>

Xaver08

13675

#
Das sind ja nun wirklich (noch) zwei paar Schuhe. Aber wenn Meuthen innerhalb der AfD wirklich als moderat gelten sollte, zeigt das doch nur, wo das Gros dieses Haufens sich einzuordnen hat.
#
Haliaeetus schrieb:

Das sind ja nun wirklich (noch) zwei paar Schuhe. Aber wenn Meuthen innerhalb der AfD wirklich als moderat gelten sollte, zeigt das doch nur, wo das Gros dieses Haufens sich einzuordnen hat.


um das einordnen zu können, brauche ich keinen meuthen

meuthen hat nur am anfang einen moderaten eindruck gemacht, das ist aber schon lange passe, mittlerweile macht er sowohl öffentlich als auch intern  mehr als deutclih klar, daß er in den extremen flügel gehört.

allerdings schafft er es durchaus bei nur oberflächlicher betrachtung einen moderateren eindruck zu vermitteln, das hält aber keiner genauen überprüfung stand, sein titel und sein nicht ganz so krawalliges auftreten mag da durchaus blenden.

s. z.b. äusserungen von 2017, daß wir unser land zurück erobern müssen etc....
#
Hat mich der Moderator Xaver auf Igno oder warum mag er seine PNs nicht lesen?
#
ne,hatter nicht.

sorry nachtmahr, ich habs schlicht und einfach übersehen, das sollte eigentlich nicht vorkommen
#
reggaetyp schrieb:

hawischer schrieb:

Eine Empfehlung, die unter dem Gesichtspunkt der Meinungsfreiheit ein besonders bemerkenswerter Vorschlag ist

Du meinst akk?

Interessant, dass du schon auf meinen ersten Einwurf nicht reagiert hast.
Die Vorsitzende der CDU ist es, die verfassungswidrig die freie Meinungsäußerung infrage stellt.
Nicht FrankenAdler.

Du behauptest immer noch, was sie längst klar gestellt hat.
#
Sie mag nicht sonderlich bibelfest sein, aber das große Populisten Handbuch hat sie durchaus verinnerlicht, die Strategie ich hab’s ja nicht so gemeint beobachten wir bei ihr ja nicht zum ersten mal
#
Xaver08 schrieb:

ja, du hast recht, zu meiner diskussionsführung gehört es die glaubwürdigkeit von quellen zu überprüfen. bei hörensagen aussagen ist sowas natürlich schwierig.

wenn sich dann jemand generell bei hörensagen aussagen und im speziellen bei thematisch ähnlichen aussagen als unzuverlässig entpuppt hat, stützt das seine glaubwürdigkeit nicht gerade.

unzuverlässig?!? Weil es nicht in deine Gedankenwelt passt, ist es mitnichten unzuverlässig. sorry, dass ich wolken vor deine Sonne zauber.


Xaver08 schrieb:
es steht dir selbstverständlich frei, die glaubwürdigkeit deiner aussage anders zu unterfüttern.

vergiss es, egal welche Quelle ich nehmen würde, sie wäre sowieso nicht genehm.

hatte dich eigentlich immer als guten Diskutanten erachtet, wenn du aber so eine Einstellung zu mir hast, dann lass ich es bleiben
#
arti schrieb:

unzuverlässig?!? Weil es nicht in deine Gedankenwelt passt, ist es mitnichten unzuverlässig. sorry, dass ich wolken vor deine Sonne zauber.


lach, die frau bader meinhoff aus der k1? und der politiklehrer, der neben ihr in der wg gewohnt hat?

tut mir leid, das passt in der tat nicht in meine gedankenwelt und da hast recht, das ist nicht unzuverlässig, sondern schicht und einfach falsch.... nix mit wolkenzauber

arti schrieb:

vergiss es, egal welche Quelle ich nehmen würde, sie wäre sowieso nicht genehm.

hatte dich eigentlich immer als guten Diskutanten erachtet, wenn du aber so eine Einstellung zu mir hast, dann lass ich es bleiben        


ich begründe es immer, warum mir eine quelle nicht genehm ist, damit kann man sich auseinandersetzen, also versuche es

als guter diskutant? du hast geschrieben, daß du mir nicht antwortest, weil du mit fundamentalisten nicht diskutierst. insofern überrascht mich diese deine einschätzung....

man lernt nie aus
#
Lies den Beitrag von Knüller (365), er hat das Notwendige gesagt und ich brauche es nicht zu wiederholen.

