>

Exil-Adler-NRW

18132

#
Klasse Leistung! Wie schnell das manchmal gehen kann! Plötzlich 2mal Gold.
#
Sorry, das war noch ne Untertreibung.
#
Ruderer enttäuscht uns nicht! Kommt ins Ziel bei Tageslicht!
#
ein Königstransfer ist der Transfer,  der auf der Prioritätenliste  ganz oben steht und der nach Meinung der Verantwortlichen die höchste Qualität aller Transfers im Cader verspricht. ( und bei dem das Geld weil er eben so wichtig ist tendetiell lockerer sitzt als bei allen andren Transfers -  und JA ich weiss das ist keine Garantie )

Und diese Prämisse habe ich bei der IV Position gesehen und seh sie immer noch - nennen kannst du den Transfer dann gerne wie du willst.
#
municadler schrieb:

ein Königstransfer ist der Transfer,  der auf der Prioritätenliste  ganz oben steht und der nach Meinung der Verantwortlichen die höchste Qualität aller Transfers im Cader verspricht. ( und bei dem das Geld weil er eben so wichtig ist tendetiell lockerer sitzt als bei allen andren Transfers -  und JA ich weiss das ist keine Garantie )


Und diese Prämisse habe ich bei der IV Position gesehen und seh sie immer noch - nennen kannst du den Transfer dann gerne wie du willst.

Ich glaube, dass dieser Transfer Jesus war. Vom Transfermarkt Marktwert (ja, ist kein richtiges Kriterium), von unseren Neuzugängen am höchsten bewertet. Sowohl für uns, den Spieler und auch Real macht die Leihe nur Sinn, wenn er als Stammspieler geplant ist.

Jetzt ist der verletzt, was natürlich richtig richtig blöd ist. Aber auch nicht unbedingt langfristig, sondern wohl so, dass man zum Bundesliga-Start auf ihn hofft.

Da wird jetzt kein großer Transfer mehrkommen, sondern nur ein Backup.

Aber gut. Es ist wie in der Weltreligion. Die einen glauben das Jesus bereits der Messias ist. Die anderen glauben, dass der echte Messias noch kommt.
#
Kanshi schrieb:  


Uwes Bein schrieb:
Wichtiger ist: Auf der IV-Position haben wir ein akutes Problem und gehen ein relativ hohes Risiko. Einen schlechten Saisonstart kann man sich gerade mit einer jungen Mannschaft kaum leisten. Da ist das Geschrei dann wieder groß! Vallejo war fast die komplette Rückrunde verletzt. Man konnte nicht zwingend davon ausgehen, dass er zu Saisonbeginn topfit ist.


Klar ist das ein Risiko. Aber es ist auch kein Weltuntergang. Du hast Recht, dass wir dringend noch einen möglichst guten IV brauchen. Aber da ist kein Schnellschuss nötig. Mir wäre es lieber, wenn man noch die Ablöse von Luc mit reinnimmt und sich dann einen etwas teureren Spieler leisten kann. Evtl. wartet man ja, dass sich die Luc Verhandlungen konkretisieren, um dann zuschlagen zu können.

Mittlerweile isses wirklich wurscht. Das letzte Testspiel gegen Vigo wird der neue IV eh verpassen, schließlich haben wir schon Donnerstag. Danach kommt Magdeburg, die sollten wir auch ohne neuen IV schlagen können. Flum oder Chandler hinten rein und gut is. Gegen Schalke müssen wir dann taktisch ein bissl zaubern, notfalls verlieren wir das Ding halt, danach sind zwei Wochen Länderspielpause und noch genügend Zeit den neuen IV einzuspielen (vorausgesetzt er ist kein Nationalspieler und haut direkt wieder ab). Spätestens gegen Darmstadt, den direkten Konkurrenten im Abstiegskampf, sollte aber eine topfitte und eingespielte Mannschaft auf dem Platz stehen!
#
Diegito schrieb:  


Kanshi schrieb:  


Uwes Bein schrieb:
Wichtiger ist: Auf der IV-Position haben wir ein akutes Problem und gehen ein relativ hohes Risiko. Einen schlechten Saisonstart kann man sich gerade mit einer jungen Mannschaft kaum leisten. Da ist das Geschrei dann wieder groß! Vallejo war fast die komplette Rückrunde verletzt. Man konnte nicht zwingend davon ausgehen, dass er zu Saisonbeginn topfit ist.


Klar ist das ein Risiko. Aber es ist auch kein Weltuntergang. Du hast Recht, dass wir dringend noch einen möglichst guten IV brauchen. Aber da ist kein Schnellschuss nötig. Mir wäre es lieber, wenn man noch die Ablöse von Luc mit reinnimmt und sich dann einen etwas teureren Spieler leisten kann. Evtl. wartet man ja, dass sich die Luc Verhandlungen konkretisieren, um dann zuschlagen zu können.


