
Wedge
15292
Pedal2Metal schrieb:
Ich habe noch wenig Erfahrung. Aber mit Makita habe ich eine gute: habe aus dem Nachlass meines Opas eine Schlagbohrmaschine bekommen, die ist uralt und funktioniert immer noch.
Möchte aber gerne langsam auf Akku Geräte umsteigen. Was haltet ihr von Ryobi? Da hätte ich den Vorteil, dass die auch sehr viele Gartengeräte haben. Die kann ich auch gebrauchen, da wir einen großen Garten haben.
Aber gerne würde ich mein Werkzeug auch nur einmal im Leben kaufen
Ryobi ist okay, wenn man gelegentlich heimwerkt und sicher eine preiswerte Alternative zu den Top Marken.
Wenn Du's robuster brauchst musst Du halt mehr investieren.
Bosch Grün fidne ich in der Regel von der Performance, der Haltberkeit der Geräte und auch der Laufzeit der Akkus gut. Leider haben die immer wieder Ausrutscher drin, sprich Du brauchst dann halt doch mehr als einen Akkutyp.
Deshalb bin ich momentan am überlegen, ob ich in Richtung Einhell gehe, die machen gerade richtig Alarm wegen Ihres Power X-Change Systems. Erfahrungen habe ich was die Akuugeräte angeht leider keine, bin aber mit meinem Bezinmäher sehr zufrieden.
Wedge schrieb:Pedal2Metal schrieb:
Ich habe noch wenig Erfahrung. Aber mit Makita habe ich eine gute: habe aus dem Nachlass meines Opas eine Schlagbohrmaschine bekommen, die ist uralt und funktioniert immer noch.
Möchte aber gerne langsam auf Akku Geräte umsteigen. Was haltet ihr von Ryobi? Da hätte ich den Vorteil, dass die auch sehr viele Gartengeräte haben. Die kann ich auch gebrauchen, da wir einen großen Garten haben.
Aber gerne würde ich mein Werkzeug auch nur einmal im Leben kaufen
Ryobi ist okay, wenn man gelegentlich heimwerkt und sicher eine preiswerte Alternative zu den Top Marken.
Wenn Du's robuster brauchst musst Du halt mehr investieren.
Bosch Grün fidne ich in der Regel von der Performance, der Haltberkeit der Geräte und auch der Laufzeit der Akkus gut. Leider haben die immer wieder Ausrutscher drin, sprich Du brauchst dann halt doch mehr als einen Akkutyp.
Deshalb bin ich momentan am überlegen, ob ich in Richtung Einhell gehe, die machen gerade richtig Alarm wegen Ihres Power X-Change Systems. Erfahrungen habe ich was die Akuugeräte angeht leider keine, bin aber mit meinem Bezinmäher sehr zufrieden.
Ich habe einen Akkuschrauber und eine Bohrmaschine von Bosch. Für den Hausgebrauch absolut ausreichend.
Wedge schrieb:
Deshalb bin ich momentan am überlegen, ob ich in Richtung Einhell gehe, die machen gerade richtig Alarm wegen Ihres Power X-Change Systems. Erfahrungen habe ich was die Akuugeräte angeht leider keine, bin aber mit meinem Bezinmäher sehr zufrieden.
Suche auch ein variables 18V Akku System. Bosch blau bietet da relativ wenig, Bosch grün sieht da schon besser aus... Und Einhell ist gerade der absolute Wahnsinn, was die alles mit dem Power X-Change System anbieten... Mit Abstand der größte Umfang.
Leider hab ich bei Einhell nicht so ein gutes Gefühl wie bei Bosch, obwohl die Geräte für den Hausbedarf wohl komplett ausreichen.
Und wenn man übertreiben und posen möchte... Hilti ist da für mich das non-plus ultra. Leider kostet der SF 2H-A Akkuschrauber mit Akku, Ladegerät und Koffer über EUR 250... Und nen flexibles System hast du dann auch nicht...
Gude.
Hier noch zwei Möglichkeiten sich für die Wahl zu orintieren.
Einmal "Finden Sie Ihren Abgeordenten", einfach Postleitzahl eigeben und los geht's.
Man kann hier Abgeordneten Fragen stellen und auch die gestellten Fragen und Antworten einsehen, zudem gibt es ein Set von vorab beantworteten Fragen von Kandidatencheck.de.
Fragen, Antworten und mehr Infos zu den Kandidaten erhält man, wenn man auf "Profil" beim Abgeordneten klickt.
Ich finde, das ist eine schöne und einfache Möglichkeit, sich mit den Personen zu beschäftigen, die direkt von der eignenen Stimme profitieren würden.
https://www.abgeordnetenwatch.de/eu/profile?pk_campaign=EU%20Startseite&pk_kwd=EU%20Homepage%20Button
Dann noch eine etwas simpler gehaltene, zweidimensionale Variante.
Man verordnet sich selbst in einem Koordinatensystem zwischen "Mehr Macht für Nationalstaaaten/EU" und "Der EU geht es gut/schlecht".
Nach dem abschicken sieht man zunächst eine Heatmap, wie die Leserstimmen verteilt sind, klickt man auf "Kandidaten" unterhalb des Diagrammes sieht man, wie sich die Kandidaten der jeweiligen Parteien einordnen.
Ist ganz nett, allerdings mit weniger Informationsgehalt.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/leserumfrage-europaeische-union-meinung-eu-nationalstaaten
Hier noch zwei Möglichkeiten sich für die Wahl zu orintieren.
Einmal "Finden Sie Ihren Abgeordenten", einfach Postleitzahl eigeben und los geht's.
Man kann hier Abgeordneten Fragen stellen und auch die gestellten Fragen und Antworten einsehen, zudem gibt es ein Set von vorab beantworteten Fragen von Kandidatencheck.de.
Fragen, Antworten und mehr Infos zu den Kandidaten erhält man, wenn man auf "Profil" beim Abgeordneten klickt.
Ich finde, das ist eine schöne und einfache Möglichkeit, sich mit den Personen zu beschäftigen, die direkt von der eignenen Stimme profitieren würden.
https://www.abgeordnetenwatch.de/eu/profile?pk_campaign=EU%20Startseite&pk_kwd=EU%20Homepage%20Button
Dann noch eine etwas simpler gehaltene, zweidimensionale Variante.
