
Luzbert
18918
Ich finde mich bei Tschock und Yelonaut gleichermaßen wieder.
Bei Yelonaut im Hinblick auf den harten Kern, Fanatiker und Führungsleuten. Bei Tschock im Hinblick auf den wohl insgesamt größeren Teil, nämlich den der Mitläufer, Uninformierten, Verwirrten oder schlichtweg Doofen. Bei den Zweitgenannten sollte man es immer und immer wieder versuchen, diese argumentativ davon zu überzeugen, dass sie extrem falsch liegen.
Bei Yelonaut im Hinblick auf den harten Kern, Fanatiker und Führungsleuten. Bei Tschock im Hinblick auf den wohl insgesamt größeren Teil, nämlich den der Mitläufer, Uninformierten, Verwirrten oder schlichtweg Doofen. Bei den Zweitgenannten sollte man es immer und immer wieder versuchen, diese argumentativ davon zu überzeugen, dass sie extrem falsch liegen.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Ich finde mich bei Tschock und Yelonaut gleichermaßen wieder.
Bei Yelonaut im Hinblick auf den harten Kern, Fanatiker und Führungsleuten. Bei Tschock im Hinblick auf den wohl insgesamt größeren Teil, nämlich den der Mitläufer, Uninformierten, Verwirrten oder schlichtweg Doofen. Bei den Zweitgenannten sollte man es immer und immer wieder versuchen, diese argumentativ davon zu überzeugen, dass sie extrem falsch liegen.
Danke. Ich hätte es nicht halb so gut formulieren können.
Luzbert schrieb:
Danke. Ich hätte es nicht halb so gut formulieren können.
Doch Luzbert, wir kennen uns lange genug, um zu wissen, dass Du es mindestens so gut gekonnt hättest.
ganz so locker scheint es wohl nicht zu sein
https://www.n-tv.de/panorama/Omikron-Welle-erreicht-Kliniken-droht-der-Kollaps-article23215434.html
Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Corona-Infektion in den Kliniken hat ein bisher noch nicht bekanntes Rekordniveau erreicht, teilt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit
https://www.n-tv.de/panorama/Omikron-Welle-erreicht-Kliniken-droht-der-Kollaps-article23215434.html
Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Corona-Infektion in den Kliniken hat ein bisher noch nicht bekanntes Rekordniveau erreicht, teilt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit
Tafelberg schrieb:
ganz so locker scheint es wohl nicht zu sein
https://www.n-tv.de/panorama/Omikron-Welle-erreicht-Kliniken-droht-der-Kollaps-article23215434.html
Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Corona-Infektion in den Kliniken hat ein bisher noch nicht bekanntes Rekordniveau erreicht, teilt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit
Danke. Dass Omikron harmlos sei und die Krankenhäuser kaum belaste, sind gleich zwei Legenden, die sich hartnäckig halten.
Luzbert schrieb:Tafelberg schrieb:
ganz so locker scheint es wohl nicht zu sein
https://www.n-tv.de/panorama/Omikron-Welle-erreicht-Kliniken-droht-der-Kollaps-article23215434.html
Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Corona-Infektion in den Kliniken hat ein bisher noch nicht bekanntes Rekordniveau erreicht, teilt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit
Danke. Dass Omikron harmlos sei und die Krankenhäuser kaum belaste, sind gleich zwei Legenden, die sich hartnäckig halten.
Vielleicht sollte man dann mal die Quarantäne-Regeln überdenken denn die Hauptbelastung entsteht in erster Linie durch den Ausfall des Personals. Die Inkubationszeit ist bei Omikron wohl deutlich kürzer als bei den vorherigen Varianten und die höchste Infektiösität besteht die ersten Tage nach Ansteckung.
Ich hab einen Kollegen der war jetzt fast 3 Wochen positiv, hatte aber nach Tag 5 oder 6 keinerlei Symptome mehr. Ich bezweifle stark ob er an Tag 16 immer noch infektiös war.
