
peter_aus_wiesbaden
10540
SGE_Werner schrieb:Schoppenpetzer schrieb:dreieckenelfer schrieb:
Der Wiesbadner: Er entwickelt sich bis zum 10. Lebensjahr. Danach wächst er nur noch.
Lieber Wiesbadener als Heimatloser!Steckbrief schrieb:
Wohnort:
Geil bemerkt
....oder Wohnsitzloser!
Ich halte Reibereien von Bewohnern benachbarter Gebietskörperschaften für legitim und durchaus erheiternd. Gerade wenn die Städte so unterschiedlich sind wie MZ und WI. Zumal die Mainzer, wenn sie sich strecken, mit uns fast auf Augenhöhe sind.
paw
Schoppenpetzer schrieb:peter_aus_wiesbaden schrieb:Schoppenpetzer schrieb:peter_aus_wiesbaden schrieb:glücksbringer77 schrieb:
Genau ! Wiesbadener sind keine Rheingauner. Nicht bös gemeint, aber das wär ja so als ob en meenzer sagt, er wäre ein fast Hesse ! ,-)
Auch nicht bös gemeint, aber der Meenzer ist ein Rheinhesse!
Peter
Du weißt schon, wie Rheinhessen entstanden ist?
Es war der verzweifelte Versuch der Hessen/Chatten die Pfalz zu zivilisieren. ,-)
Aus heutiger Sicht scheint der Erfolg der Aktion eher fraglich. *g*
paw
"verzweifelt"
Somit bleibt das Schönste an Mainz die Brücke nach Wiesbaden.
Oder: Jeder hat ein Oxxenbach!
paw
(Rüstung geschlossen!)
Aus manchen Sportredaktionen erfahren wir das Gleiche wie hier im Forum:
Nichts als die Wahrheit!
paw
Nichts als die Wahrheit!
paw
Schoppenpetzer schrieb:peter_aus_wiesbaden schrieb:glücksbringer77 schrieb:
Genau ! Wiesbadener sind keine Rheingauner. Nicht bös gemeint, aber das wär ja so als ob en meenzer sagt, er wäre ein fast Hesse ! ,-)
Auch nicht bös gemeint, aber der Meenzer ist ein Rheinhesse!
Peter
Du weißt schon, wie Rheinhessen entstanden ist?
Es war der verzweifelte Versuch der Hessen/Chatten die Pfalz zu zivilisieren. ,-)
Aus heutiger Sicht scheint der Erfolg der Aktion eher fraglich. *g*
paw
Scholes schrieb:
Hallo Peter,
ich kann dir leider nicht in allen Punkten zustimmen.
Du sagst:
"Aber diese Jugendlichen lassen sich noch viel mehr für den Fußball begeistern als der deutsche Nachwuchs, für den es ja mittlerweile ein wesentlich breiteres Freizeitangebot gibt. Und - ich habe so das Gefühl, auch wenn ich jetzt etwas verallgemeinere, sie wollen sich auch nicht so Quälen müssen in ihrer Freizeit. Viel hat sicher auch mit der Qualität der Übungsleiter zu tun, die manchmal sehr erschreckend ist."
Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen aus Frankfurt berichten und das nicht nur vom Fussball. Ich galube nicht, dass deutsche Jugedliche sich nicht quälen wollen - das mit den Übungsleitern stimmt - liegt es nicht eher daran, dass die deutschen Jugendlichen keine Lust haben alleine mit 15 türkischen (kroatischen oder was auch immer) Mannschaftskollegen zu spielen. Meiner Meinung nach ist es einfach schwer in eine feste Gruppe ausländischer Mitspieler (woher auch immer) integriert zu werden. Darauf haben die meisten keinen Bock, wie auch jeden Samstag oder Sonntag sich von Türk Frankfurt, Croatia Bockenheim, Istanbul Eschborn und wie auch immer einen aufn Sack geben zu lassen!
