
Adler_Steigflug
12240
#
Adler_Steigflug
Ihr seid doch pervers!
Gude bei den Adlern.
Wir sind alles Frankfurter Jungs!
Wir sind alles Frankfurter Jungs!
Tja. Insbesondere, was die Finanzierung und dessen Rahmen und Möglichkeiten angeht, bewegen sich Bundesligisten auf einem derart breiten Spektrum, dass ich wirklich nur noch von den Hunger Games spreche. Der eine startet mit einer Axt, der andere mit nem Bogen, der nächste mit ner Steinschleuder. Alle spielen aber dasselbe Spiel mit denselben Regeln.
Schon durch die übertrieben hohen Gelder in der CL entsteht hier schon ein zu hohes Ungleichgewicht zwischen den einen oder anderen "normalen Bundesligisten". Da spreche ich von Vereinen, die sich sonst über ihre Vermarktung, Sponsoring, TV-Gelder, Zuschauereinnahmen, Transfererlöse etc. finanzieren. Außerhalb dieser würde ich in 3 andere Arten klassifizieren:
a) Werksvereine
b) Vereine mit Investoren bzw. Mäzen
c) RB Leipzig (eigentlich kein Verein, sondern Teil eines Franchises)
Der Unterschied macht, wie sehr die Geldgeber die Risiken und die Aussicht auf einen Return bewerten, bzw. ob sie aus anderen Beweggründen (Macht und Mitbestimmung) einsteigen. Ein normaler Sponsoringvertrag ist zeitlich begrenzt, der Geldgeber hat keinerlei Einfluss auf das Unternehmen, erhofft sich durch die Ausgaben einen gewissen Return, da es sich ja um Marketing handelt. Für gewöhnlich entscheiden hierbei mehrere Menschen über die Art und Höhe des Vertrags.
Im Fall a (Werksvereine wie Wolfsburg und Leverkusen) gibt es nur einen Haupt-Sponsor... für immer. Keine zeitliche Befristung. Es bildet sich keine Konkurrenz und kein Markt drum herum. Die Höhe des Sponsoring ist von daher nicht marktwirtschaftlich abgebildet (wie auch ein Monopol keinen Markt zulässt).
Im Fall b (Investoren und Mäzen wie z.B. Hoffenheim, HSV, Hannover) gibt es einen Geldgeber, der auf Marktwirtschaftlichkeit überhaupt nicht achtet. Einem Herrn Hopp dürfte es recht egal sein, wieviel des Geldes zurückfließt. Er möchte einfach nur seinen Heimatverein in der BuLi kicken sehen. Das darf ja als Milliardär erlaubt sein! Meist wollen diese Herren einfach nur in goldenem Licht im Verein glänzen und einen Tacken mitreden. Manchmal glauben sie auch, dass sie das Geschäft besser kennen als die Profis. Mit Ausnahme von Hoffenheim (wo die Finanzspritze überdimensional hoch im Vergleich zu anderen Geldgeldgebern ist), hat diese Art der Einflußnahme bisher noch nie gefruchtet (siehe HSV, Hannover, 1860, früher mal Fortuna Köln...).
Der Fall Rattenball sprengt diese Einordnung, da es sich weder um einen Werksverein handelt (welches Werk? Keine Zentralisierung... der "Verein" könnte genauso gut nach Hamburg oder nach Stuttgart verlagert werden), noch um einen Privat-Investor, da das Konstrukt bereits zu 100% dem Unternehmen gehört und dieses recht genau auf einen Investmentreturn und wie dies zu erzielen ist achtet. Und von daher zieht Rattenball Strukturen so professionell wie nur möglich auf.
Schon durch die übertrieben hohen Gelder in der CL entsteht hier schon ein zu hohes Ungleichgewicht zwischen den einen oder anderen "normalen Bundesligisten". Da spreche ich von Vereinen, die sich sonst über ihre Vermarktung, Sponsoring, TV-Gelder, Zuschauereinnahmen, Transfererlöse etc. finanzieren. Außerhalb dieser würde ich in 3 andere Arten klassifizieren:
a) Werksvereine
b) Vereine mit Investoren bzw. Mäzen
c) RB Leipzig (eigentlich kein Verein, sondern Teil eines Franchises)
Der Unterschied macht, wie sehr die Geldgeber die Risiken und die Aussicht auf einen Return bewerten, bzw. ob sie aus anderen Beweggründen (Macht und Mitbestimmung) einsteigen. Ein normaler Sponsoringvertrag ist zeitlich begrenzt, der Geldgeber hat keinerlei Einfluss auf das Unternehmen, erhofft sich durch die Ausgaben einen gewissen Return, da es sich ja um Marketing handelt. Für gewöhnlich entscheiden hierbei mehrere Menschen über die Art und Höhe des Vertrags.
Im Fall a (Werksvereine wie Wolfsburg und Leverkusen) gibt es nur einen Haupt-Sponsor... für immer. Keine zeitliche Befristung. Es bildet sich keine Konkurrenz und kein Markt drum herum. Die Höhe des Sponsoring ist von daher nicht marktwirtschaftlich abgebildet (wie auch ein Monopol keinen Markt zulässt).
Im Fall b (Investoren und Mäzen wie z.B. Hoffenheim, HSV, Hannover) gibt es einen Geldgeber, der auf Marktwirtschaftlichkeit überhaupt nicht achtet. Einem Herrn Hopp dürfte es recht egal sein, wieviel des Geldes zurückfließt. Er möchte einfach nur seinen Heimatverein in der BuLi kicken sehen. Das darf ja als Milliardär erlaubt sein! Meist wollen diese Herren einfach nur in goldenem Licht im Verein glänzen und einen Tacken mitreden. Manchmal glauben sie auch, dass sie das Geschäft besser kennen als die Profis. Mit Ausnahme von Hoffenheim (wo die Finanzspritze überdimensional hoch im Vergleich zu anderen Geldgeldgebern ist), hat diese Art der Einflußnahme bisher noch nie gefruchtet (siehe HSV, Hannover, 1860, früher mal Fortuna Köln...).
Der Fall Rattenball sprengt diese Einordnung, da es sich weder um einen Werksverein handelt (welches Werk? Keine Zentralisierung... der "Verein" könnte genauso gut nach Hamburg oder nach Stuttgart verlagert werden), noch um einen Privat-Investor, da das Konstrukt bereits zu 100% dem Unternehmen gehört und dieses recht genau auf einen Investmentreturn und wie dies zu erzielen ist achtet. Und von daher zieht Rattenball Strukturen so professionell wie nur möglich auf.
Adler_Steigflug schrieb:
Im Fall b (Investoren und Mäzen wie z.B. Hoffenheim, HSV, Hannover) gibt es einen Geldgeber, der auf Marktwirtschaftlichkeit überhaupt nicht achtet. Einem Herrn Hopp dürfte es recht egal sein, wieviel des Geldes zurückfließt. Er möchte einfach nur seinen Heimatverein in der BuLi kicken sehen. Das darf ja als Milliardär erlaubt sein! Meist wollen diese Herren einfach nur in goldenem Licht im Verein glänzen und einen Tacken mitreden. Manchmal glauben sie auch, dass sie das Geschäft besser kennen als die Profis. Mit Ausnahme von Hoffenheim (wo die Finanzspritze überdimensional hoch im Vergleich zu anderen Geldgeldgebern ist), hat diese Art der Einflußnahme bisher noch nie gefruchtet (siehe HSV, Hannover, 1860, früher mal Fortuna Köln...).
Unterschätze mal den Dietmar nicht, man wird kein Milliardär, wenn man "nicht auf Marktwirtschaftlichkeit achtet", sondern eher, wenn man dann das Gegenteil davon tut. Er hat sich übrigens selbst schon als "Investor" bezeichnet und hält 96 Prozent an der Spielbetriebs-GmbH. Und wer glaubt, dass aus dem Firmino-Transfer und einigen anderen im zweistelligen Millionenbereich, aus der Vermarktung, dem Stadion und anderen Quellen nicht auch einiges an Hopp zurückfließt, ist schief gewickelt. Man sollte auf das Image vom lieben Onkel, der zur Ergötzung der Dörfler den lokalen Verein in die Bundesliga hievt, nicht reinfallen.
Nimm es mir nicht übel, aber der (Mit-) Autor des Artikels ist abermals Aiko Kempen. Möglicherweise sind seine Vorhaltungen in Teilen berechtigt; schließlich hat die Polizei ihre Darstellung etwas entschärft.
Wenn man allerdings den "nationalen Medien" - wie Du sie nennst - vorwirft, dass sie zunächst einseitig die Darstellungen der Polizei übernommen hätten, ist es etwas ungünstig, wenn man selbst einseitig um einen singulären Kanal kreist, dem framesetting auch nicht ganz unbekannt ist.
Es dürfte klar sein, dass sowohl die Polizei wie auch die Szene versuchen, dass Narrativ der Vorfälle zu ihren Gunsten zu formulieren. Fakt dürfte aber sein, dass Polizisten letztendlich unberechtigt angegriffen wurden.
Wenn man allerdings den "nationalen Medien" - wie Du sie nennst - vorwirft, dass sie zunächst einseitig die Darstellungen der Polizei übernommen hätten, ist es etwas ungünstig, wenn man selbst einseitig um einen singulären Kanal kreist, dem framesetting auch nicht ganz unbekannt ist.
Es dürfte klar sein, dass sowohl die Polizei wie auch die Szene versuchen, dass Narrativ der Vorfälle zu ihren Gunsten zu formulieren. Fakt dürfte aber sein, dass Polizisten letztendlich unberechtigt angegriffen wurden.
Und extreme Rechte, wie z.B. Martin Sellner, sprechen davon, dass der Polizist beinahe getötet worden wäre. Da die Polizei ja anscheinend nicht so auf Transparenz bedacht ist, lässt sie einfach den Raum von "am Ohr getroffen" bis beinahe tot" offen.
