Aachener_Adler
9330
Milhouse van H. schrieb:Aachener_Adler schrieb:
Das "nicht finanziell den Gegner unterstützen" bezog sich auf den (komischen) Vorschlag, dass der Verein die Auswärtsfahrer sponsorn sollte, so wie zuletzt Heimtickets für Vereinsmitglieder verbilligt angeboten wurden.
Aber trotzdem, ich weiß nicht genau was die Karte für Euch kostet, [...]
Langsam, mein Lieber. Ich bin in Frankfurt geboren und aufgewachsen, selbstverständlich Eintracht-Fan, wohne aber seit 7-8 Jahren in Aachen.
Milhouse van H. schrieb:Aachener 1 schrieb:
Gerade in Frankfurt wären 2000-3000 Alemannen am Sonntagmittag ne super wichtige Sache!Aachener 2 schrieb:
Damit würden wir quasi die Eintracht finanziell unterstützen. Das halte ich nicht für sinnvoll.
Na, das ist mal ne geile Logik
Das "nicht finanziell den Gegner unterstützen" bezog sich auf den (komischen) Vorschlag, dass der Verein die Auswärtsfahrer sponsorn sollte, so wie zuletzt Heimtickets für Vereinsmitglieder verbilligt angeboten wurden.
Absolut ernst gemeinte Frage:
Kann mir mal jemand erklären, was mit Magath in den letzten Jahren passiert ist?
Bei Bayern haufenweise Titel geholt -- ohne aufgeblähten Kader und Geldverschwendung. Mit Wolfsburg Meister geworden, was ihm NIE jemand zugetraut hat. Klar, mit VW-Geld, auch noch alles im Rahmen. Andere Vereine haben mehr Geld sinnloser verbraten. Was er z.B. für ein Sturmduo aus Grafite und Dzeko geformt hat, das war einfach nur gut. Das kann ich auch anerkennen, obwohl ich Wolfsburg nicht leiden kann. Gleiches galt auch für die Defensive im Wolfsburger Meisterjahr, z.B. für Josue oder Schäfer, die vorher eher als Bundesliga-Durchschnittskicker bekannt waren.
Zum damaligen Zeit hätte wohl niemand widersprochen, wenn man Magath als besten deutschen Trainer bezeichnet hätte.
Aber dann Magath in Schalke und jetzt in Wolfsburg ... wie soll man das nennen? Verwirrt?! Ist das noch der gleiche Magath?
Kann mir mal jemand erklären, was mit Magath in den letzten Jahren passiert ist?
Bei Bayern haufenweise Titel geholt -- ohne aufgeblähten Kader und Geldverschwendung. Mit Wolfsburg Meister geworden, was ihm NIE jemand zugetraut hat. Klar, mit VW-Geld, auch noch alles im Rahmen. Andere Vereine haben mehr Geld sinnloser verbraten. Was er z.B. für ein Sturmduo aus Grafite und Dzeko geformt hat, das war einfach nur gut. Das kann ich auch anerkennen, obwohl ich Wolfsburg nicht leiden kann. Gleiches galt auch für die Defensive im Wolfsburger Meisterjahr, z.B. für Josue oder Schäfer, die vorher eher als Bundesliga-Durchschnittskicker bekannt waren.
Zum damaligen Zeit hätte wohl niemand widersprochen, wenn man Magath als besten deutschen Trainer bezeichnet hätte.
Aber dann Magath in Schalke und jetzt in Wolfsburg ... wie soll man das nennen? Verwirrt?! Ist das noch der gleiche Magath?
Lassen wir mal den sinnlosen Vergleich mit C-Ron sein. Mich erinnert Beister an jemanden, den ich früher hier in Aachen oft habe spielen sehen. Insbesondere in der Aufstiegssaison der Alemannia spielte dieser Spieler sehr ähnlich zu den, was ich bei Beister sehe. Wie Beister war er deutscher U21-Nationalspieler. Wie Beister war er schnell, trickreich und nutzte im Strafraum jede Gelegenheit, um über ein falsch ausgestrecktes Bein zu fallen. Sein Name: Jan Schlaudraff. Und wie bei diesem (und vielen anderen Jungstars) wird Beisters Karriere davon abhängen, ob er zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen Verein wechselt oder nicht.
