>

Wuschelblubb

22500

#
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/bericht-pear-wechselt-nach-oesterreich--aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html#ef312b7d-092a-4453-bdbf-ca9d524beaa3#3fe0e178-47c8-456b-9882-c4a696dc3c3d

Bericht: Pečar wechselt nach Österreich

Eintracht Frankfurt scheint noch in diesem Wintern einen Namen von der Gehaltsliste streichen zu können. Wie das Portal 90min.at erfahren haben will, wechselt Nachwuchskraft Martin Pečar von den Hessen zu Austria Wien. Der 19 Jahre alte Slowene stieß 2021 von der eigenen Jugend zur Eintracht, kam aber zu keinem Einsatz. Das Transferfenster in Österreich schließt am heutigen Montag.

Soll eine Leihe sein.

#
Nicht wirklich unverdient, leider.
#
Trapp
Tuta - Hasebe - N'Dicka
Chandler - Sow - Rode - Lenz
Lindström - Hauge
Borre


Tipp: 1:1
#
Selbstverständlich machen Playoffs im derzeitigen System keinen Sinn. Wie schon beschrieben, geht durch die Mehreinnahmen die Schere eher noch mehr auseinander und die Wahrscheinlichkeit das jemand anderes Meister ist bei der aktuellen Überlegenheit der Bayern auch nicht viel höher. Playoffs machen Sinn wenn die Vereine sportlich viel näher beieinander sind und wenn man vorher nicht in einer Liga zusammen eine Saison spielt sondern in Divisionen. Dann aber können sie natürlich spektakulär sein, wie die amerikanischen Ligen beweisen. Für die Bundesliga sehe ich das auch derzeit als nicht wünschenswert und realisierbar an. Da sind Gehaltsobergrenze und gerechtere Verteilung der Fernsehgelder die weitaus bessere Mittel.
#
sgevolker schrieb:

Selbstverständlich machen Playoffs im derzeitigen System keinen Sinn. Wie schon beschrieben, geht durch die Mehreinnahmen die Schere eher noch mehr auseinander und die Wahrscheinlichkeit das jemand anderes Meister ist bei der aktuellen Überlegenheit der Bayern auch nicht viel höher. Playoffs machen Sinn wenn die Vereine sportlich viel näher beieinander sind und wenn man vorher nicht in einer Liga zusammen eine Saison spielt sondern in Divisionen. Dann aber können sie natürlich spektakulär sein, wie die amerikanischen Ligen beweisen. Für die Bundesliga sehe ich das auch derzeit als nicht wünschenswert und realisierbar an. Da sind Gehaltsobergrenze und gerechtere Verteilung der Fernsehgelder die weitaus bessere Mittel.

Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass ich für Playoffs wäre. Das Gegenteil ist der Fall.
Aber das Argument, dass Vereine am letzten Spieltag, wenn es um nichts mehr für sie geht, weniger Einsatz zeigen durch Playoffs, ist keine realistische These. Das Problem haben wir nämlich in der heutigen Zeit am Saisonende schon oft genug.
#
Jetzt stellt euch mal vor, Bayern spielt am letzten Spieltag gegen jemanden, der nur einen Punkt Vorsprung auf den Nichtabstiegsplatz hat und schicken die B-11 (also Bayern), da sie ja sowieso für die Play Offs qualifiziert sind und verlieren. Der andere abstiegsbedrohte Club, wo vielleicht nur 1 Punkt hinten dran ist, würde sich freuen....
#
muso schrieb:

Jetzt stellt euch mal vor, Bayern spielt am letzten Spieltag gegen jemanden, der nur einen Punkt Vorsprung auf den Nichtabstiegsplatz hat und schicken die B-11 (also Bayern), da sie ja sowieso für die Play Offs qualifiziert sind und verlieren. Der andere abstiegsbedrohte Club, wo vielleicht nur 1 Punkt hinten dran ist, würde sich freuen....

Das wäre doch heute auch nicht anders. Diese Art der "Wettbewerbsverzerrung" hast du doch immer wieder. In der vorletzten Saison hat Werder Bremen am letzten Spieltag zu Hause gegen Köln gespielt. Köln war bereits durch und Bremen hat drei Punkte im Abstiegskampf gebraucht. Endergebnis 6:1
#
In seinem ersten halben Jahr in Mailand war er dort quasi Stammspieler. Wenn es technisch dafür reicht, sollte es auch für die Bundesliga reichen.

