet niemand verwirrend, "Leserin" aber schon und den Wechsel erst recht.
Was haben die Leserinnen einem getan, dass man sie verwirrend findet, die Leser aber nicht?

Ich finde vor allem den Wechsel verwirrend, da muss ich mich ja beim Schreiben des Textes mehr auf die korrekte Abfolge konzentrieren, als auf den Inhalt. Und wenn den Text einer zu sehen kriegt, der nicht in dieses Konzept involviert ist, könnte das schon stark irritieren.
#
Alles Gewohnheitssache. Wirst sehen.
#
Schäuble behauptet, wir hätten schon größere Probleme als den Klimawandel bewältigt, während das sogenannte Insektenschutzgesetz auf Eis gelegt wurde.
Und gleichzeitig arbeiten sich rechte Unioner am Gendern ab.

Das ist die Fraktion, die mutmaßlich mit den Grünen im Bund koalieren wird, und ich halte das für sehr bedenklich.

Aber auch rot-rot-grün kann so richtig scheiße in Zeiten des Klimawandels:
Wenn ich mir den Ausbau der A100 in Berlin für ein paar Hundert Mio Euro anschaue, komm ich aus dem Staunen für so ein Projekt in dieser Zeit nicht mehr raus.
Das ist eine derart rückwärtsgewandte Entscheidung...
Ich vermute, das sind Auswirkungen lange zurückliegender Entscheidungsprozesse, wo die verantwortlichen Parteien heute mal wieder nicht den Mut aufbringen, das Projekt zu kippen, siehe Dannenröder Forst.
Aber besser macht es das nicht.
#
reggaetyp schrieb:

Schäuble behauptet, wir hätten schon größere Probleme als den Klimawandel bewältigt

Ich halte das für die absolute Kapitulationserklärung. Heißt das doch, dass wir den Klimawandel eh nicht mehr aufhalten können und uns nun mit der Bewältigung der Folgen auseinandersetzen müssen.

Dazu, Herr Schäuble, zwei Dinge:

1. Richtig, aufzuhalten ist der Klimawandel nicht mehr. Aber es wird eine große Rolle spielen, ob der Erwärmungsgrad 2,5 °C oder 8 °C betragen wird.
2. Zu der zu bewältigenden Herausforderung: mag sein, dass man den jetzt schon absehbaren Anstieg um 1,5 °C mit großen Anstrengungen und Strukturveränderungen bewältigen kann. Bei mehr als 2,5 °C sehen allerdings auch die allergrößten Optimisten eher schwarz.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Es ist schon krass, wie sehr der Wald in Hessen, vor allem auf den Bergen, wo es eher ungeschützt war, zerfressen und im Eimer ist.

Dann kann ich dir definitiv nicht empfehlen mal ins Hochsauerland oder den Harz zu fahren....

Da war ich letztes Jahr. Und ich war echt erstmal fertig, als ich das gesehen habe.
Jetzt erwischt es den Frankenwald/Fichtelgebirge mit voller Wucht. Bin da ab Donnerstag ein paar Tage bei Freunden und emotional gewappnet.

Bezüglich der Bauern: da werde ich permanent angeschissen, weil mein Hund ohne Leine auf den Wegen läuft (in die Wiese darf er nicht). Er könnte ja nen Wiesenbrüter belästigen. Der selbe Bauer der mich da anscheißt, mäht dann tatsächlich am nächsten Tag genau diese Wiese. Die Wiesenbrüter? Ich brauch Heu!
Am Ar5ch die Waldfee.

Ein anderer fühlt sich durch den Bieber belästigt, der Uferstreifen des Baches reicht in SEINE Wiese, seit Jahren eine Brache, nichtmal Weideland, beschwert sich bei der Gemeinde, die kurz und bündig den Damm platt macht. Anruf beim Bieberbeauftragten der unteren Naturschutzbehörde: das wäre aber auch eine blöde Stelle, die sich der Bieber da gesucht habe, er könne die Gemeinde da schon verstehen.
Rücksprache mit Bekannten die sich engagieren im lokalen Umweltschutz: jo, den Typen nennt man überall Bieberverhinderungsbeauftragten. Der is selber Bauer.

