
SGE_Werner
74678
#
SGE_Werner
Ist doch nichts neues, dass eine Stadt / Kommune Versammlungen an bestimmten Orten untersagt, aber Ausweichmöglichkeiten ja offen lässt. Das hatten wir auch bei den Quer-Deppen immer wieder und bei unzähligen anderen Demos auch. Ist eher die Frage, ob es hier vorauseilender Aktionismus ist.
SGE_Werner schrieb:
Ist eher die Frage, ob es hier vorauseilender Aktionismus ist.
Oder schlicht Symbolpolitik. War das Festkleben auf Straßen vor der Verfügung erlaubt? Dann würde mich nämlich interessieren, weshalb Aktivist*innen in 30 tägige Präventivhaft genommen wurden.
Ist halt absurd, wie viel Spielglück Kroatien seit 2018 hat bzw. sich erkämpft.
Tja, das ist dann die Klasse von Brasilien und Neymar. Hochverdiente Führung, weil Kroatien fürs Spiel praktisch gar nix macht seit der 2. HZ
EF-74 schrieb:
Wenn ich Schiri wäre, hätte Anthony für sein Schwalbe gelb gesehen 😠
Zumindest macht er viel zu viel aus den Szenen, andererseits kann ich es auch nachvollziehen, wenn Kroatien für ca. 10 taktische Fouls bisher 1 Gelbe oder so bekommen hat. Mag ja schön sein so eine "englische Linie" vom Schiri, aber in dem Spiel bedeutet es einfach nur, dass halt Kroatien ungestraft viele kleine Fouls machen darf. Und das macht das Spiel erst recht nicht schön.
Brasilien aber weiterhin sehr einfallslos vorne und unpräzise.
Irgendwie erwarte ich ja, dass Kroatien das gewinnt. Brasilien läuft an, weiß aber nicht, wie sie durchkommen sollen und der kroatische TW hält halt notfalls die Bälle. Der Schiri bestraft nur die taktischen Fouls der Brasilianer. Und die Kroaten sind, wenn sie mal Raum haben und kontern können, gefährlich.
Richtig unangenehmer Gegner.
Richtig unangenehmer Gegner.
JayJayFan schrieb:
Einen Rückpass mit dem Oberschenkel darf man in die Hand nehmen als Torwart? Wieder was gelernt, war mir bis dato auch unbekannt.
Klar. Nur kontrollierte Rückpässe mitm Fuß sind verboten.
Wer Magenta nicht boykottiert, dem ist nicht mehr zu helfen. Kommerz pur!
alexwerner28 schrieb:
Wer Magenta nicht boykottiert, dem ist nicht mehr zu helfen. Kommerz pur!
Ja, was ein Kommerz, 10 Euro für die Übertragung aller WM-Spiele, nicht mehr Werbung als DAZN, Sky oder die ARD Sportschau, es geht bei der Berichterstattung hauptsächlich um den Sport...
Gemessen am Preis- / Leistungsverhältnis gut angelegtes Geld gewesen für mich.
Schwer überraschend, dass wir dann erstmal den kältesten Dezember seit Jahren vor uns haben. War ja fast zu erwarten.
Ja, leider... Das war sowas von klar!
und die situation in frankreich bleibt weiter angespannt...
leider scheinen sich in frankreich eher worst case zu manifestieren, was die verfügbarkeit der atomkraft angeht. d.h. frankreich wird weiterhin am stromtropf europas zu hängen, was bedeutet, dass beispielsweise auch die schweiz und italien gestützt werden müssen, die sonst in winterzeiten aus frankreich mitversorgt werden.
leider scheinen sich in frankreich eher worst case zu manifestieren, was die verfügbarkeit der atomkraft angeht. d.h. frankreich wird weiterhin am stromtropf europas zu hängen, was bedeutet, dass beispielsweise auch die schweiz und italien gestützt werden müssen, die sonst in winterzeiten aus frankreich mitversorgt werden.
Diese Woche wird wettertechnisch leider ein Gruß aus Sibirien, aber zum Glück soll es nächste Woche wieder besser werden.
Und dann soll mir keiner was von weiße Weihnachten erzählen und rumjammern wenn das nicht klappt! Ich will pi..warme Weihnachten mit "Heizung aus", so wie es die letzten Jahre (gefühlt) fast immer war! Im Januar und Februar wird es noch genug Kältewellen geben, die unsere Energieversorgung herausfordern werden.
Und dann soll mir keiner was von weiße Weihnachten erzählen und rumjammern wenn das nicht klappt! Ich will pi..warme Weihnachten mit "Heizung aus", so wie es die letzten Jahre (gefühlt) fast immer war! Im Januar und Februar wird es noch genug Kältewellen geben, die unsere Energieversorgung herausfordern werden.
Schönesge schrieb:Andy schrieb:
BTW liest er hier bestimmt mit. Könnte ja selbst die Frage beantworten.
