
sCarecrow
31546
#
sCarecrow
Wenn alles glatt geht, mache ich mir am Donnerstag selber ein Bild dieses Kuriosums.
concordia-eagle schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Immer mal schön, wenn jemand zur Entlegendisierung beiträgt.
Nur dass der blinde Chris das offensichtlich anders sieht, aber der hat ja wohl auch keine Ahnung.
Chris hat natürlich auch die Möglichkeit sich zu äußern ohne Konsequenzen fürchten zu müssen...
tobago schrieb:peter schrieb:
in sofern sollte man nicht zwingend damit rechnen hier nach gefühlten elf millionen loops plötzlich etwas neues, gehaltvolles zu lesen.
Ich kann es ja mal versuchen. Habe diese Woche Freizeit und mir mal das Training angesehen, nachdem das hier ja so oft empfohlen wird. Abgesehen davon, dass ich mich jetzt ärgere niemals Profifussballer geworden zu sein, habe ich explizit auf Caio geachtet und einen direkten Vergleich mit anderen gemacht. Caio wird ja immer nicht richtig motiviert dargestellt, dass sehe ich nach diesem Training nicht so. Caio war immer anspielbar und wesentlich öfter im Geschehen, als einige der Stammspieler. Wenn ich die Trainingsleistungen der Spieler Ochs und Köhler und teilweise Meier mal Caio und den anderen gegenüberstelle, dann dürften die ersten beiden überhaupt nicht mehr aufgestellt werden und Meier nur nach einer Standpauke. Wer im Training extrem aufällt ist Amanatidis und auch Spycher. Noch auffälliger ist eine unglaubliche Ballsicherheit bei Inamoto, ich war doch sehr überrascht, dass so stark am Ball ist.
Zurück zu Caio, das im Training nicht anbieten Argument, das lasse ich persönlich nicht mehr gelten, denn da war er definitiv im oberen Drittel der Trainingsteilnehmer.
tobago
Auf den Scheiterhaufen mit ihm. Verbrennt ihn!
Hexer! Hexer! Hexer! Hexer! Hexer! Hexer!
quantum schrieb:sCarecrow schrieb:
Lieber Roxx.
Du wirst aber kaum leugnen können, dass die Ausrichtung der Mannschaft nicht selten äußerst defensiv und auch was die bevorzugten Spieler angeht, eine gewisse Berechenbarkeit erkennbar ist, oder nicht?
was ist eigentlich aus dem offensivspiel der gefeierten Hoffenheimtruppe geworden, nachdem sich einige spitzenleute verletzt haben?
Sie sind eingekracht, wie ich es prognostiziert habe.
Doch vielleicht hat es Dir noch niemand verraten, aber sie haben immernoch 18 Punkte mehr als die Eintracht.
Aber jaaaaaaaaaaaaa doch, wissen wir: Die bösen, bösen Hoffenheimer haben ja sooooo viel mehr Geld und der Kader ist natürlich deutlich besser.
Außerdem ist der Fussballgott ein Hoffenheimer, der es veranlasst, dass sich sämtliche Eintrachtspieler verletzen.
Kennen wir schon...
quantum schrieb:dr.diesel schrieb:
naja utopisch, weil niemand ff nach dem vermutlich geschafften klassenerhalt demontieren wird. außerdem kann der mann auch keinen gescheiten offensivfußball praktizieren wenn die hälfte des OM/Sturm verletzt ist. gerade nach dieser saison wackelt ffs stuhl mal ganz und gar nicht, da man sich zu recht immer auf die verletztenliste berufen kann. er hätte in der winterpause gegangen werden können, ist aber nicht passiert. ergo : im moment liegt ein trainerwechsel in weeeeeeiter ferne.
wir hoffen auch nicht, das funkel das glück hat, mit allen spielern die saison zu bestreiten, wehe wenn rauskommt das er vielleicht doch ein guter trainer ist, das wäre fatal.
Eg. wollte ich nicht, dass das hier ein "Funkel raus"- oder wie Du es gerne hättest "Funkel ist ein fatal guter Trainer"-Thread draus wird, aber das ist ja mal wirklich was Neues:
Das Verletzungspech ist schuld!