Man verordnet sich selbst in einem Koordinatensystem zwischen "Mehr Macht für Nationalstaaaten/EU" und "Der EU geht es gut/schlecht".
Nach dem abschicken sieht man zunächst eine Heatmap, wie die Leserstimmen verteilt sind, klickt man auf "Kandidaten" unterhalb des Diagrammes sieht man, wie sich die Kandidaten der jeweiligen Parteien einordnen.
Ist ganz nett, allerdings mit weniger Informationsgehalt.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/leserumfrage-europaeische-union-meinung-eu-nationalstaaten
Das die besorgten Bürger Ungarns Ihr Land in den Faschismus steuern ist ja schon länger klar.
Das die dem Faschismus innewohnende Unmenschlichkeit bereits soweit gediehen ist hat mich denoch überrascht.
Ungarn sperrt Asylsuchende ohne Haftbefehl oder richterlichen Beschluß in Gefangenenlager, die sogenannten Transitzonen, das gilt auch für Minderjährige. Wer abgelehnt wird, dabei stören dann auch nicht laufende Widerspruchsverfahren, erhält kein Essen mehr. Der Zugang für Hilfsorganisationen ist beschränkt und in Teilen komplett unterbunden.
Die Assis haben echt jede Humanität über Bord geworfen.
Wenn ich daran denke, dass Deutschland und Österreich 2015 Menschen aus den Fängen dieser Unmenschen befreit haben kann ich nur sagen: Alles richtig gemacht.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/marta-pardavi-ungarn-fluechtlinge-asylpolitik-transitzonen
Das die dem Faschismus innewohnende Unmenschlichkeit bereits soweit gediehen ist hat mich denoch überrascht.
Ungarn sperrt Asylsuchende ohne Haftbefehl oder richterlichen Beschluß in Gefangenenlager, die sogenannten Transitzonen, das gilt auch für Minderjährige. Wer abgelehnt wird, dabei stören dann auch nicht laufende Widerspruchsverfahren, erhält kein Essen mehr. Der Zugang für Hilfsorganisationen ist beschränkt und in Teilen komplett unterbunden.
Die Assis haben echt jede Humanität über Bord geworfen.
Wenn ich daran denke, dass Deutschland und Österreich 2015 Menschen aus den Fängen dieser Unmenschen befreit haben kann ich nur sagen: Alles richtig gemacht.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/marta-pardavi-ungarn-fluechtlinge-asylpolitik-transitzonen
Woran erinnert mich jetzt der Thread?
Ach richtig:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/48697
Ach richtig:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/48697
Wedge schrieb:
Woran erinnert mich jetzt der Thread?
Ach richtig:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/48697
Nach mittlerweile 13 Jahren wäre es mal Zeit für ein Happy End!
Wedge schrieb:
Woran erinnert mich jetzt der Thread?
Ach richtig:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/48697
Wie ich damals mitgefiebert habe
propain schrieb:hawischer schrieb:
Anfang 2000 hat sie mit der Hartzgesetzgebung wichtige Parameter in einer Zeit wirtschaftlichen Stillstandes und hoher Arbeitslosigkeit gesetzt und damit Voraussetzungen für den Aufschwung und den starken Abbau der Arbeitslosigkeit geschaffen.
Was sie geschafft haben ist Festarbeitsplätze abzuschaffen und durch Dauerzeitarbeit zu ersetzen. Auch haben die ausbeuterischen Billiglohnarbeitsplätze stark zugenommen so das der Mindestlohn nötig wurde. Aufschwung gab es nur in den Geldbörsen der Großaktionäre. Durch den ganzen Kram was damals beschlossen wurde sind viele nicht gut Betuchte den Bach runter gegangen, leben an der Armutsgrenze. Das ist was die SPD gemacht hat und heutzutage zu Recht immer weniger Stimmen bekommt.
Ich bin es ja gewöhnt, dass Du keine Belege für Deine Behauptungen vorlegst. Deshalb will ich es bei einer Antwort auf Deinen ersten Satz belassen.
"Über den Betrachtungszeitraum der letzten 25 Jahre hinweg – besonders in den Jahren 2004 bis 2011 – ist der Anteil an befristeten Beschäftigungsverhältnissen bei beiden Geschlechtern insgesamt leicht angestiegen. Seit 2011 sind die Befristungsquoten bei Frauen wie Männern und in fast allen Altersgruppen allerdings wieder leicht rückläufig."
In Zahlen bezogen auf den Zeitraum nach den Hartz-Gesetzen:
2005 waren 8,7% der Frauen und 8,6% der Männer befristet beschäftigt
2011 waren es 9,6% der Frauen und immer noch 8,6 % der Männer
2016 sank die Zahl bei den Frauen auf 8,3% und bei den Männern auf 7,7%
Insgesamt bewegten wir uns 2016 in etwa wieder auf dem Stand von 1999.
https://www.boeckler.de/53500.htm#
hawischer schrieb:propain schrieb:hawischer schrieb:
Anfang 2000 hat sie mit der Hartzgesetzgebung wichtige Parameter in einer Zeit wirtschaftlichen Stillstandes und hoher Arbeitslosigkeit gesetzt und damit Voraussetzungen für den Aufschwung und den starken Abbau der Arbeitslosigkeit geschaffen.
Was sie geschafft haben ist Festarbeitsplätze abzuschaffen und durch Dauerzeitarbeit zu ersetzen. Auch haben die ausbeuterischen Billiglohnarbeitsplätze stark zugenommen so das der Mindestlohn nötig wurde. Aufschwung gab es nur in den Geldbörsen der Großaktionäre. Durch den ganzen Kram was damals beschlossen wurde sind viele nicht gut Betuchte den Bach runter gegangen, leben an der Armutsgrenze. Das ist was die SPD gemacht hat und heutzutage zu Recht immer weniger Stimmen bekommt.
Ich bin es ja gewöhnt, dass Du keine Belege für Deine Behauptungen vorlegst. Deshalb will ich es bei einer Antwort auf Deinen ersten Satz belassen.