Mittlerweile isses wirklich wurscht. Das letzte Testspiel gegen Vigo wird der neue IV eh verpassen, schließlich haben wir schon Donnerstag. Danach kommt Magdeburg, die sollten wir auch ohne neuen IV schlagen können. Flum oder Chandler hinten rein und gut is. Gegen Schalke müssen wir dann taktisch ein bissl zaubern, notfalls verlieren wir das Ding halt, danach sind zwei Wochen Länderspielpause und noch genügend Zeit den neuen IV einzuspielen (vorausgesetzt er ist kein Nationalspieler und haut direkt wieder ab). Spätestens gegen Darmstadt, den direkten Konkurrenten im Abstiegskampf, sollte aber eine topfitte und eingespielte Mannschaft auf dem Platz stehen!

Ich denke mal gegen Darmstadt spielt dann eh Jesus neben Abraham und der Neue sitzt auf der Bank.
#
ich habe eh den Eindruck, dass die Öffentlich Rechtlichen alle vier Jahre bass erstaunt sind, dass es neben Fußball noch andere Sportarten gibt.
Umso erleichterter sind sie dann, wenn sie das spannende Spiel gegen Fidschi zeigen können und nicht auf irgendwelche Randsportarten eingehen müssen. Aber beim Blick auf den Medaillenspiegel ist dann die Verwunderung groß, dass sich kein Nachwuchs findet.
#
Grundsätzlich, im Gegensatz zu vielen anderen hier, mag ich ja die Übertragungen durch die Öffentlich Rechtlichen.

Bei Olympia, finde ich jedoch auch, dass man nicht soviel von einem absolut klaren Fußballspiel zeigen muss. Das nimmt mir dann doch einen viel zu großen Platz ein. Da hätte es nun wirklich gereicht für die Tore mal rüber zu schalten, gerade in Zeiten von Streams, wo die absolut interessierten das ganze Spiel gucken können, sollte auf dem Hauptkanal mehr Abwechslung sein. Zumindest bei Vorrundenspielen. Wenn es um Medaillen geht, kann man es vielleicht anders machen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:  


SGE_Werner schrieb:
Zunächst mal ist es so, dass die Zahl der Sportvereinsmitglieder bei den Kindern unter 6 Jahren sogar in den letzten 15 Jahren gestiegen ist und die der anderen Minderjährigen nur leicht gesunken (was angesichts des demografischen Faktors sogar noch real gesehen positiv ausfällt).


Das schreibt sich der DFB ja auch laufend auf seine Fahnen und glänzt jährlich mit neuen Rekordmitgliederzahlen.


Der Grund dafür ist aber nicht die tolle Vereinsarbeit des Verbandes, sondern ein anderer: Mangels Bolzplätzen, Anlagen, siedlungsnahen Wäldchen, Straßen etc., in denen die Kids früher massenhaft gekickt haben, bleibt ihnen, wenn sie auch nur ein bisschen Sport treiben wollen, heute einzig und allein der Sportverein zur körperlichen Ertüchtigung. Das und nichts anderes steckt hinter den wachsenden Mitgliederzahlen der Sportvereine, namentlich wenn es um Fußball geht.


Ansonsten geb ich meinen Vorschreibern recht: der Schulsport muss dringend reformiert werden. Und zwar radikal.

Um das zwischendurch wieder aufzugreifen: Da dieses Thema ja auch "dicke Kinder" etc. beinhaltet, müssen die Noten beim Schulsport weg, und es muss mehr Möglichkeiten geben, Freizeitsport zu betreiben, wenn man kein Hochleistungssportler werden will oder kann.
#
Miso schrieb:  


WuerzburgerAdler schrieb:  


SGE_Werner schrieb:
Zunächst mal ist es so, dass die Zahl der Sportvereinsmitglieder bei den Kindern unter 6 Jahren sogar in den letzten 15 Jahren gestiegen ist und die der anderen Minderjährigen nur leicht gesunken (was angesichts des demografischen Faktors sogar noch real gesehen positiv ausfällt).


Das schreibt sich der DFB ja auch laufend auf seine Fahnen und glänzt jährlich mit neuen Rekordmitgliederzahlen.


Der Grund dafür ist aber nicht die tolle Vereinsarbeit des Verbandes, sondern ein anderer: Mangels Bolzplätzen, Anlagen, siedlungsnahen Wäldchen, Straßen etc., in denen die Kids früher massenhaft gekickt haben, bleibt ihnen, wenn sie auch nur ein bisschen Sport treiben wollen, heute einzig und allein der Sportverein zur körperlichen Ertüchtigung. Das und nichts anderes steckt hinter den wachsenden Mitgliederzahlen der Sportvereine, namentlich wenn es um Fußball geht.


Ansonsten geb ich meinen Vorschreibern recht: der Schulsport muss dringend reformiert werden. Und zwar radikal.


Um das zwischendurch wieder aufzugreifen: Da dieses Thema ja auch "dicke Kinder" etc. beinhaltet, müssen die Noten beim Schulsport weg, und es muss mehr Möglichkeiten geben, Freizeitsport zu betreiben, wenn man kein Hochleistungssportler werden will oder kann.

