>

philadlerist

19004

#
Das ist für mich fast wie Offenbach. Ich mag beide Vereine natürlich nicht unbedingt aber die Rivalität war da und hat auch dazu gehört. Offenbach ist in der Beziehung für uns ja total uninteressant geworden und ich denke das Lautern auf dem Weg ist genauso in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Die Probleme sind bei beiden Vereinen natürlich hausgemacht. Ich hätte trotzdem kein Problem damit wenn beide Vereine mal wieder in der Bundesliga wären und wir sie dann Sturmreif schießen damit sie wieder absteigen. 😎
#
Direkt nach Lokalpatriot bin ich Regionalpatriot
Von daher wünsche ich mir den FSV Frankfurt, den OFC und auch Hessen Kassel allesamt in der zweiten Liga
und uns jährlich ein Pokalspiel gegen einen der drei …
#
philadlerist schrieb:

Ich finde, darauf könnt Ihr Fans der Eintracht alle stolz sein.
Durch Kreativität und Begeisterung quer durch Europa macht Ihr alle unserer Eintracht und unseren Kaderplanern die Arbeit leichter.
Mal ein fettes Danke dafür        

Axel, bist Du's?
#
Irgendwie nöö …
Oder doch?
#
Netter Artikel zum Borré Deal auf sport1
"Neben der Tatsache, dass die Hessen einige "eingestaubte" Karrieren angekurbelt haben, hat sich auch die Performance der Fans im Europapokal bis nach Südamerika rumgesprochen."

Ich finde, darauf könnt Ihr Fans der Eintracht alle stolz sein.
Durch Kreativität und Begeisterung quer durch Europa macht Ihr alle unserer Eintracht und unseren Kaderplanern die Arbeit leichter.
Mal ein fettes Danke dafür
#
Motoguzzi999 schrieb:

Dieser Kuntz wird mir immer sympathischer, eigentlich war er mir schon früher sympathisch (seit ich mal gesehen habe, wie er Helmut Kohl parodiert hat), aber seine Rolle bei Kaiserslautern erschien mir zwischenzeitlich sehr dubios.


Mir erschien Kuntz oft als zu gutgläubig/naiv, was das Fußballgeschäft angeht.
Ich könnte mir vorstellen, dass er sich dadurch beim FCK von gewissen Leuten hat "vor den Karren spannen lassen". Natürlich entzieht ihn das nicht der Verantwortung für seine Handlungen als damaliger Vorstandsvorsitzender(?), es entlastet den Menschen Kuntz für mich durch diese Betrachtung jedoch rückwirkend.

In der Gesamtbetrachtung empfinde ich ihn als sehr angenehm und geerdet, was in der heutigen Zeit im Fußballgeschäft eher selten der Fall ist.
#
Er ist auf jeden Fall ein besserer Trainer als ein Vorstandsvorsitzender
Dass der FCK sich ja auch vorher schon in sehr schwierige Verhältnisse verstrickt hatte, ist sicher nicht seine Schuld, aber Bruchhagen hat hier ja auch gezeigt, wie wichtig es dann ist, aufzuräumen und die alten Fallstricke abzuschneiden. Das ist Kuntz da wohl nicht gelungen ...
#
Mal so ganz nebenbei
Ich freu mich für Ragnar Ache, dass er doch noch zu Olympia kommt
Wird dem gut tun, nachdem er die U21 EM so blöd verpasst hat
#
philadlerist schrieb:

Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.


Als erstes müsste man 50+1 mal schärfen. Sowas wie Konstrukte mit 17 Mitglieder die keinen wirklichen Verein darstellen sollten man nicht zulassen bzw. alle die sich nicht an 50+1 halten oder eine Ausnahmeregelung haben sollen sich gefälligst komplett selbst finanzieren ohne dabei noch Fernsehgelder zu kassieren. Leider hat man das verpasst als man die Ausnahmeregelungen erlassen hat.
#
sgevolker schrieb:

Als erstes müsste man 50+1 mal schärfen. Sowas wie Konstrukte mit 17 Mitglieder die keinen wirklichen Verein darstellen sollten man nicht zulassen bzw. alle die sich nicht an 50+1 halten oder eine Ausnahmeregelung haben sollen sich gefälligst komplett selbst finanzieren ohne dabei noch Fernsehgelder zu kassieren. Leider hat man das verpasst als man die Ausnahmeregelungen erlassen hat.