Ob die Grünen die Kerosinsteuer im Programm haben ist völlig irrelevant.
Wir reden hier über den Schülerprotest und der ist nun wahrlich nicht von den Grünen initiiert worden. Dein Hinweis, die CDU macht dieses oder jenes als Antwort auf meinen Beirag ist auch leicht durchschaubar. Ich denke immer noch alleine und habe nichts gegen eine Kerosinsteuer.

Und ja, ich vermisse bei den Schülern schon ein Hinterfragen des eigenen Verhaltens in Klimafragen. Dass ich damit  ihren Protest in Gänze diskreditiere ist Unsinn.
Ich finde den Protest gut. Ob er immer zur Schulzeit stattfinden muss, eine andere Frage, die man diskutieren kann.
#
hawischer schrieb:

Lies den Beitrag von Knüller (365), er hat das Notwendige gesagt und ich brauche es nicht zu wiederholen.


knuellers beitrag ist definitiv besser als deiner zum thema, versucht wer doch wenigstens einen hauch an sachlicher auseinandersetzung. aber auch bei ihm ist der große mangel die substanz. selbstverständlich gibt es die problematik der doppelmoral, darüber kann und muß man diskutieren, nur fehlt es an belastbaren daten, ganz im speziellen fehlt es an daten, wie es um die doppelmoral bei den demonstrierenden schülern bestellt ist.

das ganze ist wunderschöne spekulation und lenkt hervorragend von den echten themen ab.

hawischer schrieb:

Ob die Grünen die Kerosinsteuer im Programm haben ist völlig irrelevant.
Wir reden hier über den Schülerprotest und der ist nun wahrlich nicht von den Grünen initiiert worden. Dein Hinweis, die CDU macht dieses oder jenes als Antwort auf meinen Beirag ist auch leicht durchschaubar. Ich denke immer noch alleine und habe nichts gegen eine Kerosinsteuer.



du hast das thema flugreisen im zusammenhang mit dem klimawandel eingeführt, nicht ich.

wir befinden uns hier im thread zur europawahl, daß es dich jetzt stört, daß man sich nun auch mit den positionen der parteieln im europawahlkampf beschäftigt, lässt den schluß, daß es dir um diskreditierung des protests ging, als sehr wahrscheinlich erscheinen und da hilft auch kein "ja, ich finde den protest gut".

hawischer schrieb:


Und ja, ich vermisse bei den Schülern schon ein Hinterfragen des eigenen Verhaltens in Klimafragen. Dass ich damit  ihren Protest in Gänze diskreditiere ist Unsinn.
Ich finde den Protest gut. Ob er immer zur Schulzeit stattfinden muss, eine andere Frage, die man diskutieren kann.        


was sollen die pauschalaussagen, aller ich vermisse bei den schülern das hinterfragen. woher kennst du die positionen aller schüler. das ist genau das was ich meine.

die aussage, daß er immer zur schulzeit stattfindet, ist ja zum glück schon widerlegt worden.

#
Xaver08 schrieb:

ist das zufällig dieser politik lehrer, der neben der bader-meinhoff gewohnt hat?

ähnlich glaubwürdig diese deine aussage!


Wenn das die Art deiner Diskussionsführung ist, okay...

Xaver08 schrieb:

und auch eine braunkohleausstieg würde nicht sofort stattfinden, sondern hätte immer eine gewisse laufzeit.

und das ist parallel möglich, deine aussage ist insofern, daß akw und braunkohleausstieg sich gegenseitig ausschliessen würden, falsch.

der bund hat ein szenario dazu aufgestellt, daß einen braunkohleausstieg vor 2030 möglich macht:



und hier sind wir genau beim Punkt. Jeder nimmt sich immer nur ein Mosaiksteinchen aus der Umweltschutzthematik, vernachlässigt diverse Rangebiete, während der andere genau gegenteilig argumentiert.

Ich kenne Forderungen, die den sofortigem Kohleausstieg fördern, die FFF fördern bis 2030 den Ausstieg und bis Ende 2019 die Abschaltung eines Viertels.

Und offensichtlich gibt es Berechnungen, die die Machbarkeit bestätigen, siehe hier:

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/forderungen-fridays-for-future/

"Das geht in die Richtung der Forderung von Fridays for Future, bis Ende 2019 ein Viertel der Kohlekraft abzuschalten. Das wäre kein Problem. Denn das wäre die Menge, die Deutschland 2017 als Stromüberschuss exportiert hat, nämlich etwa 53 TWh. Diese Energie benötigt Deutschland nicht. Davon profitieren nur die Energieversorgungsunternehmen."

aha... den exportieren Strom brauchen wir nicht... okay. Und wer fängt diesen Verbrauch dann auf?
#
arti schrieb:

Xaver08 schrieb:

ist das zufällig dieser politik lehrer, der neben der bader-meinhoff gewohnt hat?