Bzgl. der potenziellen Ablösesummen im Sommer bin ich aber nicht sonderlich begeistert. Das ist in der aktuellen Situation sehr viel Geld.
#
Laut Transfer's Markt wollten die Mainzer Barkok's sofortigen Wechsel ablösefrei, was natürlich nicht deren's Ernst sein kann.

https://www.transfermarkt.de/sge-blockiert-sofortigen-barkok-deal-ndash-mainz-wollte-ablosefreien-wechsel-vor-vertragsende/view/news/399321
#
SamuelMumm schrieb:

Laut Transfer's Markt wollten die Mainzer Barkok's sofortigen Wechsel ablösefrei, was natürlich nicht deren's Ernst sein kann.

https://www.transfermarkt.de/sge-blockiert-sofortigen-barkok-deal-ndash-mainz-wollte-ablosefreien-wechsel-vor-vertragsende/view/news/399321

Für einen Ergänzungsspieler in Covid-Zeiten dürfte das durchaus ihr Ernst sein.
Da sind wir wohl einfach froh, wenn wir das Gehalt sparen dürfen.
Bedeutet aber auch, dass ein weiterer Platz im EL-Kader unbesetzt bleibt.
#
Barkok, Hrustic und Da Costa würden wohl in der Summe schon ein gutes Stück Gehalt-Budget frei machen. Dazu könnte es bei Da Costa und Hrustic sogar jeweils eine kleine Ablöse geben.
#
Es geht um organisches Wachstum, ein Wachstumsweg, den Eintracht Frankfurt die letzten Jahre sehr gut gegangen ist. Nur das kann doch nachhaltig sein.

Die Bundesliga als Produkt muss mE erstmal schauen, dass sie ihren Kern, ihre Fans, ihre vollen stimmungsvollen Stadien, nicht weiter aus dem Blick verliert. Das wird nach Corona die größte Aufgabe sein, erstmal.

Mit noch viel mehr Kohle von außen wird sich daran nichts ändern, dadurch wächst nämlich gar nichts. Aber wenn jeder mal wie die Eintracht die EL ernst nehmen würde, darauf achten würde, was die Fans sehen wollen und nicht nur auf die Kohle, die sich schnell verdienen lassen kann, wäre der Bundesliga sehr viel nehr geholfen. Dann wächst auch die internationale Aufmerksamkeit wieder.
#
Schönesge schrieb:

Es geht um organisches Wachstum, ein Wachstumsweg, den Eintracht Frankfurt die letzten Jahre sehr gut gegangen ist. Nur das kann doch nachhaltig sein.

Die Bundesliga als Produkt muss mE erstmal schauen, dass sie ihren Kern, ihre Fans, ihre vollen stimmungsvollen Stadien, nicht weiter aus dem Blick verliert. Das wird nach Corona die größte Aufgabe sein, erstmal.

Mit noch viel mehr Kohle von außen wird sich daran nichts ändern, dadurch wächst nämlich gar nichts. Aber wenn jeder mal wie die Eintracht die EL ernst nehmen würde, darauf achten würde, was die Fans sehen wollen und nicht nur auf die Kohle, die sich schnell verdienen lassen kann, wäre der Bundesliga sehr viel nehr geholfen. Dann wächst auch die internationale Aufmerksamkeit wieder.

Das war eigentlich keine Antwort auf meine Frage. Mir ging es darum, wie die Liga nachhaltig wachsen soll. Klar kann die Eintracht weiter wachsen. Unser Gewinn ist dann aber der Verlust eines anderen Vereins, den wir überholen. Wie soll aber die Liga nachhaltig bzw. überhaupt wachsen, wenn Eintrittspreise, Pay-TV etc. alles nicht teurer werden darf?

Die Liga war vor Covid schon an der maximalen Einnahmegrenze. Mehr geht in der Gesamtsumme nur damit, dass man entweder Preise erhöht, externe Geldquellen anzapft oder neue Märkte erschließt.

Bzgl. den Aufgaben unmittelbar nach der Pandemie stimme ich dir ja voll und ganz zu. Die Liga muss aktuell kurzfristig nicht über Wachstum sprechen, sondern darüber, wie man es verhindern kann, dass man langfristig nicht zu sehr schrumpft.