Solange er nicht mit "nadw" oder so ähnlich beginnt
AxelJuniorHellmann und wir fragen ihn dann nach seinen Einrichtungsmöbeln aus?
Unabhängig davon setzen doch Vereinsbosse eher jemanden an die DFL-Spitze, der zwar Ahnung hat, aber den man auch notfalls unter Druck setzen kann und der nicht zu stark ist um über den Vereinen zu stehen. Da ist die Frage, ob Hellmann überhaupt für so eine Rolle dauerhaft geeignet ist...
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:Andy schrieb:
BTW liest er hier bestimmt mit. Könnte ja selbst die Frage beantworten.
Solange er nicht mit "nadw" oder so ähnlich beginnt
AxelJuniorHellmann und wir fragen ihn dann nach seinen Einrichtungsmöbeln aus?
Unabhängig davon setzen doch Vereinsbosse eher jemanden an die DFL-Spitze, der zwar Ahnung hat, aber den man auch notfalls unter Druck setzen kann und der nicht zu stark ist um über den Vereinen zu stehen. Da ist die Frage, ob Hellmann überhaupt für so eine Rolle dauerhaft geeignet ist...
Im Grunde entscheiden doch weiterhin die Mitglieder dort bzw es kann doch nichts gegen deren Willen entschieden werden. In die DFL geht man doch, um Einfluss für "seinen" Verein nehmen zu können. Wäre für mich neu, dass man dahin geht, um Karriere zu machen. Etwas komische Story. Kommt diese Story von Watzke? Falls ja, müsste man mal darüber nachdenken, ob ihm hier nicht ein genialer Schachzug "aus Sicht des BVBs" gelingt.
Naja, was wäre denn die Alternative zu Flick gewesen, eine, die auch zum DFB gehen würde (ich glaube nicht, dass Tuchel daran Interesse hätte übrigens und Klopp ist noch nicht verfügbar wohl...). Dazu 18 Monate vor einer Heim-EM ohne wirkliche Prüfungen im nächsten Jahr für die N11 zum vernünftigen Einspielen. Das ist Pragmatismus. Wechselt man den Trainer und es läuft 2024 schief, wird man dem DFB Aktionismus vorwerfen, belässt man Flick im Amt und es geht schief, wird man ihm fehlende Konsequenz nach 2022 vorwerfen. Egal wie, man würde doch die Argumentation immer so auslegen wie man es gerade gern möchte.
Klar ist aber: Flick wird Abschied nehmen müssen von seinem "Dudu" gegenüber den eigenen Spielern, mit denen er lange in der N11 (früher auch als Co schon) und bei Bayern gearbeitet hat. Müller und Neuer haben ihren Zenit überschritten und müssen an dem gemessen werden, was sie aktuell zeigen und nicht, was sie mal früher gezeigt haben. Goretzka ist ne Frage der jeweiligen Form (sehr schwankend) und Kimmich ist halt kein wirklicher Führungsspieler. Guter Kicker, aber keine Führungsfigur für mich.
Flick wird aber auch gewisse Missstände (fehlende Außenverteidiger auf Top-Niveau, mäßige Verteidigung und Sturmproblematik) nicht in 18 Monaten lösen können. Auf den Positionen aber nicht die Bestmöglichen einzusetzen, das war halt jetzt ein Grund, warum man ihn kritisieren musste (Füllkrug / Müller).
Klar ist aber: Flick wird Abschied nehmen müssen von seinem "Dudu" gegenüber den eigenen Spielern, mit denen er lange in der N11 (früher auch als Co schon) und bei Bayern gearbeitet hat. Müller und Neuer haben ihren Zenit überschritten und müssen an dem gemessen werden, was sie aktuell zeigen und nicht, was sie mal früher gezeigt haben. Goretzka ist ne Frage der jeweiligen Form (sehr schwankend) und Kimmich ist halt kein wirklicher Führungsspieler. Guter Kicker, aber keine Führungsfigur für mich.
Flick wird aber auch gewisse Missstände (fehlende Außenverteidiger auf Top-Niveau, mäßige Verteidigung und Sturmproblematik) nicht in 18 Monaten lösen können. Auf den Positionen aber nicht die Bestmöglichen einzusetzen, das war halt jetzt ein Grund, warum man ihn kritisieren musste (Füllkrug / Müller).
Rein sportlich ist das schon schwer.
Es gibt im Kader viele Baustellen.
Es gibt im Kader viele Baustellen.
2004 lag die Nationalmannschaft am Boden und Klinsmann hat in einer ähnlichen Situation übernommen. Turnier dahoam, keine Quali. Gut, er hatte ein paar Monate mehr Zeit. Er hat es aber geschafft, der Mannschaft eine unbändige Mentalität einzuimpfen, die dann die Engländer und Argentinier zu spüren bekamen und bis auf Platz 3 führte.
