>

Xaver08

13662

#
Frankfurter-Bob schrieb:
Xaver08 schrieb:
Frankfurter-Bob schrieb:
Xaver08 schrieb:
die faz erstaunt mich in letzter zeit immer öfter, in den verschiedensten themenbereichen.

ein interessanter kommentar zum thema sicherheit bei akws:

Reaktorsicherheit: Können wir von Japan lernen? - Katastrophen - Gesellschaft - FAZ.NET

fazit des artikels:

Die Schlussbotschaft, die über die Sender ging, lautete: „Bei der Sicherheit darf es keine Kompromissen geben. Das gab es nicht, das gibt es nicht und das wird es nicht geben.“ Das ist grundsätzlich falsch. Sie hätte sagen sollen: Bei der Sicherheit geht es nur mit Kompromissen. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Das war immer so, ist heute so und wird immer so sein


bei allem muß man sich immer ins gedächtnis rufen, daß merkel physikerin ist. sie hat die ausbildung und das rüstzeug solche zusammenhänge verstehen zu können! ihr ist bewusst, daß es 100ige sicherheit nicht gibt und trotzdem spielt sie mit dem feuer!


Das jetzt an Merkel festzumachen wäre zu einfach. Hier hat man einfach schon viel zu lange geschlafen. Die Umstrukturierung der Energieversorgung hätte schon vor Jahren konsequent in Angriff genommen werden müssen. Die Atomkraft ist sicherlich ein großes Problem, aber in meinen Augen ist das größte Problem die Abhängigkeit von anderen Nationen, die z.B. über fossile Brennstoffe verfügen. Und natürlich der Lobbyismus, der eine Entwicklung immer wieder bremst. Was ziemlich ärgerlich ist, denn wer früh anfängt sich nach Alternativen umzuschauen, ist der größte Profiteur, wenn die bisherigen Quellen ausgeschöpft sind.


natürlich kannst du es nicht nur an merkel festmachen, allerdings ist sie jetzt bundeskanzlerin und sie hat sich in der laufzeitverlängerung gegen den minister des verantwortlichen ressorts durchgesetzt und das obwohl sie die materie verstehen kann.

daß merkel sich nicht als treiber des ausbaus z.B. des stromnetzes hervortut um die netze fit für den ausbau der regenerativen zu machen, ist nicht weiter verwunderlich.

als bundeskanzlerin ist sie nunmal massgeblich verantwortlich für die politik, die diese regierung betreibt



Versteh mich nicht falsch, ich möchte Frau Merkel oder die Regierung nicht verteidigen. Um Gottes Willen. Schwarz-Gelb ist eine Katastrophe.

Sie kennt die Materie sicherlich besser als viele ihrer Kollegen. Aber sie war halt mit dem "Ausstieg vom Ausstieg" nicht alleine. Ich hoffe nur, dass man die Regierung nun zum "Aussteig vom Ausstieg des Ausstiegs" bringen kann.  


jepp... da haste recht.

sie hat auf jeden fall einen kompetenten berater:

#
Frankfurter-Bob schrieb:
Xaver08 schrieb:
die faz erstaunt mich in letzter zeit immer öfter, in den verschiedensten themenbereichen.

ein interessanter kommentar zum thema sicherheit bei akws:

Reaktorsicherheit: Können wir von Japan lernen? - Katastrophen - Gesellschaft - FAZ.NET

fazit des artikels:

Die Schlussbotschaft, die über die Sender ging, lautete: „Bei der Sicherheit darf es keine Kompromissen geben. Das gab es nicht, das gibt es nicht und das wird es nicht geben.“ Das ist grundsätzlich falsch. Sie hätte sagen sollen: Bei der Sicherheit geht es nur mit Kompromissen. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Das war immer so, ist heute so und wird immer so sein


bei allem muß man sich immer ins gedächtnis rufen, daß merkel physikerin ist. sie hat die ausbildung und das rüstzeug solche zusammenhänge verstehen zu können! ihr ist bewusst, daß es 100ige sicherheit nicht gibt und trotzdem spielt sie mit dem feuer!


