>

C_Ronaldo21

2332

#
JayJayGrabowski schrieb:


Und wenn er so schlecht wäre, wie Du annimmst, warum sollte ihn eine andere Mannschaft auf vergleichbarem Niveau unter Vertrag nehmen? Dann würde er ohnehin noch ein Jahr hier bleiben und danach wäre seine Karriere im Prinzip beendet.


Eben. Ich glaube ja auch nicht, dass ihn eine andere Mannschaft unter Vertrag nimmt. Zumindest keine mit unseren Ansprüchen, sprich Bundesliga-Aufsieg. Wenn man sich z.B. die Stürmer ansieht, die im vergangenen Jahr mit ihren Clubs um den Aufstieg spielten (Petersen, Ramos, Lasogga, Tese und Co.) dann sieht man schon, dass man auch dafür eine gewisse  Offensivstärke braucht. Die traue ich Ama eben nicht mehr zu.
#
@ W.Ausdauer

Kann mich da nur wiederholen. Ich glaube nicht , dass Hübner sich bei den Medien damit angreifbar gemacht hat. Manchmal hilft es auch in der Öffentlichkeit Klartext zu reden. Höchstens kann man ihm  schlechten Stil vorwerfen, aber wie hier schon erwähnt: Ama ist der Letzte, der sich darüber beschweren sollte
#
@jayjay
Naja Bruchhagen hat doch schon bei seinem Berater vorgefühlt und Ama ist bzgl. seiner Zukunft womöglich längst informiert Im übrigen ist  Ama, was das Kommunizieren über die Medien betrifft, bestens mit betraut. Bevor Ama also A sagen kann, geht Hübner eben in die Offensive. Dann brauch er hinterher auch nicht mehr B sagen.  

Und sollte der neue Trainer in der neuen Saison voll auf Ama setzen wollen, müsste man nicht nur die sportliche Kompetenz dieses Trainers hinterfragen, sondern müsste sich grundsätzlich fragen, wie es da um unser Offensivpotential bestellt ist. Das wäre nämlich ein ganz schlechter Fingerzeig
#
Willensausdauer schrieb:

Ich glaub die "mentalen Qualitäten" bei den Eintracht-Spielern sind nicht besser oder schlechter als der BuLi-Durchschnitt. Ich sehe es auch so, dass man gewisse Spielertypen in der Mannschaft braucht, damit die Mannschaft ihr Gesamtpotenzial abrufen kann.
Für den Abstieg sehe ich ca. 25 mögliche Gründe (siehe "Warum"-Thread), die teilweise zusammengekommen sein müssten.


Der Bundesligadurchschnitt ist aber nicht so komplett auseinander gebrochen wie unsere Truppe. Das wird bei dem einen oder anderen Spuren hinterlassen, die sich auf die Leistung auswirken wird. Und der Aufstiegsdruck ist nicht geringer als der Abstiegsdruck, dem viele Spieler nicht standhalten konnten. Deswegen wäre ich ja auch für einen größeren Umbruch.

Willensausdauer schrieb:

Wenn Hübner mehr oder weniger offen in den Medien sagt, dass er Ama loswerden will, dann können die Medien das wieder aufgreifen und ihn drauf ansprechen und damit "belästigen", falls Ama bleiben sollte.
Insofern dann: "Hübner eher als Verlierer"...

Pauschal gesagt: Je mehr er die Medien über seine Vorhaben informiert, um so mehr macht er sich zur medialen Zielscheibe, wenn etwas nicht klappt.


Welche Alternative dazu hat Hübner denn -
Hübner's Wohl und Wehe hängt auch nicht vom Fall Amanatidis ab, sondern vom sportlichen Erfolg. Tritt der ein, dann können die Medien das Thema Ama so oft aufgreifen wie sie wollen. Es hätte schlicht keine Bedeutung mehr. Bleibt der sportliche Erfolg aus, dann hat Hübner eh andere PrObleme als das Thema Ama. Will heissen: Die Causa Ama ist nur eine Nebenakte und genauso behandelt Hübner sie auch, Und das finde ich richtig.
#
Willensausdauer schrieb:
korthaus schrieb:
MrBoccia schrieb:
jetzt hat der Herr Hübner das erste Mal ausgiebig geschwätzt. Bisschen launig, munter oben am Trekker, aber auch bisschen voreilig. Vielleicht sollte er sich mit Amanatidis erstmals persönlich unterhalten anstatt ihn in seinem ersten Interview ins Ausgedinge zu schreiben. Taktisch unkluges Verhalten, Herr Hübner, da muss noch geübt werden.


