
SemperFi
32510
Ja, sicher. Allerdings weiß man erst seit ca. 50 Jahren um den Treibhauseffekt und das, was ihn hervorruft. Und dieses Wissen hätte zu einem (noch rechtzeitigen) Umdenken führen können. Insofern ist "meine" Generation schon zuvorderst in die Verantwortung zu nehmen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Ja, sicher. Allerdings weiß man erst seit ca. 50 Jahren um den Treibhauseffekt und das, was ihn hervorruft. Und dieses Wissen hätte zu einem (noch rechtzeitigen) Umdenken führen können. Insofern ist "meine" Generation schon zuvorderst in die Verantwortung zu nehmen.
Na ja, wir sind mit Waldsterben, Ozonloch, dreckigen Gewässern und Höchster Regen in allen Farben des Regenbogens aufgewachsen.
Ich kann mich noch an die toten Wälder links und rechts der Autobahn als kleiner Bub auf dem Weg in den Sommerurlaub erinnern, Schwimmen im Main war nur mit gemietetem RTW sinnvoll, gelbe Schnebälle konnte man auch ohne pinkeln in Sossenheim schmeißen.
Und dafür gab es dann Lösungen, Waldsterben ging zurück, der Kampf gegen FCKW vereinte nahezu alle Staaten, die Luft- und Wasserqualität entwickelte sich dank Katalysatoren und Auflagen sprunghaft.
Politik und Wissenschaft fanden Lösungen und setzten diese um.
Das hat unserer Generation lange eine falsche Sicherheit gegeben und Lösungen werden global halt auch nicht mehr umgesetzt.
Die deutsche Autoindustrie ist doch das perfekte Beispiel, man wusste wie es sich entwickeln wird, aber man molk die alte Kuh lieber bis sie tot zusammenbrach anstatt frühzeitig zu investieren und auf eine neue Kuh zu setzen.
Hätten Daimler, VW & Co mit der selben Energie neue Technologien entwickelt, wie man krampfhaft es vermieden hat, dann hätte man den neuen Automobilmarkt locker auf Jahrzehnte im Griff gehabt.
SemperFi schrieb:
Die deutsche Autoindustrie ist doch das perfekte Beispiel, man wusste wie es sich entwickeln wird, aber man molk die alte Kuh lieber bis sie tot zusammenbrach anstatt frühzeitig zu investieren und auf eine neue Kuh zu setzen.
Hätten Daimler, VW & Co mit der selben Energie neue Technologien entwickelt, wie man krampfhaft es vermieden hat, dann hätte man den neuen Automobilmarkt locker auf Jahrzehnte im Griff gehabt.
Das Gleiche für unsere Landwirtschaft. Anstatt auf die Zeichen zu hören und vorzeitig Änderungen einzuleiten, Thema Gülle und Gift spritzen, motzte man lieber jahrelang und blieb tatenlos. Änderungen gab es nur durch kleine Einzelinitiativen, aber die Bauernverbände gefielen sich durch ignorieren der Zeichen und machten einfach nichts. Heute jammern sie rum wie böse die Welt doch zu ihnen ist und sie nicht weiter rum sauen dürfen als gäbe es kein Morgen.
Würden an verantwortlichen Stellen die Leute ihre Arbeit machen und auf die Zeichen der Zeit hören, dann wäre man in Deutschland viel weiter und besser vorbereitet auf das was noch kommt. Aber die Leute die an verantwortlichen Stellen sitzen gefallen sich ja meist damit sich zu beschweren und Dinge zu verhindern. Anstatt dann wenigstens die Zeit zu nutzen die sie durch kurzfristiges Verhindern gewonnen haben bleiben sie lieber weiter tatenlos.
cm47 schrieb:
Für ein kulinarisches Erlebnis würde ich sicherlich kein Fußballstadion wählen, aber die Idee an sich, nämlich gute Qualität und Vielfalt zu moderaten Preisen, hätte schon was..
Ob deshalb jemand eine längere Verweildauer in Betracht zieht, weiß ich nicht.
Nun, für alle diejenigen, die, anstatt im Stau auf der Flughafenstraße zu stehen oder erst gar nicht vom GD herunterzukommen, lieber noch ein halbes Stündchen bei einem Bier und einer halbwegs erschwinglichen und halbwegs leckeren Mahlzeit im Stadion fachzusimpeln, ist das doch genau der richtige Ansatz.
