
WürzburgerAdler
33575
Adlerdenis schrieb:
Naja, digitale Steinzeit entspricht ja eigentlich ganz gut den Präferenzen des Forums, siehe 5G-Diskussion oder Eintracht-Digitalisierung. Da müsste die CDU ja für einige Stammuser des D&D sehr attraktiv sein.
Machst du wieder mal den Schlaumeier? 😉
Ich selbst habe viele Jahre in einem Unternehmen gearbeitet, das die Digitalisierung bereits im letzten Jahrhundert vorangebracht und 2010 endgültig komplett abgeschlossen hatte. Trotzdem hat man sich mit den Tücken dieser Digitalisierung beschäftigt, und zwar so ernsthaft, dass viele böse Digitalisierungsfallen beseitigt werden konnten.
Mit diesen beschäftigen sich auch die Diskussionen hier im Forum. Man kann sich per "digitale Steinzeit" darüber natürlich auch lustig machen. Zeugt halt von wenig Sachverstand bei diesem Thema.
WuerzburgerAdler schrieb:
Man kann sich per "digitale Steinzeit" darüber natürlich auch lustig machen. Zeugt halt von wenig Sachverstand bei diesem Thema.
Ich finde es immer belustigend, dass Menschen, die keine Ahnung haben, was Digitalisierung alles bedeutet, große Sprüche klopfen, unabhängig ob Regierungsmitglieder oder Forenuser.
brockman schrieb:
Man kann's ja auch anders aufziehen: Wen müsste ich denn wählen, um die CSU vom Verkehrsministerium und vom Amt der Drogenbeauftragten fernzuhalten?
Den Aiwanger. Aber dann kannst du gleich die FDP wählen.
WuerzburgerAdler schrieb:brockman schrieb:
Man kann's ja auch anders aufziehen: Wen müsste ich denn wählen, um die CSU vom Verkehrsministerium und vom Amt der Drogenbeauftragten fernzuhalten?
Den Aiwanger. Aber dann kannst du gleich die FDP wählen.
Ich könnte mir auch gleich einen Nagel ins Auge schießen. 🤔
Wiener schrieb:
13€ für ein RAMschnitzel?
Ja, wenn du deinem Körper wirklich Qualität zuführen möchtest, dann darfst du nicht knausern. Und schon gar nicht für einen zufälligen Erinnerungs-Zugang beim Schnitzel.
Mike 56 schrieb:
Jens Petter Hauge, ich habe gelesen Linksaußen brauchen wir das?
Ist das Lyrik?
Adlerdenis schrieb:Mike 56 schrieb:
Jens Petter Hauge, ich habe gelesen Linksaußen brauchen wir das?
Ist das Lyrik?
Nein, Mike ist im Nebenberuf Sprachzersetzer. 😉
Hauge spielt auch Rechtsaussen.... zumindest nach TM!
SGE_Werner schrieb:
Auffällig ist halt, dass der Nordwesten betroffen ist, also wenn man ne Linie von Rostock bis an den Niederrhein zieht, hat man praktisch die höchsten Inzidenzen schon zum Großteil abgedeckt.
Ach Mensch, hat uns nicht Rostock, Schleswig-Holstein und das Münsterland im Winter in zahlreichen Talk-Shows belehrt, wie so eine Pandemie funktioniert? Dann können sie es ja jetzt mal zeigen, wie es geht.
brodo schrieb:SGE_Werner schrieb:
Auffällig ist halt, dass der Nordwesten betroffen ist, also wenn man ne Linie von Rostock bis an den Niederrhein zieht, hat man praktisch die höchsten Inzidenzen schon zum Großteil abgedeckt.
Ach Mensch, hat uns nicht Rostock, Schleswig-Holstein und das Münsterland im Winter in zahlreichen Talk-Shows belehrt, wie so eine Pandemie funktioniert? Dann können sie es ja jetzt mal zeigen, wie es geht.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Wellen sich regional verschieben.
WuerzburgerAdler schrieb:Die Geographie der Pandemie erstaunt mich immer wieder.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Wellen sich regional verschieben.
Xaver08 schrieb:
wir kommen jetzt zusätzlich noch in vielen gegenden in den bereich, in dem gesundheitsämter die nachverfolgung von fällen nicht mehr schaffen, d.h. es ist ein selbstverstärkender effekt in gang gesetzt. die zahlen steigen sowieso, dazu schaffen wir es nicht mehr, die folgeinfektionen unter kontrolle zu behalten.
Verstehe ich nicht. Man ist doch mit Schreibmaschine und Fax hochmodern ausgerüstet.
Diegito schrieb:Xaver08 schrieb:
wir kommen jetzt zusätzlich noch in vielen gegenden in den bereich, in dem gesundheitsämter die nachverfolgung von fällen nicht mehr schaffen, d.h. es ist ein selbstverstärkender effekt in gang gesetzt. die zahlen steigen sowieso, dazu schaffen wir es nicht mehr, die folgeinfektionen unter kontrolle zu behalten.
Verstehe ich nicht. Man ist doch mit Schreibmaschine und Fax hochmodern ausgerüstet.
Ich weiß immer nicht, woher du deine Informationen beziehst, resp. ich ahne es.
Jedenfalls bist du nicht nur hier nicht auf dem Laufenden.
WuerzburgerAdler schrieb:Diegito schrieb:Xaver08 schrieb:
wir kommen jetzt zusätzlich noch in vielen gegenden in den bereich, in dem gesundheitsämter die nachverfolgung von fällen nicht mehr schaffen, d.h. es ist ein selbstverstärkender effekt in gang gesetzt. die zahlen steigen sowieso, dazu schaffen wir es nicht mehr, die folgeinfektionen unter kontrolle zu behalten.
Verstehe ich nicht. Man ist doch mit Schreibmaschine und Fax hochmodern ausgerüstet.
Ich weiß immer nicht, woher du deine Informationen beziehst, resp. ich ahne es.
Jedenfalls bist du nicht nur hier nicht auf dem Laufenden.
Mein Gott, das war ein Witz...
WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn der Kosticvertreter zehnmal versucht zu flanken und gerade mal eine davon in den Strafraum segelt, dann ist es sogar schon egal, dass dort ohnehin ein Zielspieler fehlt. Wenn er sich dann aufs flache Hineinpassen verlegt und ausnahmslos Gegner dabei anspielt wird erst richtig deutlich, dass er an seinem Gegenspieler eigentlich kein einziges Mal vorbeigekommen ist. In seinen schlechtesten Spielen flankt Kostic immer noch, wann und wie er will und im Spurt an Gegenspielern vorbei kommt er auch noch.
Ich finde man sollte nicht den Stab über Lenz brechen. Nahezu jeder Spieler würde im direkten Vergleich mit Kostic abfallen. Es gibt quasi keinen Ersatz für Kostic.
Für Lenz war es das erste Pflichspiel für uns. Er hat bei Union letzten Saison eine wichtige Rolle gehabt und die sind immerhin Tabellensiebter geworden. Er kann es also. Zumindest den LV kann er.
Wenn Kostic nicht spielen kann muß man die Taktik ändern. Dann muß man halt mit 4er Kette spielen, die Spieler dafür haben wir jetzt im Gegensatz zur letzten Saison. Merkwürdig das sich selbst Glasner nicht rantraut, er hat ja wohl umgestellt in der zweiten Halbzeit, vielleicht ist das ein kleiner Fingerzeig für die nächsten Wochen.
