>

Haliaeetus

30219

#
hawischer schrieb:


Ein Problem aber kann die deutsche Automobilindustrie haben. Die Weiterentwicklung, z.B. hin zum autonomen Fahren erfordert ein hohes Know how an IT- und speziell Softwarewissen. Hier gibt es möglicherweise noch einen erheblichen Nachholbedarf gegenüber US-Unternehmen.  
   

die wird rein versicherungstechnisch die nächsten Jahrzehnte nicht kommen.
#
In Deutschland nicht oder weltweit nicht?
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Ich weiß zwar das es momentan ruhig ist, und viele froh sind über jede Meldung.
Aber das Hyundaii30 bald jeden Tag hier 10 Beiträge ab gibt, finde ich nicht gut.
Beiträge von tobago, upandaway und Co wären besser.


Da musst Du Dich an die wenden, die müssen mehr posten.
Tut mir leid, trifft mich leider gar nicht.
#
Erkennst du einen Witz nicht mal, wenn man ihn dir mit Anlauf auf die Stirn tackert?
Du faselst bei dummem Geschwätz, dass du einen Smiley vergessen hättest. Als bräuchte es so einen. Quasi nur für Dich war da jetzt sogar einer und trotzdem hat er dich offenbar völlig überfordert.
Was könnte er denn besser machen? Sowas in der Art?

Achtung! Bitte Hinweis beachten!

******************
Es folgt ein Witz!!!
******************

Wäre das ggf. ausreichend?
#
bils schrieb:

Deutlich über 20 Mio wird wohl kaum jemand bezahlen...



Selbst wenn, Glückwunsch wenn es einer macht oder sich leisten möchte.
Das werden wir nicht ausgeben, so symphatisch er ist und gut hier rein passen würde.
Dann muss er entweder seinen Vertrag aussitzen oder zu dem Verein wechseln, der diese Absurde Ablösesumme zählt.
Für das Geld kaufen wir 2 neue Innenverteidiger die ähnlich gut sind oder sogar besser sind bzw. besser werden.
#
Hyundaii30 schrieb:

Für das Geld kaufen wir 2 neue Innenverteidiger die ähnlich gut sind oder sogar besser sind bzw. besser werden.

Warum dann nicht gleich so?
#
Haliaeetus schrieb:

dumpfbräsige "Weinbergschnecke".

Bei dem  "Argument" gebe ich auf.
#
Och Gottchen, hätte ich gewusst, dass Du auf die Alte stehst, hätte ich mich vornehmer ausgedrückt.
#
Das mag so sein. Es zeigt nur, dass gemeinsame Problemlagen auch über Parteigrenzen hinweg (hier CSU /SPD /"Grüne) gemeinsame Politik betrieben werden kann. Vielleicht gibt es ja mal eine Koalition  SchwarzGrünRot.
#
Die gemeinsame Problemlage dieser drei Länder wird sein, ihrer jeweiligen Autoindustrie den Hintern zu pudern. Um Parteigrenzen gehts da nicht, sondern um pure Klientel- und Verhinderungspolitik.

