
SGE_Werner
74726
#
retrufknarf
Was für nen billigen Elfer der BVB da wieder bekommt... Nichts anderes wollte der Stürmer, so ein minimaler Kontakt. Der fällt ja schon, weil er weiß, dass der Verteidiger diese Bewegung machen wird.
retrufknarf schrieb:
Was für nen billigen Elfer der BVB da wieder bekommt... Nichts anderes wollte der Stürmer, so ein minimaler Kontakt. Der fällt ja schon, weil er weiß, dass der Verteidiger diese Bewegung machen wird.
Ja, war schon ziemlich gewollt. Aber am Ende egal, die Bochumer hätten wohl eh nicht mehr das 2:2 gemacht.
Im Saale-Orla-Kreis, einem ländlichen Kreis im Osten Thüringens, stand heute die Stichwahl um den Landratsposten an. Der AfD-Kandidat war mit knapp 46 % im ersten Wahlgang weit vor dem zweitplatzierten CDU-Kandidaten (33,3 %) gewesen.
Es war also ein AfD-Sieg zu befürchten, wenn nicht die Wähler der beiden anderen Kandidaten (Linke, SPD), die in der Stichwahl nicht mehr dabei waren plus evtl. vorherige Nichtwähler zum CDU-Kandidaten rüberschwenken.
Aber letzteres ist glücklicherweise passiert.
Bei einer für eine Landratswahl starken Wahlbeteiligung von 68,6 % (65,5 im 1. Wahlgang) holte der CDU-Kandidat 52,4 Prozent. Immer noch schlimm genug, dass fast die Hälfte einen AfD-Kandidaten wählt, aber nach dem 1. Wahlgang war hier ein Sieg der AfD nicht unwahrscheinlich.
https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=LR&wJahr=2024_75&zeigeErg=WK&wknr=075
Es war also ein AfD-Sieg zu befürchten, wenn nicht die Wähler der beiden anderen Kandidaten (Linke, SPD), die in der Stichwahl nicht mehr dabei waren plus evtl. vorherige Nichtwähler zum CDU-Kandidaten rüberschwenken.
Aber letzteres ist glücklicherweise passiert.
Bei einer für eine Landratswahl starken Wahlbeteiligung von 68,6 % (65,5 im 1. Wahlgang) holte der CDU-Kandidat 52,4 Prozent. Immer noch schlimm genug, dass fast die Hälfte einen AfD-Kandidaten wählt, aber nach dem 1. Wahlgang war hier ein Sieg der AfD nicht unwahrscheinlich.
https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=LR&wJahr=2024_75&zeigeErg=WK&wknr=075
Ja, das Ergebnis ist gut. Schaut man sich allerdings die Stimmenverteilung im ersten und zweiten Wahlgang an, dann stellt man fest, der AfDler hat mehr Stimmen in der Stichwahl hinzubekommen als in der Addition der drei Gegenkandidaten. Die höhere Wahlbeteiligung hat sich viel stärker zugunsten des AfDlers ausgewirkt.
Das alles wiederum lässt mich gerade nach den guten Demos gegen die Rechtsaußen in den vergangenen Tage etwas ratlos zurück.
Erster Wahlgang am 14.01.
Herrgott+Butz+Kalich = 23.341 Stimmen
Thrum = 19.611 Stimmen
Zweiter Wahlgang am 28.01
Herrgott = 23.534 Stimmen
Thrum = 21.364 Stimmen
Das alles wiederum lässt mich gerade nach den guten Demos gegen die Rechtsaußen in den vergangenen Tage etwas ratlos zurück.
Erster Wahlgang am 14.01.
Herrgott+Butz+Kalich = 23.341 Stimmen
Thrum = 19.611 Stimmen
Zweiter Wahlgang am 28.01
Herrgott = 23.534 Stimmen
Thrum = 21.364 Stimmen
Mittlerweile liegen die Gasspeicherstände noch bei gut 76 % , zum Vergleich: Am Monatsende vom Januar 2023 lagen wir bei 79 %. Da wir die nächsten 3 Tage sicherlich noch 1 % einbüßen, sind wir also ca. 4 % niedriger als zum selben Stand im Vorjahr. Das liegt auch daran, dass wir jetzt im Januar im Schnitt etwas kühleres Wetter hatten als im Januar 2023. Der war nämlich viel zu warm, der Januar dieses Jahr wird zwar auch etwas zu warm werden, aber eben nicht so stark wie im Vorjahr.