Zu Deinen genannten "deutschen" Spielern die es in die Nationalmannschaft geschafft haben....
Oliver Neuville kann meiner Meinung nach nicht mal richtig deutsch, Kevin Kuranyi ist auch nicht viel besser, Podolski und Klose sind aus Polen, Asamoah ist mir von den genannten noch der einheimischste von allen.
Gruß zurück - auch aus der Multi Kulti Stadt
Hallo Scholes,
ich kann zum Zusammenspiel von deutschen und Migrantenjugendlichen in einem Team eigentlich nur Positives sagen. Nationalität, Religion, Hautfarbe, hat eigentlich keine Rolle gespielt. Wie es bei ethnisch gegründeten Vereinen aussieht, kann ich für den von mir beobachteten Jugendbereich nicht beurteilen. Habe keine spielen gesehen. Ich denke nur, auf'm Platz ist ist der Schiri gefragt, und kommt es zu Auseinandersetzungen gibt es dafür Regularien.
Mit den von mir aufgezählten Nationalspielern belege ich die These, daß selbst in der 'Ur-deutschen' Institution Nationalmannschaft Spieler mit Migrationshintertgrund absolut Alltag und auch zu begrüßen sind.
Ob man es nun mag oder nicht: Das ist die Zukunft.
paw
glücksbringer77 schrieb:
Genau ! Wiesbadener sind keine Rheingauner. Nicht bös gemeint, aber das wär ja so als ob en meenzer sagt, er wäre ein fast Hesse ! ,-)
Auch nicht bös gemeint, aber der Meenzer ist ein Rheinhesse!
Peter
Nemo schrieb:
ich will als Wiesbadener (also fast Rheingauner) aber auch ein Vorkaufsrecht haben...
Schäm dich, sich so zu erniedrigen!
paw
hansolo21 schrieb:
zumindest in der BLÖD war heute zu lesen, dass die schriftliche Bestätigung
aus Istanbul vorliegt !
Aha, und was heißt das nun? Bei dieser Journaille könnte das Folgendes bedeuten:
1. Eine Ente wird mit einer Ente zurückgeholt.
2. B*** fragt sich morgen, ob die schriftliche Bestätigung echt ist.
3. B*** fragt sich morgen, ob die schriftliche Bestätigung echt ist, nachdem sie eine gefälschte zur Eintracht gefaxt hat.
4. ...
Also noch keine Entwarnung!
paw
SGE-Adler-5 schrieb:
Ja gebe ich dir schon recht, wobei ich finde man sollte eine gesunde Mischung machen, 1 internationales Topteam (Lyon, Galatasaray, Mailand...), 1 Internationalen normalen Gegner (z.B. Young Boys Bern, Dinamo Bukarest, Lüttoch oder so), 1 Bundesligist, ein 2. Liga Team, 2 Regional oder gute Oberligsten (Ulm, Mannheim...) und 2-4 Dorfmannschaften.
intern. Topteam -> für die Fans
intern. Team -> Test gegen unbekannten Gegner
Bundesligist und 2. Ligist -> Härtetests
Regional bzw Oberligist -> lockere Tests
Dorfmannschaften -> für die Fans (vorallem Autogrammjäger bzw. Kinder)
Finde in etwa so sollte man den Vorbereitungsplan gestalten.
...dann nur noch kurz die Rückrunde mitnehmen!
paw
In Blumenau gibt es eine Brauerei, die 'Eisenbahn'-Brauerei. Diese Brauerei vertreibt
Eisenbahn-Lust[font=Trebuchet MS][/font]
Wenn ihr wissen wollt, was das ist, dann.....
http://www.eisenbahn.com.br/ingles/cervejas/lust.php
Peter
Wo sind meine Aspirin?
Eisenbahn-Lust[font=Trebuchet MS][/font]
Wenn ihr wissen wollt, was das ist, dann.....
http://www.eisenbahn.com.br/ingles/cervejas/lust.php
Peter
Wo sind meine Aspirin?
