>

Diegito

19798

#
Das habe ich von Leuten die in Kitas arbeiten anders gehört. Die erzählten das es regelmäßig Coronafälle bei den Kleinen gab, wer das Virus hat verbreitet es auch weiter. Man sollte endlich aufhören mit der Mär Kinder würde es nicht betreffen.

Bist du sicher das du das richtig verstanden hast, denn vor 6 Tagen sagte Lauterbach noch das es ein Wagnis sei Schulen und Grundschulen zu öffnen.
#
propain schrieb:

Das habe ich von Leuten die in Kitas arbeiten anders gehört. Die erzählten das es regelmäßig Coronafälle bei den Kleinen gab, wer das Virus hat verbreitet es auch weiter. Man sollte endlich aufhören mit der Mär Kinder würde es nicht betreffen.

Bist du sicher das du das richtig verstanden hast, denn vor 6 Tagen sagte Lauterbach noch das es ein Wagnis sei Schulen und Grundschulen zu öffnen.


Wer hat denn gesagt das es Kinder nicht betrifft?
Diese Aussage wurde nie getroffen...

Ja ich bin mir sicher. Weiß nicht ob man Lanz in der Mediathek findet...
#
Diegito schrieb:

Wenn man deiner Ausführung folgt und konsequent eine absolute Minimierung jeglichen Risikos möchte ist die Konsequenz das wir allesamt nie mehr wieder ein normales Leben führen werden.

Im Gegenteil.
Ein mal für vier Wochen knallhart alles dichtmachen, was geht.
Und dann könnten wir einen geilen Sommer haben mit evtl. regional auftauchenden Infektionsherden, die aber durch rasche und harte Maßnahmen wieder löschbar sind.
Das ist der Unterschied zu diesen monatelangen und halbgaren Lockdowns.
Solche laschen und inkosequenten Maßnahmen bescheren uns nämlich die dauerhaften beschissenen Zustände.
#
reggaetyp schrieb:

Diegito schrieb:

Wenn man deiner Ausführung folgt und konsequent eine absolute Minimierung jeglichen Risikos möchte ist die Konsequenz das wir allesamt nie mehr wieder ein normales Leben führen werden.

Im Gegenteil.
Ein mal für vier Wochen knallhart alles dichtmachen, was geht.
Und dann könnten wir einen geilen Sommer haben mit evtl. regional auftauchenden Infektionsherden, die aber durch rasche und harte Maßnahmen wieder löschbar sind.
Das ist der Unterschied zu diesen monatelangen und halbgaren Lockdowns.
Solche laschen und inkosequenten Maßnahmen bescheren uns nämlich die dauerhaften beschissenen Zustände.


Da hast du völlig recht. Da gehe ich zu 100% mit.

Du hast mich etwas falsch verstanden oder ich hab mich nicht klar ausgedrückt. Meine Aussage war bezogen auf die These von Falke87 das die Pandemie erst beendet ist wenn eine weltweite Immunität vorherrscht. Was ja grundsätzlich erstmal eine korrekte Aussage ist.
Wir können aber nicht noch jahrelang mit Einschränkungen und Hygienemaßnahmen leben aus Angst davor das irgendein Brasilianer ein mutiertes Virus einschleppen kann gegen das die Impfstoffe nicht wirken. Das wird sowieso irgendwann mal passieren. Es ist faktisch unmöglich so etwas auszuschließen.
Mit niedrigen Fallzahlen und einer besseren Nachverfolgung kann man dieses Problem aber schnell lösen.
Vielleicht habe ich den Beitrag von Falke87 auch falsch aufgefasst....kann sein.
#
Luzbert schrieb:

Diegito schrieb:

Bezüglich des Lockdowns hat er sich ähnlich ausgedrückt wie du, er sprach davon das der Lockdown zwingend weitergeführt werden müsse, die Öffnung der Kitas und Grundschulen aber ein verantwortbares Risiko wäre weil die Ansteckungs-und Erkrankungsrate bei U-12 jährigen deutlich geringer ist als bei Erwachsenen...

Die Aussage irritiert mich sehr.
Was hat Lauterbach denn wörtlich dazu gesagt?

Drosten hat im gestrigen Podcast noch einmal betont, die Aussage, Kinder seien keine Treiber der Pandemie, sei von Anfang an irreführend verwendet worden.
Gemeint war: Kinder sind nicht überproportional am Infektionsgeschehen beteiligt.
Kommuniziert wird: Kinder verbreiten das Virus weniger.
Fakt ist: Kinder verbreiten das Virus genauso wie alle anderen Altersgruppen auch.


An dem Punkt habe ich auch gestockt. Ich dachte das mit den geringeren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen wäre mittlerweile widerlegt worden.
#
Raggamuffin schrieb:

Luzbert schrieb:

Diegito schrieb:

Bezüglich des Lockdowns hat er sich ähnlich ausgedrückt wie du, er sprach davon das der Lockdown zwingend weitergeführt werden müsse, die Öffnung der Kitas und Grundschulen aber ein verantwortbares Risiko wäre weil die Ansteckungs-und Erkrankungsrate bei U-12 jährigen deutlich geringer ist als bei Erwachsenen...

Die Aussage irritiert mich sehr.
Was hat Lauterbach denn wörtlich dazu gesagt?

Drosten hat im gestrigen Podcast noch einmal betont, die Aussage, Kinder seien keine Treiber der Pandemie, sei von Anfang an irreführend verwendet worden.
Gemeint war: Kinder sind nicht überproportional am Infektionsgeschehen beteiligt.
Kommuniziert wird: Kinder verbreiten das Virus weniger.
Fakt ist: Kinder verbreiten das Virus genauso wie alle anderen Altersgruppen auch.


An dem Punkt habe ich auch gestockt. Ich dachte das mit den geringeren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen wäre mittlerweile widerlegt worden.


