
Exil-Adler-NRW
18129
Pokal der Pokalsieger wurde konsequenterweise nach der CL-Reform abgeschafft, da dieser heutzutage je zu 70 % aus den großen Ligen nur den Vize-Pokalsieger stellen würde.
Aber der DFB-Pokal ist bisher wie Hellmann heute ja im Interview nochmal sagt, der kürzeste Weg nach Europa. Das macht seinen Reiz aus. Ein Pokalspiel ist so für mich immer noch etwas besonderes, weil man mit Los-Glück und zwei drei überragenden Leistungen schon nach Europa kann. Wie wir halt 05/06.
Dieser Reiz geht verloren, weil der Weg nun beträchtlich länger ist, wenn am Ende meistens Bayern auf einem an einem neutralen Spielort wartet. Aktuell bin ich auch richtig heiß auf das Spiel heute Abend. Gewinnen wir sind wir im Achtelfinale. Vielleicht haben wir da wieder ein gutes Los. Dann wären wir im Viertelfinale. Und dann wahrscheinlich nur noch zwei Siege bis Europa.
Diese Spannung würde bei mir deutlich abnehmen, wenn ich denke. "Im Finale dann wahrscheinlich gegen Bayern, die sich im Finale nur selten die Blöße geben, wo wir klarer Außenseiter sind".
Der Pokal hat bei uns in den Saisons 05/06 und 06/07 einen Großteil der Spannung ausgemacht, wo wir einmal Europa erreichten und einmal bis ins Halbfinale kamen, wo der Finaleinzug auch Europa bedeutet hätte (gegen Meister Stuttgart).
Und letzte Saison war es so für Stuttgart und Wolfsburg (zugegeben beide nicht sonderlich sympathisch) die beide in einer vermurksten Saison die ganze Rückrunde alles auf den Pokal fokussiert haben. In Zukunft wird man sich vielleicht noch im Viertelfinale im Zweifel eher auf die Liga konzentrieren.
Aber der DFB-Pokal ist bisher wie Hellmann heute ja im Interview nochmal sagt, der kürzeste Weg nach Europa. Das macht seinen Reiz aus. Ein Pokalspiel ist so für mich immer noch etwas besonderes, weil man mit Los-Glück und zwei drei überragenden Leistungen schon nach Europa kann. Wie wir halt 05/06.
Dieser Reiz geht verloren, weil der Weg nun beträchtlich länger ist, wenn am Ende meistens Bayern auf einem an einem neutralen Spielort wartet. Aktuell bin ich auch richtig heiß auf das Spiel heute Abend. Gewinnen wir sind wir im Achtelfinale. Vielleicht haben wir da wieder ein gutes Los. Dann wären wir im Viertelfinale. Und dann wahrscheinlich nur noch zwei Siege bis Europa.
Diese Spannung würde bei mir deutlich abnehmen, wenn ich denke. "Im Finale dann wahrscheinlich gegen Bayern, die sich im Finale nur selten die Blöße geben, wo wir klarer Außenseiter sind".
Der Pokal hat bei uns in den Saisons 05/06 und 06/07 einen Großteil der Spannung ausgemacht, wo wir einmal Europa erreichten und einmal bis ins Halbfinale kamen, wo der Finaleinzug auch Europa bedeutet hätte (gegen Meister Stuttgart).
Und letzte Saison war es so für Stuttgart und Wolfsburg (zugegeben beide nicht sonderlich sympathisch) die beide in einer vermurksten Saison die ganze Rückrunde alles auf den Pokal fokussiert haben. In Zukunft wird man sich vielleicht noch im Viertelfinale im Zweifel eher auf die Liga konzentrieren.
1K13 schrieb:
Ich glaub aber auch, dass es dies ständige "es muss Geld reinkommen" Schiene" ist, die mich so stört. Kommerzialisierung. Aber das lässt sich wohl nicht mehr ändern.