Max_Merkel schrieb:
Ganz ehrlich - ich wollte ihn schon letztes Jahr haben als Alternative zu Meier. da Silva sehe ich auch nicht auf der Mahdavikia-Position, sondern vielmehr auf der linken Seite wenn Streit gehen sollte, oder eben wieder als Alternative zu Meier, wenn der es in der kommenden Saison nicht zum Durchbruch packt. Seine Technik ist wirklich gut, seine Ballübersicht ebenso. Und auf seine teils genialen Freistöße muss ich erst niemanden hinweisen.
Mein Traummittelfeld momentan wäre aber folgendes...
Andreasen
Streit - da Silva - Inamoto
Wobei ich ein Mittelfeld wie dieses hier auch sehr angenehm empfinden würde
Andreasen
Mahdavikia - Inamoto - Streit
Ich gebs zu - ich bin von Streit als Sportler begeistert. Seine Standards sind wirklich Spitze und suchen wohl in der Bundesliga seinesgleichen. Einzigst seine Stinkstiefelmentalität stört mich ein klein wenig, aber ich bin auch ehrlich und sage, dass Streit wohl nicht der Alleinschuldige an dem ganzen Malheur mit Funkel war. Aber das ist ein anderes Thema und ich will das ganze jetzt nicht schon wieder aufrollen. Es wurde bereits alles gesagt.
Einträchtliche Grüße
Max_Merkel
Hallo Max_Merkel
auch für mich ist AS der Spezialist für den 'ruhenden Ball' und für freie Flanken. Aber in Punkto Teamgeist, Deffensivaufgaben hat er so seine Schwächen meiner Meinung nach. Die Hierarchieprobleme lasse ich außen vor.
Da Silva hat mir bei M1 imponiert. In Stuttgart, wie oben aus den Tabellen zu sehen, lief er wohl ur auf drei Töpfen, bei den vielen Aus- und Einwechselungen. Dies macht mich wegen seiner jetzigen Form sehr skeptisch. Mahdavikia wird beständiger beschrieben. Da Silva kann ein Spiel durchaus auch als 10er machen und antreiben, wie in Mainz. Aber ist er wirklich körperlich/mental fit?
http://www.fussballdaten.de/spieler/mahdavikiamehdi/
http://www.comunio.de/tradableInfo.phtml?tid=419
Beide Mittelfeldreihen von dir sind auch für mich okay, wobei mir die zweite im Moment besser gefällt.
Was mir auffällt ist, daß sich im ganzen Transfer-Rummel so gar nichts für die Abwehr bewegt.
Gruss Peter
Flutlicht_Meier schrieb:
Fundis und Realos - in diese zwei Lager spaltete sich einst die grüne Bewegung als sie an der Schwelle von der Opposition zur Regierung standen. Auf der einen Seite die Idealisten, welche die reine Lehre hochhielten und keinen Millimeter davon abweichen wollten, auf der anderen die Pragmatiker welche meinten durch das Eingehen von Kompromissen letztendlich mehr bewegen zu können als durch das Beharren auf Grundsätzen.
Was hat nun dieser kleine Ausflug in die Politik mit "Unsere Eintracht" und damit diesem Forum zu tun? Nun - als Eintrachtfan hier tief im Feindesland (Großraum München) kam ich mir in den letzten Jahren immer mehr als Fundamentalist vor und war richtig stolz darauf. Unser Team spielte regelmäßig mit acht deutsch(sprachig)en Spielern, lediglich ergänzt durch ein paar Ausländer als exotische Farbtupfer. Bei fast allen anderen Clubs (insbesondere auch beim hier ansässigen Platzhirsch FCB) war es umgekehrt: Acht oder mehr Ausländer wurden ergänzt mit dem einen oder anderen Deutschen. Das "Modell Eintracht" erregte Aufsehen, sogar der Bundestrainer lobte es immer wieder den Mut unserer Verantwortlichen auf junge deutsche, noch dazu oft mit der Region verbundene, Kräfte zu setzen. Ich hatte neben meinem subjetiven (Abstammung aus Hessen) ein richtig gutes objektives Argument vorzuweisen, warum ich mitten in Bayern wohnend mich als bekennender Eintrachtfan outen und überlegen auf all die Bayern-Kunden herabblicken konnte, welche ihrem Sammelsurium zusammengekaufter internationaler Stars anhingen. Die Ideologie der Eintracht machte es möglich und ich war stolzer Anhänger und Prediger dieser Ideologie - ein echter Fundi sozusagen.