@ Volker:
Man tut, was man kann!
Naja, was heisst denn schon in Frankfurt Stammplatz?
Die einzigen, die einen Stammplatz haben, sind wohl Ochs und Russ.
Das nicht nur aber auch wegen ihrer Verletzungsunanfälligkeit.
Davon abgesehen wundert mich deine Einschätzung Ümit hätte eher einen Stammplatz inne als Steini.
Sollte jemand Steini auf rechts verdrängen, dann wäre er in meinen Augen eher ein Kandidat für die linke Seite denn Ümit.
Man beachte einmal die Anzahl der Torvorbereitungen: Absoluter Topwert.
Ich habe das Gefühl, dass Steini -in meinen Augen ein echter Glücksgriff- wird teilweise nicht richtig gewürdigt.
Die einzigen, die einen Stammplatz haben, sind wohl Ochs und Russ.
Das nicht nur aber auch wegen ihrer Verletzungsunanfälligkeit.
Davon abgesehen wundert mich deine Einschätzung Ümit hätte eher einen Stammplatz inne als Steini.
Sollte jemand Steini auf rechts verdrängen, dann wäre er in meinen Augen eher ein Kandidat für die linke Seite denn Ümit.
Man beachte einmal die Anzahl der Torvorbereitungen: Absoluter Topwert.
Ich habe das Gefühl, dass Steini -in meinen Augen ein echter Glücksgriff- wird teilweise nicht richtig gewürdigt.
Didu schrieb:
Wüsste nicht warum wir uns überhaupt noch um einen zentralen offensiven Mittelfeldspieler bemühen sollten. Die Position ist eh an Alex Meier vergeben. Und als Ersatzmann wäre er Verschwendung. Nicht nur finanziell.
"Chik" wie ich ihn jetzt einmal nennen möchte kann in der Offensive wirklich jede Position bekleiden. Außenbahn offensiv, zentral offensiv, hängende Sturmspitze, Sturmspitze.
Der_Observer schrieb:
Ein außergewöhnlich gut recherchierter Beitrag, "sCarecrow"- Respekt !
Dein Vorschlag ist einer der besten Wünsche,die hier in letzter Zeit geäussert wurden.
Danke für die Blumen. Wie gesagt: Mindestens die Hälfte der Ehre gebührt aber Allaisback.
Gefahren : die Spieler die Friedhelm + HB in den letzten Jahren holten sind mittlerweile einen anderen Stil gewöhnt. Meinst Du , die Umstellung wird gelingen ?
Absolut.
Ich habe ja mehrfach über die Saison verteilt geschrieben, dass mich es sehr wundert, warum die Eintracht immer wieder defensiv ausgerichtet, die Spiele abwartend beginnt.
Die genau Zahl habe ich gerade nicht parat, aber tendenziell gerät unsere Truppe erstmal in Rückstand.
Was auch angesichts der jungen Innenverteidigung, die einfach noch nicht so weit ist, Dauerangriffen zu trotzen, mich persönlich nicht wirklich verwundert.
Mehr noch:
Immer mal wieder wird der Fleiß, die Laufarbeit von Meier, Korkmaz und Co hervorgehoben, doch wenn ich ehrlich bin, so würde ich ihre Defensivarbeit als Schwäche auslegen, hingegen das Spiel nach vorne als Stärke.
So zieht es sich doch bereits die gesamte Saison wie ein roter Faden, dass die Mannschaft erst nach einem Rückstand deutlich stärker aufspielt und zwar immer dann, wenn sie gezwungen ist nach vorne zu spielen.
Plötzlich gehts, plötzlich spielt die Eintracht nach vorne und nicht selten schafft sie auch den Ausgleichstreffer, oder dreht gar das Spiel noch.
Für mich ist das ein absolutes Indiz dafür, dass die Mannschaft im Spiel nach vorne deutlich besser ist, als im Verteidigen.
Mehr noch: Wie viele Kontertore sind der Eintracht gelungen?
Ich persönlich kann mich auf Anhieb nur an Finks Treffer gegen Cottbus erinnern (witzigerweise war man da auch schon mit 2:0 hinten).