ähnlich glaubwürdig diese deine aussage!


Wenn das die Art deiner Diskussionsführung ist, okay...


ja, du hast recht, zu meiner diskussionsführung gehört es die glaubwürdigkeit von quellen zu überprüfen. bei hörensagen aussagen ist sowas natürlich schwierig.

wenn sich dann jemand generell bei hörensagen aussagen und im speziellen bei thematisch ähnlichen aussagen als unzuverlässig entpuppt hat, stützt das seine glaubwürdigkeit nicht gerade.

es steht dir selbstverständlich frei, die glaubwürdigkeit deiner aussage anders zu unterfüttern.

arti schrieb:


und hier sind wir genau beim Punkt. Jeder nimmt sich immer nur ein Mosaiksteinchen aus der Umweltschutzthematik, vernachlässigt diverse Rangebiete, während der andere genau gegenteilig argumentiert.

Ich kenne Forderungen, die den sofortigem Kohleausstieg fördern, die FFF fördern bis 2030 den Ausstieg und bis Ende 2019 die Abschaltung eines Viertels.

Und offensichtlich gibt es Berechnungen, die die Machbarkeit bestätigen, siehe hier:

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/forderungen-fridays-for-future/

"Das geht in die Richtung der Forderung von Fridays for Future, bis Ende 2019 ein Viertel der Kohlekraft abzuschalten. Das wäre kein Problem. Denn das wäre die Menge, die Deutschland 2017 als Stromüberschuss exportiert hat, nämlich etwa 53 TWh. Diese Energie benötigt Deutschland nicht. Davon profitieren nur die Energieversorgungsunternehmen."

aha... den exportieren Strom brauchen wir nicht... okay. Und wer fängt diesen Verbrauch dann auf?        


es gibt mittlerweile mehr als genug gesamtheitliche studien, die die machbarkeit von 100% regenerativen und auch eines zügigen kohleausstiegs zeigen, sowohl singulär für deutschland betrachtet, als auch in einen europäischen kontext eingeordnet.

daß wir eher früher als später den ausstoß an treibhausgasen reduzieren müssen, ist in der wissenschaft auch konsens, tuess hat einen beitrag aus der klimalounge verlinkt, der sich mit dem co2 - budget beschäftigt, insofern ist der kompromoss zum kohleausstieg alles andere als ambitioniert. ich bin gespannt, was aus der forderung merkels wird, bis 2050 den co2 ausstoß auf null abgesenkt zu haben.

ich habe mich im detail mit der forderung nach einer abschaltung von kohlekraftwerken bereits in diesem jahr nicht auseinandergesetzt, aber ich gehe davon aus, daß man zumindest einen teil des exportierten stroms trotzdem erzeugen würde, würden die fossilen kapazitäten wegfallen. stand heute müssen regelmässig aufgrund des unflexiblen fossilen kraftwerkparks regenerative energiequellen heruntergeregelt werden, die durch das abschalten eines teils dieser kapazität dann freiwerden würden.

dazu kommt, daß der ausbau von regenerativen politisch aktuell massiv gebremst wird, löst du diese bremsen, erzeugst du auch mehr renerative kapazitäten.

dazu erzeugst du natürlich auch im ausland den druck, zusätzliche kapazitäten zu schaffen, wenn hier exportstrom aus braunkohle wegfällt.

#
Brodowin schrieb:
Ich stelle mir das wirklich nicht schön vor, wenn man so komplett den Bezug zur nachwachsenden Generation verloren hat.


Die nachwachsende Generation hat gut reden, aber ist i.d.R. noch von jenen finanziell abhängig, die entgegengesetzt zu ihren eigenen Ansichten wählen (Eltern/Großeltern).
Die Wahlergebnisse spiegeln einen Generationenkonflikt wider. Die Gruppen 18-24 und 60+ wählen sehr oppositionell.