"Über den Betrachtungszeitraum der letzten 25 Jahre hinweg – besonders in den Jahren 2004 bis 2011 – ist der Anteil an befristeten Beschäftigungsverhältnissen bei beiden Geschlechtern insgesamt leicht angestiegen. Seit 2011 sind die Befristungsquoten bei Frauen wie Männern und in fast allen Altersgruppen allerdings wieder leicht rückläufig."
In Zahlen bezogen auf den Zeitraum nach den Hartz-Gesetzen:
2005 waren 8,7% der Frauen und 8,6% der Männer befristet beschäftigt
2011 waren es 9,6% der Frauen und immer noch 8,6 % der Männer
2016 sank die Zahl bei den Frauen auf 8,3% und bei den Männern auf 7,7%
Insgesamt bewegten wir uns 2016 in etwa wieder auf dem Stand von 1999.
https://www.boeckler.de/53500.htm#
Propain sprach aber nicht von Befristungen, sondern von Leiharbeit.
Das ist dann die Statistik direkt unter der von Dir zitierten:
https://www.boeckler.de/53499.htm
Und es wird wohl keiner bestreiten, das die SPD sich mit den Hartz Reformen selbst zerlegt hat.
Ob es die Förderung von prekären Beschäftigungsverhältnissen oder die Dauerarmutsfalle Hartz IV ist, solche Maßnahmen hätte man damals vielleicht der FDP, aber ncht der SPD zugetraut.
Wedge schrieb:
Propain sprach aber nicht von Befristungen, sondern von Leiharbeit.
Das ist dann die Statistik direkt unter der von Dir zitierten:
https://www.boeckler.de/53499.htm
Und es wird wohl keiner bestreiten, das die SPD sich mit den Hartz Reformen selbst zerlegt hat.
Ob es die Förderung von prekären Beschäftigungsverhältnissen oder die Dauerarmutsfalle Hartz IV ist, solche Maßnahmen hätte man damals vielleicht der FDP, aber ncht der SPD zugetraut.
Propain sprach von "Dauerzeitarbeit" Ein etwas ungewöhnlicher Begriff.
Aber es richtig, dass die Hartzgesetze der SPD geschadet haben. Unabhängig davon, ob sie nun richtig waren oder nicht.
Eine "Dauerarmutsfalle" ist und bleibt Hartz IV nicht. Die Zahl der ALGII Empfänger ist von 2011 bis heute im Jahresmittel von 4.65 Mio auf 4.00 Mio zurück gegangen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1396/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-jahresdurchschnittswerte/
Gude,
hier noch ein paar weiterführende Informationen.
Eine Übersicht der Spitzenkandidaten der großen 6 Parteien, wobei das jetzt nicht sooo den Informatiosngehalt hat.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/europawahl-bruessel-wahlkampf-kandidaten-joerg-meuthen-ska-keller#manfred-weber-csu
Interessanter ist dieser Beitrag zur Brott-/Nettozahler Thematik
https://ze.tt/wer-am-meisten-fuer-die-eu-zahlt-und-wer-am-meisten-rausbekommt/?utm_campaign=ref&utm_content=zett_zon_teaser_teaser_x&utm_medium=fix&utm_source=zon_zettaudev_int&wt_zmc=fix.int.zettaudev.zon.ref.zett.zon_teaser.teaser.x
Ergänzt durch eine entsprechende interaktive Grafik der EU zum selben Thema.
http://www.europarl.europa.eu/external/html/budgetataglance/default_de.html#luxembourg
Hier ist es ganz spanned mal mit den verschiedenen Ländenr zu spielen.
hier noch ein paar weiterführende Informationen.
Eine Übersicht der Spitzenkandidaten der großen 6 Parteien, wobei das jetzt nicht sooo den Informatiosngehalt hat.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/europawahl-bruessel-wahlkampf-kandidaten-joerg-meuthen-ska-keller#manfred-weber-csu
Interessanter ist dieser Beitrag zur Brott-/Nettozahler Thematik
https://ze.tt/wer-am-meisten-fuer-die-eu-zahlt-und-wer-am-meisten-rausbekommt/?utm_campaign=ref&utm_content=zett_zon_teaser_teaser_x&utm_medium=fix&utm_source=zon_zettaudev_int&wt_zmc=fix.int.zettaudev.zon.ref.zett.zon_teaser.teaser.x
Ergänzt durch eine entsprechende interaktive Grafik der EU zum selben Thema.
http://www.europarl.europa.eu/external/html/budgetataglance/default_de.html#luxembourg
Hier ist es ganz spanned mal mit den verschiedenen Ländenr zu spielen.
Die Aufstellung war nicht so verkehrt. Aber wenn die bisherigen Leistungstraeger in der Defensive - Abraham, Hinteregger und Hasebe - komplett neben sich stehen, ist es fuer die Neuen sehr schwer ueberhaupt ins Spiel zu kommen.
Die Grundidee, Beton anzuruehren und das 0:0 zu halten, war halt schon nach 3 Minuten ueber den Haufen geworfen. Vielleicht haetten wir uns ohne das fruehe erste Gegentor tatsaechlich mit der Zeit defensiv stabilisiert, und dann wuerden wir jetzt alle ueber den Taktikfuchs Huetter reden.
So wie es gelaufen ist mussten wir mit 9 Defensivspielern nach vorne spielen. Keine gute Situation gegen jeden Gegner, und eine Katastrophe gegen eine der besten Offensiven der Liga.
Rode fehlt an allen Ecken und Enden. Wie wichtig er fuer unser Spiel ist, wird erst richtig klar, wenn er nicht dabei ist.
Das einzig Positive: Ich denke Huetter hat gestern viel gelernt. Es wurde klar wie gut die bisherige Taktik war. Da Costa funktioniert nur auf der rechten Seite, Hasebe in der Dreierkette, und bei Willems bin ich mir nicht sicher ob es ueberhaupt eine Position gibt auf der er gut spielt.