Fakt ist, dass die Sachlage in Gänze vielen Leuten unklar ist. Von Bürgern, Presse bis hin zu Politikern. Da fällt der Polizei nun auch mal auf die übertrieben harten und nicht deeskalierenden Einsätze auf die Füße. Als Fußballfan ist man da gegebenenfalls geprägt (siehe Donezk-Spiel). Von daher weiß man einfach, wie "deeskalierend" die ab und an ticken.
Um Klarheit zu haben, müsste man da schon eine reihe von Connewitzern befragen, wie es da aussah.
Fakt ist, dass die Sachlage in Gänze vielen Leuten unklar ist. Von Bürgern, Presse bis hin zu Politikern. Da fällt der Polizei nun auch mal auf die übertrieben harten und nicht deeskalierenden Einsätze auf die Füße. Als Fußballfan ist man da gegebenenfalls geprägt (siehe Donezk-Spiel). Von daher weiß man einfach, wie "deeskalierend" die ab und an ticken.
Um Klarheit zu haben, müsste man da schon eine reihe von Connewitzern befragen, wie es da aussah.
Adler_Steigflug schrieb:
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Der Konsument ist aber in der Verantwortung!
Auf einer Onlineplattform kannst Du das Bundesland nicht einschränken, daher können diese Artikel Legal angeboten werden. Du kannst die Himmelslaternen ja auch im erlaubten Bundesland steigen lassen, auch wenn es in Deinem Bundesland verboten ist.
Gleiches Prinzip ist derzeit die Glücksspielwerbung im Fernsehen mit dem Hinweis „Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen aus Schleswig Holstein.“
Ist natürlich bullshit, dass nur Personen aus Schleswig Holstein durch die Werbung verleitet werden sollen. Aber dadurch, dass es in einem Bundesland erlaubt ist, kann Werbung für ganz Deutschland geschaltet werden.
Flyer86 schrieb:
Adler_Steigflug schrieb:
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Der Konsument ist aber in der Verantwortung!
Keine Frage! Von daher hatte ich ja "auch ermitteln" geschrieben. Es scheint aber so, dass die Laternen in jedem Bundesland verboten sind. Gemäß Wiki:
Ab Anfang der 2000er Jahre wurden Himmelslaternen auch in Europa bekannt; nach einem kurzen Verkaufshype wurden sie aber in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sowie in manchen Gebieten der Schweiz[2][3] verboten.
amananana schrieb:SGE_Werner schrieb:
Wurde ja bewacht. Also der ganze Zoo. Von einem Mitarbeiter.
Kommt drauf an, ob man diesen in Sachen Feuerbekämpfung ausgebildet hat. Falls nicht, hat der Zoo da auch ein Problem. Dann hätte er eben mehr Personal an diesem Tag bereitstellen müssen.
Wenn ich das richtig verstehe, hatte der Wachmann sofort die Feuerwehr alarmiert, als er das Feuer bemerkt hatte. Da wohl auf dem Dach des Geheges höchstwahrscheinlich Laub war, hatte dies in minutenschnelle lichterloh gebrannt. Das Problem war dann wohl auch das Gehege an sich. Das war aus den 70ern und hatte mit Sicherheitsvorkehrungen noch nicht so wirklich was am Hut. Keine direkte Brandmeldeanlage. Auch keine Möglichkeit der Tiere, in ein Außengehege zu flüchten. Interessanterweise hat der Zoo aber noch vor kurzer Zeit eine Brandschutzprüfung bestanden.
https://www.merkur.de/welt/krefeld-zoo-affenhaus-feuer-brand-affen-tod-drama-frauen-verdaechtige-himmelslaternen-zr-13412035.html
I
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Die Himmelslaternen seien mit Warnhinweisen versehen gewesen, dass der Gebrauch „in fast allen Bundesländern verboten“ sei.
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Wenn dem so ist, dann nimmt es die Händler imho zumindest etwas aus der Verantwortung, denn dann muss der Konsument begründen, warum er trotz des Hinweises das Produkt kaufte und steigen ließ.
Aber diese Warnhinweise werden vor dem Kauf eben oft nicht dem Käufer offensichtlich gezeigt, sondern die finden sich wenn irgendwo in Minischrift versteckt mit Auslieferung des Produkts, wenn man die Kohle schon kassiert hat.
Das war missverständlich von mir geschrieben. Das Zitat steht ja im Zusammenhang mit der Reaktion von Real. Die Himmelslaternen auf deren Plattform wären ja mit dem Warnhinweis versehen worden. Sie haben sie nichtsdestotrotz zurück gezogen. Evtl. ist denen dann auch nicht bewusst, dass dann die Verwendung und nicht der Verkauf verboten ist? Oder evtl. aus dem Grund, dass ein Gericht so einen Passus eventuell kippen könnte? Denn der Verkauf sollte dann m.M.n. auch strafbar gemacht werden. Das meinte ich damit. Ob diese drei Frauen die Produkte von Real gekauft haben oder von wo anders, ist ja nicht veröffentlicht... bzw. ob ihre Laternen überhaupt einen Warnhinweis bezüglich des Verbots hatten.
Aber...
propain schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben
Sie haben die Dinger gekauft und verwendet, da haben sie natürlich Schuld an dem Unglück. Auch ist es niemanden verboten worden sich mal schlau zu machen bevor man etwas verwendet.
Da hat Propain dann auch Recht: Auch Unwissenheit schützt dann nicht vor Strafe.
Also Raketen und Böller sind, was die Brandgefahr angeht, deutlich sicherer als diese Himmelslaternen.
Die Raketenbestandteile verglühen bereits nach wenigen Sekunden in der Luft, klar kann es vereinzelt auch hier zu unkontrollierten Nachbränden kommen, wenn noch nicht ausgeglühte Teile vielleicht auf ein Dach oder in einem Wald fallen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer als bei diesen Himmelslaternen. Die starten zu lassen ist in jeder Weise unverantwortlich, weil die offenes Feuer unkontrolliert mit dem Wind irgendwo hin tragen. Wenn das dann statt auf einer Straße/Schotterplatz bei und auf Gebäuden niedergeht, dann ist es eigentlich ein Wunder, wenn nix passiert, denn das Feuer lodert ja dann noch.
Außer auf dem offenen Meer oder in der Wüste kann man die Dinger nirgendwo sicher hochgehen lassen - und schon gar nicht im sehr dicht besiedelten Deutschland.
eBay hat übrigens alle Seiten zu beendeten Angeboten dichtgemacht, d.h. man kann die beendeten Angebote vergangener Auktionen und Verkäufe zu Himmelslaternen nicht mehr einsehen.
Da kommt dann: "Wir haben überall gesucht.
Anscheinend existiert diese Seite nicht. Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Hilfeseiten."
Haben evtl. Angst, dass sie eine Mitschuld kriegen könnten, weil jetzt wird auch geprüft werden, ob für Händler oder Inverkehrbringer der Waren eine Hinweispflicht bestand, dass das Produkt in Deutschland praktisch gar nicht eingesetzt werden darf.
Ein Hinweiszettel zur ordnungsgemäßen Verwendung ist das Mindeste.
Die Diskussion ist nicht neu - wenn man sich die Produktbewertung dazu anschaut, dann haben schon länger Käufer wohl Probleme bekommen:
https://www.ebay.de/itm/2er-Wenko-8521500-Luminaria-Himmelslaterne-Set-rot-Skylaterne-Himmelsballon-top/382289719968?#rwid
Gerichte werden demnächst viel zu klären haben, wer in welcher Weise verantwortlich ist und für den immensen Schaden aufkommen darf.
Die Raketenbestandteile verglühen bereits nach wenigen Sekunden in der Luft, klar kann es vereinzelt auch hier zu unkontrollierten Nachbränden kommen, wenn noch nicht ausgeglühte Teile vielleicht auf ein Dach oder in einem Wald fallen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer als bei diesen Himmelslaternen. Die starten zu lassen ist in jeder Weise unverantwortlich, weil die offenes Feuer unkontrolliert mit dem Wind irgendwo hin tragen. Wenn das dann statt auf einer Straße/Schotterplatz bei und auf Gebäuden niedergeht, dann ist es eigentlich ein Wunder, wenn nix passiert, denn das Feuer lodert ja dann noch.
Außer auf dem offenen Meer oder in der Wüste kann man die Dinger nirgendwo sicher hochgehen lassen - und schon gar nicht im sehr dicht besiedelten Deutschland.
eBay hat übrigens alle Seiten zu beendeten Angeboten dichtgemacht, d.h. man kann die beendeten Angebote vergangener Auktionen und Verkäufe zu Himmelslaternen nicht mehr einsehen.
Da kommt dann: "Wir haben überall gesucht.
Anscheinend existiert diese Seite nicht. Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Hilfeseiten."
Haben evtl. Angst, dass sie eine Mitschuld kriegen könnten, weil jetzt wird auch geprüft werden, ob für Händler oder Inverkehrbringer der Waren eine Hinweispflicht bestand, dass das Produkt in Deutschland praktisch gar nicht eingesetzt werden darf.
Ein Hinweiszettel zur ordnungsgemäßen Verwendung ist das Mindeste.
Die Diskussion ist nicht neu - wenn man sich die Produktbewertung dazu anschaut, dann haben schon länger Käufer wohl Probleme bekommen:
https://www.ebay.de/itm/2er-Wenko-8521500-Luminaria-Himmelslaterne-Set-rot-Skylaterne-Himmelsballon-top/382289719968?#rwid
Gerichte werden demnächst viel zu klären haben, wer in welcher Weise verantwortlich ist und für den immensen Schaden aufkommen darf.
Drei Frauen haben sich schon bei der Polizei gemeldet und als Verursacherinnen gestanden:
https://www.welt.de/vermischtes/article204706400/Zoo-Krefeld-Brand-im-Affenhaus-Affen-duerfen-nicht-beerdigt-werden.html
Trotzdem droht wohl die Anklage wegen fahrlässiger Brandstiftung. Aber die Frauen haben auch wohl nicht gewusst, dass dieses Produkt verboten ist:
Bei den mutmaßlich für den Brand verantwortlichen Frauen handele es sich um „bürgerliche Menschen. Sie dachten es wäre zu Silvester erlaubt, diese Leuchten steigen zu lassen“, sagte Polizeisprecher Hoppmann.