Bin da etwas zwiegespalten, ob die Noten wirklich weg müssen. Somit werden immerhin Sportverweigerer etwas gezwungen Sport zu machen. Aber selten habe auch ich die Notengebung so ungerecht empfunden wie im Sportunterricht früher. Ich weiß noch in einem Halbjahr hatten wir Basketball und Schwimmen. So in der 6-7 Klasse war ich damals im Basketballverein.

Eigentlich war ich kein talentierter Sportler und ein sehr schlechter Schwimmer. Somit hatte ich in dem Halbjahr in Basketball eine 1 und im Schwimmen eine 5, so dass ich am Ende eine 3 bekam. Ein Freund von mir konnte überhaupt nicht schlimmen und hat deswegen damals am Schwimmunterricht nicht teilgenommen. Er bekam in Basketball ne 2 und auch als Endnote eine 2.

Das fand ich dann damals doch irgendwie unfair. Ich konnte besser Basketball spielen und besser Schwimmen als er und bekam doch eine schlechtere Endnote. Ihm aber für Schwimmen eine 6 aufzuschreiben, weil er damals nicht die Voraussetzungen mitbrachte am Schwimmunterricht teilzunehmen, wäre auch unfair gewesen.

In späteren Jahren hatten dann die Sportlehrer ohnehin für sich herausgefunden wer sportlich und wer weniger sportlich war, so dass es auch die konkrete Leistung im Unterricht kaum noch ankam und manche immer eine 1 bekamen.

Wie gesagt. Ich war nie der talentierte Sportler, habe aber gerne Sport gemacht. In meiner Jugend habe ich dann im Badminton-Verein gespielt. Dennoch die Sportnoten standen fest. Und wenn ich dann die sportlicheren, die immer eine 1 bekamen, im Badminton mit 15:1, 15:2 vom Platz gefegt habe, hat dass den Sportlehrer dennoch nicht davon abgehalten demjenigen der immer eine 1 bekam auch im Badminton eine zu geben, während ich dann mal eine 2- bekam.
#
Da wir ja oft nur spekulieren können, was hinter den Kulissen tatsächlich passiert, finde ich das Interview mit Sobotzik sehr interessant:
kompletten Vertrag ausgezahlt und ablösefrei weggeschickt und im Gegenzug für 2,8 Mio wieder zurückgeholt?

Das war also das Geschäftsgebaren der SGE zur Jahrtausendwende.
Vor dem Hintergrund solcher Informationen wirkt Heribert im Nachhinein noch nen halben Meter größer
#
philadlerist schrieb:

Da wir ja oft nur spekulieren können, was hinter den Kulissen tatsächlich passiert, finde ich das Interview mit Sobotzik sehr interessant:
kompletten Vertrag ausgezahlt und ablösefrei weggeschickt und im Gegenzug für 2,8 Mio wieder zurückgeholt?

Nein, da stimmt die Reihenfolge nicht ganz.

Beim Wechsel zu Lautern ist einfach der Vertrag ausgelaufen. Dort haben wir ihn für 2,8 Mio DM wieder geholt. 1 1/2 Jahre Später hat man ihn dann ausgezahlt und ablösefrei weggeschickt (da er wahrscheinlich nicht ganz schlecht verdient hat, wird das wahrscheinlich bei 2 Jahren Vertrag nicht viel weniger gekostet haben).
#
Wenn Sportvereine mal ab und zu während den Schulsport, die Schüler für die ein oder andere Disziplin abseits des Tellerrandes ( Fußball, 3-4 Leichtathletikdisziplinen und Turnen) für andere Sportarten begeistern können, würde bestimmt dann der ein oder andere zum Probetraining kommen. Scheitert meist daran das viele Trainer ehrenamtlich tätig sind und zu Schulzeiten ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen.
#
Rotweinadler schrieb:

Wenn Sportvereine mal ab und zu während den Schulsport, die Schüler für die ein oder andere Disziplin abseits des Tellerrandes ( Fußball, 3-4 Leichtathletikdisziplinen und Turnen) für andere Sportarten begeistern können, würde bestimmt dann der ein oder andere zum Probetraining kommen. Scheitert meist daran das viele Trainer ehrenamtlich tätig sind und zu Schulzeiten ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen.

Wie gesagt, da muss insgesamt die Verzahnung von Schule und Vereinen besser werden. Gerade bei immer mehr Ganztagsschulen.

Der Vereinssport muss dann zu den Nachmittagsschulzeiten mit den Schülern stattfinden und Teil des Nachmittagsunterrichtes sein. Denn wenn ich schon so bis 16.00 Uhr in der Schule rumlungern musste, habe ich auf den Sportverein um 17.30 Uhr auch keine Lust mehr.

Wenn ich im Fernsehen amerikanische Serien oder Filme ansehe, scheint es dort zum Highschool und College Leben fast zwangsläufig dazu zu gehören, dass man in der Schule Aktivitäten nachgeht, die über den normalen Lernunterricht hinausgehen.
#
Immernoch keine Gerüchte zum IV ? Ich will die Bibi. Oder ne, falscher Thread.