Das jetzt an Merkel festzumachen wäre zu einfach. Hier hat man einfach schon viel zu lange geschlafen. Die Umstrukturierung der Energieversorgung hätte schon vor Jahren konsequent in Angriff genommen werden müssen. Die Atomkraft ist sicherlich ein großes Problem, aber in meinen Augen ist das größte Problem die Abhängigkeit von anderen Nationen, die z.B. über fossile Brennstoffe verfügen. Und natürlich der Lobbyismus, der eine Entwicklung immer wieder bremst. Was ziemlich ärgerlich ist, denn wer früh anfängt sich nach Alternativen umzuschauen, ist der größte Profiteur, wenn die bisherigen Quellen ausgeschöpft sind.


natürlich kannst du es nicht nur an merkel festmachen, allerdings ist sie jetzt bundeskanzlerin und sie hat sich in der laufzeitverlängerung gegen den minister des verantwortlichen ressorts durchgesetzt und das obwohl sie die materie verstehen kann.

daß merkel sich nicht als treiber des ausbaus z.B. des stromnetzes hervortut um die netze fit für den ausbau der regenerativen zu machen, ist nicht weiter verwunderlich.

als bundeskanzlerin ist sie nunmal massgeblich verantwortlich für die politik, die diese regierung betreibt
#
die faz erstaunt mich in letzter zeit immer öfter, in den verschiedensten themenbereichen.

ein interessanter kommentar zum thema sicherheit bei akws:

Reaktorsicherheit: Können wir von Japan lernen? - Katastrophen - Gesellschaft - FAZ.NET

fazit des artikels:

Die Schlussbotschaft, die über die Sender ging, lautete: „Bei der Sicherheit darf es keine Kompromissen geben. Das gab es nicht, das gibt es nicht und das wird es nicht geben.“ Das ist grundsätzlich falsch. Sie hätte sagen sollen: Bei der Sicherheit geht es nur mit Kompromissen. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Das war immer so, ist heute so und wird immer so sein


bei allem muß man sich immer ins gedächtnis rufen, daß merkel physikerin ist. sie hat die ausbildung und das rüstzeug solche zusammenhänge verstehen zu können! ihr ist bewusst, daß es 100ige sicherheit nicht gibt und trotzdem spielt sie mit dem feuer!
#
maxwell81 schrieb:
double_pi schrieb:
was bedeutet die katastrophe für die atomindustrie?

ein handelsblatt-kommentar:

http://www.handelsblatt.com/technologie/energie-umwelt/energie-technik/das-ende-der-atom-illusion/3943180.html


Widerlich wie diese Plappermäuler aus der Opposition schon wieder die Katastrophe herbeireden. Guttenberg war gestern, Fukushima ist heute. Bin mir sicher, dass eine Frau Künast hinter vorgehaltener Hand auf tausende Opfer hofft, um ihre eigenen politischen Ziele besser durchzusetzen.
Unabhängig von der Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft finde ich diese Philosophie der Opposition (egal welcher Partei) immer ekelerregender...



gehts eigentlich noch??

schau doch mal über deinen tellerrand, schalt mal deinen kopf ein. da passiert eine katastrophe; genausowenig wie die opposition die promotion von guttenberg geschrieben hat (was hat das eigentlich damit zu tun), hat die opposition den gau in japan provoziert.

zu unterstellen jemand würde sich 1000e von toten wünschen ist infam. ich nehme meine bitte, deinen kopf einzuschalten zurück. da ist wohl keiner vorhanden
#
Vael schrieb:
ghostinthemachine schrieb:
Spätestens heute ist doch klar ersichtlich, worum es tatsächlich geht.

Die Abfallentsorgung ist problematisch genug. Aber nachrangig angesichts der Katastrophensicherheit.  


Hier gibt es doch gar keine Erdbeben, wird dann die Argumentation der Lobby sein, also gibs auf großer, diese Strahlenschleudern werden wir so schnell nicht los...  


ich glaube röttgen war es der ich nicht entblödet hat genau das schon zu sagen.
#
Schaedelharry63 schrieb:
ziggo84 schrieb:
laut twitter wurde im reaktor 1 erfolgreich druck abgelassen

http://twitter.com/search?q=Fukushima


Wenn die Kühlung nicht gelingt, dann ist das auch nur eine herauszögerung der ultimativen Katastrophe.

