
friseurin
8653
oezdem schrieb:1) Lucke, Gauland und Co. waren eben NICHT mit Petry und Konsorten vergleichbar und daher war die Gefahr niedrig, dass da eine rechtsextreme Partei hochkommen könnte. Man hat es halt leider nicht geschafft, die Basis vom rechtsextremen Geschwür weitestgehend zu befreien, so dass Petry an die Macht kam.
ähnlich war es ja auch bei der afd. auch da wurden anfängliche warnungen immer wieder abgeschmettert. und auch da hat sich dann im laufe der zeit herauskristallisiert, mit welcher art von partei man es zu tun hat.
überraschend kommt das alles aber nicht. ich fühle mich in diesem zusammenhang ja nur ungern bestätigt, aber mir (und vielen anderen) war von anfang klar, was da auf uns zukommen kann. deutschland ist leider noch längst nicht soweit, dass rassistische (nazi-)mobs keine reale gefahr mehr sind.
2) man sollte trotzdem nicht vergessen, dass Pegida im Grund nach wie vor ein Dresdner Phänomen ist. Unterschätzen sollte man diese Bewegung sicher nicht, aber auch nicht größer machen, als sie wirklich ist.
friseurin schrieb:das rechtsextreme potential vieler afd-anhänger war von anfang an vorhanden. mag sein, dass der lucke gehofft hat, die rechten und die anderen protest-wähler unter einen hut zu bringen und aus dem ganzen eine bürgerliche vereinigung zu machen, die zwar von rechtsextremen unterstützt wird, sich aber in der allgemeinen wahrnehmung als "harmlos" darstellt. aber da hat er wohl seine eigenen anhänger unterschätzt. das ergebnis sieht man heute, die gefahr, dass es so kommt war aber gerade wegen des von dir beschriebenen "rechtsextremen geschwürs" von anfang an da.
1) Lucke, Gauland und Co. waren eben NICHT mit Petry und Konsorten vergleichbar und daher war die Gefahr niedrig, dass da eine rechtsextreme Partei hochkommen könnte. Man hat es halt leider nicht geschafft, die Basis vom rechtsextremen Geschwür weitestgehend zu befreien, so dass Petry an die Macht kam.
friseurin schrieb:klar, pegida hat natürlich seine großen erfolge in dresden. zum glück hatten die versuche, das auch in anderen städten zu etablieren kaum bis gar keinen erfolg. die gesellschaftliche relevanz von pegida würde ich aber nicht so einfach abtun. ignoriert wurde das potential dieser bewegung lange genug.
2) man sollte trotzdem nicht vergessen, dass Pegida im Grund nach wie vor ein Dresdner Phänomen ist. Unterschätzen sollte man diese Bewegung sicher nicht, aber auch nicht größer machen, als sie wirklich ist.
Tafelberg schrieb:Darum geht es bei dem Slogan "wir sind das Volk" meiner Einsicht auch nicht. Es ging in Leipzig seinerzeit darum, dass das Volk sich eben nicht unterjochen lassen wollte und die da oben eben keine demokratische Legitimation hatten - damit also gar nicht um die Mehrheit sondern um die Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Die gab es in der DDR nicht, heute gibt es sie. Wer das jetzt schreit, verkennt also den Sinn dahinter - sei es aus Dummheit oder ganz bewusst.Blablablubb schrieb:
Du weißt doch gar nicht, wie die Mehrheit des Volkes denkt.
nun, die nächsten Wahlen kommen.
Aber "Wir sind das Volk" von Pegida ist schlichtweg Unsinn und ebenfalsl Lüge, weil die Mehrheit sicher so nicht denkt.
Ich könnte nicht mal sagen, wie die Mehrheit denkt, hoffe aber, dass sie anders denkt als Bachmann. Aber auch das spielt im Prinzip keine Rolle, denn die demokratisch legitimierten Volksvertreter sind im Amt und bleiben das auch, wenn sie mich oder auch größere Teile der (potenziellen) Wähler mal enttäuschen. Wir haben nun einmal eine repräsentative Demokratie. Das ist der Vergangenheit geschuldet und angesichts der Größe des Landes vielleicht auch eine Notwendigkeit. Es dürfte schwierig werden zu jedem Mückenschiss ein Thing einzuberufen. Und deshalb wählen wir Repräsentanten, die eben nicht jeder Stammtischparole hinterherhecheln oder sich von Meinungsumfragen lenken lassen (im Idealfall) sondern ihrem Gewissen folgen.
