hawischer
6817
WuerzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Was sind denn Mikranten? Und warum ist die Aussage Orbans Wasser auf irgendwelche Mühlen? Seine Haltung ist doch bekannt?
Migrant kommt aus dem Lateinischen, migrare. Übersetzung: auswandern.
Falls es nicht zu einer europäischen (Kontingent) Lösung kommt, was glaubst Du wie sich die Gegner jeder Migration freuen. Nach dem Motto, siehste wir hatten recht.
Noch Fragen?
Ah, Migranten.
Ist es auch Wasser auf die Mühlen, wenn B. Höcke sich für ein Mikranten... Verzeihung, Migrantenfreies Europa ausspricht?
Ich bin auf Deinen Schreibfehler nicht eingegangen, wäre kleinkariert, machst Du ja auch nicht.
Zu Deiner Frage :
Nein, Herr Höcke ist kein gewählter Präsident eines EU-Staates. Seine Meinung hat bestenfalls Bedeutung bei seinen lokalen Anhängern. Ansonsten vernachlässigbar, außer man gibt ihm die Ehre seinen "Rotz" noch zu verbreiten.
Was sind denn Mikranten? Und warum ist die Aussage Orbans Wasser auf irgendwelche Mühlen? Seine Haltung ist doch bekannt?
WuerzburgerAdler schrieb:
Was sind denn Mikranten? Und warum ist die Aussage Orbans Wasser auf irgendwelche Mühlen? Seine Haltung ist doch bekannt?
Migrant kommt aus dem Lateinischen, migrare. Übersetzung: auswandern.
Falls es nicht zu einer europäischen (Kontingent) Lösung kommt, was glaubst Du wie sich die Gegner jeder Migration freuen. Nach dem Motto, siehste wir hatten recht.
Noch Fragen?
hawischer schrieb:
Falls es nicht zu einer europäischen (Kontingent) Lösung kommt, was glaubst Du wie sich die Gegner jeder Migration freuen. Nach dem Motto, siehste wir hatten recht.
Noch Fragen?
Also bei mir bleiben nach dieser Argumentation erhebliche Fragen. Worüber sollten sich die Gegner einer Migration freuen, wenn einer von ihnen sich als der Gegner erweist, der er schon immer war? Und womit hatten sie dann recht?
hawischer schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Was sind denn Mikranten? Und warum ist die Aussage Orbans Wasser auf irgendwelche Mühlen? Seine Haltung ist doch bekannt?
Migrant kommt aus dem Lateinischen, migrare. Übersetzung: auswandern.
Falls es nicht zu einer europäischen (Kontingent) Lösung kommt, was glaubst Du wie sich die Gegner jeder Migration freuen. Nach dem Motto, siehste wir hatten recht.
Noch Fragen?
Ah, Migranten.
Ist es auch Wasser auf die Mühlen, wenn B. Höcke sich für ein Mikranten... Verzeihung, Migrantenfreies Europa ausspricht?
Was sind denn Mikranten? Und warum ist die Aussage Orbans Wasser auf irgendwelche Mühlen? Seine Haltung ist doch bekannt?
Heute vor 94 Jahren....
Am 09. November wird hier sicher an den Hitler-Ludendorff Putsch in München erinnert.
Weitgehend vegessen ist, dass wenige Wochen zuvor an 23. Oktober 1923 in Hamburg ein kommunistischer Putsch versucht wurde, der als Initialzündung für eine allgemeine Revolution in Anlehnung an die russische Oktoberrevolution gedacht war.
Bewaffnete Trupps überfielen über 20 Polizeiwachen, insgesamt starben über 100 Menschen zumeist Zivilisten, aber auch 17 Polizisten. Über 300 Menschen wurden verletzt. Der Aufstand wurde schon in der folgenden Nacht niedergeschlagen, zumal eine Unterstützung seitens der Arbeiterschaft nicht erfolgte.
Wie auch später bei den Strafen gegen die Münchner Putschisten waren die Urteile in Hamburg mild, im Jahr 1926 würde eine allgemeine Amnestie erlassen. Die junge Republik hoffte wohl durch Milde ihre Gegner zu besänftigen.