Ich glaube nicht, dass die Eintracht hier einen großen Gewinn einstreicht. Gerade wenn sie Spielberichte anbietet, wird wahrscheinlich auch die DFL was haben wollen.
Für mich klingt das Angebot jetzt ehrlich gesagt allerdings gar nicht so interessant, wenn es bei den Punkten bleibt, die Hellmann im heutigen Interview nennt. Mich würde es interessieren, wenn da künftig Freundschaftsspiele gezeigt werden. Davon habe ich bislang aber noch nicht gelesen. Für Spielerinterviews und Spielnachbetrachtung aus Eintracht-Sicht interessiere ich mich jetzt nicht so sehr.
ChaosAdler schrieb:
na wenn veh sich noch hoffnungen macht das er eventuell am samstag mitwirken kann, denoch mache ich mir persönlich keine große hoffnungen
Vor allem heißt es bei Meier doch irgendwie schon seit Wochen, dass man sich Hoffnungen für das nächste Spiel macht. Sowas gefällt mir immer gar nicht.
Ich glaube es war doch schon 07/08 so, dass Meier eigentlich nur kurzfristig und ohne größere Verletzungsmeldung ausfiel und dann plötzlich über ein Jahr fehlte (auch wenn manche bis heute schwören er hätte in dieser Zeit immer den Vorzug vor Caio bekommen).
haobeY schrieb:
Jaaaa, das ist alles so lustig und wer nicht darüber lachen kann, geht auch sonst zum schmunzeln in den Keller, oder wie soll der Post gemeint sein?
Scheint so.
Ich persönlich kann mit Ballhorn auch nur selten was anfangen. Manchmal ein lustiger Spruch dabei, aber meistens trifft es scheinbar auch meine Art von Humor nicht wirklich. Ist wohl Geschmackssache.
Jaroos schrieb:DBecki schrieb:philadlerist schrieb:
mal so nebenbei: wenn ich richtig mitgezählt habe, haben die letzten FÜNF Elfmeter gegen die EIntracht zu keinem Tor geführt!
Hat's das je schon mal zuvor gegeben?
Hat nicht der Pröll mal einige am Stück gehalten und der Oka dann gerade da weitergemacht?
Pröll war auf jeden Fall ein guter Elferkiller, aber Oka sicher nicht. Der war immer so wehrlos bei Elfern. Den Elfmeterkiller hat Oka im Alter gekriegt, genauergesagt letzte Saison.
Naja. Gibt ja zu allem heutzutage ne Statistik.
http://www.transfermarkt.de/de/oka-nikolov/elfmeter/spieler_447.html
http://www.transfermarkt.de/de/markus-proell/elfmeter/spieler_29.html
Also Nikolov 16 gehalten und 36 kassiert
Pröll 10 gehalten und 24 kassiert.
Also eher insgesamt sogar ein kleiner Vorteil zu Gunsten von Oka. Wobei die Statistik natürlich jetzt nicht aufdröselt, wie viele vorbei gingen.
sCarecrow schrieb:Schobberobber72 schrieb:ebbelwoi-kicker schrieb:
DIe dürfte überregional bei Freiburg und uns ungefähr gleich sein, während Schalke wahrscheinlich alle 6 Live-Spiele bekommen hätte, unabhängig von deren Anstoßzeit.
Bzgl. Schalke geb ich dir recht. Die sind überregional wohl in der Tat momentan ein paar Nummern Interessanter. Allerdings denke ich, dass die Eintracht trotz allem nach wie vor deutlich mehr zieht, als der SC Freiburg.
Waren wir nicht Top4 was die Quote bei Sky anbelangt, letzte Saison?
Wobei ich die Sky Quoten nur bedingt Aussagekräftig finde. Wenn Samstags 15:30 Uhr mehr Zuschauer bei uns einschalten, als z.B. bei Leverkusen, dann heißt dass erst mal nur, dass wir mehr Fans als Leverkusen haben. Denn um 15:30 Uhr schalten die Fans eines Vereins der spielt in dessen Einzelspiel, der Rest in die Konferenz.