Der Axel wieder. Erstaunt mich immer wieder neu. Mit absolut guten und nachvollziehbaren Ideen und Einstellungen. Auch der Verzicht auf Stadion-WLAN findet mein uneingeschränktes Wohlwollen. Inklusive der Begründung.
Der gute Wille zählt.
SemperFi schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Auch der Verzicht auf Stadion-WLAN findet mein uneingeschränktes Wohlwollen. Inklusive der Begründung.
Bei Verträgen mit unbegrenztem Volumen ab 40€ wird sich diese Begründung bald überlebt haben.
Störsender mit An- und Abpfiff gekoppelt, das wär ne digitale Revolution - hö, hö hö
Gelöschter Benutzer
Only bad news are good news.
Nein!
Daher ausnahmsweise was erfreuliches.
"Globale CO2 - Emmisionen wachsen nicht mehr."
Nach Angabe der IEA wurde das erreicht, obwohl die Weltwirtschaft 2019 um 2,9% gestiegen ist. Deutschland wird gelobt. 8% Rückgang. Der Rückgang sei im wesentlichen den Industriestaaten zu verdanken. Hier hätten sich die erneuerbaren Energien ausgezahlt, die Umstellung von Kohle auf Gas, sowie die wachsende Nutzung der Kernenergie.
Den größten absoluten Emmissionsrückgang gab's in den USA.
Die Luft in deutschen Städten wird besser. Saubere Autos lassen die Belastungen durch Stickoxid sinken. Die Feinstaub-Grenzwerte wurden 2019 sogar erstmals eingehalten. Nicht in allen Städten konnten die Stickstoffdioxid von 40 eingehalten werden, aber selbst im gescholtenen Stuttgart sank der Jahresmittelwert von 71 auf 53mg.
Quelle FAZ 12.02.20
Lasst die Wissenschaft weiter forschen und die Ingenieure weiter entwickeln. Keine Panik. Wir schaffen das.
Auch immer wieder zu beobachten, dass die Marktwirtschaft überaus lern- und anpassungsfahig ist.
Nein!
Daher ausnahmsweise was erfreuliches.
"Globale CO2 - Emmisionen wachsen nicht mehr."
Nach Angabe der IEA wurde das erreicht, obwohl die Weltwirtschaft 2019 um 2,9% gestiegen ist. Deutschland wird gelobt. 8% Rückgang. Der Rückgang sei im wesentlichen den Industriestaaten zu verdanken. Hier hätten sich die erneuerbaren Energien ausgezahlt, die Umstellung von Kohle auf Gas, sowie die wachsende Nutzung der Kernenergie.
Den größten absoluten Emmissionsrückgang gab's in den USA.
Die Luft in deutschen Städten wird besser. Saubere Autos lassen die Belastungen durch Stickoxid sinken. Die Feinstaub-Grenzwerte wurden 2019 sogar erstmals eingehalten. Nicht in allen Städten konnten die Stickstoffdioxid von 40 eingehalten werden, aber selbst im gescholtenen Stuttgart sank der Jahresmittelwert von 71 auf 53mg.
Quelle FAZ 12.02.20
Lasst die Wissenschaft weiter forschen und die Ingenieure weiter entwickeln. Keine Panik. Wir schaffen das.
Auch immer wieder zu beobachten, dass die Marktwirtschaft überaus lern- und anpassungsfahig ist.
Man braucht noch keine Vertragsverhandlungen. Hütter hat hier eine Mission und die will er erfüllen.
Jetzige Vertragsverhandlungen wären nur störend und sind unnötig.
Jetzige Vertragsverhandlungen wären nur störend und sind unnötig.
Hyundaii30 schrieb:
Jetzige Vertragsverhandlungen wären nur störend und sind unnötig.
Stimmt, ein Ziehen der AK 5 Wochen vor Saisonende bringt ja immer richtig Ruhe rein, wie wir erlebt haben.
Wenn Bobic und Adi meinen, dass es Zeit ist, dann werden die schon verhandeln, wann das geschieht wird weder von Dir noch der Presse beeinflusst werden.
Und man kann Verhandlungen auch so planen, dass das Tagesgeschäft normal weiter läuft.
Endlich mal jemand der den Mut hat der Bild zu widersprechen.
Klasse gemacht
Klasse gemacht
Hyundaii30 schrieb:
Endlich mal jemand der den Mut hat der Bild zu widersprechen.
Gibts hier seit 2004
https://bildblog.de
DonGuillermo schrieb:
Diesem Post kann man zum größten Teil zustimmen.
Was mich etwas verwundert.
Ist in Berlin unser König gestorben?