Lanz hat Lauterbach auf diese These "Kinder seien keine Treiber der Pandemie" festgenagelt und gefragt ob das nun wirklich so sei: Lauterbach erwiderte das es mittlerweile mehrere Studien gibt die ergeben haben das Kinder unter 12 Jahren weniger infektiös sind und auch weniger Viren verbreiten. Ab ca. 12 Jahren ändert sich das, d h. Jugendliche sind genauso ansteckend wie Erwachsene.
Daher seien die Öffnung von Kitas und Grundschulen ein verantwortbares Risiko.
Man solle lieber an anderer Stelle verschärfen, z.b. Ausgangssperren verhängen.
So in etwa war der Wortlaut.
#
Wir befinden uns heute quasi in der gleichen Situation wie im Spätsommer 2020. Die gleichen Experten, die damals die Entwicklung für diesen Winter vorhergesagt haben, packen jetzt wieder die wissenschaftlichen Fakten auf den Tisch. Es ist bekannt, dass die No-Covid-Strategie eigentlich der einzig mögliche Weg wäre, um mittelfristig zu einem halbwegs normalen Leben zurück zu kehren. Aber genau wie im Spätsommer und im Herbst lassen wir die letzten Chancen wohl verstreichen. Schwer zu sagen, ob die politischen Entscheidungsträger  die Dynamik einer Pandemie immer noch nicht verstehen, oder ob sie wissentlich, aus irgendwelchen anderen Gründen (z.B. Wahlkampf), diese Chancen verstreichen lassen. Es traut sich keiner an eine Verschärfung des Lockdowns ran, obwohl es langfristig zum besseren Ergebnis führt, als das was jetzt gemacht wird.

Die Berechnungen sind eindeutig und bekannt, z.B. durch das Helmholtz-Zentrum: Klar ist, B.1.1.7  wird sich auch in Deutschland durchsetzen, daran bestehen keine Zweifel. Wenn wir jetzt nicht hart und europaweit einschreiten, sind wir spätestens im März wieder im exponentiellen  Wachstum. Dann waren alle Pseudo-Bemühungen der letzten Monate für die Katz. Der Blick z.B. nach Portugal gibt einen gruseligen Vorgeschmack auf die Entwicklung. Und wenn B.1.1.7 erstmal Fahrt aufgenommen hat, dann werden wir auch nicht annähernd so einen lockeren Sommer wie 2020 erleben. Dann werden auch die Sommermonate von massiven Einschränkungen geprägt sein. Wir werden die Einreise ins Land massiv begrenzen und strengsten Test- und Quarantänekonzepten unterstellen müssen.  An Urlaub oder gar touristische Auslandsreisen im Sommer wird nicht zu denken sein.  Wenn sich die sich häufenden Meldungen bestätigen, wonach inzwischen Virus-Mutationen unterwegs sind, die weder vor bereits Erkrankten noch bereits Geimpften halt machen, dann stehen wir nicht am Ende der Pandemie, sondern gerade erst  am Anfang. Davon, dass Mutationen irgendwann  möglicherweise auch junge Menschen massiv gefährden, will hier lieber gar niemand anfangen. Und wie im hier im Thread weiter oben verlinkten Artikel aus der Zeit richtig geschrieben ist: Die Pandemie ist erst beendet, wenn global eine Impfimmunität hergestellt ist. Vorher haben wir hier in Deutschland auch keine Ruhe, egal wie viele hier geimpft sind. Es sei denn wir schotten uns für die nächsten Jahre von der Welt ab, was in einer globalen Welt unmöglich ist. Die Fakten liegen auf dem Tisch und sind nicht geheim. Über google alles in Sekunden auffindbar.  Es sind weitgehend die gleichen Mahner, auf die schon letzten Sommer nicht gehört wurde, deren Mahnungen jetzt wieder ungehört verhallen. Somit verpassen wir gerade den letzten Zug in Richtung normaleres leben. Das sind keine schönen Aussichten, aber stellt euch mal besser darauf ein, dass wir hier nicht von Wochen oder Monaten reden, sondern möglicherweise von Jahren, in denen wir mit dem Scheiß noch zu tun haben werden.
#
falke87 schrieb:

Wir befinden uns heute quasi in der gleichen Situation wie im Spätsommer 2020. Die gleichen Experten, die damals die Entwicklung für diesen Winter vorhergesagt haben, packen jetzt wieder die wissenschaftlichen Fakten auf den Tisch. Es ist bekannt, dass die No-Covid-Strategie eigentlich der einzig mögliche Weg wäre, um mittelfristig zu einem halbwegs normalen Leben zurück zu kehren. Aber genau wie im Spätsommer und im Herbst lassen wir die letzten Chancen wohl verstreichen. Schwer zu sagen, ob die politischen Entscheidungsträger  die Dynamik einer Pandemie immer noch nicht verstehen, oder ob sie wissentlich, aus irgendwelchen anderen Gründen (z.B. Wahlkampf), diese Chancen verstreichen lassen. Es traut sich keiner an eine Verschärfung des Lockdowns ran, obwohl es langfristig zum besseren Ergebnis führt, als das was jetzt gemacht wird.