Und weil du es angesprochen hattest:
Sie hätten fünf Himmelslaternen im Internet bestellt.
Aber hallo würde ich jetzt auch den Anbietern auf die Pelle rücken. Dass ein E-Bay diese Seiten dicht gemacht hat zeigt ja nur, dass sie wohl schon wissen, dass man sie in Verantwortung nehmen könnte. Auch Real hat wohl gemäß dem Artikel reagiert:
Die SB-Warenhauskette Real hat nach dem verheerenden Brand den Verkauf von Himmelslaternen auf ihrem Online-Marktplatz gestoppt. „Ausgelöst durch die Diskussion, die sich im Zusammenhang mit dem tragischen Brandunglück in Krefeld entwickelt hat, haben wir entschieden, dass diese Artikel von Drittanbietern nicht länger Teil unseres Angebotes sind“, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die „Rheinische Post“ über den Schritt berichtet.
Aha? Also: weil jetzt was wirklich Ernstes passiert ist, reagiert man... indem man einen sowieso verbotenen Artikel aus den Angeboten nimmt? Also schieben sie noch schnell hinterher:
Der Real-Sprecher betonte, die Himmelslaternen seien nicht Teil des Real-Sortimentes gewesen, sondern von Dritten auf der Online-Plattform der Handelskette angeboten worden – zusammen mit rund 15 Millionen anderen Produkten. Die Himmelslaternen seien mit Warnhinweisen versehen gewesen, dass der Gebrauch „in fast allen Bundesländern verboten“ sei.
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
https://www.welt.de/vermischtes/article204706400/Zoo-Krefeld-Brand-im-Affenhaus-Affen-duerfen-nicht-beerdigt-werden.html
Trotzdem droht wohl die Anklage wegen fahrlässiger Brandstiftung. Aber die Frauen haben auch wohl nicht gewusst, dass dieses Produkt verboten ist:
Bei den mutmaßlich für den Brand verantwortlichen Frauen handele es sich um „bürgerliche Menschen. Sie dachten es wäre zu Silvester erlaubt, diese Leuchten steigen zu lassen“, sagte Polizeisprecher Hoppmann.
Und weil du es angesprochen hattest:
Sie hätten fünf Himmelslaternen im Internet bestellt.
Aber hallo würde ich jetzt auch den Anbietern auf die Pelle rücken. Dass ein E-Bay diese Seiten dicht gemacht hat zeigt ja nur, dass sie wohl schon wissen, dass man sie in Verantwortung nehmen könnte. Auch Real hat wohl gemäß dem Artikel reagiert:
Die SB-Warenhauskette Real hat nach dem verheerenden Brand den Verkauf von Himmelslaternen auf ihrem Online-Marktplatz gestoppt. „Ausgelöst durch die Diskussion, die sich im Zusammenhang mit dem tragischen Brandunglück in Krefeld entwickelt hat, haben wir entschieden, dass diese Artikel von Drittanbietern nicht länger Teil unseres Angebotes sind“, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die „Rheinische Post“ über den Schritt berichtet.
Aha? Also: weil jetzt was wirklich Ernstes passiert ist, reagiert man... indem man einen sowieso verbotenen Artikel aus den Angeboten nimmt? Also schieben sie noch schnell hinterher:
Der Real-Sprecher betonte, die Himmelslaternen seien nicht Teil des Real-Sortimentes gewesen, sondern von Dritten auf der Online-Plattform der Handelskette angeboten worden – zusammen mit rund 15 Millionen anderen Produkten. Die Himmelslaternen seien mit Warnhinweisen versehen gewesen, dass der Gebrauch „in fast allen Bundesländern verboten“ sei.
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Adler_Steigflug schrieb:
Aber die Frauen haben auch wohl nicht gewusst, dass dieses Produkt verboten ist:
Wie viele andere Käufer vermutlich auch nicht, weshalb man auf den ersten Blick in der Tat die Verkäufer mit in die Verantwortung nehmen sollte. Aber das ist jetzt eigenes Gerechtigkeitsempfinden.
Adler_Steigflug schrieb:
Aber hallo würde ich jetzt auch den Anbietern auf die Pelle rücken. Dass ein E-Bay diese Seiten dicht gemacht hat zeigt ja nur, dass sie wohl schon wissen, dass man sie in Verantwortung nehmen könnte.
Die Reaktion spricht nicht gerade für eBay. Imho ist der Laden schon seit einigen Jahren ein Umschlagplatz für haufenweise Zeugs, das rechtlich in der Verbotszone oder Grauzone sich befindet - von Zigaretten und Alkohol, die ohne echte Altersprüfung dort von Händlern abverkauft werden über den Schwarzhandel von Tickets bis hin zu haufenweise Fälscherprodukten, die aus Asien kommen.
Adler_Steigflug schrieb:
Aha? Also: weil jetzt was wirklich Ernstes passiert ist, reagiert man... indem man einen sowieso verbotenen Artikel aus den Angeboten nimmt?
Das ist jetzt eben der springende Punkt. Der Verkauf bzw. der Artikel selbst ist nicht verboten. Der Gebrauch ist verboten.
Ich kann jederzeit diese Laternen kaufen, sie bekritzeln, angucken und dann wegwerfen. Ich darf sie nur nicht steigen lassen.
Die Händler machen es sich oft sehr einfach - sie weisen entweder gar nicht auf ein Verbot hin oder umschreiben es allgemein wie:
"Der Käufer stimmt mit dem Kauf zu, das Produkt nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu nutzen!" oder
"Vor Einsatz des Produkts über bestimmungsgemäßen Gebrauch informieren! Haftung des Verkäufers ausgeschlossen."
Die Frage, ob ein solcher Hinweis überhaupt existierte und ob er ausreichender Haftungsausschluss ist, das werden Gerichte beurteilen müssen.
Fakt ist aber auch: Würde der Hinweis, dass der Gebrauch in Deutschland in allen Bundesländern ausnahmslos verboten ist, in die Auktionsbeschreibung aufgenommen, dann würde es praktisch keine Verkäufe mehr geben.
Guter Glaube, Arglistige Täuschung, usw., all das wird Gegenstand der Verfahren sein.
Kein Wunder, dass eBay und Co. den Schwanz jetzt einziehen.
Adler_Steigflug schrieb:
Die Himmelslaternen seien mit Warnhinweisen versehen gewesen, dass der Gebrauch „in fast allen Bundesländern verboten“ sei.
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Wenn dem so ist, dann nimmt es die Händler imho zumindest etwas aus der Verantwortung, denn dann muss der Konsument begründen, warum er trotz des Hinweises das Produkt kaufte und steigen ließ.
Aber diese Warnhinweise werden vor dem Kauf eben oft nicht dem Käufer offensichtlich gezeigt, sondern die finden sich wenn irgendwo in Minischrift versteckt mit Auslieferung des Produkts, wenn man die Kohle schon kassiert hat.
Adler_Steigflug schrieb:
Das nimmt also den Konsumenten in die Verantwortung und die Distributoren aus der Verantwortung? Ich würde den drei Frauen jetzt nicht den schwarzen Peter zuschieben, sondern auch ermitteln, wo sie das her haben und den Verkäufer mit anklagen.
Der Konsument ist aber in der Verantwortung!
Auf einer Onlineplattform kannst Du das Bundesland nicht einschränken, daher können diese Artikel Legal angeboten werden. Du kannst die Himmelslaternen ja auch im erlaubten Bundesland steigen lassen, auch wenn es in Deinem Bundesland verboten ist.
Gleiches Prinzip ist derzeit die Glücksspielwerbung im Fernsehen mit dem Hinweis „Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Personen aus Schleswig Holstein.“
Ist natürlich bullshit, dass nur Personen aus Schleswig Holstein durch die Werbung verleitet werden sollen. Aber dadurch, dass es in einem Bundesland erlaubt ist, kann Werbung für ganz Deutschland geschaltet werden.
Adler_Steigflug schrieb:
Das andere ist der Vorfall im Krefelder Zoo. Für mich läuft das mittlerweile im Gesamtkontext: Ich kann diese Böllerei gar nicht mehr ab! Das hieraus mal wirklich heftiger Schaden resultieren kann, kommt nicht von ungefähr.
Blöd nur das es keine Böller waren, es waren Himmelslaternen.
propain schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Das andere ist der Vorfall im Krefelder Zoo. Für mich läuft das mittlerweile im Gesamtkontext: Ich kann diese Böllerei gar nicht mehr ab! Das hieraus mal wirklich heftiger Schaden resultieren kann, kommt nicht von ungefähr.
Blöd nur das es keine Böller waren, es waren Himmelslaternen.
Was es ja nicht viel besser macht, da die ja tatsächlich verboten sind. Aber so Zeug wird dann halt auch an Silvester gezündet (oder steigen gelassen), da ja alle anderen auch böllern. In Laienhänden geht halt von all diesen Sachen akute Brandgefahr aus... ob nun Raketen, Bengalos oder Himmelslaternen.
Also Raketen und Böller sind, was die Brandgefahr angeht, deutlich sicherer als diese Himmelslaternen.
Die Raketenbestandteile verglühen bereits nach wenigen Sekunden in der Luft, klar kann es vereinzelt auch hier zu unkontrollierten Nachbränden kommen, wenn noch nicht ausgeglühte Teile vielleicht auf ein Dach oder in einem Wald fallen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer als bei diesen Himmelslaternen. Die starten zu lassen ist in jeder Weise unverantwortlich, weil die offenes Feuer unkontrolliert mit dem Wind irgendwo hin tragen. Wenn das dann statt auf einer Straße/Schotterplatz bei und auf Gebäuden niedergeht, dann ist es eigentlich ein Wunder, wenn nix passiert, denn das Feuer lodert ja dann noch.
Außer auf dem offenen Meer oder in der Wüste kann man die Dinger nirgendwo sicher hochgehen lassen - und schon gar nicht im sehr dicht besiedelten Deutschland.
eBay hat übrigens alle Seiten zu beendeten Angeboten dichtgemacht, d.h. man kann die beendeten Angebote vergangener Auktionen und Verkäufe zu Himmelslaternen nicht mehr einsehen.