Hier der entscheidende Absatz:
So viel ist da nicht dran auszusetzen. Es gibt immer mal wieder Leute, die in jungen Jahren die falschen Prioritäten setzen und erst später die Kurve kriegen. Für das die-Kurve-kriegen ist ein tiefer Einschnitt im Leben (wie in diesem Falle der erzwungene Vereinswechsel nach "es reicht nicht") oft hilfreich -- und bei manchem sogar zwingend notwendig.
Die jungen Fußballer von heute verdienen mit 18 und gerade mal im Status des "vielversprechenden Talents" schon mehr als Papa und Mama zusammen. Ohne bisher wirklich viel geleistet zu haben im Leben. Das muss man erstmal im Kopf packen. Dass ein Jugendtrainer darauf positiv oder negativ einwirken kann, ist offensichtlich, aber daraus der Eintracht einen Strick drehen zu wollen, halte ich für absurd. Kirchhoff selbst sagt ja, dass die Eintracht-Entscheidung absolut nachvollziehbar war. Was aus seiner Position heraus alles andere als selbstverständlich ist.
Kirchhoff im FR-Interview schrieb:
Wenn man nach Leistungskriterien geht, war es die richtige Entscheidung der Eintracht, mir zu sagen, dass es momentan nicht reicht. Aber wir haben bedauerlicherweise auch viel zu wenig kommuniziert. Es ist schade, dass die Eintracht das Talent nicht erkannt hat. Niemand hat gesagt: ,Hey, Du bist eigentlich ein Guter, wie können wir das aus dir rausbekommen?´ Ich wurde mir selbst überlassen. Die Eintracht hat mir nicht geholfen, die Mainzer haben mir geholfen, also habe ich den richtigen Weg gewählt.
So viel ist da nicht dran auszusetzen. Es gibt immer mal wieder Leute, die in jungen Jahren die falschen Prioritäten setzen und erst später die Kurve kriegen. Für das die-Kurve-kriegen ist ein tiefer Einschnitt im Leben (wie in diesem Falle der erzwungene Vereinswechsel nach "es reicht nicht") oft hilfreich -- und bei manchem sogar zwingend notwendig.
Die jungen Fußballer von heute verdienen mit 18 und gerade mal im Status des "vielversprechenden Talents" schon mehr als Papa und Mama zusammen. Ohne bisher wirklich viel geleistet zu haben im Leben. Das muss man erstmal im Kopf packen. Dass ein Jugendtrainer darauf positiv oder negativ einwirken kann, ist offensichtlich, aber daraus der Eintracht einen Strick drehen zu wollen, halte ich für absurd. Kirchhoff selbst sagt ja, dass die Eintracht-Entscheidung absolut nachvollziehbar war. Was aus seiner Position heraus alles andere als selbstverständlich ist.
Auch Kittel wird einen Berater haben. Und der wird Kittel sagen -- erst recht jetzt nach dem 2. Platz unter den Jugendfußballern seines Jahrgangs! -- dass er sich schön brav alle Optionen offen halten soll.
Gegenfrage: Was soll eigentlich die EU sein?
Rückführung des Brüsseler Wasserkopfs zur Freihandelszone, ggf. mit verstärkter politischer Integration für die, die das wollen? (Was ich sehr gut fände!) Dann gerne auch mit der Türkei.
Aber als politische Wertegemeinschaft? Dann aber bitte ohne ein Land, dass ein anderes EU-Land nicht anerkennt (-> Zypern), keine Religionsfreiheit gewährt, diverse Probleme mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte hat (Völkermord an Armeniern), Strafrechtsparagrafen wie "Beleidigung des Türkentums" kennst, gerne mal gegen Israel hetzt oder überhaupt gerne mal die nationalistische Karte spielt. Da sind einige Verhaltensweisen dabei, die mit dem, was ICH PERSÖNLICH unter "Europa" verstehe, eher wenig kompatibel sind. Zumal ich die Türkei eher auf dem Weg weg von Europa/Atatürk hin zum Islamismus sehe. Diesen Klotz würde ich mir als EU nicht ans Bein binden wollen (außer, siehe oben, die EU wird zur "besseren Freihandelszone" ohne größeren gegenseitigen Verpflichtungen zurechtgestutzt.)
