>

WürzburgerAdler

33569

#
Verstehe irgendwie die Notwendigkeit nicht mit Kolo Muanis Vertrag.
Gehalt verdoppeln das er noch ein Jahr bleibt und 100 Mio Ausstiegsklausel rein?
Das kann man doch auch alles so haben oder?
#
grossaadla schrieb:

Verstehe irgendwie die Notwendigkeit nicht mit Kolo Muanis Vertrag.
Gehalt verdoppeln das er noch ein Jahr bleibt und 100 Mio Ausstiegsklausel rein?
Das kann man doch auch alles so haben oder?

Man könnte sich folgenden Gedankengang vorstellen:

Prämisse: Man möchte Kolo Muani am liebsten behalten, und das so lange wie möglich.
Wertschätzung: Man honoriert seine großartigen Leistungen und verdoppelt sein Gehalt. Dass er das verdient hat, ist unstrittig. Gleichzeitig versüßt man ihm zumindest ein bisschen den Verbleib.
AK: Niemand weiß, was passieren wird. Eine schwere Verletzung oder eine Leistungsdelle ist ebenso möglich wie eine erneute Leistungssteigerung. Mit der AK ist man auf der sicheren Seite. Bei einem Leistungseinbruch könnten die Angebote für ihn wesentlich niedriger als 100 Mio. ausfallen. So wissen Vereine, die ihn haben wollen, woran sie sind. Ich schätze das Risiko, ohne festgeschriebene AK in einem Jahr wesentlich weniger zu bekommen als mehr auf mindestens 50/50, eher auf 70/30. Man kann wohl erwarten, dass sich die Verteidiger der Gegner in der kommenden Saison auf ihn stürzen werden, mehr noch als in der vergangenen Spielzeit.

So ganz unüberlegt scheint Krösches Vorgehen also nicht.
#
Heute fanden die Auslosungen der 1. Quali-Runden in der CL und der ECL statt.

CL - 1. Quali-Runde

Die Verlierer rutschen zu uns in den Meisterweg der Conference League. Frühestens können wir auf diese Teams aber in der Gruppenphase treffen, weil der Meisterweg unabhängig von unserem Platzierungsweg (inkl. Pokal) läuft.

BK Häcken (SWE) - The New Saints FC (WAL)
KF Ballkani (KOS) - Ludogorets Rasgrad (BUL)
Shamrock Rovers (IRL) - Sieger Vorquali
Zalgiris Vilnius (LIT) - FC Struga (MZD)
KI Klaksvik (FÄR) - Ferencvaros Budapest (UNG)
NK Olimpija Ljubljana (SVN) - Valmiera FC (LET)
HKJ Helsinki (FIN) - Larne FC (NIR)
Lincoln Red Imps (GIB) - Qarabag Agdam (AZE)
Rakow Czestochowa (POL) - FC Flora Tallinn (EST)
SK Slovan Bratislava (SVK) - Swift Hesperingen (LUX)
Farul Constanta (ROM) - Sheriff Tiraspol (MDA)
Hamrun Spartans (MLT) - Maccabi Haifa (ISR)
FC Urartu (ARM) - HSK Zrinjski Mostar (BIH)
Partizani Tirana (ALB) - BATE Borisov (BLR)
FK Astana (KAS) - FC Dinamo Tiflis (GEO)

ECL - 1. Runde - Platzierungsweg

Die Sieger hier gelangen in die 2. Runde (wo zB schon Brügge, Basel, Gent, Fenerbahce usw. warten)
Fast alle der hier genannten Teams werden wohl auch nicht bis zu den Playoffs kommen.

Sutjeska Niksic (MGR) - SS Cosmos (SMA)
FC Balzan (MLT) - NK Domzale (SVN)
FC Vaduz (LIE) - FC Neman Grodno (BLR)
Ararat (ARM) - KS Egnatia (ALB)
FC Torpedo Kutaissi (GEO) - FK Sarajevo (BIH)
FC Alaschkert (ARM) - Arsenal Tivat (MGR)
NK Zeljeznicar Sarajevo (BIH) - Dinamo Minsk (BLR)
La Fiorita (SMA) - Zimbru Chisinau (MDA)
NK Maribor (SVN) - FC Birkirkara (MLT)
KF Tirana (ALB) - FC Dinamo Batumi (GEO)
Dundalk FC (IRL) - FC Bruno´s Magpies (GIB)
Vikingur Gota (FÄR) - Inter Club d´Escaldes (AND)
FC Progres Niederkorn (LUX) - Gjilani (KOS)
Linfield FC (NIR) - Vllaznia Shkoder (ALB)
KA Akureyri (ISL) - Connah´s Quay Nomads (WAL)
Shkendija (MZD) - Haverfordwest (WAL)
Haka Valkeakoski (FIN) - Crusaders FC (NIR)
HB Torshavn (FÄR) - Derry City (IRL)
Riga FC (LET) - Vikingur Reykjavik (ISL)
MSK Zilina (SVK) - FC Levadia Tallinn (EST)
Pyunik Jerewan (ARM) - JK Trans Narva (EST)
FK Panevezys (LIT) - FC Milsami Orhei (MDA)
Tobol Qostanai (KAS) - FC Honka Espoo (FIN)
DAC Dunjaska Streda (SVK) - FC Dila Gori (GEO)
Makedonija Skophe (MZD) - FK RFS (LET)
KF Dukagjini (KOS) - Europa FC (GIB)
Pen-y-Bont FC (WAL) - FC Santa Coloma (AND)
FC Hegelmann (LIT) - KF Shkupi (MZD)
F91 Düdelingen (LUX) - St. Patrick´s Athletic (IRL)
B36 Torshavn (FÄR) - Paide Linnameeskond (EST)
Gzira United (MLT) - Glentoran FC (GIB)

Morgen werden alle Zweitrunden-Partien gelost. Zum einen beim CL-Platzierungsweg. Die Verlierer der beiden Spiele rutschen in die 3. EL-Runde und könnten von dort als Verlierer noch zu uns in die Playoffs rutschen.
Also das betrifft hier dann Genk, Genf, Dnipro und Panathinaikos.