Ich glaube nicht, dass man sich das mit Amanatidis noch länger freiwillig antun muss. Seine Quengeleien bekommt man doch sogar als Nicht-Frankfurter ausgiebig mit.


Amanatidis hat Vertrag. Wenn er sich jetzt nichts zu Schulden kommen lässt und in Frankfurt bleiben will, dann steht Hübner eher als Verlierer da.


Ama hat doch schon verloren, selbst wenn er auf dieses eine Vertragsjahr pocht. Die bisherigen Aussagen Hübner's zu Ama sind doch nichts anderes als eine abgewandelte
Form von Skibbe's " ... spielt bei mir keine Rolle mehr" Aussage im Winter. Während Skibbe damals nach Bruchhagen's Intervention einknickte und ihn regelmässig wieder in den Kader berief, wird dies unter Hübner garantiert nicht passieren. Man wird ihn auch tatsächlich aussortieren. Ich vermute, dass Hübner sich vorab mit dem neuen Trainer darauf verständigen wird - warum auch warten bis sich Ama etwas zu schulden kommen lässt?

Nur weil jemand Vertrag hat, hat er kein Anrecht darauf auch in den Kader berufen zu werden. Trotz aller  Verträge mt Spielern, hält der Verein ja die sportl. Richtlinienkompetenz in der Hand und nicht der Spieler. Wenn die sportliche Leitung ihm vor der Saison klipp und klar mitteilt, dass er keine Rolle mehr spielt und man mit anderen Spielern plant, dann kann sich Ama ins Zeug legen oder lange Reden halten, wie er will: Die Kaderplätze sind belegt und er landet auf der Tribüne. Auch dazu hat der Verein das Recht.

Hübner hat hier gar nichts zu verlieren. Wenn sich Ama auf 1 Jahr Tribüne einlässt und damit begnügt, hiesse das im Umkehrschluss, dass ihm sowieso der sportliche Ehrgeiz abgeht. So gesehen kann man sportlich auf so jemanden auch verzichten. Das Gehalt, das Ama in diesem Jahr noch verdient, kann er leistungsmäßig so oder so nicht mehr ausgleichen. Das können deutlich günstigere und auch bessere Spieler, ergo ist man auch nicht gezwungen mit ihm zu planen. Bringt er wieder durch seine Sonnenkönig Interviews Unruhe in den Verein, wird Bruno keine Sekunde zögern ihn zu suspendieren - und diesmal wird HB nicht mehr die schützende Hand über ihn erheben. Der Schaden den Ama dann rund um die Mannschaft anrichten könnte, fiele auch nicht mehr so gross aus wie in der Vorsaison. Er wäre dann ja auch kein Teil der Mannschaft mehr.

Im Optimalfall verlässt er den Verein. Zumindest wenn er tatsächlich, wie er sagt,  noch an seine Karriere als Leistungssportler in den oberen Spielklassen glaubt.

Hübner verfährt im Fall Amanatidis völlig richtig. Die Zeit der Kompromisse sollte in seinem Fall eig. schon längst abgelaufen sein.

Der Rest des Interviews sehe ich z.T. zwar zwiespältig, aber im großen und ganzen Positiv . Er sagt einige sehr richtige Dinge bzgl. der Spielausrichtung. Die Tatsache, dass man weiter auf den Großteil des Kaders setzt, kann ich aber weiterhin nicht gutheissen. Vor allem hätte man in dieser Frage den baldigen Trainer miteinbeziehen müssen. Vllt. käme der ja auf ein ganz anderes Urteil. Der Bruno hat ja nicht unrecht mit seiner Einschätzung der fussballerischen Quali. des Teams. Das ist ohne Frage 2.Liga-Spitze. Ich befürchte nur, er uberschätzt die mentalen Qualitäten. Es wird sich zeigen, ob es da aussreicht 4,5 neue Spieler zu holen. Selbst bei einem Aufstieg sehe ich da bei einigen keine Bundesligaperspektive.

Bei Bellaid fände ich es mittlerweile gut, wenn man ihm nochmal eine Chance gibt.
#
Hübner spricht also von punktuellen Verstärkungen.

Unter punktuellen Verstärkungen verstehe ich, dass eine Mannschaft mit 4,5 Spielern ergänzt wird in einem bestehendem  Stamm bzw. Mannschaftsgefüge. Bleibt die Frage: Welches Mannschaftsgefüge?