Dazu ein bisschen weniger Sparsamkeit als im Vorjahr würde ich vermuten.
Aber letztlich kein Drama. Selbst 75 % sind Ende Januar noch ein sehr guter Wert. Ende Februar dürften wir, wenn das Wetter durchschnittlich bleibt, bei 60 % liegen, Ende März bei vermutlich etwas über 50 %, bevor es dann üblicherweise stagniert, weil der Winter zuende ist.
Dazu ein bisschen weniger Sparsamkeit als im Vorjahr würde ich vermuten.
Aber letztlich kein Drama. Selbst 75 % sind Ende Januar noch ein sehr guter Wert. Ende Februar dürften wir, wenn das Wetter durchschnittlich bleibt, bei 60 % liegen, Ende März bei vermutlich etwas über 50 %, bevor es dann üblicherweise stagniert, weil der Winter zuende ist.
SGE_Werner schrieb:
Ende Februar dürften wir, wenn das Wetter durchschnittlich bleibt, bei 60 % liegen
Aktuell 71,8 % nach der Hälfte des Monats, weil der Februar bisher temperaturtechnisch auf dem Niveau der 2. Märzhälfte liegt (abgesehen von Norddeutschland). Und angesichts der Meldungen für die nächsten beiden Wochen wird es wohl kaum unter 65 % sinken bis Monatsende.
Also weiterhin so viel Gas in den Tanks wie ich nach nem Bohneneintopf.
Wenn Union das Nachholspiel in Mainz noch gewinnen sollte, sind es 8 Punkte zwischen Platz 16 und 15, das wäre schon heftig.
Ich sehe auch bisher kein Anzeichen dafür, dass die letzten drei Plätze nicht aus Köln, Mainz, Darmstadt bestehen (in welcher Reihenfolge auch immer), das sieht schon schwer nach der Saison aus, als Hamburg mit nur 27 Punkten oder so die Rele geschafft hat.
Ich sehe auch bisher kein Anzeichen dafür, dass die letzten drei Plätze nicht aus Köln, Mainz, Darmstadt bestehen (in welcher Reihenfolge auch immer), das sieht schon schwer nach der Saison aus, als Hamburg mit nur 27 Punkten oder so die Rele geschafft hat.
SGE_Werner schrieb:
Wenn Union das Nachholspiel in Mainz noch gewinnen sollte, sind es 8 Punkte zwischen Platz 16 und 15, das wäre schon heftig.
Ich sehe auch bisher kein Anzeichen dafür, dass die letzten drei Plätze nicht aus Köln, Mainz, Darmstadt bestehen (in welcher Reihenfolge auch immer), das sieht schon schwer nach der Saison aus, als Hamburg mit nur 27 Punkten oder so die Rele geschafft hat.
Nur, dass diesmal 22 Punkte reichen... der BVB ist gerade sehr bemüht, unsere Leistung vom Freitag noch zu unterbieten. Richtig schönes wie unnötiges Eigentor.
Braunschweig hat auch gerade das Momentum auf seiner Seite. Und die spielen nächste Woche wo? Genau. Auf Schalke. Das wird ein spannender Abstiegskampf da unten (mal abgesehen von Osnabrück). Mindestens ab Wehen abwärts ist da die Hälfte der Liga noch mittendrin.
Jetzt erst eingeschaltet. HSV macht schon mal wieder HSV-Sachen.
SGE_Werner schrieb:
Und wer einmal gemerkt hat, dass selbst härteste Forderungen erfüllt werden, wird nicht stoppen. Und das weiß halt auch die Bahn.
Das ist doch Quatsch.
Oder arbeiten die Metaller mittlerweile nur noch 20h/Woche?
