>

zappzerrapp

10882

#
LDKler_neu schrieb:

Meine sachlichen Beiträge erfahren ja keinerlei Resonanz, dann geht es eben nur über Provokationen.

Welche Resonanz erwartest du denn auf deine Beiträge? Es kann sich ja nur um Zustimmung handeln, da ja jede Position, die nur um einen Millimeter von deiner abweicht mit einem derartigen Furor angegangen wird, dass du es ja mittlerweile geschafft hast, brodo (BRODO!) als vermeintlichen Ignoranten und Umweltsau aus diesem Thread zu vertreiben.

Sorry, aber das erinnert mich jetzt irgendwie an meine Tochter (3 Jahre alt): Wenn meine sachliche Nachfrage auf die dritte „Sendung mit dem Elefanten“ in Folge abgelehnt wird, dann schreie ich eben oder bezeichne die Eltern als blöd, doof und gemein. Ein derartiges Verhalten führt - in meinen Augen - in einigen Fällen dazu, dass Menschen, die weniger reflektiert als etwa brodo unterwegs sind, sich denken: Jetzt fliege ich erst recht.


Aber dann mal ganz konkret auf deinen letzten selbstreferenziellen Beitrag bezogen:
LDKler_neu schrieb:

Sieht das IPCC übrigens genauso. Aus dem neusten AR6WG3-Report:
https://report.ipcc.ch/ar6wg3/pdf/IPCC_AR6_WGIII_FinalDraft_FullReport.pdf
several studies find that only a GDP non-growth/degrowth or post-growth approach allow to reach climate stabilization below 2°C (Hardt and O’Neill 2017; D’Alessandro et al. 2020; Hickel and Kallis 2020; Nieto et al. 2020)


Welche Resonanz hast du hier nun erwartet? Dass derartige Ansätze in der Regel nur die Situation der Industriestaaten in den Blick nehmen, abgesehen von Technologieaustausch jedoch relativ wenig über die Zukunft in Entwicklungsländern aussagen? In den dazugehörigen Beiträgen findet sich leider keine wirkliche Antwort darauf, wie man dem Kenianer oder der Nepalesin sagt: Sorry Leute, ihr wollt zwar auch ein Auto und ein Eigenheim mit Klimaanlage, aber die Party ist nun leider vorbei. Mit einem "Grenznutzen des ökonomischen Glücks" wirst du hier nicht weit kommen...

Aber ja, lieber LDKler: Ein globales Weiter so wird es nicht geben können.

Und bevor der Vorwurf kommt: Ich weiß, dass ich einen weitaus größeren Beitrag zur Klimakrise habe als der Kenianer und die Nepalesin.


#
Tafelberg schrieb:

da Bader ja schon mal in Hannover war.

Naja, dann hat er ja auch noch Stallgeruch.
#
DBecki schrieb:

Naja, dann hat er ja auch noch Stallgeruch.


Nicht zu vergessen die 96-DNA, die er in sich trägt.
#
Halten wir fest: Am Donnerstag vor dem Saisonstart ist im Wunschkonzert seit mehr als 60 Stunden nichts mehr los. Das ist nicht mehr mein Forum.

Aus sportlicher Perspektive wohl eine gute Nachricht 🙂
#
Dorico_Adler schrieb:

Magdeburg jetzt schon 3:0 beim KSC vorne. Das wird übernächsten Montag ne harte Nuss im Pokal.


Wobei derzeit diesen KSC vermutlich auch die Altherren-Mannschaft von Wanne-Eickel schlagen würde.
#
Gab es da irgendwelche gravierenden Abgänge?
#
Und los geht's in die neue Saison. Foti bei Hanoi immerhin im Kader 👍
#
SGE_Werner schrieb:

LDKler_neu schrieb:

Das Radar zeigt aktuell nix in Süddeutschland.

Und ja, punktuell mal ein kleiner Schauer mit 1 - 2 L Regen kanns natürlich immer mal geben. Aber das ist jetzt nichts, was irgendeinen Einfluss auf die Dürrelage hätte.