Zum anderen wird auch die Folgerunde der hier aufgezählten Erstrundenspiele ausgelost. Da die Spiele noch nicht abgeschlossen sind, werden die Spiele als Los genommen. Also zB Sieger von Gzira/Glentoran gegen Rosenborg usw.
Ausschlaggebend hier immer der höhere Koeffizient der jeweiligen Partie.

Die Daten gibt es auch hier:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1bB8GoJcnRvbPUY5R_O25IV8etsabqkXCbhfSB_HX8WA/edit#gid=1366449551

Nach den Auslosungen morgen passiert erstmal ein paar Tage nix. Am nächsten Dienstag kommt es dann in Island zum Playoff-Turnier-Halbfinale (Finale ist am Freitag) der Champions League in diesem schönen Stadion:

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B3pavogsv%C3%B6llur

Die drei Verlierer landen im ECL-Meisterweg (2. Runde) und der Sieger in der CL-Quali in der 1. Runde (Gegner hier Shamrock Rovers).

#
SGE_Werner schrieb:

Am nächsten Dienstag kommt es dann in Island zum Playoff-Turnier-Halbfinale (Finale ist am Freitag) der Champions League in diesem schönen Stadion:

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B3pavogsv%C3%B6llur

Huch. Im ersten Moment dachte ich an Schweinfurt.
#
Nur weil man vernünftig ist und b) nimmt, ist man ja nicht gleich ein Linker 😎
#
Brady74 schrieb:

Nur weil man vernünftig ist und b) nimmt, ist man ja nicht gleich ein Linker 😎

Eben. Da braucht es doch keine "Lager". Und parteipolitische schon gleich zweimal nicht.
#
skyeagle schrieb:

hawischer schrieb:

Irgendwie verstehe ich so mache Linke oder Linksgrüne hier nicht.

Hör doch mal auf die Leute hier in Lager zu stecken. Das ist eine richtige Unart geworden.

Naja mal locker durch die Hose atmen. Das von hawischer angesprochene „Lager“ ist hier stärker vertreten, als das Konservative.
#
Brady74 schrieb:

Naja mal locker durch die Hose atmen. Das von hawischer angesprochene „Lager“ ist hier stärker vertreten, als das Konservative.

Bleiben wir mal bei dem Thema Klima. Ernsthafte Frage: Welchem "Lager" würdest du dich denn zuordnen?

a) Klimawandel hat es schon immer gegeben, hat der Mensch nix mit zu tun, kann man nichts machen
b) Dieser Klimawandel ist von Menschen gemacht und muss von Menschen gebremst/gestoppt werden
#
WürzburgerAdler schrieb:

Es geht mir darum, wer die anstehenden Probleme zu lösen gedenkt und wer nicht.


Für viele sind halt die anstehenden Probleme:

Zu viele Migranten
Die sind meistens kriminell
Clans
Linke wollen einem was vorschreiben
Wie soll ich das bezahlen?

Und die bedient die Union.

WürzburgerAdler schrieb:

Aber diese Opposition ist zu einer Bande von Hetzern verkommen, die ganz nebenbei Hetzreden noch "brilliant" findet.



Du bist doch schon etwas älter. Also zwischen 1998 und 2005 war das nicht anders bei der Kinder statt Inder und Doppelpass ist Verrat am Land Union.

Und was ich so aus den 70ern unter Brandt und Schmidt an Beiträgen von FJS, Kohl, Barzel usw gelesen habe, war eigentlich auch oft nur unkonstruktive oppositionelle Hetze.

Ist doch alles nix Neues.

Das einzig Gute an der Union ist ja, dass sie, wenn mal in der Regierung, oft das Gegenteil macht von dem, was sie vorher in der Opposition gesagt hat.

Aber wer hat von der Union eine nüchterne konstruktive Oppostionsarbeit erwartet?
#
SGE_Werner schrieb:

Für viele sind halt die anstehenden Probleme:

Zu viele Migranten
Die sind meistens kriminell
Clans
Linke wollen einem was vorschreiben
Wie soll ich das bezahlen?

Und die bedient die Union.


Gendern hast du noch vergessen.
#
hawischer schrieb:

Irgendwie verstehe ich so mache Linke oder Linksgrüne hier nicht.


Hör doch mal auf die Leute hier in Lager zu stecken. Das ist eine richtige Unart geworden.
#
skyeagle schrieb:

hawischer schrieb:

Irgendwie verstehe ich so mache Linke oder Linksgrüne hier nicht.


Hör doch mal auf die Leute hier in Lager zu stecken. Das ist eine richtige Unart geworden.

Gerade wollte ich's schreiben.

Es geht - zumindest mir persönlich, aber ich denke, ich spreche für viele - überhaupt nicht um die Parteien als solche. Mir sind auch Wählerwanderungen, Positionierungen oder Links/Rechtsrucks vollkommen egal. Es geht mir darum, wer die anstehenden Probleme zu lösen gedenkt und wer nicht.

Ich gebe gerne zu, dass ich mich von Söder zum Beispiel habe täuschen lassen. "Wir müssen grüner werden" interpretierte ich damals so, dass er verstanden habe, was auf dem Spiel steht. Inzwischen verbreitet er Fakenews zum Heizungsgesetz oder zum Fleischkonsum (siehe Klimawandelthread) und hetzt in übelster Art und Weise gegen die Versuche der Ampel, wenigstens ein bisschen was auf die Kette zu bekommen.

Nein, das hat mit Opposition nichts zu tun, das ist einfach schäbig, schändlich und vor allem: schädlich. Ich dachte wirklich mal kurz, die CSU mit den Grünen oder die CDU mit den Grünen, das könnte passen. Dann wendete sich Herr Wendehals aus Bayern wieder mal und Merz kam dazu. Naja, dann sind eben die Sympathien sofort wieder weg.