Und lt. Meldung in MDR-Info gelingt sie derzeit immer (noch) nicht bzw. ist gescheitert....


naja im gau gibt es auch noch abstufungen...

für den schmelzenden kern gibt es unten im reaktorbehälter einen auffangbereich, d.h. wenn sie jetzt davon ausgehen, daß die kernschmelze absolut nicht mehr aufzuhalten ist, geht es dann darum zu verindern, daß der druckbehälter explodiert...
#
arti schrieb:
Xaver08 schrieb:


propain hat vielleicht nicht im detail recht... aber in der sache hat er leider recht.
ich fass es nicht, was für eine argumentationskette... scheisse kein man sich auch schön reden. Es ist erwiesen, dass es nicht klappt, die theorie absolut nicht der realität entspricht, aber man will es nicht wahr haben.

Es wäre super, aber in der utopie zu leben ist selten dienlich.




weisst du denn was ich meine mit propain hat nicht im detail aber in der sache recht?


arti schrieb:
scheisse kein man sich auch schön reden.



#
arti schrieb:
propain schrieb:

Wasserkraft aus Norwegen kann das, die könnten halb Europa mit Strom versorgen. Nur stellt sich unser dafür zuständige Minister quer, denn wenn er das zugelassen hätte wäre die Laufzeitverlängerung in Gefahr gewesen.


bull***

hier mal nen blick in die vergangenheit des beitrages...

propain schrieb:
...ansonsten würde man viel Strom schon längst aus Norwegen beziehen, die haben soviel das sie halb Europa versorgen könnten und das zu günstigen Preisen.


arti schrieb:

dort steht lediglich:
"Bereits 99% des Strombedarfs werden von Wasserkraftwerken erzeugt.
... Aus umwelttechnischen Gründen ist es allerdings kaum noch möglich, das Netz an Wasserkraftwerken weiter auszubauen. Allerdings steckt in der Effektivität einzelner Kraftwerke noch Optimierungspotential.
Sollte dieses Potential ausgeschöpft werden, glauben Experten, dass Norwegen zur „Batterie Europas“ werden könnte."

europa hat einen stromverbrauch von 2.926.000* millionen kwh. also dürfte norwegen ca.: 1.500.000 millionen kwh zusätzlich produzieren, damit 50% der energie von norwegen kommt.

norwegen hat einen stromverbrauch von 128.800* millionen kwh, von denen 99% durch wasserkraft gedeckt sind. in deiner eigenen quelle wird beschrieben, dass ein weitere ausbau nicht möglich sei.

jetzt erzähl du mir mal, wie norwegen durch effizienzsteigerungen es schaffen soll, aus 128.800* millionen kwh 1.500.000* millionen kwh zu machen (eine fast verzwölf-fachung)

* http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/stromverbrauch.php


hier werden behauptungen aufgestellt... und wenn man dann nachfragt, woher die zusätzlichen resourcen an stauseen kommen sollen, wirds einfach totgeschwiegen.

nochmals: norwegen müßte die kapazität verzwölfachen.

zusammen mit der aussage, dass die möglichkeiten der stautäler-bauen bereits jetzt erschöpft ist... worüber reden wir hier eigentlich? ein wunschdenken ohne bezug zur realität.


propain hat vielleicht nicht im detail recht... aber in der sache hat er leider recht.

hätte sich der zuständige minister sauber mit der materie befasst, wäre wohl die laufzeitverlängerung futsch gewesen.
naja merkels bübchen hat sich halt nicht getraut ihr richtig zu widersprechen.

in biblis feiern sie jetzt die nachrüstung von sicherheitsauflagen, die vor 20 jahren fällig gewesen wären und gönnen sich bei dem schrottreaktor noch ein paar jährchen obendrauf.... ein reaktor der jetzt ansatzweise auf einen nominellen stand von vor 20 jahren gebracht wird!
#
singender_adler schrieb:
Xaver08 schrieb:
double_pi schrieb:
tobago schrieb:
double_pi schrieb:
[
ich bin aber auch kin idiot und ich weiß, dass unsere gesellschaft derzeit nicht ohne atomkraft kann.


