
reggaetyp
43010
Basaltkopp schrieb:
Will hier gar nichts schön reden. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Benny die Ecken nicht hoch hätte bringen können. Deshalb gehe ich davon aus, dass das Vorgabe des Trainers war.
Auch hoch geschossene Ecken haben keine riesige Erfolgsquote.
Mir gefielen diese Ecken auch nicht sonderlich, aber so habe ich vor kurzem auch noch über kurz gespielte Ecken gedacht.
Zu den Ecken: Das hab ich auch schon mehrfach geschrieben. Ein Profi mit mehr als 200 Partien kann Ecken variieren.
Da geht vielleicht Mal eine daneben. Aber die kurze Variante war eindeutig vorgegeben. Davon bin ich überzeugt.
Der Eröffnungsbeitrag hier ist wirklich schön geschrieben, danke dafür.
Vor dem Spiel damals gegen den KSC (das dann Dank Madonnas Konzert zunächst ausfiel) war ich beim Training. Als Benny kam, sagte ich ihm, er soll doch bitte den Maik Franz frisch machen. Gegrinst hat er, der Benny, und meinte, "Alles klar."
Mit meinem Sohn gab es später auch Mal ein schönes Foto und freundliche Worte. Ich hatte immer den Eindruck, dass der Benny ein prima Typ ist. Für mich einer, der den Adler im Herzen trägt.
machiavelli101 schrieb:
"Nix keine Registration, keine Tickets" war deren Aussage.
Sie sagten zwar, dies wären Auflagen der Polizei, aber Verständnis hätten sie schon, da jedesmal wenn Frankfurter da wären, würde es halt jedesmal knallen.
Eine Frechheit, so einen Schwachsinn zu labern. In welcher Scheinwelt leben die eigentlich?
prothurk schrieb:
Nicht das es untergeht - leider findet man nix genaues - jedenfalls ich nicht... nochmal meine Frage zu meinem anderen Trikot:
Es geht um ein Spielertrikot aus der Saison 73/74 vom Hersteller Palme. Das weiße mit dem roten Adler in der Langarmausführung - Rückennummer 10. Welcher Spieler trug denn die 10 damals (Grabi hatte ja die 8 wie ich schon herausbekommen habe - trug es vielleicht Bernd Nickel? Holz hatte doch die 9, oder?
Und wurde das weiße auswärts oder bei den Heimspielen getragen oder war das gar nicht festgelegt? Die wenigen Fotos aus Spielen der Zeit deuten eigentlich darauf hin, dass das weiße bei Heimspielen, das rot/schwarze bei Auswärtsspielen eingesetzt wurde. Es stammt ursprünglich aus dem Besitz von Dieter Bast, welcher es in einem der beiden Spiele gegen Rot-Weiß Essen von unserer Nummer 10 im Tausch gegen sein Trikot bekam. Als Heimtrikot hätte es einen grandiosen 6:0 Heimsieg erlebt!
Wäre natürlich toll zu wissen, welcher Eintrachtspieler es denn genau getragen hat.
Vielen Dank!
Ist natürlich schwer zu sagen, weil es keine festen Rückennummern gab. Aber: Ja, meines Wissens trug Grabi im Regelfall die 8. Holz, wenn ich mich nicht irre, die 7. Nickel könnte hinkommen. Obwohl ich meine, dass er damals auch die 9 trug.
Ich würde noch Mal nachdenken über Parits und Scheppe Kraus.
Tendenz, mutmaßlich: Nickel oder Parits.
@giordani: Ich seh zu, was ich machen kann. Eventuell kann ich das 81er Finale demnächst Mal irgendwie und irgendwann und irgendwo hochladen. Kann aber nix versprechen.
concordia-eagle schrieb:francisco_copado schrieb:
Der BVB hat noch mindestens 20 Spiele vor sich, da wird auch Leitner (sofern er sich nicht verletzt) das eine oder andere machen dürfen und insgesamt über die 100 Minuten kommen. Und auch wenn Perisic weg ist, durch die Verpflichtung von Sahin hat sich die Situation für Leitner sicherlich nicht verbessert. Bender, Gündogan, Kehl, Sahin, Reus, Götze, Kuba und Großkreutz. 8 Mann für 5 Mittelfeldpositionen. Für die offensiven Positionen steht auch noch ein Schieber bereit. Da müsste Leitner schon herausragende Spiele hinlegen, um dauerhaft Einsätze zu bekommen.
