
sportsharry
1760
Zurück aus dem Waldstadion:
Trapp 1,5 Der eine Patzer verhindert die Bestnote. Ohne Trapp wäre das Spiel anders ausgegangen!
Oczipka: 4
Russ 3,5 Defensiv stark, aber er ist kein Spielmacher und sollte sich als solcher nicht versuchen - fehlt dann auch hinten nach seinen Vorstößen.
Madlung 3 Kopfballduelle gewonnen, mehr als einmal geklärt, recht solide.
Chandler 3 Bonus wegen Vorbereitung.
Kittel 4,5 Zu Beginn einmal gerettet, deshalb keine schlechtere Note.
Hasebe 3,5 Nicht so auffällig, bzw. fiel durch häufiges Meckern auf.
Stendera 3 Hat versucht verlorene Bälle zurückzuerobern.
Aigner 2,5 Beschäftigte die Schalker Abwehr.
Meier 4
Seferovic 4,5
Piazon 2 Nimmt endlich die Zweikämpfe an, defensiv gut mitgearbeitet, einmal schlampig, Torbonus.
Medojevic -
Flum -
Schiedsrichtergespann 2,5
Die ersten 30 Minuten waren die Schalker besser, dann waren beide Mannschaften gleichauf. Die letzte halbe Stunde gehörte dann eher uns. Bis zum 1:0 sprang der Funke irgendwie nicht von der Stehkurve über; erst nach dem Tor war die Stimmung richtig gut. Insgesamt ein schöner Fussballabend!
Trapp 1,5 Der eine Patzer verhindert die Bestnote. Ohne Trapp wäre das Spiel anders ausgegangen!
Oczipka: 4
Russ 3,5 Defensiv stark, aber er ist kein Spielmacher und sollte sich als solcher nicht versuchen - fehlt dann auch hinten nach seinen Vorstößen.
Madlung 3 Kopfballduelle gewonnen, mehr als einmal geklärt, recht solide.
Chandler 3 Bonus wegen Vorbereitung.
Kittel 4,5 Zu Beginn einmal gerettet, deshalb keine schlechtere Note.
Hasebe 3,5 Nicht so auffällig, bzw. fiel durch häufiges Meckern auf.
Stendera 3 Hat versucht verlorene Bälle zurückzuerobern.
Aigner 2,5 Beschäftigte die Schalker Abwehr.
Meier 4
Seferovic 4,5
Piazon 2 Nimmt endlich die Zweikämpfe an, defensiv gut mitgearbeitet, einmal schlampig, Torbonus.
Medojevic -
Flum -
Schiedsrichtergespann 2,5
Die ersten 30 Minuten waren die Schalker besser, dann waren beide Mannschaften gleichauf. Die letzte halbe Stunde gehörte dann eher uns. Bis zum 1:0 sprang der Funke irgendwie nicht von der Stehkurve über; erst nach dem Tor war die Stimmung richtig gut. Insgesamt ein schöner Fussballabend!
Zurück aus dem Waldstadion:
Die Notenvergabe scheint dieses Mal weniger ausgeglichen zu sein, das wird vielleicht mal ganz interessant vom Austausch der Argumente.
Auch ich habe manches anders gesehen (ohne jegliche Fernsehbilder).
Trapp 2,5 Keine Fehler, Abschläge könnten noch besser sein.
Kinsombi 3,5
Zambrano 2 Gegen diese starken Offensivleute der Wolfsburger wäre das vielleicht ohne Zambrano nicht gut gegangen. Er hat Übersicht und das kommt der ganzen Abwehr zugute.
Russ 3,0 Lasse mich von den Argumenten auf dieser Seite beeinflussen. Hätte ihm sonst eine schlechtere Note gegeben. Habe ihn ehrlich gesagt in der 2. HZ nicht so stark gesehen. Natürlich war Anderson der Innenverteidiger für ihn, aber muss Russ so offensiv spielen. War das die Order? Oder seine eigene Entscheidung? Sorry, ich sehe Russ nicht als Spielmacher.
Oczipka 3,5
Hasebe 2 Wohl bester Frankfurter.
Inui 4 Ich weiß nicht. Komischerweise hat er mir gerade heute - an einem Tag an dem er hier viele gute Noten bekommt - wenig gefallen. Ok, der Pass vor dem 1:0. Aber oft die falschen Entscheidungen. Ein User schrieb zu 90%, was auch übertrieben ist, gibt ihm aber zugleich eine 3. Bei mir sind es zwar nicht 90% Fehlentscheidungen, aber nicht besser als Note 4. Allein der Pass in der ungefähr 75. Spielminute, bei so einem Spielstand und so einer Spielsituation war unglaublich schlampig und erreichte deshalb nicht seinen Mitspieler.
Stendera 3,0
Aigner 3,0 Leistungssteigerung und Tor in der 2. Halbzeit.
Meier 3,0 Heute konnte man wirklich Einsatz von ihm sehen.
Seferovic 3,5 Aber der Junge muss auch mal nachsetzen, das fehlt mir.
Anderson -
Schiedsrichtergespann 2 So weit ich das beurteilen kann. Allerdings hätte der eine Wolfsburger in der Nachspielzeit genauso die gelbe Karte für sein taktisches Foul sehen müssen wie kurz danach zurecht Russ für sein taktisches Foul.
Es war kalt, aber gut auszuhalten, da kein Wind.
Die Stimmung war ganz gut und die Enttäuschung nach dem Ausgleich nicht so groß, denn letztlich waren die beiden Mannschaften auf Augenhöhe, so dass wohl viele Fans mit dem Unentschieden zufrieden waren.
Und da nicht so viele Leute da waren kam man gut und schnell nach Hause.
Die Notenvergabe scheint dieses Mal weniger ausgeglichen zu sein, das wird vielleicht mal ganz interessant vom Austausch der Argumente.
Auch ich habe manches anders gesehen (ohne jegliche Fernsehbilder).
Trapp 2,5 Keine Fehler, Abschläge könnten noch besser sein.
Kinsombi 3,5
Zambrano 2 Gegen diese starken Offensivleute der Wolfsburger wäre das vielleicht ohne Zambrano nicht gut gegangen. Er hat Übersicht und das kommt der ganzen Abwehr zugute.
Russ 3,0 Lasse mich von den Argumenten auf dieser Seite beeinflussen. Hätte ihm sonst eine schlechtere Note gegeben. Habe ihn ehrlich gesagt in der 2. HZ nicht so stark gesehen. Natürlich war Anderson der Innenverteidiger für ihn, aber muss Russ so offensiv spielen. War das die Order? Oder seine eigene Entscheidung? Sorry, ich sehe Russ nicht als Spielmacher.
Oczipka 3,5
Hasebe 2 Wohl bester Frankfurter.