Nehmen wir mal Steinhöfer als Beispiel, immerhin einer der besten Torvorbereiter der Liga.
Jedoch sind nahezu alle seine direkten Torvorbereitungen nach Flanken entstanden.
Aus dem freien Spiel heraus oder nach einem ruhendem Ball.
Und es wird wiederum deutlich öfter geflankt, wenn man einen Gegner in seine Hälfte drängt und sein Spiel nach vorne verlagert.
Nehmen wir mal als nächstes Beispiel: Petkovic.
Ein Offensivverteidiger, wie er im Buche steht.
Also ich denke schon, dass Sollied etwas mit der Mannschaft anfangen könnte.
Wie gesagt: Von Heerenveen hat man nach dem Abgängen nicht viel erwartet, dennoch "geht da nach wie vor die Lucie ab".
Zu seinen Deutschkenntnissen:
Bin mir nicht sicher, meine aber, dass sie nahezu einwandfrei seien.
(@ Martin: Help me outta here!)
Vorweg muss ich sagen, dass das in erster Linie Allas Verdienst ist, dass ich diesen Mann bisschen näher beleuchte und ihm einen eigenen Thread widme.
Ich hoffe, das geht in Ordnung Kumpel.
An anderer Stelle haben sich ja Alla und ich dahingehend geäußert, dass wir diesen Trainer für sehr empfehlenswert halten und nachdem ich ja Monate lang argumentiert habe, warum ich einen Trainerwechsel für erstrebenswert halte, möchte ich auch nun Optionen vorstellen.
Über das für und wider wird hier jedoch nicht diskutiert, jedenfalls nicht von mir, da das an anderer Stelle bereits zu genüge getan wurde.
Da möchte ich vielleicht noch einmal auf maggos ersten Thread „Es ist Funkels Verdienst, wo wir heute stehen“ verweisen, der alle Kritikpunkte wirklich im Kern trifft und bestens erläutert.
Nun aber zum Norweger Trond Sollied, den Alla und ich als „kleinen Wenger“ bezeichnet haben, Alla aber auch darauf hinwies, dass dieser Spitzname Sollied womöglich gar nicht gerecht wird.
Angefangen hat seine Trainerkarriere, besser gesagt Spielertrainerkarriere in Bodø, in der zweiten Liga Norwegens, 1991 bei FK Bodö/Glimt.
Auf Anhieb gelang ihm der Aufstieg und ein weiteres Jahr später direkt ein Coup, als er als Aufsteiger Vizemeister und Pokalsieger wurde.
Bereits in diesem Jahr zeichnete Sollieds Team die Offensivstärke aus, was nicht selten für von Sollied geführten Mannschaften kennzeichnend werden sollte.
So erzielte der kleine Klub aus dem Norden Norwegens in 22 Spielen 51 Treffer.
Zum Vergleich: Meister Rosenberg erzielte 47. Nebenbei erwähnt kassierte man auch nur 24 Gegentreffer (Meister Rosenberg 30).
Nach einem schwachem Jahr 1994, in dem man nur knapp dem Abstieg entrann, folgte ein dritter Platz (zweitmeisten Tore) und mäßiges Jahr als man im Mittelfeld der Liga landete, ehe Sollied zum Abo-Meister Rosenborg wechselte.
Obwohl noch eine kleine Randnotiz: 3:2 Heimsieg gegen Sampdoria Genau am 15 September 1994 wird bei Wikipedia zu den größten Erfolgen international Bodö/Glimts gezählt.
Bei Rosenberg schaffte er es das sagenhafte Torverhältnis von 82 zu 26 (+56) noch auf 87 zu 20 (+67) zu verbessern und holte dabei 2 Punkte mehr als sein Vorgänger (damals gab es noch die 2-Punkte-Regelung.).
Nach einem weiterem Meistertitel mit Rosenborg (79:23 (+56 Differenz, selbstverständlich wieder Topwert der Liga)) bei identischer Punkteausbeute zog es Trond Sollied ins Ausland, zu AA Gent in Belgien, wo er in der Winterpause 98/99 anheuerte.