Dass das keiner zugeben wird ist klar. Letztlich wird's reiner Protektionismus sein und darin enden, dass Umweltpolitik verhindert wird. Genau wie diese dumpfbräsige "Weinbergschnecke". Schön vertuschen, gesunde Lebensmittel aktiv verhindern und dann mit dem Nestlé-Chef posieren. Aber diese Unweltsauerei mit diesen Alukapseln pro lächerliche Tasse Kaffee waren kein Thema. Mit wem hätte die sich denn zusammentun sollen, um es noch glaubwürdiger erscheinen zu lassen?
#
Wolle Petry
#
Dafür hat die FAZ in Rhein-Main-Teil ein paar ausführliche Berichte gehabt. War übrigens vor Ort, geil war als die Choreo mit der großen Blockfahne begann und ich dachte: „ Die werden doch nicht...“ und zack Pyroshow vom Feinsten. Die zwei Wachtmeister im Stadion hats übrigens nicht gejuckt. Beuth übernehmen Sie! 😂
#
Juhuu, jemand, der meinen "Blog" liest
Die FAZ ist halt doch ne andere Liga als die Rundschau. Habe da jetzt auch noch nie diese ominösen "was Sie noch interessieren könnte" etc. lesen müssen. Ohne, dass man jeden Artikel gut finden müsste, ist das immer noch seriöser Journalismus inkl. eigener Recherche.
Danke übrigens für Deine Schilderungen. Gehst du zum Länderspiel gegen Portugal kommendes Wochenende?
#
Ich kann Özil dafür nicht kritisieren. Ich hatte selbst - da müsste ich so 14-16 gewesen sein - eine polnisch patriotische Phase. Obwohl ich nie in Polen gelebt habe. Man war hier einfach immer Ausländer, egal ob ich hier geboren war und nix anderes kannte oder nicht. Bis zur Flüchtlingskrise habe ich mich deswegen auch noch als halber Pole gefühlt. Ab der Krise habe ich gemerkt, dass ich nicht auf einer Wellenlänge mit denen bin. Einfach, weil ich hier in Deutschland mit Ausländern aufgewachsen bin, während die sich immer noch ganz verwundert umdrehen, wenn sie einen Afrikaner sehen. Und diesen Rassistenbullshit einfach glauben. Einfach, weil sie es nicht besser wissen.

Ich werde aber alleine aufgrund meines Namens nie als richtiger Deutscher akzeptiert werden. Da hatte ich auch schon überlegt, ob ich den eindeutsche, mich "assimiliere", aber da würde ich den Namen meines verstorbenen Vaters wegschmeissen, damit es mir besser geht.  

Das ist alles gar nicht so einfach!

Dass Özil mit einen Despoten ein freundschaftliches Verhältnis pflegt, ist das einzige was man ihm vorwerfen kann. Aber auch da glaube ich, dass das viel mit der gemachten Erfahrung als Migrantenkind zu tun hat. Und natürlich damit, dass Erdogan ihn auch benutzt, um seinen Ruf reinzuwaschen.
#
Zieh in den Pott. Da heißt jeder zweite Kowalski. Da fällt man mit slawischen Namen nicht auf ... höchstens weil man grammatikalisch einigermaßen sauberes Deutsch spricht. Oder wie Gsella es formulierte: Ruhrdeutsch ist die Summe aus grammatikalischen Deutsch und polnischer Zuwanderung.
#
Lizenzvergabe im sächsischen Fußballverband
#
Der SC 1880 ist Deutscher Rugbymeister ... seit gestern auch mit der ersten Mannschaft, zuvor schon mit allen Nachwuchsmannschaften. Respekt dafür. Während Heidelberg die letzten 10 Jahre, großzügig unterstützt von Mäzen Wild, die unangefochtene Nr. 1 war, hat Uli Byszio in Frankfurt den Nachwuchs gefördert, internationale Turniere veranstaltet und sukzessive eigene Leute an die erste 15 herangeführt. Nach dem Ausstieg Wilds schlug dann zum ersten Mal seit 2009 wieder die Stunde der 80er. Glückwunsch dazu!
Aber auch dem Gegner, oder vielleicht sogar noch mehr, ist Respekt zu zollen, lief er doch mit 15 selbst ausgebildeten Leuten auf:
http://www.totalrugby.de/content/view/9886/41/

Und um vielleicht mal die Kurve zu laufenden Diskussionen im Forum zu schlagen: Nachwuchsarbeit kann Früchte tragen, auch wenn die Voraussetzungen natürlich andere sind.
Und: Gruß an die FR, die (meines Wissens) keinen Bericht darüber verfasst hat, obwohl das Finale mitten in Frankfurt stattgefunden hat und stattdessen mal wieder Seiten mit aus der Bild übernommenen Gerüchten füllt.
#
SGE_Werner schrieb:

Nord- und Mittelamerika

Startplätze: 3,5
Teilnehmer: 35

Ab März 2020

Südamerika

Startplätze: 4,5
Teilnehmer: 10


Da finde ich die Startplätze im Verhältnis zu den Teilnehmern schon seltsam aufgeteilt. Klar sind in Südamerika viele größere Länder dabei und bei Nord- und Mittelamerika viele kleine Staaten, abwr wenigstens genau umgekehrt aufgeteilt mit den Teilnehmern wäre es fairer.
#
In Südamerika sind eigentlich fast gar keine großen Länder, schon gar nicht im Vergleich zu Nordamerika. Aber halt fußballerisch starke Nationen. Und außer Mexiko und hin und wieder den USA sehe ich im Norden nicht viel. Da passt die Aufteilung schon, finde ich. Zumindest was die Amerikas betrifft.
#
Es war sicher nicht die beste Entscheidung, das NLZ am Riederwald zu bauen. Tradition und Heimat des Vereins hin oder her. Fakt ist halt, dass das kein Platz ist, um für professionelle Bedingungen, unter anderem ausreichend Trainingsplätze zu sorgen.

An dieser Stelle möchte ich aber auch mal die Frage aufwerfen, ob Armin Kraaz der richtige auf seinem Posten ist. Er ist seit Anfang 2010 Leiter des NLZ. Fortschritte gibt es nicht wirklich. Auch wenn er es sicherlich nicht einfach hat, mit seinem vermutlich nicht allzu üppigen Budget. Aber wenn man keine Kohle hat, muss man eben härter arbeiten und mehr Fantasie haben, so wie Bobic 2016.
#
Basaltkopp schrieb:

Es war sicher nicht die beste Entscheidung, das NLZ am Riederwald zu bauen. Tradition und Heimat des Vereins hin oder her. Fakt ist halt, dass das kein Platz ist, um für professionelle Bedingungen, unter anderem ausreichend Trainingsplätze zu sorgen.

Neben dem Stadion ist ja auch kein Platz. Da muss ja der korrupte Haufen hin für umme.
Schickt die nach Dortmund, München oder Leipzig, die Eintracht würde sogar zahlen für das Gelände.
Aber das Kind ist ja nun leider schon in den Brunnen gefallen und den DFB haben wir länger an der Backe, als wir alle noch zu leben haben.
#
Tafelberg schrieb:

arti schrieb:

nd Gabriel verweist auf Dänemark, dass dort die Wahl u. a. durch einen "Rechtsruck" in der Migarationspolitik gewonnen wurde:



glücklicherweise gibt es Widerspruch von Dreyer und Stegner. "Wir werden keinen Stimmenfang durch de Abscheid von einer humanitären Flüchtlingspolitik versuchen- damit würden wir unsere Prinzipien aufgeben" (aus FAZ Print)

Dann unterscheidet sich die SPD halt keinen deut mehr von den Grünen...

Die SPD ist in der Falle, da der Grüne Juniorpartner mittlerweile größer als der Senior geworden ist... Man hat ja nie ein Hehl daraus gemacht, dass man eigentlich die GroKo nicht will, sondern mit Unterstützung der Grünen regieren möchte.

Durch die Machtgeilheit, verbunden mit der eigene absoluten Unfähigkeit sowie der kompletten Kopie der Grünen Ökopolitik hat man in der GroKo Zeit jetzt soviel Stimmen verloren, dass man nur noch als billiger Abklatsch der Grünen wahrgenommen wird.