Hier, im ländlich geprägten Raum, läuft die Lobbyarbeit! Hier wird auf so ziemlich alles gepflegt geschissen - mit großer Aggression und wenig Kompromissbereitschaft.
#
Es ist ein Trauerspiel. Diese Fraktion der Landwirte, die nichts kapieren und nur ihren eigenen Vorteil sehen, sind genau diejenigen, die in Traktor-Demos dann ihre Wut über Umwelt-Auflagen auslassen, obwohl ihre Probleme ganz woanders liegen und hausgemacht bzw. dem System unserer Agrarpolitik zuzuschreiben sind.

Allerdings wächst die Zahl der Landwirte, die begriffen haben, wieviel von ihnen abhängt. Leider nur sehr langsam.
#
Knueller schrieb:

LDKler_neu schrieb:

le god schrieb:
Von mir aus soll man im steten Wechsel ein Jahr das generische Femininum
Ich arbeite gerade in einem Projekt, in dem in allen Dokumenten nur die weibliche Form verwendet wird. Aufs Gendern hatte niemand lust und generisches Maskulin hat die Gleichstellungsbeauftragte verboten, also hat man der Einfachheit halber das generische Feminin gewählt. War zunächst gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann isses zur Normalität geworden.


Ich kenne Texte, in denen die männliche und die weibliche Form im Wechsel verwendet werden. Das finde ich eigentlich am elegantesten. Vor allem ist interessant, wie man halt doch noch drüber stolpert, wenn da steht "die Leserin" oder "Autorinnen".

Das findest du elegant? Ich finde das nur verwirrend.
#
Adlerdenis schrieb:

Knueller schrieb:

LDKler_neu schrieb:

le god schrieb:
Von mir aus soll man im steten Wechsel ein Jahr das generische Femininum
Ich arbeite gerade in einem Projekt, in dem in allen Dokumenten nur die weibliche Form verwendet wird. Aufs Gendern hatte niemand lust und generisches Maskulin hat die Gleichstellungsbeauftragte verboten, also hat man der Einfachheit halber das generische Feminin gewählt. War zunächst gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann isses zur Normalität geworden.


Ich kenne Texte, in denen die männliche und die weibliche Form im Wechsel verwendet werden. Das finde ich eigentlich am elegantesten. Vor allem ist interessant, wie man halt doch noch drüber stolpert, wenn da steht "die Leserin" oder "Autorinnen".

Das findest du elegant? Ich finde das nur verwirrend.

Das ist ja das, was ich gesagt habe. "Leser" findet niemand verwirrend, "Leserin" aber schon und den Wechsel erst recht.
Was haben die Leserinnen einem getan, dass man sie verwirrend findet, die Leser aber nicht?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Ich würde vorschlagen, wir einigen uns darauf, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Du findest grundsätzlich Verträge ohne AK besser. Ich auch, weiß aber, dass es manchmal eben keinen Vertrag ohne AK gibt - oder eben keinen Spieler oder Trainer.
Dass eine AK auch Vorteile haben kann, war immer mein Ausgangspunkt. Es wäre ja vollkommen irre, jetzt zu fordern, dass in jeden Vertrag eine AK rein soll. Gleichwohl wäre Mainz bei Tuchel mit einer AK besser gefahren und uns hat sie die bis dahin höchste Ablösesumme für einen BL-Trainer gebracht.

Im Übrigen ist es wenig überzeugend, etwas lächerlich zu finden. Wenn doch, ist es deine Aussage, dass Gladbach noch viel mehr als die 7,5 Mio bezahlt hätte, auch.


Du beschreibst das Missverständnis sehr gut. Selbstverständlich ist eine AK ein Vorteil für den Trainer, nicht für den Verein. Als Verein willst du selbstverständlich eine AK vermeiden, geht aber halt nicht immer. AK heißt ja einfach nur, dass der Trainer ab einem bestimmten Betrag gehen kann (in Portugal stehen die Dinger regelmäßig in Verträgen, sind aber in der Regel viel zu hoch angesetzt und Spieler gehen für 1/10 davon), ohne fragen zu müssen. Wenn die AK aber zu hoch ist, wird der Trainer nicht die Möglichkeit bekommen, gehen zu "dürfen". Und wenn er gar keine hat erst recht nicht.

Im Fall Heidel/Tuchel hat Heidel dies mal schön veranschaulicht und Tuchel einfach aus Prinzip nicht gehen lassen. Offenkundig hatte Dortmund aber auch nicht die entsprechende Kohle auf den Tisch gelegt/ legen wollen. Hier ging es dann aber wohl auch um Heidel's Ego.