Landete mit Gent im Endeffekt auf dem achten Platz, dem Tabellenplatz, den Gent auch in der Vorsaison erreichte. Davor: 14ter Platz.
Dann bereits im zweiten Jahr wieder ein Coup: Dritter Platz mit AA Gent, zweitmeisten Treffer erzielt.
Nur Meister RSC Anderlecht erzielte 8 Treffer mehr und kam auf 86 Treffer.
Auffällig, dabei ist, dass man tatsächlich bedingungslos offensiv spielte, da mit 54 Gegentreffer auch ein hoher Gegentrefferwert zu verzeichnen ist (drittbeste Tordifferenz hinter dem Meister und Vizemeister, die beide deutlich weniger Gegentreffer zu verzeichnen hatten (36 bzw. 32)).
Nach diesem Achtungserfolg zog es Sollied auch direkt zum Vizemeister Brügge.
Und obwohl Brügge sich 67 auf 78 Punkte steigerte, verpasste musste man wieder einmal sich Anderlecht mit 3 Pünktchen geschlagen geben.
Ein Jahr zuvor hätte es zur Meisterschaft gereicht.
Jedoch –welch Überraschung- war es einmal mehr Sollieds Team, das die meisten Treffer erzielen konnte, 87 an der Zahl, sechs Treffer mehr als der Meister RSC erzielen konnte.
Nebenbei stellte auch Sollieds Team die beste Abwehr, so dass ein traumhafte Tordifferenz von +63 zustande kam.
AA Gent schaffte immerhin noch den fünften Platz ohne Sollied.
Ein Jahr später setzte sich Sollied aber die Krone auf:
82 Punkte, 99 Treffer, 33 Gegentreffer, Anderlecht war besiegt, Brügge belgischer Meister.
In der Champions League musste man sich mit dem dritten Platz hinter Barcelona und Lok Moskau zufrieden geben, aber das nur am Rande.
Es folgte wieder eine Vizemeisterschaft (meisten Treffer erzielt 77, genauso viele wie der Meister Anderlecht), wieder nur ein dritter Platz in der Vorrunde der Champions League (hinter Mailand und nur ein Punkt hinter Celta Vigo) und der zweite Meistertitel (wieder die meisten Treffer (83) plus wenigsten Gegentreffer (25)).
In der Champions League schaffte man es gegen Donezk nicht über die Qualifikation hinaus.
Es war auch zugleich das letzte Jahr Sollieds bei Brügge.
Brügge seinerseits wurde seit Sollieds Abschied kein mal Meister oder Vizemeister (3x Dritter und 1x Sechster).
Es folgte ein Wechsel zu Piräus.
Es folgte ein weiterer Meistertitel. Standardmäßig mit den meisten Treffern (63, -55 war der zweitbeste Wert).
In der Champions League hingegen wieder nur Dritter mit mageren vier Punkten, allerdings musste man nur Lyon (Erster) und Real den Vortritt lassen.
In der nächsten Saison wurde Sollied in der Winterpause gefeuert, nachdem man in der CL enttäuschende 3 Punkte holte und hinter Valencia, AS Rom und Donezk landete.
In der Meisterschaft hingegen stand man nach wie vor am dem ersten Platz mit 5 Punkten Vorsprung.
Nach diesem trotz quasi zweiter Meisterschaften eher unglücklichen Trainerstation folgte letzte Saison ein Engagement bei Ex-Club Gent, bei dem ein sechster Platz raussprang, bei dem aber wieder einmal mehr auffällig viele Tore erzielt worden sind (57, viertbester Wert).
Im Jahr zuvor landete Gent auf dem fünften Platz, aktuell ebenfalls Fünfter.
Diese Saison heuerte er bei Heerenveen an.
Nun wollte ich schreiben: „Drei mal dürft ihr raten, welche Mannschaft die meisten Treffer in Holland erzielen konnte“, aber Heerenveen wurde diese Woche von Ajax überholt und hat „nur“ noch den zweitbesten Wert.
Auch hier fällt wieder auf, dass er offensiv spielen lässt, ohne Rücksicht auf die Abwehr, die 48 Treffer kassiert.