Nun gab es im Laufe der vergangenen Saison bereits den einen oder anderen Knacks in der Eintracht-Philosophie. Schon die damaligen Neuzugänge entsprachen nicht mehr so ganz der reinen Lehre, aber OK man konnte Taka und Soto noch als weitere Ausnahmen von der Regel und zusätzliche Farbtupfer entschuldigen, immerhin holten wir ja noch Fink und später einen Marcel Heller, welcher wieder 100%ig dem alten Ideal entsprach. Aber dann entpuppte sich plötzlich einer der jungen deutschen einheimischen Vorzeigepieler als ganz und gar nicht systemtreu sondern heuerte als Legionär bei einem Fremdclub an, noch dazu auf heimtückische Art und Weise. Später folgte ein weiterer, der sich auf ähnliche Weise als reiner Legionär outete, und für weitere Risse in unserem Weltbild sorgte. Der größte Tiefschlag für alle Fundis folgte dann als unser Chefideologe, auf die Transferpolitik für die kommende Saison befragt, ganz beiläufig sagte, die alte Philosophie "habe für die Eintracht nicht mehr diese Bedeutung wie früher" und sich damit deutlich als Realo zu erkennen gab. Folgerichtig dann die ersten Transferbekanntmachungen: ein 27-jähriger japanischerer Weltreisender in Sachen Fußball aus Istanbul und ein 30 Jähriger Iraner - alles andere als jung und deutsch und regionverbunden.
Mit einem Schlag sind alle meine Argumente verflogen. Die Bayern haben zu ihren internationalen Weltstars immerhin noch zwei junge deutsche Nationalspieler hinzugeangelt und wir? Nur relativ alte Ausländer (noch dazu um drei Klassen schlechter als die der Bayern) und keinen einzigen Deutschen. Selbst unser Neuzugang aus der A-Jugend ist ein Kroate. Die Eintracht auf dem Weg zu einem ganz normalen Bundesliga-Wirtschaftsunternehmen wie es schon 17 andere gibt, viele davon in deutlich besserer Qualität? Bald werden wohl auch bei uns 8 oder mehr Ausländer den Adler aufs Feld tragen...
Mein objektives Argument ist damit komplett zerstört, es bleibt nur noch das subjektive. Für mich selbst ist es natürlich nach wie vor stark genug um Eintrachtler zu bleiben. Meinen hier aufwachsenden Kindern die Eintracht-Ideologie weiter zu vermitteln wird nun schon etwas schwieriger, geschweige denn all den Kollegen und Freunden die sich Bayern-Kunden nennen. Irgendetwas Neues werde ich mir wohl einfallen lassen müssen, zumindest kann ich nicht mehr so leicht von oben auf die "Legionärs-Clubs" herabschauen und dabei bewundernde Zustimmung ernten wie bisher.
Bittere Realität für einen Fußball-Fundi. Bleibt wohl nur die eigene Wandlung zu einem Realo, denn scheinbar geht es doch nicht anders. Traurig aber wohl leider wahr...
Hallo Flutlicht_Meier
Die politischen Fundis der Grünen von damals haben haben sich als einzige damals für eine offene und gleichberechtigte Multi-Kulti- Gesellschaft auf allen Ebenen, insbesondere in Frankfurt, eingesetzt, während die Realos durchaus ihre Vorbehalte dagegen hatten. Insofern hinkt dein Vergleich etwas, wie vermutlich jeder.