Diegito schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn der Kosticvertreter zehnmal versucht zu flanken und gerade mal eine davon in den Strafraum segelt, dann ist es sogar schon egal, dass dort ohnehin ein Zielspieler fehlt. Wenn er sich dann aufs flache Hineinpassen verlegt und ausnahmslos Gegner dabei anspielt wird erst richtig deutlich, dass er an seinem Gegenspieler eigentlich kein einziges Mal vorbeigekommen ist. In seinen schlechtesten Spielen flankt Kostic immer noch, wann und wie er will und im Spurt an Gegenspielern vorbei kommt er auch noch.
Ich finde man sollte nicht den Stab über Lenz brechen. Nahezu jeder Spieler würde im direkten Vergleich mit Kostic abfallen. Es gibt quasi keinen Ersatz für Kostic.
Für Lenz war es das erste Pflichspiel für uns. Er hat bei Union letzten Saison eine wichtige Rolle gehabt und die sind immerhin Tabellensiebter geworden. Er kann es also. Zumindest den LV kann er.
Wenn Kostic nicht spielen kann muß man die Taktik ändern. Dann muß man halt mit 4er Kette spielen, die Spieler dafür haben wir jetzt im Gegensatz zur letzten Saison. Merkwürdig das sich selbst Glasner nicht rantraut, er hat ja wohl umgestellt in der zweiten Halbzeit, vielleicht ist das ein kleiner Fingerzeig für die nächsten Wochen.
Ich mache niemandem einen Vorwurf, suche keine Schuldigen und breche keine Stäbe. Möglicherweise spielt Lenz hinter Kostic grandiose Spiele. Hätte nichts dagegen.
Es war nur ein Punkt aus einer nüchternen Bestandsaufnahme der Leistungen einzelner Spieler von gestern, und bei Lenz, der Freiräume hatte ohne Ende und deshalb immer anspielbar war, drängte sich der Vergleich mit Kostic auf. Genauso wie sich der Vergleich Silva - Lindström/Borré aufdrängt, obwohl das völlig verschiedene Spielertypen sind. Aber sie sind nun mal da und sollen Silvas Torgefährlichkeit irgendwie kompensieren. Wie das gehen soll, kann ich mir nach gestern und Null gewonnenen Zweikämpfen kaum vorstellen.
Über das Chaos im Defensivverbund bin ich dann genauso erschrocken wie über die Harmlosigkeit vorne. Wenn Trapp als Einziger nicht auf der Hut ist, gibt das ein Desaster.
WuerzburgerAdler schrieb:Diegito schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn der Kosticvertreter zehnmal versucht zu flanken und gerade mal eine davon in den Strafraum segelt, dann ist es sogar schon egal, dass dort ohnehin ein Zielspieler fehlt. Wenn er sich dann aufs flache Hineinpassen verlegt und ausnahmslos Gegner dabei anspielt wird erst richtig deutlich, dass er an seinem Gegenspieler eigentlich kein einziges Mal vorbeigekommen ist. In seinen schlechtesten Spielen flankt Kostic immer noch, wann und wie er will und im Spurt an Gegenspielern vorbei kommt er auch noch.
Ich finde man sollte nicht den Stab über Lenz brechen. Nahezu jeder Spieler würde im direkten Vergleich mit Kostic abfallen. Es gibt quasi keinen Ersatz für Kostic.
Für Lenz war es das erste Pflichspiel für uns. Er hat bei Union letzten Saison eine wichtige Rolle gehabt und die sind immerhin Tabellensiebter geworden. Er kann es also. Zumindest den LV kann er.
Wenn Kostic nicht spielen kann muß man die Taktik ändern. Dann muß man halt mit 4er Kette spielen, die Spieler dafür haben wir jetzt im Gegensatz zur letzten Saison. Merkwürdig das sich selbst Glasner nicht rantraut, er hat ja wohl umgestellt in der zweiten Halbzeit, vielleicht ist das ein kleiner Fingerzeig für die nächsten Wochen.
Ich mache niemandem einen Vorwurf, suche keine Schuldigen und breche keine Stäbe. Möglicherweise spielt Lenz hinter Kostic grandiose Spiele. Hätte nichts dagegen.
Es war nur ein Punkt aus einer nüchternen Bestandsaufnahme der Leistungen einzelner Spieler von gestern, und bei Lenz, der Freiräume hatte ohne Ende und deshalb immer anspielbar war, drängte sich der Vergleich mit Kostic auf. Genauso wie sich der Vergleich Silva - Lindström/Borré aufdrängt, obwohl das völlig verschiedene Spielertypen sind. Aber sie sind nun mal da und sollen Silvas Torgefährlichkeit irgendwie kompensieren. Wie das gehen soll, kann ich mir nach gestern und Null gewonnenen Zweikämpfen kaum vorstellen.
Über das Chaos im Defensivverbund bin ich dann genauso erschrocken wie über die Harmlosigkeit vorne. Wenn Trapp als Einziger nicht auf der Hut ist, gibt das ein Desaster.
Erstaunlich unsachlich für Deine Verhältnisse.
Wie waren noch die ersten Spiele von Silva in Frankfurt?
Keine Offenbarung.
Man muss doch Spielern eine gewisse Eingewöhnungszeit geben.
Und der Vergleich Lenz/Kostic ist nicht fair.
Auch Lenz muss diese sehr offensive Rolle doch erstmal verinnerlichen.
Kostic musste diese Rolle auch verinnerlichen,das sollte man Lenz auch zugestehen
Es waren gestern eher die etablierten Kräfte,die nicht ihr Potential abrufen konnten.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Das kommt drauf an, ob ein Schiri überhaupt zulassen darf, dass solch ein 6. Wechsel stattfindet. Wenn das nicht der Fall ist und die Schiris klare Regelungen haben, dass sie das nicht dürfen,
Ich bin kein Schiedsrichter und kenne daher auch nicht das komplette Regelwerk bzw. Aufgabenfeld.
Ist es denn überhaupt Aufgabe des Schiedsrichters bzw. dessen Assistenten zu überprüfen, ob die Anzahl der Wechsel stimmt?
Der Hauptschiedsrichter notiert sich diese sicherlich, aber der 4. Offizielle? Gerade bei der zurzeit erhöhten Anzahl an möglichen Wechseln, kann ich mir durchaus vorstellen, dass der 4. Schiri die Anzahl durchaus nicht immer im Blick hat. Was ich ihm auch gar nicht vorwerfen würde, da er meiner Meinung nach eine komplett andere Aufgabe hat, als die Anzahl der Wechsel zu kontrollieren.
Aber wie gesagt, ich kenn das Regelwerk nicht abschließend. Daher, wäre das mal interessant, ob etwas dergleichen im Aufgabenbereich der Schiris überhaupt vorgesehen ist oder ob das unter "Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung des Spiels" läuft?
Soweit mir bekannt ist kontrolliert der SR zu Beginn jeder Halbzeit lediglich, ob es auch jeweils 11 Spieler sind und nicht 12. Mehr hat ihn nicht zu interessieren. Schon die Festigkeit der Tornetze obliegt den Assistenten.
Cyrillar schrieb:
Wer sollte denn sonst schuldig sein?
Diese Kommunikation mit den Schiris hin oder her ... wenn es Unklarheiten gibt lass ich die Wechsel ganz.
Das kommt drauf an, ob ein Schiri überhaupt zulassen darf, dass solch ein 6. Wechsel stattfindet. Wenn das nicht der Fall ist und die Schiris klare Regelungen haben, dass sie das nicht dürfen, dann ist Wolfsburg eben nicht alleinschuldig. Kommunikation hin oder her...