Der Kicker widmet einer Trainer Entlassung beim 14 der Tabelle genau 15 (in Worten. "fünfzehn") Artikel^^
Adler-Woerth schrieb:
Was mich etwas verwundert.
Ist in Berlin unser König gestorben?
Der Kicker widmet einer Trainer Entlassung beim 14 der Tabelle genau 15 (in Worten. "fünfzehn") Artikel^^
Ist halt der Sommermärchentrainer in Kombination mit der Art und Weise wie.
Das ist auch bundesweit für die Masse wesentlich interessanter als wenn Friedhelm seinen Abschied gezwungenermaßen nimmt.
SemperFi schrieb:
Preetz wusste nix.
Mannschaft wusste nix.
Aber der Investor wurde vorher informiert.
Läuft.
Könnte mir sehr gut vorstellen, dass der Herr Investor Klinsmann "empfohlen" hat zurückzutreten bevor er nachhaltig beschädigt ist und auch im AR nicht mehr tragbar wäre. Da braucht der Windhorst ihn wohl dringender als Strohmann.
@edmund. Kleines Licht im Bezug auf Wichtigkeit in der Öffentlichkeit bei diversen Veranstaltungen.
Yolonaut schrieb:
Trapp
Touré - Abraham - Hinti - Ndicka
Ilsanker - Kohr
Chandler - Gacinovic - Kostic
Silva
das versteht Adi also unter dreckigem Sieg! Ganz einfaches Rezept.
einfach niemand aufstellen, der nen gepflegten Ball spielt.
was solls, Zweck => Mittel. Rein ins Tor vom Urmel mit der Murmel. Egal wie.
SemperFi schrieb:
Ich glaub erst an einen Sieg gegen Augsburg, wenn wir nach dem Abpfiff noch führen...
Aber da mein 11-tägiger Sohn noch keine Niederlage erlebt hat, bin ich erstmal positiv gestimmt
Haha sehr cool! Meine Frau ist 7 Tage drüber und wir warten die ganze Zeit auf Nr. 2. gerne darf ich mir den Sieg heute aber noch vorher angucken
Saarbrücken wäre für mich optimal, sofern ich den eine Karte bekommen würde, da ich nur ein paar Minuten von Völklingen entfernt wohne. Für die Auswärtsfahrer aber ziemlich bescheiden weil das Hermann-Neuberger-Stadion so klein ist das wir nur ein paar hundert Karten bekommen würden.
Großartig Stimmung kommt dort auch kaum auf, auch wenn die Saarbrücker Ultras nicht gerade leise sind, weil das Stadion aus einer Haupttribüne, anderthalb Kurven und einer Reihe von Bäumen besteht. Das Stadion ist mehr ein zerbrochener Suppenteller als eine Schüssel.
Zumindest die Anfahrt würde sich einfach gestalten. Per Bahn-Direktverbindung 3 Stunden von FFM nach Saarbrücken (oder umsteigen in Lautern), von dort mit der Bahn 15 Minuten nach Völklingen und dann 15 Minuten Fußweg bis zum Stadion wovon etwa ein Drittel durch eine schöne Allee führt.
Tipp für den Fall das wir gegen Saarbrücken in Völklingen spielen und ihr mit dem Zug an- und abreisen wollt:
Kauft euch keine Fahrkarten für die Strecke Frankfurt - Völklingen und zurück sondern stattdessen Fahrkarten für FFM- Mainz und zurück sowie ein Saarlandticket. Das Saarlandticket kostet 25€ für die erste Person + 5€ Aufschlag für jede weitere Person (bis 5 Personen maximal) und ist im ganzen Saarland bis nach Mainz Hbf gültig. Praktischerweise gilt es den ganzen Tag und kann für beliebig viele Fahrten genutzt werden.
Als Einzelperson zahlt man so nur 58€ statt 102€ und bei 5 Personen 210€ statt 520€.
Ein Ausweichen nach Lautern könnt ihr vergessen weil die Saarbrücker die Lauterer genauso wenig mögen wie wir und am ehesten wäre ein Ausweichen ins Ellenfeldstadion nach Neunkirchen denkbar.
Beim FCS ist Hartmut Ostermann Fluch und Segen. Der hat leider ein Händchen dafür Blendern zu vertrauen die viel Geld kosten aber wegen Misserfolgs recht schnell wieder rausfliegen und im Gegenzug sägt er gerne engagierte Mitarbeiter ab die, oft ehrenamtlich, hervorragende Arbeit leisten und ihm nicht nach dem Mund reden.