Ich denke nicht, dass eine Viererkette mit Lahm, Mertesacker (H96), Metzelder (BVB) und Friedrich (Hertha) zum damaligen Zeitpunkt zur Weltspitze gehörte.
Im Mittelfeld -klar, Ballack war ein Gigant (FCB) - aber der junge Schweini, Frings, Borowski, Schneider, Kehl? Bis auf Bastifantasti alle „nur“ bei normalen Bundesligisten.
Im Sturm? Klose, Neuville, Poldi: Werder, Gladbach, Köln.
Ich glaube, im Moment stehen bessere Fußballer zur Verfügung als damals. Die Mentalität ist hingegen fragwürdig, das wäre der Job des Trainers, hier alle auf das Ziel einzunorden. Klinsmann und co. haben es gepackt, in nicht mal zwei Jahren! Ich sehe wenig Indizien, warum das dem Flicker gelingen sollte. Vermutlich ist man beim DFB aber schlauer oder hat einfach kein Geld für die Abfindung.
Ich denke nicht, dass eine Viererkette mit Lahm, Mertesacker (H96), Metzelder (BVB) und Friedrich (Hertha) zum damaligen Zeitpunkt zur Weltspitze gehörte.
Im Mittelfeld -klar, Ballack war ein Gigant (FCB) - aber der junge Schweini, Frings, Borowski, Schneider, Kehl? Bis auf Bastifantasti alle „nur“ bei normalen Bundesligisten.
Im Sturm? Klose, Neuville, Poldi: Werder, Gladbach, Köln.
Ich glaube, im Moment stehen bessere Fußballer zur Verfügung als damals. Die Mentalität ist hingegen fragwürdig, das wäre der Job des Trainers, hier alle auf das Ziel einzunorden. Klinsmann und co. haben es gepackt, in nicht mal zwei Jahren! Ich sehe wenig Indizien, warum das dem Flicker gelingen sollte. Vermutlich ist man beim DFB aber schlauer oder hat einfach kein Geld für die Abfindung.
Weiterhin leicht steigende Zahlen (bis auf die Todeszahlen)
Wochenbericht...
Inzidenz nach Alter
326 … 90+
264 … 85 - 89
193 … 80 - 84
163 … 75 - 79
150 … 70 - 74
153 … 65 - 69
248 … 60 - 64
300 … 55 - 59
284 … 50 - 54
288 … 45 - 49
295 … 40 - 44
277 … 35 - 39
263 … 30 - 34
241 … 25 - 29
211 … 20 - 24
183 … 15 - 19
133 … 10 - 14
78 … 5 - 9
36 … 0 - 4
Leider immer noch sehr hohe Werte bei den ganz Alten
Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche
10% … 90+
12% … 85 - 89
11% … 80 - 84
7% … 75 - 79
5% … 70 - 74
10% … 65 - 69
10% … 60 - 64
11% … 55 - 59
11% … 50 - 54
10% … 45 - 49
10% … 40 - 44
6% … 35 - 39
6% … 30 - 34
7% … 25 - 29
15% … 20 - 24
9% … 15 - 19
-12% … 10 - 14
-22% … 5 - 9
-3% … 0 - 4
Sinkende Zahlen bei Kindern (dabei sind keine Ferien...)
Wochenbericht...
Inzidenz nach Alter
326 … 90+
264 … 85 - 89
193 … 80 - 84
163 … 75 - 79
150 … 70 - 74
153 … 65 - 69
248 … 60 - 64
300 … 55 - 59
284 … 50 - 54
288 … 45 - 49
295 … 40 - 44
277 … 35 - 39
263 … 30 - 34
241 … 25 - 29
211 … 20 - 24
183 … 15 - 19
133 … 10 - 14
78 … 5 - 9
36 … 0 - 4
Leider immer noch sehr hohe Werte bei den ganz Alten
Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche
10% … 90+
12% … 85 - 89
11% … 80 - 84
7% … 75 - 79
5% … 70 - 74
10% … 65 - 69
10% … 60 - 64
11% … 55 - 59
11% … 50 - 54
10% … 45 - 49
10% … 40 - 44
6% … 35 - 39
6% … 30 - 34
7% … 25 - 29
15% … 20 - 24
9% … 15 - 19
-12% … 10 - 14
-22% … 5 - 9
-3% … 0 - 4
Sinkende Zahlen bei Kindern (dabei sind keine Ferien...)
SGE_Werner schrieb:
Sinkende Zahlen bei Kindern (dabei sind keine Ferien...)
aber viele sind daheim, wegen erkrankung mit anderen rüsselseuchen....
kindergärten und schulen hier (soweit überschaubar) in den letzten 3-4 wochen regelmässig ca. 1/3 der kinder krank zuhause (eigene erfahrung und anekdotische berichte anderer eltern)
das könnte die infektionsketten anders und sicherlich auch weniger verkürzen, aber sie werden sicherlich verkürzt werden.