Mir hat bis heute noch keiner Darlegen können warum das angeblich so ist. Hier hat die Energielobby mit ihren Handlangern in der Politik hervorragende Arbeit geleistet. Ist wie im richtigen Leben, man muss eine Behauptung nur lange genug wiederholen bis sich alles in den Köpfen der Menschen manifestiert hat. Dann glauben sie es auch.

Gruß,
tobago


aber im moment lautet die frage doch auch kohle-, öl- und/oder atomkraft? zu welchem anteil will man wieviel prozent von welcher technologie haben?

aus co2-sicht wäre es sicherlich nicht gut derzeit gänzlich auf atomkraftwerke zu verzichten, denke ich. vielleicht bin ich aber auch desinformiert, aber solange desertec nicht steht und strom produziert sehe ich kein projekt, was derzeit die komponenten öl, kohle und atom gänzlich ablösen könnte. deswegen bin ich für ne realistische planung in der auch atomkraft vorkommt. zum schutz der menschen aber bitte nicht in mitteleuropa. der einzige grund dies zu tun ist der börsenkurs der großen vier in deutschland.


es gibt ausführliche szenarien (sowohl zur technischen als auch ökonomischen realisierbarkeit) wie sich welche energieform entwickelt. bis 2050 können wir bei vollständiger versorgung durch regenerative energien sein.

die klare ansage, jeglicher neubau von kohlekraftwerken oder akws und jegliche verlängerung der laufzeiten von akws ist kontraproduktiv für den ausbau der regenerativen energien, da großkraftwerke zu unflexibel sind und nicht vernünftig zusammen mit regenerativen funktionieren!

notwendig auf dem weg zur 100%igen regenerativen versorgung könnten evtl. gaskraftwerke als zwischenstufe sein --> flexibel und sehr effizient (deutlich effizienter als alles was an kohlekraftwerken existiert).

zitat:
Der Energieexperte des Rates, Prof. Dr. Olav Hohmeyer, betonte: „Für die Übergangszeit sind weder Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke noch neue Kohlekraftwerke erforderlich. Die Brücke zu den erneuerbaren Energien steht bereits“.





hier findet ihr die zwei gutachten, die der sachverständigenrat im letzten jahr veröffentlicht hat, die aber bei der laufzeitverlängerung der akws keine berücksichtigung gefunden haben:

http://www.umweltrat.de/cln_135/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2011_Sondergutachten_100Prozent_Erneuerbare.html

http://www.umweltrat.de/cln_135/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2010_05_Stellung_15_erneuerbareStromversorgung.html


Wie ist denn deine Einschätzung zu 2020? Klar, der politische Wille fehlt, aber technisch wäre es nach der Restsrisiko-Doku und z.B. diesem Gutachten hier kein Problem:

...Bei Fortschreibung des bisherigen Wachstums der Erneuerbaren wird die Energiewende spätestens 2020 erreicht. Jedes Zögern bei der Umstellung wird die Energiewende um ein Vielfaches teuerer machen, da die Kosten von Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran mitsamt ihren enormen externen Kosten immer weiter steigen werden.
http://www.sonnenkraft-freising.de/vortraege/Henze-100Prozent.pdf







das sind nur noch 9 jahre...
das kann ich mir nicht vorstellen, vor allem an der umstellung der infrastruktur hin zu netzen, die auf kleine dezentrale erzeuger ausgelegt sind, hapert es. da ist die letzten 5 jahre (seit 2006, als diese studie/prognose erstellt wurde) so gut wie nix passiert
#
double_pi schrieb:
tobago schrieb:
double_pi schrieb:
[
ich bin aber auch kin idiot und ich weiß, dass unsere gesellschaft derzeit nicht ohne atomkraft kann.


Mir hat bis heute noch keiner Darlegen können warum das angeblich so ist. Hier hat die Energielobby mit ihren Handlangern in der Politik hervorragende Arbeit geleistet. Ist wie im richtigen Leben, man muss eine Behauptung nur lange genug wiederholen bis sich alles in den Köpfen der Menschen manifestiert hat. Dann glauben sie es auch.

