
etienneone
73273
SGE_Werner schrieb:etienneone schrieb:
auch was die vermeintlichen kurz-erfolge von mittelfeld-teams oder aufsteigern angeht, die anschließend abstürzen und/oder absteigen, lassen sich meisten recht einfach erklären.
Ja, ist es. Nur gibt es keinen Fall, wo ein Team, was überraschend sich in die oberen Regionen begeben hat für 1 Jahr auch da geblieben ist. Alle abgeschmiert. 1860, Lautern, Freiburg, Bochum... Alle mal unter den Top6 gewesen... Frage also, warum die immer nen Fehler machen.
Natürlich heißt das nicht, dass wir den selben Fehler begehen müssen und würden. Aber die Grundlagen dafür (Hochmut, Träumereien etc.) sind wohl überall gegeben.
ich würde es bei den genannten vereinen eher anders erklären. das sind im prinzip alles vereine, die mehr oder weniger da oben reingestolpert sind. die cl ist zwar ne ordentliche finanzspritze, aber einmal cl(quali) macht aus einem vfl bochum eben noch keinen hsv. wenn es so einfach wäre...
diese vereine sind in den jahren in denen sie da nach oben gekommen sind, entweder durch enormen kampf und/oder durch die leistung einzelner dort gelandet. ein (zwar nicht ganz so erfolgreiches) ähnliches beispiel ist der KSC aus der letzten saison. ohne hajnal und eggiman war abzusehen, dass trotz des tollen ergebnisses der vorsaison, diese saison immens schwer wird. der ksc ist in der breite und den strukturen nicht so aufgestellt, das er längerfristig solche topleistungen anbieten. selbst wenn sie für hajnal und eggiman ordentlich geld bekommen hätten, hätte es wohl nicht gereicht um den KSC so auszubauen, dass er sich da oben festbeissen kann. das liegt ja nicht nur daran, dass man sich einen entsprechenden ersatz für bspw. einen hajnal holen kann, sondern u.a. am gesamten gehaltsgefüge. die eintracht, köln und hannover sind da schon einen schritt weiter. für diese mannschaften wäre es einfacher (nicht einfach, lediglich einfacher!), als für 1860, freiburg, bochum und co, das cl geld so zu investieren, dass man sich besser oben festsetzen kann.
ich vergleiche das mit einem austrainierten jogger und einem, der nur ein mal im jahr joggt. klar kann es sein, dass der jahres-jogger kurzfristig den trainierten jogger überholt, idR wird er aber nach dieser anstrengung zusammenbrechen und auf lange sicht eben wieder seinen platz hinter dem trainierten einnehmen. d.h. man muss sich erst mal ein fundament schaffen, auf dem man mit dem geld aus internationalen wettbewerben überhaupt aufbauen kann. sonst ist die freude nur von kurzer dauer.
respekt für dieses posting.
dennoch muss ich zumindest einiges hinterfragen. denn was du gemacht ist, ist bloßes jonglieren mit zahlen. statistiken eben. auch wenn sich statistisch in den letzten 10 jahren gewisse rythmen oder entwicklungen abgezeichnet haben, so sind sie dennoch nicht von allzu großer aussagekraft, denn in den meisten fällen lässt sich recht einfach erklären, warum es zu gewissen einbrüchen kam. beispiel 1860 münchen cl-quali und anschließender absturz. da wurden katastrophale fehler gemacht. es ist nicht gesagt, dass jeder verein, der von dem geld-hahn cl trinken darf, ähnliche fehler begeht. hier wäre es doch viel mehr interessant zu beleuchten, wieviele vereine, die in die CL (quali) gekommen sind, anschließend einen extremen absturz erlebt haben. ohne es genau zu wissen, würde ich sagen das 1860 hier die krasse ausnahme darstellt. in etwa so, wie lautern mit dem aufstieg und der direkten meisterschaft auch eine krasse ausnahme ist.
