>

Adler-in-Wiesbaden

3491

#
Sir-Marauder schrieb:
Es hat schon seine guten Gründe, warum ein Verein nach dem Anderen an seinem schönen, neuen Stadion fast oder tatsächlich erstickt. Frag nach in: Bielefeld, Duisburg, Aachen, Dresden. Und, ja, auch in Offenbach.
Oder auch in - München?
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Maxfanatic schrieb:
das sind die BSG Chemie und RB Leipzig...


Hm, da fällt es einem als Nazi-Hasser ja richtig schwer, sich zu entscheiden.    


RBL allez....    


Danke Max für die Aufklärung der etwas verwirrenden Situation.


Tja, dann wird's in Leipzig eher eng für mich: Ich mag nun mal keine Mannschaften mit Lok-, Chemie-, Motor-, Traktor-, Stahl-, Dynamo- und sonstigen Arbeiter-und-Bauern-Namen, denn das sind eben die Konstrukte (bzw. deren Namensvetter), die einst vom DDR-Regime aus dem Boden gestampft wurden, nachdem man die alten, noch "normal gegründeten" Vereine verboten und aufgelöst hatte. Nazi-Vereine (sofern das wirklich zutreffen sollte) gehen natürlich gar nicht. Und mit einem millionenschweren Werbe-Verein, der eigentlich gar kein richtiger Verein, sondern ein Tochterunternehmen eines Getränkeherstellers ist, kann ich nun eben auch nichts anfangen. Wer bleibt da noch, dem man die Daumen drücken könnte?
:neutral-face
#
Erklärst Du eventuell auch, inwiefern das ein Drecksclub ist für Dich, der Du die (teilweise von Neonazis unterwanderten) DDR-Nostalgievereine vorziehst? Einen Traditionsverein wie 1860 auf Ismael zu reduzieren, hebt auch nicht gerade das Diskussionsniveau.
#
Und schon gibt's in der Stadt mit den fast jährlich wechselnden, pleitegehenden, sich-neu-gründenden, sich das Startrecht besorgenden oder sich umbenennenden Fußballvereinen wieder was "neues":

Sachsen Leipzig ist zurück

Aufgepasst, RB-Leipzig-Verflucher: Dieser Laden übernimmt ab jetzt die Rolle, die 1860 in München hat: Die Alternative, die gegen den steinreichen Hassclub zwar chancenlos, aber immerhin da ist.
#
DBecki schrieb:
- Osram holt das Triple...
- Hoffenheim bleibt drin, nachdem es lange so aussah, als wären sie weg...
- RedBull steigt auf...
- Duisburg und Oxxenbach kriegen die Lizenz entzogen...
- Die Eintracht verpasst am letzten Spieltag die Championsleague...

Wenigstens haben wir die EL geschafft, sonst wärs eine Saison zum Kotzen gewesen.

Ich frag mich auch die ganze Zeit, was wohl noch alles schiefgeht bzw. anders läuft, als ich gehofft hatte... :neutral-face
#
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
KSV-Jens schrieb:
Hier ein WELT-Artikel über die Tricks von RB Leipzig - und warum der DFB wegschaut. *würg*
http://www.welt.de/sport/fussball/article116005796/Angriff-der-Bullen-aengstigt-den-deutschen-Fussball.html
Die Sache mit der Mitgliedschaft ist m.E. so ziemlich der  widerlichste Aspekt beim Thema RBL.

Laut DFB-Satzung muss die Mitgliedsversammlung eines Vereines den Vorstand wählen. Das ist bei RB Leipzig geschehen. Das Problem: Der Klub hat nur neun handverlesene Mitglieder. Und es werden auch nicht so schnell mehr. Zum einen kostet der Jahresbeitrag 800 Euro. Zum anderen behält sich der Vorstand vor, Mitgliedsanträge ohne Begründung abzulehnen. Auf der Homepage des Klubs ist logischerweise auch keine Möglichkeit zu finden, dem Klub beizutreten.

