Aachener_Adler
9331
#
Aachener_Adler
Schön. Schweizer Kapitäne scheinen der Eintracht gut zu tun.
kicker-Artikel:
Markus Ritterbach, Vorsitzender des Festkomitees des Kölner Karnevals, soll die Club-Führung als zweiter "Vize" neben Schumacher ergänzen.
Passt.
Markus Ritterbach, Vorsitzender des Festkomitees des Kölner Karnevals, soll die Club-Führung als zweiter "Vize" neben Schumacher ergänzen.
Passt.
Armin Veh ist die ganze Woche nah an der Mannschaft dran, sieht die Trainingsleistungen, spürt die Stimmungen im Team, und mangelnde Erfahrung in seinem Job kann man ihm nun auch nicht vorwerfen.
Trotzdem meinen hier im Forum in schöner Regelmäßigkeit irgendwelche selbsternannten Experten, aus der Ferne alles viel besser beurteilen zu können.
Wieso?!
Trotzdem meinen hier im Forum in schöner Regelmäßigkeit irgendwelche selbsternannten Experten, aus der Ferne alles viel besser beurteilen zu können.
Wieso?!
Vorsicht. Der Tabellenplatz der Gegner ist im Saisonfinale nicht mehr so aussagekräftig wie Anfang/Mitte der Saison. Von Abstiegskandidaten gibt's da oft stärkere Gegenwehr als von Mittelfeldmannschaften, für die es um nichts mehr geht. Das Gerede von den "leichteren Restprogramm" sollte man mit Vorsicht genießen.
Merkt ihr was? Freiburg und Augsburg, vor einiger Zeit noch als hoffnungslose Fälle gehandelt, haben einen schwachen Kader, aber erkennbar Aufwärtstrend. Hamburg und Köln haben Abwärtstrend, aber dafür einen starken Kader. Hertha liegt irgendwo dazwischen.
Einzig bei Lautern kommt schwacher Kader und schwache Form zusammen; da sieht's aktuell nach sang- und klanglosem Abstieg aus. Aber allen anderen genannten Clubs gebe ich in den Relegationsspielen aus dem einen oder anderen Grund durchaus gute Chancen, sei es weil sie ihre gute Form halten, sei es weil sie die Stärke des Kaders rechtzeitig wiederentdecken.
Einzig bei Lautern kommt schwacher Kader und schwache Form zusammen; da sieht's aktuell nach sang- und klanglosem Abstieg aus. Aber allen anderen genannten Clubs gebe ich in den Relegationsspielen aus dem einen oder anderen Grund durchaus gute Chancen, sei es weil sie ihre gute Form halten, sei es weil sie die Stärke des Kaders rechtzeitig wiederentdecken.
Erst will keiner und auf einmal ist sogar eine Kampfabstimmung um den Präsidentenposten möglich:
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/566639/artikel_folgt-thielen-auf-overath.html
Echt unterhaltsam, die Ziegen...
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/566639/artikel_folgt-thielen-auf-overath.html
Echt unterhaltsam, die Ziegen...
subway schrieb:
Für mich wäre der 3.(egal wer) sogar Favorit in der Relegation.
Wieso?
Da will man sich als gebürtiger Frankfurter mal über die OB-Wahl in seiner Heimatstadt informieren und liest hier etwas mit, aber die gute Laune darüber, dass Rhein verhindert wurde, vergeht einem ganz schnell ob der indoktrinären Linkslastigkeit mancher User hier...
(Ich bin bekennender CDU/FDP-Wähler, finde Rhein aber trotzdem unmöglich. Ja, sowas gibt's auch.)
PS: Im Mai gibt's für mich eine ähnliche Situation wie für die Frankfurter bei der OB-Wahl. Bei der Landtagswahl in NRW ist auch wieder ein(e) Spitzenkandidat(in) unmöglicher als der/die andere. Ministerpräsidentin Kraft will Schulden machen bis zum Gehtnichtmehr und auf Kosten der Süd-Bundesländer leben ("NRW hat nach der Gründung der Bundesrepublik lange genug in den Länderfinanzausgleich eingezahlt, jetzt dürfen wir uns auch mal daraus bedienen."), die Grünen haben kein Programm und CDU/FDP liefern sich einen Wettstreit, wer den aalglattesten Karrieristen ins Rennen schickt. Zum K*tz*n!
(Ich bin bekennender CDU/FDP-Wähler, finde Rhein aber trotzdem unmöglich. Ja, sowas gibt's auch.)