Keine Ahnung wie das in den Krankenhäusern läuft aber ich denke mal die müssen sich auch alle freitesten lassen bevor sie wieder den Dienst antreten dürfen. Wenn dann ein Pfleger zwei oder drei Wochen daheim bleiben muß obwohl er längst niemanden mehr anstecken kann sollte das mal hinterfragt werden.
Luzbert schrieb:
Passend zu Jebsen loht es sich immer noch das Anhören des Podcasts "Cui Bono: What the fuck happened to Ken Jebsen?".
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Was hat man sich denn da vorzustellen ? Persönlich finanziert , oder nur die Aktivitäten ? Reichts für einen Porsche ?
fromgg schrieb:Luzbert schrieb:
Passend zu Jebsen loht es sich immer noch das Anhören des Podcasts "Cui Bono: What the fuck happened to Ken Jebsen?".
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Was hat man sich denn da vorzustellen ? Persönlich finanziert , oder nur die Aktivitäten ? Reichts für einen Porsche ?
Müsste ich noch einmal nachhören, um das detailliert beschrieben zu können. Aber für den Porsche nebst Reihenhaus wird es eher nicht langen.
Brady74 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Trotzdem, und das schreibe ich gleich sicherheitshalber wieder dazu: kein Grund, ein souveränes Nachbarland zu überfallen und mit Krieg zu überziehen.
Und warum dann Seitenweise deine Ergüsse?
Weil es beide Seiten zu betrachten gilt.
Dass Putin gerade einen völlig inakzeptablen Angriffskrieg führt, ist unbestritten.
Dennoch stellt sich die Frage, ob "der Westen" in den letzten 30 Jahren alles richtig gemacht hat. Es wäre jetzt an der Zeit kritisch auf die Entscheidungen zu schauen und für zukünftige Maßnahmen daraus zu lernen. Das Verhältnis zu Russland wir vollständig neu aufgebaut werden müssen. Da wäre es töricht, vergangene Kränkungen zu ignorieren und die Politik nur nach dem eigenen Interesse auszurichten.
Luzbert schrieb:
Dennoch stellt sich die Frage, ob "der Westen" in den letzten 30 Jahren alles richtig gemacht hat. Es wäre jetzt an der Zeit kritisch auf die Entscheidungen zu schauen und für zukünftige Maßnahmen daraus zu lernen. Das Verhältnis zu Russland wir vollständig neu aufgebaut werden müssen. Da wäre es töricht, vergangene Kränkungen zu ignorieren und die Politik nur nach dem eigenen Interesse auszurichten.
DEN Westen in Bezug auf Russland gibt es wohl nicht. Die USA war in Abhängigkeit der jeweiligen Präsidentschaft freundlicher oder zurückhaltender. Gerade unter Trumps Führung könnte sich Putin nicht beschweren.
Die öffentliche Diskussion hierzulande nehme ich zur Zeit völlig anders wahr. Deutschland sei in den Kanzlerschaften Schröder und Merkel (zeitgleich Putin) viel zu entgegenkommend gegenüber Russland gewesen. Die Nordstreamentscheidungen fallen in den Zeitraum. Deutschland wurde dafür von USA, EU und besonders aus Osteuropa schwer kritisiert. Dies sei keine Politik gegen Russland, sondern eine gegen die Ukraine, Polen etc gewesen.
Außer dem nicht haltbarem Vorwurf, die Nato hatte Russland bedrängt und der Obama-Äusserung, Russland sei eine Regionalmacht habe ich nichts vernommen, was Verständnis für Russland rechtfertigt.
Nein, die Bedrängung Russlands ist eine Mär. Vorgetragen von Leuten, für die eine Ablehnung der USA, der Nato bisher an erster Stelle ihrer politischen Agenda standen.