Ich habe in der Rückrunde keines mehr gesehen. Was ich allerdings gesehen habe war eine  Ansammlung von Spielern, die sich in beispielloser Manier wehrlos ergaben und ein Negativ-Rekord nach dem anderen brachen. Köhler, Meier, Altintop, Schwegler, Gekas, der entschwundene Ochs (die Liste geht noch länger). Wenn ich im Verlauf der Rückunde in die Gesichter dieser Spieler schaute, dann sah ich nur die blanke Angst und schließlich Selbstaufgabe gegen die selbst Motivationsguru Daum mit allen gezogenen Registern machtlos war.

Diese Spieler wurden mental regelrecht gebrochen. Das muss man sehen. Das muss man analysieren. Und die  zwangsläufigen Konsequenzen daraus ziehen. Unabhägig davon, dass ich einige in fussballerischer Hinsicht sogar sehr schätze - ich glaube nicht, dass das wieder reparabel ist. Zumindest nicht im Eintracht-Trikot.

Wann, wenn nicht jetzt, wäre eig. der richtige Zeitpunkt um eine Mannschaft neu auszurichten?
Wenn man wieder in der Bundesliga ist? Dann hat man ein "Aufstiegsgerüst" und hält erst recht an den Spielern fest. Und das folgende Saisonziel ist dann auch klar definiert: Klassenerhalt. Mit genau den Spielern, die vor noch nicht allzu langer Zeit einen 14 Punkte Vorsprung auf die direkten Absteigsplätze aus den Händen gaben: Na Wunderbar -.-

Es gibt sicherlich einige Spieler auf die man bauen kann ja sogar muss. In erster Linie auf die jungen Spieler wie Fährmann, Rode, Kittel, Jung  + die Hochgezogenen aus der Jugend - eben die, die am wenigsten Schuld tragen. Oder Spieler die sich wehrten wie Russ, Franz, Clark  auch der erst 23 jährige Tzavellas, die sich mental und in ihrem Kampfeswillen eben nicht haben brechen lassen. Darauf ließe sich wirklich aufbauen. (Schwegler ist ein Sonderfall. Seine fussballerische Qualitäte  bzw. Entwicklunspotenzial ist einfach zu hoch, als das man ihn leichtfertig abgeben könnte. Bei einem unmoralischen Angebot sollte man aber auch da zuschlagen. Dann muss dieses Geld aber auch Ruckzuck in einen Klassemann reinvestiert werden)

Der Rest hat leider das Anrecht als Bundesligaspieler bezeichnet zu werden verwirkt ergo würden sie uns auch bei einem Aufstieg in der BL nicht mehr weiterbringen. Dazu zählen auch Spieler auf deren Durchbruch man jetzt schon jahrelang wartet wie Caio, Korkmaz und leider auch Fenin.

Ich glaube auch nicht, dass Bruchhagen dem Hübner diese sportliche Richtung vorgegeben hat. Hübner scheint  tatsächlich aus Überzeugung zu handeln. Etwa das er am Großteil der Spieler festhalten will, erscheint auch nur logisch. Bis vor einigen Wochen hätte er sich als Duisburg Manager wohl auch die Finger nach solchen Spielern geleckt.

Er scheint unsere Spieler immer noch in der Retro-Perpektive als Duisburgsmanager zu beurteilen. Und das wäre fatal. Da den Turnaround vom Provinz-Manager mit niedrigem Budget hin zum sportlich Hauptverantwortlichen des Etat-Krösus der Liga zu schaffen - Dieser Übergang ist wohl auch nicht ganz so easy

Bruno! Zieh dir doch mal ein paar DVDs der Spiele in der Rückrunde rein und  du wirst schnell merken, dass du da auf die falschen Pferde setzt.
#
Mit Hübner kann man leben. Hat in Wehen und Duisburg aufjedenfall was bewegt. Nach dem  Rückzug des jahrenlang alleinherrschenden Geldgebers und Vereinsbosses Helmich hat Hübner mit deutlich weniger FinaNzmitteln den Msv auf Kurs gehalten und eine Mannschaft mit guter Perspektive hinterlassen. Der 8. Platz für die Duisburger ist auch kein Misserfolg. Sie spielten lange Zeit um den Aufstieg mit (hatte sie auch im Tipspiel als 3.Aufsteiger getippt, gut daneben gehauen) wobei ich glaube, dass die Fokussierung auf den Pokalwettbewerb sie in der Liga schwächer werden liess. Hübner strahlt auch eine gewisse Dynamik aus, ist auch kein spezif. Schreibtisch-Direktor a la Rettig oder auch Bruchhagen und wird sicherlich auch nah an der Mannschaft sein.