Ich hab's schon mal geschrieben: der Widerstand der FDP in vielen Teilen gefällt mir auch nicht, aber die FDP verhält sich in der Regierungsarbeit um ein Vielfaches konstruktiver als die Union mit ihrem "Verbots"-Geschrei in der Opposition. Und daran, dass ich so etwas durchaus anerkenne und daran, dass ich die Grünen auch zur Genüge kritisiere, siehst du, dass das mit dem Partei-Lager-Denken ganz einfach nur Mist ist.

Mir geht es um die Sache. Und vielen anderen auch. Und da wäre mir eine Opposition, die konstruktive Lösungsvorschläge bereithält (anstatt hohle Phrasen wie "Technologieoffenheit" zu proklamieren) auch lieber. Aber diese Opposition ist zu einer Bande von Hetzern verkommen, die ganz nebenbei Hetzreden noch "brilliant" findet.

Man stelle sich vor, Opposition und Regierung würden - zum Beispiel beim Thema Klima - zusammenarbeiten. Denn anders als bei der Ausrichtung der Wirtschaft oder der Gestaltung der Finanzen wäre das ein Thema, das viel zu wichtig wäre, als dass man es auf dem Altar der Parteienideologien opfern würde. Dann läge die Hetze nur noch bei der AfD und der B-Zeitung. Und mit denen sollten Demokraten, die zusammenstehen, noch fertig werden.
#
hawischer schrieb:


Pechstein hat keine Funktion. Und wäre sie im Kleid erschienen, hätte niemand die Rede wahrgenommen. Maaßen ist vielleicht in Thüringen hier und da noch eine Nummer. Die Tendenz in der Gesamtpartei geht in Richtung Schwarz/Grün. Im ach so konservativen Baden-Württemberg klappt das ganz gut. In Hessen (Dregger, Koch, Kanther...nur zur Erinnerung), NRW, SH überall ist Ruhe. In Berlin mit der schwierigen SPD. In Bayern war das mit den Grünen vor gar nicht langer Zeit auch ein Thema  Die Grünen waren schon ganz wuschig vor Regierungsgeilheit.

Die Zeiten von Schwarz/Gelb sind vorbei. Die Zahlen kommen nicht wieder
Die Zeit der "Groko" (die keine mehr wäre) auf absehbarer Zeit auch. Wenn die Union wieder regieren will, dann wird's eine grüne Mitte oder es wird nichts.
Die Kunst ist, Programm und Person(en) zu einer schlüssigen Botschaft zu vereinen.
Die Abgrenzung zur AfD ist da. Das es politische Gegner anders sehen ist nicht entscheidend. Gehört zum Geschäft



Achso, es kommt gar nicht mehr um den Inhalt von Reden an, sondern nur noch auf die Verpackung? Nein. Dass Pechstein da in ihrer Uniform autrat macht es nur noch schlimmer. Denn dann steht sie dort nicht als Claudia pechstein, sondern in Vertretung der Polizei. Und wenn sie eine Vertreterin der polizei so äußert wie sie sich äußert, dann ist das wiederum nur ein Beleg für die internen Probleme der Polizei hinsichtlich Rassismus, Rechtsextremismus etc. Denn diese Tendzen hat Pechstein unübersehbar offengelegt. Hätte Claudia Pechstein als Claudia Pechstein diese Rede gehalten hätte das wohl kaum jemanden interessiert. Halt noch eine Person des öffentlichen Lebens mehr, die irgendwann falsch abgebogen ist.

Dann zu der Bagrenzung zur AfD: das mag ja sein, dass man sich öffentlich verbal gegen die AfD abgrenzt. In weiteren Äußerungen von Merz, Scheuer, Söder etc. lässt sich das inhaltlich aber nicht erkennen. Die betreiben eine Hetze sondergleichen, die nur knapp unter der AfD liegt. Die CDU ist seit Merz und seit sie in der Opposition ist so nah der AfD wie seit Jahren nicht mehr. Und wer das nicht sehen will, der ist entweder blind oder belügt sich selbst.
#
skyeagle schrieb:

Dann zu der Bagrenzung zur AfD: das mag ja sein, dass man sich öffentlich verbal gegen die AfD abgrenzt. In weiteren Äußerungen von Merz, Scheuer, Söder etc. lässt sich das inhaltlich aber nicht erkennen. Die betreiben eine Hetze sondergleichen, die nur knapp unter der AfD liegt. Die CDU ist seit Merz und seit sie in der Opposition ist so nah der AfD wie seit Jahren nicht mehr. Und wer das nicht sehen will, der ist entweder blind oder belügt sich selbst.

So ist es, leider.
Und ob die Grünen in Bayern so "regierungsgeil" waren, möchte ich mal bezweifeln. Wahr ist, dass sich Söder mal eine Zeitlang auf die Ziele der Grünen zubewegt hat. Aber der hat sich schon auf so viel zubewegt. Gerade bewegt er sich (mal wieder) auf die AfD zu.
#
Gute Nachrichten.
Die Menschen hierzulande, ob Privstleute oder aus der Industrie reagieren auf den Klimawandel. Aus Einsicht und ohne gesetzlichen Zwang.
"Die Zahl der auf Deutschlands Dächern installierten Photovoltaikanlagen ist im März dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahresmonat um 16 Prozent gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt sind es damit nun insgesamt 2,6 Millionen Anlagen.
Die gesamte Leistung der Solaranlagen stieg den Angaben zufolge um mehr als ein Fünftel im Vergleich zum März 2022 auf rund 70.600 Megawatt an."
Bleibt zuversichtlich
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/photovoltaik-solarindustrie-energiewende-solaranlagen-sonnenenergie-100.html
#
Zuversichtlich werde ich durch solche Zahlen nicht. Zuversichtlich bin ich dann, wenn der CO2-Ausstoß spürbar zurückgeht.
Und das nicht, wie in der Vergangenheit, indem man einfach klimaschädliche Industrien und Prozesse woanders hin outsourct.