Wenn ich was zu melden hätte, wären 2 IV Pflicht. Bambas Rückkehr steht in den Sternen und selbst wenn er dieses Jahr noch zurückkommen würde, hätte er dann sehr lange keine Spielpraxis mehr gehabt. Bei Russ weiß man es ebenfalls nicht genau und wie schnell hat sich mal ein IV verletzt und dann ? So hätte man mit Abraham, Jesus, IV3, IV4 und im Notfall noch einen der Jungen zumindest genügend Sicherheiten. Was macht eigentlich der Madlung so ?
#
adlerjunge23FFM schrieb:

Was macht eigentlich der Madlung so ?

Verschuldet Gegentore bei Fortuna.
#
Auch wenn ich SGE4ever Verlinkungen blöd finde, wenn die nur was abgeschrieben oder sich zusammenspekuliert haben, finde ich das Interview interessant.

Insbesondere den Teil, dass man Sobotzik damals, um ihn loszuwerden, komplett ausgezahlt hat. Ich wusste ja schon immer, dass das loswerden der "Laufgruppe Lippert" viel gekostet hat. Aber das quasi gar keine Einsparungen bei rumkamen. Kein Wunder dass wir ein Jahr später vor dem Lizenzentzug standen. Da hat man eh kein Geld und verballert es dann noch auf einmal, um Spieler loszuwerden. Wenn das bei allen Spielern, die man unbedingt ablösefrei loswerden wollte, so war, dann wird mir richtig schlecht.

Zumal Andermatt dann auch so ein richtiges Mistteam zusammengestellt hat, wo von den Einkäufen im Grunde nur Skela überzeugte.
#
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:

Das mit Schwimmen tut am meisten weh, wenn man bedenkt, wie spitze wir noch 1988 und 1992 waren. So Namen wie Franziska van Almsick, Dagmar Hase - das waren alles Medaillengaranten.


Aber was will man auch machen, wenn der Nachwuchs keine Trainingsmöglichkeiten mehr hat, weil überall aus Kostengründen Schwimmhallen geschlossen werden?


Der deutsche Ruder-Achter hatte bei uns über Jahrzehnte fast Nationalsymbol-Status.


Allerdings muss man auch sagen, dass der Fussball seit ca. 2002, als Rudi Völler das Team überraschend zum Vize-Titel führte, natürlich die Begeisterung für die Randsportarten dramatisch abzieht. Nach dem Fußball kommt lange nix. Und schon das Wort "Randsportarten" sagt ja, dass die Publikumsmasse und damit auch die Begeisterung von potentiellen Athleten stark eingeschränkt ist.


Heiner Brand schaffte es 2007 mal, die Hallen außerhalb des Fußballs zu füllen. Nachhaltig war es trotzdem nicht.


Da sind natürlich Länder im Vorteil, die bei Fußball nicht so stark sind, weil sie dafür sich auf andere Disziplinen konzentrieren, wo sie mehr Chancen haben.

Der Einbruch unseres Sportsystems geht Hand in Hand mit der Digitalisierung.
Soziale Gründe für den Sport existieren nicht, außer als Fußballer verdient man nur in Ausnahmefällen.

Ich kenne viele U-25, die als Kind auf nicht mal 1 Jahr Sport im Verein kommen.
Mit 14 hatte ich Minimum je 1 Jahr Bogenschießen, Luftgewehr, Schach, Fußball, Eishockey, Tischtennis und Handball hinter mir, dazu aus Spass ein wenig Tennis auf nem Rotzplatz in der Pampa, wo ein Kumpel seine 4 Schläger regelmäßig verteilte.

Welche Kids durchlaufen so einen "Findungsprozess" denn heute überhaupt noch? Man muss ja inzwischen Pokemon Go dankbar sein, dass es die Leute wenigstens vor die Tür bringt.
#
SemperFi schrieb:  


eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Das mit Schwimmen tut am meisten weh, wenn man bedenkt, wie spitze wir noch 1988 und 1992 waren. So Namen wie Franziska van Almsick, Dagmar Hase - das waren alles Medaillengaranten.


Aber was will man auch machen, wenn der Nachwuchs keine Trainingsmöglichkeiten mehr hat, weil überall aus Kostengründen Schwimmhallen geschlossen werden?


Der deutsche Ruder-Achter hatte bei uns über Jahrzehnte fast Nationalsymbol-Status.


Allerdings muss man auch sagen, dass der Fussball seit ca. 2002, als Rudi Völler das Team überraschend zum Vize-Titel führte, natürlich die Begeisterung für die Randsportarten dramatisch abzieht. Nach dem Fußball kommt lange nix. Und schon das Wort "Randsportarten" sagt ja, dass die Publikumsmasse und damit auch die Begeisterung von potentiellen Athleten stark eingeschränkt ist.