Inui 4 Ich weiß nicht. Komischerweise hat er mir gerade heute - an einem Tag an dem er hier viele gute Noten bekommt - wenig gefallen. Ok, der Pass vor dem 1:0. Aber oft die falschen Entscheidungen. Ein User schrieb zu 90%, was auch übertrieben ist, gibt ihm aber zugleich eine 3. Bei mir sind es zwar nicht 90% Fehlentscheidungen, aber nicht besser als Note 4. Allein der Pass in der ungefähr 75. Spielminute, bei so einem Spielstand und so einer Spielsituation war unglaublich schlampig und erreichte deshalb nicht seinen Mitspieler.
Stendera 3,0
Aigner 3,0 Leistungssteigerung und Tor in der 2. Halbzeit.
Meier 3,0 Heute konnte man wirklich Einsatz von ihm sehen.
Seferovic 3,5 Aber der Junge muss auch mal nachsetzen, das fehlt mir.
Anderson -
Schiedsrichtergespann 2 So weit ich das beurteilen kann. Allerdings hätte der eine Wolfsburger in der Nachspielzeit genauso die gelbe Karte für sein taktisches Foul sehen müssen wie kurz danach zurecht Russ für sein taktisches Foul.
Es war kalt, aber gut auszuhalten, da kein Wind.
Die Stimmung war ganz gut und die Enttäuschung nach dem Ausgleich nicht so groß, denn letztlich waren die beiden Mannschaften auf Augenhöhe, so dass wohl viele Fans mit dem Unentschieden zufrieden waren.
Und da nicht so viele Leute da waren kam man gut und schnell nach Hause.
Schaue "das aktuelle Sportstudio" nur noch selten und das wird sich nach dieser Sendung nicht ändern.
Wie bei vielen Sportsendungen des ZDF wird fehlender Inhalt, fehlende Analyse kompensiert - bzw. gerade nicht kompensiert - mit überfrachtender ausufernder Manipulation am Schneidetisch bzw. am Computer. Sinnlose Schnitte, sinnlose Tempoverzögerungen und -beschleunigungen des Fernsehbildes, sinnloses Zoomen und immer wieder Bildschnitt, Bildschnitt, Bildschnitt.
Zusammenfassungen, die das Prädikat nicht verdienen. Bspw. die Entstehung des Elfmeters nicht richtig gezeigt, die Entstehung der Gegentore nicht gut nachvollziehbar, weil zu spät in die Szene geschnitten.
Soll das Sportjournalismus sein? (Oder die Bühne für Hobbyfussballer und Hobbytechniker, die uns alle Möglichkeiten eines Computerprogramms für Filmschnitte täglich zeigen dürfen. "Heimspiel" ist auch so eine Bühne auf der man sich technisch austoben darf.)
Dafür bleibe ich zukünftig nicht mehr auf.
Gute Nacht!
PS.: Vier Treffer unseres Duos in Freiburg statt in Mainz wären mir lieber gewesen.
Wie bei vielen Sportsendungen des ZDF wird fehlender Inhalt, fehlende Analyse kompensiert - bzw. gerade nicht kompensiert - mit überfrachtender ausufernder Manipulation am Schneidetisch bzw. am Computer. Sinnlose Schnitte, sinnlose Tempoverzögerungen und -beschleunigungen des Fernsehbildes, sinnloses Zoomen und immer wieder Bildschnitt, Bildschnitt, Bildschnitt.
Zusammenfassungen, die das Prädikat nicht verdienen. Bspw. die Entstehung des Elfmeters nicht richtig gezeigt, die Entstehung der Gegentore nicht gut nachvollziehbar, weil zu spät in die Szene geschnitten.
Soll das Sportjournalismus sein? (Oder die Bühne für Hobbyfussballer und Hobbytechniker, die uns alle Möglichkeiten eines Computerprogramms für Filmschnitte täglich zeigen dürfen. "Heimspiel" ist auch so eine Bühne auf der man sich technisch austoben darf.)
Dafür bleibe ich zukünftig nicht mehr auf.
Gute Nacht!
PS.: Vier Treffer unseres Duos in Freiburg statt in Mainz wären mir lieber gewesen.
Die Frage, ob man als Eintrachtfan zu einem Spiel geht oder nicht, mache ich nicht an der Seriosität oder den Machenschaften der anderen Vereine fest, sondern daran ob der eigene Verein - also die Eintracht - noch ein Traditionsverein ist oder schon ein sogenannter Plastikclub. Wobei es sehr schwer sein dürfte, wo man da dann zukünftig die Grenze zieht. Ich will mich da lieber nicht festlegen - als Fan lässt man ja so manches über sich ergehen. Zumutungen gibt es jetzt schon und trotzdem geht man hin. (Ein Dienstagabendspiel im kalten Februar ist auch unglaublich fanfreundlich.)
Fazit: Ich bin Eintrachtfan und kein Fan der Bundesliga.
Fazit: Ich bin Eintrachtfan und kein Fan der Bundesliga.
1. Auf welchem Platz schließt die Eintracht die Saison ab? 8.
2. Wie viele Punkte wird die Eintracht am Saisonende haben? 48
3. In wie viel Rückrundenspielen schießt die Eintracht in der Rückrunde mehr als 2 Tore? 7
4. Steigt die U 19 aus der A-Junioren-Bundesliga ab? nein
5. Wird die Eintracht (nach DFL-Statistik) in der Rückrunde mehr Torchancen haben als die Gegner in den 17 Spielen zusammen? nein
6. Welcher Spieler der Eintracht, der mindestens 8 vom Kicker benotete Einsätze hat, wird die schlechteste Durchschnittsnote in den Rückrundeneinsätzen haben? Chandler
7. Wie viele Tore der SGE in der Rückrunde werden durch zum Zeitpunkt des Tores aktive Abwehrspieler erzielt? 4
8. Welcher Eintrachtspieler wird in der Rückrunde die meisten Torvorlagen geben? Aigner
9. Wie viele Einsätze bekommen Balayev, Kinsombi, Gerezgiher und Waldschmidt zusammen? 5
10. Welcher Spieler wird die meisten Einsätze als IV haben?
Anderson
11. Wer wird Bundesliga-Torschützenkönig 2014/15? Alexander Meier
12. Wie viele Trainerentlassungen (Freistellungen/Rücktritte etc.) wird es in der Rückrunde in der 1. Bundesliga geben? 3
13. Wie viele der sechs internationalen Teilnehmer erreichen das jeweilige Viertelfinale ihrer Wettbewerbe? vier
14. Welche beiden Teams bestreiten das DFB-Pokal-Finale? Bayern München - Wolfsburg
15. Welche beiden Vereine steigen direkt in die erste Liga auf? Ingolstadt und Braunschweig
16. Welche beiden Vereine spielen in der Relegation zwischen 1. und 2. Liga? Mainz - Darmstadt (Das wird ein interessantes Spiel!!)