Und diese besonderen "Lagen" werden wir eben künftig häufiger haben. Statt einem Dürrejahr (wie zB 1976) in einem Jahrzehnt dann eben 3-4 , statt einem Jahr in einem Jahrzehnt, wo mal größere Flutereignisse eintreten, sind es dann eben 2 oder 3 pro Jahrzehnt usw.

Darauf können wir uns alle einstellen. Auch wenn ich die Weltuntergangsszenarien von Dir jetzt nicht teile, so werden wir künftig immer mehr die Folgen des Klimawandels in unserem Alltag "kompensieren" müssen. Das kostet Geld, das kostet Nerven, das kostet Menschenleben.

Natürlich können wir uns auf Vieles einstellen, keine Frage - der Mensch ist extrem flexibel und anpassungsfähig. Das Dumme ist nur: es geht hier ja nicht um ein vorübergehendes Phänomen wie eine Pandemie oder Ähnliches. Die Erwärmung wird so schnell nicht stoppen, selbst wenn wir heute aufhören würden, auch nur ein Mikrogramm CO2 oder Methan in die Atmosphäre zu entlassen - wovon wir Lichtjahre entfernt sind.
Die Erwärmung wird weitergehen, immer schneller, da die meisten Kipppunkte bereits überschritten wurden. Und das wird die Anpassungsfähigkeit der Menschen überfordern, von bahnbrechenden Erfindungen aus Wissenschaft und Technik ganz zu schweigen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Die Erwärmung wird weitergehen, immer schneller, da die meisten Kipppunkte bereits überschritten wurden.


Ist das so? Weder in der mir vorliegenden klimatologischen Fachliteratur noch beim Potsdam Institut oder dem Helmholtz Zentrum findet sich was dazu, dass Kipppunkte bereits überschritten wurden.

Was natürlich nichts daran ändert, dass man auf bestem Wege ist, diese Punkte zu erreichen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

FrankenAdler schrieb:

auf Kosten der nächsten Genetationen

Das mit den "nächsten Generationen" würde ich inzwischen bezweifeln.


Wenn ich immer WorstCase-Szenarien mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1 Milliarde als realistische Möglichkeit betrachte, würde ich das auch bezweifeln. Weder wird der Klimawandel innerhalb weniger Jahrzehnte die Menschheit auslöschen noch der Turbokapitalismus noch Putin.
#
SGE_Werner schrieb:

Wenn ich immer WorstCase-Szenarien mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1 Milliarde als realistische Möglichkeit betrachte, würde ich das auch bezweifeln. Weder wird der Klimawandel innerhalb weniger Jahrzehnte die Menschheit auslöschen noch der Turbokapitalismus noch Putin.


Ich glaube, der Würzburger meinte damit nicht, dass es keine künftigen Generationen mehr gibt, sondern dass bereits wir / die heutigen Generationen die Kosten tragen müssen.
#
Landroval schrieb:

propain schrieb:

Wedge schrieb:

Statt dessen könnte man lieber die blödsinnigen Abstandsregeln für Windräder kippen.

Falscher Ansatz. Lieber diese spanischen Stangen (wie auch immer die richtig heißen) verwenden, denn ich möchte nicht im Schatten eines Windrades wohnen.                                                        

Sag' ich doch: Schwingen statt Drehen!

"Windkraftwerke" habe ich als Bezeichnung dafür schon gelesen.  


Sowas?

https://www.google.de/search?q=windkraftwerk+spanien&prmd=insv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwijxNK_puL4AhVlYPEDHUaRD-IQ_AUoAXoECAIQAQ&biw=360&bih=560&dpr=3#imgrc=_HaF1NFiiVkgmM

Diese "Spindeln" hatte ich bisher nur in klein für den Häuslebauer gesehen.