Das Auftreten des Herrn Erdoğan in Deutschland finde ich im übrigen auch teilweise etwas befremdlich, u.a. wenn er kritisiert, dass Deutschland beim Familiennachzug aus der Türkei Sprachkenntnisse verlangt. Das geht einen fremden Regierungschef nämlich rein gar nichts an.
Rückführung des Brüsseler Wasserkopfs zur Freihandelszone, ggf. mit verstärkter politischer Integration für die, die das wollen? (Was ich sehr gut fände!) Dann gerne auch mit der Türkei.
Aber als politische Wertegemeinschaft? Dann aber bitte ohne ein Land, dass ein anderes EU-Land nicht anerkennt (-> Zypern), keine Religionsfreiheit gewährt, diverse Probleme mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte hat (Völkermord an Armeniern), Strafrechtsparagrafen wie "Beleidigung des Türkentums" kennst, gerne mal gegen Israel hetzt oder überhaupt gerne mal die nationalistische Karte spielt. Da sind einige Verhaltensweisen dabei, die mit dem, was ICH PERSÖNLICH unter "Europa" verstehe, eher wenig kompatibel sind. Zumal ich die Türkei eher auf dem Weg weg von Europa/Atatürk hin zum Islamismus sehe. Diesen Klotz würde ich mir als EU nicht ans Bein binden wollen (außer, siehe oben, die EU wird zur "besseren Freihandelszone" ohne größeren gegenseitigen Verpflichtungen zurechtgestutzt.)
Das Auftreten des Herrn Erdoğan in Deutschland finde ich im übrigen auch teilweise etwas befremdlich, u.a. wenn er kritisiert, dass Deutschland beim Familiennachzug aus der Türkei Sprachkenntnisse verlangt. Das geht einen fremden Regierungschef nämlich rein gar nichts an.
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/559970/artikel_angefressener-mueller-verpasst-sich-einen-maulkorb.html
Grund für einen Torwechsel: der andere hat mehr "Matchglück". Jo, is' klar. Weitermachen.
"Matchglück", "Matchplan" usw. All dieses Getuchel. So tun, als hätte er das Rad neu erfunden. Das mag eine begrenzte Zeit gut gehen, solange es einfach läuft. Da fragt niemand nach, sondern findet solches Gerede toll. Ich glaube, dass seine Spieler in den letzten paar Jahren für ihn durchs Feuer gegangen wären.
Genau das ist jetzt weg. Genau das gleiche Verhalten bei Tuchel, was vorher als jung/wild/sympathisch/revolutionär gefeiert wurde (nicht hier im Eintracht-Forum, aber anderswo), wird auf einmal kritisch hinterfragt -- und schon ist ein Tuchel entzaubert. Das ist ja das fiese an der Sache: Tuchel hat sich quasi nicht geändert. Aber wie er angekommt und wirkt, hat sich deutlich gedreht. Dagegen kann Tuchel kaum etwas machen. Der sitzt in einer richtig schönen "Spirale des Misserfolgs", und zwar ohne echten Ausweg. Ich würde fast darauf wetten, dass Tuchel das Saisonende nicht mehr als Mainzer Trainer erlebt.
Grund für einen Torwechsel: der andere hat mehr "Matchglück". Jo, is' klar. Weitermachen.
"Matchglück", "Matchplan" usw. All dieses Getuchel. So tun, als hätte er das Rad neu erfunden. Das mag eine begrenzte Zeit gut gehen, solange es einfach läuft. Da fragt niemand nach, sondern findet solches Gerede toll. Ich glaube, dass seine Spieler in den letzten paar Jahren für ihn durchs Feuer gegangen wären.
Genau das ist jetzt weg. Genau das gleiche Verhalten bei Tuchel, was vorher als jung/wild/sympathisch/revolutionär gefeiert wurde (nicht hier im Eintracht-Forum, aber anderswo), wird auf einmal kritisch hinterfragt -- und schon ist ein Tuchel entzaubert. Das ist ja das fiese an der Sache: Tuchel hat sich quasi nicht geändert. Aber wie er angekommt und wirkt, hat sich deutlich gedreht. Dagegen kann Tuchel kaum etwas machen. Der sitzt in einer richtig schönen "Spirale des Misserfolgs", und zwar ohne echten Ausweg. Ich würde fast darauf wetten, dass Tuchel das Saisonende nicht mehr als Mainzer Trainer erlebt.