17. Nenne die genauen Platzierungen der RÜCKRUNDENtabelle der Bundesliga (Platz 1 bis 18, nur die nächsten 17 Spiele zusammen)
1. Bayern München
2. Wolfsburg
3. Borussia Mönchengladbach
4. Schalke
5. Leverkusen
6.Dortmund
7. S G E
8. Hannover
9. Bremen
10. Augsburg
11. Köln
12. Hoffenheim
13. Paderborn
14. HSV
15. Stuttgart
16. Mainz
17. Hertha BSC
18. Freiburg
Vielen Dank für deine Mühe SGE Werner !!!
2. Wie viele Punkte wird die Eintracht am Saisonende haben? 48
3. In wie viel Rückrundenspielen schießt die Eintracht in der Rückrunde mehr als 2 Tore? 7
4. Steigt die U 19 aus der A-Junioren-Bundesliga ab? nein
5. Wird die Eintracht (nach DFL-Statistik) in der Rückrunde mehr Torchancen haben als die Gegner in den 17 Spielen zusammen? nein
6. Welcher Spieler der Eintracht, der mindestens 8 vom Kicker benotete Einsätze hat, wird die schlechteste Durchschnittsnote in den Rückrundeneinsätzen haben? Chandler
7. Wie viele Tore der SGE in der Rückrunde werden durch zum Zeitpunkt des Tores aktive Abwehrspieler erzielt? 4
8. Welcher Eintrachtspieler wird in der Rückrunde die meisten Torvorlagen geben? Aigner
9. Wie viele Einsätze bekommen Balayev, Kinsombi, Gerezgiher und Waldschmidt zusammen? 5
10. Welcher Spieler wird die meisten Einsätze als IV haben?
Anderson
11. Wer wird Bundesliga-Torschützenkönig 2014/15? Alexander Meier
12. Wie viele Trainerentlassungen (Freistellungen/Rücktritte etc.) wird es in der Rückrunde in der 1. Bundesliga geben? 3
13. Wie viele der sechs internationalen Teilnehmer erreichen das jeweilige Viertelfinale ihrer Wettbewerbe? vier
14. Welche beiden Teams bestreiten das DFB-Pokal-Finale? Bayern München - Wolfsburg
15. Welche beiden Vereine steigen direkt in die erste Liga auf? Ingolstadt und Braunschweig
16. Welche beiden Vereine spielen in der Relegation zwischen 1. und 2. Liga? Mainz - Darmstadt (Das wird ein interessantes Spiel!!)
17. Nenne die genauen Platzierungen der RÜCKRUNDENtabelle der Bundesliga (Platz 1 bis 18, nur die nächsten 17 Spiele zusammen)
1. Bayern München
2. Wolfsburg
3. Borussia Mönchengladbach
4. Schalke
5. Leverkusen
6.Dortmund
7. S G E
8. Hannover
9. Bremen
10. Augsburg
11. Köln
12. Hoffenheim
13. Paderborn
14. HSV
15. Stuttgart
16. Mainz
17. Hertha BSC
18. Freiburg
Vielen Dank für deine Mühe SGE Werner !!!
Zurück aus dem Waldstadion:
Hildebrand 3
Russ 3
Anderson 2,5 (Nicht nur einmal gut geklärt)
Chandler 3,5
Oczipka 5
Hasebe 3,5
Inui 4
Aigner 4 (Torbonus und Abzug wegen bösem Foul, was natürlich viele nicht gesehen haben und dem Gefoulten Schauspiel unterstellt haben.)
Stendera 4
Seferovic 3,5 (Torbonus - Kommt mir hier viel zu gut weg. Meckert ab der 3. Minute ständig, dann wird man natürlich irgendwann nicht mehr ernst genommen, eigensinnig, Pässe kamen nicht an. Aber Kämpfer bekommen häufig gute Noten.)
Meier 2
Madlung 3,5
Kittel -
Piazon -
Man weiß nicht so recht, wie man diese Spielweise unter Schaaf einordnen soll. Für den neutralen Zuschauer sehr attraktiv, für den Fan aufreibend. Man fragt sich natürlich, ob diese Spielweise gegen wirklich gute Mannschaften Bestand hat.
Es war nicht kalt, sogar angenehm. Aber trotz des Finales könnte ich jetzt nicht sagen, dass es jetzt so der ganz große Fußballabend war; die Stimmung recht gut, aber irgendwie auch nicht super. Ich möchte ein Spiel nicht nur nach den letzten Minuten beurteilen.
Hildebrand 3
Russ 3
Anderson 2,5 (Nicht nur einmal gut geklärt)
Chandler 3,5
Oczipka 5
Hasebe 3,5
Inui 4
Aigner 4 (Torbonus und Abzug wegen bösem Foul, was natürlich viele nicht gesehen haben und dem Gefoulten Schauspiel unterstellt haben.)
Stendera 4
Seferovic 3,5 (Torbonus - Kommt mir hier viel zu gut weg. Meckert ab der 3. Minute ständig, dann wird man natürlich irgendwann nicht mehr ernst genommen, eigensinnig, Pässe kamen nicht an. Aber Kämpfer bekommen häufig gute Noten.)
Meier 2
Madlung 3,5
Kittel -
Piazon -
Man weiß nicht so recht, wie man diese Spielweise unter Schaaf einordnen soll. Für den neutralen Zuschauer sehr attraktiv, für den Fan aufreibend. Man fragt sich natürlich, ob diese Spielweise gegen wirklich gute Mannschaften Bestand hat.
Es war nicht kalt, sogar angenehm. Aber trotz des Finales könnte ich jetzt nicht sagen, dass es jetzt so der ganz große Fußballabend war; die Stimmung recht gut, aber irgendwie auch nicht super. Ich möchte ein Spiel nicht nur nach den letzten Minuten beurteilen.
Zurück aus dem Waldstadion:
Wiedwald: 2,5
Oczipka 2,5
Russ 3
Anderson 2,5
Chandler 2,5
Hasebe 2,5
Stendera 2,5
Inui 3
Aigner 3
Meier 2
Seferovic 1,5
Kittel -
Medojevic -
Ignjovski -
Schaaf 1
Schiedsrichter: na ja
Wir haben ein geiles Spiel gesehen, in dem die Eintracht die bessere Mannschaft gewesen ist. Die Stimmung war nach der Pause dem Spielverlauf entsprechend natürlich mehr als gut.