Dieser Aufstand war auch in der KPD nicht unumstritten und führte auch zu einer weiteren Vertiefung des Grabens zwischen KPD und SPD.
http://www.geschichtswerkstatt-billstedt.de/pages/geschichtspfad/hamburger-aufstand.php
https://www.marxists.org/deutsch/referenz/thaelmann/1925/10/hamburg.htm
Am 09. November wird hier sicher an den Hitler-Ludendorff Putsch in München erinnert.
Weitgehend vegessen ist, dass wenige Wochen zuvor an 23. Oktober 1923 in Hamburg ein kommunistischer Putsch versucht wurde, der als Initialzündung für eine allgemeine Revolution in Anlehnung an die russische Oktoberrevolution gedacht war.
Bewaffnete Trupps überfielen über 20 Polizeiwachen, insgesamt starben über 100 Menschen zumeist Zivilisten, aber auch 17 Polizisten. Über 300 Menschen wurden verletzt. Der Aufstand wurde schon in der folgenden Nacht niedergeschlagen, zumal eine Unterstützung seitens der Arbeiterschaft nicht erfolgte.
Wie auch später bei den Strafen gegen die Münchner Putschisten waren die Urteile in Hamburg mild, im Jahr 1926 würde eine allgemeine Amnestie erlassen. Die junge Republik hoffte wohl durch Milde ihre Gegner zu besänftigen.
Dieser Aufstand war auch in der KPD nicht unumstritten und führte auch zu einer weiteren Vertiefung des Grabens zwischen KPD und SPD.
http://www.geschichtswerkstatt-billstedt.de/pages/geschichtspfad/hamburger-aufstand.php
https://www.marxists.org/deutsch/referenz/thaelmann/1925/10/hamburg.htm
nun äußere ich mich doch. offenbar scheint es wichtig, im thread zum thema "rechtsradikalismus" nicht etwa das journal frankfurt, sondern meinen nick möglichst oft im zusammenhang mit fake news zu nennen. nicht wichtig hingegen scheint die debatte um die vorgänge im rahmen der buchmesse.
das nehme ich einfach mal zur kenntnis.
und evtl. kann manch eifriger diskutant einfach einen fake news-thread eröffnen?
das nehme ich einfach mal zur kenntnis.
und evtl. kann manch eifriger diskutant einfach einen fake news-thread eröffnen?
Am 14.10. hast Du die Buchmessestory verlinkt. Sinn deines Beitrages war klar. Aufzeigen von rechtsradikalen Umtrieben im passenden D&D-thread. So weit in Ordnung.
Am 15.10 war diese Meldung um Herrn Wehnemann und dem angeblichen Nazi als Falschmeldung in der Presse veröffentlicht.
Am 18.10. habe ich darauf hingewiesen, mit Hinweis auf den Bericht in der Süddeutschen vom 16.10.
Wäre toll gewesen, wenn Du selbst das bereinigt hättest. Aber nein, auch Dir waren die tatsächlichen Vorgänge im Rahmen der Buchmesse nicht wichtig, sonst hättest du dich ja gemeldet. Zeit hattest du genug.
Am 15.10 war diese Meldung um Herrn Wehnemann und dem angeblichen Nazi als Falschmeldung in der Presse veröffentlicht.
Am 18.10. habe ich darauf hingewiesen, mit Hinweis auf den Bericht in der Süddeutschen vom 16.10.
Wäre toll gewesen, wenn Du selbst das bereinigt hättest. Aber nein, auch Dir waren die tatsächlichen Vorgänge im Rahmen der Buchmesse nicht wichtig, sonst hättest du dich ja gemeldet. Zeit hattest du genug.
hawischer schrieb:
Zum Thema Nico Wennemann. Es wird immer schlimmer mit diesen fake-news:
http://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-buchmesse-als-linker-auf-der-buchmesse-als-nazi-auf-twitter-1.3711686
Das ist übrigens genau der Grund, warum wir hier hin und wieder Quellen einfordern. Wenn irgendwo ein Twitter-Account einer Einzelperson genannt wird, kann man das ja entsprechend einstufen, wenn ein Presseartikel wahrheitsgemäß darauf verweist, dass man keine hieb- und stichfesten Erkenntnisse hat sondern alleine die Twitter-Meldungen kennt, dann kann man sich davon ja auch entsprechend ein Bild machen, ob einem das genügt eine Einstufung oder Bewertung der Ereignisse vorzunehmen.