Deutschland ist dazu ein sehr spezieller Markt, was u.a. Pay-TV betrifft. Da kann durchaus von einem europäischen Standortnachteil gesprochen werden. Der deutsche Michel will möglichst alles für umsonst haben oder wenn dann darf es kaum was kosten. Das liegt natürlich in der Tradition der sehr großen (und teuren!) Öffentlich Rechtlichen in Deutschland. Dazu war auch das Kabelfernsehen lange sehr günstig.
Ich glaube aber, dass bei den jüngeren Leuten dieses Hindernis immer mehr verschwindet, da diese von klein auf mit Abos aufwachsen. Sei es Musik (Spotify, Apple, Amazon, Youtube etc.), Serien (Netflix, Amazon Disney...) usw. Abodienste gelten nicht mehr als sowas "Exklusives", wie es in den Neunzigern noch mit Premiere war. Die Liga muss nur eben aufpassen, dass ein Teil dieser jungen Menschen der Bundesliga aber nicht verloren geht. Ich beobachte dies in meiner Familie und bei meinen Bekannten immer mehr. Die (Enkel)Kinder interessieren sich immer mehr für Messi, Ronaldo & co als für die durchschnittlichen Bundesligaspieler. Wenn dieser Trend, der durch die Pandemie sicherlich noch beschleunigt wurde, da wir seit gut zwei Jahren nahezu kein Stadionerlebnis mehr haben, durchbrochen werden soll, kann man nicht einfach "weiter so" machen. Und bisher sehe ich in der Liga kaum Zeichen, dass das angekommen ist.
#
Hellmann hat super auf ihn und seine Thesen (Investoren und mehr Kohle) gekontert.

Sport 1 Chef möchte nicht mehr externe Kohle in die Liga gespült haben, sprich ist pro 50+1 und ein organisches Wachstum. Im Übrigen wie Hellmann. Er scheint viel von Hellmann zu halten. Sind beide auch offenkundig per Du.
#
Schönesge schrieb:

Hellmann hat super auf ihn und seine Thesen (Investoren und mehr Kohle) gekontert.

Sport 1 Chef möchte nicht mehr externe Kohle in die Liga gespült haben, sprich ist pro 50+1 und ein organisches Wachstum. Im Übrigen wie Hellmann. Er scheint viel von Hellmann zu halten. Sind beide auch offenkundig per Du.

Ich muss ehrlich gesagt aber auch sagen, dass ich bei Hellmann & co noch nicht gehört habe, wo dieses Wachstum herkommen soll.
Vor der Pandemie waren die Stadien gut ausgelastet und Preiserhöhungen bei den Eintrittspreisen soll es nicht geben.
Höhere TV-Preise und noch mehr Zerstückelung der Übertragungsrechte will man auch nicht haben.
Investorengeld will man auch nicht haben.

Wo soll dieses Wachstum denn herkommen? Vielleicht müssten die Bundesliga dann akzeptieren, dass es einfach nicht mehr Geld geben wird. Und dann muss man auch mit den daraus resultierenden Konsequenzen leben.
#
Richtig gute Sendung bis hier hin. Der Sport 1 Chef scheint es echt kapiert zu haben, was mit dem Profisport nicht stimmt.
#
Schönesge schrieb:

Richtig gute Sendung bis hier hin. Der Sport 1 Chef scheint es echt kapiert zu haben, was mit dem Profisport nicht stimmt.

Im Inhalt auch absolut richtig. Früher oder später bricht dir ein Teil der Basis weg, weil sie sich die ganzen, immer teurer werdenden TV-Produkte nicht mehr leisten kann/will.
Und das bedeutet dann, dass es weniger Geld gibt für alle Vereine in der ersten und zweiten Liga.
Der aktuelle TV-Vertrag war schon im Volumen geringer als der vorherige.
Und das Ganze wird durch die Pandemie noch massiv beschleunigt. Mein Mitleid mit dem Business Profifussball hält sich an dieser Stelle aber auch stark in Grenzen.
#
Kurzer Kommentar zu Rolf Königs (Borussia Mönchengladbach) in der Eberl-PK:
F*** Y**!!!!
#
derexperte schrieb:

Kurzer Kommentar zu Rolf Königs (Borussia Mönchengladbach) in der Eberl-PK:
F*** Y**!!!!

THIS!
#
Wuschelblubb schrieb:

RKM hat da aus meiner Sicht nichts damit zu tun, da beides komplett unterschiedliche Stürmertypen sind.

mit letzterem hast du selbstverständlich recht, mit ersterem dahingehend, dass das so sein sollte - was es aber aufgrund der bereits angesprochenen realitäten aber wohl leider nicht wird:

im normal- oder von mir aus auch idealfall sähe unser kader nächste saison ganz vorne in etwas so aus, dass wir den mannschaftsdienlichen, schnellen wusler borre, einen vom typ alario als physisch starken stoßstürmer, rkm als perfekten in-between stürmer, der beide annähernd ersetzen könnte und dann akman als talent hätten.