In Wirklichkeit ist es die Demokratie, der Freiheitswille der Menschen, die Putin bedrängt. Der dadurch drohende Machtverlust hat ihn zu immer stärkerer Unterdrückungssaktionen veranlasst. Keine freien Wahlen, keine freie Presse, heute haben sie Nawalny zu weiteren 9 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt.
Sollte die Ukraine unter russische Herrschaft kommen, dann droht Hunderttausenden der ukrainischen Eliten ähnliches. Das wissen die Ukrainer.
Der ukrainische Präsident hat heute ein Angebot gemacht. Wenn Russland die Truppen abzieht und Sicherheitsgarantien gibt, dann kann über den Verzicht einer Nato-Mitgliedschaft und über die Krim und die seit 2014 besetzten Donbassgebiete gesprochen werden.
Putin wird das zu wenig sein, Er hat seinen Traum vom großrussischen Reich, jetzt hat er damit begonnen, hört er jetzt auf, dann sieht er sich selbst gescheitert. Das aber passt nicht zu seinem Größenwahn.
Ken Jebsen hat jetzt mit dem Ukraine-Konflikt ein neues Betätigungsfeld entdeckt. Er warnt vor den angeblich rechtsradikalen Ukrainer, während vor ihm Leute mit Reichskriegsfahnen stehen:
https://twitter.com/glr_berlin/status/1506022155460431892?s=20&t=tUFiKreS1_7vimBgbhNDcA
Die personellen Überschneidungen zwischen den Querdenkern und den Putinversteher sind auffällig.
https://twitter.com/glr_berlin/status/1506022155460431892?s=20&t=tUFiKreS1_7vimBgbhNDcA
Die personellen Überschneidungen zwischen den Querdenkern und den Putinversteher sind auffällig.
amsterdam_stranded schrieb:
Die personellen Überschneidungen zwischen den Querdenkern und den Putinversteher sind auffällig.
DIe Bruclinie bildet hierbei übrigens Boris Reitschuster. Das hatten wir kürzlich schon mal. Er positioniert sich sehr klar gegen Putin und wird von einem Großteil seiner Gefolgschaft heftig dafür angegangen.
Ken Jebsen hat jetzt mit dem Ukraine-Konflikt ein neues Betätigungsfeld entdeckt. Er warnt vor den angeblich rechtsradikalen Ukrainer, während vor ihm Leute mit Reichskriegsfahnen stehen:
https://twitter.com/glr_berlin/status/1506022155460431892?s=20&t=tUFiKreS1_7vimBgbhNDcA
Die personellen Überschneidungen zwischen den Querdenkern und den Putinversteher sind auffällig.
https://twitter.com/glr_berlin/status/1506022155460431892?s=20&t=tUFiKreS1_7vimBgbhNDcA
Die personellen Überschneidungen zwischen den Querdenkern und den Putinversteher sind auffällig.
Passend zu Jebsen loht es sich immer noch das Anhören des Podcasts "Cui Bono: What the fuck happened to Ken Jebsen?".
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Luzbert schrieb:
Passend zu Jebsen loht es sich immer noch das Anhören des Podcasts "Cui Bono: What the fuck happened to Ken Jebsen?".
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Was hat man sich denn da vorzustellen ? Persönlich finanziert , oder nur die Aktivitäten ? Reichts für einen Porsche ?
Luzbert schrieb:
Passend zu Jebsen loht es sich immer noch das Anhören des Podcasts "Cui Bono: What the fuck happened to Ken Jebsen?".
Ein Kernfazit der Recherche: Er wird aus Russland heraus finanziert.
Ich kann diesen Podcast auch nur empfehlen. Und ich muss gestehen, dass ich ken.fm vor vielen Jahren durchaus gerne gehört habe, als das noch auf "Radio Fritz" lief. Ich habe Jebsen für seine anarchiche Moderation und seine wortgewandte Kapitalismus-Kritik bewundert.
Leider ist der Typ aber inzwischen einfach komplett im Auftrag des Bösen unterwegs.