Es ohne Ostermann zu versuchen ist aber auch nicht drin da der Verein ohne Ostermanns Geld nicht, bzw nicht in der Form, überlebensfähig wäre und recht schnell in die komplette Bedeutungslosigkeit verschwinden würde.
Großartig Stimmung kommt dort auch kaum auf, auch wenn die Saarbrücker Ultras nicht gerade leise sind, weil das Stadion aus einer Haupttribüne, anderthalb Kurven und einer Reihe von Bäumen besteht. Das Stadion ist mehr ein zerbrochener Suppenteller als eine Schüssel.
Zumindest die Anfahrt würde sich einfach gestalten. Per Bahn-Direktverbindung 3 Stunden von FFM nach Saarbrücken (oder umsteigen in Lautern), von dort mit der Bahn 15 Minuten nach Völklingen und dann 15 Minuten Fußweg bis zum Stadion wovon etwa ein Drittel durch eine schöne Allee führt.
Tipp für den Fall das wir gegen Saarbrücken in Völklingen spielen und ihr mit dem Zug an- und abreisen wollt:
Kauft euch keine Fahrkarten für die Strecke Frankfurt - Völklingen und zurück sondern stattdessen Fahrkarten für FFM- Mainz und zurück sowie ein Saarlandticket. Das Saarlandticket kostet 25€ für die erste Person + 5€ Aufschlag für jede weitere Person (bis 5 Personen maximal) und ist im ganzen Saarland bis nach Mainz Hbf gültig. Praktischerweise gilt es den ganzen Tag und kann für beliebig viele Fahrten genutzt werden.
Als Einzelperson zahlt man so nur 58€ statt 102€ und bei 5 Personen 210€ statt 520€.
Ein Ausweichen nach Lautern könnt ihr vergessen weil die Saarbrücker die Lauterer genauso wenig mögen wie wir und am ehesten wäre ein Ausweichen ins Ellenfeldstadion nach Neunkirchen denkbar.
Beim FCS ist Hartmut Ostermann Fluch und Segen. Der hat leider ein Händchen dafür Blendern zu vertrauen die viel Geld kosten aber wegen Misserfolgs recht schnell wieder rausfliegen und im Gegenzug sägt er gerne engagierte Mitarbeiter ab die, oft ehrenamtlich, hervorragende Arbeit leisten und ihm nicht nach dem Mund reden.
Es ohne Ostermann zu versuchen ist aber auch nicht drin da der Verein ohne Ostermanns Geld nicht, bzw nicht in der Form, überlebensfähig wäre und recht schnell in die komplette Bedeutungslosigkeit verschwinden würde.
SemperFi schrieb:
Wenn einer der Geldvereine ernsthaft bietet, können wir gar nicht genug Geld in die Hand nehmen.
Naja, wenn man davon ausgeht, dass nächste Saison eventuell die Gehälter von Cavar, Fernandes, Torro, Russ, Wiedwald nicht mehr gezahlt werden müssen und für die genannten Spieler - abgesehen von einem DM - aus meiner Sicht nicht wirklich Ersatzbedarf besteht, kann ich mir schon vorstellen, dass man Kostic eine deutliche Gehaltssteigerung anbieten kann. Diese wiederum könnte aus meiner Sicht, neben einigen anderen Faktoren, definitiv ein Grund für Kostic sein, hier zu bleiben.
Wenn er natürlich denkt wie Rebic und unbedingt mal bei einem "großen" Verein spielen möchte und ihm die Eintracht zu klein wird, dann haben wir natürlich keine Chance
Kastanie30 schrieb:
kann ich mir schon vorstellen, dass man Kostic eine deutliche Gehaltssteigerung anbieten kann.
Das habe ich nicht verneint, es bleibt trotzdem dabei, dass selbst wenn Kostic bei uns Topverdiener mit weitem Abstand werden sollte, dies immer noch nur ein Bruchteil dessen ist, was die “großen“ Vereine zahlen können.