Die Berechnungen sind eindeutig und bekannt, z.B. durch das Helmholtz-Zentrum: Klar ist, B.1.1.7  wird sich auch in Deutschland durchsetzen, daran bestehen keine Zweifel. Wenn wir jetzt nicht hart und europaweit einschreiten, sind wir spätestens im März wieder im exponentiellen  Wachstum. Dann waren alle Pseudo-Bemühungen der letzten Monate für die Katz. Der Blick z.B. nach Portugal gibt einen gruseligen Vorgeschmack auf die Entwicklung. Und wenn B.1.1.7 erstmal Fahrt aufgenommen hat, dann werden wir auch nicht annähernd so einen lockeren Sommer wie 2020 erleben. Dann werden auch die Sommermonate von massiven Einschränkungen geprägt sein. Wir werden die Einreise ins Land massiv begrenzen und strengsten Test- und Quarantänekonzepten unterstellen müssen.  An Urlaub oder gar touristische Auslandsreisen im Sommer wird nicht zu denken sein.  Wenn sich die sich häufenden Meldungen bestätigen, wonach inzwischen Virus-Mutationen unterwegs sind, die weder vor bereits Erkrankten noch bereits Geimpften halt machen, dann stehen wir nicht am Ende der Pandemie, sondern gerade erst  am Anfang. Davon, dass Mutationen irgendwann  möglicherweise auch junge Menschen massiv gefährden, will hier lieber gar niemand anfangen. Und wie im hier im Thread weiter oben verlinkten Artikel aus der Zeit richtig geschrieben ist: Die Pandemie ist erst beendet, wenn global eine Impfimmunität hergestellt ist. Vorher haben wir hier in Deutschland auch keine Ruhe, egal wie viele hier geimpft sind. Es sei denn wir schotten uns für die nächsten Jahre von der Welt ab, was in einer globalen Welt unmöglich ist. Die Fakten liegen auf dem Tisch und sind nicht geheim. Über google alles in Sekunden auffindbar.  Es sind weitgehend die gleichen Mahner, auf die schon letzten Sommer nicht gehört wurde, deren Mahnungen jetzt wieder ungehört verhallen. Somit verpassen wir gerade den letzten Zug in Richtung normaleres leben. Das sind keine schönen Aussichten, aber stellt euch mal besser darauf ein, dass wir hier nicht von Wochen oder Monaten reden, sondern möglicherweise von Jahren, in denen wir mit dem Scheiß noch zu tun haben werden.


Puh, gegen dein Beitrag sind sämtliche Prophezeiungen Karl Lauterbachs pure Schönrednerei.
Der war gestern übrigens bei Lanz und hat den Sputnik-Impfstoff ausdrücklich gelobt, man müsse bei den Russen Abbitte leisten...

Bezüglich des Lockdowns hat er sich ähnlich ausgedrückt wie du, er sprach davon das der Lockdown zwingend weitergeführt werden müsse, die Öffnung der Kitas und Grundschulen aber ein verantwortbares Risiko wäre weil die Ansteckungs-und Erkrankungsrate bei U-12 jährigen deutlich geringer ist als bei Erwachsenen...

Die Globalität ist natürlich ein Problem, ganz klar....es werden in Zukunft neue Viren eingeschleppt. Allerdings sehe ich darin kein Problem wenn die Infektionszahlen sehr niedrig sind und eine Nachverfolgung möglich ist.
Das wird ja irgendwann in den nächsten Monaten wieder der Fall sein.
Wenn man deiner Ausführung folgt und konsequent eine absolute Minimierung jeglichen Risikos möchte ist die Konsequenz das wir allesamt nie mehr wieder ein normales Leben führen werden. Auch nicht in 20 Jahren.
#
Sollten wir CL oder vielleicht auch nur EL erreichen, dann ist sicher eine große Chance den Kader zusammenzuhalten da. Nachdem wohl europaweit die Einnahmen noch mal deutlich mehr eingebrochen sind, als im Sommer angenommen wurde, ist wirklich die Frage, wie viel Geld dieses Jahr im Sommer Umlauf geht. Die Topligen Europas haben diesen Winter alle nur einen Bruchteil von dem ausgegeben, was letzten Winter gezahlt wurde. In der Bundesliga waren es jetzt 48 Millionen. Darunter 20 Millionen für nen Spieler der firmenintern von Salzburg nach Leipzig ging. Da wird keiner für Silva was in Jovic oder Haller Dimensionen zahlen. Weder an Ablöse, noch an Gehalt.

Wir die keine CL Millionen grundsätzlich in unseren Etat einplanen, ständen wahrscheinlich im Vergleich deutlich besser da, als viele anderen die ohnehin auf die CL Einnahmen angewiesen sind, um Ihre Kader zu bezahlen und durch die insgesamt fehlenden Einnahmen durch Corona vielleicht trotz CL angewiesen sind, Top Stars zu verkaufen. Könnte eine richtige Spielerschwämme werden. Gerade wenn es wirklich einen großen Verein in die Pleite treiben sollte.

Es kann natürlich, sollten wir das internationale Geschäft verpassen sein, dass wir auch auf einen Silva Verkauf angewiesen sind. Aber wahrscheinlich sind diesen Sommer 30 Millionen, zumindest was dann die eignen Shopping-Möglichkeiten angeht, gar nicht mehr viel weniger, als 60 Millionen 2019.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Es kann natürlich, sollten wir das internationale Geschäft verpassen sein, dass wir auch auf einen Silva Verkauf angewiesen sind. Aber wahrscheinlich sind diesen Sommer 30 Millionen, zumindest was dann die eignen Shopping-Möglichkeiten angeht, gar nicht mehr viel weniger, als 60 Millionen 2019.


Das befürchte ich auch. Bei Kostic wird es ähnlich sein, er ist noch älter als Silva. Wenn ich mir überlege das vor ca. einem Jahr manche noch "mindestens" 50 Mio für Kostic gefordert haben. Wenn wir am Ende 20 Mio kriegen können wir froh sein. Silva hat da sicherlich nochmal einen anderen Wert. Er ist für nahezu alle europäische Top-Clubs interessant. Da haben wir im Sommer alle Trümpfe in der Hand.
Wir sollten daher tunlichst versuchen die EL zu schaffen, das wäre super wichtig. Es gibt ja noch ein paar andere Kandidaten die sicherlich Interesse bei anderen Vereinen hervorrufen werden (Hinti, N`Dicka, Barkok, Kamada)
#
Diegito schrieb:

Die Russen wollen 700 Mio Dosen abgeben.

Nein, 100 Mio.

Nenn mich kleingeistig, aber solche Fehler sind scheiße.
Und zwar total.
#
reggaetyp schrieb:

Diegito schrieb:

Die Russen wollen 700 Mio Dosen abgeben.

Nein, 100 Mio.

Nenn mich kleingeistig, aber solche Fehler sind scheiße.
Und zwar total.


Stimmt, mein Fehler... 700 Mio Dosen insgesamt, also weltweit. Die EU erhält 100 Mio.

