>

Exil-Adler-NRW

18129

#
lykantroph schrieb:
raideg schrieb:
lykantroph schrieb:
raideg schrieb:
Das Ding in Dortmund ist für mich wieder ein Grund den Videobeweis einzuführen.
Jede Mannschaft hat das Recht 1-2x pro Halbzeit bei strittigen Szenen den Videobeweis zu fordern.
Natürlich nur bei wichtigen Sachen wie, war der Ball hinter der Linie, war es Hand oder nicht usw.
Sooo oft kommt dies ja nicht vor, so das es dann bestimmt auch genug Spiele gibt, in denen gar keine "Beweispause" eingefordert wird.


Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Schon alleine um Zeit zu schinden würde das passieren. Auch wenn die Uhr angehalten wird, kann es dann zu Verzögerungen kommen, bis das Spiel wieder losgeht. Ausserdem dauert das dann ja auch alles. Bei Sportarten wo immer mal Pausen sind wie Fechten, Football und was weiß ich noch, kann man das in den normalen Spielfluß einbinden, aber beim Fußball sind 5 Minuten Pause schon recht lang. Übrigens eine Zeit in der man schnell noch die Mannschaft taktisch umstellen kann usw.. Ich bin da eher für einen zweiten Schiedsrichter wie beim Handball. Einer vor dem Ball, einer hinter dem Ball, beide dürfen pfeifen und beide dürfen ihrem Partner auch helfen bei strittigen Entscheidungen. Der eine pfeift halt primär die abwehrende Mannschaft und der andere die angreifende. Ich bin mir sicher, nach einer etwas chaotischen Anfangsphase würden die Fehlentscheidungen abnehmen. Vorallem glaube ich es würde dann öfter ne gelbe Karte bei Schwalben geben. Denn da ist es in meinen Augen oft so, dass keine Karte gegeben wird, weil sich der Schiri nicht 100% sicher ist ob es nicht vielleicht doch ne Berührung gab.


1. Wer redet von 5min. Pause? Der 4. offizielle oder von mir aus ein "Oberschiri" hat einen Monitor. Die eine Mannschaft fordert den Beweis, der Schiri am Monitor schaut sich die Szene an und funkt das Ergebnis an den Schiri auf dem Feld - eine Sache von höchstens 2min.

Manche Schauspieler liegen länger auf dem Rasen rum und lassen sich ob eines wohl gebrochenen Beines behandeln, um 2 min. später quietschvergnügt einen Gegner umzusensen, der dann auch behandelt werden muß.
Diese Zeiten werden mehr oder weniger nachgespielt - warum die 2. min "Video-Unterbrechung" nicht?

2. einen zweiten Schiri? Wieviel denn noch? Das sind heute schon vier, die auf und am Feld rumhüpfen, bei Internationalen Spielen sogar sechs mit den "Torrichtern".
Dann hätte man sieben Schiris, wir können ja noch 4 dazunehmen, dann können die als dritte Mannschaft mitspielen    


Zwei Minuten? Das wage ich zu bezweifeln. Du brauchst als erstes mal die Kameraeinspielung, dann das ganze verlangsamt, dann aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dann muss der 4. Offizielle entscheiden ob es Foul oder was auch immer war und darf dann den Schiri überstimmen ohne das dieser sich auch nochmal die Szene ansieht? Muss nicht unbedingt 5 Minuten sein, aber der Spielfluss ist auf jeden Fall komplett raus.

Ein zweiter Schiri würde die Torrichter ziemlich unnötig machen, könnte man also insgesamt bei internationalen Spielen die Anzahl der Schiris reduzieren. Dazu nur noch kurz am Rande, auf dem Feld entscheidet in erster Linie der Schiedsrichter. Die anderen sind eher Assistenten. Was der 4. Offizielle macht außer die Auswechslungstafel hochzuhalten und sich von den Trainern anschreien zu lassen weiß ich gar nicht. Ich rede aber von einem 2. gleichwertigen Schiedrichter. Abgesehen davon, dass er bei strittigen Situationen hilft, würde man auch den Druck von dem Hauptschiri nehmen.  