Auf das Gewissen der Entscheidungsträger kann man Einfluss nehmen sei es über Lobbyismus, Blogs, Leserbriefe, Bürgerinitiativen oder sogar über Demonstrationen. Und ich unterstelle mal, dass ein demokratisch legitimierter Vertreter Eingaben eher mit seinem Gewissen vereinbaren kann, wenn die Ideen in irgendeiner Form mit der Verfassung in Einklang zu bringen sind (einige Vertreter der Polizei oder der CSU selbstverständlich ausgenommen)
Haliaeetus schrieb:Wenn du damit ein Referendum meinst, so verweise ich mal auf die gängige Praxis in der Schweiz, wo dies eben NICHT der Fall ist. Da gehen so einige Initiativen schon im Vorfeld baden, weil nunmal gewisse Kriterien erfüllt werden müssen, um es überhaupt zu einem Referendum zu schaffen.
Es dürfte schwierig werden zu jedem Mückenschiss ein Thing einzuberufen.
PS:
kann es sein, dass du die Polizei überhaupt nicht magst?
friseurin schrieb:Nein, ich meinte damit kein Referendum sondern das altgermanische Thing. Ein basisdemokratischer Ansatz (vermutlich ohne dass diese Bezeichnung damals bekannt gewesen wäre), der in kleinen Stämmen durchaus gangbar und fair war aber in der heutigen Zeit scheitern würde. Es kommt nicht von ungefähr, dass auch in der Schweiz, die ja gerne mal als Beispiel für die direkte Demokratie angeführt wird, diese eben kaum noch stattfindet - willkommen in der modernen Zeit großer Staatsgebilde.Haliaeetus schrieb:
Es dürfte schwierig werden zu jedem Mückenschiss ein Thing einzuberufen.
Wenn du damit ein Referendum meinst, so verweise ich mal auf die gängige Praxis in der Schweiz, wo dies eben NICHT der Fall ist. Da gehen so einige Initiativen schon im Vorfeld baden, weil nunmal gewisse Kriterien erfüllt werden müssen, um es überhaupt zu einem Referendum zu schaffen.
PS:
kann es sein, dass du die Polizei überhaupt nicht magst?
Und nochmal nein: ich habe nicht nur kein Problem mit der Polizei sondern bin ein ausdrücklicher Freund der Freunde und Helfer. Ich habe es nur gerne, wenn Staatsdiener dem Staat und seinen Institutionen unter dem Dach der Verfassung dienen und nicht (Stichwort Wendt) der Selbstverwaltung und zur allgemeinen Bequemlichkeit schon mal auf die Verfassung scheißen
Auch wenn es nicht immer Sinn hat, ist es oft ein Automatismus bei erfolgreichen Interimstrainern diese fest zu verpflichten. Nicht nur, weil es gerade funktioniert, sondern auch weil schnell Unmut aufkommt, wenn der Interimstrainer nicht fest eingesetzt wird und der dann fest verpflichtete keinen Erfolg hat.
Sinn macht es nicht immer. So dürfte ein wichtiger Grund für unseren Abstieg 2000/2001 gewesen sein, Rolf Dohmen nach 2 Siegen zu Beginn zu lange den Trainer spielen zu lassen.
Sinn macht es nicht immer. So dürfte ein wichtiger Grund für unseren Abstieg 2000/2001 gewesen sein, Rolf Dohmen nach 2 Siegen zu Beginn zu lange den Trainer spielen zu lassen.
Exil-Adler-NRW schrieb:Ich kann die Forderung schon ein wenig nachvollziehen, aber nach so wenig Spielen wäre das eher als Schnellschuss zu werten. Zu oft haben wir doch alle beobachtet, wie Mannschaften in einen Lauf kommen, um dann wieder hart geerdet zu werden.
uch wenn es nicht immer Sinn hat, ist es oft ein Automatismus bei erfolgreichen Interimstrainern diese fest zu verpflichten. Nicht nur, weil es gerade funktioniert, sondern auch weil schnell Unmut aufkommt, wenn der Interimstrainer nicht fest eingesetzt wird und der dann fest verpflichtete keinen Erfolg hat.
Sinn macht es nicht immer. So dürfte ein wichtiger Grund für unseren Abstieg 2000/2001 gewesen sein, Rolf Dohmen nach 2 Siegen zu Beginn zu lange den Trainer spielen zu lassen.