Das ist natürlich ein enormer Unterschied. 700 Mio alleine für die EU wäre arg ambitioniert
#
Das einzige was mich an Corona wahnsinnig ankotzt:

-21 Uhr Regel (verstehe ich bis Heute nicht, möchte da jetzt aber auch nicht mehr diskutieren)

-Das die Heime von Anfang an nicht besser mit Schnelltests + FFP2 geschützt wurden (was eigentlich ein gutes Konzept ist!)

-Und das unnötig Leute sterben mussten, nur weil andere meinen sie müssen Partys machen, und sonstige. Ja, ich war im Sommer auch in Griechenland, ich bin aber negativ Heim gekommen. Ich habe dort eben nicht Party gemacht, sondern mich einfach nur an den Strand gelegt, paar Bier getrunken und fertig. Und ich war nur zu zweit, und nicht zu zehnt wies so manche Menschen machen. Leider ist da auch von Reiserückkehrern solcher Güte einiges eingeschleppt worden, was sich bis Heute hierher zieht. Ich kenne mindestens ein Pflegeheim, wo die Leute zumindest indirekt von einem Reiserückkehrer infiziert wurden. Find ich geil.

Ansonsten kann man nicht groß meckern. Klar vermisse ich das Stadion, ab und zu mal ins Restaurant zu gehen, oder mal ins Schwimmbad. Aber das geht auch wieder vorbei. Wenn man so Rebellisch sein muss, und sich nicht an die Regeln hält, dann dauerts eben noch viel länger. Ist wie im Knast scheiße bauen, du kommst deswegen einfach nicht früher raus. Das kapieren leider nicht viele. Aber das ist mittlerweile ein Kampf gegen Windmühlen.
#
Jojo1994 schrieb:

Ansonsten kann man nicht groß meckern. Klar vermisse ich das Stadion, ab und zu mal ins Restaurant zu gehen, oder mal ins Schwimmbad. Aber das geht auch wieder vorbei.


Diese ganzen Geschichten vermisst wohl jeder. Der Mensch ist ja per se kein Einzelgänger sondern braucht soziale Kontakte und Geselligkeit, der eine vielleicht mehr, der andere weniger. Aber dauerhaft in Quasi-Quarantäne sein macht uns definitiv irgendwann krank.

Was noch sehr schwer wiegt ist der fehlende Sport. Die Fitnessstudios haben immer noch zu. Das wird langsam echt bitter für mich. Ich bin nicht der Jogger-Typ und Zuhause-Trainierer... und wenn ich dann noch an die aktiven Mannschaftssportler denke die seit Monaten nicht dürfen... das ist echt hart und wird wohl bei vielen Menschen (ob jung oder alt) nachhaltige und spätfolgende Leiden verursachen, physisch wie psychisch.
#
So highlight videos sind gar nicht so wenig aussagekräftig, wie oft behauptet wird. Vor allem dann, wenn sie nicht so berauschend sind (fallen mir spontan Mats Köhlerts 2020 "Highlights" aus der Eredivisie ein). Bei Akman erkennt man definitiv, warum auch viel größere/reichere Vereine als wir Interesse hatten.

Noch ein bißchen informativer finde ich allerdings solche Videos, in dem das ganze Spiel eines Spielers zusammengefasst wird, oder bei einem offensiven Spieler zumindest alle Ballaktionen. Wie hier Akman vs Boluspor:

https://streamable.com/bncw00
#
LiquidRush schrieb:

So highlight videos sind gar nicht so wenig aussagekräftig, wie oft behauptet wird. Vor allem dann, wenn sie nicht so berauschend sind (fallen mir spontan Mats Köhlerts 2020 "Highlights" aus der Eredivisie ein). Bei Akman erkennt man definitiv, warum auch viel größere/reichere Vereine als wir Interesse hatten.

Noch ein bißchen informativer finde ich allerdings solche Videos, in dem das ganze Spiel eines Spielers zusammengefasst wird, oder bei einem offensiven Spieler zumindest alle Ballaktionen. Wie hier Akman vs Boluspor:

https://streamable.com/bncw00



Was mir auffällt ist das er sehr intuitiv reagiert und sehr Handlungsschnell ist. Dadurch ergeben sich zwar oft Fehlpässe und Abspielfehler aber eben auch neue Spielsituationen...
Er scheint beidfüßig zu sein und hat eine sehr sonderbare, faszinierende Art des Passspiels. Er schlenzt die Pässe. Und genau auf diese Weise macht er das erste Tor, der Ball bekommt nach dem Schuß eine verrückte Drehung, das habe ich so in dieser Form noch nie gesehen.
Bei ihm ist halt noch sehr viel Bolzplatz-Mentalität drin... ich persönlich finde das geil, vermute aber mal stark das Hütter ihm das abgewöhnen wird. Nicht so extrem wie Kovac es damals bei Barkok gemacht hat aber Akman wird noch lernen müssen den einfachen, straffen Pass zu spielen, ohne geschnörkel....
#
Schäbiges Verhalten seitens des Vereins, ganz ehrlich. Erinnert an Schalke, die ihre wechselnden Spieler ja auch gerne mal ähnlich unprofessionell behandeln.
#
Adlerdenis schrieb:

Schäbiges Verhalten seitens des Vereins, ganz ehrlich. Erinnert an Schalke, die ihre wechselnden Spieler ja auch gerne mal ähnlich unprofessionell behandeln.


Geht gar nicht.

Ich möchte aber dezent an den Unmut vieler erinnern nach Rode's ablösefreien Abgang zu den Bayern... da hätten sich insgeheim wohl viele ähnliches von Bruchhagen gewünscht.
#
propain schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Hätte alles nicht sein müssen, wenn man im November schon mal harte Kante gemacht hätte, was ja auch von vielen Seiten gefordert wurde.