Ich denke jedoch, dass ein Spiel Leverkusen gegen Bordeaux vielleicht doch insgesamt mehr Leute interessieren würde als unser Spiel gegen die, weil die restlichen Fussballinteressierten eher Leverkusen was zutrauen.
Insgesamt ist es schon in Ordnung wenn Kabel 1 drei Spiele von uns und 3 von Freiburg zeigt. Über Spielelauswahl kann mansicher streiten, aber da hält man sich halt an die Anstoßzeiten.
Ich glaube fast SPD und Grüne sind enttäuschter darüber, dass es bei CDU nicht für absolute Mehrheit gereicht hat, als die CDU.
Dann hätte man erstmal gucken können wie CDU und CSU sich streiten (und der Wähler mag Streitigkeiten innerhalb der Koalition ja gar nicht). Im Bundesrat hätte es ja auch schlecht ausgesehen wegen Rot-Rot-Grüner Mehrheit. Zudem ist abzuwarten, ob die FDP überall bei der CDU mithilft oder ob diese vielleicht jetzt mal eher wieder versuchen ein etwas anderes Profil zu gewinnen. Der CDU hätte ein Sündenbock gefehlt.
So ist es jetzt Mist für SPD und Grüne, denn gerade die SPD wird sich nicht aus der Verantwortung schleichen können und sollte durch komplette Blockade eine komplette Neuwahl nötig werden, bekäme die SPD wohl die Quittung. Sie wird daher in den sauren Apfel beißen müssen. Müsste sich dabei aber vielleicht schon eine Taktik überlegen. 3 Jahr Kuschelkoalition und 1 Jahr Wahlkampf wie beim letzten mal, würde wohl wieder schief gehen. Alternative wäre zwei Jahre mitzuregieren und dann die Koalition aufgrund eines Streitpunktes platzen lassen und sofortige Neuwahlen ausrufen wäre da vielleicht sinnvoller, auch wenn es natürlich genauso gut schief gehen kann.
Langfristig muss man die Linkspartei dazu bringen einige Sachen aus Ihrer Parteiprogramatik herauszunehmen, die ein regieren mit dieser unmöglich machen. Tritin hat es gestern in der Berliner Runde ganz gut aufgezeigt. Die Themen die es unmöglich machen sind die in Sachen Nato, UN-Einsätze, Europapolitik. Da wären die Positionen schlichtweg Außenpolitisch nicht vermittelbar weswegen eine solche Partei in Deutschland gar nicht regieren kann.
Innenpolitisch sind die Schnittmengen hingegen ja durchaus zwischen SPD, Grünen und Linke gegeben. Die Frage ist natürlich, ob die Linke überhaupt bundesweit regieren möchte unter Abgabe der Themen mit der Sie sich ja auch als Friedenspartei darstellen.
Die derzeitige Konstellation, dass die Linke der SPD und Grüne Wähler wegnimmt (diese würden Linkenwähler sicher i.d.R. eher wählen, als CDU/FDP), eine Koalition aber ausgeschlossen wird, wird einfach langfristig dazu führen, dass es keine Regierung mit SPD-Vorsitz geben kann. Es ist jetzt die zweite von den drei letzten Wahlen, bei der es eine Rot-Rot-Grüne Mehrheit gibt und die SPD wohl doch als Juniorpartner mit der CDU in die Regierung geht.
Lustig finde ich ja übrigens mal wieder, dass CDU/CSU Politiker und denen nahstehende Presse (z.B. Focus) vor der Wahl ja wieder das Rot/Rot/Grüne Schreckensgespennst hervorgerufen haben, nun aber trotz der Mehrheit für eine solche Koalition scheinbar niemand die Angst hat, dass es das tatsächlich geben könnte. War dann wohl doch eher ein Versuch Wähler zu beeinflussen, als ernsthafte Sorge dass die SPD das macht.