Gruß,
tobago


aber im moment lautet die frage doch auch kohle-, öl- und/oder atomkraft? zu welchem anteil will man wieviel prozent von welcher technologie haben?

aus co2-sicht wäre es sicherlich nicht gut derzeit gänzlich auf atomkraftwerke zu verzichten, denke ich. vielleicht bin ich aber auch desinformiert, aber solange desertec nicht steht und strom produziert sehe ich kein projekt, was derzeit die komponenten öl, kohle und atom gänzlich ablösen könnte. deswegen bin ich für ne realistische planung in der auch atomkraft vorkommt. zum schutz der menschen aber bitte nicht in mitteleuropa. der einzige grund dies zu tun ist der börsenkurs der großen vier in deutschland.


es gibt ausführliche szenarien (sowohl zur technischen als auch ökonomischen realisierbarkeit) wie sich welche energieform entwickelt. bis 2050 können wir bei vollständiger versorgung durch regenerative energien sein.

die klare ansage, jeglicher neubau von kohlekraftwerken oder akws und jegliche verlängerung der laufzeiten von akws ist kontraproduktiv für den ausbau der regenerativen energien, da großkraftwerke zu unflexibel sind und nicht vernünftig zusammen mit regenerativen funktionieren!

notwendig auf dem weg zur 100%igen regenerativen versorgung könnten evtl. gaskraftwerke als zwischenstufe sein --> flexibel und sehr effizient (deutlich effizienter als alles was an kohlekraftwerken existiert).

zitat:
Der Energieexperte des Rates, Prof. Dr. Olav Hohmeyer, betonte: „Für die Übergangszeit sind weder Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke noch neue Kohlekraftwerke erforderlich. Die Brücke zu den erneuerbaren Energien steht bereits“.





hier findet ihr die zwei gutachten, die der sachverständigenrat im letzten jahr veröffentlicht hat, die aber bei der laufzeitverlängerung der akws keine berücksichtigung gefunden haben:

http://www.umweltrat.de/cln_135/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2011_Sondergutachten_100Prozent_Erneuerbare.html

http://www.umweltrat.de/cln_135/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2010_05_Stellung_15_erneuerbareStromversorgung.html
#
stefank schrieb:
general_chang schrieb:
Petermann schrieb:
Verabschiedung Guttenberg-Großen Zapfenstreich im historischen Bendlerblock.
Natürlich 1825h medienwirksam  live in der ARD.
Ab in die Regionalliga !


Weil der Zapfenstreich auch gar nicht immer übertragen wird. Egal welche Pfeife aus dem Amt tritt.  


Betrüger, die strafrechtlich verfolgt werden, haben bisher selten einen Großen Zapfenstreich bekommen.  

lügner bekommen ihn doch auch...
#
woelli schrieb:
Ja, Maik Franz ist gesperrt - wegen Dummheit und Meckern.


wäre das ein sperrgrund, wäre er dauergesperrt!
#
ich weiss, ich weiss... ein link ist kein beitrag...

deshalb: heute ist donnerstag und morgen ist freitag!  zeit das wochenende in den tagesplan zu integrieren.

sonst noch:

ein sehr guter beitrag aus der .... faz
zu integration, islamfeindlichkeit und ähnlichem:

http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E39CD25FA44044CFAB9DC12BF25D4D64A~ATpl~Ecommon~Scontent.html
#
LDKler schrieb:
FredSchaub schrieb:
irgenwie werden uns ja imemr nur 1 oder 2 Literautos als Studien präsentiert, dabei wäre der Markt vermutlich dafür reif
Glaub ich nicht.
Dem Durchschnittsdeutschen ist Fahrleistung immer noch wichtiger als Verbrauch.


klar... freie fahrt für freie bürger...

bei einem tempolimit von 120 wären ps vielleicht nicht mehr ganz so wichtig...

ausserdem ist das nach meiner meinung ein von der autoindustrie gepflegtes bedürfnis. schau dir automobilwerbung an: schnell/ps-stark usw. ist sexy, sportliches fahren ist angesagt! audi, bmw, mercedes....

in der regel ist die erste frage bei einem neuen auto immer noch: wie schnell.. und nicht wie wenig verbraucht er denn...
#
FredSchaub schrieb:
LDKler schrieb:
FredSchaub schrieb:
Frankfurt050986 schrieb:
Heute an der Tankstelle. 45 Liter Superplus reingetankt und stolz drauf damit vollgetankt zu haben.