JayJayFan schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Erfolg der FfF lag darin begründet, dass man kooperativ und strategisch agiert hat - letztlich hat dies zu einer breiten Akzeptanz geführt, die nötig ist um realpolitisch etwas zu bewegen.
Das war hier ja auch schon öfters ein angeführter Punkt.
Keine Ahnung, woher die Herrschaften diesen Eindruck haben. Ich habe einen anderen.
Beim letzten FFF-Großdemotag war ich wieder mal dabei. Wie immer gucke ich da auf die Reaktionen der Passanten. Da war von Akzeptanz wenig zu sehen.
Im besten Fall würde man ihnen das Mähen einer Orchideenwiese überlassen. Die überwiegenden Reaktionen aber waren - "lernt und leistet erst mal was!"
WürzburgerAdler schrieb:
Da war von Akzeptanz wenig zu sehen.
Im besten Fall würde man ihnen das Mähen einer Orchideenwiese überlassen. Die überwiegenden Reaktionen aber waren - "lernt und leistet erst mal was!"
Ja, aber das ist halt genauso wenig repräsentativ jetzt wie sonst meine Einschätzungen meines Umfelds oder?
Unabhängig davon gab es bei FFF definitiv schon genug der Leute, die Du beschreibst. Es gab aber auch genug, die mit ihnen sympathisierten und die waren mE deutlich zahlreicher und lautstärker als die LG Sympathisanten und in meinen Augen war damals das Verhältnis zwischen Diskussionen über Teilnehmer und Thema schon noch mehr Richtung Thema verlagert.
Die, die immer alles doof finden und die immer einen Grund finden etwas doof zu finden, die gab und gibt es schon immer.
Da kann ich Videos aus den 60ern noch und nöcher posten, also aus Deiner Jugend
Man muss die Sympathien und die Zustimmung derer erlangen, die Verständnis für den Kampf gegen den Klimawandel haben. Und wenn man sich die Umfragen anschaut in den letzten Jahren, ist das die Mehrheit.
Egal wie, wir beide finden in der Diskussion immer irgendwas als Gegenargument und wir haben wohl eine Pattsituation erreicht.
Gestern stand glaube ich noch was von freigestellt... Ist halt nur falsch gewesen.
Jasper v. Altenbockum sieht es in seinem heutigen Kommentar für die FAZ genau wie ich. 😎
„Sie ernst zu nehmen wäre der Ehre zu viel. Die deutsche Szene, die aus einer Corona-Demonstration schon einmal den „spontanen“ Sturm auf den Bundestag angezettelt hatte, wirkt wie eine Farce der amerikanischen Rechtsradikalen, die durch ihren Angriff auf das Kapitol gezeigt haben, was möglich ist.“
Ob Peter W., der in den oberfränkischen Wäldern Überlebenstrainings organisiert hat, auch das Abenteuerzelt im Einsatz hatte? 🤔
Franken Adler, ist das der Typ, den sie bei dir abgeholt haben?
„Sie ernst zu nehmen wäre der Ehre zu viel. Die deutsche Szene, die aus einer Corona-Demonstration schon einmal den „spontanen“ Sturm auf den Bundestag angezettelt hatte, wirkt wie eine Farce der amerikanischen Rechtsradikalen, die durch ihren Angriff auf das Kapitol gezeigt haben, was möglich ist.“
Ob Peter W., der in den oberfränkischen Wäldern Überlebenstrainings organisiert hat, auch das Abenteuerzelt im Einsatz hatte? 🤔
Franken Adler, ist das der Typ, den sie bei dir abgeholt haben?
Motoguzzi999 schrieb:
Franken Adler, ist das der Typ, den sie bei dir abgeholt haben?
Also wenn ich mit FA in einem Ort leben müsste, würde ich auch Überlebenstrainings anbieten und mich im Wald verstecken.
PS: Ja, der Verfassungsschutz war die letzten Jahre wirklich auf dem rechten Auge halbblind, ich hoffe mal, dass das unter der jetzigen Führung und Regierung besser wird, da scheint der Fokus schon wieder etwas vernünftiger drauf zu sein.
Die Dunkelziffer war bereits 2020 und 2021 erheblich, damals hat man mit einem Faktor von 2 bis 3 gerechnet. Also 2 bis 3 Mal so viele Infektionen. Außer man glaubt, dass 2,5 Tote je 100 Infizierte in 2020 zB realistisch ist (entgegen aller Studien).
Das ist für mich kein Argument in der Sache. Die Dunkelziffer dürfte im 2. HJ 2021 und bis Frühjahr 2022 eher die niedrigste gewesen sein, danach erst wieder mit Entfallen der Testpflichten gestiegen sein.
Das ist für mich kein Argument in der Sache. Die Dunkelziffer dürfte im 2. HJ 2021 und bis Frühjahr 2022 eher die niedrigste gewesen sein, danach erst wieder mit Entfallen der Testpflichten gestiegen sein.