auch was die vermeintlichen kurz-erfolge von mittelfeld-teams oder aufsteigern angeht, die anschließend abstürzen und/oder absteigen, lassen sich meisten recht einfach erklären. spannend ist hierbei, welche rolle die eintracht spielt, d.h. wo schlägt die SGE einen anderen weg ein, oder hat andere möglichkeiten und potenziale, als beispielsweise die fahrstuhlmannschaften wie cottbus, bochum, duisburg etc.
letztendlich ist es doch recht einfach. in der regel bekommt man für viel geld gute spieler und für gute spieler gute ergebnisse und damit viel geld. diese gleichung macht sinn und spiegelt sich im normalfall in der realität auch wieder. nur mannschaften, die sich qualitativ und finanziell nicht weiterenwickeln, sind auch ausbrüchen nach unten ausgesetzt. das belegen auch die gropen zementierten teams, die selbst nach seuchen-jahren wieder oben dabei sind. im kicker sagte irgendwer, dass die bayern in den nächsten 10 jahre 8 mal meister werden (mindestens). genauso leicht wie sich das vorraussagen lässt, lässt sich auch vorraussagen, dass die eintracht in den nächsten 10 jahren eher häufig mit dem abstieg zu tun haben wird, als mit dem internationalen wettbewerb. es sei denn, es wird wirklich massiv etwas geändert, wodurch die gleichung von oben greifen könnte.
dennoch muss ich zumindest einiges hinterfragen. denn was du gemacht ist, ist bloßes jonglieren mit zahlen. statistiken eben. auch wenn sich statistisch in den letzten 10 jahren gewisse rythmen oder entwicklungen abgezeichnet haben, so sind sie dennoch nicht von allzu großer aussagekraft, denn in den meisten fällen lässt sich recht einfach erklären, warum es zu gewissen einbrüchen kam. beispiel 1860 münchen cl-quali und anschließender absturz. da wurden katastrophale fehler gemacht. es ist nicht gesagt, dass jeder verein, der von dem geld-hahn cl trinken darf, ähnliche fehler begeht. hier wäre es doch viel mehr interessant zu beleuchten, wieviele vereine, die in die CL (quali) gekommen sind, anschließend einen extremen absturz erlebt haben. ohne es genau zu wissen, würde ich sagen das 1860 hier die krasse ausnahme darstellt. in etwa so, wie lautern mit dem aufstieg und der direkten meisterschaft auch eine krasse ausnahme ist.
auch was die vermeintlichen kurz-erfolge von mittelfeld-teams oder aufsteigern angeht, die anschließend abstürzen und/oder absteigen, lassen sich meisten recht einfach erklären. spannend ist hierbei, welche rolle die eintracht spielt, d.h. wo schlägt die SGE einen anderen weg ein, oder hat andere möglichkeiten und potenziale, als beispielsweise die fahrstuhlmannschaften wie cottbus, bochum, duisburg etc.
letztendlich ist es doch recht einfach. in der regel bekommt man für viel geld gute spieler und für gute spieler gute ergebnisse und damit viel geld. diese gleichung macht sinn und spiegelt sich im normalfall in der realität auch wieder. nur mannschaften, die sich qualitativ und finanziell nicht weiterenwickeln, sind auch ausbrüchen nach unten ausgesetzt. das belegen auch die gropen zementierten teams, die selbst nach seuchen-jahren wieder oben dabei sind. im kicker sagte irgendwer, dass die bayern in den nächsten 10 jahre 8 mal meister werden (mindestens). genauso leicht wie sich das vorraussagen lässt, lässt sich auch vorraussagen, dass die eintracht in den nächsten 10 jahren eher häufig mit dem abstieg zu tun haben wird, als mit dem internationalen wettbewerb. es sei denn, es wird wirklich massiv etwas geändert, wodurch die gleichung von oben greifen könnte.
Airmax1989 schrieb:nordend_rulez schrieb:etienneone schrieb:
Wer keinen Geldgeber á la Hopp, VW oder Bayer hat, der muss eben auf anderen Gebieten besser sein: Scouting, Jugendförderung etc.