Die SPD ist mittlerweile auf eine gewisse Art zur FDP der 2010er mutiert... total austauschbar, weil man zuviel von den anderen kopiert hat, ohne eigene Konzepte für die Kernthemen zu haben. Und da kommt man ganz schlecht wieder raus.
#
arti schrieb:

Die SPD ist mittlerweile auf eine gewisse Art zur FDP der 2010er mutiert

Wenn du auf die Bedeutungslosigkeit anspielst, gebe ich dir recht. Die SPD hat kein Konzept, keine Visionen und keine auch nur irgendwie charismatischen Köpfe. Die FDP ist seit Genschers Zeiten gänzlich überflüssig, da eine Art Lobbyismusverband (Wie sagt die FDP andererseits? Märkte müssen sich selbst regeln), der obendrein noch wegen seines Parteistatus vom Staat mitfinanziert wird.
#
Was hat den Rebic so alles Divenhaftes an den Tag gelegt und von welcher Größenordnung reden wir bei fast 50 %, liebe FR?
#
Interessanter Junge, wird in Serbien hochgelobt... aber trotzdem schon krass das Roter Stern 10 Mio aufruft für einen Spieler der seine erste Saison in einer schwachen Liga absolviert hat.
Auf den Videos sieht man gute Ballbehandlung und Schußtechnik, gutes Kopfballspiel, körperlich allerdings noch enorm Nachholbedarf. Fast ausschließlich alle Tore die man von ihm in den Videos sieht hätte er so nie erzielen können in der Bundesliga...
Für eine überschaubare Ablöse (3-6 Mio) kann man ihn in Ruhe weiterentwickeln bei uns, ein sofortiger 1:1 Ersatz zu Jovic ist er aber definitiv nicht. Sowas zu finden wird aber wohl eh sehr schwer.
#
Diegito schrieb:

Auf den Videos sieht man gute Ballbehandlung und Schußtechnik, gutes Kopfballspiel, körperlich allerdings noch enorm Nachholbedarf. Fast ausschließlich alle Tore die man von ihm in den Videos sieht hätte er so nie erzielen können in der Bundesliga...

Klingt doch gut. Jedenfalls besser als diese Riesenkälber, die in der Jugend aufgrund ihrer überlegenen Physis alles plattwalzen und bei den Senioren dann feststellen müssen, dass das vielleicht für das Scouting vom HSV reicht aber sicher nicht für die erste Liga.

Wenn der Junge Technik, Timing und Spielwitz mitbringt ist das doch allerhand. Die Physis wird er schon noch erlangen.
#
Kastanie30 schrieb:

Hab hier eher das Gefühl, dass Du etwas als Fakt präsentierst, was kein Fakt ist

Und wie ist das Gefühl jetzt? Schon peinlich, oder?
Ich habe eher das Gefühl, dass Du mir wie immer ans Bein pissen wolltest.
#
Och komm. Gefühle und so. Ob man damit nicht etwas zurückhaltender umgehen kann, mag jeder selbst beantworten. Aber das jetzt zu eskalieren ist's nicht wert, oder?
#
sgevolker schrieb:

SGE_Werner schrieb:


Wenn die DFL so dämlich ist, deren Spiel gegeneinander auf den 34. Spieltag zu legen, fresse ich nen Besen.



Die DFL hat definitiv das Potential dazu

Das wir eine Halbzeitshow am 34. Spieltag, die erste die ich mir angucken werde, SGE_Werner isst live im Stadion einen Besen.
#
propain schrieb:

Das wir eine Halbzeitshow am 34. Spieltag, die erste die ich mir angucken werde, SGE_Werner isst live im Stadion einen Besen.

Das reicht nicht für ne Halbzeitshow. Der Kerl ist so verfressen, der müsste nicht mal kauen dafür.
#
SGE_Werner schrieb:

Der Säulenheilige hat die Bundespartei der Grünen halt dorthin geführt, wo bereits Kretschmann und Al-Wazir ihre Landesverbände hingeführt haben. In die Mitte der politischen Landschaft. Flexibel bzgl. Koalitionsmöglichkeiten und notfalls werden halt Meinungen auch flexibel angepasst.

Und wenn man die Umfragewerte ansieht, hat er alles richtig gemacht.