PS: Im Mai gibt's für mich eine ähnliche Situation wie für die Frankfurter bei der OB-Wahl. Bei der Landtagswahl in NRW ist auch wieder ein(e) Spitzenkandidat(in) unmöglicher als der/die andere. Ministerpräsidentin Kraft will Schulden machen bis zum Gehtnichtmehr und auf Kosten der Süd-Bundesländer leben ("NRW hat nach der Gründung der Bundesrepublik lange genug in den Länderfinanzausgleich eingezahlt, jetzt dürfen wir uns auch mal daraus bedienen."), die Grünen haben kein Programm und CDU/FDP liefern sich einen Wettstreit, wer den aalglattesten Karrieristen ins Rennen schickt. Zum K*tz*n!
Die nächsten Spiele der heuchlerischen Bonbonschmeißer: Werder (A), Stuttgart(A), Köln (H) und Bayern (A). Da geht was... (nach unten natürlich!)
Für mich bisher das beste Album 2012: SPAWN OF POSSESSION - Incurso.
Komplettstream hier:
http://spawnofpossession.bandcamp.com/releases
Am 7. April seh ich sie live mit OBSCURA und GOROD in Köln.
Komplettstream hier:
http://spawnofpossession.bandcamp.com/releases
Am 7. April seh ich sie live mit OBSCURA und GOROD in Köln.
Der Übergang von Ultra zu gewaltbereitem Hooligan ist fließend. Keine neue Erkenntnis, weder für Köln noch für andere Vereine.
Die (relativen) Lichtblicke: Rode und Meier 4 (erste Halbzeit bei Rode sogar besser, aber dann hat er sich dem Niveau seiner Kollegen angepasst).
Durchschnitt: Köhler und Nikolov 4-; wenn man die kurze Zeit für ausreichend erachtet, auch bei Djakpa und Friend 4-, weil erkennbar bemühter als der Durchschnitt.
Abfallend: kompletter Rest 5, ggf. bei Jung (was ist mit dem Jungen los?!), Anderson und Schildenfeld auch 5-.
In Anbetracht der zweiten Halbzeit kann ich keinem mehr als eine 4 geben. Und wie kann es eigentlich sein, dass Paderborn uns taktisch so zerlegt?! Wenn man Veh eine Note geben müsste, wäre die auch nicht allzu positiv.
Durchschnitt: Köhler und Nikolov 4-; wenn man die kurze Zeit für ausreichend erachtet, auch bei Djakpa und Friend 4-, weil erkennbar bemühter als der Durchschnitt.
Abfallend: kompletter Rest 5, ggf. bei Jung (was ist mit dem Jungen los?!), Anderson und Schildenfeld auch 5-.
In Anbetracht der zweiten Halbzeit kann ich keinem mehr als eine 4 geben. Und wie kann es eigentlich sein, dass Paderborn uns taktisch so zerlegt?! Wenn man Veh eine Note geben müsste, wäre die auch nicht allzu positiv.
DerausdemDorf schrieb:
Echt traurig, aber in Kaiserslautern muss man sich wohl über nichts mehr wundern.
Würdest du deine Hand dafür ins Feuer legen, dass sowas in Frankfurt unmöglich wäre?
Der Abstieg der Saison 2009/2010 kam zum größten Teil dadurch zustande, dass die Mannschaft eben nicht "im Großen und Ganzen" zusammengehalten wurde. Pantelic, Voronin und Simunic (also zwei überdurchschnittliche BL-Stürmer und ein recht guter Abwehrchef) konnten nicht gehalten werden, auch deshalb, weil Hertha wegen Finanzproblemen die Lizenzauflage bekam, einen Transferüberschuss zu erwirtschaften.
Aktuell erlebt Hertha die Kombination zweier negativer Faktoren: zum einen die Verunsicherung durch Niederlagenserie und Trainerwechsel und zum anderen, und das sollte man hier auch nicht vergessen, spielen Neuaufsteiger in der Rückrunde oft schlechter als in der Hinrunde, durch die sie oft noch von der Aufstiegseuphorie getragen werden.
Aktuell erlebt Hertha die Kombination zweier negativer Faktoren: zum einen die Verunsicherung durch Niederlagenserie und Trainerwechsel und zum anderen, und das sollte man hier auch nicht vergessen, spielen Neuaufsteiger in der Rückrunde oft schlechter als in der Hinrunde, durch die sie oft noch von der Aufstiegseuphorie getragen werden.