Da kommt dann: "Wir haben überall gesucht.
Anscheinend existiert diese Seite nicht. Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Hilfeseiten."
Haben evtl. Angst, dass sie eine Mitschuld kriegen könnten, weil jetzt wird auch geprüft werden, ob für Händler oder Inverkehrbringer der Waren eine Hinweispflicht bestand, dass das Produkt in Deutschland praktisch gar nicht eingesetzt werden darf.
Ein Hinweiszettel zur ordnungsgemäßen Verwendung ist das Mindeste.
Die Diskussion ist nicht neu - wenn man sich die Produktbewertung dazu anschaut, dann haben schon länger Käufer wohl Probleme bekommen:
https://www.ebay.de/itm/2er-Wenko-8521500-Luminaria-Himmelslaterne-Set-rot-Skylaterne-Himmelsballon-top/382289719968?#rwid
Gerichte werden demnächst viel zu klären haben, wer in welcher Weise verantwortlich ist und für den immensen Schaden aufkommen darf.
Die Raketenbestandteile verglühen bereits nach wenigen Sekunden in der Luft, klar kann es vereinzelt auch hier zu unkontrollierten Nachbränden kommen, wenn noch nicht ausgeglühte Teile vielleicht auf ein Dach oder in einem Wald fallen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer als bei diesen Himmelslaternen. Die starten zu lassen ist in jeder Weise unverantwortlich, weil die offenes Feuer unkontrolliert mit dem Wind irgendwo hin tragen. Wenn das dann statt auf einer Straße/Schotterplatz bei und auf Gebäuden niedergeht, dann ist es eigentlich ein Wunder, wenn nix passiert, denn das Feuer lodert ja dann noch.
Außer auf dem offenen Meer oder in der Wüste kann man die Dinger nirgendwo sicher hochgehen lassen - und schon gar nicht im sehr dicht besiedelten Deutschland.
eBay hat übrigens alle Seiten zu beendeten Angeboten dichtgemacht, d.h. man kann die beendeten Angebote vergangener Auktionen und Verkäufe zu Himmelslaternen nicht mehr einsehen.
Da kommt dann: "Wir haben überall gesucht.
Anscheinend existiert diese Seite nicht. Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Hilfeseiten."
Haben evtl. Angst, dass sie eine Mitschuld kriegen könnten, weil jetzt wird auch geprüft werden, ob für Händler oder Inverkehrbringer der Waren eine Hinweispflicht bestand, dass das Produkt in Deutschland praktisch gar nicht eingesetzt werden darf.
Ein Hinweiszettel zur ordnungsgemäßen Verwendung ist das Mindeste.
Die Diskussion ist nicht neu - wenn man sich die Produktbewertung dazu anschaut, dann haben schon länger Käufer wohl Probleme bekommen:
https://www.ebay.de/itm/2er-Wenko-8521500-Luminaria-Himmelslaterne-Set-rot-Skylaterne-Himmelsballon-top/382289719968?#rwid
Gerichte werden demnächst viel zu klären haben, wer in welcher Weise verantwortlich ist und für den immensen Schaden aufkommen darf.
Eines ist jedenfalls offensichtlich. Es hat heute Nacht keine Domplatte-ähnlichen Vorfälle gegeben. Und darüber redet und schreibt keiner. Gute Nachrichten sind ja auch langweilig.
SGE_Werner schrieb:
Eines ist jedenfalls offensichtlich. Es hat heute Nacht keine Domplatte-ähnlichen Vorfälle gegeben. Und darüber redet und schreibt keiner. Gute Nachrichten sind ja auch langweilig.
Naja. Wenn die Zeitungen immer so alles schreiben würden, was glücklicherweise nicht stattgefunden hat, wären das dicke Ausgaben mit wenig Informationsgehalt
Aber: ja. Ich bin auch erleichtert, dass zumindest solche Übergriffe nicht gemeldet worden sind. leider gibt es dennoch immer genügend Krempel, der zu Silvester hochpoppt.
Die von Haliaeetus geposteten Sachen sind ja 2 unterschiedliche Themengebiete.
Zum einen die Vorkommnisse in Leipzig Connewitz durch gewaltbereite Linksradikale. Das ist schlussendlich leider nix Neues. Ich kann hier nur beipflichten, dass die Aktion rundum Scheiße war und wünsche dem Polizisten baldige Genesung. Die Aufarbeitung drum herum wirft aber einige Fragen auf. Und die namentliche Nennung von Kritikern der Polizeiarbeit durch Polizei und Bild-Zeitung ist dann anders herum wieder ziemlich kacke. Man weiß schon einmal, welche Zeitungen sich nicht an die Weisung halten, Polizeiberichte nicht vollkommen ungeprüft raus zu hauen. Die FAZ ist da auch nicht merh sehr viel besser.
Das andere ist der Vorfall im Krefelder Zoo. Für mich läuft das mittlerweile im Gesamtkontext: Ich kann diese Böllerei gar nicht mehr ab! Das hieraus mal wirklich heftiger Schaden resultieren kann, kommt nicht von ungefähr. Alleine in Berlin sind zwischen 18h und 6h morgens an Silvester über 3.000 Notrufe bei der Feuerwehr eingegangen, in 617 Fällen mussten Brände gelöscht werden.
Interessanterweise faseln irgendwelche Popos (Polemik-Politiker) wie Beuth von der Verbannung von Pyro im Stadion, wollen Polizisten in den Block schicken (am besten noch, wenn die Bengalos noch an sind und dann mal richtig Bewegung in den Block kommt ) und wollen, dass Pyro im Stadion ein Straftatbestand wird. Scheinbar sind besoffene Fußballfans die einzigen Personen, die mit Böllern und Fackeln nicht verantwortungsvoll umgehen...
ich hätte nichts dagegen, den Scheiss auch für Silvester komplett zu verbieten. Ich hatte nun ein Silvester auf der Burg Hessenstein. Der Veranstalter des Events und die Gäste durften da aufgrund von Brandschutzauflagen kein Feuerwerk abfackeln. Also haben wir einfach ein genehmigtes Lagerfeuer an einem großen Grillplatz bei der Burg gemacht und dort auf das neue Jahr angestoßen. Ich habe echt nix vermisst! Das Geld, dass ich hierfür verwendet hätte, habe ich lieber in ein sehr informatives Rum-Tasting (und dann wohl auch alsbald in einen neuen Rum) gesteckt. Da habe ich mehr davon, die Umwelt auch... und die Nerven der Feuerwehrmänner auch.
Adler_Steigflug schrieb:
Das andere ist der Vorfall im Krefelder Zoo. Für mich läuft das mittlerweile im Gesamtkontext: Ich kann diese Böllerei gar nicht mehr ab! Das hieraus mal wirklich heftiger Schaden resultieren kann, kommt nicht von ungefähr.
Blöd nur das es keine Böller waren, es waren Himmelslaternen.
Jau, ein frohes neues Jahr 2020 euch allen.
Oha. Ich habe hier schon lange nix mehr gepostet. Mea culpa! Lasst uns in Nostalgie schwelgen... mit weiteren kuriosen Geschichtchen des Fußballs. Heute:
Der denkwürdige Wutanfall des Herrn Trapattoni
Ja Leute,
über den FC Bayern könnte man sooo viele kuriose Geschichten auspacken, ist es ja irgendwie auch ein kurioser Verein. Immer eigen. Mia san mia… und so. Ein echtes Unikum hatte der Verein aber in der Saison 94/95 und später doch einmal von 96 bis 98 in den Reihen: Kult-Trainer Giovanni Trappatoni.
Der kam 1994 vom italienischen Spitzenklub Juventus Turin an die Isar, gewann bis dahin mit Turin und Inter als Trainer immerhin 7 mal die Meisterschaften, einmal den Europapokal der Landesmeister und einmal den UEFA-Pokal. Damals kam halt auch noch Klasse an die Isar
Trolliger Akzent und trolliges Verhalten. Was Stepanovic für die Eintracht war damals Trap für die Bayern. Und beide hauten einen ewig währenden Kult-Spruch raus. Was "Lebbe gehd weider" für Steppi war "Wasse erlaube Strunz?" und "Ich habe fertig" von Trap.
Aber von Anfang an:
Wir schreiben den 10.03.1998, und wir befinden uns somit natürlich in Traps Abschiedssaison vom FC Bayern. Obwohl der FC Bäh zu dem Zeitpunkt immerhin Tabellenzweiter war, flutschte es nicht so richtig. Die magere Ausbeute der Spieltage 23 - 25 waren ganze 0 Punkte: 2:1 Niederlage gegen die alte Dame, 2:0 Niederlage gegen Kölle und 1:0 Niederlage gegen Schlake 06 am 08.03.98. Eine Niederlagenserie und nur Tabellenplatz 2 (mit immerhin 7 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter Lautern) bedeutet natürlich Krise bei den Bayern. Es wurde Tacheles geredet... genutzt hatte es aber bekannterweise nix, denn Lautern gelang ja das Wunder, als Aufsteiger Meister zu werden.
Am Dienstag, den 10.03.1998 hielten die Bayern (eigentlich Trap im Alleingang) eine Pressekonferenz ab, die Geschichte schreiben sollte:
Wutentbrannt feuerte Trap eine Schimpfkanonade in Richtung der Mannschaft ab, da diese Traps Taktik kritisiert hatte. Was Herr Trapattoni da so Stapel ließ, war kaum zu identifizieren, da er sich in seinem gebrochenen Deutsch immer wieder überschlug. Wild gestikulierend schlug er immer wieder die Fäuste auf den Tisch und ließ nach 3 1/2 Minuten Wutrede die Journalisten erstaunt und eine ganze Nation amüsiert zurück.
Hier noch einmal die Rede auf Youtube.