Das habe ich erst vor ein paar Monaten bei Wikipedia gelesen, vorher war mir das nicht bekannt, und ich hatte gedacht, wenigstens das ist beim dem Laden normal. Ich meine, dass das Ganze ein Kunstprodukt ist, dass der Verein aus dem Boden gestampft wurde und sich seinen Startplatz gekauft hat, das ist das eine. Aber ein Verein, der praktisch keine Mitglieder hat und alles tut, damit das auch so bleibt - das ist doch eigentlich kein Verein. Normalerweise liegt es doch naurgemäß im Wesen eines Vereins, dass man um neue Mitglieder wirbt und alles daran setzt, dass es von Zeit zu Zeit mehr werden - die Bayern haben inzwischen eine ganze Großstadt als Mitglieder. Dass RBL nicht auf Mitgliedsbeiträge angewiesen ist, dass das eher ein Trinkgeld und unwichtig wäre, das ist ja nicht weiter verwunderlich. Aber dass man mit solchen Tricks dafür sorgt, dass niemand dem Verein beitritt (weil dieser Jemand ja irgendwann eine eigene Meinung haben könnte) - warum in aller Welt akzeptieren der DFB und der SFV so etwas?

Außerdem frage ich mich, wie das mit der Jugendabteilung ist (die ja zum Teil vom aufgelösten FC Sachsen übrnommen wurde). All die Jugendspieler sind demnach ja auch keine Vereinsmitglieder. Aber kann man denn bei Punktspielen mitmachen, wenn man gar nicht Mitglied in einem Fußballverein ist?  Dann könnte ja jeder Bub schnell mal auf Zuruf mitspielen und man könnte jedes Wochenende eine neue Mannschaft haben, Leute aufstellen, die gerade mal Zeit und Lust haben, aber gar nicht beim Verein angemeldet sind. Und das geht doch meines Wissens im Jugendbereich auch nicht, oder? Oder gibt es da noch einen miesen Trick, den ich nicht durchschaut habe? Oder am Ende noch eine "Lex RasenBallsport"?


Ich störe nur ungern bei den (verständlichen) Hasstiraden - aber kann mir jemand meine oben im letzten Absatz gestellte Frage beantworten? Wo sind denn die Allwissenden, die sonst immer gleich ankommen?
#
reihe14 schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
TSG ist nicht mehr Bayern München Mitglied

Kwelle HR

"Wegen der Hoeneß-Affäre ist SPD-Landeschef Thorsten Schäfer-Gümbel bei Bayern München ausgetreten.
Die FDP wirft ihm darum vor, kein "echter Fußballfan" zu sein.
Die CDU fragt, woher er seine Wembley-Karte hatte. "

Was für Kacker. alle.  


Der war Mitglied beim FC Bäää ?
So einer will Ministerpräsident in Hessen werden?

...und da er ja jetzt quasi vereinslos ist, wird Schäfer-Gerümpel bestimmt bald Mitglied bei einem einem hessischen Bundesligaverein. Natürlich aus reiner Überzeugung und aus Liebe zu seiner Wahlheimat Hessen.
#
BundesBerti schrieb:
Auch wenns verdient war..ich könnte kotzen....denen gönn ich nicht mal den Dreck unter dem Fingernagel.
+1
#
Basaltkopp schrieb:
Wer zu blöd ist meine Beiträge zu lesen, soll sich halt aufregen.  
Na, das sagt ja der Richtige.  


Zum Thema: Erstmal abwarten, ob Schwegler tatsächlich geht. Wenn ja, dann frage ich mich, warum er trotz Abstieg blieb und jetzt trotz EL-Qualifikation geht. Und wenn er sich dann eben auch zum Beratergeschöpf entwickelt hat, dann ist es eben so, dann möge er sich eben einreihen in die illustre Gesellschaft derer, die in Wolfsburg groß rausgekommen sind (Ochs, Russ, Chris). Ich kann mich da kaum noch groß aufregen - alle, die einen Ruf aus München bekommen, gehen zu den Bauern, alle, die der VfL mit Geld lockt, gehen nach Wolfsburg, so ist das eben. Dafür räubern wir beim SC Freiburg...
#
Schade um einen sympathischen Spieler, der m.E. viel zu wenig Einsätze bekommen hat. In Bochum wird er ein Star sein.

Mach's gut, Butschi!  
#
Veni-vidi-vici schrieb:
War das geil letztes Jahr...gegen Engländer im 11er raus.

Weltklasse!  


Ich hatte nach dem letzten Elfer auch einen Höllenspaß, kannste mir glauben. Aber das ändert nichts daran, dass ein Finale an einem neutralen Ort sein sollte.
#
DBecki schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
FredSchaub schrieb:
das Finale 2015 wird dann in Berlin stattfinden...
Eine sehr gute Wahl. Damit dürfte garantiert sein, dass diesmal keine Mannschaft ein Heimspiel hat. Ich fand das Finale daham unter aller Sau, sowas dürfte es gar nicht geben.  