Heiner Brand schaffte es 2007 mal, die Hallen außerhalb des Fußballs zu füllen. Nachhaltig war es trotzdem nicht.


Da sind natürlich Länder im Vorteil, die bei Fußball nicht so stark sind, weil sie dafür sich auf andere Disziplinen konzentrieren, wo sie mehr Chancen haben.


Der Einbruch unseres Sportsystems geht Hand in Hand mit der Digitalisierung.
Soziale Gründe für den Sport existieren nicht, außer als Fußballer verdient man nur in Ausnahmefällen.


Ich kenne viele U-25, die als Kind auf nicht mal 1 Jahr Sport im Verein kommen.
Mit 14 hatte ich Minimum je 1 Jahr Bogenschießen, Luftgewehr, Schach, Fußball, Eishockey, Tischtennis und Handball hinter mir, dazu aus Spass ein wenig Tennis auf nem Rotzplatz in der Pampa, wo ein Kumpel seine 4 Schläger regelmäßig verteilte.


Welche Kids durchlaufen so einen "Findungsprozess" denn heute überhaupt noch? Man muss ja inzwischen Pokemon Go dankbar sein, dass es die Leute wenigstens vor die Tür bringt.

Ich hoffe mal, dass mittelfristig eine gute Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen entsteht. Beziehungsweise sich über Ganztagsschulen mehr Schulmannschaften, auch in anderen Sportarten als Fußball bilden. Bei uns gab es eine Fußballmannschaft der Schule und das war es. Warum hat nicht jede Schule ein Schwimmteam, ein Leichtathletikteam und so weiter?

Das gleiche gilt auch für Universitäten, wo meines Erachtens viel mehr gemacht werden könnte.

Bei uns kann man gefühlt im Grunde nur Hochleistungssport betreiben, wenn man Profisportler wird, was es im Grunde nur in sehr wenigen Sportarten gibt, oder man geht zum Bund oder zur Polizei.

Warum nicht neben Hochschulmodellen, die darauf ausgelegt sind, dass man möglichst schnell seinen Abschluss hat, auch mehr Modelle, bei denen man vielleicht eher 10 statt 5 Jahren studiert, dafür aber geförderten Hochleistungssport betreiben kann?
#
Irgendwie habe ich Petkovic bisher immer nur verlieren sehen, wenn ich mal ein Spiel von ihr geguckt habe.
#
DeMuerte schrieb:

Da wäre ja auch noch der Jesus, den du in deinem Eifer scheinbar übersehen hast


clakir schrieb:
Andererseits tut er aber gut daran, die beiden nah bei den Profis zu halten. Selbst mit dem angekündigten IV haben wir dann erst zwei (zwei!) gelernte Stopper in der Abwehr. Da darf nix passieren. Und Chandler oder Flum sind für Kovac Notlösungen, hat er selbst gesagt. Natürlich wünscht man sich, dass Russ bald wieder auf dem Platz steht. Aber wie realistisch das ist, weiß niemand. Und bei Bamba scheint nach wie vor niemand zu wissen, ob es überhaupt mit ihm weitergeht.
Alles in allem: Üppig besetzt sind wir in der IV nach wie vor nicht.

Richtig - den hatte ich gerade nicht im Blick. Mea culpa!

Aber Jesus ist ja erst 'mal auch noch nicht einsatzfähig (so eine wieder aufgebrochene, schon ältere Verletzung kann auch längerfristig Probleme machen) und welchen Eindruck er in den wenigen Einheiten, die er mitmachen konnte, bei Kovac hinterlassen hat, weiß ich nicht. Gibt es dazu Informationen?

Doch ist auch er ja ein Nachwuchsmann. Wie nah er an einer ersten Elf dran ist - keine Ahnung.
#
Ich denke Jesus ist grundsätzlich als Stamm eingeplant gewesen. Einen Spieler für ein Jahr zu leihen, um ihn langsam aufzubauen, macht wenig Sinn. Weder für uns, noch für seinen Stammverein.
#
fastmeister92 schrieb:

Eigentlich sollten wir glücklich darüber sein, dass wir letzte Saison so schlecht gespielt haben. Ich stelle mir gerade vor, wir wären wie unter Schaaf 9. oder sogar 8. geworden, dann hätten wir jetzt einen AV als VV. Ein schrecklicher Gedanke.

Das ist natürlich Kokolores
Denn wären wir 8. geworden, dann wären doch alle zufrieden gewesen.
Fragt sich nur, wer dann Trainer hier wäre. Vielleicht auch Kovac, weil er ja die Idee von Hübner war. Und Bobic hätten wir vielleicht als Koordinator eingestellt

Nein, ich denke, worin Du Recht hast: Es hätte dann wahrscheinlich kein so flächendeckendes Aufräumen gegeben, sondern es hätte alles weiter so vor sich hingeplätschert ...
Vielleicht auch nicht. Niemand weiß, wie es anders geworden wäre ...
#
Tschock schrieb:

Fragt sich nur, wer dann Trainer hier wäre.