Ganz ehrlich, das Thema ist mMn. leider durch. Das Paket der Ausnahmeregelungen hat die Bastion 50+1 längst sturmreif geschossen. Man kann auf Dauer einfach keine verschiedene Regeln nebeneinander stehen lassen, aber man wird die Plastikkonstrukte nun auch nicht mehr los. Das lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Also wird der letzte Wall in die andere Richtung irgendwann fallen …
#
Das Ziel des Teams Marktwert, war es, ebenjenen stärker zu Gewichten. Also dass Eintracht gegen Schalke von 500.000 gesehen wird und Hoppenheim gegen Wolfsburg von 5.000. das ist ja ein völlig normaler und legitimer Ansatz in der Werbewirtschaft. Und gleicht etwas den Nachteil aus, den Vereine mit großer Reichweite aber mäßigem sportlichen Erfolg durch die Zentralvermarktung haben. Gut, den größten Nachteil haben dabei natürlich die Buyern.
#
In einem reinen Markenrennen kommt es sehr viel mehr auf das Geschick der Schrauber an und auf das Können der Fahrer an, und nicht so sehr auf das Geld dahinter. Ein Grund warum ich die Formel1 so unfassbar langweilig finde. Das finden die Hersteller aber nicht, denn für sie ist eben auch ein Konstruktionsmeisterschaft und damit ein Finanzierungswettbewerb.

Und so geht es den Herren der großen Vereine halt mittlerweile auch: für diese Superligisten geht es nur noch auf dem oberflächlichen Niveau um das Spiel, das uns so nah ist, den fairen sportlichen Wettkampf, sondern um die Konstrukteursmeisterschaft dahinter.

Irgendwann, also mit Blatter spätestens, haben sich die großen Verbände dann gedacht, wir sind doch die Herren des Spiels, warum verdienen wir nicht die Millionen. Und dann haben sie sich auf den Rücken gelegt und die Beine breit gemacht, für jeden Öl-, Gas- oder Brausemilliardär.

Alles, was denen noch zum Thema Financial Fairplay einfällt, wird ihnen von den großen Klubs oder direkt aus Qatar eingeflüstert … in 5-Sterne-Restaurants mit vergessenen Umschlägen. Und ist ähnlich uneffektiv wie die Finanzierungsbegrenzungen in der Formel 1. also eher Feigenblättchen …

Das Team Marktwert versucht da etwas gegenzusteuern zum Wohle der Traditionsvereine. Es soll ein bissi aus deren Taschen herausgeschaufelt und in die Töpfe der Gründungsmitglieder der seligen Bundesliga der 70er Jahre umgeleitet werden. Ich find das Bemühen aber eigentlich eher unredlich, nicht nur wegen des kaum wahrnehmbaren Effekts, sondern weil ich für eine völlig paritätische Aufteilung jeweils unter den Klubs der Ligen für richtig halte.

#
WM 1970 in Mexiko
Ich war 9 und durfte das Spiel live sehen
Mein kleines, grade erwachendes Fanherz verzweifelte über den Spielstand

Nach dem 2:0 der Engländer wurde Jürgen Grabowski eingewechselt
Und ab diesem Zeitpunkt schien das Spiel wie magisch zu kippen
Und immer wieder kam der Schwung über rechts
Denn da spielte Grabowski, der Magier

Es war der Tag, als ich mich für unseren Jürgen begeisterte
Und was musste das für ein fantastischer Verein sein, wo dieser Grabowski kickt
So sind an diesem Tag gleich zwei Entscheidungen in meinem Herzen gefallen

Ich würde für immer für Grabowski schwärmen
Und sein Verein würde fürderhin auch mein Verein sein
Und der lag praktischerweise auch noch in unserer Stadt

Mein lieber Herr Grabowski
Sie sind Legende in meinem Herzen
Sie haben mir die Fanliebe meines Lebens geschenkt
Ich wünsche Ihnen nur das Allerbeste zu Ihrem Ehrentag
Liebe, Glück, Gesundheit und ein so langes Leben,
dass Sie noch viele Titel mit unserer Eintracht feiern können.

Und Vielen Dank für Alles


#
Hyundaii30 schrieb:

tobago schrieb:

st das so? Erstens glaube ich das Gonzo nicht bei uns bleibt, zweitens weiß keiner was mit Joveljic Ache und Akman passiert, vielleicht wird ja der Eine oder der Andere nochmal ausgeliehen.