Richtig ist, dass eine Beschäftigung im Tarifbereich der Metall- und Elektroindustrie hoch begehrt ist. Eben weil gute Löhne gezahlt werden und gute Worklifebalance gegeben ist. Nach wie vor ist die Branche vergleichbar gut aufgestellt mit Arbeitskräften und gilt auch bei Auszubildenden als attraktiv.
Auch der kolportierte Weltuntergang auf Grund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit den Gesamtmetall damals ausgerufen hat, ist erstaunlicherweise nicht eingetreten. Im Gegenteil.
Aber schön, dass die gleichen Erzählungen auch heute noch greifen. Auch schön, dass Arbeitnehmer*innen hierzulande zuvorderst in Neiddebatten einsteigen und gänzlich unverdächtig einer Solidarisierung bleiben.
FrankenAdler schrieb:
Aber schön, dass die gleichen Erzählungen auch heute noch greifen. Auch schön, dass Arbeitnehmer*innen hierzulande zuvorderst in Neiddebatten einsteigen und gänzlich unverdächtig einer Solidarisierung bleiben.
Also wenn die Pro-GDL-Seite so redet wie Du, würde ich auch nicht sonderlich Lust auf Solidarisierung bekommen.
Und ich weiß, dass bei der IG Metall nicht weiter gemacht wurde mit der Reduzierung der Arbeitszeit. Dort weiß man aber auch, dass man konkurrenzfähig sein muss in ihrer Branche. Bei der Bahn eben nicht.
SGE_Werner schrieb:
Also wenn die Pro-GDL-Seite so redet wie Du, würde ich auch nicht sonderlich Lust auf Solidarisierung bekommen.
Bin ich hier als Vertreter der GDL auf ner Podiumsdiskussion oder im D&D des Eintracht Forums. Frag nur, falls ich irgendwas nicht mitbekommen habe.
SGE_Werner schrieb:
Und ich weiß, dass bei der IG Metall nicht weiter gemacht wurde mit der Reduzierung der Arbeitszeit. Dort weiß man aber auch, dass man konkurrenzfähig sein muss in ihrer Branche. Bei der Bahn eben nicht.
Aha. Und welche Aussagen der GDL lassen dich zu dieser steilen These gelangen?
Ergebnisse sind top. Und vor Stuttgarts Offensive, wenn sie mal effizient ist, muss ich den Hut ziehen.
SGE_Werner schrieb:
Ergebnisse sind top. Und vor Stuttgarts Offensive, wenn sie mal effizient ist, muss ich den Hut ziehen.
Spätzle gegen Bullenplörre, Unsympathen gegen Super-Unsympathen, aber man muss zugeben, es war ein unterhaltsames Spiel mit teilweise wirklich sehenswerten Toren. Hat mich gefreut für Pechvogel Leweling, dass er endlich mal traf.
Hertha und Schalke wieder mit einem Top Wochenende. Gefällt.
Schalke auch nach 19 Spieltagen im Abstiegskampf. Echt krass!
SGE_Werner schrieb:
Was passiert denn, wenn sie Erfolg haben, bei der nächsten Verhandlung? Fordert man dann 32 Stunden, dann 30?
Vielleicht will er sich aber mit Durchsetzung der 35 Stunden Woche auch so eine Art Denkmal setzen. Bei der IG Metall wurde die 35-Stunden Woche 1995 durchgesetzt und gilt heute noch.
Adler_im_Exil schrieb:SGE_Werner schrieb:
Was passiert denn, wenn sie Erfolg haben, bei der nächsten Verhandlung? Fordert man dann 32 Stunden, dann 30?
Vielleicht will er sich aber mit Durchsetzung der 35 Stunden Woche auch so eine Art Denkmal setzen. Bei der IG Metall wurde die 35-Stunden Woche 1995 durchgesetzt und gilt heute noch.
Ja natürlich will er sich ein Denkmal setzen. Aber wie will die GDL das noch steigern? Das ist halt schon eine Frage. Und wer einmal gemerkt hat, dass selbst härteste Forderungen erfüllt werden, wird nicht stoppen. Und das weiß halt auch die Bahn.