Dabei sollte man aber auch berücksichtigen, dass die Vereine mit mehr Geld eben auch ein größeres/besseres Scoutingnetz unterhalten können, dass eine Jugendförderung auch Geld kostet etc. Ist ja nun nicht so, dass die "Großen" auf diese Mittel nicht zusätzlich auch noch setzen...
deswegen ist es ja auch wichtig dass der riederwald endlich ausgebaut und umgebaut wird so wird die sge noch attraktiver für junge talente...da passt einfach viel zusammen grade mit dem evtl. aufstieg der U23 und dem ausbau...da entwickelt sich was bei uns und es macht mich voller hoffnung uns in ein paar jahren in der champions league zu sehen
Ja aber mal ehrlich, wie spät die Eintracht auf den Trichter kommt, sagt doch wirklich auch schon einiges aus. Weiter oben hat schon jemand geschrieben, dass die anderen Vereine ja solche Sachen auch machen. Ist ja jetzt nicht so, dass wir der einzige Verein sind, der junge Spiele mit Potenzial verpflichten will und die Jugendförderung ausbaut.
Wenn ich lese, dass die U23 in nem anderen Stadtteil als die Profis trainieren, dann muss ich mir doch an den Kopf fassen. Die Geschichte mit den Ärzten und der medizinischen Abteilung wurde auch schon durchgekaut. Ich sag nur Korkmaz. Hätte man ihm direkt beim ersten Mal ne Schraube in den Fuß gedreht, hätte er wohl drei Monate mehr spielen können.
Die Eintracht muss einfach besser werden. Auf diversen Gebieten. Einfach im Status Quo ausharren und sagen "mehr ist nicht drin" kann nicht unser Credo sein. Ich will mehr Ehrgeiz, mehr Leidenschaft, mehr Verantwortung, mehr Leistung. Ich bin gespannt was passiert, wenn Wuschu und Ama wieder fit sind. Dann wird man auch Funkel (mal wieder) deutlich am Leistungsprinzip messen können. Die Nummer die er mit Toski/Meier und Caio im Mittelfeld abliefert, wird er sich auf Dauer nicht mit Petko/Spycher, Korkmaz/Köhler und Kweuke/Ama/Fenin/Lympe leisten können.
Ich bin keiner der einen bestimmten Spieler nur fordert, weil ich ihn sympathisch finde oder weil er viel gekostet hat. Die besten sollten spielen. Dieses Leistungsprinzip muss bei der Eintracht endlich verinnerlicht werden und zwar in allen Bereichen.
Der Rangnick hats neulich in nem Kicker Interview gesagt, als er gefragt wurde wieso ihr Scouting so gut funktioniert. Da meinte er (sinngemäß), dass bei ihnen nicht irgendwelche Leute aus Freundschaft oder (ehemaligen) verdiensten für den Verein einen bestimmten Job bekommen, sondern die, die es können, die die besten für die Position sind. Bei uns Scouten Holz, Körbel und Weber wenn ich micht rechtentsinne. Ohne ihre Kompetenz in Frage zu stellen, bin ich der Meinung, dass wir zu sehr ständig auf Schmusekurs sind und andere Vereine mit erfolgsorientierten, vielleicht auch weniger "herzlichen" Entscheidungen an uns vorbeiziehen.
Funkel hat es im Training doch gesagt: "Ihr wart viel zu brav". Eventuell hat er damit den gesamten Verein gemeint?
mannix-spider schrieb:
Naja, ein vdV war bestimmt kein reines Talent, der war da schon Nationalspieler und das immerhin bei Holland; so einer kommt aktuell nicht zu uns.
Das ist richtig. VdV meinte ich auch eher als Beweis für die Politik "günstige Leute mit Potenzial einkaufen und teurer verkaufen". Im Prinzip genau das, was wir ja jetzt mit unseren Mitteln auch versuchen.
Bestes Beispiel ist Mladen Petric, kostete damals von der Schweiz nach Dortmund wahrscheinlich soviel wie Caio + x, aber verkauft sich dann für 10 Mio. Bloß Petric kommt eben auch nicht zur SGE.