Aber zur Sache:
Dem von dir beschriebenen 'Fundamentalismus' würde ich auch heute noch für wichtig erachten in Bezug auf die Region. Ich erachte es auch für wichtig, Spieler aus der Region in die Profivereine der Region zu binden.
Deshalb ist jeder Aufstieg, jeder Liga-Erhalt für die gesamte Region so wichtig, damit hier weiter Spieler bleiben und gebunden werden können. Bestes Beispiel ist hier Cimen, auch wenn uns der neue Verein nicht gefällt. Cimen muß aber nicht umziehen. Das eröffnet Perspektiven zur Widerkehr (nur als Beispiel ).
Bei deinem Aspekt 'deutsch', oder 'deutschsprachig' möchte ich dir kurz von meinen Erfahrungen als Vater meines in den Jugendmannschaften in Wiesbaden kickenden Sohnes berichten. Die Jugendabteilungen der Vereine in der Innenstadt verdanken ihre derzeitige Spielstärke und -breite eigentlich nur den vielen Nicht-deutschen Kindern, die dort wesentliche Zeit ihrer Freizeit verbringen. Wäre dies nicht so, müsste der Ligabetrieb stark reduziert werden. Einzig in den Vorortlagen mit vielen Ein-Familien-Haus- Gebieten ist es noch nicht so. Die 'Welt-Kur-und-Landeshauptstadt Wiesbaden" hat eine Einwohnerzahl von 270 000 (inkl. Vororte), einen Ausländeranteil von 17 %, aber einen Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund von 33 %. (Die Exil-Bayern sind hier noch nicht berücksichtigt !) Jeder 3. Hauptstädter hat seine ethnischen Wurzeln woanders als in Deutschland. Dabei ist Wiesbaden keine Industriestadt, sondern Verwaltungsstadt.
Aber diese Jugendlichen lassen sich noch viel mehr für den Fußball begeistern als der deutsche Nachwuchs, für den es ja mittlerweile ein wesentlich breiteres Freizeitangebot gibt. Und - ich habe so das Gefühl, auch wenn ich jetzt etwas verallgemeinere, sie wollen sich auch nicht so Quälen müssen in ihrer Freizeit. Viel hat sicher auch mit der Qualität der Übungsleiter zu tun, die manchmal sehr erschreckend ist.
Ich findes es für den Profiverein für folgerichtig, dieser Situation auch Rechnung zu tragen. Ich finde es gut wenn ein aufstebender Spieler aus der eigenen Jugend einen Profivertrag erhält, obwohl er Kroate ist.
Diese o.b. Entwicklung wird in den Ballungsräumen weiter zunehmen, weil die Zahl der Einwohner mit Migrationshintergrund zunehmen wird (Fakt).
Auch möchte ich dir drei junge deutsche Spieler nennen, die es in die DFB- Auswahl geschafft haben: Gerald Asamoah, Miroslav Klose, Paul Freier, Oliver Neuville (jung, na ja, aus meiner Sicht), Kevin Kurani, Lukas Podolski. Siehst du bei denen, doch spontan 6 Aufgezählten eine Gemeinsamkeit?
Also sei hier bitte ein Realo und überdenke diesen Teil deines fundamentalistischen Stratements.
Gruss aus einer Muli-Kulti-Stadt
Peter
Schoppenpetzer schrieb:peter_aus_wiesbaden schrieb:Schoppenpetzer schrieb:Rimas schrieb:
Wo landet unsere Eintracht 2008 ?
hoffentlich am Ende der Saison in Berlin-Tegel
Was soll die denn da?
Vermutlich ankommen zum DFB-Finale.
paw
Dann würde sie aber vermutlich etwas zu spät ankommen, denn das Finale 2008 wird nicht am Ende der Saison, sondern wie 2006 im April stattfinden.