Wobei m.W. die meisten auch in den USA nicht zwingend mit einem Angriff auf Hawaii gerechnet haben, Würzi. Ich weiß, dass das ein Szenario war, was durchgespielt wurde, aber da ich schon unzählige Dokumentationen und Berichte über den 2. Weltkrieg gelesen und gesehen habe und mich der Pazifikkrieg im Besonderen interessiert hat, weil der auch zu kurz kommt in der geschichtlichen Betrachtung des 2. WK hierzulande...
Ein Angriff auf zB die Philippinen wurde als wahrscheinlicher angesehen damals und genau genommen kam der ja auch nur einen Tag später.
Was definitiv aber keineswegs überraschend gewesen sein konnte: Dass die Japaner US-Gebiete oder US-kontrollierte Gebiete angreifen werden. Dazu hatte das Ganze ja eine zu lange Vorgeschichte und ab Sommer 41 konnte jeder Blinde in den jeweiligen informierten Stellen sehen, dass das bald krachen wird.
Ein Angriff auf zB die Philippinen wurde als wahrscheinlicher angesehen damals und genau genommen kam der ja auch nur einen Tag später.
Was definitiv aber keineswegs überraschend gewesen sein konnte: Dass die Japaner US-Gebiete oder US-kontrollierte Gebiete angreifen werden. Dazu hatte das Ganze ja eine zu lange Vorgeschichte und ab Sommer 41 konnte jeder Blinde in den jeweiligen informierten Stellen sehen, dass das bald krachen wird.
Einer der Nazis wurde heute in unserem 2000 Einwohner Kaff in direkter Nachbarschaft zur Schule früh um sechs mit nem Großaufgebot Polzei aus seinem Haus geholt. Tür aufgesprengt, massig Polizeiwannen, alles abgesperrt.
Zwei Kinder im Grundschulalter, völlig unauffälliger Typ.
Das ist saugruselig Leute! 😐
Zwei Kinder im Grundschulalter, völlig unauffälliger Typ.
Das ist saugruselig Leute! 😐
FrankenAdler schrieb:
Das ist saugruselig Leute
Natürlich ist das gruselig. Was glaubst Du, wie ich mich gefühlt habe, als klar wurde, wer der Lübcke-Mörder ist. Zwei Orte von mir entfernt gewohnt in den 80ern / 90ern (und ich bin einige Male an dem Haus vorbei), im Heimatort meiner Mutter und meiner Großeltern (500 Einwohner) ne Rohrbombe in den 90ern gelegt (kann mich noch bisschen erinnern an die Flüchtlingscontainer dort, ich war ja dort fast jedes Wochenende) und seine Mutter ist in den selben Gemeinde-Gruppen bei Facebook drin und ich habe noch vor gut einem Jahr dort ihrem Querdenker-Light-Geschwafel über Corona noch Kontra geben dürfen. Und ich weiß im Nachgang, dass die Familie von meiner türkischen Sandkastenliebe (einzige türkische Familie im Ort) damals sehr wohl nach den Anschlägen fast vor der Haustür Angst hatte, dass sie zum zweiten Mölln oder Solingen werden.
Ja, das sind die Momente, in denen einem bewusst wird, dass Rechtsextremisten, Reichsbürger und andere Volldeppen einem näher sind als einem lieb ist.
Gut, Großaufgebot Polizei habe ich auch mal live erlebt, weil im Stockwerk unter mir um 2 Uhr nachts Drogenrazzia war.
Tatsächlich würden mich Studien bereinigt um Impfung und vorheriger Infektionsimmunität interessieren, denn darum geht es ja wohl Xaver, dass Menschen ohne eine solche Immunitätserfahrung nicht weniger stark erkranken als Menschen bei den ersten Varianten.
Nur habe ich solche Ergebnisse bisher nicht gefunden, alle Artikel, die ich finde, beschreiben definitiv eine allseits geringere Sterblichkeits- und Hospitalisierungswahrscheinlichkeit. Aber ich denke, da wird noch Aufklärung kommen.
Was aber definitiv nicht ganz sinnvoll ist, ist Dein Vergleich, 2cvrs, denn der suggeriert eine Verringerung der Sterblichkeit um den Faktor 10 durch Omikron, lässt aber den Faktor steigende Immunität außen vor. Die Hälfte der ca. 112.000 Todesfälle bis Ende 2021 waren in drei Monaten (Dezember 20 bis Februar 21) , als wir noch gar keine Impfungen hatten bzw. diese erst anliefen. Der Vergleichszeitraum ab 2022 hingegen enthält nicht nur die Omikron-Variante mehrheitlich, sondern eben auch eine Bevölkerung, die großteils dreifach oder noch häufiger geimpft, besonders in den von schweren Verläufen betroffenen Personengruppen. Du vergleichst also nicht immunisierte Menschen mit Variante Alpha bis Delta mit großteils immunisierten Menschen mit Omikron um ein Bild davon zu haben, wie deutlich Omikron weniger gefährlich ist und nennst dann den Faktor 10.