Sorry, aber ich sehs nicht ein, das für so einen Mist, der nachweißlich weniger bringt als alle Gutredner behaupten. Wenn ich nur ans Ackerland denke und an eventuell steigende Lebensmittelpreise sage ich nur: NEIN DANKE!    


steigende Lebensmittelpreise?? Sieh es mal so, dass da Lebensmittel durch den Tank gejagt werden, während anderswo Menschen verhungern      kotz

Seltsam, plötzlich entdecken alle ihr Umweltgewissen beim Tanken, herkömmlicher Sprit wurde bisher aber immer ohne jede Gewissenbisse eingefüllt, obwohl man dadurch einen brutalen Diktator wie Gaddafi 40 Jahre an der Macht gehalten hat (Deutschland hat bisher fast 10% seines Öls aus Lybien importiert!), von der gigantischen Umweltverschmutzung durch die Ölförderung überall auf der Welt gar nicht zu reden. Komisch, dass sich das Gewissen ausgerechnet (und nur) dann meldet, wenn was den Sprit teurer macht.

Ich habe ja nichts dagegen, dass man E10 ablehnt, weil es schlicht und einfach in Benzinmotoren nichts zu suchen hat, sondern in Reinform in dafür speziell ausgelegte Motoren gehört.
Aber hört doch auf mit dieser scheinheiligen, verlogenen Doppelmoral, humanitäre Gründe anzuführen. Wo ist denn eure tolle Moral, wenn ihr auch noch Stolz darauf seid, Super+ zu tanken, obwohl das brutale Diktaturen stützt und bei dessen Produktion die Menschen in den Fördergebieten genauso geschädigt werden, wie die Armen durch höhere Lebensmittelpreise.
Und noch was: Der Futtermittelanbau für unsere Fleischproduktion steht genauso in direkter Konkurrenz zur Erzeugung von Grundnahrungsmittel für die Armen der dritten Welt. Wer gegen Agrosprit ist müsste daher auch die Wurschtbuden rund ums Station boykotieren. Davon sehe ich aber nichts, seltsam.


ich finde es halt pervers, dass man Lebensmittel tankt nur um sein Umweltgewissen zu beruhigen, während anderswo Menschen verhungern


das problem ist leider ganz anders gelagert:

hier sollen nicht lebensmittel getankt werden, um das umweltgewissen zu beruhigen, sondern um die autoindustrie zu schonen --> die jungs hätten sich sonst gedanken, um ihren flottenverbrauch machen müssen... das geht doch gar nicht!
#
Eintracht-Laie schrieb:
reggaetyp schrieb:

Das ist doch kleingeistig.
Der Vater hat die mediale Situation rund um seinen Sohn mit der Menschenjagd im Dritten Reich verglichen.
Völlig unerheblich, was du auseinander klamüserst und wie genau er das formulierte.
Der Vergleich ist inakzeptabel und widerwärtig.


Ja, für viele ist es kleingeistig es nicht OK zu finden wenn Sachen (bewusst) verdreht werden um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Auch wenn es für Dich OK sein mag und die Zeitung mit den großen Buchstaben davon lebt...ich finde es nicht in Ordnung.

Die ganze pro Guttenberg-Bewegung und auch sein Vater bieten soviele berechtigte Kritikpunkte...wieso muß man da die Sache noch etwas tunen um den Vater als Lügner hinzustellen?

OK, ich höre ja schon auf mit den kleingeistigen Fragen und störe Dich nicht weiter    


es stand aber in dem wortlaut wie d_a es zitiert hat in der presse, zumindest in spon:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,749271,00.html

und ich finde ganz anders klingt es dann nicht, nur etwas weniger komisch (denn das wäre es, hätte er es so gesagt). ansonsten klingt es "nur" abstrus, das stolpern des sohnes über sein abschreiben und seine lügen mit der nazikeule zu kontern...das steckt in beiden aussagen und ist ja das worüber sich (nach meiner meinung) zu recht aufgeregt wird!
#
Aspekte schrieb:


Zum einen schon erstaunlich das viele einfach das Wort "historisch" in der Aussage übersehen (wollen) und losplärren.