Dann hätte man erstmal gucken können wie CDU und CSU sich streiten (und der Wähler mag Streitigkeiten innerhalb der Koalition ja gar nicht). Im Bundesrat hätte es ja auch schlecht ausgesehen wegen Rot-Rot-Grüner Mehrheit. Zudem ist abzuwarten, ob die FDP überall bei der CDU mithilft oder ob diese vielleicht jetzt mal eher wieder versuchen ein etwas anderes Profil zu gewinnen. Der CDU hätte ein Sündenbock gefehlt.
So ist es jetzt Mist für SPD und Grüne, denn gerade die SPD wird sich nicht aus der Verantwortung schleichen können und sollte durch komplette Blockade eine komplette Neuwahl nötig werden, bekäme die SPD wohl die Quittung. Sie wird daher in den sauren Apfel beißen müssen. Müsste sich dabei aber vielleicht schon eine Taktik überlegen. 3 Jahr Kuschelkoalition und 1 Jahr Wahlkampf wie beim letzten mal, würde wohl wieder schief gehen. Alternative wäre zwei Jahre mitzuregieren und dann die Koalition aufgrund eines Streitpunktes platzen lassen und sofortige Neuwahlen ausrufen wäre da vielleicht sinnvoller, auch wenn es natürlich genauso gut schief gehen kann.
Langfristig muss man die Linkspartei dazu bringen einige Sachen aus Ihrer Parteiprogramatik herauszunehmen, die ein regieren mit dieser unmöglich machen. Tritin hat es gestern in der Berliner Runde ganz gut aufgezeigt. Die Themen die es unmöglich machen sind die in Sachen Nato, UN-Einsätze, Europapolitik. Da wären die Positionen schlichtweg Außenpolitisch nicht vermittelbar weswegen eine solche Partei in Deutschland gar nicht regieren kann.
Innenpolitisch sind die Schnittmengen hingegen ja durchaus zwischen SPD, Grünen und Linke gegeben. Die Frage ist natürlich, ob die Linke überhaupt bundesweit regieren möchte unter Abgabe der Themen mit der Sie sich ja auch als Friedenspartei darstellen.
Die derzeitige Konstellation, dass die Linke der SPD und Grüne Wähler wegnimmt (diese würden Linkenwähler sicher i.d.R. eher wählen, als CDU/FDP), eine Koalition aber ausgeschlossen wird, wird einfach langfristig dazu führen, dass es keine Regierung mit SPD-Vorsitz geben kann. Es ist jetzt die zweite von den drei letzten Wahlen, bei der es eine Rot-Rot-Grüne Mehrheit gibt und die SPD wohl doch als Juniorpartner mit der CDU in die Regierung geht.
Lustig finde ich ja übrigens mal wieder, dass CDU/CSU Politiker und denen nahstehende Presse (z.B. Focus) vor der Wahl ja wieder das Rot/Rot/Grüne Schreckensgespennst hervorgerufen haben, nun aber trotz der Mehrheit für eine solche Koalition scheinbar niemand die Angst hat, dass es das tatsächlich geben könnte. War dann wohl doch eher ein Versuch Wähler zu beeinflussen, als ernsthafte Sorge dass die SPD das macht.
Eintracht-Laie schrieb:
Ist OK für mich.
Klare Sache, Du musst den Pokal gewinnen um international zu spielen.
Eine gewisse Hürde sollte es schon geben.
Da könnte man jedoch genauso umgekehrt agumentieren, "Du musst einen Europa-League Platz erreichen um in der Europa-League zu spielen". Ist doch das gleiche. In beiden Fällen hat man sich eigentlich nicht selber direkt qualifiziert, sondern rückt nach weil ein anderer sich auf zwei Wegen qualifiziert hat. Und jetzt ist halt die Frage wen wir Nachrücken lassen.
Und hier kann man verschieden Argumentieren. Der siebte ist halt meistens der sportlich stärkere. Auf der anderen Seite schwächt man den Pokal, wenn Platz 7 in der Liga somit höher gewertet wird als Pokalfinalist zu sein.