Wiedwald: 2,5
Oczipka 2,5
Russ 3
Anderson 2,5
Chandler 2,5
Hasebe 2,5
Stendera 2,5
Inui 3
Aigner 3
Meier 2
Seferovic 1,5
Kittel -
Medojevic -
Ignjovski -
Schaaf 1
Schiedsrichter: na ja
Wir haben ein geiles Spiel gesehen, in dem die Eintracht die bessere Mannschaft gewesen ist. Die Stimmung war nach der Pause dem Spielverlauf entsprechend natürlich mehr als gut.
Zurück aus dem Waldstadion:
Was eine Freude bei den beiden Toren!
Welch geschlossene Mannschaftsleistung!
Trotz dieser geschlossenen Mannschaftsleistung möchte ich nicht jedem Spieler die gleiche Note geben, weil für mich darin nicht der Zweck dieses Threads liegt. Und meine Freude werde ich nun bei der Vergabe der Noten etwas zurückstellen, so dass nicht die guten Noten herauskommen wie bei manch anderem User. (Und die eine oder andere Notenvergabe würde wohl auch anders ausfallen, hätte Wiedwald nur zwei- dreimal nicht so glänzend pariert.)
Wiedwald 1
Oczipka 2,5
Russ 2
Anderson 2,5
Chandler 3
Hasebe 3,5
Stendera 3,5
Inui 3
Aigner 3
Meier 1,5
Seferovic 2
Lanig 4,5
Kittel -
Ignjovski -
Schiedsrichter 2 Hat z.B. Pierre-Emerick ermahnt, Wiedwald nicht zu stören.
Schiedsrichter hatte optisch Ähnlichkeit mit Gagelmann. Na ja, zum Glück hat der nicht gepfiffen.
Was eine Freude bei den beiden Toren!
Welch geschlossene Mannschaftsleistung!
Trotz dieser geschlossenen Mannschaftsleistung möchte ich nicht jedem Spieler die gleiche Note geben, weil für mich darin nicht der Zweck dieses Threads liegt. Und meine Freude werde ich nun bei der Vergabe der Noten etwas zurückstellen, so dass nicht die guten Noten herauskommen wie bei manch anderem User. (Und die eine oder andere Notenvergabe würde wohl auch anders ausfallen, hätte Wiedwald nur zwei- dreimal nicht so glänzend pariert.)
Wiedwald 1
Oczipka 2,5
Russ 2
Anderson 2,5
Chandler 3
Hasebe 3,5
Stendera 3,5
Inui 3
Aigner 3
Meier 1,5
Seferovic 2
Lanig 4,5
Kittel -
Ignjovski -
Schiedsrichter 2 Hat z.B. Pierre-Emerick ermahnt, Wiedwald nicht zu stören.
Schiedsrichter hatte optisch Ähnlichkeit mit Gagelmann. Na ja, zum Glück hat der nicht gepfiffen.
Kurze, fachliche, sachliche Analyse und Zusammenfassung des Spiels:
Y E A H !
Aber der FR wird bestimmt was Besseres einfallen.
Y E A H !
Aber der FR wird bestimmt was Besseres einfallen.
Zurück aus dem Waldstadion:
Wiedwald 2,5 (gut gerettet)
Russ 3,5
Anderson 3,0
Oczipka 4,0
Chandler 3,0
Medojevic 3,5 (unauffällig)
Aigner 3,5 (glücklos)
Hasebe 4,0 (orientierungslos)
Stendera 3,0 (unauffällig)
Meier 3,5
Seferovic 2,5 (toller Einsatz hinten wie vorne)
Kittel -
Ignjovski -
Schaaf: Zurückhaltende, vorsichtige Wechsel
Schiedsrichter: Beste Freunde von Gagelmann (Angsthasen wegen Müller & Co.)
Stimmung war an manchen Stellen im Stadion etwas verhalten.
In der 2. HZ vor und nach dem 0:2 jedoch Gänsehautathmosphäre als die Gegentribüne richtig mitgemacht und auch laut war.
Schöner Tag (bis auf das Ergebnis).
Wiedwald 2,5 (gut gerettet)
Russ 3,5
Anderson 3,0
Oczipka 4,0
Chandler 3,0
Medojevic 3,5 (unauffällig)
Aigner 3,5 (glücklos)
Hasebe 4,0 (orientierungslos)
Stendera 3,0 (unauffällig)
Meier 3,5
Seferovic 2,5 (toller Einsatz hinten wie vorne)
Kittel -
Ignjovski -
Schaaf: Zurückhaltende, vorsichtige Wechsel
Schiedsrichter: Beste Freunde von Gagelmann (Angsthasen wegen Müller & Co.)
Stimmung war an manchen Stellen im Stadion etwas verhalten.
In der 2. HZ vor und nach dem 0:2 jedoch Gänsehautathmosphäre als die Gegentribüne richtig mitgemacht und auch laut war.
Schöner Tag (bis auf das Ergebnis).
DM-SGE schrieb:sportsharry schrieb:
Hallo DM-SGE,
dein Ansatz ist interessant und würde weniger Verzerrungen im Wettbewerb zur Folge haben. Und versteh mich nicht falsch, ich habe durchaus Sympathien mit deiner Haltung und deinen Vorschlägen.
In gewisser Hinsicht kommt nun aber die Frage mit der Henne und dem Ei auf. War zuerst der Wettbewerb oder zuerst die Verzerrung? Und das soll jetzt kein Witz sein. Es könnte doch sein, dass zuerst die Verzerrung vorhanden ist und dann der Wettbewerb, der ja nur das Konkurrenzprinzip auf sportlicher Ebene ist. Wir leben in einer Welt der Konkurrenz und das ist eigentlich auch mal zu hinterfragen. Dass der Sport im Kapitalismus so durchschlagend erfolgreich wurde und nicht zu Zeiten des Feudalismus liegt nämlich genau hierin begründet. Das System der Konkurrenz fördert Wettbewerb - auch sportlichen. Ich persönlich bin der Ansicht, dass wir Menschen in der Regel unter Konkurrenz leiden.
Nun haben wir aber genau daran auch unsere Freude, wenn es um diesen kleinen Ball und seine auslösenden Emotionen geht. Tja, wir haben Freude an etwas, was es - zumindest so - in einer besseren Welt nicht geben würde. Und jetzt soll das auch noch in einer unfairen Welt fair vonstatten gehen. (Hier der Zusammenhang zum Zitat aus der Minima Moralia.)Natürlich wünschen wir uns das und da bin ich ganz bei dir.
Aber vielleicht hast du die weniger resignierte Haltung: Vielleicht lohnt es sich doch, sich für ein wenig mehr Fairness (also bei deinem Anliegen würde es der geringeren Wettbewerbsverzerrung zugute kommen) einzusetzen.