Die Grundidee, Beton anzuruehren und das 0:0 zu halten, war halt schon nach 3 Minuten ueber den Haufen geworfen. Vielleicht haetten wir uns ohne das fruehe erste Gegentor tatsaechlich mit der Zeit defensiv stabilisiert, und dann wuerden wir jetzt alle ueber den Taktikfuchs Huetter reden.
So wie es gelaufen ist mussten wir mit 9 Defensivspielern nach vorne spielen. Keine gute Situation gegen jeden Gegner, und eine Katastrophe gegen eine der besten Offensiven der Liga.
Rode fehlt an allen Ecken und Enden. Wie wichtig er fuer unser Spiel ist, wird erst richtig klar, wenn er nicht dabei ist.
Das einzig Positive: Ich denke Huetter hat gestern viel gelernt. Es wurde klar wie gut die bisherige Taktik war. Da Costa funktioniert nur auf der rechten Seite, Hasebe in der Dreierkette, und bei Willems bin ich mir nicht sicher ob es ueberhaupt eine Position gibt auf der er gut spielt.
Tranquilio schrieb:
Die Grundidee, Beton anzuruehren und das 0:0 zu halten, war halt schon nach 3 Minuten ueber den Haufen geworfen.
Wegen mir, warum nicht.
Aber nach spätestens 20 Minuten muß ich sehen das Willems völlig überfordert ist und wechseln.
Es war bereits zu diesem Zeitpunkt klar zu sehen das wir das MF nicht im Griff haben.
Zur Not Falette rein, aber irgendwie reagieren.
So sehr ich Hütter schätze, gestern hat er bei Aufstellung und Wechseln Mist gebaut.
Ansonsten glaube ich, das die Mannschaft ein kleines Mentalitätsproblem hat.
Donnerstags spielen wie vom andern Stern und dann bestenfalls mässig in der Liga abliefern, da ist mr zuviel Euroleague im Kopf.
Das beziehe ich jetzt nicht mal in der Hauptsache auf gestern, eher auf die Spiele gegen Augsburg und Hertha.
Sofern wir die Europäische Teilnahme für nächstes Jahr verzockt haben, dann in diesen beiden Spielen.
Und durch einen schweren Fehler in der 90. Minute in Wolfsburg. Aber das ist die Eintracht und damit muss man eben leben....
Die meisten haben hier schon recht. Es war überragend dieses Jahr. Und wenn man mit 54 Punkten nicht nach Europa kommt, dann ist das schon ein wenig unglücklich. Es gibt einfach ne Menge Konkurrenten auf dem hohen Niveau. V.a. Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim sind schon sehr spielstark.
Die meisten haben hier schon recht. Es war überragend dieses Jahr. Und wenn man mit 54 Punkten nicht nach Europa kommt, dann ist das schon ein wenig unglücklich. Es gibt einfach ne Menge Konkurrenten auf dem hohen Niveau. V.a. Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim sind schon sehr spielstark.
Gude,
die Europawahl steht an und da lohnt sicher ein eigener Thread.
Ich habe mal ein paar Punkte zusammen geschrieben um die Diskussion anzuregen und vor allem zum Wählen zu motivieren. Dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Hier soll es bitte nicht um den neuen Populismus in Europa gehen, der wird nebenan diskutiert.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier tatsächlich auf übergeordnete Europäische Themen kommen.
So, viel Spaß jetzt beim Diskutieren und vor allem: schön Stimme abgeben am 26.05.2019…
Wen kann man wählen und warum?
Zunächst mal für die Erstwähler und die, die sich nicht so häufig mit Politik beschäftigen den Hinweis auf den Wahl-o-Mat zur Europawahl. Der Wahl-o-Mat bietet die Möglichkeit eine Sammlung von Thesen mit der eigenen Meinung und den zugehörigen Aussagen der Parteien abzugleichen, man kann dabei Themen, die man besonders wichtig findet nochmal gewichten.
Für mich immer wieder eine sehr einfache Möglichkeit in wenigen Minuten abzuprüfen, wo man denn sein Kreuzchen machen sollte.
Wahl-o-Mat (Online ab 03.05.2019 Nachmittags) : https://www.wahl-o-mat.de/
Wie entstehen die Thesen und Fragen im Wahl-o-Mat:
https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/45292/die-entstehung-eines-wahl-o-mat
Wie funktioniert der Wahl-o-Mat:
https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/166945/wie-funktioniert-der-wahl-o-mat
Für die, die tiefer einsteigen wollen hier die Europawahlprogramme aller Parteien, die in Deutschland zur Europawahl antreten:
https://www.abgeordnetenwatch.de/eu/wahlprogramme?gclid=EAIaIQobChMI9PHWgen-4QIVQ5nVCh2yqwrjEAAYASAAEgKqBPD_BwE
Was passiert mit meiner Stimme?
Zunächst mal wählen wir das Europaparlament, wie das funktioniert und welche Rechte und Pflichten es hat haben unsere Österreichischen Nachbarn auf der Seite ihres EU Verbindungsbüros schön in einer Kurzdarstellung beschrieben:
http://www.europarl.europa.eu/austria/de/europa/parlament.html
Die Parteien schließen sich ebenso wie in anderen Parlamenten zu Fraktionen zusammen um gemeinsame Interessen zu vertreten.
Einen kurzen Film dazu gibt’s hier:
http://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/organisation-and-rules/organisation/political-groups
Aktuell gibt es 8 Fraktionen, ich verlinke hier die Fraktionen, in denen Deutsche Parteien vertreten sind. In der Regel findet Ihr dort die gemeinsamen Ziele der Fraktionen für Europa.
Anmerkung: Die AFD taucht zweimal auf, einmal in Klammern. Grund ist, daß die AFD derzeit vorrangig mit der EFD spricht, aber auch eng an der ENF ist. Dort ist sie auch mit Ihrem ehemaligen Mitglied Markus Pretzell vertreten.