Mein Topfavourite war er aber sicher nicht und als erstklassige Lösung kann man ihn auch nicht bezeichnen - Hatte Bruchhagen wohl aber auch gar nicht im Sinn im Angesicht der 2. Liga. Man muss abwarten inwieweit Hübner sein eigenes Profil bewahren und entwickeln kann. Und inwieweit Hübner's sportliches Konzept sich eig. von der Bruchhagen's unterscheidet. Ob das Scoutingbreich z.B. eine dringend benötigte Veränderung erfährt. Tut sie es nicht, hätte man sich die Position und damit die Kohle auch sparen können. Wichtiger wird sowieso die Frage sein, wer Trainer wird. Dann lässt sich auch schon eine erste Tendenz über Hübner's sportliches Konzept erkennen.
#
grabi71 schrieb:
Gute Entscheidung!
HB wollte zuerst den Trainer und Spieler alleine aussuchen und irgendwann den Sportdirektor. Das hat der Aufsichtsrat nicht akzeptiert, sondern gefordert, erst muss der Sportdirektor her, der beim Trainer und den Spielern mitnetscheidet. Davon musste man HB wohl erst mal überzeugen, deswegen der Zeitverzug. Ich finde es gut, dass die Zeiten des sportlichen Alleinherrschers HB offenbar vorbei sind, er aber weiter an Bord bleibt!
#
Bruchhagen sollte die Konsequenzen aus dem sportlichen Niedergang ziehen und sich aus sportlichen Entscheidungen künftig raushalten bzw. dem künftigen Sportdirektor (in Cooperation mit dem jeweiligem Trainer) das Ressort der strategisch sportlichen Leitung überlassen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Verpflichtung des neuen Trainers und die darauf folgenenden Planungen bzgl. der Spielerzusammensetzung für die kommende Saison.

Bruchhagen muss diesen Rückzug schon deshalb tun, weil er dieser Mannschaft als Mit-Architekt größtenteils immer noch loyal gegenübersteht und nicht die nötige Unbefangenheit  (man könnte es auch mit Killerinstinkt umschreiben, wäre aber wohl politisch nicht korrekt) besitzt für eine allerspätestens jetzt fällige Radikalzäsur. In dieser Situation ist kein Platz für Loyalitäten. Die Spieler zeigten in der Rückrunde auch keine. Sie zeigten eine Hosenscheisser Mentalität, mit der man selbst in Liga 2 nichts anfangen kann. Sie zeigten eine Mentalität, in der sie  jedes noch so denkbare Alibi für ihre Leistungen auf dem Platz, welche ihnen vom Umfeld, Medien, Durstewitz und Co und auch der sportlichen Leitung auf dem Silbertablett serviert wurde   (falscher Trainer, falsches Training, falsches System, falsche Stimmung, falsche Verletzte, falsche Fans and so on) regelmässig dankbar annahmen und sich so ihrem achso ausweglosem Schicksal auf dem Platz wehrlos ergaben und den Verein Eintracht Frankfurt damit vor der Fussballwelt der Lächerlichkeit preisgaben.

Mit einem Großteil dieser Spieler kann es nach dieser beispiellosen Rückrunde keine Zukunft mehr geben. (Werde hier keine Namen nennen,  da sonst Off-Topic Gefahr. Nur soviel: In der Winterpause postete ich hier irgendwo was von 13 Streichkandidaten - da kommen jetzt  wohl noch einige hinzu) Für mich sind die Spieler ganz klar die Hauptschuldigen an diesem Abstieg. Davon nehme ich ausdrücklich die ganz jungen Spieler aus - zumindest die, die eingesetzt wurden.

Und wenn ich mich erinnere wie Bruchhagen einem Spieler, (Halbinvalide, praktisch 2 Jahre keine Rolle mehr gespielt und auch mit ziemlicher Sicherheit keine mehr spielen wird, zudem mit 2 Mio im Jahr total überteuerter Topverdiener) in einer Situation beiseite sprang in der er eig. seinen eigenen Trainer vor Autoritätsverlust hätte schützen müssen, vorallem weil sonnenklar war, dass dieser Spieler nur seine eigenen Interessen verfolgte (womöglich auch im Hinblick auf ein Agreement mit Bruchhagen bzgl. einer Position im Verein nach der aktiven Fussb. Karriere) - dann weiß ich sogar sehr genau, dass Bruchhagen nicht der Richtige wär für einen Neuanfang.