Und wenn jemand, so wie Du in diesem Fall diesen SZ-Artikel, einen Artikel verlinkt, erwarten wir eben eine kurze inhaltliche Einstufung. Damit hättest Du Dir erspart, dass ich jetzt wieder nachfrage, was denn in Deinen Augen mit diesen fake-news immer schlimmer wird.
Dass die SZ (also mutmaßliche System-Lügenpresse) einen Vorfall - der sich über die neuen Medien verselbständigt hatte, von mindestens aber manchen der Beteiligten bei Kenntniserlangung, dass man eventuell vorschnell einen Kommentar als Tatsache aufgenommen und weiter verbreitet hatte, schon richtig gestellt worden war - aufbereitet hat wohl kaum, oder?
Haliaeetus schrieb:hawischer schrieb:
Zum Thema Nico Wennemann. Es wird immer schlimmer mit diesen fake-news:
http://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-buchmesse-als-linker-auf-der-buchmesse-als-nazi-auf-twitter-1.3711686
Das ist übrigens genau der Grund, warum wir hier hin und wieder Quellen einfordern. Wenn irgendwo ein Twitter-Account einer Einzelperson genannt wird, kann man das ja entsprechend einstufen, wenn ein Presseartikel wahrheitsgemäß darauf verweist, dass man keine hieb- und stichfesten Erkenntnisse hat sondern alleine die Twitter-Meldungen kennt, dann kann man sich davon ja auch entsprechend ein Bild machen, ob einem das genügt eine Einstufung oder Bewertung der Ereignisse vorzunehmen.
Und wenn jemand, so wie Du in diesem Fall diesen SZ-Artikel, einen Artikel verlinkt, erwarten wir eben eine kurze inhaltliche Einstufung. Damit hättest Du Dir erspart, dass ich jetzt wieder nachfrage, was denn in Deinen Augen mit diesen fake-news immer schlimmer wird.
Dass die SZ (also mutmaßliche System-Lügenpresse) einen Vorfall - der sich über die neuen Medien verselbständigt hatte, von mindestens aber manchen der Beteiligten bei Kenntniserlangung, dass man eventuell vorschnell einen Kommentar als Tatsache aufgenommen und weiter verbreitet hatte, schon richtig gestellt worden war - aufbereitet hat wohl kaum, oder?
Erstmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich den Namen von Herrn Wehnemann falsch geschrieben habe.
Die hast völlig recht, mit deiner Kritik. Ich kann nicht unterstellen, dass jeder Leser, spätestens seit der US-Wahl und der vermeintlichen Einflußnahme durch fake news in den sozialen Medien weiß, was das für eine Seuche inzwischen geworden ist. Das hätte ich erläutern müssen.
Mein Anliegen war weiterhin, dass wenn derartige Falschmeldung im Forum (ohne Absicht füge ich ausdrücklich hinzu) verlinkt werden, man auf so etwas hinweisen muss. Wenn nicht widersprochen wird, dann geht das böse Spiel und die Verbreitung in den Medien weiter.
Diese fake news werden von wem auch immer für ihre Zwecke und die sind zumeist übel, eingesetzt um Stimmung zu machen. Gegen den politischen Gegner, gegen Minderheiten, usw. Die Berichte hierzu häufen sich, man möge nur mal googlen. Die ARD hat hierzu sogar einen Themenschwerpunkt eingerichtet. In dem angehängten Link wird davon berichtet, wie fake news wirken, wie man sie erkennen kann, dass es eine Webseite gibt, die fake news sammelt und dergleichen mehr.
Gut ist auch die Seite von ZEIT online, mit Berichten, Interviews, Analysen, Reportagen zu diesem Thema. Falschmeldung sind keine neue Erfindung (siehe ZEIT) aber durch die millionenfache schnelle Verbreitung übers Internet eine neue Dimension.