Der denkwürdige Wutanfall des Herrn Trapattoni
Ja Leute,
über den FC Bayern könnte man sooo viele kuriose Geschichten auspacken, ist es ja irgendwie auch ein kurioser Verein. Immer eigen. Mia san mia… und so. Ein echtes Unikum hatte der Verein aber in der Saison 94/95 und später doch einmal von 96 bis 98 in den Reihen: Kult-Trainer Giovanni Trappatoni.
Der kam 1994 vom italienischen Spitzenklub Juventus Turin an die Isar, gewann bis dahin mit Turin und Inter als Trainer immerhin 7 mal die Meisterschaften, einmal den Europapokal der Landesmeister und einmal den UEFA-Pokal. Damals kam halt auch noch Klasse an die Isar
Trolliger Akzent und trolliges Verhalten. Was Stepanovic für die Eintracht war damals Trap für die Bayern. Und beide hauten einen ewig währenden Kult-Spruch raus. Was "Lebbe gehd weider" für Steppi war "Wasse erlaube Strunz?" und "Ich habe fertig" von Trap.
Aber von Anfang an:
Wir schreiben den 10.03.1998, und wir befinden uns somit natürlich in Traps Abschiedssaison vom FC Bayern. Obwohl der FC Bäh zu dem Zeitpunkt immerhin Tabellenzweiter war, flutschte es nicht so richtig. Die magere Ausbeute der Spieltage 23 - 25 waren ganze 0 Punkte: 2:1 Niederlage gegen die alte Dame, 2:0 Niederlage gegen Kölle und 1:0 Niederlage gegen Schlake 06 am 08.03.98. Eine Niederlagenserie und nur Tabellenplatz 2 (mit immerhin 7 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter Lautern) bedeutet natürlich Krise bei den Bayern. Es wurde Tacheles geredet... genutzt hatte es aber bekannterweise nix, denn Lautern gelang ja das Wunder, als Aufsteiger Meister zu werden.
Am Dienstag, den 10.03.1998 hielten die Bayern (eigentlich Trap im Alleingang) eine Pressekonferenz ab, die Geschichte schreiben sollte:
Wutentbrannt feuerte Trap eine Schimpfkanonade in Richtung der Mannschaft ab, da diese Traps Taktik kritisiert hatte. Was Herr Trapattoni da so Stapel ließ, war kaum zu identifizieren, da er sich in seinem gebrochenen Deutsch immer wieder überschlug. Wild gestikulierend schlug er immer wieder die Fäuste auf den Tisch und ließ nach 3 1/2 Minuten Wutrede die Journalisten erstaunt und eine ganze Nation amüsiert zurück.
Hier noch einmal die Rede auf Youtube.
Biotic schrieb:
Kostic wird wohl kaum zu halten sein. Das wäre dann der nächste Schlag ins Kontor. Realistisch ist wohl, dass man einem Neuzugang zumindest ein halbes Jahr zugestehen muss, dementsprechend sollte man immer frühzeitig einen Nachfolger verpflichten. Nur setzt sich jemand, der perspektivisch Kostic ersetzen kann wohl nicht so einfach auf die Bank und billig ist er auch nicht (Durm/Chandler sehe ich eher als Backup des Nachfolgers). Ist eben alles viel einfacher gesagt wie getan... aber vielleicht kann man ja doch jemanden schon im Winter loseisen.
Der Abgang von Kostic kann auch eine Chance sein. Es wird eine fette Ablöse erzielt werden können (30 Mio plus) und es ergibt sich die Möglichkeit dann endlich das System auf 4-4-2 umzustellen, zumal ich glaube das für Hasebe im Sommer auch Schluß sein wird. Und gerade diese beiden Spieler in Topform waren die Hauptargumente für dieses System. Die Abhängigkeit von Kostic ist sowieso zu krass, das ist einer der Hauptaufgaben für Hütter jetzt in den nächsten Wochen, eine Entlastung für Kostic zu schaffen und unser Spiel weniger ausrechenbar zu machen.
Diegito schrieb:
Der Abgang von Kostic kann auch eine Chance sein. Es wird eine fette Ablöse erzielt werden können (30 Mio plus) und es ergibt sich die Möglichkeit dann endlich das System auf 4-4-2 umzustellen, zumal ich glaube das für Hasebe im Sommer auch Schluß sein wird.
Das 3-5-2 ist ja dann doch eher auf Hasebe zugeschneidert. Kostic passt doch genauso auch in ein 4-4-2 rein. Ohne Libero im 4-4-2 mit Raute könnte man aktuell ohne Hasebe ja z.b. so spielen:
Paciencia/Dost - Silva
Sow/Kamada
Kostic - da Costa
Rode/Fernandes
Durm - Abraham/N'Dicka - Hinti - Touré/Chandler
Ich kann mir nicht vorstellen, das man im Winter wirklich die Transfers bekommt die man benötigt. Gerade in so einer angespannten Situation wird es noch schwerer passende Leute zu finden. Jetzt kann Fredi mal zeigen ob er auch die Klasse hat. Wenn die Erfolgswelle da ist ist es oft einfacher. In der Krise umso schwieriger.
planscher08 schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, das man im Winter wirklich die Transfers bekommt die man benötigt. Gerade in so einer angespannten Situation wird es noch schwerer passende Leute zu finden. Jetzt kann Fredi mal zeigen ob er auch die Klasse hat. Wenn die Erfolgswelle da ist ist es oft einfacher. In der Krise umso schwieriger.
M.M.n. gilt es eher die vorhandenen Spieler in die Spur zu bekommen und evtl. zu hinterfragen, was man überhaupt spielen möchte. Da sind Hütter und die Mannschaft mehr gefordert. DIE sollen jetzt mal zeigen, ob sie Klasse haben.
Wir hatten schon 15/16 versucht, mit massiven Einkäufen im Winter wieder in die Spur zu kommen. Das Resultat war ja bekannt: man ist einfach inkl. 5 neuen Spielern weiter Richtung Abstieg gesegelt.
Adler_Steigflug schrieb:planscher08 schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, das man im Winter wirklich die Transfers bekommt die man benötigt. Gerade in so einer angespannten Situation wird es noch schwerer passende Leute zu finden. Jetzt kann Fredi mal zeigen ob er auch die Klasse hat. Wenn die Erfolgswelle da ist ist es oft einfacher. In der Krise umso schwieriger.
M.M.n. gilt es eher die vorhandenen Spieler in die Spur zu bekommen und evtl. zu hinterfragen, was man überhaupt spielen möchte. Da sind Hütter und die Mannschaft mehr gefordert. DIE sollen jetzt mal zeigen, ob sie Klasse haben.
Wir hatten schon 15/16 versucht, mit massiven Einkäufen im Winter wieder in die Spur zu kommen. Das Resultat war ja bekannt: man ist einfach inkl. 5 neuen Spielern weiter Richtung Abstieg gesegelt.
Wenn man man Hütter festhalten will, dann wird man wohl oder übel noch ein paar Spieler holen müssen. Gerade in der Offensive passt das zu Hütter momentan garnicht. Kaum Geschwindigkeit
Adler_Steigflug schrieb:
Zumal ich die Einkaufspolitik diese Saison nicht zu 100% schlecht finde. Sie zielt halt nur auf einen vollkommen anderen Spielstil ab, der noch verinnerlicht worden ist. Uns fehlt so ungemein Haller, der auch mal vorne einen Ball für 2-3 Sekunden halten kann ...
... Ich halte aber weiterhin viel von Kamada, Paciencia und Silva. Unser Stil müsste halt feiner werden, mit Passkombinationen. Da darf nicht mehr so viel über "Bissigkeit" und Zweikämpfen laufen. Dass das noch nicht verinnerlicht worden ist, dafür kann aber ein Bobic nicht viel....
Bis hierhin gehe ich absolut konform mit dir.
Adler_Steigflug schrieb:
Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr. Sowas kann mal passieren.
Ab hier möchte ich dir aber etwas widersprechen, denn Dost erachte keinesfalls als Fehleinkauf. Dost hat m.E. schon mehrfach nachgewiesen, dass er für unsere Mannschaft einen Mehrwert darstelllt. Mir sind da im Besonderen die Spiele bei Union und St.Pauli in Erinnerung als er als Ballverteiler und zentraler Anspielpunkt den ganzen Platz beackert hat. Auch seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor hat er schon desöfteren aufblitzen lassen. Auch charakterlich und von seinem Einsatzwillen ist er über jeden Zweifel erhaben. Leider hat ihn diese Leistengeschichte immer wieder ausgebremst, aber das scheint man nun ja in den Griff bekommen zu haben. Ich bin mir sicher, dass wir an dem Bub noch sehr viel Freude haben werden.
Was Kohr betrifft so wusste man von Anfang an was man bekommt und genau das hat er bisher auch so bestätigt, sprich Kohr spielt geanu das was ihn schon immer ausgezeichnet hat resp. das was er kann. Ein reiner Zerstörer halt. Aufgrunddessen ist er aber sicher kein Fehleinkauf bzw. wer von ihm technische Finessen oder ähnliches erwartet wird logischerweise enttäuscht.
Adler_Steigflug schrieb:
Bobic folgt langfristig einer Strategie und Philosophie, die uns in den Jahren davor gefehlt hat. Würden wir so weiter machen mit "halbherziges Scouting; Verträge komplett auslaufen lassen und Spieler ja nicht davor verkaufen, da wir gleichwertige Spieler NIE WÍEDER bekommen", dann würden wir uns auf kurz oder lang mit Spielen gegen KSC und St. Pauli begnügen müssen.
Wir haben uns nicht nur sportlich sondern auch finanziell weiterentwickelt. Wir bauen gerade ein Proficamp. Ab 2022 beginnt der Umbau des Stadions. Dieses werden wir ab 2020 eigens für 15 Jahre betreiben. Langfristig sind hier ungemein wichtige Weichen für die Zukunft gestellt worden. Dafür sind natürlich auch Vorstands-Mitglieder wie Hellmann verantwortlich. Durch die neue Strategie wurde aber auch mal Geld in die Kassen gespült, mit dem solche Projekte möglich gemacht werden. Der Dank hierfür gilt auch mitunter Bobic.
Von da an bin ich dann wieder ganz bei dir.
DeMuerte schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr. Sowas kann mal passieren.
