
Sotirios005
14949
#
Sotirios005
Die Security-Leute der FIFA legen ihre Aufgabe in einer sehr breiten Bandbreite aus. Einfach mal an verschiedenen Eingängen probieren und nicht gleich aufgeben, sagt die Lebenserfahrung.
Am Montag (trainingsfrei, ich hatte mir jedoch Frauen-WM-Karten besorgt) bin ich mit dem Radl einwandfrei beim Eingang an der Straßenbahn aufs Stadiongelände reingefahren und an der Wintersporthalle wieder rausgefahren. Das dürfte auch heute an Eingängen mindestens zur Verfügung stehen, denn der Zugang zum Eintracht-Shop am Waldstadion ist ja heute auch möglich.
SGE_Werner schrieb:
Mich würde bei den anderen Fans interessieren, wie sie Fan-Sein und Fußball interpretieren und wie sie ihn gerne hätten. Wäre eigentlich einen neuen Thread wert.
Fussball ist für mich: Der Geruch von Schweiß, Bier, Grillbratwurst, seit ein paar Jahren der Duft von Haschisch, stinkende Toiletten, im Sommer ist es heiß, im Winter ist es kalt, bei Regen werden wir nass, volle Bahnen und Busse, Ärgern über verpasste Zuganschlüsse, das Grölen und Stöhnen der Massen, keine Stimme mehr haben, das Stehen auf Stehterassen und Sitzen, der Geruch von Gras am Trainingsplatz, das Kommen und Gehen der Jahreszeiten im Stadtwald, Heulen, auf Wolke sieben schweben, die Flieger über'm Waldstadion schweben sehen, am Anfang einer jeden Saison Hoffnungen und Träume haben, am Ende vieler Saisons verpassten Chancen nachtrauern, nach wichtigen Spielen keinen Schlaf finden, die jungen Leute um mich herum im Stadion halten mich für eineinhalb Stunden (oder auch mal länger) jünger als ich biologisch bin...
Gestern war ich bei Brasilien - Äquatorial-Guinea der Frauen im Waldstadion. Ich habe von den obigen Punkten nur sehr wenig wiedergefunden... Das hatte mit Klubfussball rein garnix zu tun. Ich freue mich auf die Saison!
Wenn mir als Arbeitnehmer bis Sommer 2012 - inklusive zu erwartender Prämien - insgesamt ca. 2 Mio € zustehen, würde ich heute auch nicht die 1 Mio nehmen. Dann würde ich brav mittrainieren und bei den Spielen auf der Tribüne sitzen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
Wenn mir als Arbeitnehmer bis Sommer 2012 - inklusive zu erwartender Prämien - insgesamt ca. 2 Mio € zustehen, würde ich heute auch nicht die 1 Mio nehmen. Dann würde ich brav mittrainieren und bei den Spielen auf der Tribüne sitzen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
Wenn mir als Arbeitnehmer bis Sommer 2012 - inklusive zu erwartender Prämien - insgesamt ca. 2 Mio € zustehen, würde ich heute auch nicht die 1 Mio nehmen. Dann würde ich brav mittrainieren und bei den Spielen auf der Tribüne sitzen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
Hätte ich einen neuen Verein in der Hinterhand, dann würde ich vielleicht bei 1,5 - 1,6 Mio Abfindungsangebot der Eintracht einschlagen und zum neuen Verein gehen.
concordia-eagle schrieb:sotirios005 schrieb:concordia-eagle schrieb:AKUsunko schrieb:sotirios005 schrieb:AKUsunko schrieb:sotirios005 schrieb:
Es gab vor Jahren mal einen Profi (weiß nicht mehr wo und wer...), der hatte über die VdV seine Teilnahme am Training der Profis erstritten, als er "kaltgestellt" werden sollte. Der Verein wollte ihn zu den Amateuren (heute: U-23) abschieben, doch das angerufene Arbeitsgericht verdonnerte in einer einstweiligen Anordnung den Verein dazu, den Mann am Training der Profis teilnehmen zu lassen. Begründung des Gerichts: Nur dort kann er seine Fähigkeiten als Profi so trainieren, um eventuell für einen anderen Verein oder aber für den alten Verein so in Verfassung zu kommen, um wettkampffähig zu sein.