Ich hoffe Haliaeetus, dass damit mein Ansatz, dass es mit den fake news immer schlimmer wird, besser rübergekommen ist.
http://www.ard.de/home/ard/ARD_de_Spezial__Fakten_statt_Fake_News/3690810/index.html
http://www.zeit.de/thema/fake-news
hawischer schrieb:
Ich hoffe Haliaeetus, dass damit mein Ansatz, dass es mit den fake news immer schlimmer wird, besser rübergekommen ist.
Ja, ist es.
Ich will darauf jetzt auch eigentlich gar nicht weiter herumreiten, weil das dann klingt, als würde ich das exklusiv Dir vorwerfen, was mitnichten der Fall ist. Aber wo das Thema schon einmal mit soviel Verve diskutiert wird und es Dir ja auch selbst ein Anliegen ist, will ich dann doch noch loswerden, dass es halt einfacher wäre, Beiträge, in denen keine inhaltliche Auseinandersetzung mit Quellen erfolgt oder schlicht dubiose Quellen verlinkt werden, kurzerhand (mit Begründung) zu melden. Dann sparen wir uns den ganzen Rattenschwanz weil frühzeitig eingegriffen werden kann.
nazi im buchladen. fragt die verkäuferin: "soll ich das buch einpacken oder wollen sie es gleich verbrennen?"
Bei Protest gegen Nazi-Aussteller auf Buchmesse (journal frankfurt)
Frankfurter Stadtverordneter Nico Wehnemann auf Buchmesse verprügelt – Sieg-Heil-Rufe von Nazis
Faustschlag zum Jubiläum(taz)
Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt.
Bei Protest gegen Nazi-Aussteller auf Buchmesse (journal frankfurt)
Frankfurter Stadtverordneter Nico Wehnemann auf Buchmesse verprügelt – Sieg-Heil-Rufe von Nazis
Faustschlag zum Jubiläum(taz)
Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt.
Xbuerger schrieb:
nazi im buchladen. fragt die verkäuferin: "soll ich das buch einpacken oder wollen sie es gleich verbrennen?"
Bei Protest gegen Nazi-Aussteller auf Buchmesse (journal frankfurt)
Frankfurter Stadtverordneter Nico Wehnemann auf Buchmesse verprügelt – Sieg-Heil-Rufe von Nazis
Faustschlag zum Jubiläum(taz)
Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt.
Zum Thema Nico Wennemann. Es wird immer schlimmer mit diesen fake-news:
http://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-buchmesse-als-linker-auf-der-buchmesse-als-nazi-auf-twitter-1.3711686
hawischer schrieb:Xbuerger schrieb:
nazi im buchladen. fragt die verkäuferin: "soll ich das buch einpacken oder wollen sie es gleich verbrennen?"
Bei Protest gegen Nazi-Aussteller auf Buchmesse (journal frankfurt)
Frankfurter Stadtverordneter Nico Wehnemann auf Buchmesse verprügelt – Sieg-Heil-Rufe von Nazis
Faustschlag zum Jubiläum(taz)
Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt.
Zum Thema Nico Wennemann. Es wird immer schlimmer mit diesen fake-news:
http://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-buchmesse-als-linker-auf-der-buchmesse-als-nazi-auf-twitter-1.3711686
erstaunlich wie die presse mit solchen twetts umgeht. werden da in den redaktionen eigentlich nicht menschen bezahlt für recherche?
hawischer schrieb:
Zum Thema Nico Wennemann. Es wird immer schlimmer mit diesen fake-news:
http://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-buchmesse-als-linker-auf-der-buchmesse-als-nazi-auf-twitter-1.3711686
Das ist übrigens genau der Grund, warum wir hier hin und wieder Quellen einfordern. Wenn irgendwo ein Twitter-Account einer Einzelperson genannt wird, kann man das ja entsprechend einstufen, wenn ein Presseartikel wahrheitsgemäß darauf verweist, dass man keine hieb- und stichfesten Erkenntnisse hat sondern alleine die Twitter-Meldungen kennt, dann kann man sich davon ja auch entsprechend ein Bild machen, ob einem das genügt eine Einstufung oder Bewertung der Ereignisse vorzunehmen.