Als Laie kann man natürlich schauen, wie effektiv der Impfschutz bzgl. Sterblichkeitsrisiko war und das war vor Delta ein sehr hoher Impfschutz und selbst mit Delta immer noch eine Verringerung der Sterblichkeit um etwa den Faktor 6 bis 10 , je nachdem, welche Zahlen ich nehme. Schaue ich mir mal meine Zahlen an, dann haben wir zu Beginn 2,5 Todesfälle je 1000 Infektionen gehabt, ab Frühjahr 2021 nur noch 0,5 bis 0,6 Todesfälle (also etwa um den Faktor 5 niedriger, das passt dann angesichts der Impfqoute auch ganz gut zu dem zuvor genannten Faktor 6 bis 10), ab Omikron sind es 0,15. Also wenn, müsste man die 0,15 in Omikron-Zeiten mit den 0,5 bis 0,6 vergleichen, also Faktor 3 bis 4.
Und da müsste man dann noch rausrechnen, dass sich ein erheblicher Teil der Bevölkerung mittlerweile mit 3. Impfung, 4. Impfung, Infektionen usw. noch besser immunisiert hat gegen schwere Verläufe. Das ist mir dann unmöglich, dafür braucht es eben wissenschaftliche Studien und die auch mit einer sehr hohen Personenzahl bei der immer geringer werdenden Sterblichkeit, da reichen ein paar tausend oder vielleicht 20.000 Menschen, die man betrachtet, eher nicht aus in meinen Augen.
Egal wie, der Faktor 10 bezieht sich auf die Sterblichkeitsunterschiede zwischen vor 2022 und ab 2022, der Unterschied hängt aber eben zum Großteil mit der steigenden Immunisierung zusammen und nicht an einer schwächeren Variante, ich würde aber tippen, dass Omikron trotzdem milder ist, weil das Absinken der Sterblichkeit bereits Anfang 2022 erkennbar war im Vergleich zu Ende 2021, obwohl die Drittimpfquote sich kaum erhöht hatte bei den Älteren in der Zeit. Wenn Omikron nicht spürbar milder ist als zumindest Delta (und vllt. auch ein Stück milder als die vorherigen Varianten) , dann wären die Effekte im 1. Quartal 2022 nicht erklärbar für mich, aber bin nur Laie.
Ach, eine Sache noch. Die Gruppe Ü80 hat bis Ende 2021 ca. 5,6 % der bestätigten Infektionen abgedeckt, im Jahr 2022 nur noch 3,5 %. Auch das spielt natürlich in solche Berechnungen rein.
Nur habe ich solche Ergebnisse bisher nicht gefunden, alle Artikel, die ich finde, beschreiben definitiv eine allseits geringere Sterblichkeits- und Hospitalisierungswahrscheinlichkeit. Aber ich denke, da wird noch Aufklärung kommen.
Was aber definitiv nicht ganz sinnvoll ist, ist Dein Vergleich, 2cvrs, denn der suggeriert eine Verringerung der Sterblichkeit um den Faktor 10 durch Omikron, lässt aber den Faktor steigende Immunität außen vor. Die Hälfte der ca. 112.000 Todesfälle bis Ende 2021 waren in drei Monaten (Dezember 20 bis Februar 21) , als wir noch gar keine Impfungen hatten bzw. diese erst anliefen. Der Vergleichszeitraum ab 2022 hingegen enthält nicht nur die Omikron-Variante mehrheitlich, sondern eben auch eine Bevölkerung, die großteils dreifach oder noch häufiger geimpft, besonders in den von schweren Verläufen betroffenen Personengruppen. Du vergleichst also nicht immunisierte Menschen mit Variante Alpha bis Delta mit großteils immunisierten Menschen mit Omikron um ein Bild davon zu haben, wie deutlich Omikron weniger gefährlich ist und nennst dann den Faktor 10.
Als Laie kann man natürlich schauen, wie effektiv der Impfschutz bzgl. Sterblichkeitsrisiko war und das war vor Delta ein sehr hoher Impfschutz und selbst mit Delta immer noch eine Verringerung der Sterblichkeit um etwa den Faktor 6 bis 10 , je nachdem, welche Zahlen ich nehme. Schaue ich mir mal meine Zahlen an, dann haben wir zu Beginn 2,5 Todesfälle je 1000 Infektionen gehabt, ab Frühjahr 2021 nur noch 0,5 bis 0,6 Todesfälle (also etwa um den Faktor 5 niedriger, das passt dann angesichts der Impfqoute auch ganz gut zu dem zuvor genannten Faktor 6 bis 10), ab Omikron sind es 0,15. Also wenn, müsste man die 0,15 in Omikron-Zeiten mit den 0,5 bis 0,6 vergleichen, also Faktor 3 bis 4.