Nur hat 18-24 von den Lebenshaltungskosten kaum Ahnung und lebt i.d.R. noch unter dem Dach der Älteren.
Man hatte vor einigen Jahren dem Druck nachgegeben, alle AKWs abzuschalten. Merkel dachte, wenn sie nach Fukushima dieses Thema durchzieht, dass sie dann den Grünen die Butter vom Brot nimmt.
Da Windkraft und Solar diese Strommengen nicht komplett ersetzen, braucht es Kohle- und Müllheizkraftwerke, die tageszeitunabhängig Strom produzieren. Jetzt stehen die Kohlekraftwerke auf der Abschussliste.
Die Energiewende ist aber inzwischen ein echtes Problem in der Frage der sozialen Gerechtigkeit - Strom ist zu einem Luxusgut geworden. Mit kwh-Preisen von fast 30 Cent sind die Preise um 300-400% innerhalb von 10-15 Jahren gestiegen.
Gewinner der Chose sind die Vermögenden, die das notwendige Eigenkapital hatten, rechtzeitig in Solaranlagen zu investieren und heute fürstliche Einspeisevergütungen erzielen. Gewinner sind auch die Grundbesitzer, die für jedes aufgestellte Windrad sehr gute Pacht erhalten, selbst wenn nur ein Windradflügel die Ackerfläche überfliegt, gibt es noch Cash.
Der Rest darf das bezahlen. Wir haben inzwischen die wohl weltweit höchsten Strompreise und es ist noch lange kein Ende in Sicht.

Am härtesten trifft es übrigens prekär Beschäftigte, die keinen Anspruch auf Grundsicherung haben. Denn der Staat kann in Härtesituationen selbst ausufernde Stromkosten übernehmen, z.B. wenn Heizen nur mit Elektro/Radiator möglich ist und der Stromverbrauch dadurch exorbitant hoch wird.
Eine ganze 3-Zimmer-Wohnung mit Elektroheizungen zu beheizen, kostet pro Tag Strom für gut 10-15 EUR im Minimum.
Lebt aber jemand in einer mühsam vom Munde abgesparten ETW, um im Alter nicht Miete zahlen zu müssen und es würde aus irgendwelchen Gründen Elektroheizung notwendig, weil z.B. die Heizung kaputt ist, dann springt da niemand ein.

Die nachwachsende Generation hat mit den ganzen Kostenbelastungen nicht viel zu tun. Sie stellt einschneidende Forderungen, die direkten Kostenbelastungen treffen (erstmal) andere.
#
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Nur hat 18-24 von den Lebenshaltungskosten kaum Ahnung und lebt i.d.R. noch unter dem Dach der Älteren.
Man hatte vor einigen Jahren dem Druck nachgegeben, alle AKWs abzuschalten. Merkel dachte, wenn sie nach Fukushima dieses Thema durchzieht, dass sie dann den Grünen die Butter vom Brot nimmt.
Da Windkraft und Solar diese Strommengen nicht komplett ersetzen, braucht es Kohle- und Müllheizkraftwerke, die tageszeitunabhängig Strom produzieren. Jetzt stehen die Kohlekraftwerke auf der Abschussliste.


das ist quatsch, wir brauchen keine kohle und keine müllheizkraftwerke um strom von akws zu substituieren.

eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Die Energiewende ist aber inzwischen ein echtes Problem in der Frage der sozialen Gerechtigkeit - Strom ist zu einem Luxusgut geworden. Mit kwh-Preisen von fast 30 Cent sind die Preise um 300-400% innerhalb von 10-15 Jahren gestiegen.


eher faktor 2 als faktor 3-4, aber egal.
auch wenn es natürlich stimmt, daß die energiewende zu steigenden energiekosten beiträgt, stimmt es nicht, daß die energiewende ein echtes problem ist, lediglich ca. 1/4 der preissteigerung wird durch die eeg -umlage verursacht, die die sichtbare kostendifferenz zu den erneuerbaren ausmacht. der rest hat nichts mit der energiewende zu tun.

damit ist deine aussage nicht richtig.

eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Gewinner der Chose sind die Vermögenden, die das notwendige Eigenkapital hatten, rechtzeitig in Solaranlagen zu investieren und heute fürstliche Einspeisevergütungen erzielen. Gewinner sind auch die Grundbesitzer, die für jedes aufgestellte Windrad sehr gute Pacht erhalten, selbst wenn nur ein Windradflügel die Ackerfläche überfliegt, gibt es noch Cash.