Bruchhagen kann sich gerne weiter um die Finanzen kümmern oder von mir aus auch den Grußonkel spielen (Sponsoren und so), aber für das Sportmanagment brauchen wir auf dieser Position einen Experten in Sachen effektiver Spielertransfers (inkl. völlige Umgestaltung des Scoutingbereichs) und auch einer, der eben auch keine Skrupel besitzt  mit überteuerten Langzeitverträgen ausgestatteten und wechselunwilligen Spielern, mit denen man nicht mehr plant, mit Tribüne oder notfalls mit seperatem Training ausserhalb der Mannschaft zu drohen (machen andere Vereine genauso, susendiert man halt nen Spieler "mangels Trainingleistung", funktioniert in der Regel immer und ist auch nicht anfechtbar. Folgt eine Trotzreaktion darauf - gut. Und wenn nicht, was machts?)

Wie kann es bitte sein, dass ein Spieler wie Petkovic, der hier grösstenteils nur auf der Tribüne hockte in irgendeinem Interview von Russland aus zitiert wird, dass er "Frankfurt vermisst"? Hier wurde in der Vergangenheit von Vereinsseite aus einfach viel zu nachgiebig und weich gegenübern Spieler gehandelt. Und ich rede hier nicht von tumbem Bashing und üblen Anfeindungen irgendwelcher Brüllautomaten aus dem Fanblock, sondern von einem gewissen Kalkül, alles dem Erfolg unterzuordnen statt zu versuchen in familiärer Harmonie es den Spielern so recht zu machen, wie möglich und sie permanent zu betätscheln.

Und bitte komm mir keiner mit fairer Behandlung gegenüber Spielern bzw. Respekt vor Verträgen. Die Spieler zeigen auch kein Respekt vor Verträgen mit ihren Vereinen. Bekommen sie ein finanziell lukratives Angebot, sind sie in der Regel weg. Ob das jetzt ein Frankfurter Bub ist oder ein Tuareg aus dem Mali. Da wird auch mitten im Abstiegskampf ohne mit der Wimper zu zucken mit Abstiegskonkurrenten verhandelt wenns sein muss.

Was man nun braucht ist ein unbelasteter Sportdirektor, der bzgl. der sportlichen Belange die Zügel fest in der Hand hält, sprich das Sagen hat und der die Spieler zu aller erst nach ihrem Preis-Leistungs Verhältniss bewertet und keine Rücksicht auf Namen und Verdienste nehmen wird.  

Beiersdorfer übernehmen sie
#
lykantroph schrieb:

Achso, Caio kann uns vor allem deshalb helfen, da er in der aktuellen Situation genauso unbekümmert aufspielen wird wie bisher. Entweder weil er den Ernst der Lage nicht versteht, es ihn einen Schicedreck interessiert ob die Eintracht absteigt oder nicht, oder eben einfach weil er sich aufgrund seines Naturells keine Gedanken macht. Sucht euch eine Möglichkeit aus. Das Fazit ist ein unbekümmerter Spieler, der die gleiche Leistung bringt wie immer. Diese kann nur besser sein als der Angsthasenfußball (bloß nicht aufs Tor schießen) unseres bisherigen OMF.


#
Natürlich kann er das. Ich glaube Caio ist einer der wenigen Spieler im Kader, den die momentane Situation aus psychologischer Sicht wenig auszumachen scheint. Da kann man ihm jetzt mangelnde Identifikation vorwerfen, wenn man böse ist (ich gaube eher es liegt an seiner naiven und leichtlebigen Art) aber aus meiner Sicht scheint der immense Druck im Abstiegskampf, anders als beim Grossteil des Kaders, keine direkten Auswirkungen auf seine fussballerischen Leistungen zu haben.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er trotz der momentanen Lage seinen Spielstil verändert. Gute Szenen wechseln sich mit weniger Guten. Er ist weiterhin in der Lage Spiele mit einigen Aktionen zu entscheiden, gönnt sich aber auch weiterhin seine Verschnaufpasuen. Eben der gute alte schlechte Caio wie man ihn kennt.

Nun kommt das aber: Die Leistungen Caio's, die in einer funktionierenden Mannschaft als zu wenig erschienen, haben in der jetzigen Situation in einer Mannschaft, die eben nicht funktioniert, einen ganz anderen Stellenwert. Vor allem im Verhältnis zu den momentanen Nicht-Leistungen der Offensive. Da schneidet der risikofreudige und unberechenbare Caio, der immer in regelmäßigen Abständen Ausreisser nach oben und nach unten verzeichnet, aber mit Sicherheit besser ab.