Bin auch weiterhin gegen Videobeweis. War schon live bei Eishockeyspielen, wo ich das Minutenlange gewarte, ob ein Treffer jetzt gegeben wird oder nicht, sehr ätzend fand.
#
Als Torhüter fand ich Lehmann eigentlich ganz cool. Als Experten am Samstag kaum zu ertragen.
#
Trapp 2
Etwas Glück bei der Petersen Szene. Zweite Halbzeit bekam er aber nochmal Gelegenheit sich auszuzeichnen und rettete hervorragend-

Jung 3,0
War heute recht unauffällig. Machte nichts groß falsch und hatte seine Seite weitgehend im Griff. Dank Inui noch mit einen Scorerpunkt.

Zambrano 2,5
Beim Gegentor muss er oder Butscher ran, wenn beide es nicht machen ist es ein Fehler von beiden. Leider etwas zu oft unsportliches Verhalten.

Butscher 3,0
Tja, ich habe jetzt nicht ganz verstanden, warum er so weit ausgemustert wurde, dass man zuletzt lieber nen 17-Jährigen, der nur die Hälfte der Trainings mitmacht spielen läßt und gegen Schalke lieber keinen IV mitnimmt, als Butscher. Ordentliche Partie, abgesehen vom Gegentor.

Oczipka 2,0
Beim Gegentor etwas spät. Aber ansonsten hinten relativ viel abgeräumt. Über seine Offensivstärke muss man nicht reden. In dem Punkt ist er der beste Außenverteidiger den wir je hatten, seit es die Viererkette gibt. Manchmal denke ich echt, dass wenn wir einen Spieler haben, der solche Flanken Schlagen kann, doch einen Kopfballstarken Spieler wie Friend auf der Bank haben sollten, den man bei Spielen bringt in denen man merkt, dass es spielerisch nichts mehr wird,

Rode 2,5
Heute unser Herzstück im Mittelfeld wieder zusammen. Das war wichtig. Rode glänzte heute nicht wie Schwegler, aber auch ihm gelang viel.

Schwegler 1,0
Was er heute auch machte, hatte Hand und Fuß. Wenn er am Ball war, kam eigentlich immer was gescheites bei raus. Dazu nimmt er sich im richtigem Moment ein Herz und schockt die Bremer mit einem Traumtor

Aigner 2,5
Macht den Sack zu.

Meier 2,0
Solides Spiel von ihm und mal wieder mit einem ganz wichtigen Treffer.

Inui 2,0
Auch wenn ihm nicht alles gelingt, gingen wieder viele gefährliche Situationen über ihn. Beim Tor zeigte er dann die abgeklärtheit im 1:1 gegen den Torhüter, die diese Saison oft gefehlt hat.

Occean 2,5
Na also, es geht doch! Viel gelaufen. Viele Zweikämpfe gewonnen. (Laut Bundesliga.de in beiden Bereichen unser Top-Spieler gestern). Der einzige Fehler führte leider im Anschluss zum Gegentor, wobei das aber so weit weg vom Tor war, dass man das Tor ihm nicht ankreiden kann. Dann aber toll eingesetzt vor dem 3:1. Die Torgefahr liegt bei ihm leider immer noch bei 0. Dennoch hat er wohl seine letzte Chance bei uns genutzt (und kann sich bei Matmour dafür bedanken die Chance nochmal erhalten zu haben). In der Form auch ohne eigene Torgefahr brauchbar.
#
War doch letztes Jahr bei Podolski so, nachdem Fernsehbilder eindeutig belegten, dass da nicht der Hauch einer Tätlichkeit war, er trotzdem gesperrt wurde.
#
yeboah1981 schrieb:
Keine guten Ergebnisse bisher. Alle unsere Konkurrenten haben gesiegt oder sind gerade dabei.    