das sind damit aber immer noch mehr gewinner als voher, denn vorher waren es die handvoll großen energieerzeuger, die die gewinne abgeschöpft haben und die lasten wie z.b. umweltschäden durch co2 ausstoß und abgase auf die allgemeinheit abgewälzt haben.
https://www.volker-quaschning.de/artikel/2013-09-Kosten-Energiewende/index.php

die gestehungskosten für pv und windkraft sind die letzten jahre drastisch gefallen. mittlerweile sind sie die günstigsten (pv) und zweitgünstigsten kraftwerkstypen (onshore windraft) und wir befinden uns noch nicht am ende der entwicklung, sowohl was das kostensenkungspotential für die regenerativen angeht als auch die kalkulation der echten kosten der fossilen, die weltweit hoch subventioniert werden.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2018/studie-zu-stromgestehungskosten-photovoltaik-und-onshore-wind-sind-guenstigste-technologien-in-deutschland.html

aber neu ist das ja alles nicht.


eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Der Rest darf das bezahlen. Wir haben inzwischen die wohl weltweit höchsten Strompreise und es ist noch lange kein Ende in Sicht.


seufz... haben wir nicht, wir haben nur die 2.höchsten, und das liegt nicht an der energiewende, s.o.

der blödsinn mit den aussagen, daß 18-24 jährigen keine ahnung von lebenshaltungskosten haben, kann man wohl einfach unkommentiert so stehen lassen.

schön für dich, wenn dein leben so sorgenfrei ist oder war, andere menschen leben da mit sicherheit anders. aber in summe ist das auch wieder nur ein billiger versuch andere meinungen zu dikreditieren.
#
stefank schrieb:

hawischer schrieb:

Die Sommerferien sind nun bald und in vielen Familien wird sicher diskutiert, die Flugreise nach Kreta, Malle oder Thailand zu stornieren. Der Umwelt zuliebe.

Bin gespannt, ob sich das in den Zahlen der Flug- und Touristikunternehmen dieses oder nächstes Jahr widerspiegeln.

Oder wir kümmern uns einen Scheissendreck um den Quatsch zu Urlaubsflügen, den du hier verbreitest, und widmen uns den wirklich wichtigen Fragen. Dann sehen allerdings du und Konsorten so alt aus wie Philipp Amthor.


Wer ist Herr Amfhor, muss man den kennen? Welche Funktion hat er?
Überhaupt, warum so aggressiv? Gegen Fahrverbote für Diesel hattest du nichts. Millionen, die jedes Jahr mit umweltschädlichen Fliegern durch die Welt jetten, ist jetzt ein "Scheissendreck". Habe wohl einen wunden Punkt getroffen?

Habe heute mal wieder bei den Kommunisten reingeschaut. Deren Ablehnung der EU und des EU-Parlaments geht Hand in Hand mit den Nationalisten von Lega, AfD, FN, FPÖ usw. Die Gründe mögen unterschiedliche sein. Das Ziel ist gleich. Getrennt marschieren, vereint schlagen.
Zitat:
"Die Kommunistinnen und Kommunisten treten als Friedenskämpfer an, weil die EU das Produkt der Weltherrschaftsansprüche von US-Imperialismus, NATO und der europäischen Imperialisten ist, weil sie mit der Aggression gegen Russland, dem Aufbau einer EU-Armee und den gemeinsamen Rüstungsvorhaben den Frieden in Europa gefährdet."
(Quelle: UZ vom 24.05.2014 Artikel zur EU-Wahl.)

Also, die EU gefährdet den Frieden in Europa. Und zwar mit der Aggression gegen Russland.

Tut mir nicht leid, aber das ist genauso krank wie die Abschaffungsphantasien des EU-Parlamentes durch die AfD.

Heute wählen gehen, für die EU und gegen die Extremisten von Links und Rechts.
Egal ob Grün, SPD oder CDU, FDP, alle sind besser als diese Quatschköppe. Wobei die Rechten eine wirkliche Gefahr darstellen. Die Kommunisten sind nur eine Lachnummer im Vergleich.
#
hawischer schrieb:


Wer ist Herr Amfhor, muss man den kennen? Welche Funktion hat er?
Überhaupt, warum so aggressiv? Gegen Fahrverbote für Diesel hattest du nichts. Millionen, die jedes Jahr mit umweltschädlichen Fliegern durch die Welt jetten, ist jetzt ein "Scheissendreck". Habe wohl einen wunden Punkt getroffen?


ich helfe dir gerne ein wenig auf die sprünge. dein beitrag stellt einen direkten zusammenhang zwischen den schülerprotesten und urlaubsreisen der familien her. er suggeriert damit, daß die schüler, die auf der einen seite gegen den klimawandel demonstrieren und der politik untätigkeit vorwerfen, auf der anderen seite zu einem großteil in den urlaub fliegen würden.