Bei Wiederaufstieg eine starke Erstligamannschaft aufzustellen wird viel schwieriger als das Formen einen Spitzen-Zweitliga-Teams. Erst recht, wenn durch diverse Kaufoptionen (Kessler, Anderson) bzw. Kaufverpflichtungen (Friend) schon viel Geld gebunden ist, sei es für die Kaufoption, sei es für Ersatzkäufe, wenn die Option nicht gezogen wird.
Dass im letzten Sommer viele Kosten in die Zukunft verschoben wurden, kann ich unter dem Gesichtspunkt "Ziel: Wiederaufstieg" akzeptieren, aber 100% glücklich war ich darüber auch im Sommer nicht (hier im Forum nachzulesen). Erstligaverbleib als Neuaufsteiger ist mindestens so schwer wie der Aufstieg selbst. Aber drücken wir's positiv aus: da hat Hübner dann noch genügend Gelegenheit, seine Fähigkeiten zu beweisen.
Dass im letzten Sommer viele Kosten in die Zukunft verschoben wurden, kann ich unter dem Gesichtspunkt "Ziel: Wiederaufstieg" akzeptieren, aber 100% glücklich war ich darüber auch im Sommer nicht (hier im Forum nachzulesen). Erstligaverbleib als Neuaufsteiger ist mindestens so schwer wie der Aufstieg selbst. Aber drücken wir's positiv aus: da hat Hübner dann noch genügend Gelegenheit, seine Fähigkeiten zu beweisen.
Afrigaaner schrieb:
Fuer mich hat es den Anschein, dass die Eintracht einen Deal einging, um fuer die Pyro in D nicht hart bestraft zu werden.
Sehe ich ähnlich. Es sollte klar sein, dass die Eintracht nicht freiwillig den Zugang zu Kartenverkäufen derartig krass einschränkt. Statt VVK + Internet + Tageskasse nur noch extrem eingeschränkt Internetverkauf an Bestandskunden bestimmter PLZ-Gebiete. Das kostet einiges an Kartenerlösen. Nein, freiwillig macht die Eintracht Frankfurt Fußball AG sowas nicht.
Da sind politische Deals gelaufen. Wenn's nur um "keine Gästefans aus Dresden" gegangen wäre, hätte der DFB auch ein anderes Spiel wählen können; dafür hätte es gute Gründe gegeben. Aber so kann man wohl davon ausgehen, dass der DFB sehr bewusst über die Ausführungsbestimmungen der offiziellen Dresden-Strafe indirekt auch die Eintracht treffen will. Und es würde mich auch nicht überraschen, wenn man dort beim DFB Bruchhagen & Co signalisiert hätte, sie sollten sich in Hinblick auf die zu erwartende Strafe für Düsseldorf nicht allzu laut beklagen.
(In dem "Deal" muss also gar nicht mal eine Gegenleistung stecken. Es kann durchaus auch die Drohung sein, die Düsseldorf-Vorfälle härter zu bestrafen, wenn die Eintracht jetzt zu laut sich beklagt. Sportgerichtsbarkeit hatte schon immer mehr mit Politik als mit Gerechtigkeit zu tun...) :neutral-face
Insgesamt wieder ein weiterer Teil einer Entwicklung, die mir überhaupt nicht gefällt. Nämlich die Tendenz dahingehend, Tickets nur noch beim Gastgeber vor Ort zu verkaufen und keinerlei Auswärtsfans mehr haben zu wollen, weil diese in den Augen mancher Hardliner angeblich nur Probleme und Ärger bedeuten. Siehe auch Fortuna "Schauspiel" Düsseldorf gegen die Eintracht, wo es keinerlei Tickets über das Internet gab und ich meine Karten über Beziehungen über drei Ecken organisieren musste.
Für mich gehört es zum Fußball dazu, dass beide Mannschaften von ihren jeweiligen Fans angefeuert werden. Der gegnerische Fußballfan ist in allererster Linie genauso Fußballfan wie ich und eben nicht in erster Linie Gegner oder gar Feind. Wenn Auswärtsfans aber immer mehr diskriminiert werden (strikte Fangruppentrennung etc.), dann etabliert man damit leider auch das Bild, dass es normal wäre, dem Fans des anderen Fans aufs Maul hauen zu wollen. Und das stimmt einfach nicht! Ich kann problemlos zusammen mit gegnerischen Fans friedlich Spaß am Fußball haben und das gilt für 95% aller Zuschauer.