Wer sind denn eigentlich unsere Konkurrenten. Außer Bayern, Hoffenheim, Augsburg und Fürth, wäre nach aktueller Tabelle kein Team mehr als 6 Punkte weg von uns.
#
tobago schrieb:
Ascheberscher_Bub schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Wenn sich alle normal benehmen würden und an die Spielregeln unserer Gesellschaft halten würden, würden auch nicht solche schwachsinnigen Sicherheitskonzepte diskutiert werden.

Warum werden solche Sicherheitskonzepte nicht beim Skispringen, beim alpinen Skilauf oder beim Biathlon diskutiert, wo Pyro z.B. bei den Wettkämpfen in Villingen oder in Ruhpolding seit mehreren Jahren zum Einsatz kommt?

Und erzähle mir bitte keiner in einem Bundesligastadion sei das gefährlicher als in einem vollbestzten Skisprungstadion oder einer ausverkauften Biathlon-Tribüne oder da sei weniger Alkohol am Start...


Meiner Meinung nach ist es auch hier die Wirkung, m.E. der am meisten unterschätzte Faktor hier in der Gesamtdiskussion.

Es wirkt nunmal etwas anders wen 10 vermummte am Zaun oder dahinter stehen und Bengalos in die Höhe halten. Der Unterschied zu Leuten die fröhlich lachend ein Begalo schwenken, dabei lustige Schwedenmützen aufhaben und Kinder dabeistehen ist frappierend. Vollkommen egal ob die Gefährlichkeit der Dinger die gleiche ist, den fröhlich lachenden Familien traut man nicht zu etwas gefährliches damit absichtlich zu veranstalten. Den vermummten Fussballlfans am Zaun durchaus und dummerweise ist das ja auch nicht von der Hand zu weisen. Rostocker in Frankfurt, dämliche Schalker die ihr eigenes Werbebanner abfackeln, Herthafans in Düsseldorf, Kracher die immer mal wieder dazwischenknallen und bspw. einen Tormann verletzen usw.

Daher finde ich, der Vergleich hinkt vollkommen. Sollte beim Skispringen Biathlon oder sonstwo einmal absichtlich so ein Ding Richtung Sportler fliegen wird das Thema mit Sicherheit auch anders behandelt, davon kann man ausgehen, weil es dann genauso ausgseschlachtet wird.  

Beim Fussball passiert das dummerweise leider ein wenig zu oft und in den letzten Jahren wurde ja auch immer wieder gewarnt, dass etwas passieren wird, trotzdem ging es weiter. Die Wirkung ist entscheidend und die ist leider negativ. Ich bin wirkllich überrascht darüber, dass so viele Leute die Wirkung auf die Öffentlichkeit und der damit verbundenen Reaktion so unterschätzen.

Gruß,
tobago


Da spricht Du was Wahres an. Dass beim Wintersport etwas in Richtung Sportler, Ordner, gegnerischer Fans usw. geschleudert oder geschossen wurde, wäre mir neu. In den 90gern (auf vorher kann ich leider nicht zurückblicken) kamen die Beschwerden auch erst durch Leuchtkugeln in Nachbarblöcke und solche Späße.
#
Ich glaube, die DFL hat gar nicht so viele Eigenmotivation Sachen zu verändern, wie ihr unterstellt wird.

Ich denke ehrlich, die würde das meiste gerne so lassen wie es ist. Das Konzept geht doch auf, die Stadien sind voll, in der Bundesliga wird gutes Geld verdient. Stehplätze sind sowas wie die Aushängeschilde der Liga. Die letzten paar Jahre haben die Vereine doch auch wieder mehr Stehplätze neu geschafft.

Problem ist halt, dass die Medien hier ein Thema entdeckt haben, dass tolle Bilder bietet und Interesse bei den Leuten weckt und Politiker ein Feld haben, wo sie Forderungen stellen können und zeigen, dass die was tun.