Fraktion - Partei
EVP - CDU: https://www.eppgroup.eu/
S&D - SPD: https://www.socialistsanddemocrats.eu/de
ECR – LKR: https://ecrgroup.eu/
ALDE - FDP und Freie Wähler: https://alde.eu/en/
GUE/NGL – Die Linke: https://www.guengl.eu/
Greens/EFA – Die Grünen: https://www.greens-efa.eu/de/
EFD – AFD: http://www.efddgroup.eu/
ENF – Die Blauen (AFD): https://www.enf.eu/
Wer etwas mehr Zeit hat, dazu noch die Organisation des Europaparlamentes:
http://www.europarl.europa.eu/austria/de/europa/parlament/organisation.html
Warum sollte man eigentlich wählen?
Meiner persönlichen Meinung nach, weil wir als Staatsbürger das Recht und auch die Pflicht haben die uns regierenden Parlamente zu besetzen. Wer nicht wählt darf sich hinterher nicht über seine Regierung beschweren. Länder ohne gewählte Parlamente nennt man Diktatur und die mag ich gar nicht.
Natürlich kann ich bei einer lokalen Wahl wie z.B. Kommunal- oder Landtagswahl viel konkreter nach einzelnen Themen aussuchen wen ich wähle. Der neue Kindergarten, der Ausbau der Umgehungsstraße, alles ganz nah dran.
Bei Bundestags- oder Europawahlen wird’s schwieriger, weil die Wahl ein viel größeres geographisches Gebiet und Themenspektrum abdeckt. Hier geht’s dann eher um Tendenzen und übergeordnete Themen wie z.B. eine Europäische Verteidigungspolitik oder einen Europäischen Mindestlohn.
Ein paar allgemeine Stellungnahmen zur Frage „Warum wählen“ können die Wahlmuffel unter Euch hier einsehen. Ist schon bisschen älter, aber die Grundaussage ändert sich ja nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=Fvp6jGInRqE
https://www.bundestagswahl-bw.de/warum_waehlen_btwahl2017.html
Boaah, lass mich in Ruhe mit Europa…
Die Bananenkrümmung, die Griechenrettung, der ungeliebte Euro, das Brüsseler Bürokratiemonster. Es gibt offenbar jede Menge gute Gründe die EU einfach shice zu finden, abgesehen davon das wir für den Ballermann Urlaub kein Geld mehr tauschen müssen.
Aus meiner Sicht gibt es allerdings auch vieles, das für die EU und ein geeintes Europa spricht und für das es sich lohnt sich auch und gerade in einer Europawahl zu engagieren.
Ich will das hier nicht alles aufzählen,
Brauche ich auch nicht, weil es die EU vor einiger Zeit selbst getan hat.
Biddeschön, 60 Gründe für die EU. Meine Top 3 sind 1, 10 und 33 aber Ihr findet vielleicht andere.
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/60gruende_a4_web_fr9.pdf
Mehr möchte ich hier nicht erwähnen, wenn man „Gründe pro EU“ googelt kommt da mehr als genug. Ich empfehle Euch die Suche trotzdem mal in Verbindung mit Parteienkürzeln, den Namen großer Unternehmen oder Sozial- und Wirtschaftsverbänden auszuführen. Da werden aus 60 ganz schnell hunderte von guten Gründen.
Nettozahler mag‘ ich nicht
Wer zahlt schon gerne? Eben: Niemand.
Aber da Deutschland ja ein sogenannter Nettozahler ist kommt da auch immer wieder Kritik.
Ganz vorne ist da gerne der „teure“ EU Verwaltungsapparat und natürlich das Deutschland den ganzen Laden finanzieren würde.
Die tatsächlichen finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der EU auf unsere Wirtschaft findet man im Netz, allerdings meist ziemlich heavy als wirtschaftswissenschaftliche Studien.
Der BR hat eine kleine Übersicht der größten Mythen zur EU veröffentlicht:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-die-fuenf-groessten-eu-mythen,RMmQcuy
Da heist es unter anderem:
In allen europäischen Institutionen zusammen (also einschließlich Rat, Parlament und EuGH) sind rund 55.000 Mitarbeiter beschäftigt. Damit kommt auf 10.000 Einwohner ungefähr ein EU-Funktionär. In München liegt das Verhältnis bei 1:40
Oder auch:
Umgerechnet auf die Bevölkerung zahlen andere EU-Länder ähnlich viel oder sogar mehr als wir. So kommen beispielsweise die Schweden auf einen Pro-Kopf-Anteil von netto rund 139 Euro. Jeder Bundesbürger zahlte 2017 statistisch gesehen 10 Euro weniger.
Wer aber nur auf die EU-Finanzen schaut, der übersieht das Wesentliche: Deutschland ist nämlich auch das Mitgliedsland, das am meisten vom europäischen Binnenmarkt und der gemeinsamen Währung Euro profitiert. So gehen etwa zwei Drittel unserer Exporte in andere EU-Länder. Und seit der Osterweiterung haben die Ausfuhren fast jedes Jahr um rund neun Prozent zugelegt.
Natürlich gibt’s auch Käse aus dem Hause EU.
Das schließt die Bananenverordnung ein, die aber, entgegen den Gerüchten, den Krümmungsgrad der Banane nicht regelt. Das macht dafür die Gurkenverordnung für die Gurke. Aber was soll man bei einer Gurkenverordnung auch anderes erwarten.
Bissl veraltet, aber hier die „6 schrägsten EU-Regeln“
https://www.derwesten.de/panorama/gurke-pizza-tageslicht-die-sechs-schraegsten-eu-regeln-id210040297.html
die Europawahl steht an und da lohnt sicher ein eigener Thread.
Ich habe mal ein paar Punkte zusammen geschrieben um die Diskussion anzuregen und vor allem zum Wählen zu motivieren. Dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Hier soll es bitte nicht um den neuen Populismus in Europa gehen, der wird nebenan diskutiert.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier tatsächlich auf übergeordnete Europäische Themen kommen.
So, viel Spaß jetzt beim Diskutieren und vor allem: schön Stimme abgeben am 26.05.2019…
Wen kann man wählen und warum?
Zunächst mal für die Erstwähler und die, die sich nicht so häufig mit Politik beschäftigen den Hinweis auf den Wahl-o-Mat zur Europawahl. Der Wahl-o-Mat bietet die Möglichkeit eine Sammlung von Thesen mit der eigenen Meinung und den zugehörigen Aussagen der Parteien abzugleichen, man kann dabei Themen, die man besonders wichtig findet nochmal gewichten.