Bei Paderborn war Schubert wahrlich nicht verkehrt, bei St. Pauli wurde er nach etwas mehr als einem Jahr entlassen. Gut möglich, dass er Einiges dazugelernt hat.
PhillySGE schrieb:Der wird da einen festen Vertrag bekommen, alles andere wäre Blödsinn von BMG.
Aber was ist denn mit Schubert? Gilt doch in Gladbach nur als Übergangslösung bis Eberl einen Anderen findet.
Er wäre doch eine interessante Lösung
Mainhattener schrieb:nö, warum wäre es denn? Der wird wohl kaum binnen weniger Tage Gladbach auf ein neues taktisches Niveau gehoben haben. Hat ein paar nette Worte gefunden, hier und da kleine Änderungen gemacht und der Rest macht der Lauf, den Gladbach hat. Allein deswegen würde ich ihm, zumindest jetzt, an Stelle von Gladbach keinen neuen Vertrag geben.
Der wird da einen festen Vertrag bekommen, alles andere wäre Blödsinn von BMG.
Stattdessen würde ich mindestens bis zur Winterpause warten oder gar 3-4 Spiele darüber hinaus. Wenn es dann immer noch gut aussieht und Gladbach ihm selbst dann keinen neuen Vertrag gibt, dann wäre das wirklich Blödsinn.
Oder würde hier irgendjemand dem Neururer einen langfristigen Vertrag geben, wenn er mal wieder ein Team vor dem Abstieg gerettet hat? Wohl kaum, auch wenn es sich für Bochum doch gelohnt hatte.
Auch wenn es nicht immer Sinn hat, ist es oft ein Automatismus bei erfolgreichen Interimstrainern diese fest zu verpflichten. Nicht nur, weil es gerade funktioniert, sondern auch weil schnell Unmut aufkommt, wenn der Interimstrainer nicht fest eingesetzt wird und der dann fest verpflichtete keinen Erfolg hat.
Sinn macht es nicht immer. So dürfte ein wichtiger Grund für unseren Abstieg 2000/2001 gewesen sein, Rolf Dohmen nach 2 Siegen zu Beginn zu lange den Trainer spielen zu lassen.
Sinn macht es nicht immer. So dürfte ein wichtiger Grund für unseren Abstieg 2000/2001 gewesen sein, Rolf Dohmen nach 2 Siegen zu Beginn zu lange den Trainer spielen zu lassen.
Heldt?!
Bitte lass diesen Kelch an uns vorüber gehen!
Bitte lass diesen Kelch an uns vorüber gehen!
Am liebsten wäre mir schon länger Alex Schur, wenn er denn will. Irgendwann muss man ihm ja eine Chance geben.
Lieber einen jungen der "noch nichts vorzuweisen" hat, als ein satter Trainer, der "schon so lange im Geschäft" ist und "weiß, wie es nicht geht". Daher: Pro Schur.
Favre, Schur, Keller, Uli Forte.
Gelöschter Benutzer
Toller Trainer-Bashing-Thread am Anfang der Saison...Respekt!
Anfang der Saison ist relativ...25% der saison sind durch, da darf man langsam nervös werden.
Es sind neun Spiele absolviert worden, gerade mal neun Punkte auf der habenseite. die Mannschaft ist im Vergleich zur letzten Saison sowohl über den transfermarkt als auch das Lazarett verstärkt worden. kommt ziemlich wenig bei rum.
Würde veh jetzt auch nicht feuern, aber wenn es gegen aue keinen Sieg, gegen Hannover und hopp MINIMUM zwei punkte und gegen Mainz mindestens einen Punkt plus spielerische Tendenz klar nach oben gibt, muss man zur winterpause handeln.
und ich finde, dass meine Anforderungen angesichts der Situation noch recht bescheiden sind.
Eigentlich sollten es gegen Hannover und hopp mindestens vier Punkte geben.
Es sind neun Spiele absolviert worden, gerade mal neun Punkte auf der habenseite. die Mannschaft ist im Vergleich zur letzten Saison sowohl über den transfermarkt als auch das Lazarett verstärkt worden. kommt ziemlich wenig bei rum.
Würde veh jetzt auch nicht feuern, aber wenn es gegen aue keinen Sieg, gegen Hannover und hopp MINIMUM zwei punkte und gegen Mainz mindestens einen Punkt plus spielerische Tendenz klar nach oben gibt, muss man zur winterpause handeln.
und ich finde, dass meine Anforderungen angesichts der Situation noch recht bescheiden sind.