Und so bekommt nun die DFL seit Jahren aus Medien und Politik erzählt, dass sie was gegen die Gewalt tun müsste. Dass übt Druck auf die DFL aus. Die will ja auch nicht, dass dann die Familien zu hause bleiben, weil Mütter Angst um Ihre Kinder haben (Mein Bruder durfte damals Ende der 80ger, Anfang der 90ger noch nicht ins Stadion). Auch will sie nicht, dass wenn mal was richtiges passiert, sie sich anhören müssen, warum sie nichts getan hätten.

Und zu guter letzt droht die Politik nun auch, mit der Selbstbeteiligung an Polizeieinsätzen. Ich sehe da kein harmonisches miteinander von DFL und Politik, um gewünschte englische Verhältnisse zu bekommen. Ich sehe eine DFL (die ich gar nicht übermäßig in Schutz nehmen will und die auch vieles falsch gemacht hat) unter Druck von Medien und Politik.

Ach ja und ich glaube nebenbei übrigens nicht, dass man mit Anti-Hopp Gesängen vor der Öffentlichkeit Nackt-Zelte, Reduzierung Auswärtskontingent usw. rechtfertigen könnte. Mit den wöchentlich neuen Bildern von Pyro in der Bundesliga, geht das leider ganz prima.
#
raideg schrieb:
reggaetyp schrieb:
tobago schrieb:
reggaetyp schrieb:
Ja, du irrst dich.
Früher war es weitaus gefährlicher, zumal viel mehr leuchtspur und Böller unterwegs waren.


Was ja heute vollkommen ausgeschlossen ist (SGE-Rostock letzte Saison)  

Gruß,
tobago


Es ging nicht darum, dass es das nicht mehr gibt, sondern seltener als früher.
Du solltest wissen, dass Leuchtspur früher schwer en vogue war.


Solange bis die Eintracht ständig Strafen zahlen mußte und die Fans deswegen darum bat, es zu unterlassen.
Als dann doch einer meinte wieder eine Leuchtspur abzuschießen, wurde das kurz im G-Block geklärt und der Typ is über den Zaun direkt in die Arme der Grünen gejagt worden.
Damals funktionierte die Selbstreinigung noch und selbst der harte Kern der G-Blockler vermied es, seinem Verein bewußt zu schaden.


Ich erinnere mich auch noch an einen Flyer, ich glaube sogar der Ultras, ende der 90ger, dass bei Heimspielen keine Pyro gezündet werden soll, weil das dem Verein schadet und man außerdem Fahnen, Doppelhalter und Choreo dann nicht so gut sieht. Auswärts erinnere ich mich am ehesten immer an die Rauchbomben, die den Block erstmal 5 Minuten eingehült haben.
#
Nur mal zu dem "ins System passen".

Bevor Occean als Fremdkörper im Spiel ohne Bindung zu den Anderen ist, könnte man doch auch Friend als Stürmer bringen, den man im Spielaufbau ignoriert, man aber wenigstens einen Abnehmer für die vielen Flanken von Oczipka hat.
#
Natürlich fahren U-Bahnen:

Von der VVR Page:
Aktuelle Meldung


Die Rheinbahn bringt die Fans zum Fußballspiel in die Arena
Fortuna Düsseldorf gegen Eintracht Frankfurt:
Zum Fußballspiel von Fortuna Düsseldorf gegen Eintracht Frankfurt am Freitag, 30. November, 20:30 Uhr, kommen die Fans am besten mit der Rheinbahn. Sie verstärkt ihr Angebot zur Arena bereits ab 17:30 Uhr:
•Die Stadtbahnlinie U78 fährt zwischen "Hauptbahnhof" und "ESPRIT arena / Messe Nord" mit mehr Wagen und in dichtem Takt. In den Spitzenzeiten vor und nach dem Spiel sind die Bahnen alle fünf Minuten unterwegs.
•Die Haltestelle "Mörikestraße" wird von 19:15 bis 20:15 Uhr nicht mehr bedient, damit die Züge schnell und direkt zur Haltestelle "ESPRIT arena / Messe Nord" und zurück zum Hauptbahnhof kommen.
•Die Buslinie 730 wird ab 17:30 Uhr bis zur Haltestelle "ESPRIT arena/Messe Nord" verlängert.
KombiTicket: Eintrittskarte gilt als Fahrschein
Die Fußballfans sollten das Auto am besten zu Hause lassen, denn wer eine Eintrittskarte zum Spiel hat, braucht in Bus und Bahn keinen Fahrschein zu lösen. Die Eintrittskarten sind Kombi-Tickets und gelten für die Hin- und Rückfahrt im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Die Fahrgäste können sie bis 3 Uhr nachts in allen Bussen und Bahnen, auch in S-Bahnen, RB- und RE-Zügen, nutzen. Die KombiTickets gelten nicht in Zügen des Fernverkehrs (z. B. ICE oder IC).