Und hier finde ich es halt Schade, weil die Chance sich über den Pokal international zu qualifizieren für kleinere Vereine somit (gerade im Hinblick auf die Teilnehmer der letzten 15 Jahre) deutlich gemindert wurde.
Ich denke unsere jüngere Geschichte wäre ohne Pokalfinale 2006 mit anschließender Europapokal Teilnehmer schlechter gelaufen und wir womöglich eine Fahrstuhlmannschaft geblieben (als die ich uns jetzt, trotz des letzten Abstieges eigentlich nicht mehr sehe) die bereits im zweiten Jahr wieder runter geht.
Wären wir letzte Saison 7ter geworden, hätte ich natürlich die neue Lösung sympathischer gefunden.
Insgesamt glaube ich aber, dass es der Angelegenheit wirklich den Reiz von Viertelfinale und Halbfinale nimmt, wenn die verbleibenen Teilnehmer nicht anfangen in Hoffnung aus Europa alles in dem Wettbewerb zu geben, sondern im Bewusstsein am Ende mit geringen Chancen auf Bayern zu treffen es unwichtiger wird. Aber vielleicht irre ich mich ja auch und künftig gewinnt der noch nicht qualifizierte Club wieder häufiger den Pokal, weil er wegen dem größeren Anreiz mehr Gas im Finale gibt.
SGE_Werner schrieb:
Besser hätte ich es gefunden, auch wenn man jetzt da fluchen würde (weil eben ein Spiel mehr) , den Platz auszuspielen zwischen dem nächstbesten Liga-Vertreter (Platz 7) und dem Pokalvfinalerlierer. Wo ist die DFL und der DFB, wenn es ums Geld verdienen geht...?
Muss zugeben, so ein finales Spiel um Europa hätte was. Stuttgart gegen HSV und nur der Sieger fährt nach Europa hätte ich sogar brisanter gefunden als das eigentliche Pokalfinale, bei dem klar war, dass Bayern sich das Tripple nicht nehmen läßt und Stuttgart schon für Europa qualifiziert war.
Für einen neutralen Spielort allerdings dann vielleicht zu unatraktiv. Für Hin-und Rückspiel würde dann die Zeit wohl sehr knapp werden (und man stelle sich vor der Pokalverlierer müsste noch als Tabellen 16. in die Relegation). Von daher eigentlich eine interessante Idee, die wohl an der Umsetzung scheitert.
Wuschelblubb schrieb:
Grundsätzlich eine Regelung, die ich begrüße, da der Tabellen 7. der Bundesliga in der Saison mehr geleistet hat, als z.B. letzte Saison Stuttgart, die mit viel Losglück überhaupt erst ins Finale gekommen sind.
Beim Beispiel Stuttgart gebe ich Dir sogar recht. Bei Vereinen, die im Pokal aber vielleicht großes geleistet haben und nur an Bayern im Finale scheiterten, finde ich es wiederrum Schade. Und gerade die Halbfinalspiele von kleineren Vereinen verlieren hier doch viel. Unser Spiel gegen Bielfeld war damals bedeutend, weil man sich denken konnte, dass der Sieger nach Europa fährt (da Bayern am nächsten Tag gegen Pauli spielte). So wäre es nur eine Randnotiz gewesen, wer am Ende das Bayern-Opfer sein soll.
Gerade über diesen Artikel bei transfermarkt.de gestolpert.
Demnach ist der Verlierer des Pokalfinales künftig nicht mehr für Europaqualifiziert, sondern der nächste in der Liga rückt nach. Das heißt dieses mal wäre Hamburg statt Stuttgart dabei gewesen und 2005 Berlin statt uns.
Was haltet Ihr davon?
Zwar kann dieses die Stärke im europäischen Wettberwerb eher steigern, wenn künftig dann der siebte dabei ist, statt einer Mannschaft weiter unten in der Tabelle oder unterklassigen Mannschaft.