SGE_Werner schrieb:
Das kommt drauf an, ob ein Schiri überhaupt zulassen darf, dass solch ein 6. Wechsel stattfindet. Wenn das nicht der Fall ist und die Schiris klare Regelungen haben, dass sie das nicht dürfen, dann ist Wolfsburg eben nicht alleinschuldig.
Oh, das ist aber dann ein weites Feld. Dann muss der SR auch wissen, ob jeder Spieler überhaupt spielberechtigt ist, ob die Ausländerregeln eingehalten wurden, ob der Vertrag noch läuft und ob der Spieler nicht noch eine Gelbsperre abzusitzen hat.
WuerzburgerAdler schrieb:
Jetzt weiß ich, dass selbst für mich bald der Spaß vorbei sein wird. Spätestens zum nächsten El Niño-Jahr erwarte ich hier griechische Verhältnisse.
Wobei hierzulande die Wälder nicht so schnell brennen werden wie in Griechenland oder der Türkei, auch wenn es schon diverse Waldbrände größeren Ausmaßes gab. Ich würde mir da eher über 44 Grad, zusammenbrechende Senioren (und damit tausende Todesfälle), Ernteausfälle Gedanken machen. Schlimm genug.
Ach schöne neue Zeiten. Wir unterscheiden jetzt nur noch in Dürrejahren und Überflutungsjahren, Durchschnittsjahre werden dann die Seltenheit.
Da würde ich widersprechen. Vor allem unsere Nadelwälder entzünden sich bei deinen zu Recht erwähnten 44°C fast ganz von alleine, namentlich wenn diese Hitze infolge des ausbleibenden Jetstreams länger anhält als gewohnt.
Immerhin übt die Staatl. Feuerwehrschule hier im Bundeswehrgelände seit einiger Zeit vermehrt die Brandbekämpfung aus der Luft. Wenigstens eine Institution, die weiß, was die Stunde geschlagen hat.
Immerhin übt die Staatl. Feuerwehrschule hier im Bundeswehrgelände seit einiger Zeit vermehrt die Brandbekämpfung aus der Luft. Wenigstens eine Institution, die weiß, was die Stunde geschlagen hat.
WuerzburgerAdler schrieb:
Da würde ich widersprechen. Vor allem unsere Nadelwälder entzünden sich bei deinen zu Recht erwähnten 44°C fast ganz von alleine, namentlich wenn diese Hitze infolge des ausbleibenden Jetstreams länger anhält als gewohnt.
Naja, wir hatten 2018 und 2019 die schlimmsten Dürrejahre seit dem 16. Jahrhundert glaube ich und genau 50 km² verbrannte Waldfläche in den beiden Jahren. Davon 60 % in Brandenburg (in Bayern nicht mal 1 km² in zwei Jahren), weil dort Nadelwald und Sandboden zusammen kommen. Ich glaub, wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass diese Waldbrände zunehmen werden und insbesondere im Nordosten dieses Landes zur Gefahr werden. Aber griechische Verhältnisse? Da sind 600 km² bis vorgestern verbrannt gewesen in diesem Sommer. Das ist 24 Mal die Auswirkung der schlimmsten Dürreperiode seit 500 Jahren sozusagen.
Mir gehts hier nicht ums Verharmlosen, aber man sollte schon noch realistisch bleiben. Die Waldbrandgefahr würde ich als das geringere Problem für unsere deutschen Wälder sehen in den nächsten Jahrzehnten. Die werden vorher von den Schädlingen weggefressen, weil sie durch die Trockenheit so angegriffen sind.
PS: Wenn ich mir so die Waldgebiete in Griechenland auf den Satellitenfotos und den Fotos allgemein anschaue, ist der Vergleich eh nicht ganz sinnvoll. In Griechenland ist das viel dichter bewaldet und viel weniger Ortschaften dazwischen, die Lücken reißen. Da frisst sich der Brand durch kilometerweite Hänge und dann in die Dorfränder rein, wo auch noch diverse Bäume stehen. Zumindest die großflächigen Brände dürften hierzulande seltener sein. So meine Laieneinschätzung.
Nun ja, er ist ja immerhin schon einmal Ministerpräsident geworden und nicht am ersten tag im An´mt vor Schreck aus den Schuhen gekippt.
Jedenfalls zumindest, soweit ich weiß.
Das kann das Ego schon füttern.
Da gab es ja schon andere, die sich aus dem MP-Amt heraus zugetraut hatten, was ich persönlich Ihnen nicht zutraute. Ich sage nur: Rudolf Scharping und Edmund Stoiber.
Jedenfalls zumindest, soweit ich weiß.
Das kann das Ego schon füttern.
Da gab es ja schon andere, die sich aus dem MP-Amt heraus zugetraut hatten, was ich persönlich Ihnen nicht zutraute. Ich sage nur: Rudolf Scharping und Edmund Stoiber.
Misanthrop schrieb:
Ich sage nur: Rudolf Scharping und Edmund Stoiber.
In der Tat. Fast hätte man sie schon vergessen gehabt. Was dem einen an Stammelgeschwindigkeit fehlte, hat der andere zweimal wettgemacht. "Wir von der CSU/CSU..." Brrrr..... 😣
Vergessen? Niemals!
Zur freudigen Erinnerung, das hätte der BR-'Schlachthof' nicht besser hinbekommen:
Stoiber zum Unterschied zwischen einem Schafbär und einem Problembär:
https://www.youtube.com/watch?v=l0CW9Bi3LsI
Stoiber: "Der Transrapid":
https://www.youtube.com/watch?v=lchjVN_K7Fc
Zur freudigen Erinnerung, das hätte der BR-'Schlachthof' nicht besser hinbekommen:
Stoiber zum Unterschied zwischen einem Schafbär und einem Problembär:
https://www.youtube.com/watch?v=l0CW9Bi3LsI
Stoiber: "Der Transrapid":
https://www.youtube.com/watch?v=lchjVN_K7Fc
Es ist nicht so lange her da sind wir gegen Ulm rausgeflogen und hier war nahezu Weltuntergangsstimmung.
Wir haben vielleicht noch nicht ganz die richtige Mannschaft (da fehlt noch der ein oder andere) aber wir sind nicht so schlecht wie es jetzt wieder aussieht. Zum Spiele haben wir schon immer gehabt seit ich denken kann.
Gruß
tobago
Wir haben vielleicht noch nicht ganz die richtige Mannschaft (da fehlt noch der ein oder andere) aber wir sind nicht so schlecht wie es jetzt wieder aussieht. Zum Spiele haben wir schon immer gehabt seit ich denken kann.
Gruß
tobago
tobago schrieb:
Es ist nicht so lange her da sind wir gegen Ulm rausgeflogen und hier war nahezu Weltuntergangsstimmung.
Wir haben vielleicht noch nicht ganz die richtige Mannschaft (da fehlt noch der ein oder andere) aber wir sind nicht so schlecht wie es jetzt wieder aussieht. Zum Spiele haben wir schon immer gehabt seit ich denken kann.
Gruß
tobago
Ja. Sicher.
Da hast du wirklich nicht unrecht. Noch nicht richtig eingespielt, taktische Fehler, nicht wach usw. Geschenkt.
Wenn man sich jedoch die Leistungen der einzelnen Spieler anschaut, kann man nur zu dem Ergebnis "erschreckend" kommen.