Ein Bekannter von mir kam just gerade aus Dänemark zurück. Alleine was Kopenhagen an Klimaschutzmaßnehmen beschlossen hat, lässt uns alle erblassen. Dagegen sind unsere "Umweltzonen" die reinsten CO2-schleudern.
Oder China. Man baut jetzt die Millionenstädte sukzessive zu Schwammstädten um. Wuhan, Chongqing und Xiamen sind schon weit fortgeschritten. Etwas, was Umweltverbände seit vielen Jahren auch in D fordern. Bislang ohne Gehör.
#
Mal eine Einschätzung von SPD-Chef Lars Klingbeil in der Süddeutschen, Ausschnitt zur AfD.
Er wurde gefragt:
Was kann die SPD tun, um den derzeitigen Höhenflug der AfD zu stoppen?
Die Regierung sollte erst mal aufhören, sich wochenlang öffentlich zu streiten. Das hat Unsicherheit geschürt. Die AfD versteckt gerade ihre rechtsradikale Fratze und inszeniert sich als Partei, die die Gasheizung verteidigt oder das Auto. Sie tut so, als brauche es keine Klimapolitik, als ob sich nichts verändern müsste.
Die Verunsicherung durch den öffentlichen Streit hat dazu beigetragen, dass Menschen sagen: Jetzt wähle ich AfD, weil ich nicht mehr verstehe, was ihr da in Berlin macht.


Ihre Lösung?
Weniger öffentlicher Streit, mehr Miteinander in der Regierung, das würde helfen, um die AfD wieder schwächer zu kriegen. Ich habe am Ende die feste Überzeugung: Je besser wir sind, und je weniger Platz wir für Unsicherheiten lassen, desto schwächer wird die AfD wieder.

Will jetzt nicht alles zitieren, am Ende sagt er noch dass es a) nicht hilft deren Parolen zu übernehmen und b) dass man auf Fakten setzen und sie erklären muss. Er hat Verständnis dass die Gesellschaft müde ist nach 3,5 Jahren Krise, es aber trotzdem keinen Grund gibt eine rechtsextreme Partei zu wählen.
Ich finde er beschreibt es gut. Klar in der Sache dass es nicht geht eine solche Partei zu wählen, aber gleichzeitig selbstkritisch und mit einer ehrlichen Einschätzung. Keine Rede davon dass die Wähler alle Nazis seien etc. weil es so nicht stimmt und natürlich bringen diese Vorwürfe u.a. deshalb auch schlicht nichts.
#
Danke für die Infos. Den Aussagen Klingbeils stimme ich ebenfalls weitgehend zu. Nur eines gibt nmir schon zu denken:

Eintracht-Laie schrieb:

Er hat Verständnis dass die Gesellschaft müde ist nach 3,5 Jahren Krise, es aber trotzdem keinen Grund gibt eine rechtsextreme Partei zu wählen.


Dieses Argument habe ich schon des öfteren gehört. Im Übrigen auch von Putin, der ja behauptet, die westlichen Demokratien seinen schwach und weich geworden, weil sie vom Wohlstand und Frieden satt und zufrieden seien und sich dennoch in gegenseitigen Streitereien aufrieben. Deshalb sei Russland dem Westen auch überlegen.

Abgesehen davon, dass man darüber sicherlich geteilter Meinung sein kann: Was die Menschen müde macht sind Dinge, die man ändern kann. Die AfD ändert sie sicherlich nicht. Die Menschen haben es in der Hand, die Dinge zu ihren Gunsten zu ändern.
Dies ist die eine Botschaft, die man senden muss. Die zweite ist:
Wir müssen die Dinge ändern. Koste es, was es wolle. Übertragen wir die Probleme an eine vermeintliche Lösung (AfD) oder wünschen wir uns die bekannt bequemen Zeiten und Regierungen zurück, werden wir es bitter büßen müssen.

Zu einer Zäsur in der Wohlfühloase, die es spätestens seit 2020 nicht mehr gibt, gibt es keine Alternative. Das heißt, es gibt schon eine. Nur möchte man sich die gar nicht vorstellen.
#
Onursge schrieb:

Das schreibt ein Nutzer im Forum der Lok.Leipzig ( https://www.lok-forum.com/viewtopic.php?f=7&t=1181&start=175):

Im empfehle ein YouTube Video Eintracht in Magdeburg .glaube auch DFB Pokal .
Brennende Pyros massenweise in den Magdeburger Block geworfen usw .
Das ist Multikultureller Ab…
Die werden provozieren ohne Ende .
Lok wird der blöde sein .
Das sollte in jedem Fall im Zentralstadion stattfinden .
Wenn möglich und keine allzuhohen kosten .
Oder von Anfang an nur 250 Karten an die .

Der bezeichnet uns als multikuterellen ******** oder was er auch damit meint. Das geht gar nicht ! Eintracht Frankfurt der Verein und seine Fans sind weltoffen und das wird auch immer so bleiben ! Die haben ein Problem damit. Lasst uns lautstark gegen diese Fans sein aber ohne Gewalt anzuwenden.

"Die haben...?"
Halt doch mal bitte den Ball etwas flach.

Ich hab nach Deinem Link da jetzt mal ein wenig weitergelesen.
Da freuen sich durchaus einige auf den Kick. Und das u.a. auch aus Sympathie mit unserem Club, vor allem aber auf ein tolles Spiel mit großer Kulisse.

Als ob nur bei der Eintracht viele mit deutlicher Distanz auf die eigene Problemklientel im Block schauen würden.
#
Misanthrop schrieb:

"Die haben...?"
Halt doch mal bitte den Ball etwas flach.