#
Sicherlich ging es um Heidels Ego. Hat den Mainzern ja super was gebracht.
Wenigstens war Schmidt als direkter Tuchel-Nachfolger ja zuerst recht erfolgreich. Ließ dann aber auch nach.
#
Ich kenne genug Landwirte mit denen du beim Thema Glyphosat auch auf Taube Ohren stößt. Und dann wundern sie sich das man sie für dumme Bauern hält und net leiden kann...
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Ich kenne genug Landwirte mit denen du beim Thema Glyphosat auch auf Taube Ohren stößt. Und dann wundern sie sich das man sie für dumme Bauern hält und net leiden kann...

Ich würde es nicht so drastisch ausdrücken, aber verstehen kann ich die Haltung der Landwirte nicht mehr.

Zum Thema Artenschutz habe ich an mehreren "Runden Tischen" teilgenommen. Verschiedene Interessengruppen beraten da über die Möglichkeiten, die sie selbst haben, um hier etwas zu bewegen und wie man die Ergebnisse des erfolgreichen Volksbegehrens in Bayern umsetzen kann, ohne auf die CSU/FW warten zu müssen - denn das wird lange dauern.
Die Resonanz war recht unterschiedlich und reichte von auf Ökobetrieb umstellungswilligen Landwirten bis zu Glyphosat-Verteidigern. Gemeinsam war den Letzteren immer nur eines: Vorwürfe, Vorwürfe, Vorwürfe. Eigene Beiträge zur Eindämmung des Insektensterbens: Null. Geht nicht, funktioniert nicht, rechnet sich nicht. Beiträge von Bio-Landwirten, in denen diese schildern, wie sie sehr gut ohne Pestizide zurecht kommen, werden ganz einfach ignoriert.

Deprimierend. Und für Normalmenschen nicht nachvollziehbar. In meinen Augen ist nach diesen Erfahrungen von dieser Seite nichts zu erwarten.
#
SemperFi schrieb:

Tobitor schrieb:

Wieso der gleiche Vertrag ohne AK aber besser ist als mit AK, habe ich dargelegt und konnte bisher nicht widerlegt werden, weil es dafür einfach kein Argument gibt. Sorry!


Ist doch einfach, der ohne AK wird nicht unterschrieben, der mit AK wird unterschrieben.

Wenn du mir jetzt erklärst, dass ein Vertrag mit einer Person, mit der man arbeiten möchte immer besser ist, wenn er nicht zustande kommt, als wenn er mit AK zustande kommt, dann hast du gewonnen.

Ändert nichts dran, dass der Vertrag an sich ohne AK besser als mit AK ist. Nichts anderes hab ich hier gesagt. Dass man ohne AK lang über eine Ablösesumme verhandeln hätte müssen als Gegenargument heranzuziehen, finde ich bzw. ist lächerlich @Schmidti. Wenn wir schlecht verhandeln würden, hätten wir eben nicht das Maximale herausgeholt, das ja scheinbar mindestens bei 7.5 Mios lag. So viel dazu, dass die AK nicht unter Marktwert war. Wissen wir denn, wie viel Gladbach wirklich zu zahlen bereit war oder war es nicht eher so, dass Gladbach seine wahre Zahlungsbereitschaft gar nicht zeigen musste, weil die AK eben so hoch war, dass diese von Gladbach dankend in Kauf genommen wurde?
#
Ich würde vorschlagen, wir einigen uns darauf, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Du findest grundsätzlich Verträge ohne AK besser. Ich auch, weiß aber, dass es manchmal eben keinen Vertrag ohne AK gibt - oder eben keinen Spieler oder Trainer.
Dass eine AK auch Vorteile haben kann, war immer mein Ausgangspunkt. Es wäre ja vollkommen irre, jetzt zu fordern, dass in jeden Vertrag eine AK rein soll. Gleichwohl wäre Mainz bei Tuchel mit einer AK besser gefahren und uns hat sie die bis dahin höchste Ablösesumme für einen BL-Trainer gebracht.

Im Übrigen ist es wenig überzeugend, etwas lächerlich zu finden. Wenn doch, ist es deine Aussage, dass Gladbach noch viel mehr als die 7,5 Mio bezahlt hätte, auch.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Alle oder keiner ist so ziemlich die dümmste Forderung aller Zeiten.

Ach ja?