Wenn der Kosticvertreter zehnmal versucht zu flanken und gerade mal eine davon in den Strafraum segelt, dann ist es sogar schon egal, dass dort ohnehin ein Zielspieler fehlt. Wenn er sich dann aufs flache Hineinpassen verlegt und ausnahmslos Gegner dabei anspielt wird erst richtig deutlich, dass er an seinem Gegenspieler eigentlich kein einziges Mal vorbeigekommen ist. In seinen schlechtesten Spielen flankt Kostic immer noch, wann und wie er will und im Spurt an Gegenspielern vorbei kommt er auch noch.
Wenn die "Stürmer" sich kein einziges Mal gegen Drittligisten-Abwehrspieler durchsetzen können, wenn der einzige Torabschluss ein Kamadakopfball bleibt, wenn sich die Abwehr reihenweise überspielen lässt (Schnatterer war nicht jünger als Hasebe) und man sich vier gelbe Karten in einer Halbzeit abholt, wenn auf der rechten Seiten nicht nur die absolute Null, sondern auch ein entscheidender Ballverlust vor dem 0:2 steht, wenn der zwei Klassen niedriger spielende gegnerische Torwart vor Langeweile gähnt und der eigene Keeper reihenweise Hochkaräter des Gegners zunichte machen muss und der mit Abstand beste Mann auf dem Platz ist - dann ist das eine Woche vor Saisonstart erschreckend.
Wer - außer Kamada bei seinem Kopfball - hätte denn da gestern ein Tor erzielen sollen?
Gestern war mit Herz und Messer zwischen den Zähnen gegen Dienst nach Vorschrift.
Oft genug waren wir jene mit Herz, gestern war das Mannheim.
Ob Drittligist, Greuther Fürth, Bayern oder Barcelona, wir können nur gewinnen, wenn jeder alles gibt, wenn jeder den Meter mehr läuft.
Als ich gesehen habe wie weit wir in Halbzeit 1 oft vom Gegenspieler entfernt waren, puh... das ließ schon Böses erahnen.
Das fand ich am erschreckendsten gestern.
Oft genug waren wir jene mit Herz, gestern war das Mannheim.
Ob Drittligist, Greuther Fürth, Bayern oder Barcelona, wir können nur gewinnen, wenn jeder alles gibt, wenn jeder den Meter mehr läuft.
Als ich gesehen habe wie weit wir in Halbzeit 1 oft vom Gegenspieler entfernt waren, puh... das ließ schon Böses erahnen.
Das fand ich am erschreckendsten gestern.
WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn der Kosticvertreter zehnmal versucht zu flanken und gerade mal eine davon in den Strafraum segelt, dann ist es sogar schon egal, dass dort ohnehin ein Zielspieler fehlt. Wenn er sich dann aufs flache Hineinpassen verlegt und ausnahmslos Gegner dabei anspielt wird erst richtig deutlich, dass er an seinem Gegenspieler eigentlich kein einziges Mal vorbeigekommen ist. In seinen schlechtesten Spielen flankt Kostic immer noch, wann und wie er will und im Spurt an Gegenspielern vorbei kommt er auch noch.
Ich finde man sollte nicht den Stab über Lenz brechen. Nahezu jeder Spieler würde im direkten Vergleich mit Kostic abfallen. Es gibt quasi keinen Ersatz für Kostic.
Für Lenz war es das erste Pflichspiel für uns. Er hat bei Union letzten Saison eine wichtige Rolle gehabt und die sind immerhin Tabellensiebter geworden. Er kann es also. Zumindest den LV kann er.
Wenn Kostic nicht spielen kann muß man die Taktik ändern. Dann muß man halt mit 4er Kette spielen, die Spieler dafür haben wir jetzt im Gegensatz zur letzten Saison. Merkwürdig das sich selbst Glasner nicht rantraut, er hat ja wohl umgestellt in der zweiten Halbzeit, vielleicht ist das ein kleiner Fingerzeig für die nächsten Wochen.
Tafelberg schrieb:
ich bin zwar kein Jurist, aber warum soll der Besuch einer Kneipe nicht zu den grundrechten gehören?
Laienhaft würde ich antworten, dass hier das Privatrecht (Hausrecht) über dem Grundrecht steht.
Im Prinzip gehört ein Gaststättenbesuch sicherlich zu den Grundrechten, aber das Privatrecht steht hier darüber.
WuerzburgerAdler schrieb:cm47 schrieb:
Ich gehe davon aus, das Glasner das Spiel auch gesehen hat und daraus seine Rückschlüsse ziehen wird, was er künftig verändern oder worauf er hinwirken muß.
Da habe ich meine Zweifel. Nur ein Beispiel:
Wenn Glasner schon verändern oder darauf hinwirken muss, dass ein ausgebuffter Profi wie Rode den Ball, statt ihn mit der Brust herunterzunehmen und weiterzuverarbeiten, vollkommen unbedrängt mehrfach ganz einfach zum Gegner köpft, wird er viel zu tun haben.
Ich interpretiere hier - und in Deinen anderen Beitrag darüber - leise Zweifel an der Meisterschaftstauglichkeit unseres Kaders hinein.
Misanthrop schrieb:
Ich interpretiere hier - und in Deinen anderen Beitrag darüber - leise Zweifel an der Meisterschaftstauglichkeit unseres Kaders hinein.
Nimmt man das gestrige Spiel als Maßstab, dann ja. Ich weiß nicht gegen wen sich Lindström, Borré, Paciencia, Lenz oder DDC durchsetzen wollen, wenn es schon gegen die Mannheimer Verteidiger nicht reicht.
WuerzburgerAdler schrieb:Misanthrop schrieb:
Ich interpretiere hier - und in Deinen anderen Beitrag darüber - leise Zweifel an der Meisterschaftstauglichkeit unseres Kaders hinein.
Nimmt man das gestrige Spiel als Maßstab, dann ja. Ich weiß nicht gegen wen sich Lindström, Borré, Paciencia, Lenz oder DDC durchsetzen wollen, wenn es schon gegen die Mannheimer Verteidiger nicht reicht.
Das ist doch relativ einfach zu erklären...den von dir Genannten fehlt schlicht und einfach das körperliche Durchsetzungesvermögen gegen robuste Drittligaverteidiger.
Nur mit Technik und schmalbrüstigem Verhalten wird man dort abgegrätscht, was man aber vorher schon wissen oder erahnen konnte..
So überraschend ist das jetzt nicht, die Jungs müssen sehr viel körperlich robuster agieren lernen, aber auch das kommt nicht von heute auf morgen....das ist ein Lernprozess..
Es ist doch schhön, wenn Montags die erste Nachricht, die man bewusst mitbekommt, die folgende ist. Dann kann die Woche eigentlich nur besser werden ....
IPCC-Bericht zur Erderwärmung Kritische Marke bereits 2030 erreicht
https://www.tagesschau.de/ausland/weltklimarat-bericht-klimawandel-101.html
Wenn es nun so kommen sollte, dass wir diesbezüglich (also bezüglich der Erwärmung um 1,5 Grad) bereits 10 Jahre verloren haben, wird auch der Rest sehr viel schneller gehen, als wir bisher glauben gemacht wurden. Mal sehen, vielleicht bekommt ja wider Erwarten auch meine Generation noch zu Lebzeiten von der Natur so richtig eins auf die Fresse. Wundern würde es mich nicht ...