Ich hab nach Deinem Link da jetzt mal ein wenig weitergelesen.
Da freuen sich durchaus einige auf den Kick. Und das u.a. auch aus Sympathie mit unserem Club, vor allem aber auf ein tolles Spiel mit großer Kulisse.

Als ob nur bei der Eintracht viele mit deutlicher Distanz auf die eigene Problemklientel im Block schauen würden.

Danke.
#
Knueller schrieb:

falke87 schrieb:
Man hätte ja davon ausgehen können, dass 500 Jahre Aufklärung und 2 katastrophale Weltkriege irgendeinen Erkenntnisgewinn bei der Mehrheit der Bevölkerung in einem angeblich „hoch-entwickelten Land“ gebracht hätten.

lol 😅🙈🙈

Das sehe ich wie Du! 🤣

und schäme mich dafür!
#
Schämen sollten sich vor allem diejenigen, die so etwas noch befördern, weitertragen, gutheißen oder sogar brillant finden.
#
Man sollte die Folgen des russischen Angriffs und dem Gasstopp und die dadurch  durch die Decke gehenden Gaspreise sehen und die richtigen Gegenmaßnahmen.
Andererseits die notwendige Drosselung des Gasverbrauchs aus Klimaschutzgründen und da ist eine Mwst-Senkung bei deutlich gesunkenen Gaspreisen (!) kontraproduktiv.

Und bei allem Verständnis. Habeck will bis 2030 50 neue Gaskraftwerke bauen, weil der steigende Strombedarf nicht mit Erneuerbaren gedeckt werden kann.
Und Otto Normalverbraucher soll wissen, "was er anrichtet", wenn er sich eine Gasheizung einbaut. Bisserl weltfremd.
Und die Fachleute vom Beratungsunternehmens E.venture, gehen von anderen Größenordnungen aus. „Um die Versorgung sicherzustellen, müssen im Jahr 2040 rund 90 GW wasserstofffähige Gaskraftwerke zur Verfügung stehen."

Nach jetzigem Stand wird Deutschland den steigenden Strombedarf der Industrie, über die Wärmepumpe bis zum E-Auto nicht über die Erneuerbaren decken können.
Deshalb sind Gaskraftwerke mit steigendem Anteil von Wasserstoff nötig. Und um die noch schmutzigeren Kohlekraftwerke runterzufahren.
Das alles weiß der Bürger, schaut in sein Sparbuch und entscheidet.
Und der Klimaschützer wundert sich?

https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/strommarkt-bundesregierung-unterschaetzt-laut-studie-bedarf-an-gaskraftwerken/29072716.html

#
Naja. E.Venture. Die Wachstumsprofis. Die müssen es ja wissen.

Wir werden sehen. Viele Neu-E-Autobesitzer schaffen sich ihr Gefährt in einem Zug mit einer PV-Anlage an. Warum? Weil es Sinn macht. So wie du zum Beispiel. Oder ich. Oder meine Nachbarn links und rechts.
Ja, Brady. Natürlich nicht alle. 😉
Der Fusionsreaktor ist ja auch schon im Bau. Und grünen Wasserstoff kriegen wir bis 2040 vielleicht auch hin.

Wie sagst du immer so schön? Ich bin zuversichtlich. 😉
#
WürzburgerAdler schrieb:

Diese Menschen holst du auch mit Anreizen nicht mehr zurück. Im Gegenteil: diese Menschen bauen sich jetzt schnell noch eine Öl- oder Gasheizung ein, obwohl ihnen jeder sagen könnte, wie sinnlos und unnötig das ist.

Dann musst Du den Gasjüngern erklären, warum der Gaspreis fällt und fällt und trotzdem noch die MwSt bis Frühjahr 2024 bei 8% bleibt und wie hoch der Gaspreis tatsächlich (!) in 5, 10, 20 Jahren sein wird. Macht keiner.
https://www.finanztip.de/fileadmin/_processed_/f/9/csm_Finanztip_Gaspreis-Barometer_ee5ef041b3.png

Und solange diese Meldungen da sind, die sinkende Gaspreise aufgrund sinkender Nachfrage (Marktwirtschaft) prognostizieren.
https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/Forscher-Erdgaspreise-2030-wieder-auf-Niveau-der-2010er-Jahre-efc83a94-f599-4c59-8321-30f01e9cbb36

Wenn Preiserhöhungen durch CO2 Bepreisung durch Preissenkungen aufgrund sinkender Nachfrage kompensiert werden, dann jubelt der Gasheizungsbesitzer und sagt. Alles richtig gemacht.

Und der Klimaminister sagt bloß. Es wird teuer.
#
hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Diese Menschen holst du auch mit Anreizen nicht mehr zurück. Im Gegenteil: diese Menschen bauen sich jetzt schnell noch eine Öl- oder Gasheizung ein, obwohl ihnen jeder sagen könnte, wie sinnlos und unnötig das ist.

Dann musst Du den Gasjüngern erklären, warum der Gaspreis fällt und fällt und trotzdem noch die MwSt bis Frühjahr 2024 bei 8% bleibt und wie hoch der Gaspreis tatsächlich (!) in 5, 10, 20 Jahren sein wird. Macht keiner.
https://www.finanztip.de/fileadmin/_processed_/f/9/csm_Finanztip_Gaspreis-Barometer_ee5ef041b3.png

Und solange diese Meldungen da sind, die sinkende Gaspreise aufgrund sinkender Nachfrage (Marktwirtschaft) prognostizieren.
https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/Forscher-Erdgaspreise-2030-wieder-auf-Niveau-der-2010er-Jahre-efc83a94-f599-4c59-8321-30f01e9cbb36

Wenn Preiserhöhungen durch CO2 Bepreisung durch Preissenkungen aufgrund sinkender Nachfrage kompensiert werden, dann jubelt der Gasheizungsbesitzer und sagt. Alles richtig gemacht.

Und der Klimaminister sagt bloß. Es wird teuer.