Allerdings nimmt es finde ich ein bißchen Spannung aus dem Pokalwettbewerb. Heute sehen ab Achtelfinale alle kleineren Teams hier die Chance über diesen Weg nach Europa zu kommen. Nun sinkt dadurch diese Chance doch gewaltig, wenn man sieht, dass sich in den letzten 15 Jahren meistens den Pokal geholt haben, die eh schon qualifiziert waren.
Finde es daher eher Schade.
Demnach ist der Verlierer des Pokalfinales künftig nicht mehr für Europaqualifiziert, sondern der nächste in der Liga rückt nach. Das heißt dieses mal wäre Hamburg statt Stuttgart dabei gewesen und 2005 Berlin statt uns.
Was haltet Ihr davon?
Zwar kann dieses die Stärke im europäischen Wettberwerb eher steigern, wenn künftig dann der siebte dabei ist, statt einer Mannschaft weiter unten in der Tabelle oder unterklassigen Mannschaft.
Allerdings nimmt es finde ich ein bißchen Spannung aus dem Pokalwettbewerb. Heute sehen ab Achtelfinale alle kleineren Teams hier die Chance über diesen Weg nach Europa zu kommen. Nun sinkt dadurch diese Chance doch gewaltig, wenn man sieht, dass sich in den letzten 15 Jahren meistens den Pokal geholt haben, die eh schon qualifiziert waren.
Finde es daher eher Schade.
War einfach schlecht, was Torwart und Mauer gemacht haben. Wenn der Torhüter so in der Mitte steht und eher darauf spekuliert, dass der Ball über die Mauer geschossen wird, muss halt ein Spieler an den langen Pfosten.
Bei der "Balldurchsage" musste ich spontan an manche Zweitligaspiele in den 90gern zurück denken, als scheinbar nur ein Ball vorhanden war und es schonmal ein paar Minuten gedauer hat, bis ne Ecke geschossen werden konnte, weil der Ball im Block hin und her geworfen wurde.
Bei der "Balldurchsage" musste ich spontan an manche Zweitligaspiele in den 90gern zurück denken, als scheinbar nur ein Ball vorhanden war und es schonmal ein paar Minuten gedauer hat, bis ne Ecke geschossen werden konnte, weil der Ball im Block hin und her geworfen wurde.
SGE_77 schrieb:
Schon komisch dieses "wir treten nicht mit der besten Elf an". Ich habe im Anschluss mit einem spanischen Kollegen das Spiel seines Clubs Betis gegen Lyon (trotz vergangenem Glanz keine Laufkundschaft) gesehen.. Betis hat glaube ich auf 8 Positionen rotiert (so kam auch Steinhoefer zu 90 Minuten Einsatzzeit). Sind wir die einzigen, die den Wettbewerb ernst nehmen und mit der bestmoeglichen Elf auflaufen? Sowohl bei Bordeaux als auch bei Betis wurde klar gesagt, dass die Liga Prioritaet hat; Schluesselspieler wurden bewusst draussen gelassen (und auch nicht eingewechselt).
So sieht es wohl aus. Gerade die Gruppenphase scheint für die Mannschaften die EL schon gewöhnt sind eher lästige Routine zu sein. Der Stellenwert des Wettbewerbs ist halt mittlerweile relativ gering, wenn es nichts besonderes mehr ist wie bei uns. Ab KO Runde werden sich die Teams vielleicht wieder mehr auf den Wettbewerb konzentrieren, wenn es die Liga Platzierung zulässt.
stormfather3001 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Bundesliga... ok. Aber was ist denn das Konkurrenprogramm am Donnerstag um 19:00?
So nette Sachen wie:
ARD Alles Klara
ZDF Heute
RTL Aktuell
SAT1 Navy CIS
Pro 7 Galileo
RTL II Berlin-Tag und Nacht
Kabel 1 Achtung Kontrolle
VOX Das perfekte Dinner
klugscheiß/klugscheiß
Sind aber Sachen die eher selten in der Kneipe laufen.