damit diskreditiert dein beitrag das anliegen der gesamten bewegung und unterstellt ihr doppelmoral. eine gerne genutzte, allerdings auch einfach zu durchschauende strategie. der haken dabei ist, daß ähnlich wie bei fakenews, es deutlich mehr argumentativen aufwand bedeutet, ihr zu begegnen, als sie anzuwenden und hängen bleibt immer etwas.

ob du diese strategie verfolgt hast, dich vielleicht nur etwas ungelenk ausgedrückt hast oder es  noch andere gründe für deine wortwahl gibt, kann ich natürlich nicht abschliessend bewerten.

wie die position der cdu/csu zu diesem thema ist, ob sie für oder gegen eine kerosinsteuer sind, wird in ihrem wahlprogramm zur europawahl nicht erwähnt.

die grünen und die linke fordern eine besteuerung von kerosin:

https://ze.tt/europawahl-2019-was-fordern-die-parteien-fuer-europa/

kurz zu philip amthor:

keine ahnung ob man ihn kennen muß, wer allerdings nur ein bisschen zeitung liest, ist die letzten tage definitiv nicht an ihm vorbeigekommen, vor allem, wenn man sich mit dem video von rezo beschäftigt hat, was du ja wohl getan hast, da du ihm populismus vorgeworfen hast.

amthor war bestandteil der katastrophalen kommunikationsstrategie der cdu/csu, er hat ein video als antwort gedreht, daß dann allerdings nicht veröffentlich wurde.

der faktencheck zum klimawandel in der klimalounge ist nur ein weiterer punkt, in diesem wohl beispiellosen kommunikationsdesasters, zeigt er doch auf, an wievielen stellen rezo einfach recht hat.

das muß die cdu/csu mittlerweile doch auch wissen, was aber im umkehrschluß bedeuten muß, daß sie wissentlich falschbehauptungen aufstellt, in der hoffnung, daß was hängen bleibt.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Bevor all diese Fragen nicht ausgiebig diskutiert und beantwortet sind, setzen wir uns mit den Inhalten schon mal gar nicht erst auseinander. Wo kämen wir da hin.        

Warum sollte man sich mit allen Forderungen auseinander setzen? Man wollte den AKW Ausstieg, hat man bekommen, weil die CDU voll auf Machterhalt aus war.

Man hätte viel eher aus der Braunkohle aussteigen sollen. Aber anti-Atom war ja wichtiger. Und beides geht halt nicht sofort.

Also jammern alle rum und merken dabei nicht, wie sie instrumentalisiert werden.

Lass sie machen... who cares

#
arti schrieb:

Man hätte viel eher aus der Braunkohle aussteigen sollen. Aber anti-Atom war ja wichtiger. Und beides geht halt nicht sofort.

Also jammern alle rum und merken dabei nicht, wie sie instrumentalisiert werden.

Lass sie machen... who cares


wir reden doch hier sowieso nicht von sofort, 2022 erst soll das letzte akw vom netz und das ist bereits lange beschlossen.

und auch eine braunkohleausstieg würde nicht sofort stattfinden, sondern hätte immer eine gewisse laufzeit.

und das ist parallel möglich, deine aussage ist insofern, daß akw und braunkohleausstieg sich gegenseitig ausschliessen würden, falsch.

der bund hat ein szenario dazu aufgestellt, daß einen braunkohleausstieg vor 2030 möglich macht:
https://www.bund.net/themen/kohle/kohle-ausstieg/


keine ahnung, woher du deine aussage hast...
#
stefank schrieb:

Ich bleibe dabei: Angesichts des Jugendprotests gegen die etablierten Verhältnisse geht euch derzeit der Hintern auf Grundeis.


Wenn Du meinst. Ich kann gegen das Engagement als solches nicht schlechtes finden. Es ist allerdings - wie gesagt - kein Jugendprotest gegen die etablierten Verhältnisse. Es ist vielmehr ein Ausdruck der etablierten Kräfte.