Für mich immer wieder eine sehr einfache Möglichkeit in wenigen Minuten abzuprüfen, wo man denn sein Kreuzchen machen sollte.
Wahl-o-Mat (Online ab 03.05.2019 Nachmittags) : https://www.wahl-o-mat.de/
Wie entstehen die Thesen und Fragen im Wahl-o-Mat:
https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/45292/die-entstehung-eines-wahl-o-mat
Wie funktioniert der Wahl-o-Mat:
https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/166945/wie-funktioniert-der-wahl-o-mat
Für die, die tiefer einsteigen wollen hier die Europawahlprogramme aller Parteien, die in Deutschland zur Europawahl antreten:
https://www.abgeordnetenwatch.de/eu/wahlprogramme?gclid=EAIaIQobChMI9PHWgen-4QIVQ5nVCh2yqwrjEAAYASAAEgKqBPD_BwE
Was passiert mit meiner Stimme?
Zunächst mal wählen wir das Europaparlament, wie das funktioniert und welche Rechte und Pflichten es hat haben unsere Österreichischen Nachbarn auf der Seite ihres EU Verbindungsbüros schön in einer Kurzdarstellung beschrieben:
http://www.europarl.europa.eu/austria/de/europa/parlament.html
Die Parteien schließen sich ebenso wie in anderen Parlamenten zu Fraktionen zusammen um gemeinsame Interessen zu vertreten.
Einen kurzen Film dazu gibt’s hier:
http://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/organisation-and-rules/organisation/political-groups
Aktuell gibt es 8 Fraktionen, ich verlinke hier die Fraktionen, in denen Deutsche Parteien vertreten sind. In der Regel findet Ihr dort die gemeinsamen Ziele der Fraktionen für Europa.
Anmerkung: Die AFD taucht zweimal auf, einmal in Klammern. Grund ist, daß die AFD derzeit vorrangig mit der EFD spricht, aber auch eng an der ENF ist. Dort ist sie auch mit Ihrem ehemaligen Mitglied Markus Pretzell vertreten.
Fraktion - Partei
EVP - CDU: https://www.eppgroup.eu/
S&D - SPD: https://www.socialistsanddemocrats.eu/de
ECR – LKR: https://ecrgroup.eu/
ALDE - FDP und Freie Wähler: https://alde.eu/en/
GUE/NGL – Die Linke: https://www.guengl.eu/
Greens/EFA – Die Grünen: https://www.greens-efa.eu/de/
EFD – AFD: http://www.efddgroup.eu/
ENF – Die Blauen (AFD): https://www.enf.eu/
Wer etwas mehr Zeit hat, dazu noch die Organisation des Europaparlamentes:
http://www.europarl.europa.eu/austria/de/europa/parlament/organisation.html
Warum sollte man eigentlich wählen?
Meiner persönlichen Meinung nach, weil wir als Staatsbürger das Recht und auch die Pflicht haben die uns regierenden Parlamente zu besetzen. Wer nicht wählt darf sich hinterher nicht über seine Regierung beschweren. Länder ohne gewählte Parlamente nennt man Diktatur und die mag ich gar nicht.
Natürlich kann ich bei einer lokalen Wahl wie z.B. Kommunal- oder Landtagswahl viel konkreter nach einzelnen Themen aussuchen wen ich wähle. Der neue Kindergarten, der Ausbau der Umgehungsstraße, alles ganz nah dran.
Bei Bundestags- oder Europawahlen wird’s schwieriger, weil die Wahl ein viel größeres geographisches Gebiet und Themenspektrum abdeckt. Hier geht’s dann eher um Tendenzen und übergeordnete Themen wie z.B. eine Europäische Verteidigungspolitik oder einen Europäischen Mindestlohn.
Ein paar allgemeine Stellungnahmen zur Frage „Warum wählen“ können die Wahlmuffel unter Euch hier einsehen. Ist schon bisschen älter, aber die Grundaussage ändert sich ja nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=Fvp6jGInRqE
https://www.bundestagswahl-bw.de/warum_waehlen_btwahl2017.html
Boaah, lass mich in Ruhe mit Europa…
Die Bananenkrümmung, die Griechenrettung, der ungeliebte Euro, das Brüsseler Bürokratiemonster. Es gibt offenbar jede Menge gute Gründe die EU einfach shice zu finden, abgesehen davon das wir für den Ballermann Urlaub kein Geld mehr tauschen müssen.
Aus meiner Sicht gibt es allerdings auch vieles, das für die EU und ein geeintes Europa spricht und für das es sich lohnt sich auch und gerade in einer Europawahl zu engagieren.
Ich will das hier nicht alles aufzählen,
Brauche ich auch nicht, weil es die EU vor einiger Zeit selbst getan hat.
Biddeschön, 60 Gründe für die EU. Meine Top 3 sind 1, 10 und 33 aber Ihr findet vielleicht andere.
https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/60gruende_a4_web_fr9.pdf
Mehr möchte ich hier nicht erwähnen, wenn man „Gründe pro EU“ googelt kommt da mehr als genug. Ich empfehle Euch die Suche trotzdem mal in Verbindung mit Parteienkürzeln, den Namen großer Unternehmen oder Sozial- und Wirtschaftsverbänden auszuführen. Da werden aus 60 ganz schnell hunderte von guten Gründen.
Nettozahler mag‘ ich nicht
Wer zahlt schon gerne? Eben: Niemand.
Aber da Deutschland ja ein sogenannter Nettozahler ist kommt da auch immer wieder Kritik.
Ganz vorne ist da gerne der „teure“ EU Verwaltungsapparat und natürlich das Deutschland den ganzen Laden finanzieren würde.
Die tatsächlichen finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der EU auf unsere Wirtschaft findet man im Netz, allerdings meist ziemlich heavy als wirtschaftswissenschaftliche Studien.