WuerzburgerAdler am 4. Februar schrieb:

Ein Verzicht auf "Privilegien", die früher Geimpfte evtl. haben würden, würde uns allen genau was nützen? Richtig, Null. Im Gegenteil: je eher sich das Leben wieder normalisieren würde, desto eher würden auch wir Nicht-Geimpfte davon profitieren.


#
SGE_Werner schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Alle oder keiner ist so ziemlich die dümmste Forderung aller Zeiten.

Ach ja?


WuerzburgerAdler am 4. Februar schrieb:

Ein Verzicht auf "Privilegien", die früher Geimpfte evtl. haben würden, würde uns allen genau was nützen? Richtig, Null. Im Gegenteil: je eher sich das Leben wieder normalisieren würde, desto eher würden auch wir Nicht-Geimpfte davon profitieren.


Das sehe ich im Prinzip auch heute noch so. Hab ich ja auch gesagt.
Das Grundprinzip einer nicht nützlichen oder sinnstiftenden Solidarität hab ich aber auch dargelegt. Nicht gelesen?
Heißt: grundsätzlich sollte jeder, dem es erlaubt ist, ins Stadion gehen. Aber ein Einfordern von Solidarität als dümmste Forderung aller Zeiten? Da kenne ich dümmere.
#
Krautarsch schrieb:

"Hellmann sprach sich außerdem dafür aus, zukünftig Verschwiegenheitspflichten und Fristen bei Ausstiegsklauseln in die Verträge einzuarbeiten. Damit spielte er auf den frühzeitig bekannt gewordenen Wechsel von Hütter nach Mönchengladbach an."


Eine letzte Äuserung zu diesem Thema von mir:

Vor einiger Zeit gab es noch keine Ausstiegsklauseln in den Verträgen. Weiterentwichlung:  heute Ausstiegklausel fast Standard.
In Zukunft, weil Erfahrung lehrt, ist Alex auf dem richtigen Weg. Die Fachanwälte werden die zukünftigen Arbeitspapier dem entsprechend anpassen. Die, die dagegen Verstoßen, werden die sein die sich Ihren
Ruf ruinieren.
Wir haben uns bei den Verhandlungen mit O.Glasner jedenfalls keine Blöse gegeben sondern unser Gesicht
gewahrt und darauf bin ich Stolz.
#
Der Alex heißt Axel. Und wenn Krösche zu ihm kommt und ihm mitteilt, dass man den Spieler XY nur zu diesen und jenen Bedingungen bekommen kann, dann ist das nicht mehr Axels Bier. Das war bei Wolf so, das ist bei Hütter so und das wird bei XY auch so sein.
#
Alle oder keiner ist so ziemlich die dümmste Forderung aller Zeiten.

Abgesehen davon gehe ich auch davon aus, dass es egal ist, ob man geimpft ist oder nicht, weil man als Alternative immer noch einen negativen Schnelltest aufbringen könnte.

Kann man schön rund ums Stadion machen "Schnelltest plus Bier und Wurst für 10 Euro" und gut ist.

Mit einer Vollkapazität rechne ich im August auch nicht. Das wird man sich gar nicht trauen, egal wie die Infektionslage ist. Aber ich glaube auch nicht, dass da im September oder Oktober noch groß eingeschränkt wird.

Noch mal: Bis Ende Juli sind alle erstgeimpft, die das auch wollen, dann reden wir von Mitte September bis zur Durchimpfung aller über 12 plus weitere 2 Wochen Puffer.
Einen wirklichen Grund für krasse Einschränkungen ab Oktober gibt es vermutlich nicht.

PS: Noch mal, auch weil es hier schon drin stand. Es geht nicht um "Vorteile für Geimpfte", es geht um die Rückgabe von Rechten.
#
SGE_Werner schrieb:

Alle oder keiner ist so ziemlich die dümmste Forderung aller Zeiten.