Verbündete für Deinen Marxismus der stalinistischen Prägung wirst Du da jedenfalls nicht finden, StefanK.
#
amsterdam_stranded schrieb:

Wenn Du meinst. Ich kann gegen das Engagement als solches nicht schlechtes finden. Es ist allerdings - wie gesagt - kein Jugendprotest gegen die etablierten Verhältnisse. Es ist vielmehr ein Ausdruck der etablierten Kräfte.


möglicherweise die etablierten kräfte in der wissenschaft, aber wohl kaum die etablierten kräfte in der politik und der gesellschaft, sonst wäre so ein protest wohl kaum notwendig.
#
Haliaeetus schrieb:

amsterdam_stranded schrieb:

Oder hast Du irgendwo mitbekommen, dass beispielsweise fridays for future von Elternseite sanktioniert worden wäre?

Nein, habe ich nicht. Aber es wäre auch kein sonderlich schlagzeilenträchtiger Aufmacher, wenn ein Teenie Stubenarrest bekommen würde. Ich will also nicht ausschließen, dass es da im Hause auch mal Misstöne elternseits gegeben haben mag. Und wenn schon.
Ich habe nur mitbekommen, dass etwa Lindner Konsequenzen für Schwänzer gefordert hat. War in dem Fall dann nicht die CDU aber natürlich dennoch eine Steilvorlage für alle demonstrierenden Jugendlichen.

und ich habe aus meiner Stadt und unmittelbarer umgebung mitbekommen, dass man von den Lehrern schon erwartet hat, da mit zu gehen.

#
ist das zufällig dieser politik lehrer, der neben der bader-meinhoff gewohnt hat?

ähnlich glaubwürdig diese deine aussage!

#
Haliaeetus schrieb:

Auch wenn du dir jetzt Mühe zu geben scheinst, etwas anderes zu behaupten:

allein dieser Satz ist schon ne Nummer... Von nem Mod.
#
man kann ja durchaus noch darüber diskutieren, ob eine namensnennung noch sinnvoll gewesen wäre, auch wenn durch den zeitlichen zusammenhang durchaus zu erkennen war, wer da in aktion war, aber daß du da noch anfängst zu diskutieren, ist skurril, da es genau das war, was du Haliaeetus unterstellst.

da kannst Du Dich wohl kaum beschweren, im gegenteil
#
amsterdam_stranded schrieb:

Btw. die FAZ hat die Belastbarkeit der Thesen des Clips untersucht:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rezos-anti-cdu-video-propaganda-von-der-ganz-feinen-sorte-16202294.html

Das Resümee ist vernichtend:

"Das Video zeigt wohl vielmehr, wozu jemand in der Lage ist, der sein Publikum gnadenlos manipulieren will."

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
#
Es hat ja schon was rührendes, tragisches wie das konservative establishment den Kopf in den Sand steckt und überhaupt nicht rafft wie sie gerade vorgeführt werden bzw sich selbst vorführen
#
Wo führt das hin?
#
Zu den 7 plagen?
#
großartige animation des kohlenstoffkreislaufs:

https://youtu.be/dwVsD9CiokY

es lohnt sich das anzuschauen...
#
WuerzburgerAdler schrieb:

hawischer, lies das Zitat nochmal ganz langsam und komplett durch. Ich glaube, du hast das nicht richtig verstanden.

Ich habe das schon richtig verstanden:

„Das Schicksal von Nazis ist mir komplett gleichgültig; ob sie hungern, frieren, bettnässen, schlecht träumen undsoweiter. Geht mich nichts an."

Im zweiten Teil des Zitate geht es um das Interesse des Autors die Nazis an ihren Untaten zu hindern.

Meine Kritik und das habe ich deutlich gemacht, bezog sich auf den ersten Teil.

Ich zitiere mich selbst:

" Heute ist Tag des Grundgesetzes.
Die Würde des Menschen gilt auch für Nazis, selbst wenn sie die Würde anderer Menschen mit Füßen treten.

Wäre es anders, stellten wir uns auf die gleiche inhumane Stufe der Nazis."

Was ist an dieser Aussage provokant?
#
ich weiss, ich springe jetzt über das stöckchen, aber ich möchte wirklich verstehen, wo das im konflikt mit dem grundgesetz stehen soll.