Klingt gut.
#
Wedge schrieb:

Sowas?

https://www.google.de/search?q=windkraftwerk+spanien&prmd=insv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwijxNK_puL4AhVlYPEDHUaRD-IQ_AUoAXoECAIQAQ&biw=360&bih=560&dpr=3#imgrc=_HaF1NFiiVkgmM

Diese "Spindeln" hatte ich bisher nur in klein für den Häuslebauer gesehen.

Klingt gut.


Hier hat sich halt auch seit zwei Jahren nichts getan. Man versucht sich aktuell erstmal an kleinen Anlagen, die eine Powerbank laden können. Die größte bisherige Anlage ist keine drei Meter hoch und schafft knapp ein Kilowatt.

Möglicherweise ist diese Technik in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil. Aktuell muss man aber mit dem vorlieb nehmen, was man zur Verfügung hat...
#
"Der hochveranlagte und mit vielen Vorschusslorbeeren geschmückte Franzose lässt momentan Zweifel an seiner Bundesligatauglichkeit (!) aufkommen."
#
Das nächste Mal in der Ingo-Masterclass besser aufpassen, so direkt formuliert man das nicht. "Es ist sicherlich verfrüht, den Stab über Muani zu brechen, ihm gar die Bundesligatauglichkeit abzusprechen. Aktuell zeigt er jedoch wenig, was die vielen Vorschusslorbeeren rechtfertigt, mit denen ihn der umtriebige Frankfurter Vorstandsvorsitzende bei seiner Präsentation bedachte."
#
Was man so in den verschiedenen Medien (u.a. HR-Online und Kicker) über Randal Kolo Muani liest hört sich für den Anfang schon mal verheißungsvoll an. Im Training scheint er schon gut präsent zu sein und hat u.a. schon ne Bude mit dem Kopf erzielt. 😎
Ich finde auch gut das Randal den Medien nicht sein persönliches Ziel an Toren, die er hier schießen will, gesteckt hat. Am Ende wäre er da wieder drauf festgenagelt worden und die Presse hätte ihn danach gemessen.
Ich lege mich aber schon mal fest: Muani wird mehr Tore erzielen als Lammers! 😜
#
Adlersupporter schrieb:

Was man so in den verschiedenen Medien (u.a. HR-Online und Kicker) über Randal Kolo Muani liest hört sich für den Anfang schon mal verheißungsvoll an.


Pah, ich seh es nach drei torlosen Spielen schon vor mir: "Lange nach Schlusspfiff steht Kolo Muani, der im Frühjahr mit viel Trara an den Main gekommene junge Stürmer, im Bauch der WM-Arena [...] Der wortkarge Franzose - ein kluger Kopf, der sich nichts zu Schulde hat kommen lassen - ist bislang noch nicht so richtig angekommen in diesem Verein. Und auch mit der Stadt fremdelt er noch, verbringt seine Freizeit bevorzugt in den heimischen vier Wänden."
#
Vael schrieb:

SGERafael schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

propain schrieb:

Die erzeugen doch genauso Abgase. Was soll denn so etwas?


Naja, bei der Erzeugung wird mittels Strom aus Wasserstoff und CO2 eben dieser eFuel erzeugt.
Weil das CO2 vorher aus der Umgebung entnommen wird, ist die Verbrennung dann später logischerweise CO2-neutral. Es wird ja kein zusätzliches CO2 freigesetzt und darum geht es halt.

Ja das ist natürlich schön blumig in der Theorie. Wie diese eFuels dann transportiert werden, ist dann die andere Sache... Schiff, Pipelines...alles ungeklärt...das hinterlässt auch einen ordentlichen Abdruck.

Das ist bei der Herstellung der Batterien ebenfalls so ein Thema. Die Systemgrenze ist immer das Fahrzeug.

Ein Diesel mit EU7 (die demnächst kommt) säubert dann fast schon die Umgebungsluft

Solange sich der Mensch bewegen will und wird, geht es immer zu Lasten der Umwelt.
Zu behaupten,dass sie eMobilität der Heilsbringer ist, ist ebenfalls ein Märchen der Politik und der Hersteller.
Es geht im Grunde immer nur um die Minimierung der Emissionen.