Ab hier möchte ich dir aber etwas widersprechen, denn Dost erachte keinesfalls als Fehleinkauf. Dost hat m.E. schon mehrfach nachgewiesen, dass er für unsere Mannschaft einen Mehrwert darstelllt. Mir sind da im Besonderen die Spiele bei Union und St.Pauli in Erinnerung als er als Ballverteiler und zentraler Anspielpunkt den ganzen Platz beackert hat. Auch seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor hat er schon desöfteren aufblitzen lassen. Auch charakterlich und von seinem Einsatzwillen ist er über jeden Zweifel erhaben. Leider hat ihn diese Leistengeschichte immer wieder ausgebremst, aber das scheint man nun ja in den Griff bekommen zu haben. Ich bin mir sicher, dass wir an dem Bub noch sehr viel Freude haben werden.
Was Kohr betrifft so wusste man von Anfang an was man bekommt und genau das hat er bisher auch so bestätigt, sprich Kohr spielt geanu das was ihn schon immer ausgezeichnet hat resp. das was er kann. Ein reiner Zerstörer halt. Aufgrunddessen ist er aber sicher kein Fehleinkauf bzw. wer von ihm technische Finessen oder ähnliches erwartet wird logischerweise enttäuscht.
Bitte hierbei wiederum nicht falsch verstehen: Ich hatte ja gesagt, dass ich die Einkaufspolitik dieser Saison nicht zwangsläufig schlecht finde, hatte aber auf Werners Beitrag reagiert:
Wenn man schon Bobic kritisiert für die Einkaufspolitik, das ist übrigens erlaubt angesichts des derzeitigen Gesamtbilds, dann...
Von daher hatte ich die 2 Spieler mal genannt, die ich BISHER als Fehleinkäufe erachte. Das ist natürlich nach ein paar Monaten schon verfrüht. Wenn Dost noch einschlagen sollte, werde ich hier gerne Abbitte leisten. Aufgrund der Verletzung ist die Beurteilung evtl. auch nicht ganz gerecht.
Kohr passt, wenn Bobic und Hütter evtl. sogar die Mannschaft auf ein neues Niveau heben wollten und gezielt filigranere Techniker holten, irgendwie nicht so ganz schlüssig im Bild. Aber ja: Eigentlich haben wir Sow als konstruktiven Aufbauspieler. Er muss es nur einmal zeigen. Ihn nenne ich aber hier extra mal nicht. Bei YB hatte der ja schon gezeigt, dass er es kann... hier glaube ich einfach, dass er nicht mit dem Spielsystem klarkommt.
hbh64 schrieb:
Zeig mir doch bitte mal, wo ich in meinem Post geschrieben habe "das ich erfahrene Spieler möchte die uns sofort weiter helfen"!
Du hast einen 26-Jährigen und einen 32-Jährigen vor der Saison gefordert bzw. als gute Transfermöglichkeiten erwogen und kritisierst dann Bobic dafür, dass er 25, 27 und 30-jährige holt und nicht weiterhin junge Spieler geholt hat. Wenn man schon Bobic kritisiert für die Einkaufspolitik, das ist übrigens erlaubt angesichts des derzeitigen Gesamtbilds, dann sollte man doch nicht ihn mit einem "Ich habs schon immer gewusst, dass..." für etwas kritisieren, was man selbst vor paar Monaten nicht wirklich anders gesehen hat. Sich so zu verhalten, hat dann viel mehr mit der Haltung eines Forumsweisen zu tun als das Verhalten anderer hier.
Dass Du auf den Einwand nicht eingegangen bist, finde ich schade. Aber tatsächlich bleibt die Frage, warum Du den Batschidingsbums, der bei Dortmund war und Wagner gar nicht so übel als Neuverpflichtungen gefunden hättest und dann kritisierst, dass Bobic ältere Spieler holt, die nicht älter sind als die, die Du gerne gehabt hättest.
SGE_Werner schrieb:
Wenn man schon Bobic kritisiert für die Einkaufspolitik, das ist übrigens erlaubt angesichts des derzeitigen Gesamtbilds, dann sollte man doch nicht ihn mit einem "Ich habs schon immer gewusst, dass..." für etwas kritisieren, was man selbst vor paar Monaten nicht wirklich anders gesehen hat.
Zumal ich die Einkaufspolitik diese Saison nicht zu 100% schlecht finde. Sie zielt halt nur auf einen vollkommen anderen Spielstil ab, der noch verinnerlicht worden ist. Uns fehlt so ungemein Haller, der auch mal vorne einen Ball für 2-3 Sekunden halten kann, während an den Seiten die Spieler vorbeiflitzen und man auch mal von Kontergegenstoß und einem Umschaltspiel reden kann. Mit Rebic und Haller haben uns halt diese bulligen Typen verlassen. Mit einem Kamada funktioniert sowas nicht. Dem braucht man anscheinend nur "Hintermann" zurufen und da liegt er schon am Boden.
Ich halte aber weiterhin viel von Kamada, Paciencia und Silva. Unser Stil müsste halt feiner werden, mit Passkombinationen. Da darf nicht mehr so viel über "Bissigkeit" und Zweikämpfen laufen. Dass das noch nicht verinnerlicht worden ist, dafür kann aber ein Bobic nicht viel. Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr. Sowas kann mal passieren. Durm kam ablösefrei. Joveljic kann ich bisher kaum einschätzen. Aber: Bei allen 3 Büffeln hatte es ja auch eine Weile gedauert, bis die mal richtig einschlugen.
Bobic folgt langfristig einer Strategie und Philosophie, die uns in den Jahren davor gefehlt hat. Würden wir so weiter machen mit "halbherziges Scouting; Verträge komplett auslaufen lassen und Spieler ja nicht davor verkaufen, da wir gleichwertige Spieler NIE WÍEDER bekommen", dann würden wir uns auf kurz oder lang mit Spielen gegen KSC und St. Pauli begnügen müssen.
Wir haben uns nicht nur sportlich sondern auch finanziell weiterentwickelt. Wir bauen gerade ein Proficamp. Ab 2022 beginnt der Umbau des Stadions. Dieses werden wir ab 2020 eigens für 15 Jahre betreiben. Langfristig sind hier ungemein wichtige Weichen für die Zukunft gestellt worden. Dafür sind natürlich auch Vorstands-Mitglieder wie Hellmann verantwortlich. Durch die neue Strategie wurde aber auch mal Geld in die Kassen gespült, mit dem solche Projekte möglich gemacht werden. Der Dank hierfür gilt auch mitunter Bobic.
Insgesamt ist der Beitrag ok, jedoch
kann ich so nicht bestätigen. Dost kommt noch in die Spur, hatte böse Startschwierigkeiten. Er wird uns noch Freude bereiten.
Kohr ist kein Superspieler, kann jedoch als Arbeiter noch viel wichtiger werden.
Adler_Steigflug schrieb:
Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr.
kann ich so nicht bestätigen. Dost kommt noch in die Spur, hatte böse Startschwierigkeiten. Er wird uns noch Freude bereiten.
Kohr ist kein Superspieler, kann jedoch als Arbeiter noch viel wichtiger werden.
Adler_Steigflug schrieb:
Zumal ich die Einkaufspolitik diese Saison nicht zu 100% schlecht finde. Sie zielt halt nur auf einen vollkommen anderen Spielstil ab, der noch verinnerlicht worden ist. Uns fehlt so ungemein Haller, der auch mal vorne einen Ball für 2-3 Sekunden halten kann ...
... Ich halte aber weiterhin viel von Kamada, Paciencia und Silva. Unser Stil müsste halt feiner werden, mit Passkombinationen. Da darf nicht mehr so viel über "Bissigkeit" und Zweikämpfen laufen. Dass das noch nicht verinnerlicht worden ist, dafür kann aber ein Bobic nicht viel....
Bis hierhin gehe ich absolut konform mit dir.
Adler_Steigflug schrieb:
Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr. Sowas kann mal passieren.
Ab hier möchte ich dir aber etwas widersprechen, denn Dost erachte keinesfalls als Fehleinkauf. Dost hat m.E. schon mehrfach nachgewiesen, dass er für unsere Mannschaft einen Mehrwert darstelllt. Mir sind da im Besonderen die Spiele bei Union und St.Pauli in Erinnerung als er als Ballverteiler und zentraler Anspielpunkt den ganzen Platz beackert hat. Auch seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor hat er schon desöfteren aufblitzen lassen. Auch charakterlich und von seinem Einsatzwillen ist er über jeden Zweifel erhaben. Leider hat ihn diese Leistengeschichte immer wieder ausgebremst, aber das scheint man nun ja in den Griff bekommen zu haben. Ich bin mir sicher, dass wir an dem Bub noch sehr viel Freude haben werden.
Was Kohr betrifft so wusste man von Anfang an was man bekommt und genau das hat er bisher auch so bestätigt, sprich Kohr spielt geanu das was ihn schon immer ausgezeichnet hat resp. das was er kann. Ein reiner Zerstörer halt. Aufgrunddessen ist er aber sicher kein Fehleinkauf bzw. wer von ihm technische Finessen oder ähnliches erwartet wird logischerweise enttäuscht.
Adler_Steigflug schrieb:
Bobic folgt langfristig einer Strategie und Philosophie, die uns in den Jahren davor gefehlt hat. Würden wir so weiter machen mit "halbherziges Scouting; Verträge komplett auslaufen lassen und Spieler ja nicht davor verkaufen, da wir gleichwertige Spieler NIE WÍEDER bekommen", dann würden wir uns auf kurz oder lang mit Spielen gegen KSC und St. Pauli begnügen müssen.
Wir haben uns nicht nur sportlich sondern auch finanziell weiterentwickelt. Wir bauen gerade ein Proficamp. Ab 2022 beginnt der Umbau des Stadions. Dieses werden wir ab 2020 eigens für 15 Jahre betreiben. Langfristig sind hier ungemein wichtige Weichen für die Zukunft gestellt worden. Dafür sind natürlich auch Vorstands-Mitglieder wie Hellmann verantwortlich. Durch die neue Strategie wurde aber auch mal Geld in die Kassen gespült, mit dem solche Projekte möglich gemacht werden. Der Dank hierfür gilt auch mitunter Bobic.