#
Btw. die FAZ hat die Belastbarkeit der Thesen des Clips untersucht:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rezos-anti-cdu-video-propaganda-von-der-ganz-feinen-sorte-16202294.html

Das Resümee ist vernichtend:

"Das Video zeigt wohl vielmehr, wozu jemand in der Lage ist, der sein Publikum gnadenlos manipulieren will."
#
amsterdam_stranded schrieb:

Btw. die FAZ hat die Belastbarkeit der Thesen des Clips untersucht:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rezos-anti-cdu-video-propaganda-von-der-ganz-feinen-sorte-16202294.html

Das Resümee ist vernichtend:

"Das Video zeigt wohl vielmehr, wozu jemand in der Lage ist, der sein Publikum gnadenlos manipulieren will."


ich habe leider nicht die zeit gefunden mir das video anzuschauen und hatte nach dem großen lob von amsterdam_stranded eine auseinandersetzung zur sache erwartet, die hoffnung ist schon etwas gesunken, als ich gelesen habe, daß es jasper von altenbockum ist, der sich mit dem thema auseinandersetzt, aber nun denn...

ich habs trotzdem gelesen. ja amsterdam, du hast recht, das resumee ist vernichtend.

ein kleines beispiel aus dem machwerk von altenbockum:

er behauptet, man bräuchte nachwievor konventionelle kraftwerke, wenn wir 100% regenerative stromerzeugung hätten, was kompletter bullshit ist. nicht nur das gutachten des sachverständigenrats für umweltfragen von 2011 zeigt auf, daß das selbst für eine nationale insellösung deutschlands einfach nicht stimmt. altenbockum verbreitet hier die gleiche fortschrittsfeindliche propaganda der alteingessenen stromerzeuger und ihrer lobby und hat die chuzpe (vermutlich ohne rotzuwerden) rezzo propaganda vorzuwerfen. das ist peinlich und zum fremdschämen...

#
Bin dafür, dass für jedes in diese Diskussion eingeworfene  „fremdschämen“ und „peinlich“ alle an der Diskussion beteiligten ab sofort einen Kurzen trinken müssen.
#
peinliches fremdschämen!
#
die doomsday-alarmisten von exxon wussten schon sehr früh bescheid über den klimawandel

das ist ja nichts wirklich neues, die reportage darüber, daß exxon durch eigene forschung schon sehr früh ein sehr ausgeprägtes wissen über den klimawandel hatte, ist ja schon von 2015. die reportage hatte auch nochmal beleuchtet, wie stark der widerspruch zwischen internem wissen und externem verhalten (säen von zweifel etc.) war.

der spiegel berichtet aber über neue auswertungen der daten von exxon, die zeigen wie akkurat die prognosen von exxon waren:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/exxon-sagte-co2-gehalt-der-atmosphaere-fuer-2019-genau-voraus-a-1267915.html
#
im desmogblog findet sich ein bericht woher diese neuen informationen über die der spiegel berichtet, wohl kommen:

https://www.desmogblog.com/2019/04/25/global-climate-coalition-documents-secretive-fossil-fuel-lobby-un-programs

desmogblog hat in zusammenarbeit mit anderen organisationen dokumente über die global climate coalition veröffentlich, die zeigen, wie die gruppe über jahrzehnte die öffentliche meinung, den präsidenten der usa, bis hin in den ipcc manipuliert hat.

wider besseren wissens, denn in einem internen dokument findet sich die notiz, daß der menschgemachte klimawandel nicht geleugnet werden kann, haben sie alles versucht, um in der öffentlichkeit zweifel zu säen.

wahnsinn, was für eine kriminelle energie dafür nötig ist, und kaum vorstellbar wie dejustiert der moralische kompass sein kann...

auch exxon hat neben anderen größen der ölindustrie zu diesem illustren zirkel gehört.
#
Xaver08 schrieb:

diese vorwürfe aus der konservativen ecke


Was hat das genau mit der "konservativen ecke" zu tun? Das ist einfach nur ein aushebeln und ein lächerlichmachen des demokratischen Prinzips welche wohl von jeder aktuell vertretenen politischen Strömung im EU-P. getragen wird!?
Oder pocht man hier auf das legitimieren dieses absurden Abstimmungsverhaltens durch den Souverän?
#
das demokratische prinzip wird nicht von der partei ausgehebelt, sondern von pol. akteuren wie ich sie vorhin erwähnt habe.

die reaktoinen der csu auf die demos zum polizeiaufgabengesetz, der umgang der cdu zum thema uploadfilter, die reaktion des chefs der werteunion der cdu (zur erinnerung: schuld ist nicht strache sondern die falle und der alkohol) sind die dinge die die demokratie aushebeln, das wahlvideo der fdp

die partei legt den finger in die wunde, daß das nicht jedem gefällt, kann ich verstehen, so ist meinungsvielfalt. wem das nicht gefällt und warum das den leuten nicht gefällt, zeigt doch deutlich wo das problem liegt.