Und zu dem Zitieren: Ich hab da regelmäßig Probleme. Es funktioniert oft nicht, wie ich es möchte. Deswegen arbeite ich gelegentlich einfach mit Kopieren. Und wenn beim mehrfachen Zitate anzeigen einmal der Wurm drin ist, dann geht's sowieso nicht mehr.
Habe hier eine interessante Auslegung, die ich durchaus teile:
"[...]
Dieses Verfahren lässt sich nirgends besser demonstrieren als an dem berühmtesten, längst sprichwörtlich gewordene Satz der Minima Moralia: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." Er bildet die abschließende Sentenz eines über zwei Seiten langen Aphorismus, der den Schwierigkeiten gewidmet ist, sich in modernen Zeiten irgendwo häuslich einzurichten. Für bare Münze genommen, wäre das ein rein zynischer Satz. Er liefe auf die Ausrede hinaus, da die Möglichkeit richtigen Lebens nun einmal verstellt sei, sei es ganz gleichgültig, wie man sein Leben gestalte. Adorno aber meint das Gegenteil. Anstatt sie aufzuheben, bekräftigt er die Differenz von richtig und falsch. Auch wenn ein im Ganzen richtiges Leben unmöglich ist, so ist es für ein unverblendetes Dasein äußerst wichtig, sich denn Sinn für das Richtige nicht abkaufen zu lassen. Immer wieder überlegt Adorno, wie es am besten wäre, sich in schwieriger Lage zu verhalten. "Einzig listige Verschränkung von Glück und Arbeit läßt unterm Druck der Gesellschaft eigentliche Erfahrung noch offen", heißt es einmal. Adorno ist gewiss fixiert auf die destruktiven Tendenzen der Moderne, aber er gibt darüber den "Traum eines Daseins ohne Schande" nicht auf.
[...]"
http://www.zeit.de/2001/19/200119_ka-philo-.xml
Vielen Dank für den Link zu dieser interessanten Rezension einer Neuauflage. Eine eher optimistische Interpretation - das finde ich gut.
Insofern ist es eine Bestätigung deiner Bemühungen, im Kleinen etwas anzustoßen. Es wäre - um es auf unser Thema zu bringen - das Mögliche im Unmöglichen. Du hast hier eine Diskussion eröffnet und weitergeführt. Schon das allein war richtig. Ein paar wenige werden am Samstag nicht dabei sein - es ist ein Anfang.
Was mich betrifft: Ich hatte schon vor diesem Thread aus ähnlichen und doch nicht ganz den gleichen Gründen überlegt fernzubleiben. Dies werde ich aber nicht tun, da ich in einer Gruppe hingehe und jetzt nicht absagen möchte. Aber dein Anstoß war keinesfalls umsonst!
Hallo DM-SGE,
dein Ansatz ist interessant und würde weniger Verzerrungen im Wettbewerb zur Folge haben. Und versteh mich nicht falsch, ich habe durchaus Sympathien mit deiner Haltung und deinen Vorschlägen.
In gewisser Hinsicht kommt nun aber die Frage mit der Henne und dem Ei auf. War zuerst der Wettbewerb oder zuerst die Verzerrung? Und das soll jetzt kein Witz sein. Es könnte doch sein, dass zuerst die Verzerrung vorhanden ist und dann der Wettbewerb, der ja nur das Konkurrenzprinzip auf sportlicher Ebene ist. Wir leben in einer Welt der Konkurrenz und das ist eigentlich auch mal zu hinterfragen. Dass der Sport im Kapitalismus so durchschlagend erfolgreich wurde und nicht zu Zeiten des Feudalismus liegt nämlich genau hierin begründet. Das System der Konkurrenz fördert Wettbewerb - auch sportlichen. Ich persönlich bin der Ansicht, dass wir Menschen in der Regel unter Konkurrenz leiden.
Nun haben wir aber genau daran auch unsere Freude, wenn es um diesen kleinen Ball und seine auslösenden Emotionen geht. Tja, wir haben Freude an etwas, was es - zumindest so - in einer besseren Welt nicht geben würde. Und jetzt soll das auch noch in einer unfairen Welt fair vonstatten gehen. (Hier der Zusammenhang zum Zitat aus der Minima Moralia.)Natürlich wünschen wir uns das und da bin ich ganz bei dir.
Aber vielleicht hast du die weniger resignierte Haltung: Vielleicht lohnt es sich doch, sich für ein wenig mehr Fairness (also bei deinem Anliegen würde es der geringeren Wettbewerbsverzerrung zugute kommen) einzusetzen.
Und zu dem Zitieren: Ich hab da regelmäßig Probleme. Es funktioniert oft nicht, wie ich es möchte. Deswegen arbeite ich gelegentlich einfach mit Kopieren. Und wenn beim mehrfachen Zitate anzeigen einmal der Wurm drin ist, dann geht's sowieso nicht mehr.
dein Ansatz ist interessant und würde weniger Verzerrungen im Wettbewerb zur Folge haben. Und versteh mich nicht falsch, ich habe durchaus Sympathien mit deiner Haltung und deinen Vorschlägen.
In gewisser Hinsicht kommt nun aber die Frage mit der Henne und dem Ei auf. War zuerst der Wettbewerb oder zuerst die Verzerrung? Und das soll jetzt kein Witz sein. Es könnte doch sein, dass zuerst die Verzerrung vorhanden ist und dann der Wettbewerb, der ja nur das Konkurrenzprinzip auf sportlicher Ebene ist. Wir leben in einer Welt der Konkurrenz und das ist eigentlich auch mal zu hinterfragen. Dass der Sport im Kapitalismus so durchschlagend erfolgreich wurde und nicht zu Zeiten des Feudalismus liegt nämlich genau hierin begründet. Das System der Konkurrenz fördert Wettbewerb - auch sportlichen. Ich persönlich bin der Ansicht, dass wir Menschen in der Regel unter Konkurrenz leiden.
Nun haben wir aber genau daran auch unsere Freude, wenn es um diesen kleinen Ball und seine auslösenden Emotionen geht. Tja, wir haben Freude an etwas, was es - zumindest so - in einer besseren Welt nicht geben würde. Und jetzt soll das auch noch in einer unfairen Welt fair vonstatten gehen. (Hier der Zusammenhang zum Zitat aus der Minima Moralia.)Natürlich wünschen wir uns das und da bin ich ganz bei dir.
Aber vielleicht hast du die weniger resignierte Haltung: Vielleicht lohnt es sich doch, sich für ein wenig mehr Fairness (also bei deinem Anliegen würde es der geringeren Wettbewerbsverzerrung zugute kommen) einzusetzen.
Und zu dem Zitieren: Ich hab da regelmäßig Probleme. Es funktioniert oft nicht, wie ich es möchte. Deswegen arbeite ich gelegentlich einfach mit Kopieren. Und wenn beim mehrfachen Zitate anzeigen einmal der Wurm drin ist, dann geht's sowieso nicht mehr.