Schur. Das war doch schon als Plan in der Presse, da war Schaaf noch Trainer.
#
Ich will das Jammertal ja nicht mit sinnlosen Fakten über schwemmen. Aber ich mach es mal trotzdem. Hier der Kadervergleich zur letzten Saison. Kleine Erklärung, das vordere Land ist idr. die Nation für die der Spieler bereits Länderspiele (U oder A) bestritten hat. Bunjaki zähle ich z.B. nicht zum Kosovo da er bereits in der deutschen U-Nationalmannschaft gespielt hat.

2015/2016
Hradecky        Finnland / Slowakei
Lindner     Österreich
Balayev     Aserbaidschan    / Russland
Zambrano        Peru
Ayhaan      Türkei / Deutschland
Anderson        Brasilien
Abraham     Argentinien / Italien
Djakpa          Elfenbeinküste
Chandler        USA / Deutschland
Ignjovski       Serbien
Medojevoc       Serbien
Gacinovic       Serbien / Bosnien Herzegowina
Hasebe      Japan
Inui            Japan
Huszti          Ungarn
Fabian          Mexico
Ben-Hatira      Tunesien / Deutschland
Seferovic       Schweiz / Bosnien Herzegowina
Castagnios      Niederlande
Kadlec          Tschechien

Macht 17 verschiedene Nationalitäten in der Saison 2015/2016.

2016/2017
Hradecky        Finnland / Slowakei
Lindner     Österreich
Anderson        Brasilien
Abraham     Argentinien / Italien
Vallejo         Spanien
Tawatha     Israel / Sudan
Chandler        USA / Deutschland
Varela          Uruguay / Italien
Medojevoc       Serbien
Gacinovic       Serbien / Bosnien Herzegowina
Hasebe      Japan
Mascarell       Äquatorialguinea / Spanien
Huszti          Ungarn
Fabian          Mexico
Seferovic       Schweiz / Bosnien Herzegowina
Castagnios      Niederlande
Rebic           Kroatien
Hrgota          Schweden / Kroatien

Macht 17 verschiedene Nationalitäten in der Saison 2016/2017.

Ich weiß, blöde Fakten. Und wenn man sich dies anschaut wird man erkennen.... wir hatten letzte Saison viel mehr Spieler die von der Nationalität her nicht deutsch waren. Ohh Schreck, und das ist der FR nicht aufgefallen. Naja wir hatten ja den Rotweinteilenden Meistertrainer, da kann man so was ja mal übersehen.
#
Bei Ben-Hatira weiß ich nicht, ob man den auflisten kann. Das ist doch letztlich ein Berliner, der Tunesien nur von Länderspielen und aus dem Urlaub kennt. Auch hat er mehr U-Länderspiele für Deutschland gemacht, als A-Länderspiele für Tunesien.

So auch der Gelsenkirchener Ayhan.

Das gleiche gilt für den Frankfurter Chandler (außer dass der keine U- Länderspiele für Deutschland hat.)

Somit würde ich eher 15 zu 16 sagen.
Macht natürlich den Braten auch nicht fett und rechtfertigt nicht die seltsame Hysterie der FR.
#
WuerzburgerAdler schrieb:  


Raggamuffin schrieb:
Was mich an Durstewitz stört:


01.08.2016: "Eine gewisse Entfremdung zum Herzensklub eint viele der mit der Eintracht sympathisierenden Menschen.(...) Die emotionale Distanz, die manch einer verspürt, hängt stark damit zusammen, dass einige Säulen der Eintracht weggebrochen sind, nicht erst in diesem Sommer."


04.08.2016: "Mit einigem Unverständnis hat Fredi Bobic die Debatte um eine gewisse emotionale Distanz zur Eintracht verfolgt, weil sich das Gesicht des Teams so radikal verändert hat und viele neue Spieler aus dem Ausland angeheuert haben."


04.08.2016: "Herr Meier, in Frankfurt wird zurzeit viel über eine gewisse Entfremdung von der Eintracht gesprochen. Viele Neue, viele Spieler aus anderen Ländern. Wie nehmen Sie das wahr?"


Da wird eine "Entfremdung" herbeigeredet, die eigentlich nur Durstewitz selbst zum Thema macht und die ich wenn überhaupt nur im Weggang von beliebten Spielern (ein Peruaner und ein Bayer) erkennen kann. Und dann wird daraus irgendwie ein subtiler Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit gestrickt.
Keinen mir bekannten Eintracht-Fan juckt, woher ein Spieler kommt. Wichtig ist nur, dass er sich für die Eintracht zerreisst.
Das erinnert mich stark an letzte Saison, als ständig steif und fest behauptet wurde, dass Veh nur kritisiert wird, weil er dummes Zeug bei seinem letzten Abschied gebabbelt hat. Da wird ein Weltbild aufgebaut, das vielleicht in Durstewitz' Kopf exisitert aber sonst nichts mit der Realität zu tun hat.
Ich bekomme jedenfalls Bauchschmerzen, dass aus Fans, die den Weggang von alten Leistungsträgern bedauern, jetzt unverhohlen zu Ausländerfeinden gemacht werden.