SGE_Werner schrieb:
Und wer einmal gemerkt hat, dass selbst härteste Forderungen erfüllt werden, wird nicht stoppen. Und das weiß halt auch die Bahn.
Das ist doch Quatsch.
Oder arbeiten die Metaller mittlerweile nur noch 20h/Woche?
Richtig ist, dass eine Beschäftigung im Tarifbereich der Metall- und Elektroindustrie hoch begehrt ist. Eben weil gute Löhne gezahlt werden und gute Worklifebalance gegeben ist. Nach wie vor ist die Branche vergleichbar gut aufgestellt mit Arbeitskräften und gilt auch bei Auszubildenden als attraktiv.
Auch der kolportierte Weltuntergang auf Grund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit den Gesamtmetall damals ausgerufen hat, ist erstaunlicherweise nicht eingetreten. Im Gegenteil.
Aber schön, dass die gleichen Erzählungen auch heute noch greifen. Auch schön, dass Arbeitnehmer*innen hierzulande zuvorderst in Neiddebatten einsteigen und gänzlich unverdächtig einer Solidarisierung bleiben.
Der Linienrichter war sehr, sehr gut. Intuitiv würde ich meinen, denn gesehen bzw. erkannt haben kann er das nicht.
Tatsächlich habe ich das Tor zunächst nicht bejubelt, da ich 99,9%ig davon überzeugt war, dass es nicht von Bestand sein wird. Erst als dann die Prüfungsphase so lange anhielt, machte sich eine - wenn auch skeptische -Vorfreude breit. Die Freude war dann entsprechend groß, dass wir das wichtige Tor nicht aberkannt bekommen haben.
Insgesamt habe ich eine gute Leistung des Schiri und seiner Assistenten gesehen. Zumindest habe ich mich selten über sie aufgeregt ...
Tatsächlich habe ich das Tor zunächst nicht bejubelt, da ich 99,9%ig davon überzeugt war, dass es nicht von Bestand sein wird. Erst als dann die Prüfungsphase so lange anhielt, machte sich eine - wenn auch skeptische -Vorfreude breit. Die Freude war dann entsprechend groß, dass wir das wichtige Tor nicht aberkannt bekommen haben.
Insgesamt habe ich eine gute Leistung des Schiri und seiner Assistenten gesehen. Zumindest habe ich mich selten über sie aufgeregt ...
Landroval schrieb:
Insgesamt habe ich eine gute Leistung des Schiri und seiner Assistenten gesehen
Also laut der üblichen SGE User bei WahreTabelle
https://www.wahretabelle.de/forum/zwayer/23/22205?page=1&spieltag=19&saisonId=332
war es wie bei allen anderen Leistungen von Schiris wieder ne miserable Leistung. Mittlerweile fragt man sich ja schon, wann für manche mal ne gute Leistung erreicht wird. Ich habe auch nix Schlimmes gestern gesehen. Kleinere Sachen, aber Note 3 war das schon.
Ich würde sogar sagen, dass war Note 2. Er hat meiner Meinung nach auf beiden Seiten den gleichen Maßstab angelegt und keine großen Fehler gemacht. Positiv auch die Kommunikation mit seinen Linienrichtern, nicht nur beim Tor, auch bei einem vermeintlichen Eckball den er dann wieder zurückgenommen hat nachdem der Linienrichter interveniert hat. Man merkt einfach wer Autorität hat und wer nicht. Demzufolge auch weniger Gemecker, kaum strittige Entscheidungen und daraus folgend eine gute Schirileistung.
SGE_Werner schrieb:Landroval schrieb:
Insgesamt habe ich eine gute Leistung des Schiri und seiner Assistenten gesehen
Also laut der üblichen SGE User bei WahreTabelle
https://www.wahretabelle.de/forum/zwayer/23/22205?page=1&spieltag=19&saisonId=332
war es wie bei allen anderen Leistungen von Schiris wieder ne miserable Leistung. Mittlerweile fragt man sich ja schon, wann für manche mal ne gute Leistung erreicht wird. Ich habe auch nix Schlimmes gestern gesehen. Kleinere Sachen, aber Note 3 war das schon.