@DM-SGE
Vermutlich sympathisieren viele mit deiner Haltung, aber mir scheint, dass zwei Positionen aufeinander stoßen und sich an diesem Punkt die Diskussion ein wenig im Kreis dreht.
Du sagst (vereinfacht): Der Wettbewerb muss wieder fairer, attraktiver, spannender werden. Dies verhindert derzeit vor allem der FCB. Kommerz ja, aber nicht so ungerecht.
Ein paar andere sagen (zu denen ich mich rechne): Du kannst das Phänomen FCB nicht von der - zunehmenden- Kommerzialisierung abkoppeln. Die Bayern sind ein Symptom der Kommerzialisierung, aber nicht deren Ursache. Kommerz verursacht automatisch Wettbewerbsverzerrungen und statt des FCB könnte es auch ein anderer Verein sein.
Darauf sagst du immer: Versteht doch, mir geht es nicht um die Kommerzialisierung, mir geht es um den nicht mehr existenten fairen Sport.
Hier treffen zwei Positionen aufeinander, was aber nicht heißt, dass die eine nicht die andere verstünde.
Grüße
Zwei Anmerkungen zu unserer Diskussion vor ein paar Tagen:
Ich meinte den Theodor W., dessen Stärke es gerade war, keine Lösungen parat zu haben.
Bitte fasse deine Antworten so ab, dass man sieht, wer was geschrieben hat. Unter sportsharry stehen versehentlich oft Beiträge von dir.
Vermutlich sympathisieren viele mit deiner Haltung, aber mir scheint, dass zwei Positionen aufeinander stoßen und sich an diesem Punkt die Diskussion ein wenig im Kreis dreht.
Du sagst (vereinfacht): Der Wettbewerb muss wieder fairer, attraktiver, spannender werden. Dies verhindert derzeit vor allem der FCB. Kommerz ja, aber nicht so ungerecht.
Ein paar andere sagen (zu denen ich mich rechne): Du kannst das Phänomen FCB nicht von der - zunehmenden- Kommerzialisierung abkoppeln. Die Bayern sind ein Symptom der Kommerzialisierung, aber nicht deren Ursache. Kommerz verursacht automatisch Wettbewerbsverzerrungen und statt des FCB könnte es auch ein anderer Verein sein.
Darauf sagst du immer: Versteht doch, mir geht es nicht um die Kommerzialisierung, mir geht es um den nicht mehr existenten fairen Sport.
Hier treffen zwei Positionen aufeinander, was aber nicht heißt, dass die eine nicht die andere verstünde.
Grüße
Zwei Anmerkungen zu unserer Diskussion vor ein paar Tagen:
Ich meinte den Theodor W., dessen Stärke es gerade war, keine Lösungen parat zu haben.
Bitte fasse deine Antworten so ab, dass man sieht, wer was geschrieben hat. Unter sportsharry stehen versehentlich oft Beiträge von dir.
DM-SGE schrieb:
Ehrlich gesagt, ich verstehe nicht ganz, was du im ersten Abschnitt sagen willst.
Im zweiten Abschnitt stimme ich dir durchaus zu, mit der Einschränkung, daß beide, Werbung und Bayern, in gleichem Maße beigetragen haben.
Hinsichtlich Sky habe ich auch heute noch kein besonders gutes Gefühl, glaub' mir. Ich versuche aber, mich mit den bereits genannten Argumenten selbst ein wenig zu beruhigen. Ist ja auch bequem, besonders für einen alten Mann wie mich.
Trotzdem, der Boykott hat jetzt nicht primär was mit dem Kommerz zu tun, sondern mit der nicht mehr hinnehmbaren Wettbewerbsverzerrung.
Natürlich ist die Kausalität zwischen Beidem offensichtlich, aber es müssen getrennte Diskussionen sein, weil durch eine entsprechend gerechtere Verteilung der TV-Gelder die Wettbewerbsverzerrung in diesem bisherigen Ausmaß ja nicht mehr gegeben wäre, der Kommerz als solcher aber immer noch und somit auch immer noch genügend Kritikansätze und Diskussionsstoff liefern würde.
Mit meinem ersten Absatz wollte ich unter anderem zum Ausdruck bringen, was ein ganz anderer Frankfurter schon vor Jahrzehnten geschrieben hat: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen."
Die von dir beschriebene Wettbewerbsverzehrung kann meiner Ansicht nach nicht kritisiert werden ohne die gesellschaftlichen Grundlagen. Deine Ausführungen klingen ein wenig nach: Kommerz ist ja gut, aber nur nicht zu viel davon. Das ist ein frommer Wunsch, denn die zunehmende Ausweitung des Tauschprinzips ist heute - und nicht nur seit heute - Fakt. Vielleicht ist der Sport später durch und durch kommerzialisiert worden als andere gesellschaftliche Bereiche, aber es ist geschehen und zumindest nicht mit einem Boykott der Bayernspiele rückgängig zu machen.
Der FCB ist keineswegs verantwortlich für die beklagte zunehmende Kommerzialisierung, sondern er war zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Ich möchte dies mit einem Vergleich illustrieren: Die Rolling Stones und die Beatles sind die erfolgreichsten Bands der Rock-/Popmusik (ob das stimmt in Bezug auf verkaufte Allben, weiß ich gar nicht genau). Dies aber nicht deshalb weil sie die besten Bands waren (wenn auch natürlich nicht schlecht), sondern weil sie Anfang, Mitte der 60er als es einen starken Kommerzialisierungsschub im Bereich der populären Musik gab oben auf waren (Können wie ein geschicktes Marketing trugen dazu bei). Sie waren zum richtigen Zeitpunkt am richtigen gesellschaftlichen Ort: Davon profitierten sie noch ein paar Jahrzehnte. Ähnlich - wenn natürlich nicht 1:1 übertragbar, weil es beim Sport doch mehr Unwägbarkeiten gibt - ist es auch beim Fußball und dies nicht nur in Deutschland. Jetzt bin ich kein Fußballexperte und kann nur grob schätzen, was andere besser datieren könnten, aber ich vermute den ersten Kommerzialisierungsschub im Fußball hat es Mitte der 70er gegeben. Wer da in Deutschland und Europa erfolgreich war ist kein Geheimnis. Den zweiten Schub gab es vielleicht Anfang / Mitte der 90er und den dritten mit dem Bau der reinen Fußballarenen, die es anderswo schon länger gab. Das ist jetzt etwas schematisch, da es natürlich auch nationale Unterschiede gibt.
Lange Rede kurzer Sinn: Der FCB scheint mir doch wesentlich mehr Nutznießer als Verursacher zu sein.