Fahrt Bus und Bahn, lauft auch mal einen Kilometer mehr anstatt in die Karre zu steigen..


Gerne, sobald der ONPV soweit ausgebaut ist, das ich keine 3,5 Stunden einfach für 70 Kilometer brauche.


oder überhaupt mal nutzbar ist...
#
FredSchaub schrieb:

oder überhaupt mal nutzbar ist...


Ach, als Bahnfahrer nördlich von Frankfurt freue ich mich auf die kommenden Monate 😒
#
fromgg schrieb:

Mal zu der E Fuel Sache : Da nun nach 2035 offensichtlich noch Verbrenner gebaut werden , die mir E Fuel laufen sollen.

Die erzeugen doch genauso Abgase. Was soll denn so etwas?
#
In der Wunschvorstellung wird das CO2  vorher aus der Atmosphäre "gewonnen". Damit wäre man zumindest klimaneutral, während aktuelle Brennstoffe ja letztlich im Boden gespeichertes CO2 in die Atmosphäre hinzufügen.
#
Es wurde noch ein (Kinder)Liedermacher 80, Frederik Vahle

https://youtu.be/2y9QXa06nJ4
#
propain schrieb:

Frederik Vahle


Der Beste. Alles Gute nach Lollar!

Früher liefen seine Lieder bei meinen Eltern noch auf Platte rauf und runter. Nun haben die eigenen Kinder die entsprechende Tonie-Figur und für's Auto die Playlist bei Spotify (wie sich doch die Zeiten ändern). Der Kleine grunzt beim schon geposteten Schweinelied eifrig mit (hier zeigt sich auch wunderbar die Ironie und auch in Ansätzen die politische Message, die bei Vahle in der Regel dazugehört), die Dreijährige kann dank Paule Puhmanns Paddelboot auf sieben Sprachen begrüßen und verabschieden.
#
Heute vor 50 Jahren wurde in Marseille das jüngste Kind von Smaïl und Malika geboren. In meinen Augen all den Messis, dicken oder durchtrainierten Ronaldos zum Trotz der großartigste und vor allem eleganteste Fußballer, den ich live habe spielen sehen. In diesem Sinne: Bonne anniversaire, Monsieur Zidane!
#
Ist Lincoln äh Götze schon da?
#
planscher08 schrieb:

Ist Lincoln äh Götze schon da?


Nein, aber ich habe letzte Woche an der Kreuzung Friedberger Landstraße - Rothschildallee einen Mann gesehen, der den Ball über 30 Meter auf dem Kopf balanciert hat - also ist zumindest wird ein langfristiges Transferziel bald erreicht.

(Ich muss gestehen, dass ich seinen Namen nicht mehr kenne - Chevanton war es aber nicht 🤷‍♂️)
#
brockman schrieb:

Selbst wenn die Mannschaft aus 25 Biodeutschen bestehen würde, gäbe es auf der Ersatzbank von Freiburg oder Hoffenheim sicher noch geeigneteres Spielermaterial. Von daher darf uns die Fußballmafia gerne weiter ignorieren. Minimiert auch das Verletzungsrisiko.


Naja, zunächst mal ist Flick nicht Löw. Und zum anderen muss man einfach tatsächlich festhalten, dass die Anzahl deutscher Topspieler bei der Eintracht in den letzten 10 Jahren definitiv weit niedriger war als bei Freiburg oder Hoffenheim...

Oder wen wolltest Du davon nominiert wissen?