Nichtsdestoweniger steht man auf einem beachtlichem Platz 4 mit 5 Punkten Vorsprung auf Meister PSV.
Nun fällt auf, dass Heerenveen schon in den letzten Jahren als offensiv ausgerichtete Mannschaft agierte, 88 Treffer letztes Jahr erzielte und dabei Fünfter wurde.
Allerdings muss man dazu sagen, dass man vor der Saison zahlreiche Stammspieler abgeben musste, darunter den Topstürmer Sulejmani, der für 16mio zu Ajax wechselte, den torgefährlichsten Mittelfeldspieler Bradley, der für 2,5 mio nach Gladbach wechselte und nicht zuletzt das Außenverteidiger-Talent Zuiverloon, der für 4mio zu West Bromwich Albion in die Premier League wechselte, ein Qualitätsverlust, der nicht zu übersehen ist.
So war Sulejmani an 24 Treffern beteiligt (14 Tore, 10 Vorlagen) , Bradley an 21 (15 Tore, 6 Vorlagen).
Es fällt auf, dass Sollied auf totale Offensive setzt, ohne dabei den Erfolg außer Acht zu lassen.
Auch wenn es bedeutet, dass man gleichzeitig mehr Gegentreffer kassiert.
Wenn ich mich nicht irre, da meinte Alla, dass er auf Sollied aufmerksam wurde, als er Olympiakos in der CL hat spielen sehen, die permanent anrannten, und nahezu One-Touch spielten. (help me out here, Martin!)
Rückblickend meinte ich mich auch daran erinnern zu können, jedoch am ehesten fühlte ich mich an die Zeit in Brügge zu erinnern, die tollen Offensivfussball darboten.
Nebenbei bemerkt spricht Sollied gutes deutsch.
Nun würde er wohl mit Heerenveen immerhin Uefa-Cup spielen, jedoch denke ich schon, dass ihn eine „größere“ Liga wie die Bundesliga reizen würde.
Mit 49 Jahren befindet er sich im besten Traineralter, erfahren genug mit vielen Jahren als Trainer im Tank.
Sicherlich findet man auch Kritikpunkte. So hatte er in den letzten Jahren keine Konstanz, war ein Wandervogel. Gerade in der Champions League schaffte er es womöglich nicht das Optimum aus den Mannschaften zu holen, so dass man an dieser Stelle behaupten könnte, dass er einfach nur das umsetzt, was die Mannschaft zulässt, ohne sie zu verbessern.
Finde aber schon, dass es auffällig ist, dass die Mannschaften mit ihm besser dastanden, als ohne.
Bestes Beispiel dürfte dabei Brügge sein.
Also Freunde:
Allaisback und ich sitzen bereits auf dem Trond Sollied Bandwagon. Wer möchte kann aufspringen, noch fährt er ganz langsam.
Und so sieht der gute Mann aus:
[img]http://www.nrksport.no/contentfile/file/1.3836781!img3836478.jpg [/img]
Ansonsten kann ich einem nur raten mal bei Eurogoals auf seinen SC zu achten.
Das weiss zu gefallen!
Wiki-Profil
tm.de-Profil
Ich hoffe, das geht in Ordnung Kumpel.
An anderer Stelle haben sich ja Alla und ich dahingehend geäußert, dass wir diesen Trainer für sehr empfehlenswert halten und nachdem ich ja Monate lang argumentiert habe, warum ich einen Trainerwechsel für erstrebenswert halte, möchte ich auch nun Optionen vorstellen.
Über das für und wider wird hier jedoch nicht diskutiert, jedenfalls nicht von mir, da das an anderer Stelle bereits zu genüge getan wurde.
Da möchte ich vielleicht noch einmal auf maggos ersten Thread „Es ist Funkels Verdienst, wo wir heute stehen“ verweisen, der alle Kritikpunkte wirklich im Kern trifft und bestens erläutert.
Nun aber zum Norweger Trond Sollied, den Alla und ich als „kleinen Wenger“ bezeichnet haben, Alla aber auch darauf hinwies, dass dieser Spitzname Sollied womöglich gar nicht gerecht wird.