Grüße
DM-SGE:
Nun gut, wenn "Soziale Marktwirtschaft" für dich ein Oxymoron darstellt, dann nimm eben den Begriff "Rheinischer Kapitalismus", was im Grunde dasselbe meint.
Man kann/muß meiner Meinung schon unterscheiden zwischen dem neoliberalen Kapitalismus anglizistischer Prägung, der uns aufgeschwätzt wurde, und eben dem viel mehr marktregulierten rheinischen unter Adenauer und Erhard zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, der an die katholische Soziallehre angelehnt war.
Darin offenbaren sich zwei vollkommen unterschiedliche kulturelle Welten. Aber das führt jetzt zu weit.
Die schlechten Verhältnisse, in denen der deiner (und meiner) Ansicht nach gute Mensch lebt, sind aber nicht Gott gegeben, sondern auch von Menschen gemacht.
Es gibt neben dem Guten im Menschen eben leider auch die Gier.
Und es ist Aufgabe unserer und zukünftiger Generationen, genau diese zu bekämpfen, weil sie, so meine nicht nur ich, für alles Schlechte in der Welt verantwortlich ist.
Und schon wieder ein Grund, falls du das liest, lieber WuerzburgerAdler, warum ich ausgerechnet die Bayern angehe. Weil die Bayern die personifizierte Gier sind. Und die hat sogar einen Namen: UH. ,-) [/quote]
Die bürgerliche Gesellschaft benötigt wie jede Gesellschaft eine Ideologie (nicht im wertenden Sinne gemeint, sondern als Sphäre, in der die Gesellschaft über sich und ihre Transformation zu sich kommt; Gedanken werden Wirklichkeit). Die bürgerliche Ideologie besagt u. a. , dass es eine gut organisierte Marktwirtschaft und eine schlecht organisierte Marktwirtschaft, eine produktive Kommerzialisierung und eine böse Kommerzialisierung, einen guten Kapitalismus und einen Turbo-Kapitalismus gibt.
Diese Ideologie führt zu entsprechenden Zuschreibungen und erzeugt auch Sündenböcke. Aber dieses Thema führt hier wirklich zu weit!
Nur so viel noch: Ein Bundesligaspiel gegen den FCB boykottieren zu wollen mag durchaus seine Berechtigung haben; dieser sollte vielleicht etwas anders begründet werden.
DM-SGE:
Ich habe mittlerweile auch Sky, nachdem ich mich jahrzehntelang partout geweigert habe, das zu unterstützen. Heute habe ich die Einstellung, sollen die halt was verdienen, sie liefern ja auch was dafür, was es zu reinen Sportschauzeiten eben nicht gab.
Und für meine DK-Karte muß ich ja auch zahlen.
Mir geht es auch gar nicht darum, den Kommerz komplett rauszuhalten.
Gab es immer schon irgendwie, ABER BITTE IN GRENZEN !!
Wie ich schon mal geschrieben habe, das Exzessive ist es, was mich gewltig stört.
Das bezahlte Werbefernsehen hat meiner Ansicht nach zur beklagten Kommerzialisierung wahrscheinlich mehr beigetragen als der Nutznießer Bayern München.
Dies soll jetzt bitte nicht so missverstanden werden, dass ich die Abonnenten des bezahlten Werbefernsehen kritisiere. Nur zu einem Spielboykott aufzurufen und gleichzeitig dieses Werbefernsehen nicht im selben Maße zu hinterfragen halte ich für eigentümlich und war eigentlich der Anlass meines erneuten Beitrags.
Nun gut, wenn "Soziale Marktwirtschaft" für dich ein Oxymoron darstellt, dann nimm eben den Begriff "Rheinischer Kapitalismus", was im Grunde dasselbe meint.
Man kann/muß meiner Meinung schon unterscheiden zwischen dem neoliberalen Kapitalismus anglizistischer Prägung, der uns aufgeschwätzt wurde, und eben dem viel mehr marktregulierten rheinischen unter Adenauer und Erhard zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, der an die katholische Soziallehre angelehnt war.
Darin offenbaren sich zwei vollkommen unterschiedliche kulturelle Welten. Aber das führt jetzt zu weit.
Die schlechten Verhältnisse, in denen der deiner (und meiner) Ansicht nach gute Mensch lebt, sind aber nicht Gott gegeben, sondern auch von Menschen gemacht.
Es gibt neben dem Guten im Menschen eben leider auch die Gier.
Und es ist Aufgabe unserer und zukünftiger Generationen, genau diese zu bekämpfen, weil sie, so meine nicht nur ich, für alles Schlechte in der Welt verantwortlich ist.
Und schon wieder ein Grund, falls du das liest, lieber WuerzburgerAdler, warum ich ausgerechnet die Bayern angehe. Weil die Bayern die personifizierte Gier sind. Und die hat sogar einen Namen: UH. ,-) [/quote]
Die bürgerliche Gesellschaft benötigt wie jede Gesellschaft eine Ideologie (nicht im wertenden Sinne gemeint, sondern als Sphäre, in der die Gesellschaft über sich und ihre Transformation zu sich kommt; Gedanken werden Wirklichkeit). Die bürgerliche Ideologie besagt u. a. , dass es eine gut organisierte Marktwirtschaft und eine schlecht organisierte Marktwirtschaft, eine produktive Kommerzialisierung und eine böse Kommerzialisierung, einen guten Kapitalismus und einen Turbo-Kapitalismus gibt.
Diese Ideologie führt zu entsprechenden Zuschreibungen und erzeugt auch Sündenböcke. Aber dieses Thema führt hier wirklich zu weit!
Nur so viel noch: Ein Bundesligaspiel gegen den FCB boykottieren zu wollen mag durchaus seine Berechtigung haben; dieser sollte vielleicht etwas anders begründet werden.
DM-SGE:
Ich habe mittlerweile auch Sky, nachdem ich mich jahrzehntelang partout geweigert habe, das zu unterstützen. Heute habe ich die Einstellung, sollen die halt was verdienen, sie liefern ja auch was dafür, was es zu reinen Sportschauzeiten eben nicht gab.
Und für meine DK-Karte muß ich ja auch zahlen.
Mir geht es auch gar nicht darum, den Kommerz komplett rauszuhalten.
Gab es immer schon irgendwie, ABER BITTE IN GRENZEN !!
Wie ich schon mal geschrieben habe, das Exzessive ist es, was mich gewltig stört.
Das bezahlte Werbefernsehen hat meiner Ansicht nach zur beklagten Kommerzialisierung wahrscheinlich mehr beigetragen als der Nutznießer Bayern München.