Der Verein fiel damals vor Gericht böse auf die Nase. Das Gericht sagte, dass der Verein nicht nur eine Verpflichtung habe, das Gehalt pünktlich zu bezahlen, sondern den Mann auch entsprechend seinem Arbeitsvertrag "zu beschäftigen".
ok, aber dann hätte streit auf schalke doch auch recht bekommen, er hatte doch auch geklagt, oder?
Streit hat gegen eine Abmahnung geklagt gehabt und gegen eine gegen ihn verhängte Geldstrafe des Vereins.
achso...
Ich bin kein Arbeitsrechtler aber die Entscheidung dürfte allein von der Tätigkeitsbeschreibung in Amas Arbeitsvertrag aussehen.
Habe eben mal gegoogelt, da haben die Arbeitsgerichte Bielefeld und Münster konträre Positionen vertreten. Obwohl Profis im Vertrag stehen hatten, dass sie auch in der 2. Mannschaft spielen und trainieren müssen, hat das eine Gericht die Klausel gekippt, das andere die Klausel für rechtens befunden. Ich denke, hier steht eine höchstrichterliche Entscheidung aus. Wie Herr Bosmann kann man damit am Ende zum EU-Gerichtshof laufen...
Wie gesagt, das ist nicht meine Domäne aber wenn da im Vertrag steht, dass ein Spieler auch 2. Mannschaft spielen und trainieren muss, kann das ein Gericht nicht so ohne weiteres kippen (vllcht. über AGB).
Wenn Du eine Quelle hast, hau rein, heute Abend werde ich mich darin allerdings nicht mehr vertiefen.
http://rechtsportlich.net/
(dort nach unten rollen)
concordia-eagle schrieb:AKUsunko schrieb:sotirios005 schrieb:AKUsunko schrieb:sotirios005 schrieb:
Es gab vor Jahren mal einen Profi (weiß nicht mehr wo und wer...), der hatte über die VdV seine Teilnahme am Training der Profis erstritten, als er "kaltgestellt" werden sollte. Der Verein wollte ihn zu den Amateuren (heute: U-23) abschieben, doch das angerufene Arbeitsgericht verdonnerte in einer einstweiligen Anordnung den Verein dazu, den Mann am Training der Profis teilnehmen zu lassen. Begründung des Gerichts: Nur dort kann er seine Fähigkeiten als Profi so trainieren, um eventuell für einen anderen Verein oder aber für den alten Verein so in Verfassung zu kommen, um wettkampffähig zu sein.
Der Verein fiel damals vor Gericht böse auf die Nase. Das Gericht sagte, dass der Verein nicht nur eine Verpflichtung habe, das Gehalt pünktlich zu bezahlen, sondern den Mann auch entsprechend seinem Arbeitsvertrag "zu beschäftigen".
ok, aber dann hätte streit auf schalke doch auch recht bekommen, er hatte doch auch geklagt, oder?
Streit hat gegen eine Abmahnung geklagt gehabt und gegen eine gegen ihn verhängte Geldstrafe des Vereins.
achso...
Ich bin kein Arbeitsrechtler aber die Entscheidung dürfte allein von der Tätigkeitsbeschreibung in Amas Arbeitsvertrag aussehen.
Habe eben mal gegoogelt, da haben die Arbeitsgerichte Bielefeld und Münster konträre Positionen vertreten. Obwohl Profis im Vertrag stehen hatten, dass sie auch in der 2. Mannschaft spielen und trainieren müssen, hat das eine Gericht die Klausel gekippt, das andere die Klausel für rechtens befunden. Ich denke, hier steht eine höchstrichterliche Entscheidung aus. Wie Herr Bosmann kann man damit am Ende zum EU-Gerichtshof laufen...
In der Sache selbst: Ich denke, die neue sportliche Leitung will Ama wegen seines Einflusses auf andere Menschen in der Mannschaft (komische Formulierung, ich weiß... ) aus der Gruppe gerne weghaben. Das geht nur gegen viel Geld, was nicht zu Verfügung steht (Höhe der Abfindung).