da wir aber noch ache und paciencia auf der payroll haben und man nicht davon ausgehen sollte, letzteren realistisch vorher transferiert zu bekommen aufgrund des nett-dotierten vor-corona-altvertrags, wird es darauf hinauslaufen, dass erst mal nur rkm kommen wird, der die rolle ganz ganz vorne (lies: als stoßstürmer, der er vom typ eher gerade nicht ist) zwar auch nur "irgendwie auch" spielen kann,  man stand jetzt aber wenigstens davon ausgehen darf, dass er das immer noch besser hinbekommen sollte als jeder andere unserer derzeitigen stürmer.

spannend würde es, wenn man paciencia und am besten ache auch noch zeitig von der payroll käme, dann wäre es spannend, zu sehen, was für vorne passieren würde...
#
Lattenknaller__ schrieb:

spannend würde es, wenn man paciencia und am besten ache auch noch zeitig von der payroll käme, dann wäre es spannend, zu sehen, was für vorne passieren würde...

Ich glaube schon, dass es für Ache und auch Paciencia einen Markt gibt. Gerade Paciencia hat ja schon öfter in Interviews erwähnt, dass er meist schlecht gelaunt ist, wenn er auf der Bank sitzen muss. Da könnte es schon sein, dass ihn der sportliche Ehrgeiz packt. Ist aber vielleicht auch nur mein Wunschdenken.
#
Wäre wohl ebenfalls ein Transfer ohne großes wirtschaftliches Risiko. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher, wieso wir für den Rest der Rückrunde einen weiteren Innenverteidiger brauchen. Und der N'Dicka Nachfolger soll doch Smolčić werden.
Es könnte natürlich auch sein, dass die Verletzung(en) bei Hinteregger doch etwas langwieriger sind. Dann würde ein weiterer Innenverteidiger schon Sinn ergeben.
#
Wuschelblubb schrieb:

Könnte dann zum Sommer hin wieder ein Thema werden.

klar, möglich ist vieles, aber selbst, wenn das mit rkm irgendwie doch nicht klappen sollte, glaube ich nicht wirklich daran, dass wir 8 mio. ablöse für einen dann beinahe 30-jährigen stürmer hinlegen werden - bei allen qualitäten, die alario definitiv hat.

das leih-gerücht zur rr war spannend, da das gerade einen gewissen sinn für alle beteiligten gemacht hätte. das sehe ich beim potenziellen gerücht für nächsten sommer aus obigen gründen anders.
#
Lattenknaller__ schrieb:

Wuschelblubb schrieb:

Könnte dann zum Sommer hin wieder ein Thema werden.

klar, möglich ist vieles, aber selbst, wenn das mit rkm irgendwie doch nicht klappen sollte, glaube ich nicht wirklich daran, dass wir 8 mio. ablöse für einen dann beinahe 30-jährigen stürmer hinlegen werden - bei allen qualitäten, die alario definitiv hat.

das leih-gerücht zur rr war spannend, da das gerade einen gewissen sinn für alle beteiligten gemacht hätte. das sehe ich beim potenziellen gerücht für nächsten sommer aus obigen gründen anders.

Klar, bei der Ablöse wären wir raus. Aber wer weiß, wie der Markt im Sommer nach einer weiteren Covid-Halbserie aussieht?

RKM hat da aus meiner Sicht nichts damit zu tun, da beides komplett unterschiedliche Stürmertypen sind.
#
Könnte dann zum Sommer hin wieder ein Thema werden.
#
Muss eigentlich der Medizincheck + Unterschrift vor dem 31.01. erfolgen, wenn man ihn schon jetzt sicher für den Sommer verpflichten will? Oder ginge das auch noch später, weil vertragslos ab Sommer?
#
hansolo21 schrieb:

Muss eigentlich der Medizincheck + Unterschrift vor dem 31.01. erfolgen, wenn man ihn schon jetzt sicher für den Sommer verpflichten will? Oder ginge das auch noch später, weil vertragslos ab Sommer?

Die Unterschrift kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt geleistet werden, also auch außerhalb des Transferfensters.
#
Die Gründe sind doch alle vorgeschoben, es ging ihm rein ums Geld, schließlich bekommt er da einiges mehr als hier in Frankfurt. Nur ehrlich und aufrecht kann der Hütter nicht, sonst würde er nicht sagen das er vom Weggang von Bobic nichts wusste als er sein Bekenntnis abgab, denn das war schon ein Thema bevor er "ich bleibe" gesagt hatte und stand in jeder Zeitung.
#
propain schrieb:

Die Gründe sind doch alle vorgeschoben, es ging ihm rein ums Geld, schließlich bekommt er da einiges mehr als hier in Frankfurt. Nur ehrlich und aufrecht kann der Hütter nicht, sonst würde er nicht sagen das er vom Weggang von Bobic nichts wusste als er sein Bekenntnis abgab, denn das war schon ein Thema bevor er "ich bleibe" gesagt hatte und stand in jeder Zeitung.