Es heißt wohl eher, dass man Gruppen von Frankfurter versuchen wird "umzulenken".

Die Hinreise mache ich eh mit ner gemischten Gruppe und fahre von mir aus mit dem Bus.

Interessieren würde mich ja immernoch, ob der von der Eintracht zugewiesene Block 23 der nicht offiziell im Gästebereich liegt, auch für dieses Spiel "neutral" ist. (Bei Fortuna-HSV war er es jedenfalls; auf der zum Gästeblock gewandten Seite HSV Fans, daneben Fortuna Fans). Dann könnte man wohl auch den normalen Eingang mit weniger intensiven Kontrollen (und dem bei Düsseldorf Gästeblock immer ätzenden Gedrängel) nehmen und nach dem Spiel denn normalen Weg in die Altstadt nehmen.
#
Zwar ein netter Beitrag von Brinkmann, aber seine Schilderung, dass der einzige Hoffnungsschimmer vor dem Spiel ein hoher Sieg bei gleichzeitiger Niederlage Nürnberg gewesen wäre, ist dann doch recht frei erfunden.

Schließlich waren auch Rostock, Freiburg und Stuttgart in der Verlosung, während vor dem Spiel Nürnberg gar keiner auf den Schirm hatte.
#
reggaetyp schrieb:
Hmmm. Ca. 90% der mir bekannten Menschen, die in den letzten Jahren erstmals ein Stadion besuchten, taten dies aufgrund der Athmosphäre dort.
Und nicht etwa, weil sie vom Spiel (Taktik usw.) so begeistert waren.
Die sprachen von Emotionen, Leidenschaft, Stimmung, Fahnen, Singen.

Aber ich kenn vielleicht andere Leute. Anscheinend.


ich glaube tobago geht davon aus, dass es nicht komplett wegfallen würde, wenn der harte Kern wegbricht. Ich denke auch, dass noch Stimmung da wäre, wenn der harte Kern wegfallen würde. Sicher eine andere schlechtere Stmmung, die mir auch nicht gefallen wird, aber durchaus eine, die auch Ihr Publikum hat.

Denn es gibt genug Leute, die nicht zum harten Kern gehören, aber auch ins Stadion zu gehen um zu singen und zu feiern. Es wird keinen 90 Minuten Dauersupport geben, aber es gibt genug Leute, die es als gute Stimmung emfpinden wenn beim Spielgeschehen mitgegangen wird und alle 10 Minuten ein "Auf geht´s Eintracht schieß ein Tor" gesungen wird.

Auch gibt es genug Zuschauer, die keinen Unterschied machen, ob die Riesenfahne selber gebastelt, oder von einem Sponsor gestellt wird.

Ich nehme an, die Auswärtsfankultur würde ein großes Stück sterben. Und die Stimmung der Heimspiele würde vielleicht mehr amerikanischer werden. Das finde ich nicht gut, aber auch das wird sein Publikum finden. Nicht umsonst hatte Frankfurt Galaxy, bis der Umbau des Stadions abgeschlossen war und der große WM, neue Stadien, Hype ausbrach, einen besseren Zuschauerschnitt als die Eintracht, obwohl es unstreitig sein dürfte, dass die Eintracht viel mehr Fans hatte.
#
djaid schrieb:
Tube schrieb:
djaid schrieb:
Bolkerstrasse schrieb:
IIm übrigen, würde es mir tierisch auf den Sack gehen, am Freitag auch nur ein Remis gegen euch zu holen....und gehe von einem 3-1 aus.  