Der BR hat eine kleine Übersicht der größten Mythen zur EU veröffentlicht:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-die-fuenf-groessten-eu-mythen,RMmQcuy
Da heist es unter anderem:
In allen europäischen Institutionen zusammen (also einschließlich Rat, Parlament und EuGH) sind rund 55.000 Mitarbeiter beschäftigt. Damit kommt auf 10.000 Einwohner ungefähr ein EU-Funktionär. In München liegt das Verhältnis bei 1:40
Oder auch:
Umgerechnet auf die Bevölkerung zahlen andere EU-Länder ähnlich viel oder sogar mehr als wir. So kommen beispielsweise die Schweden auf einen Pro-Kopf-Anteil von netto rund 139 Euro. Jeder Bundesbürger zahlte 2017 statistisch gesehen 10 Euro weniger.
Wer aber nur auf die EU-Finanzen schaut, der übersieht das Wesentliche: Deutschland ist nämlich auch das Mitgliedsland, das am meisten vom europäischen Binnenmarkt und der gemeinsamen Währung Euro profitiert. So gehen etwa zwei Drittel unserer Exporte in andere EU-Länder. Und seit der Osterweiterung haben die Ausfuhren fast jedes Jahr um rund neun Prozent zugelegt.
Natürlich gibt’s auch Käse aus dem Hause EU.
Das schließt die Bananenverordnung ein, die aber, entgegen den Gerüchten, den Krümmungsgrad der Banane nicht regelt. Das macht dafür die Gurkenverordnung für die Gurke. Aber was soll man bei einer Gurkenverordnung auch anderes erwarten.
Bissl veraltet, aber hier die „6 schrägsten EU-Regeln“
https://www.derwesten.de/panorama/gurke-pizza-tageslicht-die-sechs-schraegsten-eu-regeln-id210040297.html
Wedge schrieb:
Gude,
die Europawahl steht an und da lohnt sicher ein eigener Thread.
Nur als Info, es hat bereits einen Thread von mir gegeben bzgl. der Wahlen am 26. Mai, ich habe den alten von mir entsprechend gestutzt und nur noch auf Bremen und die Kommunalwahlen beschränkt. Ich wollte nicht den hiesigen Thread jetzt noch sperren.
Re Thread Tital.
In Plauen lässt man sie marschieren, weil ein Uniformierter Look gepaart mit Fahnen, Fackeln und Trommeln "nicht einschüchternd" gewirkt haben.
https://www.fr.de/politik/viel-kritik-nach-neonazi-aufmarsch-plauen-12244499.html
In Plauen lässt man sie marschieren, weil ein Uniformierter Look gepaart mit Fahnen, Fackeln und Trommeln "nicht einschüchternd" gewirkt haben.
https://www.fr.de/politik/viel-kritik-nach-neonazi-aufmarsch-plauen-12244499.html
Wedge schrieb:
Der Juso-Chef spricht über sozialistische Modelle? Quel surprise.
Kaum auszudenken wenn sich jetzt noch die Grüne Jugend erdreistet Klimaschutz einzufordern oder die JA rassistische Statements raushaut.
Ich versteh' die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Alles richtig, was glaubst du was es eine Aufregung gäbe, wenn z. B. die jungen Liberalen die Abschaffung des Tarifvertragsgesetzes, des Betriebsverfassungsgesetzes, des Kündigungsschutzgesetzes etc. fordern würden.
Na ja was soll's, die FDP spräche halt über kapitalistische Modelle.
Ich pack's mal hier rein...
https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/ueberraschende-bewerbung-ute-groth-will-dfb-praesidentin-werden-16167174.html
Überraschende Bewerbung : Ute Groth will DFB-Präsidentin werden
In 119 Jahren DFB-Geschichte stand noch nie eine Frau an der Spitze des Verbandes. Das soll sich nach Ansicht der Düsseldorferin Ute Groth ändern. Sie bewirbt sich und will einiges anpacken
Ich mag ja dieses Statement:
Motivation für sie sei jedoch auch die Frage: „Warum nicht mal eine Person, die unabhängig ist und nicht aus dem ,verlotterten Fußballgeschäft‘, kommt“.
https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/ueberraschende-bewerbung-ute-groth-will-dfb-praesidentin-werden-16167174.html
Überraschende Bewerbung : Ute Groth will DFB-Präsidentin werden
In 119 Jahren DFB-Geschichte stand noch nie eine Frau an der Spitze des Verbandes. Das soll sich nach Ansicht der Düsseldorferin Ute Groth ändern. Sie bewirbt sich und will einiges anpacken
Ich mag ja dieses Statement:
Motivation für sie sei jedoch auch die Frage: „Warum nicht mal eine Person, die unabhängig ist und nicht aus dem ,verlotterten Fußballgeschäft‘, kommt“.
Wedge schrieb:
Ich find's gut.
Am liebesten wäre mir, wenn da noch ein Verkäufer mit den beliebtesten Fanutensilien kommen würde und ein Clown für die Kleinen, damit die sich nicht so beim Fußball langweilen.
Die Krönung wäre so 'ne Marching Band wie damals bei der Galaxy, wegen der Stimmung.
Helene Fischer in der Halbzeitpause wäre doch echt mal ne geile Idee
Kevin_Wetzlar schrieb:Wedge schrieb:
Ich find's gut.
Am liebesten wäre mir, wenn da noch ein Verkäufer mit den beliebtesten Fanutensilien kommen würde und ein Clown für die Kleinen, damit die sich nicht so beim Fußball langweilen.
Die Krönung wäre so 'ne Marching Band wie damals bei der Galaxy, wegen der Stimmung.
Helene Fischer in der Halbzeitpause wäre doch echt mal ne geile Idee
Stimmt, die hatte ich vergessen.
Aber dann bitte bei jedem Heimspiel "Atemlos" voll auf die 12...
Wedge schrieb:Kevin_Wetzlar schrieb:Wedge schrieb:
Ich find's gut.
Am liebesten wäre mir, wenn da noch ein Verkäufer mit den beliebtesten Fanutensilien kommen würde und ein Clown für die Kleinen, damit die sich nicht so beim Fußball langweilen.
Die Krönung wäre so 'ne Marching Band wie damals bei der Galaxy, wegen der Stimmung.
Helene Fischer in der Halbzeitpause wäre doch echt mal ne geile Idee
Stimmt, die hatte ich vergessen.