Redfox schrieb:
Achso, ja wurde aber ja nie bestätigt. Das sind Spekulationen.
siehe https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/131677/goto/4947147
a) Der Fall Wolf
Als Marius Wolf erstmals ausgeliehen wurde, war kein Geld da und auch als er weiter ausgeliehen wurde, war das Budget aufgebraucht. Die sportliche Leitung hat damals schon viel in Wolf gesehen, hat aber nicht die Mittel gehabt, um das von Wolf und seinem Berater Wittmann geforderte Gehalt zu zahlen, weshalb man die Ausstiegsklausel akzeptieren musste, um zu einer Einigung zu kommen. Fredi Bobic sieht den Deal eher positiv, da so sportliche Qualität dazugewonnen werden konnte und das für ein relativ geringes Gehalt (sehr deutlich unter 500.000 € im Jahr). Die Ausstiegsklausel betrug im übrigen „erheblich mehr“ als 5 Mio €. [Vermutung des Protokollanten: Fredi Bobic sprach mehrfach von einem „Hebel“ in Bezug auf die bezahlte Ablösesumme, womit er meinte, dass man einen Spieler nur selten für mehr als das 4-5-fache weiterverkaufen kann; das spräche für eine Ablösesumme im Bereich 7-9 Mio].
SGE_Werner schrieb:
Vielleicht ist es ganz gut, dass sie es ausgerechnet in dem Bundesland machen, in dem die AfD-Führung so weit rechts ist, dass man sie von der Mitte aus gar nicht mehr sehen kann. Dann wirkt es noch abschreckender.
Ich denke, es kommt anders. "Ach, hier in Hessen, NRW, whatever, ist die AFD nicht so schlimm wie damals in Thüringen, hier bei uns kann man mit denen arbeiten." Die Grenze wurde abermals verschoben.
Meiner Meinung nach sollte man Geld in die Hand nehmen um Kostic zu halten. Den Bub werden wir vermutlich auch für 40 Mio nicht adäquat ersetzen können. Aus den restlichen Erlösen, würde ich alles dran setzen QUALITÄT zu holen. Einer wie Rashica für rechts, falls Werder absteigt, wäre der Knaller. Ich würde dafür auch richtig viel Geld in die Hand nehmen. Einen guten IVer und einen Ballverteiler für's Zentrum.
etienneone schrieb:
Meiner Meinung nach sollte man Geld in die Hand nehmen um Kostic zu halten.
Wenn einer der Geldvereine ernsthaft bietet, können wir gar nicht genug Geld in die Hand nehmen.
Es ist wahrscheinlich Kostics letzter großer Vertrag, wenn er nicht aus emotionalen Gründen bleiben möchte (oder wir über EL uns für die CL qualifizieren) haben wir keine Chance.
So realistisch muss man sein. (siehe Rebic + Haller)
SemperFi schrieb:
Wenn einer der Geldvereine ernsthaft bietet, können wir gar nicht genug Geld in die Hand nehmen.
Naja, wenn man davon ausgeht, dass nächste Saison eventuell die Gehälter von Cavar, Fernandes, Torro, Russ, Wiedwald nicht mehr gezahlt werden müssen und für die genannten Spieler - abgesehen von einem DM - aus meiner Sicht nicht wirklich Ersatzbedarf besteht, kann ich mir schon vorstellen, dass man Kostic eine deutliche Gehaltssteigerung anbieten kann. Diese wiederum könnte aus meiner Sicht, neben einigen anderen Faktoren, definitiv ein Grund für Kostic sein, hier zu bleiben.
Wenn er natürlich denkt wie Rebic und unbedingt mal bei einem "großen" Verein spielen möchte und ihm die Eintracht zu klein wird, dann haben wir natürlich keine Chance
Ich glaube kaum, dass der Investor, dem rund die Hälfte des Vereins gehört, bei einem Abstieg seine Anteile abgeben würde. Was hätte er davon? Die wären dann mit ziemlicher Sicherheit deutlich weniger wert.
So lange die 50+1 Regel gilt und die Verantwortlichen bei Hertha nicht so blöd sind, sich so sehr zu verschulden, dass sie wie der HSV in eine Abhängigkeit zum Investor geraten, sitzt der Verein am längeren Hebel.
Ich denke auch, dass der windige Investor darauf spekuliert, dass die 50+1 Regel irgendwann kippt, um dann entweder den ganzen Verein zu übernehmen oder seine Anteile zu verkaufen, da sie unmittelbar mit der Abschaffung der Regel ziemlich sicher an Wert gewinnen werden. Da ist auch grundsätzlich nichts verwerfliches daran.
Ich fand auch an seinem Auftritt grundsätzlich nichts verwerfliches. Nur habe ich den Eindruck, dass zwischen Investor und Verein eine andere Auffassung besteht mit welchem Tempo die Transformation des Vereins voran gehen soll. Da ich die Vereinbarungen, die vor der Übernahme getroffen wurden, nicht kenne, kann ich mir auch kein Urteil erlauben, welche Partei sich da gegenüber der anderen ggf. nicht an die Abmachungen hält.
MfG Djabatta