Ache, Ragnar
Aigner, Stefan
Álvarez, Marcos
Amedick, Martin
Bakalorz, Marvin
Bell, Stefan
Besuschkow, Max
Blum, Danny
Bördner, Elias
Butscher, Heiko
Celozzi, Stefano
da Costa, Danny
Dudda, Julian
Durm, Erik
Fährmann, Ralf
Flum, Johannes
Franz, Maik
Gerezgiher, Joel
Grahl, Jens
Heller, Marcel
Hess, Martin
Hildebrand, Timo
Jung, Sebastian
Kempf, Marc Oliver
Kessler, Thomas
Kinsombi, David
Kittel, Sonny
Knauff, Ansgar
Köhler, Benjamin
Kohr, Dominik
Kraus, Kevin
Lanig, Martin
Lehmann, Matthias
Lenz, Christopher
Madlung, Alexander
Meier, Alex
Müller, Nicolai
Ochs, Patrick
Oczipka, Bastian
Pröll, Markus
Ramaj, Diant
Regäsel, Yanni
Reinartz, Stefan
Rinderknecht, Nico
Rode, Sebastian
Rosenthal, Jan
Russ, Marco
Schmidt, Dominik
Steinhöfer, Markus
Stendera, Marc
Teber, Selim
Titsch-Rivero, Marcel
Trapp, Kevin
Tsoumou, Juvhel
Waldschmidt, Luca
Weis, Tobias
Wiedwald, Felix
Wolf, Marius
Younes, Amin
Zimmermann, Jan

Younes? War ja. Wolf war praktisch nur die eine Saison, bevor er weg ist. Trapp ist in der N11. Knauff kann noch werden (haben aber Überangebot im MF). Bleiben noch die Außenverteidiger Oczipka und Da Costa, die evtl. mal im erweiterten Kader gestanden hätten, dazu Jung (war ja im erweiterten Kader) und Rode (damals auch Überangebot im DM...). Bleibt vllt. noch AMFG, aber da waren eben Klose, Gomez usw.

Ne, sorry, wir haben die letzten Jahre auch nicht wirklich Anreize gegeben irgendwen zu nominieren. Da setzen Hoffenheim, Freiburg und andere deutlich mehr auf deutsche Talente, während wir andere Länder bestens gescoutet haben (halber Balkan, Frankreich usw.)
#
SGE_Werner schrieb:

Oder wen wolltest Du davon nominiert wissen?

[...]

Butscher, Heiko


Frage beantwortet.
#
cyberboy schrieb:

Schöner Artikel in der FR über Jan Zimmermann und seinen Anteil an der Entwicklung, auch von Kevin Trapp.

Freut mich, dass auch Zimbos Arbeit gewürdigt wird, nachdem er "damals" relativ überraschend den neuen Posten angetreten und in die Fußstapfen von Moppes Petz getreten ist.


Ja, fand ihn auch ganz gut - weshalb ich ihn verlinkt habe.
So Sachen von außen finde ich tatsächlich wesentlich interessanter als die meisten Eintracht-Artikel, die am Ende dann halt doch auch Pressemitteilungen einer AG sind. Wobei ich die Kritik an der FR, zumindest teilweise und wenn sie halbwegs sachlich ist, schon auch verstehen kann.

War ein schöner Einblick in der Sommerpause.
Überhaupt finde ich die FR-Serie nicht schlecht. Gerade die Sommerpause ist doch eine gute Gelegenheit mal "hinter die Kulissen" zu schauen und Themen abseits der sonst hektischen Durchhechelei zu betrachten. Auch wenn dies natürlich immer schwieriger wird wegen der strengen Abschottung.
Und dann auch noch für umme - wer keinen Bock hat muss es ja nicht lesen. Aufregen kann man sich ja trotzdem über ungelesene Artikel
#
Eintracht-Laie schrieb:

So Sachen von außen finde ich tatsächlich wesentlich interessanter als die meisten Eintracht-Artikel, die am Ende dann halt doch auch Pressemitteilungen einer AG sind.