Ob Bobic da intern offener war? Könnte mir durchaus vorstellen, dass Bobic da intern nichts preisgegeben hat.
Und ja, Geld wird für Hütter sicherlich einer der Hauptgründe gewesen sein, aber eher nicht der alleinige. Aber wieso sollte Hütter öffentlich sagen, dass er wegen dem Geld geht? Welcher Trainer oder Spieler tut das schon?

Ich habe mit dem Thema längst meinen Frieden gemacht. Wir sind nach Bobic und Hütter mit Krösche und Glasner gut aufgestellt. Der Rest ist Vergangenheit.
#
Basaltkopp schrieb:

Dass ablösefrei nicht umsonst heißt ist scheinbar auch noch nicht überall angekommen.


Das ist schon klar, nur lohnen wird es sich trotzdem, denn sonst würden sich viele Vereine nicht so sehr um
ablösefreie Spieler bemühen.
Ich denke schon das ein Gesamtpaket ablösefrei günstiger ist, wie den Spieler ein halbes Jahr oder Jahr früher zu holen. Das Handgeld und die ganzen anderen Kosten wird ja meistens nur spekuliert
und das kann in alle Richtungen bei jedem Transfers gehen.
#
Hyundaii30 schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Dass ablösefrei nicht umsonst heißt ist scheinbar auch noch nicht überall angekommen.


Das ist schon klar, nur lohnen wird es sich trotzdem, denn sonst würden sich viele Vereine nicht so sehr um
ablösefreie Spieler bemühen.
Ich denke schon das ein Gesamtpaket ablösefrei günstiger ist, wie den Spieler ein halbes Jahr oder Jahr früher zu holen. Das Handgeld und die ganzen anderen Kosten wird ja meistens nur spekuliert
und das kann in alle Richtungen bei jedem Transfers gehen.


Grundsätzlich hast du bzgl. des Gesamtpakets in den meisten Fällen recht.
Wieso sich so viele Vereine aber aktuell um ablösefreie Spieler bemühen, hat aber aus meiner Sicht auch einen anderen Grund: Es sind so viele ablösefreie Spieler von einer gewissen Qualität im Sommer auf dem Markt wie noch nie. Und das liegt primär daran, dass die bisherigen Clubs keine Vertragsverlängerungen zu verbesserten oder auch nur gleichen Bezügen anbieten konnten. In der Pandemie liest man von den Topclubs abgesehen allgemein von viel weniger Vertragsverlängerungen als sonst im Profifussball.
Im letzten Sommer war Alaba als ablösefreier Profi von dem Kaliber eine "Besonderheit". In diesem Sommer sind ablösefrei u.a. Mbappe, Pogba, Dybala, Kessie, Dembele, Rüdiger, Süle, Christensen... alle ablösefrei auf dem Markt.
Und in den Kategorien, in denen wir suchen, sieht es genauso aus. Da sind auch sehr viel mehr Spieler auf dem Markt. Das wird auch sicherlich noch mindestens einen weiteren Sommer (2023) so bleiben, denn die Corona-Delle wird nicht innerhalb von einer (hoffentlich!) normalen Saison 2022/23 ausgeglichen werden können.
#
Bzgl. der wirtschaftlichen Möglichkeiten von Hertha. Die haben zuletzt ihr Eigenkapital auf 107,5 Millionen € erhöht. Bei uns war schon nach der letzten Saison nur noch 30 Millionen € übrig und diese Saison wird sicherlich auch weiter daran geknabbert haben.

Und ja, im Geld schwimmen sie nicht mehr. Aber mehr Möglichkeiten werden sie wohl noch haben. Bei Kempf war in Stuttgarter Medien ja im Herbst auch zu lesen, dass er sich gegen unser Interesse für das finanziell deutlich bessere Angebot der Hertha entschieden hätte.

Sollte Leverkusen aber tatsächlich nur für die Rückrunde ohne Kaufoption verleihen wollen, würde ich unsere Chancen deutlich besser sehen. Denn da könnte die Europa League ein gutes Argument sein. Die Gehaltsdifferenz bezahlt dann ohnehin Bayer.

Die Frage ist natürlich auch, seit wann welcher Verein an ihm dran ist. Das ist ein Faktor der bei manchen Spielern auch viel zählen kann, sprich "bleibt ein Verein hartnäckig" und versucht mich lange zu bekommen oder bin ich nur ein kurzfristiger Lückenstopfer.