Und wenn jemand, so wie Du in diesem Fall diesen SZ-Artikel, einen Artikel verlinkt, erwarten wir eben eine kurze inhaltliche Einstufung. Damit hättest Du Dir erspart, dass ich jetzt wieder nachfrage, was denn in Deinen Augen mit diesen fake-news immer schlimmer wird.
Dass die SZ (also mutmaßliche System-Lügenpresse) einen Vorfall - der sich über die neuen Medien verselbständigt hatte, von mindestens aber manchen der Beteiligten bei Kenntniserlangung, dass man eventuell vorschnell einen Kommentar als Tatsache aufgenommen und weiter verbreitet hatte, schon richtig gestellt worden war - aufbereitet hat wohl kaum, oder?
reggaetyp schrieb:
Inwiefern ist Salzgitter ein Brennpunkt?
Die Regierung in Niedersachsen hat auf Bitte der Stadt entschieden, dass keine Flüchtlinge mehr nach Salzgitter ziehen dürfen." Es handele sich um eine aussergewöhnliche Maßnahme, mit dem Ziel eine soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung der zugewanderten Flüchtlinge zu verhindern."
Von so einer Entscheidung einer anderen Landesregierung habe ich noch nichts gehört, also scheint es ja ein besonderer Brennpunkt zu sein.
http://www.sueddeutsche.de/politik/asyl-warum-salzgitter-keine-fluechtlinge-mehr-aufnehmen-will-1.3706040
SGE_Werner schrieb:
Zudem gibt es dort keine großen Brennpunkte, was z.B. Migrationsprobleme angeht. Viel ländliches Gebiet und dann noch zwei, drei Städte, die einfach genauso langweilig sind, wie die elend langen Wiesen und Felder in Niedersachsen.
brennpunkte bzw. viele migranten sind aber in der regel kein grund für hohe prozentwerte der fremdenfeinde.
besorgt sind eher die, die keine berührungspunkte mit den menschen haben, die sie ablehnen.
Xaver08 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Zudem gibt es dort keine großen Brennpunkte, was z.B. Migrationsprobleme angeht. Viel ländliches Gebiet und dann noch zwei, drei Städte, die einfach genauso langweilig sind, wie die elend langen Wiesen und Felder in Niedersachsen.
brennpunkte bzw. viele migranten sind aber in der regel kein grund für hohe prozentwerte der fremdenfeinde.
besorgt sind eher die, die keine berührungspunkte mit den menschen haben, die sie ablehnen.
Ein Brennpunkt scheint ja Salzgitter zu sein, mal sehen, wie dort das Ergebnis sein wird.
hawischer schrieb:
Warum glaubst Du, habe ich auf die Frage der Seriosität hingewiesen. Überleg mal.
Ich weiss nicht, warum du, nachdem du die Rolle Obamas im vorherigen Beitrag verfälscht dargestellt hast, als Antwort auf die Richtigstellung von misanthrop hier eine amerikanische rechte Hetzseite verlinkst, die für ihre Unseriösität selbst bei Wiki bekannt ist, wenn du die inhaltliche Aussage auch mit vielen anderen Quellen hättest darstellen können. Darauf hingewiesen hattest du meiner Ansicht nach, weil du ahntest, dass ich oder jemand anders dich dabei erwischen würde.
hawischer schrieb:
(zur Seriosität der Quelle kann ich leider nichts sagen)
So etwas ist ja auch schwer nachprüfbar. Ich habe eine ganz ungewöhnliche Möglichkeit gefunden, sie nennt sich "Wikipedia". Dort steht über die von dir zitierte Seite: "Wenn glaubwürdige Medien die unethischen Praktiken von "The Free Beacon" als gültig belohnen, verliert jeglicher Journalismus seine Grundlage." https://en.wikipedia.org/wiki/The_Washington_Free_Beacon
Es freut mich, dir bei der Quellenbewertung behilflich gewesen sein zu können.
stefank schrieb:hawischer schrieb:
(zur Seriosität der Quelle kann ich leider nichts sagen)
So etwas ist ja auch schwer nachprüfbar. Ich habe eine ganz ungewöhnliche Möglichkeit gefunden, sie nennt sich "Wikipedia". Dort steht über die von dir zitierte Seite: "Wenn glaubwürdige Medien die unethischen Praktiken von "The Free Beacon" als gültig belohnen, verliert jeglicher Journalismus seine Grundlage." https://en.wikipedia.org/wiki/The_Washington_Free_Beacon
Es freut mich, dir bei der Quellenbewertung behilflich gewesen sein zu können.