SGE_Werner schrieb:
Was heißt locker machen? Wir haben noch keine 221 Milliarden Euro überwiesen an Griechenland. Das ist der Betrag, mit dem wir bürgen würden, wenn es hart auf hart kommt.
Dank Hebel eben nicht (mehr). Da muss es nicht mehr "hart auf hart" kommen, sondern es reicht, wenn die neu ausgegebenen Anleihen auf einmal 20% abschreiben müssen. Denn dafür steht jetzt der Steuerzahler sofort 100%ig gerade, der EFSF ist mit einem Schlag pleite und die deutschen Bürgschaften werden komplett fällig. Wenn man "20% Abschreibung" jetzt nicht für völlig ausgeschlossen hält, dann muss man doch merken, wie VERANTWORTUNGSLOS der Bundestag gestern deutsche Steuergelder verschwendet hat.
Es ist doch nicht absehbar, dass jemals irgendwelche Staatsschulden wieder zurückgezahlt werden. Auch unsere eigenen deutschen nicht! Was im Moment in der Politik passiert, ist nur als Konkursverschleppung zu bezeichnen und wäre in anderem Zusammenhang strafbar. Die Fallhöhe für den kommenden Crash wird immer höher. Und als ob das alleine nicht bedenklich genug wäre, versucht unsere politische Elite nicht etwa die eigenene Bevölkerung zu schützen, sondern bläst den Profiteuren der ganzen Sache noch weiter Steuergeld in den Allerwertesten. Denn in Griechenland, bei der griechischen Bevölkerung, kommt da kein Euro an. Die Euros landen auf den Konten der Spekulanten, in Griechenland gibt's Sozialabbau in allerheftigster Form.
Ich bin einfach nur noch entsetzt, wie die Koalitionsfraktionen auf Druck des internationalen Großkapitals die deutsche Zukunft verkaufen (von wenigen Aufrechten abgesehen), die Oppositionsfraktionen von rot/grün in ihrer Rolle als Opposition komplett versagen (vermutlich weil sie genau vom gleichen Großkapital bestochen sind) und einzig die Linke (für mich eigentlich komplett unwählbar!) die Sachen, die für jeden denkenden Menschen offensichtlich sein müssten, noch beim Namen nennt. Was wir sehen ist nichts weniger als den Untergang der Demokratie in Deutschland.
So, das musste mal raus, jetzt geht's mir etwas besser...
ChrizSGE schrieb:
der konferenz kommentator ist ja mal das allerletzte!
HR-Info ist doch ganz okay. Is' halt wie früher: Radio hören war da ganz normal...
ExilhesseBaWue schrieb:
So. Erster Schluck von meiner allerletzten Reserveflasche Äppler von zuhause. Das MUSS ein Glücksstöffsche sein!
Hilft das? Ich wollte meine allerletzte Flasche Rapp's erst anbrechen, wenn die Eintracht gewonnen hat...
(Hier gibt's nur Possmann in den Getränkemärkten und das muss wirklich nicht sein.)
Egal wie man zu Pyros steht: solange die, die Pyros haben wollen, sich so strunzdoof verhalten wie die Dresdner Idioten gestern (bzw. solch strunzdoofes Verhalten decken), wird es null-komma-null Legalisierung geben. Und zwar völlig zurecht.
Sich moralisch überlegen zu fühlen fällt schwer, wenn man gleichzeitig ein "Bomben auf Dresden"-Banner präsentiert...
Nehmt mal ein bisschen die Luft raus. Dass man gegen Nazis den Mund aufmacht ist genauso richtig wie die Tatsache, dass der DFB nicht ohne Grund immer wieder gegen die Eintracht Strafen verhängt. Im aktuellen Fall geht's ja wohl auch eher um das leidige Pyro-Thema als um Rufe nach "Stasi-" oder "Nazi-Schweinen".