Und da müsste man dann noch rausrechnen, dass sich ein erheblicher Teil der Bevölkerung mittlerweile mit 3. Impfung, 4. Impfung, Infektionen usw. noch besser immunisiert hat gegen schwere Verläufe. Das ist mir dann unmöglich, dafür braucht es eben wissenschaftliche Studien und die auch mit einer sehr hohen Personenzahl bei der immer geringer werdenden Sterblichkeit, da reichen ein paar tausend oder vielleicht 20.000 Menschen, die man betrachtet, eher nicht aus in meinen Augen.
Egal wie, der Faktor 10 bezieht sich auf die Sterblichkeitsunterschiede zwischen vor 2022 und ab 2022, der Unterschied hängt aber eben zum Großteil mit der steigenden Immunisierung zusammen und nicht an einer schwächeren Variante, ich würde aber tippen, dass Omikron trotzdem milder ist, weil das Absinken der Sterblichkeit bereits Anfang 2022 erkennbar war im Vergleich zu Ende 2021, obwohl die Drittimpfquote sich kaum erhöht hatte bei den Älteren in der Zeit. Wenn Omikron nicht spürbar milder ist als zumindest Delta (und vllt. auch ein Stück milder als die vorherigen Varianten) , dann wären die Effekte im 1. Quartal 2022 nicht erklärbar für mich, aber bin nur Laie.
Ach, eine Sache noch. Die Gruppe Ü80 hat bis Ende 2021 ca. 5,6 % der bestätigten Infektionen abgedeckt, im Jahr 2022 nur noch 3,5 %. Auch das spielt natürlich in solche Berechnungen rein.
Werner, du hast natürlich Recht, dass meine überschlägige Kalkulation in Ermangelung gesicherter Informationen nicht präzise sein kann.
Bei deiner Annahme, die dir einen Faktor 3-4 realistischer erscheinen lässt, fliessen aber 2 vermutlich massgebliche Umstände nicht ein: Der eine ist die schon erwähnte Dunkelziffer, die ich zur Zeit auf ihrem Höchststand vermute. Da könnten wir, konservativ mit Faktor 2 geschätzt, sehr schnell in der Nähe meiner Vermutung landen.
Der zweite ist die Grauzone der "mit" und nicht "an" Corona verstorbenen Menschen.
Ich bin mir recht sicher: So ganz falsch liege ich nicht mit meiner Annahme
Bei deiner Annahme, die dir einen Faktor 3-4 realistischer erscheinen lässt, fliessen aber 2 vermutlich massgebliche Umstände nicht ein: Der eine ist die schon erwähnte Dunkelziffer, die ich zur Zeit auf ihrem Höchststand vermute. Da könnten wir, konservativ mit Faktor 2 geschätzt, sehr schnell in der Nähe meiner Vermutung landen.
Der zweite ist die Grauzone der "mit" und nicht "an" Corona verstorbenen Menschen.
Ich bin mir recht sicher: So ganz falsch liege ich nicht mit meiner Annahme
SGE_Werner schrieb:
Ja gut, arbeiten wir uns weiter an den konkreten Einzelsachen ab. Bloß keine nachvollziehbare Linie reinbekommen in den Beweggründen, warum man mal so oder mal so entscheidet, bloß nicht hinterfragen wollen. Für die einen ist das eine Meta-Debatte, für die anderen ist einfach nur erkennbar, dass die meisten Menschen sich gar nicht trauen ihren eigenen Wertekompass immer auf den Prüfstand zu stellen, während man diesen so sehr nach außen präsentiert.
Bin schon wieder raus aus der Diskussion, wenn man "tiefergehen" und "ablenken" nicht unterscheiden kann. Schade.
Ich kann das nachvollziehen, was du meinst Werner. Und das vorab: Ich finde ein Trainingslager der Eintracht in Dubai komplett scheiße. Und dass das nun gewisse Wellen schlägt ist komplett nachvollziehbar. Dass dieses geplante Trainingslager aber für einige offenbar so eine Art „Erweckungsereignis“ darstellt, ist bemerkenswert.
Die Eintracht Frankfurt Fußball AG war bislang weder die Insel der Glückseligkeit was „Werte“ angeht, noch war sie jemals losgelöst von den Kehrseiten des Fußballgeschäftes zu betrachten. Sie war daher schon immer eine „weitere Fußball AG“ in dem Geschäft.