Von da an bin ich dann wieder ganz bei dir.
Adler_Steigflug schrieb:
Die zwei Personalien, die ich bisher als Fehleinkäufe (und nämlich für viel Geld) sehe, sind Dost und Kohr.
Dem möchte ich auch widersprechen. Dost hat ganz sicher - obwohl er ja lange genug in der BuLi gespielt hatte - den Unterschied in der Intensität der beiden Ligen unterschätzt, war zudem lange verletzt. Der wird noch sehr wichtig für uns werden.
Kohr wird auch sehr gerne unterschätzt. Er ist ein Typ wie Fernandes, etwas offensiver halt. Er macht den Job, für den er eingesetzt wird, und den macht er unauffällig und ziemlich gut. Wenn ich Gelson oder Dominik auf dem Platz sehe, habe ich eigentlich immer ein recht gutes Gefühl, was die defensive Stabilität anbelangt.
Basaltkopp schrieb:
Ab der zweiten Halbzeit gegen Köln erinnert es mich allerdings irgendwie an die letzte Veh Saison. Dort war es, wenn ich mich recht erinnere, auch so, dass in einem Spiel in der Halbzeit der Stecker gezogen wurde und danach ging gar nichts mehr.
Das ist auch für mich der Knackpunkt.
Alles andere, was die Zeit davor betrifft, sind haltlose Spekulationen. Wollte "sein System" durchdrücken (welches denn? Andere sagen, er habe gar keines), wurde "ausgeguckt" und was dergleichen mehr ist. In meinen Augen alles ergebnisbezogene Mutmaßungen, die sich an zweifelhaften Ergebnissen und deren Zustandekommen "belegen" lassen.
Wenn man verliert, kann man immer Gründe für das Verlieren hervorholen. Der und der hätte nicht spielen dürfen, dafür der andere, man hätte defensiver spielen müssen, oder auch offensiver, man hätte mal mit Vierer-, mal mit Dreierkette spielen müssen, man hätte mehr rotieren sollen, aber nicht so, wie Hütter rotiert hat usw. usf.
Für mich waren etliche der Niederlagen in dieser Hinrunde extrem unglücklich, etliche auch volllkommen unverdient und etliche, die auf individuellen Fehlern beruhten, die einfach unfassbar sind (Wiedwalds Blackout, die zwei Platzverweise etc.). Erst ab der 2. Halbzeit Köln wurde es so richtig schlecht und besorgniserregend.
Und deshalb gilt es nach meiner Meinung, nicht über Grundsätzliches wie System oder Rotation nachzudenken, sondern darum, was in diesem Moment falsch lief und warum. Vielleicht ist es genau das, nämlich dass die Mannschaft es bis dato nicht verstanden hat, wann sie auf den Beißmodus umschalten muss. Jemand weiter oben hat das ganz gut beschrieben: genau den Beißmodus, den die Mannschaft in dem legendären Dortmund-1:0 entwickelte, das die Grundlage war für den Nichtabstieg unter Kovac. Davor war es nämlich ähnlich desolat wie jetzt gegen Köln und Paderborn (ich erinnere nur an das 0:4 in Gladbach, auch das unter Kovac).
Vielleicht ist es auch was anderes, keine Ahnung. Aber an diesem Punkt (Halbzeit Köln) muss man ansetzen, und nicht an Systemveränderungen vor einem Jahr oder der Entlassung der Yoga-Trainerin.
WuerzburgerAdler schrieb:
Und deshalb gilt es nach meiner Meinung, nicht über Grundsätzliches wie System oder Rotation nachzudenken
Evtl. nicht bezüglich der jetzigen Situation. Aber mit Hinblick auf die zweite Saisonhälfte kann man schon über die Rotation nachdenken. In fast allen Jahren zuvor ist die Mannschaft in der Rückrunde eingebrochen, weil sie auf dem Zahnfleisch gekrochen ist. Man kann jetzt sarkastisch sein und sagen: Einen weiteren Einbruch zur jetzigen Leistung kann es eigentlich nicht mehr geben. Nur die Fortführung. Die würde dann zwangsläufig im Abstieg münden
Für mich ist das System aber dennoch ein Casus Knaxus. Du kannst da gerne weiter von Einstellung und Bissigkeit reden. Klar macht das auch einiges aus. Wenn aber eine bissige Mannschaft dennoch nur System Gekas (= System Kostic) fährt, weil sie keine Passkombinationen hinbekommt, dann zieht sich dieser Malus durch die ganze Saison. Komischerweise konnte sie das plötzlich beim Bayern-Spiel... zum mit der Zungeschnalzen!
https://www.youtube.com/watch?v=tMnHgZcAf0s#t=2m39s
Im Moment darf sich Kostic immer gut und gerne gegen 2 Mann durchtanken und schlägt dann eine unpräzise Flanke, die dann abgefangen wird. Und unser Außenverteidiger steht dann beim gegnerischen Konter an der gegnerischen Eckfahne.
Gut, nehmen wir nur die Situationen, in denen es maximal 1 Remis aus 7 Ligaspielen gab. Aber nur bei Trainern, die das vor dem 31. Spieltag geschafft hatten, denn eine "Besserung" aufgrund von 2, 3 Spielen bis Saisonende bewerten zu wollen, wäre ja Quatsch für den Vergleich.
Viele sind wirklich schon vorher entlassen worden.
Nach den 7 Spielen wieder die Wende gepackt:
Heynckes - 1982/83 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Nach einer noch weiteren Niederlage wieder erfolgreich
Klopp - 2004/05 - Mainz - 7 Spiele - 0 Remis
Ribbeck - 1970/71 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis
Pagelsdorf - 1997/98 - Hamburg - 7 Spiele - 1 Remis
Höher - 1985/86 - Nürnberg - 7 Spiele - 1 Remis - Nach noch drei weiteren Niederlagen die Wende
Finke - 1993/94 - Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis
Neururer - 1996/97 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis
Schneider - 1963/64 - Hertha BSC - 7 Spiele - 1 Remis (im Folgejahr bei ähnlicher Lage entlassen)
Funkel - 2018/19 - Düsseldorf - 7 Spiele - 1 Remis
Preißler - 1969/70 - Oberhausen - 7 Spiele - 1 Remis
Geyer - 2001/02 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis (dauerte noch etwas, dann erfolgreich)
Nach den 7 Spielen so lala:
Klopp - 2014/15 - Dortmund - 7 Spiele - 1 Remis - Einigermaßen gefangen, am Saisonende gegangen
Sundermann - 1982/83 - Schalke - 7 Spiele - 1 Remis - Danach 4 Siege aus 7 Spielen, aber in Relegation abgestiegen
Horvat - 1972/73 - Schalke - 7 Spiele - 1 Remis - Danach auch erstmal wenig Punkte, in RR besser und noch zwei Jahre geblieben
Dutt - 2009/10 - Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Erst mäßig, dann etwas besser, rettete den SCF gerade so
Buhtz - 1965/66 - Neunkirchen - 7 Spiele - 0 Remis - Danach besser, Klassenerhalt fast noch erreicht
Kurz - 2010/11 - Kaiserslautern - 7 Spiele - 1 Remis
Nach den 7 Spielen nicht (wirklich) besser geworden:
Heynckes - 2006/07 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Blieb noch fünf Spiele (3 Punkte) , dann war Schluss
Rausch - 1998/99 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch zwei haushohe Niederlagen und Feierabend
Skibbe - 2010/11 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis - Wissen wir ja...
Götz - 2006/07 - Hertha - 7 Spiele - 1 Remis - Flog nach dem 8. Spiel (Remis)
Doll - 2018/19 - Hannover - 7 Spiele - 0 Remis - Zwar am Ende etwas besser, aber trotzdem sang- und klanglos runter
Lucas - 1977/78 - 1860 München - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 6 Niederlagen und 1 Remis, dann plötzlich deutlich besser, aber nicht mehr genug zur Rettung
van Marwijk - 2013/14 - Hamburger SV - 7 Spiele - 1 Remis - Flog nach einer weiteren Niederlage
Gutendorf - 1976/77 - TeBe Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - In der Rückrunde dann etwas besser, aber trotzdem abgestiegen
Saftig - 1988/89 - Hannover 96 - 7 Spiele - 1 Remis - Danach auch kaum besser, abgestiegen
Lorant - 1998/99 - 1860 München - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 4 Niederlagen und 1 Sieg, aber dank guter Hinrunde ungefährdet und Trainer geblieben
Buchmann - 1978/79 - Darmstadt - 7 Spiele - 1 Remis - Gab dann zwar noch einen Sieg und ein Remis, aber nach ner weiteren Niederlage war Schluss
Berger - 1999/00 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde danach auch nicht besser, Entlassung später
Berger - 1992/93 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Danach erstmal wieder für paar Spiele besser, in der RR entlassen
Langner - 1969/70 - 1860 München - 7 Spiele - 0 Remis - Verlor das 8. Spiel und war weg
Stöger - 2017/18 - 1. FC Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Verlor danach auch weiter, flog nach sieben weiteren sieglosen Spielen
Höher - 1983/84 - 1. FC Nürnberg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 5 Niederlagen und weg
Lienen - 1994/95 - MSV Duisburg - 7 Spiele - 1 Remis - Vier Niederlagen noch, dann weg
Lienen - 2001/02 - 1. FC Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Noch sieben mäßige Spiele, dann weg
Kremer - 1983/84 - Düsseldorf - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde kaum besser, reichte aber für Klassenerhalt
Gisdol - 2017/18 - Hamburg - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde kaum besser, Rauswurf in RR
Ferner - 1977/78 - St. Pauli - 7 Spiele - 1 Remis - Blieb noch 10 Spiele, stieg sang- und klanglos ab
Finke - 1996/97 - SC Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach etwas besser, Abstieg
Finke - 2001/02 - SC Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach kaum besser, stieg ab
Finke - 2004/05 - SC Freiburg - 7 Spiele - 0 Remis - Danach genauso schlecht weiter, Abstieg
Neururer - 1990/91 - Hertha BSC - 7 Spiele - 1 Remis - Weitere fünf Spiele schwach, dann Rauswurf
Buhtz - 1974/75 - Wuppertaler SV - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, fast alles verloren
Gerland - 1999/00 - Bielefeld - 7 Spiele - 1 Remis - Rückrunde minimal besser , trotzdem Abstieg
Funkel - 1995/96 - Uerdingen - 7 Spiele - 1 Remis - Bis fast Saisonende geblieben, fast alles verloren, abgestiegen
Becker - 2008/09 - Karlsruhe - 7 Spiele - 1 Remis - Rückrunde minimal besser , trotzdem Abstieg
Koller - 2003/04 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde nicht besser, abgestiegen
Rapolder - 2005/06 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Noch paar Spiele verloren , dann rausgeworfen
Gawliczek - 1974/75 - TeBe Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Geyer - 2002/03 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Geyer - 2002/03 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen (ja, zwei Mal !)