Kann passieren, aber heute kann man im SAW schön lesen, das alle erstmal eine Chance bekommen sollen. Selbst Paciencia, der ja durchaus Talent mitbringt und auch in der Lage ist nochmal einen Sprung nach vorne zu machen.
Ich sage nicht, das man keinen Stürmer mehr holen darf oder abgeben wird, sondern nur, das es absolut sinnvoll ist, während der Coronazeiten, sich erstmal mit den vorhandenen Spielern zu beschäftigen, bevor man schnell
10 Millionen für einen neuen Spieler ausgibt (plus Gehalt etc.).
Klar ist Muani interessant, das Problem ist halt, das alle Stürmer von uns viele gute Fähigkeiten mitbringen.
Borre wird vielleicht auch etwas Zeit brauchen. Das muss man alles abwarten.
Langfristig ist das ein super Transfer, wenn er gesund bleibt.

Da mir Muani bislang kein Begriff war, hab ich mich mal schlau gemacht.
Der Tenor ist, das er bei Nantes als Mittelstürmer wohl gesetzt ist, aufgrund seiner spieltechnischen Fähigkeiten, spielen sehen hab ich ihn noch nicht....vielleicht kann jemand mehr sagen, der ihn schon beobachtet hat.
Immer vorausgesetzt, auch in Verbindung mit Borrè, das diese Spieler leistungsadäquat zu uns passen, würde ich mich um Muani bemühen.
Aber Nantes, weiß sicherlich, was sie an ihm haben, deshalb wird es nicht einfach werden, ihn für uns zu verpflichten.
#
Ich glaube, man hat Silva mehr zugetraut und wollte dann lieber einen zweiten, großen Strafraumstürmer wie zB Dost danebenstellen. Paciencia war wohl vom Typ letztlich Silva zu ähnlich.
Da der aber jetzt weg ist, vielleicht kann Paciencia genau darum in die Lücke stoßen. Kopfball kann er ja auch.
Wobei ich irgendwie das Gefühl habe, dass man Ache eher als den ergänzenden Stoßstürmer sieht, vor allem weil er sich mit seiner Kraft und Geschwindigkeit in vorderster Linie am ehesten durchtanken kann. Wenn man Kuani holt, wäre Paciencia mMn aber der erste Kandidat für einen Abgang.

Wenn man Akman in den ersten Trainingseinheiten sieht, braucht der kein Jahr Leihe, um sich zu entwickeln.
Der ist ein feiner Fußballer mit nem guten Auge. Erstaunlich aber, dass er selbst auch eine Leihe für realistisch hält.

Auf der anderen Seite muss man im Auge behalten, dass wir mit Younes, Kamada, Akman, Borré und Blancho nicht gerade die körperlich stabilste und hochgewachsene Angriffsformation haben. Da sollte neben Kostic auf jeden Fall noch Platz für einen Brecher sein.
#
Also nach der ersten HZ Argentinien - Kolumbien muss man sagen, dass Borré nicht besonders auffällig spielt. Bisher noch keinerlei gefährliche Aktionen gehabt, nimmt wenig am Spiel teil, rennt sich aber die Lunge ausm Hals und schafft dadurch auch mal Platz für nachrückende Kollegen wie Quadrado.
Mal gucken, ob ich die zweite HZ noch schaffe …
#
Ok, Borré in der Pause ausgewechselt,
dann schau ich mir das auch nicht weiter an, ist nämlich ein schlechter Kick …
Gute Nacht
#
Also nach der ersten HZ Argentinien - Kolumbien muss man sagen, dass Borré nicht besonders auffällig spielt. Bisher noch keinerlei gefährliche Aktionen gehabt, nimmt wenig am Spiel teil, rennt sich aber die Lunge ausm Hals und schafft dadurch auch mal Platz für nachrückende Kollegen wie Quadrado.
Mal gucken, ob ich die zweite HZ noch schaffe …
#
Ich stehe dieser Strategie mit den jungen Spaniern und Portugiesen erstmal positiv gegenüber.
Unser NLZ hat nen ordentlichen Ruf, aber noch keinen sehr guten. Die Anziehungskraft muss erhöht werden und ich kann mir gut vorstellen, dass die jungen Iberer dort helfen, das Niveau zu heben. Nachdem in den Trainingsvideos den langen 16jährigen Finnenschlaks gesehen habe, bin ich aber erstmal von dessen Potenzial überzeugt. Coole Socke, der Typ ….