Wir haben eine „Strategische Partnerschaft“ mit der Deutschen Bank, die von einem Verantwortlichen schon mal als überlebenswichtig für Eintracht Frankfurt bezeichnet wurde. Bei Bekanntwerden dieser Partnerschafft und des damals neuen Stadionnamens, habe ich keine große Diskussion darüber wahrgenommen, ob einige Geschäftsmodelle der Deutschen Bank mit den Werten von Eintracht Frankfurt vereinbar sind. Wir haben einen Ärmelsponsor, der seinen Angestellten einen Lohn zahlt, mit dem kaum ein lebenswürdiges Auskommen zu bestreiten ist. Wir initiieren gemeinsam mit Rolex-Kalle, inmitten einer Pandemie, ein Treffen der Bundesliga-Klubs im Frankfurter Airport-Club, bei dem einige Bundesliga-Klubs explizit ausgeladen werden, die sich zuvor für eine fairere Verteilung der Fernsehgelder stark gemacht hatten. Das schmutzige Geld aus dem schmutzigen Wettbewerb namens Champions League haben wir bislang auch nicht abgelehnt (soweit ich weiß). Ob all diese Dinge nun eher mit den Werten von Eintracht Frankfurt in Einklang zu bringen sind, als ein Trainingslager in Dubai, muss am Ende jeder für sich selbst beurteilen.
Nur ist ein Hinweis darauf weder „ablenken“ noch Whataboutism. Die sogenannten Werte von Eintracht Frankfurt werden und wurden schon häufiger in unterschiedlichen Kontexten eher dehnbar ausgelegt. Und das ist insofern nachvollziehbar, da kein Individuum und kein Unternehmen in der heutigen Zeit ohne Widersprüche auskommt.
Und ich würde daraus nicht folgern, dass z.B. die Haltung von Peter Fischer zur AfD nicht authentisch oder wertlos und schon gar nicht „wertelos“ ist.
brodo schrieb:
Die sogenannten Werte von Eintracht Frankfurt werden und wurden schon häufiger in unterschiedlichen Kontexten eher dehnbar ausgelegt
Danke für Deinen Beitrag. Wie gesagt: Das Trainingslager in Dubai finde ich falsch, ich finde aber, dass es sehr viele Dinge gibt, die m.E. nicht mit dem Bild, das die Eintracht manchmal von sich zeichnen möchte, übereinstimmen (Du listest ja welche auf) und ich verstehe nicht, wieso mal mehr oder weniger protestiert wird. Das scheint doch eine sehr subjektive Sache zu sein. Genauso wie das Interpretieren, was denn das Wertebild der Eintracht nun ausmacht, da gab es sicherlich ein paar Schlagworte in den letzten Jahren wie zB gegen Diskriminierung , Rassismus etc. , aber was bedeutet das konkret und erfüllen wir überhaupt selbst die Standards, die wir von der Eintracht erwarten, mit Leben? Ist nicht das Verhalten, das wir als Fans manchmal den Gegnern, den Schiedsrichtern, den eigenen Leuten im Block usw. entgegenbringen, auch den Werten entsprechend?
Ich finde es halt schwierig Grenzen zu setzen, die man vernünftig umsetzen und begründen kann und mir reicht halt eben kein einfaches "Ist halt so". Aber ich kann und darf mir nicht anmaßen über andere zu urteilen. Und ja, eine tiefergehende Debatte darüber hat zu viele Punkte zu beachten und übersteigt dieses Thema hier einfach und daher ist das jetzt auch definitiv der letzte Beitrag meinerseits dazu (auch wenn ich es schon mal angekündigt hatte... Tja, schon bin ich der Inkonsequente...)
PS: Mich stört generell bei der Eintracht, aber auch bei einigen Fans, dass man mit den relativ allgemein gefassten Werten hofieren geht und diese irgendwie auch als "Marke" und damit auch als Vermarktung einsetzt. Denn wer ständig diese Werte betont, der wird halt noch schärfer daran gemessen. Sei es die Führung von AG / e.V. , aber eben auch die Fans (siehe Marseille). Ich habe in den letzten Jahren das Gefühl, dass wir uns ein bisschen in Richtung St. Pauli begeben, was das angeht. Und ich weiß nicht, ob mir das gefallen würde. Aber zurück zum Thema Dubai. Ich finde es weiterhin falsch dorthin zu fliegen.
SGE_Werner schrieb:
Wir waren zu Alex Meiers Zeiten entweder im Abstiegskampf oder im langweiligen Mittelfeld, Ausnahme 2013 mal. Bei allem Respekt, aber außer Meier wirst Du kaum einen Spieler aufzählen können. Evtl. noch Rode mit Abstrichen,
Oczipka, Jung, Aigner, Fink.... *Duckundweg*
vonNachtmahr1982 schrieb:
Oczipka, Jung, Aigner, Fink.... *Duckundweg*
Aigner und Fink für eine Nationalmannschaft, deren Mittelfeld zwischen 2006 und 2014 zu den Besten der Welt gehörte? Jung ist ja ne Geschichte für sich. Bleibt eigentlich nur Oczipka und der auch nur im Bereich des Möglichen, weil wir auf der Außenverteidigerposition nicht so gut besetzt waren in der N11.