Eben gerade war Ströbele in einem Interview hier im Radio. Auf die Frage, warum er nie im Senat oder Minister war, antwortete er: "Einmal hätte man mir angeboten, Gesundheitsminister zu werden. Das hätte ich gemacht - wenn man mir freie Hand gelassen hätte. Das wollte man dann nicht."

Der Mann hat m.E. alles richtig gemacht.
#
Politiker sind ihrem Gewissen unterworfen. Bei Ströbele kann man feststellen, dass man offenbar an seinen Werten festhalten kann. Das sehe ich bei Habeck nicht. Außer natürlich sein Gewissen flüsterte ihm immer schon größtmögliche Flexibilität und stete Abänderung von Werten ein.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Cadred schrieb:

wer kam den mal aus der U23 hoch zu den Profis?


Wenn man die letzten 5 Jahre unserer U23 nimmt:

Sebastian Jung
1 Jahr U23, ab 2009 bei den Profis.

Timothy Chandler
2 jahre U23, dann zu Nürnberg in die U23 gewechselt für 1 Jahr. Anschließend ab 2011 Profis.


Ansonsten war von unseren jungen Spielern die es mal mehr oder weniger gepackt haben keiner offiziell für die U23 gemeldet. Diese wären:

Sonny Kittel
1 Jahr U19, ab 2011 bei den Profis. Seit 2016 FC Ingolstadt (2. Liga).

Marc Oliver Kempf
2010 bis 2012 bei der U17, ab 2012 bei den Profis gemeldet. Ab 2014 in Freiburg, seit 2018 in Stuttgart.

Marc Stendera
2010 bis 2012 bei der U17, ab 2012 bei den Profis.

Luca Waldschmidt
2011 bis 2013 bei der U17, ab 2013 bei den Profis. 2016 zum HSV gewechselt.Seit 2018 in Freiburg.

Cenk Tosun
2007 bis 2009 in der U19. Anschließend bei den Profis. 2011 in die Türkei gewechselt. 2018 für 22 Millionen zu Everton (ich wollt's mal erwähnt haben).

Man sieht auch hier, die U23 ist für die Entwicklung der Spieler nicht mehr wichtig. Die, die es drauf haben, packen es vorher.


Danke für die Aufstellung, das verdeutlicht nochmal das eine U23 keinen Sinn mehr gemacht hat. Jetzt wieder eine aufzubauen halte ich für nicht Zielführend, das Geld kann man in die vorhandenen Jugend Mannschaften investieren und versuchen hier bessere Voraussetzungen zu schaffen. Dennoch sehe ich keinen Zwang das wir unbedingt eigene Talente heraus bringen müssen, wenn das passiert ist es gut aber im Normallfall werden sie vorzeitig weg gekauft werden, weil es immer Vereine geben wird die den Spielern mehr Chancen versprechen und bereit sind schon in der Jungend mehr zu bezahlen. Da vertraue ich schon eher auf Adlerauge Manga und das er uns auch in Zukunft noch ein paar Jovics, Vallejos und N'Dickas scouten wird.
#
Cadred schrieb:

im Normallfall werden sie vorzeitig weg gekauft werden, weil es immer Vereine geben wird die den Spielern mehr Chancen versprechen und bereit sind schon in der Jungend mehr zu bezahlen.

Bereit, ja, oder imstande. Wir können Talenten, von denen wir lediglich hoffen, dass es bei ihnen zum Profi reichen wird, nur schwerlich hoch dotierte Verträge geben. Die großen Clubs oder der Plastikmüll, der gar nicht haushalten muss, kann das pro Jahrgang zigfach. Da wäre es Sache des DFB und der DFL zu regeln, dass die Vereine, wenn sie schon verpflichtet sind auszubilden, dann wenigstens auch vor den Raubzügen geschützt werden. Ist schwierig, eh klar, vermutlich denken Darmstadt, Wehen oder Kassel nicht anders, wenn die Eintracht anklopft. Aber so wie es läuft, konzentrieren sich die Talente nachher auf wenige potente Vereine und Konstrukte.