Schönesge schrieb:
Klar, man kann versuchen die Entwicklung in der Ukraine mit einer Reaktion-Aktion Spirale zu begründen. Die Frage die sich dann halt nur stellt ist, ob diese Theorie wirklich richtig ist oder ob mit ihr die tatsächlichen Ursachen verdeckt werden.
"Die Sowjetunion ist zerfallen, Russland hat an Einfluss verloren, weil sich von Russland bedrohte Länder unter den Schirm der Nato oder der EU geschlüpft sind, Russland fühlt sich gedemütigt und greift nun an, um Einfluss zurückzugewinnen."
Ursache für Russlands Angriff ist mE aber vielmehr, dass Russland mit Putin diktatorisch geführt wird, und dass nur ein paar wenige davon profitieren. Die "paar wenige" man möchten es unbedingt vermeiden, dass um einen herum das eigene System bedrohende Demokratien entstehen. Insofern erfindet man Gründe, um Angriffe auf Länder nahe Russlands rechtfertigen zu können, die sich in Richtung Demokratie entwickeln könnten.
Mich überzeugt letztere Erklärung sehr viel mehr, erstere Erklärung versucht aus meiner Sicht eine Ursache für den Konflikt darzustellen, die gar nicht die Ursache für den Konflikt ist. Ursache ist aus meiner Sicht die Diktatur in Russland, die sich mit allen Mitteln halten möchte.
Das schlimme an Erklärung 1 ist vor allem die Konsequenz daraus. Die Konsequenz daraus wäre nämlich, dass das Recht des Stärkeren faktisch gelten muss. Abrüstung wäre dann noch viel mehr "Selbstmord", als es aus meiner Sicht eh schon ist.
Die russische Argumentation ist allerdings eine andere. Sie besagt, dass sich Russland durch das Herannahen der NATO an seine Außengrenzen bedroht fühlt.
Selbst wenn Erklärung 1 falsch sein sollte, so lieferte der Westen Putin damit sein Narrativ "Die Sicherheit des russischen Volkes ist nicht verhandelbar" und damit Zustimmungsquoten in der Bevölkerung, die in Diktaturen normalerweise unbekannt sind. Nur darum geht es. Hier, bei der Osterweiterung, hätte man Russland mit ins Boot nehmen müssen. Dass man dachte, das ginge an Russland vorbei, war eine Fehleinschätzung.
Deine Erklärung 2 ist mit Sicherheit nicht falsch. Das gesamte russische System ist auf einer Elite aufgebaut, die das Land unfassbar rücksichtslos ausbeutet und alles in der Hand hat, bis hin zur Justiz. Deshalb ja auch Nord Stream 2, um auf unsichere Kantonisten wie die Ukraine nicht mehr angewiesen zu sein. Wenn man aus westlicher Sicht darauf hätte Einfluss nehmen wollen, hätte man Nord Stream 2 nie bauen dürfen. Davon und auch davon, sich von einer großen Abhängigkeit von Russland zu verabschieden, war man aber weit entfernt. Im Gegenteil: man stufte Gas als nachhaltig ein, verteidigte Nord Stream 2 gegen die Amerikaner und verkaufte sogar seine eigenen Gasspeicher in Deutschland an Gazprom.
WürzburgerAdler schrieb:
Die russische Argumentation ist allerdings eine andere. Sie besagt, dass sich Russland durch das Herannahen der NATO an seine Außengrenzen bedroht fühlt.
Ich verstehe dieses Argument der herannahenden NATO inhaltlich nicht.
Was hat sich denn die letzten 18 Jahre getan?
Laut Wikipedia Folgendes:
2004: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien
2009: Albanien und Kroatien
2017: Montenegro
2019: Nordmazedonien
Damit sollte klar sein, dass es seit 18 Jahren keine relevante neue NATO-Mitgliedschaft mehr gab.