Das waren viele Landesfürsten die das nicht wollten, denn man kann den Leuten doch Weihnachten nicht vermiesen und schließlich sind bald Wahlen. Was haben sie kurz vor Weihnachten gemacht, das Fest trotzdem eingeschränkt, weil die Zahlen immer schlechter wurden. Ich hätte mir auch schon für November/Dezember härtere Maßnahmen gewünscht, denn es war eigentlich klar das es nichts wird und man später härter durchgreifen muss.

Richtig. Und weil die Damen und Herren keine Verantwortung übernehmen wollen sehen wir Normalos mittlerweile aus wie Chewbacca bzw. ich hab seit vorgestern so kurze Haare wie noch nie, während entsprechende Entscheider ihre persönlichen Stylisten haben.
Es ist mittlerweile unweigerlich ne ganze Menge Emotion drin. Im vergangenen Jahr habe ich das noch gut rational verarbeiten können, aber das wird immer schwieriger. Während ich meine Tochter neben der Arbeit noch unterrichte klagt sie mir, dass sie ihre Freunde wieder sehen will. Mein letzter Stadionbesuch jährt sich am 20.02. zum ersten Mal und es vergeht kaum ein Tag mit irgendwelchen Nachrichten, die mich an einem baldigen Ende von diesem Mist zweifeln lassen. Es ist wirklich frustrierend...
#
sonofanarchy schrieb:

propain schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Hätte alles nicht sein müssen, wenn man im November schon mal harte Kante gemacht hätte, was ja auch von vielen Seiten gefordert wurde.


Das waren viele Landesfürsten die das nicht wollten, denn man kann den Leuten doch Weihnachten nicht vermiesen und schließlich sind bald Wahlen. Was haben sie kurz vor Weihnachten gemacht, das Fest trotzdem eingeschränkt, weil die Zahlen immer schlechter wurden. Ich hätte mir auch schon für November/Dezember härtere Maßnahmen gewünscht, denn es war eigentlich klar das es nichts wird und man später härter durchgreifen muss.

Richtig. Und weil die Damen und Herren keine Verantwortung übernehmen wollen sehen wir Normalos mittlerweile aus wie Chewbacca bzw. ich hab seit vorgestern so kurze Haare wie noch nie, während entsprechende Entscheider ihre persönlichen Stylisten haben.
Es ist mittlerweile unweigerlich ne ganze Menge Emotion drin. Im vergangenen Jahr habe ich das noch gut rational verarbeiten können, aber das wird immer schwieriger. Während ich meine Tochter neben der Arbeit noch unterrichte klagt sie mir, dass sie ihre Freunde wieder sehen will. Mein letzter Stadionbesuch jährt sich am 20.02. zum ersten Mal und es vergeht kaum ein Tag mit irgendwelchen Nachrichten, die mich an einem baldigen Ende von diesem Mist zweifeln lassen. Es ist wirklich frustrierend...


Frustrierend ist das definitiv aber das Licht am Ende des Tunnels wird heller und heller.
Wir werden uns bald vor lauter Impfstoff nicht retten können... sogar bei Sputnik wurde jetzt 92% Wirksamkeit festgestellt. Die Russen wollen 700 Mio Dosen abgeben.
Wenn die Impf-Bereitschaft der Menschen da ist und auch die letzten Leugner überzeugt werden sich impfen zu lassen ist der ganze Käse im September/Oktober gegessen.

Bis Mitte/Ende März bleibt es halt noch richtig beschissen....
#
Danke, Luzbert. Dies hier halte ich für den Schlüsselsatz überhaupt:

"Das Prinzip der grünen Zonen arbeitet gewissermaßen mit Belohnungen", sagt Matthias Schneider. Und da wird klar, was sein Kollege Hallek damit meint, wenn er davon spricht, der Lockdown müsse sich auszahlen: Man braucht jetzt Erfolgserlebnisse, um durch die Pandemie zu kommen. Das sei ein erprobter Weg.

"Auf diese Weise kämen wir raus aus dem Ohnmachtsgefühl, in das wir durch diese periodischen Lockdowns seit dem Herbst immer stärker hineingeraten", sagt der Kasseler Soziologe Heinz Bude, auch ein Mitglied der No-Covid-Gruppe.

So und nicht anders. Virus zurückgedrängt: Zone wird "befreit" und grün. Normales Leben. Kein Wechsel zwischen roten und grünen Zonen. Rote Zone: knallharte Quarantäne. Bis auch diese Zone grün ist.

Australien hat es vorgemacht. Und das mit Mitteln, die nichts mit der Insellage zu tun haben. Und: man kann sich dort gar nicht erklären, warum das in dem fortschrittlichen Deutschland nicht auch gehen sollte.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Danke, Luzbert. Dies hier halte ich für den Schlüsselsatz überhaupt:

"Das Prinzip der grünen Zonen arbeitet gewissermaßen mit Belohnungen", sagt Matthias Schneider. Und da wird klar, was sein Kollege Hallek damit meint, wenn er davon spricht, der Lockdown müsse sich auszahlen: Man braucht jetzt Erfolgserlebnisse, um durch die Pandemie zu kommen. Das sei ein erprobter Weg.

"Auf diese Weise kämen wir raus aus dem Ohnmachtsgefühl, in das wir durch diese periodischen Lockdowns seit dem Herbst immer stärker hineingeraten", sagt der Kasseler Soziologe Heinz Bude, auch ein Mitglied der No-Covid-Gruppe.

So und nicht anders. Virus zurückgedrängt: Zone wird "befreit" und grün. Normales Leben. Kein Wechsel zwischen roten und grünen Zonen. Rote Zone: knallharte Quarantäne. Bis auch diese Zone grün ist.

Australien hat es vorgemacht. Und das mit Mitteln, die nichts mit der Insellage zu tun haben. Und: man kann sich dort gar nicht erklären, warum das in dem fortschrittlichen Deutschland nicht auch gehen sollte.