Ach ja?
#
Mal angenommen, Hütter eine Klausel im Vertrag gehabt, die ihm das Ziehen der Ausstiegsklausel erst nach Saisonabschluss erlaubt, dann hätte niemand im April behaupten können, Hütter habe schon für die kommende Saison unterschrieben - ganz einfach, weil es zu diesem Zeitpunkt keine Ausstiegsmöglichkeit gab. Und wenn sich Eberl und Hütter schon einig geworden waren, dann wäre diese Einigung unverbindlich gewesen. Gladbach und auch Hütter hätten es sich ja noch anders überlegen können. Dann hätte es vielleicht Gerüchte gegeben, aber jeder Beteiligte hätte -ohne zu lügen - sagen können, dass es keine wirksame Einigung gibt.
Das Problem begann ja erst, als Hütter sagte, er sei das Rumgeeier satt und bestätigt seine Unterschrift. Womit er gezeigt hat, dass er durchaus ein Interesse hatte, den Wechsel öffentlich zu machen. So viel zu Deinem ersten Satz: "Punkt 1 ist vollkommen überflüssig"...
#
Ach, Hütter hat den Wechsel öffentlich gemacht? Nicht Eberl?
Boahhh... da haben wir ja hier die ganze Zeit auf den Falschen eingedroschen! Tschuldigung, Max! Du bist hiermit rehabilitiert!
#
cyberboy schrieb:

Tobitor schrieb:

Danke, dass du gerade selbst feststellst, dass eine AK ein Kompromiss zugunsten des Spielers ist.



Das habe ich auch nie bestritten.

Wenn du den Spieler, oder in dem Fall Trainer, aber unbedingt willst und er eine AK im Vertrag möchte (was ich bei Trainern übrigens absolut nachvollziehen kann), dann musst du dich als Verein entscheiden, ob es dir das Wert ist. Und in der Regel sind die Vereine, offensichtlich dazu bereit, eine solche Klausel aufzunehmen, weil sie den Kandidaten möchten.

Ich hab nie was anderes behauptet. Es wurde hier aber teilweise so hingestellt, als wäre eine AK besser als keine. Und das ist halt nicht so.
#
Tobitor schrieb:

Ich hab nie was anderes behauptet. Es wurde hier aber teilweise so hingestellt, als wäre eine AK besser als keine. Und das ist halt nicht so.

Jetzt kommen wir zu des Pudels Kern. 😉

Das, was du da sagst, hat hier niemand behauptet. Es wurde lediglich festgestellt, dass eine AK auch einem abgebenden Verein Vorteile bringen kann.

Vorteil 1: Er bekommt den Wunschtrainer überhaupt, weil der ohne eine AK gar nicht hätte verpflichtet werden können.
Vorteil 2: Er bekommt eine akzeptable, festgeschriebene Ablösesumme.

Natürlich kann eine AK auch schlecht sein - in der Regel dann, wenn sie zu niedrig angesetzt ist. Dies trifft im Hütter-Fall aber nicht zu. Und selbst wenn, bliebe immer noch Vorteil 1.

Wenn du jetzt auch das noch in Zweifel ziehst, fragst du am besten mal in Mainz nach. Die wollten erst Tuchel um jeden Preis halten, dann wollten sie eine utopische Ablösesumme. Am Ende guckten sie in die Röhre und hatten weder Tuchel noch Geld.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Tobitor schrieb:

Wieso der gleiche Vertrag ohne AK aber besser ist als mit AK, habe ich dargelegt und konnte bisher nicht widerlegt werden, weil es dafür einfach kein Argument gibt. Sorry!

Natürlich gibt es dafür ein Argument:

Was willst du denn mit einem Trainer, der weg will? Ihn zum Bleiben zwingen? Na, Glückwunsch.
Und wie viel man für einen Trainer bekommt, der keine AK hat, hat man ja bei Kovac gesehen. Und das waren die Bayern!
Gladbach muss nun das Dreifache für Hütter bezahlen. Und es ist nur Gladbach. Alles dank der AK.
Im schlechtesten Fall hätten wir für Hütter gar nichts bekommen. Siehe Hecking beim Club. Oder Tuchel bei Mainz (Sabbatjahr). Oder hätten einen demotivierten Trainer an der Seitenlinie. Keine schönen Alternativen zu einer AK von 7,5 Mio.

Sich wegstreiken geht mit und ohne AK. Sorry, aber eure Argumente sind einfach keine.
#
Tobitor schrieb:

Sich wegstreiken geht mit und ohne AK. Sorry, aber eure Argumente sind einfach keine.

Super. Dass man statt Null gerade mal 7,5 Mio Euro bekommt, ist natürlich kein Argument. 😊
#
Mit Thüringen ist dann heute das letzte Bundesland unter die Inzidenzmarke von 50 gerutscht. Bundesweit liegen wir nun bei 35.
An der Spitze hier ist Meck-Pomm mit einer Inzidenz von 15!