IPCC-Bericht zur Erderwärmung Kritische Marke bereits 2030 erreicht
https://www.tagesschau.de/ausland/weltklimarat-bericht-klimawandel-101.html
Wenn es nun so kommen sollte, dass wir diesbezüglich (also bezüglich der Erwärmung um 1,5 Grad) bereits 10 Jahre verloren haben, wird auch der Rest sehr viel schneller gehen, als wir bisher glauben gemacht wurden. Mal sehen, vielleicht bekommt ja wider Erwarten auch meine Generation noch zu Lebzeiten von der Natur so richtig eins auf die Fresse. Wundern würde es mich nicht ...
Wenn man davon ausgeht, dass es bis zu 40 Jahre dauert, bis sich CO2-Reduktionen (die es bis jetzt ja noch gar nicht gibt) auswirken, dürfte das so sicher wie das Amen in der Kirche sein.
Ich dachte auch längere Zeit: Meine Enkel!
Dann dachte ich: Meine Kinder!
Jetzt weiß ich, dass selbst für mich bald der Spaß vorbei sein wird. Spätestens zum nächsten El Niño-Jahr erwarte ich hier griechische Verhältnisse.
Ich dachte auch längere Zeit: Meine Enkel!
Dann dachte ich: Meine Kinder!
Jetzt weiß ich, dass selbst für mich bald der Spaß vorbei sein wird. Spätestens zum nächsten El Niño-Jahr erwarte ich hier griechische Verhältnisse.
WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn man davon ausgeht, dass es bis zu 40 Jahre dauert, bis sich CO2-Reduktionen (die es bis jetzt ja noch gar nicht gibt) auswirken, dürfte das so sicher wie das Amen in der Kirche sein.
Ich dachte auch längere Zeit: Meine Enkel!
Dann dachte ich: Meine Kinder!
Jetzt weiß ich, dass selbst für mich bald der Spaß vorbei sein wird. Spätestens zum nächsten El Niño-Jahr erwarte ich hier griechische Verhältnisse.
Der Spaß für uns ist schon vorbei, nur das ganze Ausmaß, in dem das erfolgen wird, hat wohl noch niemand so richtig verinnerlicht.
Deshalb war auch Prävention diesbezüglich nie wirklich ein Thema, sondern es muß immer erst was passieren und dann ist man überrascht über die Auswirkungen....wie blauäugig und ignorant muß man sein, um die frühen Anzeichen, die es immer gibt, beiseite zu schieben...das wird ein Kampf, den nur einer gewinnen wird und das ist die Natur...gut so...
WuerzburgerAdler schrieb:
Jetzt weiß ich, dass selbst für mich bald der Spaß vorbei sein wird. Spätestens zum nächsten El Niño-Jahr erwarte ich hier griechische Verhältnisse.
Wobei hierzulande die Wälder nicht so schnell brennen werden wie in Griechenland oder der Türkei, auch wenn es schon diverse Waldbrände größeren Ausmaßes gab. Ich würde mir da eher über 44 Grad, zusammenbrechende Senioren (und damit tausende Todesfälle), Ernteausfälle Gedanken machen. Schlimm genug.
Ach schöne neue Zeiten. Wir unterscheiden jetzt nur noch in Dürrejahren und Überflutungsjahren, Durchschnittsjahre werden dann die Seltenheit.
Misanthrop schrieb:cm47 schrieb:
natürlich sieht es nicht gut aus, gegen einen unterklassigen Gegner auf diese Art und Weise zu verlieren, aber das sagt doch erstmal gar nichts aus, was den Saisonstart anbelangt.
Ähm, doch.
Dieser ist gestern nach allen Regeln der Kunst vergeigt worden. Das war schließlich kein weiteres Trainingsspielchen mehr, sondern DFB-Pokal.
Und wie oben bereits richtig bemerkt worden war, wohl bereits das Ende jeglicher realistischen Chance auf einen Titel in dieser neuen Saison.und hoffentlich noch welche kommen, um die prekären Lücken zu schließen....
Das wir unbedingt noch Neuzugänge für 20 Mio benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein, lasse ich mir gerne erklären, falls wir sang- und klanglos gegen Dortmund untergehen sollten.
Aber bitte nicht nach einem kläglichen Spiel gegen einen nicht gerade furios in die Saison gestarteten Drittligisten. Das sollten Hinti und Co. auch gerade noch alleine hinbekommen.bleibt mal bißchen gelassener...
Es spricht ja niemand vom drohenden Abstieg, sondern einzig von dem gestrigen Kick.
Das weiß ich auch alles....Pokalsieger werden wir diese Saison nicht mehr, ärgerlich, aber nicht mehr zu ändern....ich habe auch nichts relativieren wollen, mich hat unser Spiel auch enttäuscht.
Aber offenbar gibt es Gründe dafür und weder du noch ich sind nahe genug dran, um das seriös beurteilen zu können.
Ich gehe davon aus, das Glasner das Spiel auch gesehen hat und daraus seine Rückschlüsse ziehen wird, was er künftig verändern oder worauf er hinwirken muß.
Natürlich kann es in Dortmund ein Debakel geben oder einen Auswärtssieg, das weiß man bei der Eintracht nie so genau...und ob es noch Neuzugänge für 20 Mio. gibt, weiß ich nicht, ich denke, eher nicht...wenn sich die Mannschaft "gefunden" hat und das wird noch Monate dauern, können wir vielleicht beurteilen, was an allem bisherigen sinnvoll war und was nicht...
cm47 schrieb:
Ich gehe davon aus, das Glasner das Spiel auch gesehen hat und daraus seine Rückschlüsse ziehen wird, was er künftig verändern oder worauf er hinwirken muß.
Da habe ich meine Zweifel. Nur ein Beispiel:
Wenn Glasner schon verändern oder darauf hinwirken muss, dass ein ausgebuffter Profi wie Rode den Ball, statt ihn mit der Brust herunterzunehmen und weiterzuverarbeiten, vollkommen unbedrängt mehrfach ganz einfach zum Gegner köpft, wird er viel zu tun haben.
WuerzburgerAdler schrieb:cm47 schrieb:
Ich gehe davon aus, das Glasner das Spiel auch gesehen hat und daraus seine Rückschlüsse ziehen wird, was er künftig verändern oder worauf er hinwirken muß.
Da habe ich meine Zweifel. Nur ein Beispiel:
Wenn Glasner schon verändern oder darauf hinwirken muss, dass ein ausgebuffter Profi wie Rode den Ball, statt ihn mit der Brust herunterzunehmen und weiterzuverarbeiten, vollkommen unbedrängt mehrfach ganz einfach zum Gegner köpft, wird er viel zu tun haben.
Wir kennen doch Rode...wirkliche Spielübersicht war und ist seine Stärke nicht, daran wird auch ein Glasner nichts mehr ändern...nur ist das ein paar anderen, die diesbezüglich nicht so limitiert sind und von denen man es mehr erwarten müßte, auch passiert...der Seppl ist ein Kämpfer und Abräumer, aber kein Spielgestalter....aber das, was du fehlerbehaftet ansprichst und eigentlich die Basics sind, hat zumindest gestern so gut wie keiner gezeigt....
WuerzburgerAdler schrieb:cm47 schrieb:
Ich gehe davon aus, das Glasner das Spiel auch gesehen hat und daraus seine Rückschlüsse ziehen wird, was er künftig verändern oder worauf er hinwirken muß.
Da habe ich meine Zweifel. Nur ein Beispiel:
Wenn Glasner schon verändern oder darauf hinwirken muss, dass ein ausgebuffter Profi wie Rode den Ball, statt ihn mit der Brust herunterzunehmen und weiterzuverarbeiten, vollkommen unbedrängt mehrfach ganz einfach zum Gegner köpft, wird er viel zu tun haben.