Angefangen hat seine Trainerkarriere, besser gesagt Spielertrainerkarriere in Bodø, in der zweiten Liga Norwegens, 1991 bei FK Bodö/Glimt.
Auf Anhieb gelang ihm der Aufstieg und ein weiteres Jahr später direkt ein Coup, als er als Aufsteiger Vizemeister und Pokalsieger wurde.
Bereits in diesem Jahr zeichnete Sollieds Team die Offensivstärke aus, was nicht selten für von Sollied geführten Mannschaften kennzeichnend werden sollte.
So erzielte der kleine Klub aus dem Norden Norwegens in 22 Spielen 51 Treffer.
Zum Vergleich: Meister Rosenberg erzielte 47. Nebenbei erwähnt kassierte man auch nur 24 Gegentreffer (Meister Rosenberg 30).
Nach einem schwachem Jahr 1994, in dem man nur knapp dem Abstieg entrann, folgte ein dritter Platz (zweitmeisten Tore) und mäßiges Jahr als man im Mittelfeld der Liga landete, ehe Sollied zum Abo-Meister Rosenborg wechselte.
Obwohl noch eine kleine Randnotiz: 3:2 Heimsieg gegen Sampdoria Genau am 15 September 1994 wird bei Wikipedia zu den größten Erfolgen international Bodö/Glimts gezählt.
Bei Rosenberg schaffte er es das sagenhafte Torverhältnis von 82 zu 26 (+56) noch auf 87 zu 20 (+67) zu verbessern und holte dabei 2 Punkte mehr als sein Vorgänger (damals gab es noch die 2-Punkte-Regelung.).
Nach einem weiterem Meistertitel mit Rosenborg (79:23 (+56 Differenz, selbstverständlich wieder Topwert der Liga)) bei identischer Punkteausbeute zog es Trond Sollied ins Ausland, zu AA Gent in Belgien, wo er in der Winterpause 98/99 anheuerte.
Landete mit Gent im Endeffekt auf dem achten Platz, dem Tabellenplatz, den Gent auch in der Vorsaison erreichte. Davor: 14ter Platz.
Dann bereits im zweiten Jahr wieder ein Coup: Dritter Platz mit AA Gent, zweitmeisten Treffer erzielt.
Nur Meister RSC Anderlecht erzielte 8 Treffer mehr und kam auf 86 Treffer.
Auffällig, dabei ist, dass man tatsächlich bedingungslos offensiv spielte, da mit 54 Gegentreffer auch ein hoher Gegentrefferwert zu verzeichnen ist (drittbeste Tordifferenz hinter dem Meister und Vizemeister, die beide deutlich weniger Gegentreffer zu verzeichnen hatten (36 bzw. 32)).
Nach diesem Achtungserfolg zog es Sollied auch direkt zum Vizemeister Brügge.
Und obwohl Brügge sich 67 auf 78 Punkte steigerte, verpasste musste man wieder einmal sich Anderlecht mit 3 Pünktchen geschlagen geben.
Ein Jahr zuvor hätte es zur Meisterschaft gereicht.
Jedoch –welch Überraschung- war es einmal mehr Sollieds Team, das die meisten Treffer erzielen konnte, 87 an der Zahl, sechs Treffer mehr als der Meister RSC erzielen konnte.
Nebenbei stellte auch Sollieds Team die beste Abwehr, so dass ein traumhafte Tordifferenz von +63 zustande kam.
AA Gent schaffte immerhin noch den fünften Platz ohne Sollied.
Ein Jahr später setzte sich Sollied aber die Krone auf:
82 Punkte, 99 Treffer, 33 Gegentreffer, Anderlecht war besiegt, Brügge belgischer Meister.
In der Champions League musste man sich mit dem dritten Platz hinter Barcelona und Lok Moskau zufrieden geben, aber das nur am Rande.
Es folgte wieder eine Vizemeisterschaft (meisten Treffer erzielt 77, genauso viele wie der Meister Anderlecht), wieder nur ein dritter Platz in der Vorrunde der Champions League (hinter Mailand und nur ein Punkt hinter Celta Vigo) und der zweite Meistertitel (wieder die meisten Treffer (83) plus wenigsten Gegentreffer (25)).