Warum glaubst Du, habe ich auf die Frage der Seriosität hingewiesen. Überleg mal.
Auf den Inhalt ist es mir angekommen, der wie geschrieben, dem misanthrop recht gibt. Trotzdem freue ich mich, dass meine Beiträge nach wie vor Deine Aufmerksamkeit finden und wenn es auch keine Hilfe war, so nehme ich diese Absicht dankbar entgegen.
hawischer schrieb:
Warum glaubst Du, habe ich auf die Frage der Seriosität hingewiesen. Überleg mal.
Ich weiss nicht, warum du, nachdem du die Rolle Obamas im vorherigen Beitrag verfälscht dargestellt hast, als Antwort auf die Richtigstellung von misanthrop hier eine amerikanische rechte Hetzseite verlinkst, die für ihre Unseriösität selbst bei Wiki bekannt ist, wenn du die inhaltliche Aussage auch mit vielen anderen Quellen hättest darstellen können. Darauf hingewiesen hattest du meiner Ansicht nach, weil du ahntest, dass ich oder jemand anders dich dabei erwischen würde.
hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Reuters vermeldet den Austritt der USA aus der UNESCO zum Jahresende.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass die USA zum Jahresende 2018 und auch Israel austreten wird und das bereits Obama 2011 die Zahlungen der USA (als der größte Beitragszahler) an die UNESCO eingestellt hatte.
Bereits in den 80er Jahren war die USA unter Reagan ausgetreten und Bush jr. ist 2003 wieder eingetreten.
Also kein singuläres Trump-Thema, wie man meinen möchte.
Dann sollten wir aber auch umfassend vervollständigen. Anhand Deiner Ergänzungen könnte der Eindruck entstehen, Obama habe dasselbe Ziel verfolgt. Das war jedoch mitnichten so.
Auch die aktuelle Berichterstattung ist dahingehend doch leider sehr fragmentarisch.
Tatsächlich waren die Zahlungen der USA im Jahr 2011 während Obamas Präsidentschaft, aber eben nicht durch Obama eingefroren worden.
Obama hatte vielmehr vergeblich versucht, den Beschluss, der der Zahlungseinstellung zugrunde lag, bereits 15 Jahre alt war und im damals eingetretenen Fall der Aufnahme Palästinas greifen sollte, mit Hilfe des Kongresses anzugreifen. Das konnte ihm damals jedoch nicht gelingen. Er ließ daraufhin gegenüber der UNESCO verlauten, diese dennoch unterstützen zu wollen. Ob das geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nachzulesen sind die damaligen Vorgänge hier:
https://mobile.nytimes.com/2011/11/01/world/middleeast/unesco-approves-full-membership-for-palestinians.html?referer=
Misanthrop schrieb:hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Reuters vermeldet den Austritt der USA aus der UNESCO zum Jahresende.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass die USA zum Jahresende 2018 und auch Israel austreten wird und das bereits Obama 2011 die Zahlungen der USA (als der größte Beitragszahler) an die UNESCO eingestellt hatte.
Bereits in den 80er Jahren war die USA unter Reagan ausgetreten und Bush jr. ist 2003 wieder eingetreten.
Also kein singuläres Trump-Thema, wie man meinen möchte.
Dann sollten wir aber auch umfassend vervollständigen. Anhand Deiner Ergänzungen könnte der Eindruck entstehen, Obama habe dasselbe Ziel verfolgt. Das war jedoch mitnichten so.
Auch die aktuelle Berichterstattung ist dahingehend doch leider sehr fragmentarisch.
Tatsächlich waren die Zahlungen der USA im Jahr 2011 während Obamas Präsidentschaft, aber eben nicht durch Obama eingefroren worden.