Wenn über ein Herannahen der NATO-Außengrenzen an Russland gesprochen wird, dann muss klar sein, dass es um Aktivitäten aus dem Jahr 2004 geht!
hawischer schrieb:
Hier geht es um eine Antwort auf die russische Aggression.
Das habe ich schon verstanden. Verstehe bitte auch du, dass wir diese Diskussion jetzt nicht führen müssten, hätten wir mal ein bisschen früher auf die Spinner und Ökodiktatoren gehört.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Hier geht es um eine Antwort auf die russische Aggression.
Das habe ich schon verstanden. Verstehe bitte auch du, dass wir diese Diskussion jetzt nicht führen müssten, hätten wir mal ein bisschen früher auf die Spinner und Ökodiktatoren gehört.
Das ist das Traurige.
Und wieder ist "situationsbedingt" kein Geld für die Klimawende da und so werden wir uns noch in 20 Jahren anschauen und die Frage stellen, warum wir nicht früher gehandelt haben.
Luzbert schrieb:
Das war es dann wohl mit einer allgemeinen Impfpflicht. Die Krankenkassen sehen sich aufgrund eines aktuellen Papiermangels nicht imstande, die dafür nötigen Briefe zu versenden.
Ich glaube, das ist das absurdeste was ich in zwei Jahren Pandemie gehört habe...
Ich würde nicht so schwarz sehen...das wird sich in den nächsten Jahrhunderten noch ändern, wenn wir volldigitalisiert sind.
Momentan nutzen wir noch die Möglichkeiten der Kanzleischreibstuben von 1872....
06.10.2021 im Capital
"Auf den Papiermarkt herrscht Ebbe, das bekommen Druckereien und Verlage derzeit schmerzhaft zu spüren."
Kann man halt nix machen! 🙅♀️
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-papier-derzeit-immer-teurer-wird
"Auf den Papiermarkt herrscht Ebbe, das bekommen Druckereien und Verlage derzeit schmerzhaft zu spüren."
Kann man halt nix machen! 🙅♀️
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-papier-derzeit-immer-teurer-wird
Gestern schon mal nach dem "einfachsten Gegner" auf dem Papier geschaut und die aktuellen Platzierungen geprüft. Sind eigentlich alle zwischen 3 und 6. Außer Lyon, die sind ähnlich wie wir 10. Daher würde ich ja fast sagen, dass die vielleicht derzeit die "schlagbarsten" wären!?
Aber am Ende egal... wir kommen ins Halbfinal'
Aber am Ende egal... wir kommen ins Halbfinal'
Ich fühle mich in diesem Schlachtfeld-Thread zunehmend lost.
Irgendjemand übrig für ein Bettpfannenfachgespräch?
Irgendjemand übrig für ein Bettpfannenfachgespräch?
Luzbert schrieb:anno-nym schrieb:
Wir akzeptieren es nicht das wir mit dem Virus leben müssen und das auch eine gewissen Eigenverantwortung notwendig ist um damit zu leben.
Ernst gemeinte Frage: Wenn es quasi keine Maßnahmen mehr gibt und sich im Laufe der nächsten Monate sowieso jeder anstecken wird, das ist ja die aktuelle oder bald eintretenden Situation, was genau verbirgt sich denn dann noch hinter der Eigenverantwortung?
Die definiert ja jeder für sich selbst.
Würde ich grade irgendwo in einem Club gehen? Nee, muss nicht sein.
Das ein 20 Jähriger, der seit zwei Jahren nicht mehr ordentlich feiern konnte, das vllt. anders sieht, sei ihm gegönnt.
Würde ich weiterhin Maske tragen wenn ich zum Arzt gehe? Besser ist das.
Würde ich mich testen lassen, wenn ich jemand im Altenheim besuchen würde? Natürlich!
Würde ich mich zu Hause isolieren wenn ich aktuell Symptome habe? Na klar.