Das finde ich durchaus überlegenswert. Das würde die Motivation jeder einzelnen Region und jedes einzelnen Menschen erhöhen, man hat ein klares Ziel vor Augen. Die Umsetzbarkeit ist halt schwierig, als Bürger müsste man im Prinzip permanent die Lage in den Zonen checken wenn man in verschiedenen Landkreisen unterwegs ist.
Das wird halt ein ziemliches Kuddelmuddel...
Aber der Grundgedanke mit dem Belohnungsprinzip ist gut.

Mich stört einfach die Bezeichnung Zero-Covid oder No-Covid weil es suggeriert das man auf komplett Null möchte. Das ist aber unmöglich.
Man möchte aber eher Nahe Null, d.h. eine Inzidenz von 5 oder 10 wäre auch ok... das halte ich für realistisch und machbar, vor allem dann wenn es jetzt bald Richtung Frühling geht.
#
Raggamuffin schrieb:

Bevor die Mutationen aufgetaucht sind, hätte ich ebenfalls auf die Erfahrungen vom letzten Jahr vertraut, nach denen sich mit steigenden Temperaturen die Lage entschärft und man den Sommer recht entspannt genießen kann. Seit dem bin ich eher abwartend diesbezüglich. In Brasilien sind die Leute auch viel an der frischen Luft.


Das warme Temperaturen die Infektionszahlen von alleine drücken, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Aber hast du mal Bilder von den Stränden in Brasilien gesehen oder wie viele Leute da teilweise in den ärmeren Gebieten aufeinander hängen? Das gleiche gilt ja für Südafrika.

Wir werden uns auch diesen Sommer noch extrem einschränken müssen. Wenn es vergleichbar mit dem Sommer im letzten Jahr ist, soll es mir recht sein.
Auch wenn ich sechs Wochen vorher beim Friseur einen Termin ausmachen muss, es eigentlich fast unmöglich ist ohne Reservierung einen Tisch zum Abendessen zu bekommen oder das ich weiter auf einen ausgelassenen Stadionabend mit meinen Kumpels verzichten muss.
#
anno-nym schrieb:

Das warme Temperaturen die Infektionszahlen von alleine drücken, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Aber hast du mal Bilder von den Stränden in Brasilien gesehen oder wie viele Leute da teilweise in den ärmeren Gebieten aufeinander hängen? Das gleiche gilt ja für Südafrika.


Naja es wurde doch bereits in Studien nachgewiesen das Aerosole bei kalten Temperaturen deutlich länger in der Luft schweben. Und sich Viren generell bei Kälte besser "fortpflanzen".
Irgendein Virologe hat letztens mal gesagt das dieser Effekt grob etwa 20% ausmacht, also der Unterschied der Verbreitung von Viren zwischen Sommer und Winter... die restlichen 80% gilt es halt trotzdem weiter einzudämmen. Das wird mit zunehmender Impfquote aber einfacher je weiter wir ins Jahr hineingehen.

Die Vergleiche mit anderen Ländern und Klimazonen fand ich übrigens schon immer wenig hilfreich.
Wie du schon sagst, Brasiliens Strände und Favela's, wo Menschen auf engstem Raum zusammenhausen, wo eine effektive Quarantäne wahrscheinlich unmöglich durchführbar ist. Genauso wie die ständigen Beispiele das Zero Covid in Neuseeland ja so toll funktioniert und Südkorea die Pandemie so zügig unter Kontrolle bekommt... das sind manchmal wirklich Äpfel und Birnen.
#
#
Ich bin mal gespannt, denke aber jetzt reichts aber auch mal mit Talenten für den Sturm. Mit Ache, Joveljic und Akman hat man in der nächsten Saison 3 absolute (Top)Talente da vorne drin.

Jetzt kann man sich auf den Rest der Mannschaft fokusieren, und nach Verstärkung gucken. Auf ihn bin ich schon mal gespannt, und hatte ja schon mal geschrieben, das die Scorer und alles ganz gut sind. Lieber ihn als Zirkzee für 15 Mios. Alles richtig gemacht, und der Verlust bei einem Scheitern dürfte nicht allzuhoch sein.
#
Jojo1994 schrieb:

Ich bin mal gespannt, denke aber jetzt reichts aber auch mal mit Talenten für den Sturm. Mit Ache, Joveljic und Akman hat man in der nächsten Saison 3 absolute (Top)Talente da vorne drin.


Nach dem Studium einiger Videos bin ich mir gar nicht mal sicher ob Akman wirklich als klassischer Stürmer geholt wurde. Er verkörpert eher den Spielstil eines offensiven Mittelfeldspielers. Technisch stark am Ball, gute Übersicht, der Typ Käfigkicker. Im Sturm vorne drin wäre er fast verschenkt.
Das ganze macht also schon Sinn. Man hat mit Ache und Joveljic zwei klassische Stürmer und mit Akman einen Typ Spieler der mal Kamada, Barkok oder Younes beerben könnte. Also von der Position her.

Nachdem was man so in den hiesigen Fussballforen liest scheint er auch sehr fokussiert und diszipliniert zu sein. Ein zweiter Emre Mor wird das glaub ich nicht...
#
Keine Sorge 😂. Der Junge braucht Zeit um die deutsche Kultur , Fußball  etc. zu verinnerlichen. Stimmungstechnisch sind die Bursaspor auch extrem fanatisch. Was das angeht wird er sich hier wohl fühlen ( wenn 100% Fans zugelassen sind ) .
#
mc1998 schrieb:

Stimmungstechnisch sind die Bursaspor auch extrem fanatisch. Was das angeht wird er sich hier wohl fühlen ( wenn 100% Fans zugelassen sind ) .


Ich war vor vielen Jahren mal in Bursa, zufällig hatten die am gleichen Tag ein Heimspiel. Die Gesänge hat man aus Kilometern Entfernung noch gehört... schade das der Verein abgestiegen ist, bei dem Schuldenberg aber wohl verdient....
#
Diegito schrieb:

Diese Erkenntnis ist fast ein bisschen deprimierend. Das wir sowas nicht mal schaffen wenn wir eine bockstarke Saison spielen und diese Chance sich signifikant erhöhen würde wenn es kein RB Leipzig geben würde.
Wenn man noch die Werksklubs abzieht wären wir vermutlich längst ein ernsthafter CL-Kandidat.
Einfach schade das diese ehrliche Arbeit die wir abliefern über kurz oder lang keine Früchte trägt, zumindest nicht so reife Früchte wie sie es sein könnten.