Finde die Aussage irgendwie arrogant für jemanden, dessen Verein erstmals seit 15 Jahren wieder in der Bundesliga kickt.

Genau. Unsere Gegner sollten sich vor lauter Demut und Respekt vor dem Aufsteiger Eintracht Frankfurt stets hohe Heimniederlagen gegen uns wünschen.

Verdrängt, wo wir letztes Jahr gekickt haben?

Sorry, aber ich würde keinen Fortunafan verstehen, wenn ihm ein Punktverlust gegen uns nicht tierisch auf den Sack gehen würde. Umgekehrt ists doch genau so.  


Aha, davor haben wir also nicht 6 Jahre in der Bundesliga gekickt? Wir sind also auch der typische Aufsteiger?
Diese Saison haben wir Leverkusen, Hamburg, Hannover geschlagen, gegen Dortmund und in Schalke unentschieden gespielt.

JA, da sollte man als Schwalbe nicht groß die Klappe aufreißen und von einem 3:1 Sieg ausgehen.  


Hamburg hat Fortuna auch geschlagen und gegen Schalke und in Dortmund unentschieden gespielt. Und sorry, wenn der dritte Aufsteiger es nicht als Enttäuschung ansehen würde zu Hause gegen den zweiten Aufsteiger nicht zu gewinnen, würde echt etwas falsch laufen. Die Jahre davor interessieren nicht. Bei nem Hertha Aufstieg würde ich hier auch nicht zittern, weil die vor ein paar Jahren noch CL gespielt haben.
#
sternschuppen schrieb:

demidov, wie lange noch vertrag?


Was habe ich eigentlich verpasst, dass Demidov bei so vielen schon als Fehlkauf und nicht erstligatauglich gilt?

Gegen Bayern hatte er Probleme, aber das hatten auch schon sehr viele andere gut Abwehrspieler.

Gegen Gladbach gefiel er mir besser als Zambrano (hatte auch die deutlich bessere Kicker Note) und gegen Fürth gefiel er mir besser als Anderson (hatte auch die bessere Kicker Note).

Also hatte er drei Spiele diese Saison, bei denen er zweimal an dem Tag der bessere unserer Innenverteidiger war. Warum wird nun von vielen Seiten (auch in der Presse) so getan als könne er nix?
#
Mannschaft stellt sich, soweit Demidov fit ist, wohl von selber auf.

Trapp
Jung - Demidov - Kempf - Oczipka
Rode - Lanig
Aigner - Meier - Inui
Matmour


Occean werden wir in der Startelf wohl so bald nicht mehr sehen. Matmour ist zwar auch nicht immer torgefährlich und glänzt nicht immer. Aber irgendwie kann es auch kein Zufall sein, dass die Spiele mit ihm in der ersten Elf (Hannover, Bayern, Augsburg, Schalke) um welten besser waren, als die letzten Spiele ohne ihn von Anfang an (Stuttgart, Fürth, Mainz).

Tipp:

Hmm gegen Düsseldorf spielen wir eigentlich immer Unentschieden. Nach dem Mainz Spiel wäre ein Sieg allerdings sehr wichtig, damit aus der Sensationshinrunde nicht nur eine "ordentliche" wird. Auf keinen Fall darf verloren wären, es wäre für mich die schlimmste Niederlage die es geben kann, weil in meiner Familie und bei meinen Freunden soviel Fortuna Fans, von denen ich leider weiß, dass die mir ganz furchtbar auf die Nerven gehen werden, wenn Sie gewinnen.
#
Adlerboy89 schrieb:
Der beste Satz in der Faninfo lautet:

''Spruchbänder, Banner und Zaunfahnen werden auf Schmuggelware hin kontrolliert


Wenn das die Bild Zeitung liest!