Würde ich an einem Samstag in einem vollen Supermarkt ne Maske tragen? Höchstwahrscheinlich schon
Es geht doch nicht darum, das wir uns jetzt alle so schnell wie möglich durchseuchen sollen. Aber niemand wird diese Infektion vermeiden können. Auch mich hat es letzte Woche erwischt und ich konnte mich gestern freitesten. Bin ich direkt ins Stadion gerannt? Natürlich nicht. Das ist halt gesunder Menschenverstand.
Nach einer relativ kurzen Nacht kann ich nur Shakespeare zitieren: Ende gut, alles gut.
Einiges von dem, was man auf der großen grünen Bühne in den 4 Akten vor dem großen Hinti-Finale gesehen hat, war nicht gut für meine Nerven. Puuuh! Aber so ist sie, meine Eintracht.
Jetzt bitte Bergamo, das fände ich irgendwie schön.
Einiges von dem, was man auf der großen grünen Bühne in den 4 Akten vor dem großen Hinti-Finale gesehen hat, war nicht gut für meine Nerven. Puuuh! Aber so ist sie, meine Eintracht.
Jetzt bitte Bergamo, das fände ich irgendwie schön.
Oder so...!
Also ich bin ja kein Freund, nach solchen Spielen, jemand zu kritisieren. Aber ich ärgere mich immer über Hauge. Wie oft der in die Gegenspieler rein läuft und seine Mitspieler übersieht, ist nicht mehr feierlich. Bis dato unser größter Transferflop. Ich hoffe natürlich noch, das sich das noch ändert.
Ich würde echt gerne mal Hrustic auf den offensiveren Positionen sehen. Meiner Meinung nach, hat er da, wesentlich mehr Potenzial , als auf der Sechs. Ihm fehlt vielleicht die Geschwindigkeit, aber er hat einen guten Schuss und kann auch mal die Mitspieler einsetzen.
Ich würde echt gerne mal Hrustic auf den offensiveren Positionen sehen. Meiner Meinung nach, hat er da, wesentlich mehr Potenzial , als auf der Sechs. Ihm fehlt vielleicht die Geschwindigkeit, aber er hat einen guten Schuss und kann auch mal die Mitspieler einsetzen.
OXO86 schrieb:
Also ich bin ja kein Freund, nach solchen Spielen, jemand zu kritisieren. Aber ich ärgere mich immer über Hauge. Wie oft der in die Gegenspieler rein läuft und seine Mitspieler übersieht, ist nicht mehr feierlich. Bis dato unser größter Transferflop. Ich hoffe natürlich noch, das sich das noch ändert.
Interessante Sichtweise. Ich fand Hauge total quirlig, belebend und ständig Gefahr ausstrahlend.
Danke für das Geburtstagsgeschenk 🙃, merke allerdings das ich alt werde und solche Abende nicht mehr so gut verkrafte🥴
HappyViking schrieb:
Danke für das Geburtstagsgeschenk 🙃, merke allerdings das ich alt werde und solche Abende nicht mehr so gut verkrafte🥴
Alles Gute nachträglich!
Fuck war das geil heute. Die letzten 20 Minuten der regulären Spielzeit haben wir ziemlich die Struktur und den Zugriff verloren. In der Verlängerung war es dann wieder deutlich stabiler aber dennoch bis zum Schluss offen und gefährlich.
Was habe ich im Stadion noch über das Foul an Kostic geflucht. Ironie der Geschichte dass uns das den Sieg gebracht hat!
Geiles Ding für die Moral und im VF dann vielleicht vor voller Hütte und mit den Ultras.
Eintracht-Laie schrieb:Endless schrieb:
...Langfristig laufen wir Gefahr, Millionen von chronisch Kranken im Land zu haben. Das droht auch bei keinen oder nur milden Symptomen!
Ich bin der Meinung, das wir bei Lockerungen so vorsichtig wie möglich agieren sollten.
Vielleicht gibt es diese Gefahr der Millionen chronisch Kranken, vielleicht auch nicht - wir wissen es schlicht nicht. Auf diese potentiale Gefahr kann man verschieden reagieren, natürlich.