Eigentlich sollten es gegen Hannover und hopp mindestens vier Punkte geben.
Ehrmantraut schrieb:Lorant und Magath sind Horrorkandidaten, die im Kopf feastgefahren sind.
Lorant und Magath hätten sicherlich genug Erfahrung, die habe ich eben in meinem Beitrag nicht mit einbegriffen. Aber insgesamt sind die zu unbequem, die würde die Eintracht niemals verpflichten, wobei Magath die Eintracht schon mal vor gut 15 Jahren gerettet hat, muss man an dieser Stelle auch mal erwähnen. Das wäre mit fast jedem anderen Trainer damals der sichere Abstieg gewesen, allerdings war dann ein Jahr später dafür der Abstieg fällig, Magath wurde nach einem 1:5! nach einem Samstagabendspiel gegen Köln gefeuert, besser wurde es aber nicht wirklich, mit Dohmen und später Rausch,
Noch einen aus der Altherrenliga und dieser Verein kackt ab.
Entrümpelt den Vorstand. Bringt junge Kandidaten , die frei von Selbstüberschätzung und Selbstverliebtheit sind und nicht sich , sondern den Fussball im Visier haben.
Die aktuelle Tabelle zeigt genug Beispiele wie es geht. Lasst euch nicht einreden alles ist zementiert und nur das Geld eintscheidet.
Weg mit der Altherrenmeschpucke.
Junge erfolgshungrige Leute, die auch mal was riskieren in den entscheidenden Schnittstellen.
Schur wäre für mich die erste Altenative. Er ist ein Kämpfer, kennt den Verein, die jungen Spieler und die
Probleme.
Ob er es in der aktuell desolaten Situation machen würde hängt von den Entscheidungsträgern ab, die wahrscheinlich wieder ein Fossil ausgraben würden..
Die Eintracht eine graue Maus? Niemals!
gizzi schrieb:Junge, unerfahrene Leute an entscheidenden Stellen ist das Letzte, was ein seriös geführtes Unternehmen braucht. Gerade die neigen nämlich zur Selbstüberschätzung und da ist noch fehlende Erfahrung.
Bringt junge Kandidaten , die frei von Selbstüberschätzung und Selbstverliebtheit sind und nicht sich , sondern den Fussball im Visier haben.
Die aktuelle Tabelle zeigt genug Beispiele wie es geht. Lasst euch nicht einreden alles ist zementiert und nur das Geld eintscheidet.
Weg mit der Altherrenmeschpucke.
Junge erfolgshungrige Leute, die auch mal was riskieren in den entscheidenden Schnittstellen.
Werde nie verstehen, was die Leute mit ihrem Jugendwahnsinn haben.
Welche Vereine sind denn bitte damit länger gut gefahren? Bayern, BVB, Leverkusen, Gladbach, Wolfsburg ist von erfahrenen Leuten durchsetzt.
Vollbio schrieb:Naja, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren das eigentlich nicht so viele. Tuchel und Streich (mit dem ist SCF abgestiegen; Sorg, ebenfalls 2.Reihe, war mal gar nichts). Wer noch?
Viele Bundesligavereine haben in der Vergangenheit einen Trainer aus der 2. Reihe hervorgebracht und konnten damit positiv überraschen....
Haben wir da nichts vorzuweisen?
Skripnik? Halbe Saison gut, diese Saison nichts Besonderes.
Beim HSV gabs auch nichts Gutes.
Gisdol war nicht verkehrt, Pizzadingsda allerdings nicht.
Klopp war gut und Schmitt bislang auch.
Ich habe mal in einem anderen Thread das hier geschrieben:
Ich verstehe die Leute nicht Inui ist der einzige kreative Spieler bei uns im Mittelfeld der auch mal 1vs1 gehen kann. Klug das Spiel verlagert und immer wieder lücken reisst. Er kommt oft in die Räume wo es gerfährlich wird.
Ich frage mich was die Leute erwarten das er jedesmal seine Gegenspieler ausdribbelt. Das schafft nicht mal Messi auch er beleibt mal hängen.
Wenn Inui 10 von 5mal hängen bleibt aber die anderen 5mal durchkommt und dadurch gerfährliche Situationen schafft ist das für mich ausreichend. Das ist mir viel Lieber als wenn ein Außenspieler ständig quer- oder rückpässe spielt und wir gar keine durchschlagskraft nach vorne haben.