Unabhängig von etwaigen Verletzungssorgen halte ich Caio-Einsätze in einer nichtfunktionierenden Offensive für unentbehrlich.
#
Meisterregisseur Sidney Lumet ist tot.

http://www.gmx.net/themen/nachrichten/ne...et-gestorben

Sehr schade ich mochte seine Filme - insbesondere Serpico, Prince of the City und The Offense

Rip
#
T.Online

http://videos.t-online.de/-daum-reagiert-auf-die-verbalattacke-von-hoeness/id_45370424/index

(noch ein Video, mehr Daum, weniger Hoeness und HB ist auch kurz dabei) [/quote]
#
OFAdler schrieb:
Es ging mir in diesem Thread eigentlich darum, zu erfahren, ob Ihr mit Daum als Trainer einverstanden seid! Ich kann mich nämlich noch daran erinnern, das Funkel und Skibbe hier schon gebasht wurden, bevor sie die erste Trainingseinheit absolviert haben!


Viele die damals Skibbe als Funkel Nachfolger befürworteten, werden auch gegenüber Christoph Daum erstmal positiv eingestellt sein. Denn nach der Funkel Ära wollten viele Fans  vor allem eins:

Ein Trainer der frischen Wind bringt, innovativ an die Dinge herangeht und vesucht verkrustete Strukturen aufzubrechen. Skibbe war da 1 1/2 Jahre lang auf einem sehr guten Weg - kurioserweise scheiterte er gerade zu jenem Zeitpunkt, als er anfing sich klaglos anzupassen und es wieder bequemer wurde im Club.

Ich glaube jedenfalls es hätte hier eine große Mehrheit auch gut gefunden, wenn Daum schon damals der jenige gewesen wäre, der Funkel beerbt. Vermutlich sogar eine größere, als bei Skibbe.
#
Die Entscheidung Skibbe zu entlassen ist nachvollziehbar, dass kann auch ich als Skibbe Befürwörter nicht ersnthaft kritisieren. Dazu war die Rückrunde zu miserabel und der Umgang Skibbe's mit der Krise zu schlecht, die m.E. in erster Linie eine Krise war, die sich in den Köpfen unserer Spieler abspielte. Das hat Skibbe zuerst verneint und später, als es schon fast zu spät war, revidiert und machte damit den wohl grössten Fehler in seiner 1 1/2 jährigen Amtszeit.
Dennoch glaube ich, dass wir auch mit Skibbe die Klasse gehalten hätten, wenn auch am Ende knapp. Das war aber nicht der Anspruch.

Für mich ist eine schlecht gespielte Saison noch lange kein Entlassungsgrund. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, die dazu führen können. Das Dilemma bei Skibbe war, dass der Abstiegskampf nicht seinen Anlagen als Trainer entspricht. Und diese Runde hat gezeigt, dass auch die Eintracht vor dem Absiegskampf nicht gefeit ist und jederzeit wieder unten rein rutschen kann.

Daher interpretiere ich auch Buchhagens Aussage "... muss wissen, was das Beste für die Zukunft ist" so, dass die Eintracht einen flexiblen Trainer benötigt, der in der Lage ist den Verein zu entwickeln, aber auch im Fall der Fälle abstiegskampftauglich ist. Bei Thomas Schaaf ist die Sache ähnlich gelagert. Der Mann wirkt im Abstiegskampf absolut deplatziert. Dennoch werden die Bremer die Klasse halten. Das liegt dann aber an der fussballerischen Klasse des Spielermaterials, die wir aber in der Form nicht besitzen.

Daher wäre Daum eine gute Wahl. Er ist in der Lage die Blockade unsere Spieler zu lösen, durch seine excellenten Fähigkeiten im psychologischen Bereich, dessen Wirkung im heutigen Fussball immer noch von vielen unterschätzt wird.Nebenbei verfügt der Mann auch über den nötigen Fussballsachverstand. Also ich hab nichts gegen ihn. Und das er mal nebenbei jayjo geschnupft hat - who cares, damit hab ich auch keine Probleme, er wird daraus gelernt haben. (auch wenn Frankfurt als erste Anlaufstelle bei einem Rückfall geradezu prädestiniert erscheint)

Allerdings hat die Personalie Daum natrülich auch eine Kehrseite, falls er wirklich über das Saisonende hinaus verlängert bei Klassenerhalt.Der Mann ist unberechenbar. Und alle, die mit Skibbe's angeblichem Egoismuss und -zentrik nicht klar kamen, wünsche ich schon mal viel Spass mit Christoph Daum, dem menschgewordenen Mittelpunkt der Erde schlechthin ;D
Da kann es auch schonmal vorkommen, dass er quasi über Nacht die Brocken hinschmeißt, wenn ihm ein unwiderstehliches Angebot eines potenten Vereins ins Haus flattert.