Ich interpretiere hier - und in Deinen anderen Beitrag darüber - leise Zweifel an der Meisterschaftstauglichkeit unseres Kaders hinein.
Misanthrop schrieb:
Das wir unbedingt noch Neuzugänge für 20 Mio benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein, lasse ich mir gerne erklären, falls wir sang- und klanglos gegen Dortmund untergehen sollten.
Es kann sogar sein, dass Glasner noch ein paar mehr Spiele brauchen wird, damit es läuft. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, sind die Spieler nach dem Trainer ziemlich platt, aber wohl nicht unbedingt physisch. Das heißt er gibt extrem viel Input, welcher erstmal verarbeitet und verinnerlicht werden muss.
Und einige Spieler sind ja erst 2 bis 3 Wochen im Training. Insofern könnte auch Geduld gefragt sein.
Dass wir weitere Neuzugänge für eine gute Saison brauchen, glaube ich hingegen nicht. Silva weg, dafür aber Lindström und Borré da. Und angeblich kommt ja sogar noch jemand.
Schönesge schrieb:
Dass wir weitere Neuzugänge für eine gute Saison brauchen, glaube ich hingegen nicht. Silva weg, dafür aber Lindström und Borré da.
Und Paciencia und Barkok und Blanco.
Mal ganz offen gesprochen: Das dauert noch mit den Angesprochenen resp. ist es schon vorbei. OK, Barkok hat gestern wenigstens nicht allzu viel falsch gemacht. Aber bis die anderen auch nur ansatzweise in die Nähe eines Silva kommen werden, brauchen sie noch ein paar Spiele. Oder besser gesagt: Saisons.
Gleiches gilt übrigens für Kostic. Da ist weit und breit niemand, der ihn auch nur ansatzweise ersetzen könnte. Lenz hatte gestern so viel Platz wie in der Liga in einer ganzen Saison nicht. Ertrag: Null. Und über Rechts decken wir am besten den Mantel der Scham.
Das war gestern nicht ernüchternd, das war erschreckend. Von Nummer 2 bis Nummer 16.
WuerzburgerAdler schrieb:
Das war gestern nicht ernüchternd, das war erschreckend. Von Nummer 2 bis Nummer 16.
Das ist bei Eintracht-Mannschaften so oft so, dass man manchmal glaubt daran zu verzweifeln. Was aber gleichzeitig natürlich auch Unsinn wäre, wenn man sich die überaus stattliche Anzahl vergleichbarer Erlebnisse in Erinnerung ruft.
Die Frage ist halt vor jedem Spiel, ob es einen erwartbaren Verlauf nimmt (wobei "erwartbar" bei uns ja nicht einem "erwartbar" anderer Fans entspricht). Es ist immer alles drin, gestern Nachmittag war (danke für die treffende Bezeichnung!) erschreckend! Und: ich hatte das tatsächlich, trotz der Anzeichen, dass es so kommen könnte, nicht erwartet. Ein richtiger Mist, der mich auch heute noch sehr ärgert (und dann wieder in der 2.Runde und an allen weiteren Pokalspieltagen in dieser Saison!).
WuerzburgerAdler schrieb:Schönesge schrieb:
Dass wir weitere Neuzugänge für eine gute Saison brauchen, glaube ich hingegen nicht. Silva weg, dafür aber Lindström und Borré da.
Und Paciencia und Barkok und Blanco.
Mal ganz offen gesprochen: Das dauert noch mit den Angesprochenen resp. ist es schon vorbei. OK, Barkok hat gestern wenigstens nicht allzu viel falsch gemacht. Aber bis die anderen auch nur ansatzweise in die Nähe eines Silva kommen werden, brauchen sie noch ein paar Spiele. Oder besser gesagt: Saisons.
Gleiches gilt übrigens für Kostic. Da ist weit und breit niemand, der ihn auch nur ansatzweise ersetzen könnte. Lenz hatte gestern so viel Platz wie in der Liga in einer ganzen Saison nicht. Ertrag: Null. Und über Rechts decken wir am besten den Mantel der Scham.
Das war gestern nicht ernüchternd, das war erschreckend. Von Nummer 2 bis Nummer 16.
Das sehe ich anders,Teile der ersten Hälfte waren so,wie man das ganze Ding ansich angehen muss.
Dominanz,wenig bis nichts zugelassen.
Es fehlte halt der,oder die Zielspieler im Strafraum.
Und bei Lenz..was will er denn machen,den Flankomat machen,hohe Bälle bitte auf wen?
Das wie bei allen anderen Feldspielern auch,sein Spiel immer fehlerbehafteter wurde,je länger das Spiel dauerte,das ist schon klar.
Letztlich war die Eintracht zu naiv in ihrer Vorgehensweise,zu fehlerbehaftet und ein Stück weit auch was den einen oder anderen Stammspieler zu überheblich,das ist das,was mich ansich am meisten nervt.
Mannheim,auch das muss an dieser Stelle mal erwähnt werden,hat die Eintracht sich genau da zurechtgelegt,wo sie uns haben wollten.
Zentrum dicht,Bälle auf den Flügel. Und dann hatten wir ein Problem.
In dieser personellen Zusammensetzung müssen wir momentan mehr durchs Zentrum agieren,da uns da vorne wirklich ein Zielspieler fehlt.Das wusste Mannheim und hat das Zentrum dirchtgemacht,dann gut verschoben.
Ich denke auch einem Kostic hätte es an Abnehmern gefehlt.Vll hätte er mit Dribblings etwas bewirkt,kann schon sein,der Lenz ist da halt ein anderer Spielertyp.
Andererseits,und da entscheiden halt diese Momente...macht Kamada den recht einfachen Kopfball zur Führung(einer der wenigen Momente,in denen wir wirklich mal gut einliefen) dann fahren wir als Sieger nach Hause.
Dann sagen wir hier was solls,Hauptsache weiter.
Letztlich muss man sehen wie man wirklich mehr Torgefahr erzeugt gegen Gegner,die das Zentrum verdichten,zw kompakt verteidigen.
Gegen Dortmund wird das eine andere Nummer,da wird es andere Räume geben,ein ganz anderes Spiel gegen einen Gegner,der erstmal selber agieren muss.
WuerzburgerAdler schrieb:Schönesge schrieb:
Dass wir weitere Neuzugänge für eine gute Saison brauchen, glaube ich hingegen nicht. Silva weg, dafür aber Lindström und Borré da.
Und Paciencia und Barkok und Blanco.
Mal ganz offen gesprochen: Das dauert noch mit den Angesprochenen resp. ist es schon vorbei. OK, Barkok hat gestern wenigstens nicht allzu viel falsch gemacht. Aber bis die anderen auch nur ansatzweise in die Nähe eines Silva kommen werden, brauchen sie noch ein paar Spiele. Oder besser gesagt: Saisons.
Gleiches gilt übrigens für Kostic. Da ist weit und breit niemand, der ihn auch nur ansatzweise ersetzen könnte. Lenz hatte gestern so viel Platz wie in der Liga in einer ganzen Saison nicht. Ertrag: Null. Und über Rechts decken wir am besten den Mantel der Scham.
Das war gestern nicht ernüchternd, das war erschreckend. Von Nummer 2 bis Nummer 16.