Da bleibt nur die Kröte für die Eintracht zu schlucken: Ama darf mittrainieren, muss aber in der Öffentlichkeit seinen Mund halten. Eine Abmahnung hat er deswegen bereits erhalten. Beim nächsten Mal "Mundaufmachen" könnte es eine Kündigung geben.
Dagegen würde er vorm Arbeitsgericht klagen und wir hätten wieder sehr viel dreckige Wäsche zu waschen bei der Eintracht...
Da bleibt nur die Kröte für die Eintracht zu schlucken: Ama darf mittrainieren, muss aber in der Öffentlichkeit seinen Mund halten. Eine Abmahnung hat er deswegen bereits erhalten. Beim nächsten Mal "Mundaufmachen" könnte es eine Kündigung geben.
Dagegen würde er vorm Arbeitsgericht klagen und wir hätten wieder sehr viel dreckige Wäsche zu waschen bei der Eintracht...
AKUsunko schrieb:sotirios005 schrieb:
Es gab vor Jahren mal einen Profi (weiß nicht mehr wo und wer...), der hatte über die VdV seine Teilnahme am Training der Profis erstritten, als er "kaltgestellt" werden sollte. Der Verein wollte ihn zu den Amateuren (heute: U-23) abschieben, doch das angerufene Arbeitsgericht verdonnerte in einer einstweiligen Anordnung den Verein dazu, den Mann am Training der Profis teilnehmen zu lassen. Begründung des Gerichts: Nur dort kann er seine Fähigkeiten als Profi so trainieren, um eventuell für einen anderen Verein oder aber für den alten Verein so in Verfassung zu kommen, um wettkampffähig zu sein.
Der Verein fiel damals vor Gericht böse auf die Nase. Das Gericht sagte, dass der Verein nicht nur eine Verpflichtung habe, das Gehalt pünktlich zu bezahlen, sondern den Mann auch entsprechend seinem Arbeitsvertrag "zu beschäftigen".
ok, aber dann hätte streit auf schalke doch auch recht bekommen, er hatte doch auch geklagt, oder?
Streit hat gegen eine Abmahnung geklagt gehabt und gegen eine gegen ihn verhängte Geldstrafe des Vereins.
Es gab vor Jahren mal einen Profi (weiß nicht mehr wo und wer...), der hatte über die VdV seine Teilnahme am Training der Profis erstritten, als er "kaltgestellt" werden sollte. Der Verein wollte ihn zu den Amateuren (heute: U-23) abschieben, doch das angerufene Arbeitsgericht verdonnerte in einer einstweiligen Anordnung den Verein dazu, den Mann am Training der Profis teilnehmen zu lassen. Begründung des Gerichts: Nur dort kann er seine Fähigkeiten als Profi so trainieren, um eventuell für einen anderen Verein oder aber für den alten Verein so in Verfassung zu kommen, um wettkampffähig zu sein.
Der Verein fiel damals vor Gericht böse auf die Nase. Das Gericht sagte, dass der Verein nicht nur eine Verpflichtung habe, das Gehalt pünktlich zu bezahlen, sondern den Mann auch entsprechend seinem Arbeitsvertrag "zu beschäftigen".
Der Verein fiel damals vor Gericht böse auf die Nase. Das Gericht sagte, dass der Verein nicht nur eine Verpflichtung habe, das Gehalt pünktlich zu bezahlen, sondern den Mann auch entsprechend seinem Arbeitsvertrag "zu beschäftigen".
upandaway, der immer sehr gut informiert ist, schrieb gestern:
"Wen es interessiert: ...Training ... Donnerstag und Freitag jeweils 10Uhr im Waldstadion."
Auf ihn würde ich mich verlassen, insbesondere den Donnerstagstermin halte ich für zutreffend.
"Wen es interessiert: ...Training ... Donnerstag und Freitag jeweils 10Uhr im Waldstadion."
Auf ihn würde ich mich verlassen, insbesondere den Donnerstagstermin halte ich für zutreffend.
Kid_Klappergass schrieb:
Ich habe mal ein paar Informationen zu Schildenfeld zusammengestellt. Wen es interessiert, hier geht es lang:
http://kid-klappergass.blogspot.com/2011/07/der-gordonische-knoten.html
Eine Klasse-Arbeit, Kid! Wie ein Profi-Journalist... - nein, besser!!