Gut beobachtet.
Wie schon mal geschrieben: die FR-Sportredaktion positioniert sich langsam. Für alle Fälle.


Das Vorgehen ist ähnlich wie bei Schaaf: Behauptungen oder angebliches Insiderwissen werden irgendwann klammheimlich und schnurstracks zum Fakt erklärt. Und dass dann eine Mannschaft, die ein vollkommen zerrüttetes Verhältnis zum Trainer hat, trotzdem so einen Endspurt hinlegt und 9. wird, hinterfragt niemand.


Der Verlust von Aigner schmerzt wohl sehr.

Naja, aber durch einen massiven Personalumbruch wie wir ihn jetzt erleben ist der Begriff "Entfremdung" nicht so weit hergeholt. Wenn du Identifikationsfiguren verlierst und stattdessen ausländische Leihspieler erhältst ist das im ersten Moment nicht grade das was ein Fan sich wünscht, oder?
Das sich die FR zu Zeiten von Schaaf und vor allem letztes Jahr nicht grade mit Ruhm beckleckert hat ist natürlich klar. Aber jetzt direkt wieder irgendwelche Dinge hineinzuinterpretieren finde ich etwas unfair.

Zumal ich bis jetzt ziemlich übereinstimme mit dem was die FR schreibt. Aktuell ist eben nicht alles Eitel Sonnenschein, soll man dann alles schönreden?

In einem Monat sieht die Situation vielleicht wieder ganz anders aus, aber die Journalisten müssen über das berichten was "aktuell" ist, der Stand der Dinge zum jetzigen Zeitpunkt.
#
Diegito schrieb:

Naja, aber durch einen massiven Personalumbruch wie wir ihn jetzt erleben ist der Begriff "Entfremdung" nicht so weit hergeholt. Wenn du Identifikationsfiguren verlierst und stattdessen ausländische Leihspieler erhältst ist das im ersten Moment nicht grade das was ein Fan sich wünscht, oder?

Diese Identifikationsfiguren sind aber auch gerne die, auf die in schlechten Zeiten am meisten eingeprügelt wird. Ich war immer ein großer Aigner Fan. Aber vor 3 Monaten hat gefühlt hier jeder einen massiven Umbruch gefordert, von den gefühlt 3/4 auch Aigner auf die Streichliste beim Umbruch hatten.

Wie sollte denn der Umbruch aussehen? Das jetzt lauter neue Identifikationsfiguren kommen, die es vom ersten Tag an sind?
#
Ich denke mal als Stamm IV ist sowieso Jesus eingeplant. Wenn man glaubt, dass der zum Saisonstart wieder fit ist, sieht man vielleicht nicht die unbedingte Notwendigkeit, das der Ersatzspieler möglichst früh da ist, um sich mit Abraham einzuspielen.
#
steps82 schrieb:

Aber nur von offizieller Seite und bei denen die sowieso alles tutti finden.


Das gros war dann doch mind. skeptisch.

Ist zwar Schnee von gestern, aber mein Eindruck war schon, dass man insgesamt positiv gestimmt war. Die Rückholaktion von Veh wurde kritisiert, aber den Kader sah man (zurecht eigentlich) als sehr ordentlich an.
#
Uwes Bein schrieb:  


steps82 schrieb:
Aber nur von offizieller Seite und bei denen die sowieso alles tutti finden.


Das gros war dann doch mind. skeptisch.


Ist zwar Schnee von gestern, aber mein Eindruck war schon, dass man insgesamt positiv gestimmt war. Die Rückholaktion von Veh wurde kritisiert, aber den Kader sah man (zurecht eigentlich) als sehr ordentlich an.

Jo, letzte Saison war man skeptisch wegen Veh. Der Kader sah ordentlich aus, außer Trapp keine schmerzhaften Abgänge und sinnvoll wirkende Verstärkungen, auch wenn man auf links und beim RV offen gelassene Baustellen sah.

Nun sind halt 2 klare Stammspieler weg und mehrere, die letzte Saison auch öfters mal ran durften. Ersetzt wurden Sie durch Spieler, die die meisten nicht bewerten können.

Testspiele gucke ich mir mittlerweile noch selten an. Letzte Saison war meine Schlussfolgerung aus den Testspielen, dass sich Gerezgiher wohl einen Stammplatz erspielen wird. Vorletzte Saison, dass Piazon mal ein großer Star wird, bei dem wir uns freuen, dass der auch mal ein Jahr bei uns war. Deswegen will ich gar keine Rückschlüsse mehr aus Testspielen ziehen.
#
fastmeister92 schrieb:  


audioTom schrieb:
Was von Rosen halt auch wieder Bullshit ist.
Die Spieler wurden doch nicht hauptsächlich in Hoffenheim ausgebildet. Das haben andere Vereine übernommen, Hoffenheim hat die Spieler dann aber mit Geld zugeschissen und sie sind gewechselt. Da braucht sich dieser Haufen jetzt nichts drauf einbilden.