     


Irgendwie müssen wir ja das Koks aus Kolumbien in den Block bekommen.
#
Mal ne Frage. Habe, wie ja einige andere auch, über die Eintracht Karten für Block 23 bekommen. Das ist aber glaube ich kein offizieller Gästeblock. Gegen Hamburg war da das Publikum auch eher gemischt. Muss ich dann jetzt durch den normalen Eingang oder durch den Gästeeingang oder egal?
#
sCarecrow schrieb:
eintracht069 schrieb:

Kempf 4,5 (viel Lehrgeld bezahlt, beim 1. Gegentor klärt er den Ball nicht  


Wann genau?


Beim Mainzer Angriff. Da hätte er einmal kurz die Möglichkeit den Ball zu klären gehabt. Kein wirklicher Fehler, aber eine Möglichkeit nicht genutzt. Dannach hätten allerdings auch noch locker die anderen Abwehrspieler eingreifen können. Sozusagen sieht er da einfach mit der restlichen Abwehr zusammen schlecht aus.
#
Chaos-Adler schrieb:
Aber Occean ist nicht der einzige mit Problemen. Inui und Aigner spielen auch äusserst Wechselhaft. Wenn dem Inui die Gegner auf die Füsse stehen hat er immer wieder Probleme. Und Aigners Einsatzfreude lässt hier und da zu wünschen übrig. Wenn man schon nicht der einsatzfreudigste Spieler ist muss man das auf andere Art kompensieren, z.B. mit tödlichen Pässen. Aber da Aigner nicht Uwe Bein ist sollte er sich schon ein bisschen mehr einbringen. Er hat zweifellos immer wieder geniale Momente, aber das allein reicht nicht aus. Auch Rode und Schwegler haben etwas nachgelassen.

Worauf ich hinaus will ist, das Occean mitnichten der einzige Spieler ist an den es was zu kritisieren gibt.


Natürlich können auch andere Spieler nicht jede Woche Wahnsinnsleistungen bringen. Würde Inui immer so spielen wie gegen Dortmund, wäre er wohl ruck zuck weg.

Aber deren Leistung ist doch nicht annähernd mit Occean zu vergleichen. Abgesehen davon, dass die in jedem Spiel immer noch mehr Torgefahr ausstrahlen als Occean waren sie auch tatsächlich an jeder menge Toren beteiligt.

Zu Occean alleine: Ich kann mir gut vorstellen, dass wir ihn gestern das letzte mal in der ersten Elf gesehen haben. Unter Veh durfte eigentlich noch keiner so viele schlechte Einsätze bringen. Bis zum Winter wird Matmour durchspielen, der zwar auch nicht der torgefährlichste ist und selten ne überragende Einzelbewertung bekommt, aber in unserem Spiel immerhin nicht wie ein totaler Fremdkörper wirkt.
#
hbh64 schrieb:
Ich frage mich, warum immer nur bekannte Namen genannt werden. Es gibt doch mit Sicherheit in anderen Ligen, den ein oder anderen jungen Stürmer, der noch nicht  bekannt ist aber in seiner Liga schon Tore geschossen hat. Schaut doch mal nach Hannover, Freiburg usw. die holen immer Stürmer, die nicht bekannt sind. Siehe YaKonan, Abdelauoe, oder Cisse usw. Warum müssen wir  immer nach bekannten Gesichtern ausschau halten? Die kosten doch auch gleich eine ganze Menge mehr als jemand Unbekanntes, und halten sich meistens für was besseres!


Es ist aber auch nicht zielführend und einer Diskussion zuträglich, wenn irgendwer irgendwelche Namen von Spielern in den Raum wirft, die er selbst nicht kennt.

Sicher sollte unser Scouting auch nach Spielern gucken, die hier noch keiner kennt. Aber was soll man hier über die diskutieren?