Maxfanatic schrieb:
...
Vorweg, bevor jetzt hier wieder Fragen und "Anklagen" (nach dem Motto "ei, dann distanziert eusch doch emal dadevon") in meine Richtung von den üblichen Personen kommen: ...
Laut veröffentlichtem Protokoll der letzten Fanvertreterversammlung im Mai 2011 haben die beiden "Vertreter der Ultras" zu Protokoll gegeben: "Gegenseitige Denunziationen wird es nicht geben."
Die Französinnen haben auch einen weiblichen "Dante" dabei...
Exil-Adler-NRW schrieb:sotirios005 schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Meine Güte, dieses Geheule wegen der Innenverteidiger im letzten WInter geht mir langsam auf den Sack.
Bereits am dritten Spieltag der Rückrunde hieß dass Duo wieder Franz-Russ.
Nominell waren sie auf dem Platz und ihr Körper auch. Aber nicht körperlich topfit. Das ging gar nicht nach den langen Pausen von beiden zentralen Verteidigern. Es blieb ein Schwachpunkt im Mannschaftsgefüge. Und das auf zentralen Positionen. Sportlich unverantwortlich und deshalb von der damaligen sportlichen Leitung dilettantisch gehandhabt.
Trotzdem hat Skibbe zum Beispiel Franz immer wieder statt Vasoski Spielen lassen, der diesmal tatsächlich nur kürzere Zeit verletzt war und vom Ende der Hinrunde noch gut im Spielrythmus und fit gewesen sein dürfte. Ob das bei einem Petkovic 2 der mit Innenverteidigern hätte zusammenarbeiten müssen die er kaum kenne und ob das dann dem Mittelfeld mehr Sicherheit gegeben hätte, wage ich halt zu bezweifeln. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei Skibbe Russ und Franz ab dem Glabdbach Spiel gespielt hätten, auch wenn irgendwelche Einwechselspieler geholt worden wären.
Vasoski hatte einen Muskelbündelriss erlitten:
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/547087/artikel_Vasoski_Muskelbuendelriss.html
Also nicht nur Zerrung oder Muskelfaserriss, der war richtig kaputt.
In Unterzahl noch zurückzukommen, ist schon stark von F! Daumendrücken!
Exil-Adler-NRW schrieb:
Meine Güte, dieses Geheule wegen der Innenverteidiger im letzten WInter geht mir langsam auf den Sack.
Bereits am dritten Spieltag der Rückrunde hieß dass Duo wieder Franz-Russ.
Nominell waren sie auf dem Platz und ihr Körper auch. Aber nicht körperlich topfit. Das ging gar nicht nach den langen Pausen von beiden zentralen Verteidigern. Es blieb ein Schwachpunkt im Mannschaftsgefüge. Und das auf zentralen Positionen. Sportlich unverantwortlich und deshalb von der damaligen sportlichen Leitung dilettantisch gehandhabt.
chrispuck schrieb:3zu7 schrieb:Sabrinius schrieb:
Vielleicht ist der Vertrag längst da. Ich denke nicht, dass das uns unbedingt mitgeteilt werden muss...
...und die schönen Geschenke immer unter dem Christbaum bringt wer?
...mh, der Hübner?
Nee, der verkäuft doch die Kühlschränke am Nordpol!!
Ich denke, dass nach dem Kölnspiel Leute in ihrem Frust und ihrer tiefen Enttäuschung runter auf die Wiese sind, da hat sogar der Vorstand innerlich noch ein gewisses Verständnis aufgebracht gehabt, öffentlich zugeben ging halt nicht...
Aber nicht mehr für den groben Unfug von Bern. Da ist jetzt Ende. Punkt. Aus. Die Aktionen von Bern waren hirnverbrannt. Da gibt es keinerlei Begründung wie "tiefe Enttäuschung", "Wut über den Abstieg" mehr. Keine.
Aber nicht mehr für den groben Unfug von Bern. Da ist jetzt Ende. Punkt. Aus. Die Aktionen von Bern waren hirnverbrannt. Da gibt es keinerlei Begründung wie "tiefe Enttäuschung", "Wut über den Abstieg" mehr. Keine.