Obama hatte vielmehr vergeblich versucht, den Beschluss, der der Zahlungseinstellung zugrunde lag, bereits 15 Jahre alt war und im damals eingetretenen Fall der Aufnahme Palästinas greifen sollte, mit Hilfe des Kongresses anzugreifen. Das konnte ihm damals jedoch nicht gelingen. Er ließ daraufhin gegenüber der UNESCO verlauten, diese dennoch unterstützen zu wollen. Ob das geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nachzulesen sind die damaligen Vorgänge hier:
https://mobile.nytimes.com/2011/11/01/world/middleeast/unesco-approves-full-membership-for-palestinians.html?referer=
Du hast recht, die Obama-Administration hat sich 2011 an die Rechtslage in den USA gehalten, als sie die Zahlungen an die UNESCO einstellte. Meine Absicht war, dem möglichen Eindruck entgegenzutreten, dass die UNESCO-Frage jetzt dem Trump in seiner - von Dir vermuteten Kulturlosigkeit - einfach so eingefallen wäre.
Es ist wohl auch richtig anzunehmen, dass Obama persönlich 2011 diese Maßnahme nicht getroffen hätte.
Offensichtlich ist auch in den Folgejahren keine Zahlung erfolgt.
Im Jahr 2015 ein erfolgloser Versuch des State Department:
"Obama Administration Moves to Restore Funding for Anti-Israel U.N. Organization"
http://freebeacon.com/issues/obama-administration-moves-to-restore-funding-for-anti-israel-u-n-organization/
(zur Seriosität der Quelle kann ich leider nichts sagen)
hawischer schrieb:
(zur Seriosität der Quelle kann ich leider nichts sagen)
So etwas ist ja auch schwer nachprüfbar. Ich habe eine ganz ungewöhnliche Möglichkeit gefunden, sie nennt sich "Wikipedia". Dort steht über die von dir zitierte Seite: "Wenn glaubwürdige Medien die unethischen Praktiken von "The Free Beacon" als gültig belohnen, verliert jeglicher Journalismus seine Grundlage." https://en.wikipedia.org/wiki/The_Washington_Free_Beacon
Es freut mich, dir bei der Quellenbewertung behilflich gewesen sein zu können.
Die meisten Beiträge hier haben mich beeindruckt. Geht es doch nur vordergründig um einen Holzturm, sondern um Gefühle, Erinnerung an die Kindheit und ähnliches, alles Emotionen, die mit dem Turm verbunden sind. In letzter Zeit wurde vom Bundespräsidenten bis zu den Grünen der Begriff Heimat thematisiert. Hier finde ich Beispiele wie dieser Begriff positiv belegt wird.
hawischer schrieb:
Die meisten Beiträge hier haben mich beeindruckt. Geht es doch nur vordergründig um einen Holzturm, sondern um Gefühle, Erinnerung an die Kindheit und ähnliches, alles Emotionen, die mit dem Turm verbunden sind. In letzter Zeit wurde vom Bundespräsidenten bis zu den Grünen der Begriff Heimat thematisiert. Hier finde ich Beispiele wie dieser Begriff positiv belegt wird.
Ja. Du hast recht.
Goetheturm war/ist Heimat!
Reuters vermeldet den Austritt der USA aus der UNESCO zum Jahresende.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Misanthrop schrieb:
Reuters vermeldet den Austritt der USA aus der UNESCO zum Jahresende.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass die USA zum Jahresende 2018 und auch Israel austreten wird und das bereits Obama 2011 die Zahlungen der USA (als der größte Beitragszahler) an die UNESCO eingestellt hatte.
Bereits in den 80er Jahren war die USA unter Reagan ausgetreten und Bush jr. ist 2003 wieder eingetreten.
Also kein singuläres Trump-Thema, wie man meinen möchte.
Stimmt zwar.
Aber das passt 100%ig zu Trump.
Als nächstes verbietet er noch Bücher oder erhöht die Steuern für diese. Oder Gemüse.
Bei allem was er tut denke ich mir: ich hätte genau das Gegenteil getan.
Oder anders gesagt. "So sad!"
Aber das passt 100%ig zu Trump.
Als nächstes verbietet er noch Bücher oder erhöht die Steuern für diese. Oder Gemüse.