Aber back to topic: unser NLZ muss aus dem Dornröschenschlaf geküsst werden. Nach dem Abgang von Broich und Polenz sind die guten Transfer-Nachrichten auch fürs Image wichtig, nun müssen aber auch die Versprechungen in den Spielrunden erfüllt werden. Die U-Mannschaften müssen wieder mal um Titel mitspielen, damit andere, vielleicht sogar heimische Talente den Weg zur Eintracht finden.
Ich glaube aber das wird in den nächsten Jahren, solange Ben Manga da die Strippen zieht …
#
Ist das wirklich so? Man schaue sich nur die Erfolge der letzten U21 Europameisterschaften an. Frage ist halt, warum wir da so erfolgreich sind, es für die Nationalmannschaft dann aber nicht mehr reicht?

Ich denke einfach, mit Erfolgen in den älteren Jahrgängen lockt man auch die heimischen U14/U15-Talente an, wenn die älteren dann auch gut in die Profis integriert werden, ist das ein weiteres Plus. Heimische Spieler der älteren Jahrgänge sind wohlmöglich alle schon gebunden bzw. zu teuer. daher nun der Schritt mit ausländischen Talenten zur Schließung der Lücke.

Ob dies zutrifft und wirklich ein Plan war/ist, werden wir auch erst in ein paar Jahren sehen.
#
JayPeg schrieb:

Man schaue sich nur die Erfolge der letzten U21 Europameisterschaften an. Frage ist halt, warum wir da so erfolgreich sind, es für die Nationalmannschaft dann aber nicht mehr reicht? … …

Kuntz > Löw
#
zu dem finde ich es erwähnenswert, dass Borré nach Akman und Blanco bereits der dritte internationale Zugang ohne Ablöse ist. Anscheinend gibt es zwar ein Handgeld für Borré, gemunkelt 2,5 M€, aber das ist angesichts seines kolportierten Marktwerts von 17 M€ eher am unteren Ende der Erwartungen (vor Tagen kursierten mal 6 M€ als Lockmittel für den Spieler).
Und da auch Lenz ablösefrei gekommen ist, scheint die "Kriegskasse" für ein zwei weitere Zugänge immer noch gut gefüllt.

Krösche wiederum will ja mit einem kleinen Kader von 23 Spielern plus drei Talenten in die Saison gehen, was dafür spricht, dass es auch noch den einen anderen Abschied geben wird. Man kann gespannt sein, was sich da noch tut, wenn das Transferkarrusell nach der EM anspringt. (Wobei ich noch nicht verstanden habe, ob die drei Talente u.a. Akman und Blancho sowie ein noch unbekannter Dritter sein sollen, oder ob er damit drei Nachrücker aus der U19 wegen der Local Player Regel meint ...)

Apropos Lenz. Glasner hat sich heute ja zu N'Dicka in der Art geäußert, dass er ihn mehr in der Mitte sieht. Darin könnte man schon ein leichtes Anzeichen sehen, dass es erstmal mit einer Viererkette losgehen könnte, mit Hinteregger und N'Dicka als IV, wahrscheinlich dann rechts mit Tuta und links mit Lenz ... spekuliere ich mal ...
#
Man kann nach so kurzer Zeit ja noch nicht alles auf Krösche schieben, aber dass ein Tag nach Silvas Abgang ein international interessanter Nachfolger verpflichtet wird, zeigt doch erneut, dass sich bei der Eintracht in den letzten Jahren sehr viel zum Positiven verändert hat.

Ich sehe zwar Borré noch nicht als den einzigen Silvaersatz, bin aber schon gespannt, wie Glasner ihn in das Mannschaftsgefüge einbauen wird. Für Flankengott Kostic ist Borré mit Verlaub zu wenig Kopfballungeheuer und ich kann mir vorstellen, dass man sich weiter um einen klassischen, kopfballstarken 9er umschaut - für den Fall, dass man Ache den Sprung noch nicht zutraut
#
In den Zeiten, in denen ein breit angelegtes Scouting für die meisten Vereine nicht finanzierbar war, waren sie ja auch auf freie Scouts und Spielerberater angewiesen, oder andersrum: da hat sich ein lukratives Geschäftsfeld aufgetan, quasi eine Marktlücke. Und wie so oft, wenn irgendwo eine Lücke entsteht, gibt es noch keine Regeln für das sich gerade entwickelnde Geschäft. Das war halt Kraut und Rüben ...