Dann wette doch Du Feischling.
2 Bier am GD, wenn Leitner über 100 Minuten kommt?
Ich halte nicht dagegen.
Der wird sich ärgern, falls er nicht in der Winterpause wechselt.
tobago schrieb:reggaetyp schrieb:tobago schrieb:
Nein diese Spieler sind so beliebt weil sie entweder Sympathieträger oder Identifikatioinsfiguren oder beides sind und man Ihnen ein echtes Eintrachtherz unterstellt.
Ich bin nicht "man."
Zampach hat hier jedenfalls bedeutend weniger sportliche Spuren hinterlassen, Frankfurter Berg hin oder her.
Da hat der Benni schon einiges mehr geleistet.
Du warst auch gar nicht gemeint sondern man
Du hast Recht, Zampach hat weniger Spuren hinterlassen. Trotzdem hat man ihn als die Identifikationsfigur des damaligen Aufstiegs in Erinnerung und das nicht weil er sich vor der Tribüne nackig gemacht hat.
Gruß,
tobago
...und ich glaub, dass genau solche Aktionen deutlich mehr Einfluss auf seine Beliebtheit hatten als sein fußballerisches Wirken.
Anyway: Wer hier achteinhalb Jahre spielte, darunter im DFB-Pokalfinale und im Europacup, der hat, wie ich finde, einen respektvollen und freundlichen Abschied verdient. Es gibt doch kaum noch Spieler, die so lange bei einem Profiverein tätig sind.
tobago schrieb:
Nein diese Spieler sind so beliebt weil sie entweder Sympathieträger oder Identifikatioinsfiguren oder beides sind und man Ihnen ein echtes Eintrachtherz unterstellt.
Ich bin nicht "man."
Zampach hat hier jedenfalls bedeutend weniger sportliche Spuren hinterlassen, Frankfurter Berg hin oder her.
Da hat der Benni schon einiges mehr geleistet.
Ich tippe übrigens auf Claus-Peter Zick, dessen Unterschrift ich meine, erkennen zu können. Also beim ominösen Trikot.
Außenseiterchancen rechne ich noch Harry Karger und Rigobert Gruber zu.
Gegen die beiden spricht, dass mit eben Zick und Trapp jeweils direkte Konkurrenten auf der Bank saßen (die hab ich eben entdecken können beim Aufwärmen).
Die Nummer 12 war damals m.E. immer dem Ersatztorwart vorbehalten (also mutmaßlich Funk, evtl. Jüriens).
Äh, eben Sprechchöre "Hi Ha Ho - Lautern ist k.o."
Außenseiterchancen rechne ich noch Harry Karger und Rigobert Gruber zu.
Gegen die beiden spricht, dass mit eben Zick und Trapp jeweils direkte Konkurrenten auf der Bank saßen (die hab ich eben entdecken können beim Aufwärmen).
Die Nummer 12 war damals m.E. immer dem Ersatztorwart vorbehalten (also mutmaßlich Funk, evtl. Jüriens).
Äh, eben Sprechchöre "Hi Ha Ho - Lautern ist k.o."
Halbzeit. Zwonull für uns.
Lustig, die Pfälzer sind ein sehr bärtiges Team: Hellström, Funkel, Dusek (!).
Unterstützung ausbaufähig, wobei die Eintracht-Fans mit exakt drei verschiedenen Chants deutlich überlegen sind:
Haut drauf, Kameraden, Immer wieder SGE sowie, wer hätte es gedacht, EINTRACHT![/i]
Hach, ist das lustig. ,-)
Lustig, die Pfälzer sind ein sehr bärtiges Team: Hellström, Funkel, Dusek (!).
Unterstützung ausbaufähig, wobei die Eintracht-Fans mit exakt drei verschiedenen Chants deutlich überlegen sind:
Haut drauf, Kameraden, Immer wieder SGE sowie, wer hätte es gedacht, EINTRACHT![/i]
Hach, ist das lustig. ,-)
Yep. Und die Profilneurotiker, die sich da rumtreiben und alkoholgeschwängerte Bankettreden halten, werden schnell stinkig.
Ebenfalls teile ich die Bedenken, ob Pep in einem neuen Land, in einem neuen Verein so schnell so gut zurecht kommt, ohne dass die hohen Herren die Nerven verlieren.