Nicht schlecht für RW-Essen. Die bekommen eine Ausbildungsvergütung durch den Transfer in Höhe deren halben Jahresetats.
steps82 schrieb:Polemaetus schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:Polemaetus schrieb:
Ach Kaufoption wird überbewertet. Die ziehen wir eh nie. Der Bruno verhandelt da lieber nochmal nach. Barnetta hat ja glaub ich bis 2015 Vertrag, von daher wird Schalke wohl selbst wenn er hier gut spielt keine Unsummen aufrufen in nem Jahr.
Jip. Ich glaube wir haben noch nie eine Kaufoption tatsächlich gezogen, oder? Dennoch haben wir bisher jeden ausgeliehenen Spieler den wir behalten wollten behalten.
Mir fällt ad hoc in jüngster Vergangenheit nur Bamba und Russ ein.
Jedenfalls war ich auch lange auf dem Standpunkt: Leihe wenn dann nur mit KO. Durch Bruno und unsere gesamte sportliche Leitung hat sich das um 180° gedreht. Ich finde solche Transfers wie Barnetta jetzt eigentlich ideal. Wenn der Spieler hierbleiben möchte und die Eintracht das auch will, dann wird sich das auch realisieren lassen, da bin ich mir sicher. Man stelle sich nur vor, so wäre in Vergangenheit bei den ganzen leidigen "Transferfails" vorgegangen worden die uns durch Vertragsauflösungen ne Menge gekostet haben. Ich denke hier hat man dazu gelernt und geht wirklich nur noch in die vollen wenn man sich 100% sicher ist. Ich finde das super so. Ob mit KO oder ohne.
An dieser Stelle: Ich bin begeistert von den diesjährigen Transfers. Ob Abgänge (Oka nicht mitgezählt) oder Zugänge. Und Barnetta war irgendwie nochmal das Sahnehäubchen.
naja das mit der ko muss man auch einwenig differenziert sehen.
russ und bamba haben beide nicht wirklich so sehr herausgestochen damit sie interessant für andere vereine geworden wären. hätten sie bamba in liga 2 und russ letztes jahr, so aufgetrumpft das sich ihnen alternativen ergeben hätte, hätten wir ohne ko mehr zahlen müssen.
deswegen ist aus meiner sicht es schon besser das man eine ko hat, ob man die dann zieht, oder nicht ist ermessens sache.
bei barnetta wäre es meiner meinung nach besser gewesen man hätte eine, denn sollte er zu alter form finden, wird es für uns unmöglich sein ihn für nächste saison auch zu bekommen.
Das stimmt in der Theorie. Aber praktisch bekommt man sowas eher selten mit. Schon was länger her aber Meier und Jones haben wir auch damals erst ohne KO geliehen und dann gekauft. Auch Hoffer spielte nach Ablauf der Leihe die Saison drauf wieder bei uns. Meistens stellt es sich doch so dar, dass der ausgeliehene Spieler schon so froh ist, wenn er sich beim neuen Team durchsetzt, da er beim Verleiher keine Rolle mehr gespielt hat. Schalke wird Barnetta, selbst wenn er bei uns ne tolle Saison spielt, nicht zurück haben wollen und froh sein, wenn wir überhaupt anbieten ihn zu kaufen und kein Gehalt mehr gezahlt werden muss. Und wenn Barnetta sich bei uns durchsetzt, wird er wahrscheinlich auch froh sein zu bleiben und nicht direkt wieder wechseln und den nächsten Bank Platz riskieren.
Dass der Verleiher den Spieler auf jeden Fall zurück will, sieht man eigentlich nur bei jungen Talenten die ausgliehen werden um Praxis zu sammeln.
Natürlich schadet es auch nicht eine Kaufoption zu haben. Aber diese wird ohnehin meistens recht hoch angesetzt, dass sich bisher bei uns noch nie lohnte eine solche zu ziehen.