Zudem wäre es auch das Comeback der Diva und das endgültige Aus der lautlosen, unscheinbaren GraueN Maus. Das kann Vorteile mit sich bringen, aber auch nach Hinten losgehen. Man muss abwarten, wie Daum die Aufgabe Eintracht Frankfurt annimmt, dann wird man weiter sehen. Ansonsten möchte ich nochmal ausdrücklich die Diva wieder willkommen heißen.
#
Das muss jetzt das Zweite oder Dritte mal sein, dass eine Contra Skibbe Stimmung durch das Forum zieht. Und jedesmal, wenn das Forumsestablishment Skibbe dann auch hier folglich zum Abschuss freigab, die Fraktion der Frustierten sich dazugesellten und sich somit im Grunde fast alle einig waren,  passierte genau was?

Richtig, es kam die Wende, meißt in Form einer Serie, und mit ihr das große Zurückrudern. Jedenfalls von denen, die auch den Charakter besitzen sich etwas einzugestehen. Der Rest wird sein Geschwätz von gestern eh nicht mehr sonderlich jucken.

Ich halte dieses Szenario in einigen Spieltagen schon für sehr wahrscheinlich. Übrig bleiben die, die eh immer gegen alles sind und die, die für etwas sind, was eh nie geschieht. Nennt sie von mir aus kritische Zeitgeister. Klagegeister trifft's eher. Aber auch die Oppurtunisten und  Wendehälse werden sich treu bleiben...  und die Rächer nicht zu vergessen!

Es war schon schwer einen Hyundaii hier zu ertragen.Aber seit gestern kommt es mir vor, als gäbe es 100 von seiner Sorte. Eine regelrechte Armada ... - Quo vadis UE-Forum?

Das ist mein Stichwort, ich mach erstmal Urlaub. ALoha!


P.S.: Bevor hier noch einer auf die Idee kommt Mutti zu holen...  
kommt nicht
#
Nikolov
Jung - Franz - Russ - Tzavellas
Rode  - Schwegler
Ochs - Caio - Köhler
Gekas
[/quote]

Die Viererkette steht. Im DM ist Rode im Moment Meier klar vorzuziehen. Ich bin sicher, dass Skibbe bis zum letzten Moment mit sich geringt hat, ob er Rode oder Meier gegen BMG bringt. Diesmal sollte man klar auf die Karte Rode setzen. Ich schätze seine Aggressivität, da ist er einigen in dieser Hinsicht jetzt schon überlegen. Ochs und Köhler sind und bleiben für mich unumstrittene Stammspieler. Vor allem Köhler spielte eine glänzende Hinrunde. Skibbe wird den Teufel tun ihn nach paar schwächeren Spielen auf die Bank zu setzen.
Die Überraschung für mich in der Rückrunde: Caio. Machte für mich mit Abstand den besten Eindruck in den Rückrundenspielen. Ich bin zwar nicht mehr von seinem Durchbruch hier überzeugt, dennoch sollte man anerkennen, wenn ein Spieler sich im Moment von seinen Konkurrenten so deutlich abhebt. Das war imho schon ein Klassenunterschied zu den Leistungen von Meier, Altintop und Fenin. Gekas ist gesetzt. Falls der ausfällt, sollte Fenin ihn ersetzen und nicht Ama.

Ein Wort noch zur aktuellen sportlichen Lage. Wir werden nicht absteigen, auch nicht auf dem Relegationsplatz landen. Wenn es darauf ankam, hat diese Mannschaft und ihr Trainer
immer ihre Cojones gezeigt. Sie haben nicht das schwache Nervenkostüm, welche einige hier zum Teil offenbaren, nicht mal ansatzweise. Wenn dem so wäre, würde ich mir auch ernsthafte Sorgen machen. Dann würde ich mich auch der Panic Crew  -angeführt von ihrem Commander
"Hasenfuß-Hyundaii"- anschließen. Aber dafür habe ich viel zu viel Vertrauen in das Team und die sportliche Leitung, sry Mädels.  
#
adlerDA schrieb:
mickmuck schrieb:
adlerDA schrieb:
sgevolker schrieb:
mickmuck schrieb:
sgevolker schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
SGERafael schrieb:
Ich sags Euch, der Caio macht am Sonntag 2 Tore    


Der macht gar nix. Der ist nicht mal im Kader.