Ach was. 1 mit Sternchen. Wie immer.
Mehr als merkwürdige Verteilung der Karten, sowohl hüben wie drüben.
Was ich halt bei der ganzen Sache sehe... Die GDL will hier praktisch einen um über 20 Prozent höheren Stundenlohn. Was passiert denn, wenn sie Erfolg haben, bei der nächsten Verhandlung? Fordert man dann 32 Stunden, dann 30?
Da bin ich mal gespannt. Der Weselsky-Nachfolger kann ja fast nichts mehr erreichen außer der üblichen Lohnanpassungen.
Da bin ich mal gespannt. Der Weselsky-Nachfolger kann ja fast nichts mehr erreichen außer der üblichen Lohnanpassungen.
SGE_Werner schrieb:
Was passiert denn, wenn sie Erfolg haben, bei der nächsten Verhandlung? Fordert man dann 32 Stunden, dann 30?
Vielleicht will er sich aber mit Durchsetzung der 35 Stunden Woche auch so eine Art Denkmal setzen. Bei der IG Metall wurde die 35-Stunden Woche 1995 durchgesetzt und gilt heute noch.
Geringere Arbeitszeit bei gleichem Lohn bedeutet nach meiner naiven Rechnung einen höherer Stundenlohn. aber vielleicht täusche ich mich da ja auch.
Adler_im_Exil schrieb:
Geringere Arbeitszeit bei gleichem Lohn bedeutet nach meiner naiven Rechnung einen höherer Stundenlohn. aber vielleicht täusche ich mich da ja auch.
War mir schon klar, dass das kommt. Aber de facto redet ja keiner von der GDL da von höherem Lohn, sondern von weniger Stunden wegen Belastung. Das Geld scheint da eher nicht so der wichtige Punkt zu sein.
SGE_Werner schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Geringere Arbeitszeit bei gleichem Lohn bedeutet nach meiner naiven Rechnung einen höherer Stundenlohn. aber vielleicht täusche ich mich da ja auch.
War mir schon klar, dass das kommt. Aber de facto redet ja keiner von der GDL da von höherem Lohn, sondern von weniger Stunden wegen Belastung. Das Geld scheint da eher nicht so der wichtige Punkt zu sein.
Es ist aber so, sie wollen eine Lohnerhöhung und würden über die Arbeitszeitverkürzung bei vollen Lohnausgleich noch eine bekommen, auch wenn man die Erhöhung bei Arbeitszeitverkürzung auf dem Lohnzettel nicht sieht.
Ein Zugführer erhält ca. 20 Euro Stundenlohn. Ein Zugbegleiter rund 17,50.
Ist das zuviel / zu weng / angemessen? Eigentlich geht es doch nur darum.
Ist das zuviel / zu weng / angemessen? Eigentlich geht es doch nur darum.
Adler_im_Exil schrieb:
Ein Zugführer erhält ca. 20 Euro Stundenlohn. Ein Zugbegleiter rund 17,50.
Ist das zuviel / zu weng / angemessen? Eigentlich geht es doch nur darum.
Ach bei der derzeitigen Tarifverhandlung geht es nur ums Geld? Wusste ich nicht. Dann habe ich das mit den Arbeitsbedingungen und mit der Arbeitszeit geträumt.
Geringere Arbeitszeit bei gleichem Lohn bedeutet nach meiner naiven Rechnung einen höherer Stundenlohn. aber vielleicht täusche ich mich da ja auch.
Trotzdem waren wir das bessere Team. Mainz hat nur zerstören und ergammeln wollen. Wir haben halt zu unpräzise und unkreativ gespielt.
SGE_Werner schrieb:
Trotzdem waren wir das bessere Team. Mainz hat nur zerstören und ergammeln wollen. Wir haben halt zu unpräzise und unkreativ gespielt.
Naja... das weniger schlechte.
Der Sieg war nur verdient weil wir hinten sehr konzentriert waren und quasi keine Torchance des Gegners zugelassen haben.
Vorne war das Motto heute, lieber Gott hilf.