Och, wenn ein Verein wie Bayern das Finale dahoam verkackt, find ich das richtig gut    

Ja, wenn.   ,-)
#
KSV-Jens schrieb:
Hier ein WELT-Artikel über die Tricks von RB Leipzig - und warum der DFB wegschaut. *würg*
http://www.welt.de/sport/fussball/article116005796/Angriff-der-Bullen-aengstigt-den-deutschen-Fussball.html
Die Sache mit der Mitgliedschaft ist m.E. so ziemlich der  widerlichste Aspekt beim Thema RBL.

Laut DFB-Satzung muss die Mitgliedsversammlung eines Vereines den Vorstand wählen. Das ist bei RB Leipzig geschehen. Das Problem: Der Klub hat nur neun handverlesene Mitglieder. Und es werden auch nicht so schnell mehr. Zum einen kostet der Jahresbeitrag 800 Euro. Zum anderen behält sich der Vorstand vor, Mitgliedsanträge ohne Begründung abzulehnen. Auf der Homepage des Klubs ist logischerweise auch keine Möglichkeit zu finden, dem Klub beizutreten.

Das habe ich erst vor ein paar Monaten bei Wikipedia gelesen, vorher war mir das nicht bekannt, und ich hatte gedacht, wenigstens das ist beim dem Laden normal. Ich meine, dass das Ganze ein Kunstprodukt ist, dass der Verein aus dem Boden gestampft wurde und sich seinen Startplatz gekauft hat, das ist das eine. Aber ein Verein, der praktisch keine Mitglieder hat und alles tut, damit das auch so bleibt - das ist doch eigentlich kein Verein. Normalerweise liegt es doch naurgemäß im Wesen eines Vereins, dass man um neue Mitglieder wirbt und alles daran setzt, dass es von Zeit zu Zeit mehr werden - die Bayern haben inzwischen eine ganze Großstadt als Mitglieder. Dass RBL nicht auf Mitgliedsbeiträge angewiesen ist, dass das eher ein Trinkgeld und unwichtig wäre, das ist ja nicht weiter verwunderlich. Aber dass man mit solchen Tricks dafür sorgt, dass niemand dem Verein beitritt (weil dieser Jemand ja irgendwann eine eigene Meinung haben könnte) - warum in aller Welt akzeptieren der DFB und der SFV so etwas?

Außerdem frage ich mich, wie das mit der Jugendabteilung ist (die ja zum Teil vom aufgelösten FC Sachsen übrnommen wurde). All die Jugendspieler sind demnach ja auch keine Vereinsmitglieder. Aber kann man denn bei Punktspielen mitmachen, wenn man gar nicht Mitglied in einem Fußballverein ist?  Dann könnte ja jeder Bub schnell mal auf Zuruf mitspielen und man könnte jedes Wochenende eine neue Mannschaft haben, Leute aufstellen, die gerade mal Zeit und Lust haben, aber gar nicht beim Verein angemeldet sind. Und das geht doch meines Wissens im Jugendbereich auch nicht, oder? Oder gibt es da noch einen miesen Trick, den ich nicht durchschaut habe? Oder am Ende noch eine "Lex RasenBallsport"?
#
FredSchaub schrieb:
das Finale 2015 wird dann in Berlin stattfinden...
Eine sehr gute Wahl. Damit dürfte garantiert sein, dass diesmal keine Mannschaft ein Heimspiel hat. Ich fand das Finale daham unter aller Sau, sowas dürfte es gar nicht geben.  
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Ich mag die Uruguayer Nationalmannschaft.
Pfui!

Dann doch eher noch F95
#
fromgg schrieb:
Kein Mensch ( ausser ein paar Trolls ) will die Vögel im Profifussball. Wenn die Verantwortlichen der anderen Vereine mal Klartext reden dürften , käme erbauliches zutage.
Hat doch mal einer gemacht vor ein paar Jahren: "Schade, dass so eine Mannschaft einen der 36 Plätze im Profi-Fußball wegnimmt", sprach MZ05-Manager Christian Heidel. Hopp platzte vor Wut und schaltete DFB, DFL, MZ05-Präsidenten ein. Schade, dass dem Heidel damals nicht der Rest der Liga den Rücken gestärkt hat. So blieb er der böse Bube und musste zurückrudern...
#
Der Traditionsverein SV Wiesbaden 1899 hat den Aufstieg in die Hessenliga geschafft.