Petric war doch sogar im Gespräch bei uns. Genau wie Kalinic und damals Rakitic. Klar muss man dann ein paar Penunzen mehr zahlen, aber von nichts kommt auch nichts. Ich denke Petric wäre machbar gewesen, aber das ist rein spekulativ.
Im Fall Marin weiß man nichts genaues und daher ist alles Spekulation was gelaufen ist und was anscheinend nicht gemacht werden wollte.
Naja im Kicker steht es genauso drinne, also hab ich keinen Anlass das zu hinterfragen. Ich halte eine Summe von 10 Mio plus minus auch nicht für unrealistisch.
Außerdem bei welchem Talent sagst du Ok der Papa bekommt einen Job der andere nicht ? Später hast du nicht nur 10 Spieler sondern auch noch deren Papas und wenn du die loswerden willst, dann musst du alle Abfinden ? Da würdest du dich ganz schnell in der Liga blamieren; das kanns es auch nicht sein.
Die gleiche Frage stellt man sich bei einer Verpflichtung doch sowieso immer. Egal ob du jetzt dem Papa nen Job anbietest, dem Spieler ein Auto schenkst oder beim Handgeld eine Schippe drauflägst. So läuft halt das Geschäft.
Und natürlich erwarte ich von einem Profi-Verein mit den Ambitionen der Eintracht, dass sie das Talent von Marin erkennen können. Ich erinnere mich sogar noch, wie damals schon viele von ihm sprachen und es für keine gute Idee hielten ihn nach Gladbach abzugeben.
Wir müssen uns erstmal an die anderen ran tasten und vielleicht muss man nur abwarten bis einige Vereine sich übernommen haben, bestes Beispiel ist Köln vielleicht sogar die Hertha, die sind doch auch noch verschuldet. Was nach der Finanzkrise mit Wolfsburg und Leverkusen ist, wird sich auch noch zeigen.
Da wird sich ggf. das ein oder andere Tor öffnen.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin mit der derzeitigen Politik mehr als einverstanden. Ok, hier und da würde ich mir vielleicht ein bißchen mehr Risiko wünschen, prinzipiell seh ich uns aber auf einem guten Weg. Nur diesen Weg schlägt die Eintracht meiner Meinung erst seit wenigen Jahren ein. Mit der Verpflichtung von Caio und Fenin hat das so ein bißchen begonnen und wird seit dem Konsequent fortgesetzt. Natürlich war es davor auch schwieriger, aber es wurden halt auch Fehler gemacht ohne die, die Eintracht evtl. auch schon ein gutes Stück weiter wäre. Und aus diesen gilt es zu lernen.
mannix-spider schrieb:
Bei der Jugendarbeit ist bestimmt mehr Potential drin, allerdings muss man bei deinen Beispielen unterscheiden. Soweit ich weiß, sollte bei Marin ein Teil der Familie (zumindest der Vater) einen Job bei der Eintracht bekommen, solche Arrangements gehen eindeutig zu weit-nicht.
Finde ich nicht. Oder deute ich jetzt dein "nicht" falsch Ich denke wenn man dem Vater nen Job anbietet und er 5000-6000 Euro im Monat bekommt, dann hat man trotzdem nen guten Deal gemacht. Man muss ihm ja nicht den Vorstandsvorsitz anbieten... Da muss man halt Fingerspitzengefühl beweisen. Man darf sich natürlich nicht erpressen lassen, aber man muss auch clever sein, wenn es um Toptalente geht.
Ob ein Marin eine zweistelllige Millionensumme einbringen wird, steht ebenfalls noch in den Sternen, aktuell ist er bei Gladbach noch nicht mal Stammspieler.
Der HSV hatte doch schon 10 Mio geboten...
Die 20 Mio von ManCity für de Jong, soviel Dusel gibt es kaum ein zweites Mal.
Das es so viel ist, mag Dusel sein, aber die anderne Beispiele vom HSV belegen, dass es eben nicht reines Glück ist. Boulahrouz, VdV, Van Buyten, De Jong... da steckt ja schon mehr als nur Glück hinter. Der HSV kauft ständig Spieler, mit Potenzial sie für mehr zu verticken. Deshalb holen sie keinen Van Bommel, sondern eher junge unbekannte auf Leihbasis.