Natürlich gibt es auch in manchen spielen den Inui der 10von10 hängenbleibt dann wird er halt ausgewechselt. Er muss auch an seinem Abschluss arbeiten. Aber wenn die Schusstechnik auf dem Niveau eines Messis wäre und die Dribblings Ribery/Robben format hätten dann wäre Inui schon weg.
Ich für meinen Teil bin froh das wir Inui haben er ist unheimlich wichtig für unser Offensive Spiel und ich werde ihn weiterhin unterstützen. Wie oft ich mich im 36er Block mit den Leuten streite und werde das weiterhin tun. Das ist mir scheissegal. Inui ist unser kreativster Spieler im Mittelfeld. Wer etwas anderes behauptet der hat keine Ahnung von Fussball.
LINK: http://community.eintracht.de/forum/diskussionen/122711
Aber man kann es nicht ändern. Ich denke das Inui in der Lage gewesen wäre Aigner und Castagnios gut einzusetzen. Der Holländer hängt in der Luft wenn keine gescheiten Pässe kommen. Auch ein Oczipka hat gut mit ihm zusammengespielt. Der Co-Trainer hat in der Hz nicht so unrecht, mit der mangelnden Unterstützung für Ihn und das noch gegen Traore da sahen schon andere AV alt aus.
Auch einen Stendera als Heilsbringer zu sehen ist ein Fehler, um ein ganz Großer zu werden fehlt ihm die Geschwindigkeit. Der junge ist 19 Jahre, er hatte schon letzte Saison höhen und tiefen. Er ist der letzte Kreativkopf im Team leider, haben es schon die anderen Mannschaften gemerkt und er wird sehr gut zugestellt vom Gegner. Versteht mich nicht Falsch ich halte Stendera für einen guten aber ein ganz großer wird er nicht.
Uns fehlt Geschwindigkeit sowohl in der Zentrale als auch auf den Außen. Wir haben keinen guten RV. Keinen Spieler im Mittelfeld der das Tempo anziehen kann. Also was wäre die Lösung.
Ich würde Versuchen hinten mit 3er Kette zu Spielen. Aber bitte ohne Russ, gestern 35% Zweikämpfe gewonnen und das als IV.
Meine dreier Kette wäre Zambrano, Abraham und Reinartz, somit müsste man sich keine Gedanken mehr über die AV machen. Die sind alle im Moment viel zu Schwach für das System was Armin Veh spielen möchte. Reinartz könnte das Spiel von hinter eröffnen und mit Abraham und Zambrano hätte er zweikampfstarke und schnelle Spieler neben sich.
Im DM Hasebe und Flum,
Hasebe sollte sich wieder fangen und in Normalform ist er der beste 6er den wir im Kader haben. Flum war gestern einer der wenigen bei dem man sehen konnte er Will, lass den Jungen ein paar Spiele machen dann wird das wieder.
Davor eine 3er Kette mit Gerezgiher, Stendera, Aigner. Wieso Gerezgiher der junge hat Tempo am Ball. Das fehlt uns enorm alle Trappen so vor sich hin es gibt sehr wenig Überraschungsmomente in unserem Spiel. Er könnte das vielleicht einbringen. Gacinovic habe ich noch nie Spielen sehen. Vielleicht wäre er eine Alternative. Aigner ist ein Kampfschwein und in der jetzigen Situation haben wir keine bessere Alternative auf dieser Position. Hoffe das er wieder anfängt zu Scoren. Seine Laufstärke ist in der Situation ist wichtig auch wenn nicht alles klappt. Seferovic ist auf dieser Postion verschenkt.
Im Sturm ist Seferovic ganz klar gesetzt. Neben ihm würde ich im Moment Castaignios aufstellen. Meier ist noch nicht der Alte, auch wenn er immer für ein Tor gut ist. Ich denke das ein Castaignios, mit einem Stendera/Gerezgiher im Rücken gute Steilpässe in den Raum kriegen könnte. Das sind die Bälle auf die Castaignios lauert, kommen die Bälle nicht hängt er in der Luft.
-----------------Hradecky--------------
---Zamba---Reinartz---Abraham----
--------Flum-------Hasebe------------
Aigner----Stendera-- Gerezgiher--
-------Sefe---------Luc----------------
Ich bin mal gespannt wie das der Trainer lösen wird, denke das die größte Herausforderung seiner Karriere. Wenn er das hier nicht auf die Reihe kriegt war das sein letzter Job als Trainer in der obersten Klasse.