Dies soll jetzt bitte nicht so missverstanden werden, dass ich die Abonnenten des bezahlten Werbefernsehen kritisiere. Nur zu einem Spielboykott aufzurufen und gleichzeitig dieses Werbefernsehen nicht im selben Maße zu hinterfragen halte ich für eigentümlich und war eigentlich der Anlass meines erneuten Beitrags.
realdeal schrieb:sportsharry schrieb:realdeal schrieb:sportsharry schrieb:
Schaaf: "Nach dem 4:3 nicht nachzulegen sondern in die Defensive zu gehen war unser großer Fehler, daher haben wir das Spiel verloren."
Als Laie habe ich das anders gesehen. Unsere Mannschaft wollte unbedingt das 5:3 nachlegen und hat dabei Ordnung und Defensive total vernachlässigt.
Etwas irritierend.
Ich geb dir Recht, du mußt nur schauen beim 4:4 war unsere ganze rechte Seite offen (wo war da unser Rv. Iggy).
Wenn man führt dann steht man kompakt hinten und wartet auf die Fehler vom Gegner und bekommt nicht Gegentore durch Tempogegenstöße bzw. gibt dem Gegner Räume in die er reinstoßen kann.
,,, und das hat heute so viel Unverständnis bei den Fans verursacht: Diese Spielweise und taktische Einstellung (bzw. deren Fehlen) nach dem 4:3.
Ein User hat vorhin den Unterschied zwischen Bundesliga und Zirkus angemahnt. Das fand ich einen guten Hinweis. So ein Bundesligaspiel mitten in der Saison (zu einem Zeitpunkt, an dem nichts entschieden ist) darf nicht nur der Unterhaltung dienen.
Im Zirkus sind Aufführungen geplant. Ich fand das Spiel der SGE heute eher von der 1min. an chaotisch oder wie der Kommentator auf Sky sagte es ist ein wildes Spiel. Fehlpässe und Stellungsfehler ohne Ende. Trotzdem wäre dank der Effizienz in der Offensive ein Sieg drin gewesen. Was wenn man ehrlich ist nicht verdient gewesen wäre.
Der Hinweis des Users mit dem Zirkus bezog sich wahrscheinlich auf Schaafs Aussage, lieber ein 4:3 als ein 1:0. Diese Mentalität und diese Spielweise birgt ein großes Risiko. Und nebenbei gesagt: Es ist nervlich doch auch ein wenig strapaziös. ,-)
realdeal schrieb:sportsharry schrieb:
Schaaf: "Nach dem 4:3 nicht nachzulegen sondern in die Defensive zu gehen war unser großer Fehler, daher haben wir das Spiel verloren."
Als Laie habe ich das anders gesehen. Unsere Mannschaft wollte unbedingt das 5:3 nachlegen und hat dabei Ordnung und Defensive total vernachlässigt.
Etwas irritierend.
Ich geb dir Recht, du mußt nur schauen beim 4:4 war unsere ganze rechte Seite offen (wo war da unser Rv. Iggy).
Wenn man führt dann steht man kompakt hinten und wartet auf die Fehler vom Gegner und bekommt nicht Gegentore durch Tempogegenstöße bzw. gibt dem Gegner Räume in die er reinstoßen kann.
,,, und das hat heute so viel Unverständnis bei den Fans verursacht: Diese Spielweise und taktische Einstellung (bzw. deren Fehlen) nach dem 4:3.
Ein User hat vorhin den Unterschied zwischen Bundesliga und Zirkus angemahnt. Das fand ich einen guten Hinweis. So ein Bundesligaspiel mitten in der Saison (zu einem Zeitpunkt, an dem nichts entschieden ist) darf nicht nur der Unterhaltung dienen.
iran069 schrieb:sportsharry schrieb:
Schaaf: "Nach dem 4:3 nicht nachzulegen sondern in die Defensive zu gehen war unser großer Fehler, daher haben wir das Spiel verloren."
Als Laie habe ich das anders gesehen. Unsere Mannschaft wollte unbedingt das 5:3 nachlegen und hat dabei Ordnung und Defensive total vernachlässigt.
Etwas irritierend.
Zumindest er wollte mit Lanig die defensive verstärken
Also - ehrlich gesagt - bisher war ich nicht auf die Idee gekommen, dass wir nach dem 4:3 defensiv gespielt haben. Deswegen irritiert mich die Aussage von Schaaf einfach.
Schaaf: "Nach dem 4:3 nicht nachzulegen sondern in die Defensive zu gehen war unser großer Fehler, daher haben wir das Spiel verloren."
Als Laie habe ich das anders gesehen. Unsere Mannschaft wollte unbedingt das 5:3 nachlegen und hat dabei Ordnung und Defensive total vernachlässigt.
Etwas irritierend.
Als Laie habe ich das anders gesehen. Unsere Mannschaft wollte unbedingt das 5:3 nachlegen und hat dabei Ordnung und Defensive total vernachlässigt.
Etwas irritierend.
Es fällt mir aus zwei Gründen dieses Mal sehr schwer Noten zu vergeben.
1) Einige alkoholisierte Fans haben mich immer wieder vom Spielgeschehen abgelenkt.
2) Die Hamburger waren im Prinzip so schwach, dass es schwer fällt, die Mannschaftsleistung der eigenen Mannschaft zu beurteilen.
Trapp 2 Zweimal sehr gut gehalten.
Oczipka 3,5 Schöner Freistoß.
Russ 3
Madlung 4 Zu langsam. Sah vor dem 1:1 nicht gut aus.
Chandler 4 Sah auch nicht gut aus vor dem 1:1.
Hasebe 3 Auch er sah nicht gut aus vor dem 1:1. Im Mittelfeld sehr wichtig.
Stendera 3,5
Piazon 2,5
Aigner 3 Sein unterlassenes Nachsetzen vor seiner Auswechslung war mir auch aufgefallen. Er war derjenige, der für Gefahr sorgte.
Inui 3 Positiv: Lief sehr viel, hatte gute Ideen, ein Kopfballduell gewonnen. Negativ: Zweimal zu eigensinnig, hätte dem besser positionierten Mitspieler abgeben können, und er passte mehr als einmal die entscheidende Sekunde zu spät!! Genau dies ist der kleine aber wichtige Unterschied an einem solchen Abend zwischen einem durchschnittlichen Profifußballer und einem guten Profifußballer.
Meier 2 Nun gut, wer zwei Tore macht hat wohl 'ne 2 verdient.
Kittel -
Die Eintracht war die klar bessere Mannschaft und hätte es verdient gehabt mit zwei Toren Unterschied zu gewinnen, was man gegen einen solch schwachen Gegner ruhig auch tun darf. Unsere Chancenverwertung war nicht gerade großartig.
Unsere Stehplatzkurve war heute mal wieder so richtig schön laut und hat tolle Stimmung gemacht! Danke!