Weiß ich doch, aber weiß es rimas?
paw
Max_Merkel schrieb:SGE_Werner schrieb:Ganz klar - da Silva vom VfB Stuttgart.
P.S. Max_Merkel, Florentius, ihr ewigen Kritiker wen hättet ihr gerne als Streit-Ersatz (wenn er geht) Ich würd mich über eine Antwort freuen!
@Max_Merkel
Ist das jetzt aus dem Bauch heraus oder schätzt du ihn für uns stark genug ein. Ich sehe es im Moment etwas anders:
Antonio Da Silva
Mittelfeld, Linksfuß, erreicht am 13.06 2007 das 29 Lebensjahr.
Kam von den Sportfreunden Eisbachtal.Nach 2 Jahren bei uns (2. und 1. Liga)dann 2000 -2003 SV Wehen, 2003 - 2006 M1 (2.,RL, 1. Liga), seit 2006 beim VfB, letzte Saison: 28 Einsätze, 0 Tore, 7 Assists. Stand zunächst in der Startelf, wurde häufig in der 2. Halbzeit ausgewechselt. Im letzten Drittel der Saison häufig im Laufe der 2. Halbzeit eingewechselt. Kaum bis gar nicht durchgespielt. In der Saison davor in M1: 3 Tore und 11 Assists
Marktwert laut Comunio 1.730.000.
Hat wohl keine so dolle Saison hinter sich.
Mahdavikias Kennzahlen sind doch eindeutig besser.
Gruss
paw
http://www.fussballdaten.de/spieler/silvaantonioda/
http://www.weltfussball.de/spieler_profil.php?id=8801
http://www.comunio.de/tradableInfo.phtml?tid=30564
lt.commander schrieb:
".....
Ich hätte Mahdavikia aus dem Bauch heraus auch nicht verpflichtet. Nun ist er da und hat 3 Jahre Vertrag. Ob er uns hilft, wie weit er uns hilft, ob er sich hier wohl fühlt und den Adler bald im Herzen trägt, das entscheiden auch wir zu einem gewissen Teil mit. Daher bekommt ein jeder Spieler, der zu uns wechselt seine Chance sich zu bewähren, ebenso wie ich meine Chance bekomme mir ein Bild von diesem Spieler & Menschen zu machen. Dann kann ich begründet behaupten und vertreten, was ich von Ihm halte und ob er unserer Mannschaft geholfen hat. Dann, erst dann. Bis dahin ist er ein Spieler unserer Eintracht und steht nicht auf der Liste der Personen, die ich beleidige."
@lt.commander
Wo kann ich da meine XXX machen?
paw
Schoppenpetzer schrieb:Rimas schrieb:
Wo landet unsere Eintracht 2008 ?
hoffentlich am Ende der Saison in Berlin-Tegel
Was soll die denn da?
Vermutlich ankommen zum DFB-Finale.
paw
JayG2k1 schrieb:
Ich finde es gut, dass Funkel das so gesagt hat. Albert muss einfach umdenken. Anders kann und wird er nicht mehr für uns spielen. Er muss einsehen, dass es falsch war sich nicht mehr ordentlich Mühe zu geben. Je mehr aus dem Umfeld ihm zeigt, dass es falsch war, desto eher gibt es ne Chance, dass sich sein Selbstbild ein wenig ändert. Er muss sich auch mal kritisch betrachten und nicht nur immer denken warum die anderen ihm das antun (Nichtberücksichtigung seitens FFs+Löws). Ändert es sich dahin, dass er seine Fehler sieht, dann sehe ich große Chancen, dass er es bei uns versucht und sich auch sportlich und mannschaftlich steigert, bis hin zur Nationalmannschaft. Warum sollte er es tun, wenn er weiterhin so denkt wie bisher? Nein, da braucht es ne Kehrtwendung und die kommt nur durch erzwungene Selbstkritik, wenn sie schon nicht von selbst einsetzt. Und wenn er schon keinen in seiner näheren Umgebung hat, der ihm das ausredet, dann muss es von überall kommen (Löw war ein Anfang, Funkel setzt es fort. Mal schauen ob noch jemand öffentlich mitredet). Ich hoffe Albert lernt dazu, denn so verspielt er sich sein extrem großes Talent. Ich habe nämlich ganz stark das Gefühl, dass AS und NadW denken sie müssten sich mit großen Spielern messen, Stammplätze bei Schalke kriegen um in die Nationalmannschaft zu kommen. Dass sie noch an sich arbeiten müssen verstehen sie scheinbar nicht.