Nehmt mal ein bisschen die Luft raus. Dass man gegen Nazis den Mund aufmacht ist genauso richtig wie die Tatsache, dass der DFB nicht ohne Grund immer wieder gegen die Eintracht Strafen verhängt. Im aktuellen Fall geht's ja wohl auch eher um das leidige Pyro-Thema als um Rufe nach "Stasi-" oder "Nazi-Schweinen".
Es gibt in letzter Zeit immer wieder Beispiele, wo Werbefritzen sich nicht genug in die Kundschaft ihres Auftraggebers hineinversetzen können, der Auftraggeber selbst das nicht merkt, und die ganze Aktion dann zum PR-Desaster wird.
Aus meiner Sicht aus zwei Gründen: zum einen erlauben Photoshop & Co in der modernen Zeit zu einfach "kreative Fälschungen". Man muss nichts mehr richtig gelernt haben oder können und herumstümpern kann dank entsprechender technischer Hilfsmittel mittlerweile (fast) jeder. Und zum anderen sind Pannen zwar kein neues Phänomen, aber im Internet-Zeitalter verbreiten sie sich wesentlich schnell als jede erfolgreiche Werbekampagne.
Aus meiner Sicht aus zwei Gründen: zum einen erlauben Photoshop & Co in der modernen Zeit zu einfach "kreative Fälschungen". Man muss nichts mehr richtig gelernt haben oder können und herumstümpern kann dank entsprechender technischer Hilfsmittel mittlerweile (fast) jeder. Und zum anderen sind Pannen zwar kein neues Phänomen, aber im Internet-Zeitalter verbreiten sie sich wesentlich schnell als jede erfolgreiche Werbekampagne.
Wuschelblubb schrieb:
Ich gehe diese Saison aber davon aus, dass die Teams, die oben stehen, auch die Konkurrenten bis zum Ende sein werden.
Abwarten. In der letzten Saison sind wir alle in der Winterpause noch davon ausgegangen, dass die Eintracht mit dem Abstieg nichts zu tun haben würde.
Was ist, wenn Unnerstall so weiter hält wie gegen Nikosia und Leverkusen? Dann könnte es gut sein, dass sowohl Hildebrand als auch Fährmann in die Röhre gucken.
(Der eine davon, vermutlich Hildebrand, sogar noch mehr als der andere, weil von der Tribüne aus. Insbesondere für Hildebrand eine kritische Sache, denn wenn der sich nicht durchsetzt, war's das mit seiner Profikarriere.)
(Der eine davon, vermutlich Hildebrand, sogar noch mehr als der andere, weil von der Tribüne aus. Insbesondere für Hildebrand eine kritische Sache, denn wenn der sich nicht durchsetzt, war's das mit seiner Profikarriere.)
So macht man das halt. Hat die Eintracht bei Thurk/Mainz nicht anders gemacht.
Bei aller Häme sollte man nicht vergessen, dass Ochs und Russ gegen Bayern, HSV oder Hertha spielen. Und nicht gegen 1860, St. Pauli oder Union.
Eine gewisse Schadenfreude kann ich auch nicht verhehlen, wenn Ex-Spieler, die sich für etwas Besseres gehalten haben, wieder etwas auf den Teppich zurückgeholt werden. Trotzdem finde ich das Nachtreten gegen Spieler, die sich auf Erstliganiveau mehr oder weniger ordentlich schlagen, etwas affig. Als Zweitligist ist man nicht in der Situation, da allzu laut zu lästern.
Eine gewisse Schadenfreude kann ich auch nicht verhehlen, wenn Ex-Spieler, die sich für etwas Besseres gehalten haben, wieder etwas auf den Teppich zurückgeholt werden. Trotzdem finde ich das Nachtreten gegen Spieler, die sich auf Erstliganiveau mehr oder weniger ordentlich schlagen, etwas affig. Als Zweitligist ist man nicht in der Situation, da allzu laut zu lästern.
Ochs und Russ bisher je 7 BL-Einsätze für WOB. Bei diesem aufgeblähten Kader ist das nicht soooo schlecht. Ich hätte ehrlich gesagt mit weniger gerechnet.
[ulist]