Ich verstehe die Leute nicht Inui ist der einzige kreative Spieler bei uns im Mittelfeld der auch mal 1vs1 gehen kann. Klug das Spiel verlagert und immer wieder lücken reisst. Er kommt oft in die Räume wo es gerfährlich wird.
Ich frage mich was die Leute erwarten das er jedesmal seine Gegenspieler ausdribbelt. Das schafft nicht mal Messi auch er beleibt mal hängen.
Wenn Inui 10 von 5mal hängen bleibt aber die anderen 5mal durchkommt und dadurch gerfährliche Situationen schafft ist das für mich ausreichend. Das ist mir viel Lieber als wenn ein Außenspieler ständig quer- oder rückpässe spielt und wir gar keine durchschlagskraft nach vorne haben.
Natürlich gibt es auch in manchen spielen den Inui der 10von10 hängenbleibt dann wird er halt ausgewechselt. Er muss auch an seinem Abschluss arbeiten. Aber wenn die Schusstechnik auf dem Niveau eines Messis wäre und die Dribblings Ribery/Robben format hätten dann wäre Inui schon weg.
Ich für meinen Teil bin froh das wir Inui haben er ist unheimlich wichtig für unser Offensive Spiel und ich werde ihn weiterhin unterstützen. Wie oft ich mich im 36er Block mit den Leuten streite und werde das weiterhin tun. Das ist mir scheissegal. Inui ist unser kreativster Spieler im Mittelfeld. Wer etwas anderes behauptet der hat keine Ahnung von Fussball.
LINK: http://community.eintracht.de/forum/diskussionen/122711
Aber man kann es nicht ändern. Ich denke das Inui in der Lage gewesen wäre Aigner und Castagnios gut einzusetzen. Der Holländer hängt in der Luft wenn keine gescheiten Pässe kommen. Auch ein Oczipka hat gut mit ihm zusammengespielt. Der Co-Trainer hat in der Hz nicht so unrecht, mit der mangelnden Unterstützung für Ihn und das noch gegen Traore da sahen schon andere AV alt aus.
Auch einen Stendera als Heilsbringer zu sehen ist ein Fehler, um ein ganz Großer zu werden fehlt ihm die Geschwindigkeit. Der junge ist 19 Jahre, er hatte schon letzte Saison höhen und tiefen. Er ist der letzte Kreativkopf im Team leider, haben es schon die anderen Mannschaften gemerkt und er wird sehr gut zugestellt vom Gegner. Versteht mich nicht Falsch ich halte Stendera für einen guten aber ein ganz großer wird er nicht.
Uns fehlt Geschwindigkeit sowohl in der Zentrale als auch auf den Außen. Wir haben keinen guten RV. Keinen Spieler im Mittelfeld der das Tempo anziehen kann. Also was wäre die Lösung.
Ich würde Versuchen hinten mit 3er Kette zu Spielen. Aber bitte ohne Russ, gestern 35% Zweikämpfe gewonnen und das als IV.
Meine dreier Kette wäre Zambrano, Abraham und Reinartz, somit müsste man sich keine Gedanken mehr über die AV machen. Die sind alle im Moment viel zu Schwach für das System was Armin Veh spielen möchte. Reinartz könnte das Spiel von hinter eröffnen und mit Abraham und Zambrano hätte er zweikampfstarke und schnelle Spieler neben sich.
Im DM Hasebe und Flum,
Hasebe sollte sich wieder fangen und in Normalform ist er der beste 6er den wir im Kader haben. Flum war gestern einer der wenigen bei dem man sehen konnte er Will, lass den Jungen ein paar Spiele machen dann wird das wieder.
Davor eine 3er Kette mit Gerezgiher, Stendera, Aigner. Wieso Gerezgiher der junge hat Tempo am Ball. Das fehlt uns enorm alle Trappen so vor sich hin es gibt sehr wenig Überraschungsmomente in unserem Spiel. Er könnte das vielleicht einbringen. Gacinovic habe ich noch nie Spielen sehen. Vielleicht wäre er eine Alternative. Aigner ist ein Kampfschwein und in der jetzigen Situation haben wir keine bessere Alternative auf dieser Position. Hoffe das er wieder anfängt zu Scoren. Seine Laufstärke ist in der Situation ist wichtig auch wenn nicht alles klappt. Seferovic ist auf dieser Postion verschenkt.