Da haben sich schon bald alle möglichen Leute mit den unterschiedlichsten Interessen gesammelt. Manche haben von Anfang an nur die Transfersummen und ihre Beteiligung daran gesehen, andere haben sich darauf spezialisiert ihre Heimatmärkte abzugrasen und sich Rechte an allen Spielern zu sichern, die halbwegs Geradeauslaufen konnten. Denen haben sie erzählt, dass der Weg zum lukrativen Job ins Ausland nur über sie führt - denn sie hatten ja die Kontakte zu den Vereinen in Spanien, England, Italien, Deutschland ...
Gleichzeitig haben sie zur Vorfinanzierung Beteiligungen an Dritte verhökert, wodurch schon vor dreißig Jahren dieser nicht besonders seriöse Menschenhandel sehr anrüchig wurde. Ihr erinnert euch sicher noch an die Dreieckswechsel über Zypern ...

Gleichzeitig sind aber auch seriöse oder sagen wir mal seriösere Sportmanagementagenturen entstanden, oft gegründet von ehemaligen Fußballern, die nicht nur den schnellen Profit bei einem Wechsel sehen, sondern versuchen ihre Erfahrungen weiterzugeben und ihre Schützlinge mit Geduld und Beratung weiterzuentwickeln. Und es ist am Ende ja nicht schlecht, wenn einem 16jährigen und dessen Eltern eine professionelle Beratung zur Verfügung steht. Zumindest wenn man es idealtypisch betrachtet. Da wird nur weiter die Lücke gefüllt, die dieser Sport mit seiner kommerziellen Ausschlachtung halt mit sich bringt.

Aber es ist wie immer: es gibt die üblen Spielerverhökerer und Zocker auf der einen Seite, und auf der anderen ein wachsendes Agenturnetz mit persönlichen Managern, die ihre Schützlinge von der Jugend bis in den Profisport begleiten. Und so oft die Vereine unter der ersten Kategorie zu leiden haben, so positiv wirkt sich vielleicht die professionelle Begleitung der Spieler am Ende auch auf die Vereine aus.

PS.: Die UEFA/FIFA haben ja schon versucht einzugreifen, in dem sie zumindest diesen "Besitz" Dritter an Transferrechten eingeschränkt haben.
#
Irgendwie scheint sich bei ihm nicht viel zu tun bisher
Ich find ihn ja so eine Art Rebic mit zwei Füßen und einer Prise Volland
Er ist ein großartiger Zweikämpfer und anscheinend gut zu Fuß.
Könnte als gut zu Glasner Konzept passen ...
#
Habe zwar nur rudimentäre Französisch-Kenntnisse,aber der Artikel sagt,dass er in die Bundesliga wechseln will.
Interessenten: wir, Leverkusen, Leipzig

https://le10sport.com/football/mercato/mercato-fc-nantes-le-depart-de-kolo-muani-se-confirme-552295
#
Leipzig dürfte dann aus dem Rennen sein, nachdem sie unseren Silva und NMecha gekauft haben
#
Tja, shit happens
Dass uns die Plörre-Ossis den Silva wegnehmen, ist schon kagge genug,
aber dass sie uns jetzt noch meinen Lieblingsfavoriten als Silva-Ersatz auch noch abziehen ...
Das schlägt der Plörredose den Boden aus

Dann mach ich den Thread mal zu ... 🧐🤓 … und wieder auf
Die Meldung der belgischen Zeitung scheint wohl noch nicht wasserdicht
Also wadde mer e paa Taach ...
#
SamuelMumm schrieb:

Schönesge schrieb:

Krösche kann man es aber definitiv nicht zuschreiben
Der wird auch ähnliche Klauseln in Verträge schreiben, wenn ein Spieler der Eintracht in seinen Augen weiterhilft.


Das werden wir sehen, und falls es solche Klauseln geben sollte, kommt es ja eben vor allem auf die Höhe an.

Und es mag ja sein, dass Silva ohne Klausel nicht gekommen wäre, aber vielleicht hätte diese dann nicht so niedrig sein müssen. Ist jetzt aber auch egal, weil es ist, wie es ist und insgesamt hat uns Silva weiter nach vorne gebracht. Ich bin deshalb nicht verstimmt, im Gegenteil, ich freue mich auf die Zukunft und glaube, dass Krösche das noch besser machen wird, als unser Fredi.
#
Es macht auf jeden Fall wenig Sinn zu sagen, alles über Summe X geht komplett an Y
Wenn man auf Preisentwicklung bei einem Spieler hofft,
dann sollte es auf jeden Fall ab Summe X wird alles 50%ig geteilt mit Y heißen.
Wenn Silva jetzt für 60 M€ wechseln würde, bekämen sein Berater 37 M€?
Tut mir leid, find ich ein bissi merkwürdig ...