Bruchhagen wird nicht müde zu betonen (http://www.welt.de/sport/fussball/article3134543/Klage-ueber-verheerendes-Ungleichgewicht-der-Liga.html), dass die Geldschere immer weiter auseinandergeht und das es für Vereine der zweiten Tabellenhälfte immer schwerer wird mit den vermeintlich Großen mitzuhalten. Natürlich stimmt das, allerdings ist das meiner Meinung nach nur die halbe Wahrheit. Die Verteilung der Fernsehgelder ist auch ein prima Alibi um (wirtschaftliche und strukturelle) Versäumnisse der Vereine zu kaschieren.
HB beschwert sich zurecht darüber, dass die Reichen immer reicher werden, ABER:
Meiner Meinung gibt es auch andere Möglichkeiten um an Geld zu kommen, als nur über die Verteilung der Fernsehgelder. Viele Deutsche Vereine haben es jahrelang verpasst, die eigene Jugend zu fördern. Gerade und vor allem auch unsere Eintracht. Anfang mitte der 90er haben es Holländische Vereine, allen voran Ajax Amsterdam vorgemacht. Damals waren 9 von 11 Spielern aus der eigenen Jugend auf dem Platz im Champions-League Finale. Mit Internaten und präziser Förderung der eigenen Jugend wurde großes erreicht. Auch in Deutschland gibt es positive Beispiel. VFB Stuttgart zum Beispiel. Als mahnendes Beispiel gibt es den Fall Marin, der für einen zweistelligen Millionen Betrag von Gladbach wechseln wird. Auch der HSV hat sich mit kluger Transferpolitik ein goldenes Näschen verdient. Ich rede nicht nur von den sicherlich auch glücklichen 20Mio Erlösen vom De Jong Transfer, sondern auch von anderen erlösen wie Boulahrouz oder Van Buyton.
Wer keinen Geldgeber á la Hopp, VW oder Bayer hat, der muss eben auf anderen Gebieten besser sein: Scouting, Jugendförderung etc.
Hier hat die Eintracht jahrelang gepennt und hier gilt es in Zukunft einen Mehrwert rauszuschlagen. Zum Glück wurden mittlerweile die richtigen Schritte eingeleitet. Solange im Ausland das Geld für junge Talente ausgegeben wird (Nserenko), ist das auch eine Chance für Vereine, die nicht in der CL spielen, ordentlich was zu verdienen.
Es reicht dabei nicht, einfach nur Talente zu holen. Man muss auch ihre Entwicklung genau beobachten und vertraglich darauf reagieren. Beispiel Martin Fenin: Er entwickelt sich meiner Meinung nach sehr gut. Für sein Alter ist er bereits ein ziemlich guter Bundesliga-Stürmer. In ein zwei Jahren ist er vielleicht so weit, dass andere Vereine ihn abwerben wollen. Zu diesem Zeitpunkt läuft auch langsam sein Vertrag aus. Deshalb muss man frühzeitig diese Verträge verlängern und nicht erst dann, wenn Begehrlichkeiten geweckt wurden. Andere Vereine verlängern direkt nach einigen guten Partien die Verträge der Spieler, da sie das Potenzial erkennen (Beispiel: Renato Augusto). Hier muss man abwegen. Lieber frühzeitig ein bißchen mehr Gehalt zahlen, aber dafür irgendwann auch die entsprechenden Ablösesummen für sich gewinnen. Bei Ochs wurde es meiner Meinung nach schon verschlafen. Er ist jetzt schon in einer Situation, wo ein gutes Angebot von einem Topclub uns in eine schlechte oder gar aussichtslose Verhandlungposition bringt.
Der HSV und Werder Bremen sind gute Beispiele, wie man langsam aber sicher durch gute Vereinspolitik und gute Arbeit auf ALLEN Gebieten nach vorne kommen kann.
Cheerio,
E.