Ja, das denke ich auch.
Daneben vermute ich, daß AS durch die dokumentierten Probleme mit der jeweiligen Vereinshierarchie seinen Marktwert, bewußt oder unbewußt, selber drückt. Das Interesse von Schlacke 06 könnte schleichend schwinden, was ihm noch am meisten Probleme bereiten würde, da er weg will. Er steckt in einer Zwickmühle: Wenn er schnell zu Schlacke will, muß er mit dafür sorgen, daß eine für uns annehmbare Ablöse erzielt wird, aus Sicht seines potentiellen Arbeitgebers müsste er zum Gegenteil aufgefordert sein. Wie soll er sich da richtig verhalten?
Die Lösung könnte sein, dem Transfer mehr Zeit zu geben. Wir akzeptieren im Moment das 2 Mio-Angebot nicht, Schalke keine Forderung von 5 Mios. In einem halben Jahr, mit der von dir geschilderten erforderlichen Entwicklung des Spielers, sähe es vielleicht dann anders aus.
Mal gespannt, wie das weiter geht.
Gruss Peter
Maggo schrieb:
Also ich verstehe nicht, wieso du sagst "selbst von Maggo". Ich habe in der abgelaufenen Saison viel mehr erwartet. Jetzt halte ich den Kader für schlechter. Aber da wir letzte Saison fast das schlechtest mögliche Ergebnis erzielt haben, das mit unserem (zur Verfügung(!) stehenden) Kader drin war und spielerisch wirklich ganz weit unten standen - aus meiner Sicht haben wir mit Gladbach zusammen den spielerisch und takitschen Bodensatz der Liga erreicht (mit wenigen Ausnahmen wie z.B. der Glanzleistung gegen Bremen) - denke ich, dass wir nächste Saison weiter oben stehen werden. Wenn Leverkusen schwächelt, dann könnte, wenn es bei uns optimal läuft, Platz 5 drin sein. Aber ich denke, ehrlich gesagt nicht, dass wir viel weiter vorne landen, als diese Saison.
Wäre mir auch alles egal: Ich will eine Weiterentwicklung der Talente, eine offensivere Spielweise, Kurzpassspiel, eine Degradierung von technisch weniger begabten Spielern zu Ersatzspielern sowie gutes Stellungsspiel, eingeübte Laufwege und defensive Kompaktheit sehen. Dann bin ich zufrieden. Mit oder ohne Trainer Funkel. Aber das ist schon mein Maßstab. Und drinbleiben natürlich.
Hallo Maggo,
ich sehe deine Beiträge oft als eher pessimistisch an, was nichts Negatives ist, sondern auch als Korrektiv für manchen hier geposteten Zweckoptimismus dringend notwendig ist. Insofern das "selbst Maggo". Ich finde das in Ordnung, wenn man drüber diskutieren kann. Mach weiter so.
Ich bin allerdings der Meinung, daß wir in dieser Saison - Gott sei Dank - nicht das schlechtmöglichste Ergebnis erzielt haben. Sonst wäre meine neue DK doch deutlich billiger. Der 5. Platz ist auch meiner Meinung nach nur bei absolut optimalem Verlauf möglich, wobei ich eher den Bereich von 5 - 10 als realistisch sehe.