Und er hat geholfen.
Unser Bewegungsspiel im vordersten Drittel war grottenschlecht. So schlecht wie lange nicht mehr. An Harmlosigkeit, Einfallslosigkeit und Langsamkeit kaum zu unterbieten. Furchtbarer Fussball war das.
Feierabend. Mäßig gegen grottig 1:0
DoctorJ83 schrieb:
5 Minuten?????
Mainzer lagen ja locker 3 Minuten auf dem Boden. Leider muss das halt auch nachgespielt werden.
Krass, ich mein, nett, also für uns
Aber Götze war locker einen Fußbreit im Abseits
Außer beim Pass war noch ein Mainzer vorher dran …
Aber Götze war locker einen Fußbreit im Abseits
Außer beim Pass war noch ein Mainzer vorher dran …
philadlerist schrieb:
Aber Götze war locker einen Fußbreit im Abseits
Ne. Der Fuß vom Mainzer ist recht tief drin. Es geht nur um den Rücken und Hintern von Götze, das war ne Sache von 5 cm.
Das war hauchdünn zwischen Götzes Hintern und dem Mainzer Fuß.
Ich denk mal eher, dass Sport1 da mit seiner Spekulation richtig liegt:
Normalerweise gibts bei sowas 6 Wochen Sperre. Als strafmildernd gilt, wenn die Tätlichkeit im Zusammenhang mit einem sportwidrigen Verhaltens seines Gegenübers passiert ist (Sané hat dafür ja auch gelb gesehn), sowie wenn es sich um eine leichte Tätlichkeit handelt (war ja "nur" ein Griff ins Gesicht, der keine Verletzung nach sich zog). Mildernde Umstände können kombiniert werden.
Da kommt man dann bei den 3 Spielen raus.
Normalerweise gibts bei sowas 6 Wochen Sperre. Als strafmildernd gilt, wenn die Tätlichkeit im Zusammenhang mit einem sportwidrigen Verhaltens seines Gegenübers passiert ist (Sané hat dafür ja auch gelb gesehn), sowie wenn es sich um eine leichte Tätlichkeit handelt (war ja "nur" ein Griff ins Gesicht, der keine Verletzung nach sich zog). Mildernde Umstände können kombiniert werden.
Da kommt man dann bei den 3 Spielen raus.
BRB schrieb:
Ich denk mal eher, dass Sport1 da mit seiner Spekulation richtig liegt:
Normalerweise gibts bei sowas 6 Wochen Sperre. Als strafmildernd gilt, wenn die Tätlichkeit im Zusammenhang mit einem sportwidrigen Verhaltens seines Gegenübers passiert ist (Sané hat dafür ja auch gelb gesehn), sowie wenn es sich um eine leichte Tätlichkeit handelt (war ja "nur" ein Griff ins Gesicht, der keine Verletzung nach sich zog). Mildernde Umstände können kombiniert werden.
Da kommt man dann bei den 3 Spielen raus.
Ja, man kann mildernde Umstände ranziehen und dadurch die Strafe verringern. Die Frage ist nur, ob das, was Sané gemacht hat, nachdem Bjelica selbst den Ball nicht schnell rausgeben wollte ! , als eine solch einseitige Provokation dient um mildernde Umstände zu finden. Deswegen hätte ich ja ein Spiel Reduktion von den 6 Wochen noch verstanden, aber nicht 3.
Fünf Spiele Sperre wäre der Sache angemessen gewesen. So hat man wieder ein Zeichen bis nach unten in die Kreisligen gesetzt, dass das eigentlich ja fast nix war.
SGE_Werner schrieb:
So hat man wieder ein Zeichen bis nach unten in die Kreisligen gesetzt, dass das eigentlich ja fast nix war.
Und das ist das viel größere Problem an der ganzen Geschichte.
Auch hier wieder der Vergleich zu anderen Sportarten (Basketball oder so): da wäre es wahrscheinlich eher Richtung 6 Monate gegangen.
Schließlich fragen sich dann wieder alle warum es beim Fußball immer schlimmer wird - ist schon ein großes Stück weit hausgemacht