HB beschwert sich zurecht darüber, dass die Reichen immer reicher werden, ABER:
Meiner Meinung gibt es auch andere Möglichkeiten um an Geld zu kommen, als nur über die Verteilung der Fernsehgelder. Viele Deutsche Vereine haben es jahrelang verpasst, die eigene Jugend zu fördern. Gerade und vor allem auch unsere Eintracht. Anfang mitte der 90er haben es Holländische Vereine, allen voran Ajax Amsterdam vorgemacht. Damals waren 9 von 11 Spielern aus der eigenen Jugend auf dem Platz im Champions-League Finale. Mit Internaten und präziser Förderung der eigenen Jugend wurde großes erreicht. Auch in Deutschland gibt es positive Beispiel. VFB Stuttgart zum Beispiel. Als mahnendes Beispiel gibt es den Fall Marin, der für einen zweistelligen Millionen Betrag von Gladbach wechseln wird. Auch der HSV hat sich mit kluger Transferpolitik ein goldenes Näschen verdient. Ich rede nicht nur von den sicherlich auch glücklichen 20Mio Erlösen vom De Jong Transfer, sondern auch von anderen erlösen wie Boulahrouz oder Van Buyton.
Wer keinen Geldgeber á la Hopp, VW oder Bayer hat, der muss eben auf anderen Gebieten besser sein: Scouting, Jugendförderung etc.
Hier hat die Eintracht jahrelang gepennt und hier gilt es in Zukunft einen Mehrwert rauszuschlagen. Zum Glück wurden mittlerweile die richtigen Schritte eingeleitet. Solange im Ausland das Geld für junge Talente ausgegeben wird (Nserenko), ist das auch eine Chance für Vereine, die nicht in der CL spielen, ordentlich was zu verdienen.
Es reicht dabei nicht, einfach nur Talente zu holen. Man muss auch ihre Entwicklung genau beobachten und vertraglich darauf reagieren. Beispiel Martin Fenin: Er entwickelt sich meiner Meinung nach sehr gut. Für sein Alter ist er bereits ein ziemlich guter Bundesliga-Stürmer. In ein zwei Jahren ist er vielleicht so weit, dass andere Vereine ihn abwerben wollen. Zu diesem Zeitpunkt läuft auch langsam sein Vertrag aus. Deshalb muss man frühzeitig diese Verträge verlängern und nicht erst dann, wenn Begehrlichkeiten geweckt wurden. Andere Vereine verlängern direkt nach einigen guten Partien die Verträge der Spieler, da sie das Potenzial erkennen (Beispiel: Renato Augusto). Hier muss man abwegen. Lieber frühzeitig ein bißchen mehr Gehalt zahlen, aber dafür irgendwann auch die entsprechenden Ablösesummen für sich gewinnen. Bei Ochs wurde es meiner Meinung nach schon verschlafen. Er ist jetzt schon in einer Situation, wo ein gutes Angebot von einem Topclub uns in eine schlechte oder gar aussichtslose Verhandlungposition bringt.
Der HSV und Werder Bremen sind gute Beispiele, wie man langsam aber sicher durch gute Vereinspolitik und gute Arbeit auf ALLEN Gebieten nach vorne kommen kann.
Cheerio,
E.
also der moderator ist wirklich unter aller kanone. das ist ja so peinlich und fremdschämig anzusehen. und so völlig ohne fachkompetenz. wie ist der mann an seinen job gekommen? ich werd mich da mal bewerben...
Meier war noch nie und wird auch nie der große Hoffnungsträger der Eintracht. Er hat gute offensiv Qualitäten, aber seit jeher fehlt ihm die Dominanz und Präsenz im Mittelfeld um wirklich ein Führungsspieler zu sein. Er ist mehr als ein Mitläufer, aber auch kein Regisseur, der leitet, schaltet und waltet. Ein solider Spieler, der immer mal für ein Tor gut ist, aber kein Spielmacher im klassischen Sinn, der das Spiel an sich reisst und dem Spiel seinen Stempel aufdrückt.
Er spielt im Mittelfeld. So wie die gesamte Mannschaft...
Er spielt im Mittelfeld. So wie die gesamte Mannschaft...