Naja, einerseits wird gefordert, dass die armen Bürgerinnen und Bürger unter dem Gasschock von 2022 nicht übermäßig leiden dürfen, dann beklagt man die niedrigere Mehrwertsteuer bis 2024.
Was das Gas in 5, 10, 20 Jahren kosten wird, weiß heute niemand. Aber auch da hat man als Regierung ja - Gestaltungsmögichkeiten.
Man weiß aber, was die Gas-, besser gesagt die Methanverbrennung anrichtet. Sollte man zumindest wissen.
#
Bei Pechsteins Aussagen dürften irgendwas zwischen 50 und 80 Prozent der Bevölkerung nicken. Wer sich nicht in seine eigene Wohlfühloase politischer Natur zurückgezogen hat, weiß das auch.

Daher schockt es mich nicht. Ein Land, indem ein MP Kandidat mit zwei völlig rechtspopulistischen Wahlkämpfen es bis zur absoluten Mehrheit schaffte vor zwei Jahrzehnten und indem offen mit Fremdenfeindlichkeit in vielen Bundesländern bis zur Bundesebene Stimmen gewonnen wurden... wie soll das noch überraschen?
#
SGE_Werner schrieb:

Wer sich nicht in seine eigene Wohlfühloase politischer Natur zurückgezogen hat, weiß das auch.

Wie sieht die denn aus, die eigene Wohlfühloase politischer Natur?
#
Katastrophenszenarien bis hin zur Gefahr des Nichtweiterlebenkönnen aufgrund des Klimawandel gibt's es zuhauf und auch hier im d&d werden wir seit Jahren darauf hingewiesen.
WA formulierte die Tage es so:

"Nachdem nun endlich eine Regierung wenigstens in Ansätzen versucht, das Problem anzugehen und vielleicht so in Grenzen zu halten, dass vielleicht doch noch ein Weiterleben in unseren Breiten möglich sein könnte, laufen sie Amok, erklären nicht die Aussitzer, sondern die Problembewältiger zu Schuldigen und wählen rechtsradikal."

Also was tun und wie nehme ich es in meiner Umgebung wahr. Der "Verzicht", das "Runterfahren" scheint keine breiten Schichten anzusprechen.  Nach Corona sind die Urlaubsflieger voll und die Hotelbuchung haben das Vor-Corona Niveau erreicht. Und auf's Auto verzichtet trotz 49-Euro-Ticket auch kaum jemand. Merken tue ich nichts.

Also nichts tun? Ist eh egal?
Der alte Luther soll gesagt haben:
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“.
Also berät man sich mit Familienmitglieder mit Fachkompetenz und entscheidet. Eine Photovoltaikanlage aufs Dach und ein Speicher in den Keller.
Fünf Firmen werden kontaktiert und um Angebote gebeten. Die erste Reaktion kommt umgehend. "Wir können keine Aufträge mehr annehmen." Einer antwortet nach zwei Wochen, man hätte gerade viel zu tun und man melde sich. Zwei Firmen reagieren überhaupt nicht. Mit einer kommt man ins Gespräch und zum Auftrag. Realisierung aber nicht vor KW 51. "Wir haben unendlich viel zu tun und die Kunden drohen mit Aufträgen".
Und: Bei jedem Neubau, den ich sehe, steht inzwischen eine Wärmepumpe vor der Hütte.

Meine Wahrnehmung: Die Leute haben verstanden und sie sind bereit sich einzubringen und Geld in die Hand zu nehmen. Sie wollen nur selbst darüber entscheiden, wann und was sie tun wollen und können.
Anreize helfen dabei mehr als Vorschriften. Das EEG von 2022 hat für Photovoltaikanlagen die Mehrwertsteuer auf Null gesetzt und verlangt keine Einkommenssteuer mehr für Einnahmen aus eingespeisten Netzstrom. Bei einer Photovoltaikanlage im Wert 20000 sind 19% MwSt-Einsparung ein Wort. Und es funktioniert, siehe oben.

Natürlich gibt es Spinner, die den Klimawandel leugnen oder die Verursachung. Die sind laut, aber nicht die Mehrheit.
Katastrophenszenarien helfen aber nicht, so wenig wie das Festkleben oder das Umgraben von Golfplätzen.

Unsere Stromkosten daheim werden sich drastisch reduzieren, Netzstrom (heute noch mit viel Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken) brauchen wir dann nur noch wenig. Baldmöglichst kommt auch das E-Auto und die Wallbox ist dann schon da. Gespeist mit Solarenergie. Und ohne Kfz-Steuer und dann hoffentlich noch mit Prämie. (Anreize)
So machen es heute viele und denjenigen, die es sich nicht leisten können, denen muss geholfen werden. So ähnlich vielleicht, wie es die Italiener schon vor drei Jahren gemacht haben. Nicht nur aus Klimaschutzgründen, auch zur Ankurbelung der Wirtschaft. Und auch die USA machen es mit dem "IRA" ähnlich.
https://www.pv-magazine.de/2020/05/22/italiens-hausbesitzer-koennen-jetzt-kostenlos-photovoltaik-anlagen-installieren/

Ich bleibe positiv gestimmt, zumal ich den Eindruck habe, die Regierung hat's geschnallt. Auch wenn Habeck, wie gestern Abend bei Anne Will noch arg rumschwurbelt. Die beiden anderen Diskussionsteilnehmer haben es ihm deutlich gesagt, wo die Fehler liegen.



#
Da muss man Verschiedenes ergänzen:

1. Mein Zitat stammt aus dem Rechtsradikalenthread und da gehört es auch hin. Denn es ging um die Frage, was Menschen zur AfD treibt. Und einen wichtigen Grund für den rasanten Zuwachs in den letzten Wochen sehe ich eben genau darin: Was, wir sollen was ändern? Habt ihr sie noch alle? Bei der AfD müssen wir das nicht. Die setzen auf Kohle, Öl und Gas.