Ach was, wenn er morgen trainiert ist er auch dabei  ,-)

Bin mal gespannt auf die Raktionen, immerhin wollte er uns
unbedingt verlassen. Könnte durchaus sein, dass die Stimmung ihm gegenüber da kippt, vor allem wenn die ersten Übersteiger wieder schiefgehen.


ich glaube das nicht, er hat sich ja fair verhalten.



Hat sich Turk jemals was zu schulden kommen lassen?


Ach was. Wir reden ja immerhin von Caio, der Bub kann doch einfach nichts dafür.

Hoffentlich bröckelt dieser Schutzvorhang um Caio jetzt wirklich mal.


ja, das ist wirklich zu wünschen. dass wir dann einen vollkommen verunsicherten und frustrierten spieler haben.  


Ist er es denn nicht jetzt schon?
Der hätte in Moskau ein Vielfaches mehr verdient (laut Aussage HB). Wird ihn das nicht sowieso frustieren?


Das ist er sicherlich im Moment

adlerDA schrieb:

Hast du wirklich den glauben, der wird jetzt hier nochmal angreifen?


Es geht hier um seine Zukunft, er hat doch gar keine andere Wahl als jetzt "anzugreifen".

btw.:
Man sollte Caio auch nicht als eine Art völlg willenloser Lemming hinstellen. Der Junge hat es immerhin aus den Favelas in Brasilien bis zum Profifussballer nach Europa geschafft und sich sozusagen selbst aus den tiefsten Slums rausgezogen. Das funktioniert nicht im Handumdrehen. Das hat er sich alles hart erarbeitet. Er hat alles immer noch selbst in der Hand und das weiß er auch.
#
Schade, dass die Mios flöten gegangen sind. Aber rein vom sportlichen her, hätte ich sowieso erst einen Wechsel im Sommer befürwortet, angesichts der Schwäche des Offensiven Mittelfelds in der laufenden Runde. Caio ist neben Fenin die stärkste Alternative von der Bank aus und es wäre selbstverständlich erstmal ein Substanzverlust, der auch erst in Form eines Neuzugangs kompensiert werden müsste.

Vergessen sollte man nicht, dass man mit dem Weggang von Caio und  dem vollzogenen Wechsel v. Korkmaz praktisch keine dribbelstarken Spieler mehr im Kader hätte ( Kittel fehlt es -noch- am Durchsetzungsvermögen, das braucht Zeit) und das geht natürlich nicht und wäre wohl auch aktuell ein Novum in der Liga. Selbst Trümmerclubs wie Gladbach (Reus, Arango), Köln (Podolski, Chihi, Neuzugang Pesko) und Pauli (Taky, Naki) haben welche.

Bei Caio kommt noch die individuelle Klasse seiner Schusstechnik hinzu, mit der er Spiele eine unerwartete Wendung geben konnte. Den Wechsel von Korki hätte ich so oder so befürwortet, aber den von Caio nur unter der Bedingung eines Neuzugangs mit ähnlichen Anlagen (der muss auch nicht 4 Mios kosten). Käme gar keiner, wäre ich klar dagegen. Dann lieber Caio behalten.

Abgesehen davon hat er mir in den beiden Spielen der Rückrunde sehr gefallen, insbesondere gegen den HSV. Er hat sich da von Meier's desolater Leistung gg. 96 und auch von Altintop klar abgehoben. Das war schon ein Niveau-Unterschied und diesem Falle kann man auch nicht mehr an formschwachen Spielern festhalten, dann muss man ihn bringen. Falls Gekas ausfällt und Fenin oder Ama ihn ersetzt, sollte er die erste Alternative im OM oder als hängende Spitze sein.

Was sein Knie betrifft, besteht wohl die Gefahr, dass da in naher Zukunft etwas passieren könnte, aber nicht zwingend muss. Was anderes kann ich mir unter "Knorpel-Problematik" nicht vorstellen. Er ist also derzeit einsatzbereit. Und wer weiss schon, ob er nicht wieder eine Rückrunde hinlegt wie im letzten Jahr. Dann würde man ganz sicher auch wieder Abnehmer finden. Angebliche Problematiken hin oder her.
#
Kicker schrieb:
 (..) Bülent Korkmaz zieht es indes nach Bochum (...)


lol