Deinen zweiten Absatz unterschreibe ich bis auf die Formulierung 'Degradierung', würde dort eher den Begriff 'besondere Förderung von technisch weniger begabten Spielern' einsetzen. Die kann auch in derRolle eines Ergänzungsspielers geschehen. Und wer zur Halbzeit Trainer ist werden wir abwarten.
Gruss
Peter
Schobberobber72 schrieb:
Im VT steht übrigens überall was von 29 Jahren!?!?
Hat am 24.07. seinen 30. Geburtstag. Noch etwas früh um ihn als abgehalftert zu bezeichn.
paw
Ich halte es für ein Gebot der Höflichkeit und der Fairness
neu verpflichtete Spieler erstmal wilkommen zu heißen und ihnen, damit auch dem gesamten Verein und uns als Fans, einen guten Start und viel Erfolg zu wünschen.
Die Jungs wissen doch genau, daß sie von den Fans beobachtet werden und bereits haufenweise Infos aus den Spieler- und Artikeldatenbanken vorliegen. Ihre Stärken und Schwächen sind sehr wohl bei uns bekannt.
Da wir bei den Entscheidungen im Transferbereich auch nur Zuschauer sind (und das ist auch gut so) bleibt uns nur die Rolle das Ganze mit wachem Interesse zu verfolgen. Kritik sollte hier natürlich geäußert werden. Aber sie sollte sachbezogen sein. Wertungen sind zu begründen, Beleidigungen zu unterlassen.
Deshalb begrüße ich hier erstmal die drei Neuen
Kreso Ljubicic, Mehdi Mahdavikia und Junichi Inamoto
und wünsche ihnen eine gute Zeit hier iin Frankfurt!
Insbesondere für den 18-jährigen Kreso Ljubicic freut es mich, daß er den Spung in den Profi-Kader geschafft hat. Klasse.
Ich frage mich trotzdem, ob man nicht einen oder zwei defensive Leute noch benötigt. Wir haben ja gesehen, wie die Abwehr schwimmt, wenn mal einer oder zwei ausfallen. Und da Rehmer gegangen ist (wurde), fehlt hinten noch eine Alternative.
Gruss Peter
neu verpflichtete Spieler erstmal wilkommen zu heißen und ihnen, damit auch dem gesamten Verein und uns als Fans, einen guten Start und viel Erfolg zu wünschen.
Die Jungs wissen doch genau, daß sie von den Fans beobachtet werden und bereits haufenweise Infos aus den Spieler- und Artikeldatenbanken vorliegen. Ihre Stärken und Schwächen sind sehr wohl bei uns bekannt.
Da wir bei den Entscheidungen im Transferbereich auch nur Zuschauer sind (und das ist auch gut so) bleibt uns nur die Rolle das Ganze mit wachem Interesse zu verfolgen. Kritik sollte hier natürlich geäußert werden. Aber sie sollte sachbezogen sein. Wertungen sind zu begründen, Beleidigungen zu unterlassen.
Deshalb begrüße ich hier erstmal die drei Neuen
Kreso Ljubicic, Mehdi Mahdavikia und Junichi Inamoto
und wünsche ihnen eine gute Zeit hier iin Frankfurt!
Insbesondere für den 18-jährigen Kreso Ljubicic freut es mich, daß er den Spung in den Profi-Kader geschafft hat. Klasse.
Ich frage mich trotzdem, ob man nicht einen oder zwei defensive Leute noch benötigt. Wir haben ja gesehen, wie die Abwehr schwimmt, wenn mal einer oder zwei ausfallen. Und da Rehmer gegangen ist (wurde), fehlt hinten noch eine Alternative.
Gruss Peter
Die Größe ist demnach nicht festgelegt, kann also verändert werden. Es ist auch nicht ausdrücklich verboten, eine Nachspieluhr zu starten, wenn die offizielle Zeit abgelaufen ist. na also, ginge doch!
Danke für den Link.
paw