Zurück zum Thema: Ich bereie gerade ne Sammelklage gegen Funkel vor.
Wer ist dabei?
Wer ist dabei?
Lang macht der es nicht mehr bei Werder. Dann müssen wir zuschlagen. Das wäre der absolut perfekte Mann für uns!
madlung wäre top. fink oder inamoto abgeben im sommer. chris und bajramovic in der 6. und russ und madlung in der IV. da könnt ich gut mit leben.
Eintracht-Laie schrieb:etienneone schrieb:
hier geht der fred voll unter. und über andere ex-frankfurter wird auch im anderen forum diskutiert. völliger quatsch den zu verschieben. damit habt ihr euch nur mehr arbeit gemacht, weil 100pro noch 5-10 weitere streit freds aufgemacht werden.
guten abend.
Hauptsache Dein Ego ist mit einem Thread im Hauptforum befriedigt, oder wie?
genau. darum gehts. du bist ein ganz schlauer.
Cino schrieb:etienneone schrieb:
hier geht der fred voll unter. und über andere ex-frankfurter wird auch im anderen forum diskutiert. völliger quatsch den zu verschieben. damit habt ihr euch nur mehr arbeit gemacht, weil 100pro noch 5-10 weitere streit freds aufgemacht werden.
guten abend.
spielt der noch bei uns? nein, also gehört der thread auch nicht in unsere eintracht.
zum thema:
es muss schließlich alles seine ordnung haben. das ist viel wichtiger als interessante diskussionen!
streit wechselt nach hannover.
http://www.haz.de/newsroom/hannover96/dezentral/hannover96/art950,793279
http://www.haz.de/newsroom/hannover96/dezentral/hannover96/art950,793279
hier geht der fred voll unter. und über andere ex-frankfurter wird auch im anderen forum diskutiert. völliger quatsch den zu verschieben. damit habt ihr euch nur mehr arbeit gemacht, weil 100pro noch 5-10 weitere streit freds aufgemacht werden.
guten abend.
guten abend.
seit wann schließen sich "schöner" und erfolgreicher fußball aus?
wenn der ball ordentlich läuft und man sich chancen erspielt, dann ist das einfach schön anszusehen und gleichzeitig auch erfolgreich, da idR mehr chancen auch mehr tore bringen. man kann natürlich auch 90 minuten mauern und hoffen, dass man irgendwie den ball ins tor stolpert. was das dann mit "können" und "spielen" zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft...
wenn der ball ordentlich läuft und man sich chancen erspielt, dann ist das einfach schön anszusehen und gleichzeitig auch erfolgreich, da idR mehr chancen auch mehr tore bringen. man kann natürlich auch 90 minuten mauern und hoffen, dass man irgendwie den ball ins tor stolpert. was das dann mit "können" und "spielen" zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft...
auf die frage "ob es mit caio besser gelaufen wäre?", die einige hier äußern möchte ich nur folgendes entgegen.
man weiss es nicht, ABER wieso bekommt eigentlich JEDER andere (toski, meier, köhler...) zumindest die CHANCE es mal 90 Minuten zu probieren, nur Caio nicht?
Es hätte heute nichts, aber auch gar nichts dagegen gesprochen, Caio für Meier oder Lympe in der 60-70. Minute zu bringen. Es ist ein Witz. Und der Witz ist nicht mehr lustig und wird es auch nicht mehr, wenn man ihn bis 2010 erzählt....
man weiss es nicht, ABER wieso bekommt eigentlich JEDER andere (toski, meier, köhler...) zumindest die CHANCE es mal 90 Minuten zu probieren, nur Caio nicht?
Es hätte heute nichts, aber auch gar nichts dagegen gesprochen, Caio für Meier oder Lympe in der 60-70. Minute zu bringen. Es ist ein Witz. Und der Witz ist nicht mehr lustig und wird es auch nicht mehr, wenn man ihn bis 2010 erzählt....
nein, mit dem fahrrad versorgt er die villa von funkel mit strom. er muss außerdem den bus immer anschieben...