Der SVW ist damit wieder unangefochten die Nummer 1 in der Stadt und hat die große Kluft zum Rivalen SV Wehen Wiesbaden wieder ein wenig verkürzt.

Der SVW war noch in den 80ern in der damals drittklassigen Oberliga Hessen gut dabei (zu Zeiten, in denen Mainz 05 auch nicht besser war). 1994 mussten war der Verein dann pleite, der Spielbetrieb musste eingestellt werden, und man musste später in der B-Klasse neu anfangen. Die Mannschaft arbeitete sich langsam wieder nach oben. Nachdem sie 2004 erstmals wieder 5-klassig gewesen waren, ging es - Geld war wieder alle - bald wieder bergab, man stieg in die 7. Liga ab, aber dann schaffte die Mannschaft 2011 den Aufstieg in der 6. Liga und jetzt in die fünftklassige Hessenliga. Und das trotz eines Abzugs von 3 Punkten. Und ohne dicken Sponsor.

Spielertrainer ist übrigens ein ehemaliger Spieler der Eintracht und von Wehen Wiesbaden: Sascha Amstätter. Als Sportlicher Leiter fungiert Djuradj Vasic (Ex-Trainer SVWW), und der Bruno-Sohn Christopher Hübner spielt auch dort.
#
ProjektAdler schrieb:
Ist ja nicht das erste Mal, dass Spieler von der SGE, die es verdient gehabt hätten, ignoriert werden...warum auch immer...schon komisch, dass eher Spieler von einem fast schon feststehenden Absteiger nominiert werden...
Vor allem - was heißt  "zu alt" und "ihm gehört nicht gerade die Zukunft"? Es geht doch nicht um die U21, sondern um die A-Nationalmannschaft, und dort sollten die zurzeit 11 besten Spieler des Landes spielen, sofern sie zur Verfügung stehen, ansonsten eben die nächsten 11.  Da kommt es doch nicht aufs Alter an, schon gar nicht bei einem Freundschaftsspiel. Außerdem gab es unter anderen Bundestrainern früher schon Spieler, die aufgrund konstant guter Leistungen eines Tages ihr Debüt in Nationalmannschaft gaben, obwohl sie nicht mehr die Jüngsten waren. Thomas Hörster war damals fast 30, Paul Steiner sogar schon 33. Als Alex Meier Mitte 20 war, hat er nie eine Chance bekommen, weil er hin und wieder mal verletzt war oder ein vorübergehendes Formtief hatte (was ja bei anderen Spieler niemals vorkommt). Jetzt spielt er durchgehend überragend - und dann heißt es: Nee, jetzt isser zu alt.

Es ist einfach so, dass Löw einen Bogen um Eintracht-Spieler macht (und das, obwohl er selbst mal einer war). Wenn ich an die Aktion mit Sebastian Jung denke - nominiert, auf die Bank gesetzt und dann nicht mal 5 Minuten spielen lassen (in einem Testspiel). Ich kann den Kerl immer weniger ernst nehmen.

Mit Kießling ist es doch auch nicht mehr erklärbar: Tore am Fließband, inzwischen 24 Stück, aber zu schlecht für die Nationalelf. Das immerhin gab es auch schon bei anderen Bundestrainern (Burgsmüller, Max, Walter).
#
... Frankfurt sich ja auch "City of the €uro" nennt und folglich auch endlich im Euro-papokal vertreten sein muss.  
#
sturmschatten schrieb:
Tut mir Leid.
Gestern war ich noch überzeugt, dass wir die EL schaffen, aber heute, da der Spieltag näher rückt, halte ich es für sehr viel wahrscheinlicher, dass Freiburg und Schalke unentschieden spielen und die Eintracht gegen WOB 6:0 gewinnt.

Dasselbe Szenario geht mir auch seit Tagen durch den Kopf. So ein 6:0 hätte noch einiges mehr an Strahlkraft als das halbe Dutzend gegen Schalke vor ein paar Jahren.

Freiburger Sieg hätte aber auch was: Schalke nur in der Europa-League - das wäre die richtige Strafe für die Gaspromis.