In der Champions League schaffte man es gegen Donezk nicht über die Qualifikation hinaus.
Es war auch zugleich das letzte Jahr Sollieds bei Brügge.
Brügge seinerseits wurde seit Sollieds Abschied kein mal Meister oder Vizemeister (3x Dritter und 1x Sechster).
Es folgte ein Wechsel zu Piräus.
Es folgte ein weiterer Meistertitel. Standardmäßig mit den meisten Treffern (63, -55 war der zweitbeste Wert).
In der Champions League hingegen wieder nur Dritter mit mageren vier Punkten, allerdings musste man nur Lyon (Erster) und Real den Vortritt lassen.
In der nächsten Saison wurde Sollied in der Winterpause gefeuert, nachdem man in der CL enttäuschende 3 Punkte holte und hinter Valencia, AS Rom und Donezk landete.
In der Meisterschaft hingegen stand man nach wie vor am dem ersten Platz mit 5 Punkten Vorsprung.
Nach diesem trotz quasi zweiter Meisterschaften eher unglücklichen Trainerstation folgte letzte Saison ein Engagement bei Ex-Club Gent, bei dem ein sechster Platz raussprang, bei dem aber wieder einmal mehr auffällig viele Tore erzielt worden sind (57, viertbester Wert).
Im Jahr zuvor landete Gent auf dem fünften Platz, aktuell ebenfalls Fünfter.
Diese Saison heuerte er bei Heerenveen an.
Nun wollte ich schreiben: „Drei mal dürft ihr raten, welche Mannschaft die meisten Treffer in Holland erzielen konnte“, aber Heerenveen wurde diese Woche von Ajax überholt und hat „nur“ noch den zweitbesten Wert.
Auch hier fällt wieder auf, dass er offensiv spielen lässt, ohne Rücksicht auf die Abwehr, die 48 Treffer kassiert.
Nichtsdestoweniger steht man auf einem beachtlichem Platz 4 mit 5 Punkten Vorsprung auf Meister PSV.
Nun fällt auf, dass Heerenveen schon in den letzten Jahren als offensiv ausgerichtete Mannschaft agierte, 88 Treffer letztes Jahr erzielte und dabei Fünfter wurde.
Allerdings muss man dazu sagen, dass man vor der Saison zahlreiche Stammspieler abgeben musste, darunter den Topstürmer Sulejmani, der für 16mio zu Ajax wechselte, den torgefährlichsten Mittelfeldspieler Bradley, der für 2,5 mio nach Gladbach wechselte und nicht zuletzt das Außenverteidiger-Talent Zuiverloon, der für 4mio zu West Bromwich Albion in die Premier League wechselte, ein Qualitätsverlust, der nicht zu übersehen ist.
So war Sulejmani an 24 Treffern beteiligt (14 Tore, 10 Vorlagen) , Bradley an 21 (15 Tore, 6 Vorlagen).
Es fällt auf, dass Sollied auf totale Offensive setzt, ohne dabei den Erfolg außer Acht zu lassen.
Auch wenn es bedeutet, dass man gleichzeitig mehr Gegentreffer kassiert.
Wenn ich mich nicht irre, da meinte Alla, dass er auf Sollied aufmerksam wurde, als er Olympiakos in der CL hat spielen sehen, die permanent anrannten, und nahezu One-Touch spielten. (help me out here, Martin!)
Rückblickend meinte ich mich auch daran erinnern zu können, jedoch am ehesten fühlte ich mich an die Zeit in Brügge zu erinnern, die tollen Offensivfussball darboten.
Nebenbei bemerkt spricht Sollied gutes deutsch.
Nun würde er wohl mit Heerenveen immerhin Uefa-Cup spielen, jedoch denke ich schon, dass ihn eine „größere“ Liga wie die Bundesliga reizen würde.
Mit 49 Jahren befindet er sich im besten Traineralter, erfahren genug mit vielen Jahren als Trainer im Tank.
Sicherlich findet man auch Kritikpunkte. So hatte er in den letzten Jahren keine Konstanz, war ein Wandervogel. Gerade in der Champions League schaffte er es womöglich nicht das Optimum aus den Mannschaften zu holen, so dass man an dieser Stelle behaupten könnte, dass er einfach nur das umsetzt, was die Mannschaft zulässt, ohne sie zu verbessern.