Aber dann bitte bei jedem Heimspiel "Atemlos" voll auf die 12...
Ich bitte darum!
Und bei jedem Spiel Gratisklattschpappen auf jedem Platz.
Wedge schrieb:
Ich find's gut.
Am liebesten wäre mir, wenn da noch ein Verkäufer mit den beliebtesten Fanutensilien kommen würde und ein Clown für die Kleinen, damit die sich nicht so beim Fußball langweilen.
Die Krönung wäre so 'ne Marching Band wie damals bei der Galaxy, wegen der Stimmung.
Helene Fischer in der Halbzeitpause wäre doch echt mal ne geile Idee
Der Heimat-Horst,
da hat er doch vor lauter Migranten Bashing und Skandälchen im Bremer BAMF vergessen, dass wir dieses Jahr 30 Jahre Deutsche Einheit feiern. Da kann man auch mal 61 ungeplante Milliönchen beim Finanzminister beantragen.
„Die Erkenntnis der Notwendigkeit, den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit...sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her in ganz besonderer Weise zu nutzen, nahm erst nach Abschluss der Beratungen des Bundeshaushaltes 2019 durch den Haushaltsgesetzgeber substantiell Kontur an“
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/horst-seehofer-beantragt-61-millionen-euro-fuer-einheitsfeiern-16164371.html
da hat er doch vor lauter Migranten Bashing und Skandälchen im Bremer BAMF vergessen, dass wir dieses Jahr 30 Jahre Deutsche Einheit feiern. Da kann man auch mal 61 ungeplante Milliönchen beim Finanzminister beantragen.
„Die Erkenntnis der Notwendigkeit, den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit...sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her in ganz besonderer Weise zu nutzen, nahm erst nach Abschluss der Beratungen des Bundeshaushaltes 2019 durch den Haushaltsgesetzgeber substantiell Kontur an“
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/horst-seehofer-beantragt-61-millionen-euro-fuer-einheitsfeiern-16164371.html
Wenn man die Begründung liest, hört man doch Loriot sprechen:
"Die Erkenntnis der Notwendigkeit, unseren 30. Hochzeitstag...sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her in ganz besonderer Weise zu nutzen, nahm erst nach Ladenschluss des Blumengeschäfts um 20 Uhr 19 durch den Ehemann substantiell Kontur an."
"Die Erkenntnis der Notwendigkeit, unseren 30. Hochzeitstag...sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her in ganz besonderer Weise zu nutzen, nahm erst nach Ladenschluss des Blumengeschäfts um 20 Uhr 19 durch den Ehemann substantiell Kontur an."
rira schrieb:
Gibt es eine offizielle Aussage, ob Passkontrollen geplant sind? Das Gerücht geht gerade um, aber so richtig vorstellen kann ich mir das in England nicht.
Am Stadion oder bei der Einreise?
UK ist nicht voll Teil des Schengenabkommens sondern nur "beschränkter Teilnehmer".
Das bedeutet, dass Du Dich auf jeden Fall bei der Einreise ausweisen musst.
Wenn Du z.B. über Heathrow kommst, kannst Du mit einem biometrischen Pass die automatischen Kontrollen nutzen, mit einem Perso musst Du zum Einreiseschalter.
Ist aber in der Regel unproblematisch, zumindest bei Dienstreisen.
Wedge schrieb:
Die freien ehemlaigen Gästeplätze werden per Zaun abgegrenzt.
Ich sass da mal gegen Hoffenheim.
Man beschimpft sich halt dauern auf 2m Entfernung, sonst geht's ganz gut.
Zaun? Soweit ich weiß wird Richtung ehemaliger Gästeblock ein Pufferbereich freigehalten, dann eine Ordnerkette und dann die SGE-Fans. Ein Zaun wird dafür nicht extra gebaut oder umplatziert
JayPeg schrieb:
Passend zur Verschwörungstheorie: Ein befreundeter Pilot (Kein Taxifahrer!) hat Haller am Freitag Mittag am Gate zum Flieger nach Paris (Nicht Österreich!) mit Familie gesehen! PSG hätte sicher das Geld
Äääh, der Mann ist Fanzose.
Veilleicht haben die über Ostern mal die Omma besucht.
Könnte ja sein, so ganz ohne Iluminaten...
fromgg schrieb:
So , und nun genau beobachten , wie sich der rest der SPD in dieser Sache verhält. Mal sehn , ob Scholz hier Schweigen gebietet. Machterhalt und so ...
Zu Scholz direkt habe ich auf die schnelle nur einen Hinweis im Handelsblatt gefunden:
..Unterstützt wird Heil von Finanzminister Olaf Scholz (SPD), der für den Zoll und damit für die Kontrollen von Mindestlohn und Sozialbeiträgen zuständig ist...
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsbedingungen-streit-um-paketzusteller-gesetz-verschaerft-sich/24267216.html?ticket=ST-1470158-fiCaZemFxUdYLFh0obKU-ap2
Frau Nahles wird auf wallstreet-online so zitiert:
..."Auch wenn ein Paketdienst Subunternehmen beauftragt, bleibt es verantwortlich dafür, dass Gesetze und Arbeitnehmerrechte auch eingehalten werden", sagte Nahles...
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11315508-andrea-nahles-nahles-kritisiert-handfeste-ausbeutung-zustellbranche
Ich denke schon, dass die SPD als ganzes kapiert hat, dass Agenda 2010, die komplette Abkehr von den sozialdemokratischen Wurzeln und jahrelanges Steigbügelhalten für Merkel nicht wirklich weiter geholfen haben.
Egal, mir ging's eher um die menschenverachtende Haltung von Altmaier, dem offenbar der Konzerngewinn der DHL näher liegt als Menschen die sich für 4,50 kaputtschaffen.
Möchte aber gerne langsam auf Akku Geräte umsteigen. Was haltet ihr von Ryobi? Da hätte ich den Vorteil, dass die auch sehr viele Gartengeräte haben. Die kann ich auch gebrauchen, da wir einen großen Garten haben.
Aber gerne würde ich mein Werkzeug auch nur einmal im Leben kaufen