Das habe ich auch im Radio so herausgehört, dass das gestern nicht "gut" war . Ndicka und Sow sollen angeblich ganz gut gewesen sein, Trapp mal außen vor gelassen.
Zu Silva: Niemand wird Silva in Person ersetzen können und das ist mE auch gar nicht gewollt. Man hat ja oft genug betont, dass man ihn im "kollektiv" ersetzen möchte, wahrscheinlich so wie das Leipzig in der letzten Saison gemacht hat. Da hat nämlich jeder Offensivspieler eine gewisse Torgefahr ausgestrahlt, ohne aber auch nur ansatzweise in die Nähe eines Silvas zu kommen (im Grunde 5 bis 10 Tore).
Einen Kostic braucht man gegen einen Drittligisten nicht, auch nicht zwangsweise immer in der Bundesliga, wir haben auch schon gute Spiele ohne ihn gezeigt. Man braucht aber selbstverständlich einen Kamada, DDC (so wie in Mainz), Lenz (so wie bei Union), Younes etc. in zumindest Normalform und einen Borré sowie Lindström, die schnell lernen, was zu tun ist. Ich schrieb es ja schon, das könnte noch ein paar Spiele dauern und wäre jetzt auch nicht wirklich überraschend. Und hinten braucht man Kopf und Verstand und zB keinen Hinti der gelbverwarnt am Trikot des Gegners zieht.
Ulm lässt grüßen, und hier dauerte es auch bis zum Hannoverspiel, bis der Knoten platzte, da war unser Adi auch fast schon wieder Geschichte... Und ich vermute, dass Glasner den Jungs sogar noch mehr mit auf den Weg gibt, und das könnte gerade am Anfang zu einer Art Überforderung führen, so dass Rode halt den mal ohne Grund zum Gegner köpft, und Hinti gelbvwarnt an Trikots zieht.
Geduld.
Völlig richtig ist, dass der Übergang in die C-Jugend (und damit ins Großfeld) im Nachwuchsfußball vermutlich die sensibelste Stelle ist. Da hören viele auf. Wenn ich es mal so plakativ und im vollen Bewusstsein schreiben darf, dass es um Menschen geht und daher eigentlich unangemessen ist: Aber da trennt sich fußballerisch oft die Spreu vom Weizen. Aber auch unsere Großfeld-Nachwuchsmannschaften, die schon lange vor Corona teilweise in Spielgemeinschaften organisiert waren, verzeichnen bislang eher Zulauf. Ohne zu wissen, ob auch diese Entwicklung nachhaltig ist.
Um es mal auf eine ganz grundsätzliche Ebene zu bringen: Der Fußball ist nach wie vor ein Sport mit enormer Anziehungskraft, gerade auf Kinder und Jugendliche, und er wird da auch noch lange eine Zukunft haben, weil er da nix von seiner Anziehungskraft verloren hat, weil er ja auch an und für sich nun mal ein geiler Sport ist. Das Blöde ist halt das, was auf professioneller Ebene aus ihm gemacht wird. Denn da hat der Fußball eher eine Abschreckungskraft entwickelt.
Um es mal auf eine ganz grundsätzliche Ebene zu bringen: Der Fußball ist nach wie vor ein Sport mit enormer Anziehungskraft, gerade auf Kinder und Jugendliche, und er wird da auch noch lange eine Zukunft haben, weil er da nix von seiner Anziehungskraft verloren hat, weil er ja auch an und für sich nun mal ein geiler Sport ist. Das Blöde ist halt das, was auf professioneller Ebene aus ihm gemacht wird. Denn da hat der Fußball eher eine Abschreckungskraft entwickelt.
Nicht nur auf professioneller Ebene, brodo. Aber der Reihe nach:
Der Fußball lebt doch vor allem von der Leidenschaft, selbst Fußball zu spielen. Und diese Leidenschaft hat zwei Riesen-Dämpfer erhalten:
Das erste war der Wegfall der Spielflächen. Bolzplätze mussten Neubaugebieten und Parkplätzen weichen, die Straßen waren ob des Verkehrs nicht mehr zu bespielen. Infolgedessen erlebten die Vereine einen Boom an Mitgliedern, den sich dann der DFB irrtümlicherweise auf seine Fahnen schrieb. Man rühmte sich Jahr für Jahr mit steigenden Mitgliederzahlen gerade im Jugendbereich, nicht sehend, dass den Kids gar nichts anderes übrig blieb, als sich Vereinen anzuschließen, wenn sie Fußball spielen wollten.
Es folgte zwangsläufig der Rückgang an Individualisten, Straßenfußballern, Spaß am Spielen. Viele hörten nach der C-Jugend auf, die meisten nach der A-Jugend. Der Rest spielte in taktischen Zwangsjacken und nur noch maximal dreimal die Woche statt wie früher täglich.
Das zweite erleben wir jetzt durch die Pandemie. Für Kinder und Jugendliche gab es die wenigsten Konzepte, wenn es überhaupt welche gab. Nicht nur was die Schule, auch was die Freizeit betrifft. Die fußballbegeisterten Kinder entdeckten das E-Fußballspielen. Aus der Not heraus. Es hat bei vielen fußballaffinen Jugendlichen inzwischen einen wesentlich höheren Stellenwert als die Bundesliga. Die Folgen werden wir in den nächsten Jahren sehen.
Natürlich gibt es noch immer Kids, die können es gar nicht erwarten, wieder zu spielen. Die Spielform ist dabei unwichtig, ob Kleinfeld oder Großfeld, das ist den Kids wurscht. Aber die breite Basis wird wegbrechen. Meine zwei ältesten Enkel sind beide hochtalentierte Fußballer, spielen bei renommierten Vereinen (A- und B-Jugend), bei denen gute Arbeit gemacht wird. Dem Restart in ihren Spielklassen stehen sie aber recht gleichgültig gegenüber, die meiste Zeit verbringen sie bei FIFA oder anderen E-Sportarten. Sitzend. Auf die Bundesliga angesprochen wissen sie gerade mal, dass Bayern Meister wurde. Schon den zweiten können sie nicht nennen. An Fahrten nach Frankfurt zur Eintracht mit mir haben sie kein Interesse mehr, die EM haben sie keine Sekunde gesehen. Die Vorbereitung zur neuen Saison haben sie höchstens zur Hälfte mit absolviert.
Ich bin da leider wesentlich skeptischer als du.
Der Fußball lebt doch vor allem von der Leidenschaft, selbst Fußball zu spielen. Und diese Leidenschaft hat zwei Riesen-Dämpfer erhalten:
Das erste war der Wegfall der Spielflächen. Bolzplätze mussten Neubaugebieten und Parkplätzen weichen, die Straßen waren ob des Verkehrs nicht mehr zu bespielen. Infolgedessen erlebten die Vereine einen Boom an Mitgliedern, den sich dann der DFB irrtümlicherweise auf seine Fahnen schrieb. Man rühmte sich Jahr für Jahr mit steigenden Mitgliederzahlen gerade im Jugendbereich, nicht sehend, dass den Kids gar nichts anderes übrig blieb, als sich Vereinen anzuschließen, wenn sie Fußball spielen wollten.
Es folgte zwangsläufig der Rückgang an Individualisten, Straßenfußballern, Spaß am Spielen. Viele hörten nach der C-Jugend auf, die meisten nach der A-Jugend. Der Rest spielte in taktischen Zwangsjacken und nur noch maximal dreimal die Woche statt wie früher täglich.