Stanislawski - 2010/11 - St. Pauli - 7 Spiele - 0 Remis - In den letzten 5 Spielen nur noch einen Punkt geholt
Olk - 1984/85 - Karlsruhe - 7 Spiele - 1 Remis - Noch 4 Spiele, 1 Punkt, entlassen
Schneider - 1963/64 - Saarbrücken - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Lieberknecht - 2013/14 - Braunschweig - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Hoss - 1986/87 - BW Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Es gibt übrigens auch Situationen wie die von Slomka damals in Hannover nachm Tod von Enke, als er nach 6 Niederlagen noch die Kurve bekommen hat. Aber gehört dann nicht zum oben genannten Modell. Dann gibt es noch unter anderem Kuno Klötzer, der es sagenhafte drei Mal geschafft hat, 7 Spiele in Folge maximal 1 Punkt zu holen und das immer im letzten Saisondrittel.
Wenn man sich das so anschaut, müssen sich die Hütter-Raus-Rufer eher bestätigt fühlen.
Viele sind wirklich schon vorher entlassen worden.
Nach den 7 Spielen wieder die Wende gepackt:
Heynckes - 1982/83 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Nach einer noch weiteren Niederlage wieder erfolgreich
Klopp - 2004/05 - Mainz - 7 Spiele - 0 Remis
Ribbeck - 1970/71 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis
Pagelsdorf - 1997/98 - Hamburg - 7 Spiele - 1 Remis
Höher - 1985/86 - Nürnberg - 7 Spiele - 1 Remis - Nach noch drei weiteren Niederlagen die Wende
Finke - 1993/94 - Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis
Neururer - 1996/97 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis
Schneider - 1963/64 - Hertha BSC - 7 Spiele - 1 Remis (im Folgejahr bei ähnlicher Lage entlassen)
Funkel - 2018/19 - Düsseldorf - 7 Spiele - 1 Remis
Preißler - 1969/70 - Oberhausen - 7 Spiele - 1 Remis
Geyer - 2001/02 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis (dauerte noch etwas, dann erfolgreich)
Nach den 7 Spielen so lala:
Klopp - 2014/15 - Dortmund - 7 Spiele - 1 Remis - Einigermaßen gefangen, am Saisonende gegangen
Sundermann - 1982/83 - Schalke - 7 Spiele - 1 Remis - Danach 4 Siege aus 7 Spielen, aber in Relegation abgestiegen
Horvat - 1972/73 - Schalke - 7 Spiele - 1 Remis - Danach auch erstmal wenig Punkte, in RR besser und noch zwei Jahre geblieben
Dutt - 2009/10 - Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Erst mäßig, dann etwas besser, rettete den SCF gerade so
Buhtz - 1965/66 - Neunkirchen - 7 Spiele - 0 Remis - Danach besser, Klassenerhalt fast noch erreicht
Kurz - 2010/11 - Kaiserslautern - 7 Spiele - 1 Remis
Nach den 7 Spielen nicht (wirklich) besser geworden:
Heynckes - 2006/07 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Blieb noch fünf Spiele (3 Punkte) , dann war Schluss
Rausch - 1998/99 - Gladbach - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch zwei haushohe Niederlagen und Feierabend
Skibbe - 2010/11 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis - Wissen wir ja...
Götz - 2006/07 - Hertha - 7 Spiele - 1 Remis - Flog nach dem 8. Spiel (Remis)
Doll - 2018/19 - Hannover - 7 Spiele - 0 Remis - Zwar am Ende etwas besser, aber trotzdem sang- und klanglos runter
Lucas - 1977/78 - 1860 München - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 6 Niederlagen und 1 Remis, dann plötzlich deutlich besser, aber nicht mehr genug zur Rettung
van Marwijk - 2013/14 - Hamburger SV - 7 Spiele - 1 Remis - Flog nach einer weiteren Niederlage
Gutendorf - 1976/77 - TeBe Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - In der Rückrunde dann etwas besser, aber trotzdem abgestiegen
Saftig - 1988/89 - Hannover 96 - 7 Spiele - 1 Remis - Danach auch kaum besser, abgestiegen
Lorant - 1998/99 - 1860 München - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 4 Niederlagen und 1 Sieg, aber dank guter Hinrunde ungefährdet und Trainer geblieben
Buchmann - 1978/79 - Darmstadt - 7 Spiele - 1 Remis - Gab dann zwar noch einen Sieg und ein Remis, aber nach ner weiteren Niederlage war Schluss
Berger - 1999/00 - Frankfurt - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde danach auch nicht besser, Entlassung später
Berger - 1992/93 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Danach erstmal wieder für paar Spiele besser, in der RR entlassen
Langner - 1969/70 - 1860 München - 7 Spiele - 0 Remis - Verlor das 8. Spiel und war weg
Stöger - 2017/18 - 1. FC Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Verlor danach auch weiter, flog nach sieben weiteren sieglosen Spielen
Höher - 1983/84 - 1. FC Nürnberg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach noch 5 Niederlagen und weg
Lienen - 1994/95 - MSV Duisburg - 7 Spiele - 1 Remis - Vier Niederlagen noch, dann weg
Lienen - 2001/02 - 1. FC Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Noch sieben mäßige Spiele, dann weg
Kremer - 1983/84 - Düsseldorf - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde kaum besser, reichte aber für Klassenerhalt
Gisdol - 2017/18 - Hamburg - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde kaum besser, Rauswurf in RR
Ferner - 1977/78 - St. Pauli - 7 Spiele - 1 Remis - Blieb noch 10 Spiele, stieg sang- und klanglos ab
Finke - 1996/97 - SC Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach etwas besser, Abstieg
Finke - 2001/02 - SC Freiburg - 7 Spiele - 1 Remis - Danach kaum besser, stieg ab
Finke - 2004/05 - SC Freiburg - 7 Spiele - 0 Remis - Danach genauso schlecht weiter, Abstieg
Neururer - 1990/91 - Hertha BSC - 7 Spiele - 1 Remis - Weitere fünf Spiele schwach, dann Rauswurf
Buhtz - 1974/75 - Wuppertaler SV - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, fast alles verloren
Gerland - 1999/00 - Bielefeld - 7 Spiele - 1 Remis - Rückrunde minimal besser , trotzdem Abstieg
Funkel - 1995/96 - Uerdingen - 7 Spiele - 1 Remis - Bis fast Saisonende geblieben, fast alles verloren, abgestiegen
Becker - 2008/09 - Karlsruhe - 7 Spiele - 1 Remis - Rückrunde minimal besser , trotzdem Abstieg
Koller - 2003/04 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Wurde nicht besser, abgestiegen
Rapolder - 2005/06 - Köln - 7 Spiele - 1 Remis - Noch paar Spiele verloren , dann rausgeworfen
Gawliczek - 1974/75 - TeBe Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Geyer - 2002/03 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Geyer - 2002/03 - Cottbus - 7 Spiele - 1 Remis - Noch bis Saisonende geblieben, abgestiegen (ja, zwei Mal !)
Stanislawski - 2010/11 - St. Pauli - 7 Spiele - 0 Remis - In den letzten 5 Spielen nur noch einen Punkt geholt
Olk - 1984/85 - Karlsruhe - 7 Spiele - 1 Remis - Noch 4 Spiele, 1 Punkt, entlassen
Schneider - 1963/64 - Saarbrücken - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Lieberknecht - 2013/14 - Braunschweig - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Hoss - 1986/87 - BW Berlin - 7 Spiele - 1 Remis - Bis Saisonende geblieben, abgestiegen
Es gibt übrigens auch Situationen wie die von Slomka damals in Hannover nachm Tod von Enke, als er nach 6 Niederlagen noch die Kurve bekommen hat. Aber gehört dann nicht zum oben genannten Modell. Dann gibt es noch unter anderem Kuno Klötzer, der es sagenhafte drei Mal geschafft hat, 7 Spiele in Folge maximal 1 Punkt zu holen und das immer im letzten Saisondrittel.
Wenn man sich das so anschaut, müssen sich die Hütter-Raus-Rufer eher bestätigt fühlen.
SGE_Werner schrieb:
Wenn man sich das so anschaut, müssen sich die Hütter-Raus-Rufer eher bestätigt fühlen.
Darf ich dich jetzt offiziell SGE_Pandora nennen?
cm47 schrieb:SamuelMumm schrieb:cm47 schrieb:hm?
Was seid ihr doch alle so unentspannt
ich revidiere: manche/viele.....
Also: Bezüglich der Eintracht bin ich weder tiefenentspannt noch panisch. Eher berechtigt beunruhigt bis leicht verärgert (direkt nach einem BuLi-Spiel: Stark verärgert).
Wünschen wir uns vom Christkind für das neuen Jahr doch mal wieder eine Eintracht, die etwas weniger in die Zweikämpfe reinläuft, sondern auch mal wieder Passstafetten und Pässe in den Raum hinbekommt... wie z.B. jener hier gegen uns:
https://www.youtube.com/watch?v=H9AtDA4CmVI#t=9s
https://www.youtube.com/watch?v=H9AtDA4CmVI#t=9s