2. Eben deshalb ist das Zitat hier fehl am Platz, denn es spricht über die Menschen, die zur AfD gewechselt sind. Die trotz vielfacher Aufklärung über den Klimawandel und seine Folgen nicht bereit sind, auch nur die kleinsten Dinge zu verändern und die darüber hinaus sogar Aggressionen gegen diejenigen entwickeln, die - sinnvolle - Veränderungen per Gesetz herbeiführen wollen. Wie geschrieben: leider unterstützt und in Teilen auch aufgehetzt durch die Verbotsparteischreier und Demokratiezurückholer, aka vormals Aussitzer.

3. Diese Menschen holst du auch mit Anreizen nicht mehr zurück. Im Gegenteil: diese Menschen bauen sich jetzt schnell noch eine Öl- oder Gasheizung ein, obwohl ihnen jeder sagen könnte, wie sinnlos und unnötig das ist. Das ist es unter anderem, was intelligente Außerirdische in ihren Comedykanal einspeisen würden. Ich fürchte mal, diese Menschen muss man zwingen. Per Gesetz und per Verordnung.

Und jetzt zu den "anderen":
Die gibt es natürlich auch. Und die sind vermutlich auch in der Mehrzahl. Die nehmen die Anreize, die es gibt, gerne an und hoffen auf noch mehr. Die können auch rechnen und sehen, dass sich die Energie- und Wärmewende auch lohnen kann. Mal sehen, was schlussendlich unter dem Strich herauskommt und ob es sozial auch ausgewogen ist. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass die Anreize unter der Ampel schon gehörig an Fahrt aufgenommen haben.
Dass Handwerker und Installateure in Zeiten wie dieser nur schwer zu finden sind, ist ein anderes Thema. Ich hatte bei den Installationen meiner PV-Anlagen damals noch die große Auswahl und konnte unter zahlreichen Angeboten wählen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

dass vielleicht doch noch ein Weiterleben in unseren Breiten möglich sein könnte


Na Gott sei Dank haste es mal wieder geschafft das einzige für Dich überall zu propagaierende Lieblingsthema unterzubringen.

Sorry, aber ich kann diesen in meinen Augen populistischen Kram einfach nicht mehr lesen Würzi. Du weißt genau, dass ich weiß, dass wir auf eine riesige Katastrophe zusteuern. Aber wir hatten hier in den letzten Tagen die Diskussion über rechte Rhetorik und wie sie mit Überspitzungen und Übertreibungen in unsachlicher Form Wähler ködern. Ich hatte ja geschrieben, dass ich der Meinung bin, dass sich die Gegenseite mittlerweile dem angeglichen hat und für mich ist so ein Satz ein richtig gutes Beispiel dafür. Statt einfach von einer Katastrophe zu reden, redest Du davon, dass wir in Mitteleuropa gar nicht mehr überleben könnten. Man muss über die schon schlimmen Prognosen hinaus einfach existenzielle Ängste schüren. Nicht nur den Verlust von Wohlstand und Sicherheit, nein, es muss noch darüber hinaus gehen. Weißte, wer sowas regelmäßig macht um auf populistische Weise Wählerstimmen zu bekommen?

Vielleicht wäre eine Versachlichung einfach auch mal sinnvoll, um ein Gegengewicht zu den Rechtspopulisten hinzubekommen.
#
SGE_Werner schrieb:

Sorry, aber ich kann diesen in meinen Augen populistischen Kram einfach nicht mehr lesen Würzi.

Wir werden ja sehen, was hieran populistisch ist. Und wenn du dich ein bisschen mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen würdest und damit, was bereits jetzt schon irreversibel passiert ist, ohne dass es jemanden groß interessiert, würdest du nicht eine "Versachlichung" einfordern.
Was glaubst du denn, was nach dem Verlust von Wohlstand und Sicherheit hier passieren wird? Den Gürtel ein bissel enger schnallen? Den Garten nicht mehr gießen? Einen Wachhund engagieren?

Träum weiter.
#
Landroval schrieb:

Eben im WDR den NRW Trend gesehen, der mit "Umfragehammer" betitelt wurde: Die AfD hat dort, wo sie tradiitionell sehr schwach gewesen ist, 6% hinzugewonnen. Da die Grünen 6% verloren haben, liegen beide Parteien nahezu gleichauf. Die Stimmung im wichtigen Land kippt. Schwarz/Grün kommt schlecht weg, der AfD nutzt es.  
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/nrw-trend-juni-122.html


Es ist wirklich beängstigend zu sehen, wie viele Menschen in Deutschland eine Partei wählen könnten, die rechtsextrem ist und unser demokratisches System ablehnen.

Und die Gefahr soll ja von "dieser" Seite angeblich von diesen "woken" aus Berlin ausgehen. Na klar, "sowas" passiert, wenn das "Problem" sprechen kann.
#
Schönesge schrieb:

Es ist wirklich beängstigend zu sehen, wie viele Menschen in Deutschland eine Partei wählen könnten, die rechtsextrem ist und unser demokratisches System ablehnen.

Und die Gefahr soll ja von "dieser" Seite angeblich von diesen "woken" aus Berlin ausgehen. Na klar, "sowas" passiert, wenn das "Problem" sprechen kann.

Man muss sich das mal vorstellen: über Jahre und Jahrzehnte haben Michel und Anneliese das Nichtstun und die Aussitzerei, ja, sogar die Blockiererei bei dem wichtigsten Problem, das wir haben, toleriert und akzeptiert.
Nachdem nun endlich eine Regierung wenigstens in Ansätzen versucht, das Problem anzugehen und vielleicht so in Grenzen zu halten, dass vielleicht doch noch ein Weiterleben in unseren Breiten möglich sein könnte, laufen sie Amok, erklären nicht die Aussitzer, sondern die Problembewältiger zu Schuldigen und wählen rechtsradikal.

Unterstützt und aufgehetzt von den früheren Aussitzern.