Einer der Gründe, weshalb ich das SAW immer weniger beachte - gefühlt über die Hälfte der verlinkten Artikel stammen vom Verein selbst...
#
Um mal in die ganz niederen Niederungen des Fußballs zu kommen: Hier in der Wetterau mehren sich die Spielabsagen insbesondere in Duellen mit den Spitzenteams, frei nach dem Motto: Lieber 3:0 am Grünen Tisch als zweistellig auf der grünen Wiese verlieren. Der sportliche Wettbewerb wird so natürlich ad absurdum geführt. Hier ein Interview mit dem hiesigen Kreisfußballwart:

https://www.wetterauer-zeitung.de/sport/lokalsport/nach-flut-an-absagen-so-reagiert-der-kreisfussballausschuss-91601946.html

Gibt es bei euch ähnliche Tendenzen oder ist das eher so ne lokale Sache?
#
Mölk klingt irgendwie bescheuert.

Stemmt er wenigstens wieder seine Freundin in die Luft?

[Edit Werner: Bitte solche abwertenden Begriffe nicht verwenden]
#
Knueller schrieb:

Stemmt er wenigstens wieder seine Freundin in die Luft?
     


Nein. Kevin steht in seinem neusten Posting mit Hemd und Jeans an einem Strand. Ich schätze Portugal oder Spanien. Iza bekam laut Insta-Story vor 22 Stunden von einer Maschine den Popo massiert. Ich schildere hiermit nur den Ist-Zustand. Falls es nun ins Gebabbel abdriftet, übernehme ich keine Verantwortung.
#
propain schrieb:

...Aber unter der Woche wird sich da nicht viel ändern, wegen dem Ding werden die Verbindungen für Pendler nicht besser.


Natürlich ändert sich etwas auch unter der Woche, nämlich für Pendler:
deren Verbindung halbwegs OK ist und
denen der Preis aber bisher zu hoch waren

Ich bin so ein Fall:
Für mich kostete die Monatskarte € 144,-
Jetzt € 9,-
Vielleicht wird unser Arbeitgeber demnächst dann doch einmal ein Jobticket einführen, es würde mich wohl € 20 bis € 40,- kosten, was unschlagbar wäre! Aber € 144,- / Monat und dies gilt nur für den Weg zur Arbeit...war mir bisher zu teuer, gebe ich offen zu.

Wobei ich zum € 9-Ticket sagen muss, es ist mir fast zu billig.
Keine Ahnung wieso man es so niedrig ansetzen musste, hat man seinerseits schon beim Schöne-Wochende-Ticket gemacht...nur um dann zu bemerken dass es viel zu billig ist, Chaos verursachte und man hat es dann relativ schnell erhöht.
Wie gesagt, eine massive Verringerung der Preise würde sicher nicht wenige Menschen dazu bringen dem ÖPNV eine Chance zu geben. Ob es gleich 9,- sein muss, oder nicht doch eher 30 - 40, auch weil die Verkehrsbetreiber schlicht und ergreifend Geld brauchen, darüber kann man streiten.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Natürlich ändert sich etwas auch unter der Woche, nämlich für Pendler: deren Verbindung halbwegs OK ist und
denen der Preis aber bisher zu hoch waren


Sehe ich ähnlich. Hätte ich nicht das Landesticket Hessen würde meine Jahreskarte 930 Euro kosten. Auf das Jahr gerechnet, komme ich mit dem Auto - grob überschlagen - auf knapp 4.000 Kilometer Arbeitsweg. Selbst bei den aktuellen Preisen ergibt das ca. 500 bis 600 Euro für den Sprit. Das Auto ist - Stichwort: Landleben - eh vorhanden, also Steuer, Versicherung, Inspektion etc. fallen unabhängig vom Verkehrsmittel für den Arbeitsweg an. Hinzu kommt eine Zeitersparnis von knapp 25 Minuten pro Wegstrecke. Erst durch das kostenlose Landesticket (oder meinetwegen ein 365 Euro Jahresticket) ist die Bahnfahrt für mich ökonomisch rentabel.

Ähnlich bei unserer Nachbarin, die auf Minijob-Basis an zwei bis drei Tagen in der Woche arbeiten geht. Letztlich zu selten als dass sich eine Monatskarte (wären bei ihr 95 Euro) wirklich lohnen würde. Also fährt sie normalerweise mit dem eh vorhandenen Auto. Seit letzter Woche fährt sie nun Bahn.