Ich finde diese Erkenntnis nicht deprimierend. Wenn man sieht, dass Leverkusen, Wolfsburg und Leipzig mitten in der Pandemie Spieler kaufen in zweistelliger Millionenhöhe, dazu dann noch Gehälter, Handgeld und Berater rechnet, dann geben die mal so eben Gelder aus, die vermutlich dem Etat von Bielefeld entsprechen (zumindest in die Richtung gehen). Wohlgemerkt in der Winterpause, mitten in einer globalen Pandemie die viele Vereine an den Rand ihrer Existenz treibt. Das wir da ernsthaft mithalten können ist für mich sensationell. Ohne diese ganzen Konstrukte wären wir derzeit die Nummer 3 oder 4 in Deutschland.
#
sgevolker schrieb:

Ohne diese ganzen Konstrukte wären wir derzeit die Nummer 3 oder 4 in Deutschland.


Genau das meinte ich doch. Wir wären wohl permanent unter den Top 6 und ein regelmäßiger CL- Teilnehmer.
Selbst wenn wir Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim ausklammern und nur RB Leipzig verschwinden lassen würden hätten wir deutlich erhöhte Chancen die CL zu erreichen.

Ein erfundenes, gepampertes, seelenloses Konstrukt blockiert unsere sportliche und finanzielle Weiterentwicklung.
Ich find das zum kotzen.
#
Okay, wenn wir uns für die CL qualifizieren, sollten wir auch alle die CL Hymne mitsingen können.
#
Basaltkopp schrieb:

Okay, wenn wir uns für die CL qualifizieren, sollten wir auch alle die CL Hymne mitsingen können.


Ich muß meinen Beitrag von letzter Woche leider nochmal bekräftigen. Das permanente Gerede von der CL bringt uns nicht voran. Als Fan kann man träumen, aber bitte nicht enttäuscht sein wenn es am Ende "nur" der 6. oder 7.Platz ist.
Ich krieg mittlerweile CL-Gifs geschickt, Audio-Dateien mit der Hymne, auf facebook steht in jedem zweiten Beitrag von irgendwelchen Hanseln das Wort Champions-League.

Ich will nicht zu viel Wasser in den Wein schütten aber ich halte es weiter für sehr unwahrscheinlich das wir das schaffen. Es müssten alle Faktoren in unsere Richtung ausschlagen. Wir selbst müssten weiter brutal konstant performen, dürften quasi keinen Verletzten bekommen, wir müssten Leverkusen, Gladbach und Wolfsburg (die aktuell sehr stabil sind und ebenfalls keine Doppelbelastung haben) allesamt hinter uns lassen. Die ersten drei Plätze sind mit Bayern, RB und dem BVB für mich gesetzt.
Es ist nicht unmöglich aber doch unwahrscheinlich... hätten wir jetzt den 30.Spieltag würde ich mich anders äußern, aber davon sind wir noch weit weg.

Diese Erkenntnis ist fast ein bisschen deprimierend. Das wir sowas nicht mal schaffen wenn wir eine bockstarke Saison spielen und diese Chance sich signifikant erhöhen würde wenn es kein RB Leipzig geben würde.
Wenn man noch die Werksklubs abzieht wären wir vermutlich längst ein ernsthafter CL-Kandidat.
Einfach schade das diese ehrliche Arbeit die wir abliefern über kurz oder lang keine Früchte trägt, zumindest nicht so reife Früchte wie sie es sein könnten.

#
Hit-Man schrieb:

Geo-Adler schrieb:

Kirchhahn schrieb:

das war schon ne andere Liga, Frankfurt.


Da hoffe ich nächste Saison drauf



Eigentlich wünsche ich Schalke den Abstieg, aber dann würde uns wohl 9,5 Mio durch die Lappen gehen.

Deshalb Ha Ho He, zweite Liga an der Spree!! Aber dafür ist deren Kader wohl zu gut

Wenn man den Auftritt von Hertha gestern mit dem vergleicht, was ich zuletzt von Schalke oder Köln gesehen habe, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die irgendwas mit dem Abstieg zu tun bekommen. Auch Bielefeld ist deutlich limitieter und Mainz hat die Schice am Fuß.
Die werden sich unter Dardai irgendwo bei Platz 10 bis 13 einpendeln.
#
FrankenAdler schrieb:

Wenn man den Auftritt von Hertha gestern mit dem vergleicht, was ich zuletzt von Schalke oder Köln gesehen habe, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die irgendwas mit dem Abstieg zu tun bekommen. Auch Bielefeld ist deutlich limitieter und Mainz hat die Schice am Fuß.
Die werden sich unter Dardai irgendwo bei Platz 10 bis 13 einpendeln.


Sehe ich auch so. Das war taktisch und spieltechnisch ein himmelweiter Unterschied zu den anderen. Hertha wird definitiv nicht absteigen.
Generell sind die Teams die unten im Abstiegskampf stecken diese Saison sehr schlecht, vermutlich werden 30 Punkte für den Klassenerhalt reichen.
#
DonGuillermo schrieb:

Also ich kenne da einen, der sowohl in der langen Unentschiedenserie schon immer wieder betont hat, dass wir leistungstechnisch eigentlich viel besser sind und gerade im Vergleich mit den anderen Mannschaften in der Liga der Europapokal absolut drin ist, als auch hier sowie auf allen anderen Plattformen Silva immer verteidigt (vor allem gegen so dümmliche Kritik wie damals nach den posierenden Fotos oder der Trüffelsache) und als für unsere Verhältnisse sehr guten, wenn nicht sogar unfassbar guten Spieler bezeichnet hat

Silva hat in Portugal ja nicht umsonst seinen Ruf und ist mal für 40 Millionen Euro zu Milan gewechselt. Wobei ich sagen muss, dass er eigentlich immer vor allem über seine Technik und sein Spielverständnis kam und nie wirklich der eiskalte Killer war. Insofern hätte ich jetzt auch nicht unbedingt mit so vielen Toren gerechnet. Aktuell kommt ihm natürlich auch unsere spielerische Klasse in der Offensive entgegen, wobei er auch körperlich mittlerweile viel durchsetzungsfähiger als in seiner Anfangszeit ist. Bereits sechs Elfmeter nach 19 Spieltagen dürften wir zuletzt auch maximal zu Fußball 2000 Zeiten gehabt haben.