Auf Grund von Pfingsten werden wir aber wohl in den kommenden Tagen (vllt sogar schon heute) eher steigende Fallzahlen im Vergleich zur Vorwoche sehen.
#
Danke!
Unser Landkreis hat heute eine Inzidenz von 8. Der Hammer. Ich hoffe, dass das alles so ungefähr stimmt.
#
Was Tuchel aus dem Havertz gemacht hat - Respekt.
Kein schüchterner Feine-Füßchen-Fußball mehr wie zu Bayer-Zeiten, sondern ein selbstbewusstes, durchsetzungsstarkes Auftreten im Stil eines Klassespielers. Dazu extrem torgefährlich. Man erkennt das Bürschchen aus Leverkusen nicht wieder.

Der Pass von Mason Mount war allerdings auch einer der besten und schönsten Pässe, die ich in den letzten Jahren irgendwo gesehen habe. Timing, Schärfe, Richtung, Länge - da stimmte einfach alles. Ein Kunstwerk von einem Pass.
#
DBecki schrieb:

Tobitor schrieb:

DBecki schrieb:

Und wenn man den Trainer gerne behalten möchte und die AK so hoch ist, dass sie eben keiner zieht? Wo ist da jetzt der Nachteil?

Und wo ist da der Vorteil? 😃 wenn er keine AK hat, brauche ich ihn doch nicht ziehen lassen...

Und wenn eine hohe AK keiner ziehen möchte, muss ich ihn auch nicht ziehen lassen. Der Vorteil ist, dass ich vielleicht das Gehalt etwas niedriger ansetzen kann, wenn eine AK drin ist. Dass ich den Trainer vielleicht nur so bekomme, wenn ich ihm eine AK einräume. Und wenn einer eine AK zieht, die weit über Marktwert liegt, mein Gott, ist auch kein Nachteil.

Aber wenn einer die AK zieht, MUSST du ihn ziehen lassen. Das ist der Unterschied zwischen einem Vertrag mit und ohne AK. Und der Marktwert bestimmt sich doch dadurch, was bezahlt wird. Folglich wäre eine hohe AK, die gezogen wird, nicht über dem Marktwert. Dass ein Trainer vielleicht nur kommt, wenn bestimmte Vertragsinhalte eingehalten werden, ist ja klar. Wieso der gleiche Vertrag ohne AK aber besser ist als mit AK, habe ich dargelegt und konnte bisher nicht widerlegt werden, weil es dafür einfach kein Argument gibt. Sorry!
#
Tobitor schrieb:

Wieso der gleiche Vertrag ohne AK aber besser ist als mit AK, habe ich dargelegt und konnte bisher nicht widerlegt werden, weil es dafür einfach kein Argument gibt. Sorry!

Natürlich gibt es dafür ein Argument:

Was willst du denn mit einem Trainer, der weg will? Ihn zum Bleiben zwingen? Na, Glückwunsch.
Und wie viel man für einen Trainer bekommt, der keine AK hat, hat man ja bei Kovac gesehen. Und das waren die Bayern!
Gladbach muss nun das Dreifache für Hütter bezahlen. Und es ist nur Gladbach. Alles dank der AK.
Im schlechtesten Fall hätten wir für Hütter gar nichts bekommen. Siehe Hecking beim Club. Oder Tuchel bei Mainz (Sabbatjahr). Oder hätten einen demotivierten Trainer an der Seitenlinie. Keine schönen Alternativen zu einer AK von 7,5 Mio.
#
Danke anno-nym. Bin in der Heimat und werde dann heute bei der Rückfahrt beim Würzi noch einen Haufen vor die Einfahrt legen

Kann sein, dass bei mir die Zahlen minimal abweichen. Heute Abend gibt es Input.
#
SGE_Werner schrieb:

Danke anno-nym. Bin in der Heimat und werde dann heute bei der Rückfahrt beim Würzi noch einen Haufen vor die Einfahrt legen

Da musst du dich aber ins Zeug legen. Du kennst meine Einfahrt nicht. 😊
#
Bin jetzt seit sechs oder sieben Wochen zur Impfung angemeldet. Noch keinen Termin erhalten. Meine Hausärztin ruft mich gestern an, nachdem ich mich Donnerstag zusätzlich bei ihr abgemeldet habe, dass ich Dienstag meine erste Ladung Biontech bekomme. Endlich geht es auch persönlich voran. So der erste persönliche Lichtblick nach sehr vielen negativ Erfahrungen seit Anfang der Pandemie.
#
Gratuliere. 👍