Hier noch ein Kommentar dazu:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,749307,00.html


ich wusste gar nicht, daß der lindner humor hat. nach der äusserung kann ich ihm den auf keinen fall mehr absprechen:
Lindner schrieb:
Die CSU war auch nicht prägende Kraft der deutsche Geschichte ... trotzdem ist sie heute eine gesellschaftliche Realität, mit der wir umgehen müssen ... wir müssen heute auch die CSU integrieren


s. auch der artikel in der süddeutschen:
http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-spottet-ueber-polit-partner-lindner-csu-wie-islam-muss-auch-integriert-werden-1.1069288
#
reggaetyp schrieb:
Aspekte schrieb:

Zum einen schon erstaunlich das viele einfach das Wort "historisch" in der Aussage übersehen (wollen) und losplärren.

Hier noch ein Kommentar dazu:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,749307,00.html


Matussek. Nun ja.
Vielleicht gehört Friedrich selbst zu denen, die auf das Wort "historisch" keinen gesteigert Wert legen, in diesem Kontext.
Die Frage bleibt allerdings: Warum sagte er das überhaupt?
Wem bringt diese Aussage etwas?
Dass "historisch" verschieden bewertet wird, ist ja nun hinreichend belegt.
Davon ab spricht die Gegenwart eine andere Sprache.


oder bei denen historisch erst irgendwo in der gegend der kreuzzüge einsetzt.... oder der türken vor wien...
#
peter schrieb:
wo liegt eigentlich der sinn dinge in historisch oder nicht historisch unterteilen zu wollen? und wer profitiert davon?

die fragen meine ich völlig ernst.


was ist der sinn oder unsinn zu sagen eine gruppe von menschen hat noch niemals dazu gehört?

was kann man damit sagen wollen?
#
Aspekte schrieb:
dawiede schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Uups - hab'sch in Geschichte wohl nicht aufgepasst. Bisher wusste ich gar nicht, dass es in Deutschland ein große islamische Tradition gibt. Nun ja.




Mir waers auch neu.

Auf der anderen Seite sind sich Christentum und Islam so aehnlich, da ist es scheissegal welchen Titel die sich geben. Meinetwegen koennten die sich vereinigen und "depp" nennen, dann haben wir alle die gleiche Tradition, auch wenn uns "depp" egal is.


Ich finde shcon mal gut, dass er scheinbar nicht von christlich-juedischer Tradition spricht, um ein Bollwerk gegen den Islam vor Wien aufzubauen. Dieser Misbrauch des Judentums in der Debatte ist das schlimmste.


Was ich mich aber frage ist, warum es in diesem Thread, nur wieder mal um den Islam geht.
Im Prinzip hat der naemlich Potential:
- Arbeitslose
- sosial benachteiligte Gruppen
- Ossis
usw.


Zum einen schon erstaunlich das viele einfach das Wort "historisch" in der Aussage übersehen (wollen) und losplärren.

Hier noch ein Kommentar dazu:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,749307,00.html


selbst wenn man es auf das "historisch" bezieht, also wenn der satz die bedeutung haben soll, daß deutschland in seiner historie nie durch den islam beeinflusst wurde und vollkommen losgelöst davon existiert hat, muß man sich immer noch fragen, warum er ihn dann gesagt hat, doch nicht um dazu überzuleiten, daß der islam ab jetzt dazu gehört?

wenn man ihn dann noch in den zusammenhang mit der wulfäusserung stellt, ist klar warum es protest gibt. noch klarer kann man die fronten als einleitung nicht abstecken.

ich kann nicht verstehen, wie man das nicht erkennen kann und das auch noch verharmlost.



und wie ist denn historisch definiert? wann fängt unsere geschichte an? vor 50 jahren, als die ersten gastarbeiter nach deutschland kamen, ist das nicht historisch?
die erste moschee in deutschland wurde 1915 errichtet.

den kommentar des sarrazinverstehers matusseks möchte ich einen aus der rundschau entgegenstellen, der von von einem jungen historiker verfasst wurde:

http://www.fr-online.de/kultur/debatte/es-gilt--die-welt-wieder-ohne-gott-zu-denken/-/1473340/7765466/-/index.html