Das zweite erleben wir jetzt durch die Pandemie. Für Kinder und Jugendliche gab es die wenigsten Konzepte, wenn es überhaupt welche gab. Nicht nur was die Schule, auch was die Freizeit betrifft. Die fußballbegeisterten Kinder entdeckten das E-Fußballspielen. Aus der Not heraus. Es hat bei vielen fußballaffinen Jugendlichen inzwischen einen wesentlich höheren Stellenwert als die Bundesliga. Die Folgen werden wir in den nächsten Jahren sehen.
Natürlich gibt es noch immer Kids, die können es gar nicht erwarten, wieder zu spielen. Die Spielform ist dabei unwichtig, ob Kleinfeld oder Großfeld, das ist den Kids wurscht. Aber die breite Basis wird wegbrechen. Meine zwei ältesten Enkel sind beide hochtalentierte Fußballer, spielen bei renommierten Vereinen (A- und B-Jugend), bei denen gute Arbeit gemacht wird. Dem Restart in ihren Spielklassen stehen sie aber recht gleichgültig gegenüber, die meiste Zeit verbringen sie bei FIFA oder anderen E-Sportarten. Sitzend. Auf die Bundesliga angesprochen wissen sie gerade mal, dass Bayern Meister wurde. Schon den zweiten können sie nicht nennen. An Fahrten nach Frankfurt zur Eintracht mit mir haben sie kein Interesse mehr, die EM haben sie keine Sekunde gesehen. Die Vorbereitung zur neuen Saison haben sie höchstens zur Hälfte mit absolviert.
Ich bin da leider wesentlich skeptischer als du.
Welche Gefahr geht denn von ungeimpften aus? Erstens können geimpfte den Virus genauso weiter geben, es ist nur ein selbstschutz, keine Verhinderung einer Weitergabe. Zweitens,ist es doch jedem selbst überlassen oder? Diejenigen die sich das Zeug spritzen ohne zu wissen wie es in ein paar Jahren auf den Organismus wirkt, sind doch safe. Zumindest was den kurzen Zeitraum von 6 Monaten angeht. Als junger Mensch schüttel ich das doch eh leichter ab. Die alten und kranken sind doch längst durchgeimpft, übrig bleiben die, die es eben nicht stark trifft. Da braucht es keine Anreize, es wird sich an der impfquote nichts mehr ändern. Das stetige gemalte Szenario von zig wellen die uns noch erreichen ist vollkommen unangemessen, wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, das wir irgendwann corona auslöschen können. Leben damit müssen wir ohne mit den Finger künstlich empört auf diejenigen zu Zeigen, die sich das Zeug nicht Spritzen sonst sind wir ganz schnell auf dem Weg zur Zweiklassengesellschaft. Ich finde es auch immer wieder schön wie sich Raucher impfen lassen. Führen sich täglich bewußt Nerven Gift zu und hauen sich ein Sargnagel nach dem anderen rein aber haben vor corona angst. Irgendwie fehlt mir da die Kausalität.
Ampi schrieb:
Als junger Mensch schüttel ich das doch eh leichter ab. Die alten und kranken sind doch längst durchgeimpft, übrig bleiben die, die es eben nicht stark trifft.
Nur mal das rausgegriffen: du kannst ja mal bei Lewis Hamilton nachfragen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Schließlich würden diese sich sicherlich sehr gerne auf die Liege legen, verzichten aber darauf, weil sie warten wollen, bis alle anderen auch wieder schwimmen dürfen.
Wenn ich mir so die kurze Erklärung der UF anschaue, ist das nur einer von drei Gründen, die anderen beiden haben damit eher nichts zu tun.
Die Frage ist doch: Was passiert, wenn eine Vollauslastung wieder möglich wird, aber nur mit Personalisierung wegen Nachverfolgung? Dann würde die UF ja auch nicht zurückkehren und dann wirds spannend.
SGE_Werner schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Schließlich würden diese sich sicherlich sehr gerne auf die Liege legen, verzichten aber darauf, weil sie warten wollen, bis alle anderen auch wieder schwimmen dürfen.
Wenn ich mir so die kurze Erklärung der UF anschaue, ist das nur einer von drei Gründen, die anderen beiden haben damit eher nichts zu tun.
Die Frage ist doch: Was passiert, wenn eine Vollauslastung wieder möglich wird, aber nur mit Personalisierung wegen Nachverfolgung? Dann würde die UF ja auch nicht zurückkehren und dann wirds spannend.
Wie auch immer: die Liegen bleiben aus Gründen unbesetzt, die nichts mit Bequemlichkeit oder Egoismus zu tun haben. Anders als bei Ungeimpften, die äußern, dass sich ja nun schon genug Leute haben impfen lassen und sie sich dies deshalb jetzt ersparen können.
WuerzburgerAdler schrieb:
die Liegen bleiben aus Gründen unbesetzt, die nichts mit Bequemlichkeit oder Egoismus zu tun haben.
Vielleicht bleiben sie gar nicht unbesetzt. Sondern Oma und Opa bekommen die Tickets.
Wobei ich ehrlich keinen Schimmer habe, wie das mit der Verknüpfung mit Impfstatuts funktioniert und ob das überhaupt klappt.
Aber es bleibt ohnehin Spekulation, bis es soweit ist.
WuerzburgerAdler schrieb:SGE_Werner schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Schließlich würden diese sich sicherlich sehr gerne auf die Liege legen, verzichten aber darauf, weil sie warten wollen, bis alle anderen auch wieder schwimmen dürfen.
Wenn ich mir so die kurze Erklärung der UF anschaue, ist das nur einer von drei Gründen, die anderen beiden haben damit eher nichts zu tun.
Die Frage ist doch: Was passiert, wenn eine Vollauslastung wieder möglich wird, aber nur mit Personalisierung wegen Nachverfolgung? Dann würde die UF ja auch nicht zurückkehren und dann wirds spannend.
Wie auch immer: die Liegen bleiben aus Gründen unbesetzt, die nichts mit Bequemlichkeit oder Egoismus zu tun haben. Anders als bei Ungeimpften, die äußern, dass sich ja nun schon genug Leute haben impfen lassen und sie sich dies deshalb jetzt ersparen können.
Der Vergleich mit dem Handtuch ist aus meiner Sicht völlig ungeeignet und im Grunde reine Polemik.
Oder glaubt hier jemand, dass Durchschnittsstrandurlauber eine zumindest ähnliche Beziehung zu irgendeiner Strandliege haben wie ein Durchschnittsultra zur Eintracht? Und erfolgt der Handtuchwurf im Urlaub auf eine Liege etwa ebenfalls aus Protest bzw soll der Handtuchwurf mehr bezwecken, als einfach nur einen Platz freizuhalten, um diesen später einnehmen zu können?
Nur um das richtig einzuordnen, wir sprechen ja hier darüber, dass von großen Teilen unserer kritischen Fanszene erwartet wird, dass sie dauerhaft das Stadion nicht mehr betreten und ihre Plätze "abgeben"(deshalb ja der Handtuchvergleich und das fordern von "konsequenten" Verhalten). Ich könnte mir im Übrigen gut vorstellen, dass große Teile der NWK eine ähnliche kritische Position einnehmen könnten.
Soll denn hier der Wunsch zum Ausdruck kommen, dass man sich kritischen Teilen der Fanszene "entledigen" möchte?
Naja, digitale Steinzeit entspricht ja eigentlich ganz gut den Präferenzen des Forums, siehe 5G-Diskussion oder Eintracht-Digitalisierung. Da müsste die CDU ja für einige Stammuser des D&D sehr attraktiv sein.