Bei allem was er tut denke ich mir: ich hätte genau das Gegenteil getan.
Oder anders gesagt. "So sad!"
hawischer schrieb:Misanthrop schrieb:
Reuters vermeldet den Austritt der USA aus der UNESCO zum Jahresende.
Durchaus folgerichtig, meine ich.
Bis die Trumphütten in Atlantic City und Las Vegas zum Weltkulturerbe erklärt werden, wird's ja noch ein wenig dauern.
Und wer braucht einstweilen schon den weltweiten Einsatz für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Pfft.
Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass die USA zum Jahresende 2018 und auch Israel austreten wird und das bereits Obama 2011 die Zahlungen der USA (als der größte Beitragszahler) an die UNESCO eingestellt hatte.
Bereits in den 80er Jahren war die USA unter Reagan ausgetreten und Bush jr. ist 2003 wieder eingetreten.
Also kein singuläres Trump-Thema, wie man meinen möchte.
Dann sollten wir aber auch umfassend vervollständigen. Anhand Deiner Ergänzungen könnte der Eindruck entstehen, Obama habe dasselbe Ziel verfolgt. Das war jedoch mitnichten so.
Auch die aktuelle Berichterstattung ist dahingehend doch leider sehr fragmentarisch.
Tatsächlich waren die Zahlungen der USA im Jahr 2011 während Obamas Präsidentschaft, aber eben nicht durch Obama eingefroren worden.
Obama hatte vielmehr vergeblich versucht, den Beschluss, der der Zahlungseinstellung zugrunde lag, bereits 15 Jahre alt war und im damals eingetretenen Fall der Aufnahme Palästinas greifen sollte, mit Hilfe des Kongresses anzugreifen. Das konnte ihm damals jedoch nicht gelingen. Er ließ daraufhin gegenüber der UNESCO verlauten, diese dennoch unterstützen zu wollen. Ob das geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nachzulesen sind die damaligen Vorgänge hier:
https://mobile.nytimes.com/2011/11/01/world/middleeast/unesco-approves-full-membership-for-palestinians.html?referer=
Lieber Hawischer,
das ist mir bekannt. Ich habe nur, wie schon etliche Male zuvor in diesem Post, ein Ereignis in kurzen Worten neutral dargestellt.
Ich bin mir der Vielseitigkeit der Persönlichkeit Che Guevaras durchaus bewusst. Während mir der junge Che sympathisch ist und bleibt, wurde der ältere bitter und unerbittlich und du hast völlig recht, dann kann man diesem Mann auch nicht mehr guten Gewissens als Vorbild sehen oder zur Ikone machen.
Ich habe in meinem Post in keiner Weise glorifiziert, ich fand das Zitat nur passend, weil es der Legende nach seine letzten Worte waren.
Und jetzt hoffe ich, dass das ein Ende hat mit diesen Versuchen hier Stempel zu verteilen.
das ist mir bekannt. Ich habe nur, wie schon etliche Male zuvor in diesem Post, ein Ereignis in kurzen Worten neutral dargestellt.
Ich bin mir der Vielseitigkeit der Persönlichkeit Che Guevaras durchaus bewusst. Während mir der junge Che sympathisch ist und bleibt, wurde der ältere bitter und unerbittlich und du hast völlig recht, dann kann man diesem Mann auch nicht mehr guten Gewissens als Vorbild sehen oder zur Ikone machen.
Ich habe in meinem Post in keiner Weise glorifiziert, ich fand das Zitat nur passend, weil es der Legende nach seine letzten Worte waren.
Und jetzt hoffe ich, dass das ein Ende hat mit diesen Versuchen hier Stempel zu verteilen.
Heute vor 80 Jahren ist Bobby Charlton geboren. Er hat dem Flugzeugabsturz von München überlebt, in dem viele Manu-Spieler gestorben sind. Er war bei der WM 1966 der Spielmacher der englischen Meistermannschaft und der große Gegenspieler vom Beckenbauer im Finale.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Ah, Migranten.
Ist es auch Wasser auf die Mühlen, wenn B. Höcke sich für ein Mikranten... Verzeihung, Migrantenfreies Europa ausspricht?