Man stelle sich vor, es gäbe intelligentes außerirdisches Leben und die würden das beobachten. Das liefe dann bei denen im Comedykanal.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Landroval schrieb:

"Die regierende Ampel-Koalition wird von den Befragten im neuesten Politbarometer so schlecht bewertet wie nie zuvor. Eine Mehrheit findet, dass sie ihre Arbeit schlecht macht."

Es ist wie beim Fußball: dass so mancher Fußballfreund die Handschrift resp. einen Plan des Trainers nicht erkennen kann heißt ja noch lange nicht, dass es keinen gibt.


Nur dass in der Umfrage ja nicht die Rede davon ist, dass die Bevölkerung mehrheitlich glaubt, dass die Regierung keinen Plan hat, sondern dass sie schlechte Arbeit macht. Schlechte Arbeit kann ja auch bedeuten, dass der Plan als sch... empfunden wird.
#
SGE_Werner schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Landroval schrieb:

"Die regierende Ampel-Koalition wird von den Befragten im neuesten Politbarometer so schlecht bewertet wie nie zuvor. Eine Mehrheit findet, dass sie ihre Arbeit schlecht macht."

Es ist wie beim Fußball: dass so mancher Fußballfreund die Handschrift resp. einen Plan des Trainers nicht erkennen kann heißt ja noch lange nicht, dass es keinen gibt.


Nur dass in der Umfrage ja nicht die Rede davon ist, dass die Bevölkerung mehrheitlich glaubt, dass die Regierung keinen Plan hat, sondern dass sie schlechte Arbeit macht. Schlechte Arbeit kann ja auch bedeuten, dass der Plan als sch... empfunden wird.

Also gut, dann übersetze ich mein Fußballbeispiel mal ins Politische: dass eine Mehrheit die Arbeit einer Regierung schlecht findet heißt ja noch lange nicht, dass sie tatsächlich auch schlecht ist.
Was dieselbe Mehrheit ja insofern gleich wieder relativiert als sie glaubt, dass es andere auch nicht besser können.
#
SGE_Werner schrieb:

Letztlich kannst Du diese rechten Bewegungen nur noch stoppen mit undemokratischen Mitteln.

Nein, durch eine Politik die die Sorgen der Menschen ernst nimmt, ihnen vor einer Gesetzesvorlage erklärt was die Konsequenzen sein werden und Meinungen und Stellungnahmen einholt. Und ein Auftreten zeigt, das nicht geprägt ist von einer Arroganz des Rechthabens.
Demokratie lebt von Kompromissen. Sie sind nichts schädliches.

Habeck hat zum überarbeiteten GEG richtigerweise gesagt:
"Dass sich in den intensiven Verhandlungen alle Seiten bewegen mussten, gehört dazu. Das war wichtig, um die Handlungsfähigkeit der Regierung herzustellen. Demokratie braucht Kompromisse, und es ist gut, wenn wir sie herstellen können."

Die eine, sogenannte wahre Lehre kann nur in Diktaturen organisiert werden, da sind wir uns hier alle einig.

SGE_Werner schrieb:

Meine Vorschläge bzgl. Politik beziehen sich nur darauf das Protestwählerpotenzial nicht eskalieren zu lassen. Den rechten Stamm kriegt man eh nicht weg.


Und über 80% wollen die AfD nicht wählen. Gut. Sorgen wir dafür, das es bald wieder 90 oder 95% werden durch Vernunft und Augenmaß in Politik und Gesellschaft.
Das gegenseitige Einprügeln im demokratischen Parteienspektrum spaltet. Das sollte auch Aiwanger verstehen. Habeck hat sich vor der letzten Bayernwahl ähnlich wie Aiwanger Richtung CSU geäußert. Er hat sich dafür entschuldigt. Chapeau. Könnte Aiwanger auch machen.
#
Ganz grundsätzlich ist es wohl unstrittig, dass die Polemik sowie Diffamierungen des politischen Gegners nicht nur Sachdiskussionen verhindern, sondern der "Radikalisierung" und dem Frust der Bevölkerung auch massiv Vorschub leisten.

So hat sich die FDP in der "Heizungsdiskussion" weitestgehend Aussagen wie "Heizungsterror" oder "Verbotspartei", ganz zu schweigen von "Die haben ja wohl den Arxxx offen" enthalten und sich in weiten Teilen sachlich mit den Grünen auseinandergesetzt.

Auch Monika Gruber ist wohl eher an einer Sachdiskussion gelegen. So hat sie ihre zweite Demo in München abgesagt, da sie mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sei.

Während die Beschimpfungen von Aiwanger und Söder nur eines erreicht haben: dass Querdenker- und AfD-Sprech salonfähig werden. Und dass die Empörten dann doch lieber gleich das Original wählen.
#
"Die regierende Ampel-Koalition wird von den Befragten im neuesten Politbarometer so schlecht bewertet wie nie zuvor. Eine Mehrheit findet, dass sie ihre Arbeit schlecht macht."

Die Ampel, in die ich einstmals große Hoffnung gesesetzt hatte, hat aber noch eine zeitlich befristete Chance, es etwas besser hinzubekommen als bisher. Das wäre zwar keine Kunst, bei der niedrigen Messlatte, aber immerhin!

Ein Trost für die desolate Regierung kann daher nur sein, dass nur knapp mehr als 1/4 der Wähler glauben, dass es eine CDU/CSU geführte Regierung besser machen würde. Ca. die Hälfte glaubt, dass es keinen Unterschied machen würde ...

https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/politbarometer-afd-ampel-fornoff-zdfheute-update-100.html

#
Landroval schrieb:

"Die regierende Ampel-Koalition wird von den Befragten im neuesten Politbarometer so schlecht bewertet wie nie zuvor. Eine Mehrheit findet, dass sie ihre Arbeit schlecht macht."

Es ist wie beim Fußball: dass so mancher Fußballfreund die Handschrift resp. einen Plan des Trainers nicht erkennen kann heißt ja noch lange nicht, dass es keinen gibt.