Bei allem Verständnis dafür, dass gewisse Auswüchse der restlichen 5% die Verantwortlichen zum "Irgendwie-Handeln" zwingen, ohne dass es eine eindeutige, klare Lösung gibt... man sollte doch aufpassen, dass man nicht in Aktionismus verfällt, der keinerlei Probleme löst, sondern nur die Masse der friedlichen Fußballfans gängelt und obendrein unterstellt, dass grundsätzliche jeder Fußballfan, insbesondere der Auswärtsfan, ein "Problemfan" wäre. Denn damit wäre keinem gedient.
Für mich gehört es zum Fußball dazu, dass beide Mannschaften von ihren jeweiligen Fans angefeuert werden. Der gegnerische Fußballfan ist in allererster Linie genauso Fußballfan wie ich und eben nicht in erster Linie Gegner oder gar Feind. Wenn Auswärtsfans aber immer mehr diskriminiert werden (strikte Fangruppentrennung etc.), dann etabliert man damit leider auch das Bild, dass es normal wäre, dem Fans des anderen Fans aufs Maul hauen zu wollen. Und das stimmt einfach nicht! Ich kann problemlos zusammen mit gegnerischen Fans friedlich Spaß am Fußball haben und das gilt für 95% aller Zuschauer.
Bei allem Verständnis dafür, dass gewisse Auswüchse der restlichen 5% die Verantwortlichen zum "Irgendwie-Handeln" zwingen, ohne dass es eine eindeutige, klare Lösung gibt... man sollte doch aufpassen, dass man nicht in Aktionismus verfällt, der keinerlei Probleme löst, sondern nur die Masse der friedlichen Fußballfans gängelt und obendrein unterstellt, dass grundsätzliche jeder Fußballfan, insbesondere der Auswärtsfan, ein "Problemfan" wäre. Denn damit wäre keinem gedient.
TomHengst schrieb:
bekomme das ganze Thema als nicht in Hessen wohnender Mensch nur sehr am Rande mit. Was unterscheidet denn den Herrn Rhein [...] von anderen CDU-Politikern?
Ich habe mit der CDU (im Gegensatz zu manch anderem hier) keinerlei Probleme. Aber Rhein könnte ich nicht wählen (wenn ich denn noch in Frankfurt wohnen würde). Ich zitiere mal meinen Beitrag #57 in diesem Thread:
Es ist schon traurig, was es in meiner Heimatstadt an Kandidaten für die OB-Wahl gibt.
Ich habe den werten Herrn Rhein auch mal kennenlernen dürfen. Ein furchtbarer Opportunist, der immer schön sein Fähnchen nach dem Wind hängt. Immer nett lächeln, bloß keinem weh tun, mit den Mächtigen kungeln, "Kennen" ersetzt "Können" bei diesem modernen Politiker-Typus, und wenn es eine vermeintlich schwache Gruppe wie die Fußball-Ultras gibt, auf die man gefahrlos verbal einprügeln kann, dann umso heftiger ohne Sinn und Verstand draufschlagen, um Härte zu demonstrieren. Alles Inszenierung. Denn Werte hat ein Herr Rhein nicht, der macht schon immer nur genau das, was dem Machtgewinn dient.
Warum wird Rehhagel immer mit Defensive verbunden? Sein Stil war nicht defensiv bei Lautern und schon gar nicht früher bei Bremen. Einzig bei Griechenland trifft das "defensiv" voll zu.
Aber zeichnet es nicht einen guten Trainer aus, dass er das spielen lässt, was die Mannschaft hergibt? Bei den Griechen hatte er eben keinen guten Stürmer, also musste es die Defensive richten, dass 1:0 auch reicht. Gleiches galt für den letzten deutschen U21-EM-Titel unter Hrubesch, da wurde sich auch zum Titel gemauert und gekontert (und das mit Leuten wie Özil).
Aber zeichnet es nicht einen guten Trainer aus, dass er das spielen lässt, was die Mannschaft hergibt? Bei den Griechen hatte er eben keinen guten Stürmer, also musste es die Defensive richten, dass 1:0 auch reicht. Gleiches galt für den letzten deutschen U21-EM-Titel unter Hrubesch, da wurde sich auch zum Titel gemauert und gekontert (und das mit Leuten wie Özil).
FFMBasser schrieb:
Und für oldschool Thrasher
*meld* hier!
FFMBasser schrieb:
ist das aktuelle Debüt Album von Antichrist wärmstens zu empfehlen. Sehr geiler Thrash alter Prägung mit schönem Oldschool Sound.
http://www.youtube.com/watch?v=6quoHbwDcfA&feature=related
Sieh an. Doch was dabei für mich in diesem Thread hier...