Im Sturm ist Seferovic ganz klar gesetzt. Neben ihm würde ich im Moment Castaignios aufstellen. Meier ist noch nicht der Alte, auch wenn er immer für ein Tor gut ist. Ich denke das ein Castaignios, mit einem Stendera/Gerezgiher im Rücken gute Steilpässe in den Raum kriegen könnte. Das sind die Bälle auf die Castaignios lauert, kommen die Bälle nicht hängt er in der Luft.
-----------------Hradecky--------------
---Zamba---Reinartz---Abraham----
--------Flum-------Hasebe------------
Aigner----Stendera-- Gerezgiher--
-------Sefe---------Luc----------------
Ich bin mal gespannt wie das der Trainer lösen wird, denke das die größte Herausforderung seiner Karriere. Wenn er das hier nicht auf die Reihe kriegt war das sein letzter Job als Trainer in der obersten Klasse.
Ja genau. Was runjaic beim fck erreicht hat war mal nix. Und favre ich weiß nicht.
du stellst speziell effe, der noch nie einen trainerjob hatte über runjajic, der immerhin bei fck bewies, dass er wenigstens das Ruder herumreißen kann?
Mir gefällt die Art des abgangs von favre auch nicht, aber er hat bis auf ein paar kleine Ausnahmen eine top-arbeit in gladbach abgeliefert. Hertha war ebenfalls meist wirklich gut. Am maximum angeschlagen. besser geht es nicht.
Wie man effe solchen trainern den Vorzug geben kann, versteh ich nicht.
Mir gefällt die Art des abgangs von favre auch nicht, aber er hat bis auf ein paar kleine Ausnahmen eine top-arbeit in gladbach abgeliefert. Hertha war ebenfalls meist wirklich gut. Am maximum angeschlagen. besser geht es nicht.
Wie man effe solchen trainern den Vorzug geben kann, versteh ich nicht.
Bei allem Verständnis,ich glaube nicht,daß der Kader soo viel mehr hergibt.
Egal wie der Trainer heissen mag.
Veh leidet unter der Fehleinschätzung,daß er so spielen lassen könnte wie nach dem Bundesligaaufstieg.
Da hatten wir aber ein spielstarkes,schnelles zentrales Mittelfeld.
Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen.
Der einzige Spieler,der dies nachweisen konnte,zumindest im letzten Jahr,war Hasebe.
Für mich war Hasebe sogar der Schlüssel für die 43 Punkte.
Hasebe muss nun in die Spur kommen und zentral spielen.
Reinartz ist nicht der Umschaltspieler,den wir auf 6 brauchen.
Egal wie der Trainer heissen mag.
Veh leidet unter der Fehleinschätzung,daß er so spielen lassen könnte wie nach dem Bundesligaaufstieg.
Da hatten wir aber ein spielstarkes,schnelles zentrales Mittelfeld.
Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen.
Der einzige Spieler,der dies nachweisen konnte,zumindest im letzten Jahr,war Hasebe.
Für mich war Hasebe sogar der Schlüssel für die 43 Punkte.
Hasebe muss nun in die Spur kommen und zentral spielen.
Reinartz ist nicht der Umschaltspieler,den wir auf 6 brauchen.
Viel schlimmer ist, dass unsere sportliche Leitung daraus auch nicht gelernt hat und ihn ihn immernoch angehimmelt hat.
Zu Schaaf-Veh ich habe nirgends geschrieben, dass Veh besser ist. Veh ist ein schlechter überbewerteter Trainer. Schaaf hat letzte Saison eine solide Saison gezeigt, aber es gab eben einige Spiele, die man nicht vor allem auf diese Art verlieren darf. Da hat man gemerkt, dass es nicht passt. Deshalb hätte es für mich keinen Sinn gemacht, an dem fachlich sicherlich guten Trainer fest zu halten. Aber es kommt eben auf mehr an als nur auf Fachwissen. Und damit meine ich nicht den Umgang mit den Medien oder Männerfreundschaften mit den Manager. Es geht um das zwischenmenschliche zwischen Trainer und Mannschaft. Das hat einfach nicht gepasst und das muss nicht nur an dem harten Training gelegen haben. Man muss die Mannschaft als Trainer auch mitreißen und diese auch aufbauen können. Thomas hat das gerade in den Auswärtsspielen in der Rückrunde nicht geschafft.