Polemaetus schrieb:
Ach Kaufoption wird überbewertet. Die ziehen wir eh nie. Der Bruno verhandelt da lieber nochmal nach. Barnetta hat ja glaub ich bis 2015 Vertrag, von daher wird Schalke wohl selbst wenn er hier gut spielt keine Unsummen aufrufen in nem Jahr.
Jip. Ich glaube wir haben noch nie eine Kaufoption tatsächlich gezogen, oder? Dennoch haben wir bisher jeden ausgeliehenen Spieler den wir behalten wollten behalten.
vonNachtmahr1982 schrieb:Meierei schrieb:
Wuerde jubeln, wenn unser 30-Jaehriger um weitere 3 Jahre bei uns verlaengert....
Wäre das dann ein Rentner Vertrag?
Ich dachte der hätte schon längst nen Vertrag bis zur Rente
http://blog-g.de/wp-content/myfotos/110218nue/10.jpg
Und ich bin überglücklich, dass wir damals Wolfsburgs Forderungen von angeblich 5 Millionen nicht erfüllt haben. Klar habe ich mich auch geärgert als er danach wieder in Wolfsburg traf.
Aber letztlich sind wir auch ohne ihn souverän aufgestiegen. Mit Meier und Mo hatten wir auch so 2 Top-Torjäger.
Die letzte Saison wäre wahrscheinlich dafür deutlich schwieriger gewesen. Denn da wären unsere Transferaktivitäten wahrscheinlich bescheidener gewesen und man hätte sich Inui, Trapp oder Zambrano vielleicht nicht leisten können. Und das für einen dann doch die ganze Saison verletzten Helmes. Ob er nochmal so stark wieder kommt wie vorletzte Saison bei Wolfsburg oder nicht, oder ob er sich bald wieder verletzt kann keiner wissen. Da habe ich ein gutes Gefühl, dass wir an Kadlec mehr und länger Spaß haben werden, als Köln an Helmes.
Aber letztlich sind wir auch ohne ihn souverän aufgestiegen. Mit Meier und Mo hatten wir auch so 2 Top-Torjäger.
Die letzte Saison wäre wahrscheinlich dafür deutlich schwieriger gewesen. Denn da wären unsere Transferaktivitäten wahrscheinlich bescheidener gewesen und man hätte sich Inui, Trapp oder Zambrano vielleicht nicht leisten können. Und das für einen dann doch die ganze Saison verletzten Helmes. Ob er nochmal so stark wieder kommt wie vorletzte Saison bei Wolfsburg oder nicht, oder ob er sich bald wieder verletzt kann keiner wissen. Da habe ich ein gutes Gefühl, dass wir an Kadlec mehr und länger Spaß haben werden, als Köln an Helmes.
Geht nicht auch beides? Ich hinterfrage die Strafen des DFB und finde diese nicht richtig. Ich rege mich aber auch über Leute auf, die im Wissen um diese Strafen für den Verein und andere Fans dieses billigend in Kauf nehmen, um ihr Ding durchzuziehen.
Ich kann ja auch gegen Strafen für ein Parkverbot sein und würde mich trotzdem über jemanden aufregen, der ständig mit meinem Wagen absichtlich im Parverbot hält und mich auf den Knöllchen sitzen lässt und diesem wahrscheinlich irgendwann verbieten mein Auto zu benutzen.
Mir ist Pyro relativ egal. Es gibt hier stört nicht (Bengalo, etwas Rauch) und stört (Raketen, Leuchtspur, Böller). Aber so lange man im Wissen dass es der Eintracht und den anderen Fans (Geisterspiel) schadet, sein Ding durchzieht, regt es mich auf. Wenn es in dem Maß vorkommt wie bisher in der Europaspielen und wir keine Strafen aufgebrummt bekommen ist es mir weiterhin relativ egal. Ich hätte es jetzt für die Choreo letzte Woche nicht gebraucht und freue mich auch nicht, wenn ich wegen dem Rauch anfange zu husten, aber so ist es mir erstmal egal und kein Grund mich aufzuregen.