So isses. Wenn ein Verein bereits im Jugendbereich sehr viel Geld in die Hand nimmt, um anderen Vereinen die Talente abzuwerben, dann kann man leicht die Klappe aufreißen. Hoppelheim und der Brause-Club sind die besten Beispiele dafür. Das Ergebnis lässt sich an den Erfolgen der Jugend-Mannschaften ablesen:


A-Junioren:
2012/13: TSG 3. - SGE 11.
2013/14: TSG 1. - SGE 7.
2014/15: TSG 1. - SGE 8.
2015/16: TSG 1. - SGE 10.


B-Junioren:
2012/13: TSG 5. - SGE 9.
2013/14: TSG 4. - SGE 11.
2014/15: TSG 2. - SGE 11.
2015/16: TSG 3. - SGE 7.


Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Eintracht jedes Jahr ein Talent erfolgreich aus dem Jugendbereich zu den Profis wechselt, ist dann sehr gering. Schon hier machen sich die eingeschränkten Finanzmittel der Eintracht bemerkbar.

Aus diesem Grund hat man doch die U23 abgeschafft, soweit ich mich erinnern kann. das man mehr Mittel zur Verfügung hat um die U17 und U19 zu stärken. Das solche Dinge, das Spieler abgeworben werden, eben nicht mehr in schöner Regelmäßigkeit passiert.
Was ist denn bis jetzt geschehen in diese Richtung? Gibt es mittlerweile ein zukunftsfähiges Konzept?
#
Diegito schrieb:  


fastmeister92 schrieb:  


audioTom schrieb:
Was von Rosen halt auch wieder Bullshit ist.
Die Spieler wurden doch nicht hauptsächlich in Hoffenheim ausgebildet. Das haben andere Vereine übernommen, Hoffenheim hat die Spieler dann aber mit Geld zugeschissen und sie sind gewechselt. Da braucht sich dieser Haufen jetzt nichts drauf einbilden.


So isses. Wenn ein Verein bereits im Jugendbereich sehr viel Geld in die Hand nimmt, um anderen Vereinen die Talente abzuwerben, dann kann man leicht die Klappe aufreißen. Hoppelheim und der Brause-Club sind die besten Beispiele dafür. Das Ergebnis lässt sich an den Erfolgen der Jugend-Mannschaften ablesen:


A-Junioren:
2012/13: TSG 3. - SGE 11.
2013/14: TSG 1. - SGE 7.
2014/15: TSG 1. - SGE 8.
2015/16: TSG 1. - SGE 10.


B-Junioren:
2012/13: TSG 5. - SGE 9.
2013/14: TSG 4. - SGE 11.
2014/15: TSG 2. - SGE 11.
2015/16: TSG 3. - SGE 7.


Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Eintracht jedes Jahr ein Talent erfolgreich aus dem Jugendbereich zu den Profis wechselt, ist dann sehr gering. Schon hier machen sich die eingeschränkten Finanzmittel der Eintracht bemerkbar.


Aus diesem Grund hat man doch die U23 abgeschafft, soweit ich mich erinnern kann. das man mehr Mittel zur Verfügung hat um die U17 und U19 zu stärken. Das solche Dinge, das Spieler abgeworben werden, eben nicht mehr in schöner Regelmäßigkeit passiert.
Was ist denn bis jetzt geschehen in diese Richtung? Gibt es mittlerweile ein zukunftsfähiges Konzept?

Und jetzt wäre genau das für mich ein Grund erst recht von der SGE weg, bzw. da nicht hinzugehen. Denn ich würde mir immer denken "OK, wenn ich jetzt aus dem Kader nicht einer von 1-2 Jugendlichen bin, der nach der U19 von der Eintracht nen Profivertrag angeboten bekommt, muss ich mir nen neuen Verein suchen und kann dort nicht wie bisher noch bis zu 4 Jahren U23 spielen um mich entweder doch für den Profikader oder halt ansonsten für nen 3-4 Ligisten zu empfehlen. Wenn ich in den Profikader geholt werde, dann maximal als Nummer 3-4 auf dieser Position, so dass ich keine weitergehende Spielpraxis erreiche."

Bei allen Überlegungen, ob es Sinn gemacht hat oder nicht die U23 aufzulösen, kam mir diese immer zu kurz. Ich kann sicher nicht für alle sprechen. Aber ich hätte mich als talentierter Jugendlicher, immer für eine Jugendmannschaft eines Proficlubs mit U23 entschieden.
#
Ich denke beim IV hat sich das Anforderungsprofil kurzfristig etwas geändert. Ich nehme an, dass Jesus als Stamm IV neben Abraham eingeplant war und man eher einen Backup suchte. Da Jesus nun verletzt ist und die Vorbereitung weitestgehend verpasst, wird jetzt wohl eher einer gesucht, der zu Saisonbeginn Stammspieler ist.