Und jetzt kommt mir nicht, dass es mit Veh nicht besser ist. Der ist eh die dümmste Verpflichtung des Vereins seit der deutlich zu späten Entlassung Skibbes. Meiner Meinung nach gehören alle daran beteiligten entlassen. Das ähnelt ja schon Vetternwirtschaft.
Zu Schaaf-Veh ich habe nirgends geschrieben, dass Veh besser ist. Veh ist ein schlechter überbewerteter Trainer. Schaaf hat letzte Saison eine solide Saison gezeigt, aber es gab eben einige Spiele, die man nicht vor allem auf diese Art verlieren darf. Da hat man gemerkt, dass es nicht passt. Deshalb hätte es für mich keinen Sinn gemacht, an dem fachlich sicherlich guten Trainer fest zu halten. Aber es kommt eben auf mehr an als nur auf Fachwissen. Und damit meine ich nicht den Umgang mit den Medien oder Männerfreundschaften mit den Manager. Es geht um das zwischenmenschliche zwischen Trainer und Mannschaft. Das hat einfach nicht gepasst und das muss nicht nur an dem harten Training gelegen haben. Man muss die Mannschaft als Trainer auch mitreißen und diese auch aufbauen können. Thomas hat das gerade in den Auswärtsspielen in der Rückrunde nicht geschafft.
Und jetzt kommt mir nicht, dass es mit Veh nicht besser ist. Der ist eh die dümmste Verpflichtung des Vereins seit der deutlich zu späten Entlassung Skibbes. Meiner Meinung nach gehören alle daran beteiligten entlassen. Das ähnelt ja schon Vetternwirtschaft.
Welche alternativen gibt es auf dem Trainermarkt?
Lewandowski und Effenberg sind vom Markt. Jens Keller wäre ne Möglichkeit. Frank Leicht der is bei rb Leipzig u 19 glaub. Ob er was wäre weiß ich nicht. Korkut favre runjaic will ich hier nicht sehen.
Gibt es jemand in den unteren Ligen oder im Ausland. Was meint ihr?
Lewandowski und Effenberg sind vom Markt. Jens Keller wäre ne Möglichkeit. Frank Leicht der is bei rb Leipzig u 19 glaub. Ob er was wäre weiß ich nicht. Korkut favre runjaic will ich hier nicht sehen.
Gibt es jemand in den unteren Ligen oder im Ausland. Was meint ihr?
Die Antwort heißt Jens Keller...
...der war schon hier als Spieler und ist positiv besetzt.
...der kann mit Krisen umgehen.
...auch mit Medien die gegen ihn sind.
...weiß mit jungen Spielern umzugehen.
...weiß wie es mit "Stars" ist.
...wäre sofort verfügbar.
...der war schon hier als Spieler und ist positiv besetzt.
...der kann mit Krisen umgehen.
...auch mit Medien die gegen ihn sind.
...weiß mit jungen Spielern umzugehen.
...weiß wie es mit "Stars" ist.
...wäre sofort verfügbar.
Wie ich sehe, ist es weiterhin sankrosankt, die Frage nach der Verantwortung von Huebner zu stellen. Ich vermute mal, die Ausrede ist diesmal, dass Steubing Veh installiert hat und Veh für die Nichtbesetzung von LM und RV verantwortlich war, oder?
Ändert das etwas an der Frage der Verantwortung?
meiner ansicht wurde und wird pegida einfach von anfang an unterschätzt. nicht wenige haben direkt am anfang immer wieder darauf hingewiesen, was man von dieser gruppe erwarten kann und welche gefahren diese birgt. aber es wurde ja immer wieder relativiert, die leute seien nur besorgt etc. das ergebnis dieser relativierungen und des verständnisses sieht man (nicht erst seit) heute.
ähnlich war es ja auch bei der afd. auch da wurden anfängliche warnungen immer wieder abgeschmettert. und auch da hat sich dann im laufe der zeit herauskristallisiert, mit welcher art von partei man es zu tun hat.
überraschend kommt das alles aber nicht. ich fühle mich in diesem zusammenhang ja nur ungern bestätigt, aber mir (und vielen anderen) war von anfang klar, was da auf uns zukommen kann. deutschland ist leider noch längst nicht soweit, dass rassistische (nazi-)mobs keine reale gefahr mehr sind.