Hilft natürlich alles neben Silvas zweifelloser Klasse auch. Das war nämlich auch immer einer von meinen zwei Kritikpunkten bei Silva und Dost. Beide passen am besten in eine richtig spielstarke Mannschaft, die wir bis zur Umstellung schlichtweg nicht waren. Deshalb habe ich sie auch als schlechter als die Büffelherde angesehen, weil sie unser Spiel nicht so prägen konnten (da sehe ich Silva auch weiterhin etwas abhängiger als die Büffel und halte Luka auch nach wie vor für den besseren Stürmer). Und beide kamen halt vor der letzten Saison erst sehr spät und mit großen körperlichen Problemen.


Dass man seinen solchen Lauf bekommt, ist überraschend. Die Entwicklung selbst aber war vorhersehbar. Ich sag seit langem, dass Hütter einfach ein sehr guter Trainer ist, der im Laufe der Zeit immer Lösungen findet. Jedes Jahr zu sehen. Die durchschnittliche Tabellenplatzierung 2020 hing mit der Transferpolitik 2019 zusammen.

In der VR dieser Saison klappte das alles noch nicht in dem Maße, da gerade ein Younes noch nicht fit war, Hütter sich aber zeitweise selbst im Weg stand. Leute wie Zuber und Ilsanker haben viel zu viel gespielt. Beide besitzen unterdurchschnittliches Bundesliganiveau und waren maßgeblich dafür verantwortlich, dass das MF und damit das Spiel im Gesamten nicht funktionierte. Es hat lange bei Hütter gebraucht, damit er das erkennt, zum Glück nicht zu lange. Lustig ist sich heute noch mal eine der Begründungen für die Ilse-Einsätze vor Augen zu führen: „Er ist der einzige richtige 6er.“ Diese Worte haben sich mir nie erschlossen und man sieht nun seit Mitte Dezember bereits, dass das Team - wenn man so will - keinen 6er braucht. Wobei Hasebe und Rode das m.E. immer waren bzw. spielen konnten.

Ein wichtiger Baustein ist auch, dass Dost raus und verkauft ist. Menschlich super Typ, aber von Anfang an ein Fehleinkauf für den Fußball, den man spielen will und in dem Alter überhaupt für diese Liga. Ich hab von Anfang an die Meinung vertreten, dass man mit ihm in der Mannschaft die meiste Zeit zu Zehnt gespielt hat. Er hat zwar einigermaßen regelmäßig getroffen, was aber nicht seine sonstigen Schwächen aufwiegen konnte. Er passte nicht ins Spielsystem, konnte zwar one touch, aber - von seltenen Spielen abgesehen - ohne wirklich einen Mehrwert für die Mannschaft darzustellen.

Diese Art von Spieler passen nicht zu einem zügellosen Offensivspiel, wofür die Eintracht einfach stehen muss. Deswegen war die Nachricht an Heiligabend ein Geschenk des Himmels. Komisch dass der ein oder andere danach hier sagte, dass man sich ihn noch zurückwünschen würde. Komplett daneben, das Gegenteil ist richtig. Völlig unabhängig von Jovic übrigens. Ich hoffe sehr, dass man in Sachen Angriff für diesem Sommer im Gegensatz zu 2019 wirklich vorbereitet ist. Wenn Silva bleibt, was ich hoffe, ist man das sicher.
#
Sledge_Hammer schrieb:

Diese Art von Spieler passen nicht zu einem zügellosen Offensivspiel, wofür die Eintracht einfach stehen muss. Deswegen war die Nachricht an Heiligabend ein Geschenk des Himmels. Komisch dass der ein oder andere danach hier sagte, dass man sich ihn noch zurückwünschen würde. Komplett daneben, das Gegenteil ist richtig. Völlig unabhängig von Jovic übrigens.


Naja, ich finde schon das es abhängig von Jovic ist. Hätten an Heilig Abend alle Kritiker (mich eingeschlossen) bereits gewusst das Jovic als Ersatz kommt hätte es keinen Mucks gegeben.
Aber ein paar Tage danach irrten Namen wie Ibisevic, Hennings, Zirkzee durch das Forum... bei letzterem waren viele sogar positiv gestimmt und wären zufrieden gewesen. Ich glaube irgendwann in diesen Tagen habe ich auch behauptet das wir Dost noch hinterhertrauern könnten...
#
Genau das meinte ich, als ich schrieb, die 80 %, die sich an die Maßnahmen halten und diszipliniert der Pandemie die Stirn bieten, haben ein Recht auf ein anständiges Reporting.
Jeder freut sich über sinkende Zahlen und kommt nicht sofort mit Lockerungsforderungen daher. Das Wissen um das Ziel "unter 50, besser noch 30" und R-Wert "unter 7" ist schon vorhanden. Man sollte die Menschen besser motivieren als durch Pseudo-Schreckzahlen verängstigen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Genau das meinte ich, als ich schrieb, die 80 %, die sich an die Maßnahmen halten und diszipliniert der Pandemie die Stirn bieten, haben ein Recht auf ein anständiges Reporting.
Jeder freut sich über sinkende Zahlen und kommt nicht sofort mit Lockerungsforderungen daher. Das Wissen um das Ziel "unter 50, besser noch 30" und R-Wert "unter 7" ist schon vorhanden. Man sollte die Menschen besser motivieren als durch Pseudo-Schreckzahlen verängstigen.


100% Zustimmung.