Finde aber schon, dass es auffällig ist, dass die Mannschaften mit ihm besser dastanden, als ohne.
Bestes Beispiel dürfte dabei Brügge sein.
Also Freunde:
Allaisback und ich sitzen bereits auf dem Trond Sollied Bandwagon. Wer möchte kann aufspringen, noch fährt er ganz langsam.
Und so sieht der gute Mann aus:
[img]http://www.nrksport.no/contentfile/file/1.3836781!img3836478.jpg [/img]
Ansonsten kann ich einem nur raten mal bei Eurogoals auf seinen SC zu achten.
Das weiss zu gefallen!
Wiki-Profil
tm.de-Profil
Nuriel schrieb:sCarecrow schrieb:
Ich persönlich bin der Meinung, dass wir im Sturm sehr gut besetzt sind.
Die Option für Kweuke würde ich nicht ziehen, es scheint als wären seine technischen Mängel zu gravierend für die Bundesliga.
Um vielleicht ein bisschen Quantität zu erhalten würde ich mich in der Regionalliga umschauen.
Wojciech Pollok von Wilhelmshaven (19 Tore) und Sascha Mölders von Essen (20 Tore) finde ich persönlich sehr interessant.
Der Meinung bin ich auch, allerdings gilt das nur unter der Voraussetzung, dass alle einigermaßen gesund bleiben (vor allem Ama, bei dem man es noch nicht sagen kann, ob er zur alten Stärke zurückkehrt) und auch wie lange Liberopoulos noch auf seinem derzeitigen Niveau spielen kann. Ansonsten wird es schnell richtig eng.
Ich erwarte fast schon, dass Libero immer weiter abfällt.
Er ist in einem kritischem Alter. Hat die Eintracht Pech wird er bereits nächste Saison zu langsam sein, mit ein bisschen Glück spielt er noch weitere 3 Saison auf dem Niveau dieser Saison.
Denke aber, dass er als Stürmer Nr.3 nächste Saison immernoch einen hervorragenden Wert für die Eintracht haben wird.
Bei Amanatidis muss man gucken.
Meine Prognose gilt natürlich nur unter der Voraussetzung, dass er wohl erhalten nächste Saison wieder kicken kann.
Sollte das nicht der Fall sein *drei Mal auf den Tisch klopf* wäre Stürmer schlagartig ein sogenanntes "need".
EFC_NRW_Adler schrieb:sCarecrow schrieb:EFC_NRW_Adler schrieb:
Was hatte ich mich damals auf Frommer und Dragusha gefreut und wie die zwei bei uns eingeschlagen sind.
Nationalspieler in der U19, U20, U21 zu sein, heißt doch heutzutage überhaupt nichts mehr. Ebenso nicht, wenn man mal eine gute Zweitligasaison spielt.
Bist also gar nicht überzeugt von seinen Fähigkeiten?
Sicher ist er ein talentierter Spieler, aber davon gibt es in Deutschland mehr als man denkt. Ich war damals von Marin überzeugt, als er noch 15 war und bei uns gespielt hat. Da gibt es ja noch irgendwo nen alten Thread zu, als ich noch unter "gm" gepostet habe.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass er bei unserem Trainer je eine echte Chance bekommen würde!
Ach, Du bist gm!
Ja, ich sag mal so: wenn HB sich schon um Holtby bemühen sollte, dann müsste das auch mit Funkel abgesprochen werden.
Ein weiteres Talent, das auf der Bank weilt brauchen wir wahrlich nicht.
Grundsätzlich bin ich von ihm überzeugt!
EFC_NRW_Adler schrieb:
Was hatte ich mich damals auf Frommer und Dragusha gefreut und wie die zwei bei uns eingeschlagen sind.
Nationalspieler in der U19, U20, U21 zu sein, heißt doch heutzutage überhaupt nichts mehr. Ebenso nicht, wenn man mal eine gute Zweitligasaison spielt.
Bist also gar nicht überzeugt von seinen Fähigkeiten?