Mich wundert aber dass es praktisch kein Land in Europa gibt, welches sagt: "Keine Lockerungen, weil die Frage von chronisch Kranken nicht geklärt ist" Zumindest ich kenne keines.
Irren die alle? Ist es denen allen scheißegal?
Klar, vielleicht fahren auch alle in dieselbe, falsche Richtung - vieles ist möglich.
Vielleicht liegt es auch daran das wir nun seit über zwei Jahren ständig eingebläut bekommen, wie schrecklich dieses Virus ist und wir zusehen müssen das wir die vulnerable Gruppe schützen, dann die Kurve flach kriegen müssen, dann die ITS Belegung in den Griff bekommen müssen, dann die Hospitalisierungsrate niedrig halten müssen, dann gucken müssen das wir nicht zu viele Menschen in Quarantäne haben, damit der Laden weiter läuft… die entscheidenen Kriterien werden doch absolut beliebig ausgetauscht, so wie man es grade brauch um weiter an Maßnahmen festzuhalten.
Sorry aber das was Thema angeht, bin ich mittlerweile absolut müde und gefrustet. Wir akzeptieren es nicht das wir mit dem Virus leben müssen und das auch eine gewissen Eigenverantwortung notwendig ist um damit zu leben.
Stattdessen diskutieren Leute ernsthaft immer noch, wie man sich vor einer Infektion schützen kann.
Newsflash: ihr werdet es bekommen. Ob mit einer, zwei oder gleich drei Masken im Gesicht.
anno-nym schrieb:
Wir akzeptieren es nicht das wir mit dem Virus leben müssen und das auch eine gewissen Eigenverantwortung notwendig ist um damit zu leben.
Ernst gemeinte Frage: Wenn es quasi keine Maßnahmen mehr gibt und sich im Laufe der nächsten Monate sowieso jeder anstecken wird, das ist ja die aktuelle oder bald eintretenden Situation, was genau verbirgt sich denn dann noch hinter der Eigenverantwortung?
Luzbert schrieb:anno-nym schrieb:
Wir akzeptieren es nicht das wir mit dem Virus leben müssen und das auch eine gewissen Eigenverantwortung notwendig ist um damit zu leben.
Ernst gemeinte Frage: Wenn es quasi keine Maßnahmen mehr gibt und sich im Laufe der nächsten Monate sowieso jeder anstecken wird, das ist ja die aktuelle oder bald eintretenden Situation, was genau verbirgt sich denn dann noch hinter der Eigenverantwortung?
Die definiert ja jeder für sich selbst.
Würde ich grade irgendwo in einem Club gehen? Nee, muss nicht sein.
Das ein 20 Jähriger, der seit zwei Jahren nicht mehr ordentlich feiern konnte, das vllt. anders sieht, sei ihm gegönnt.
Würde ich weiterhin Maske tragen wenn ich zum Arzt gehe? Besser ist das.
Würde ich mich testen lassen, wenn ich jemand im Altenheim besuchen würde? Natürlich!
Würde ich mich zu Hause isolieren wenn ich aktuell Symptome habe? Na klar.
Würde ich an einem Samstag in einem vollen Supermarkt ne Maske tragen? Höchstwahrscheinlich schon
Es geht doch nicht darum, das wir uns jetzt alle so schnell wie möglich durchseuchen sollen. Aber niemand wird diese Infektion vermeiden können. Auch mich hat es letzte Woche erwischt und ich konnte mich gestern freitesten. Bin ich direkt ins Stadion gerannt? Natürlich nicht. Das ist halt gesunder Menschenverstand.
Gerade weil wir ja unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen hören, sehen und lesen dürfen, können wir doch relativ sicher sein, dass hier alles im grünen Bereich ist. In Russland ist das fundamental anders.
Klar, am Anfang hieß es noch, dass die Ukraine gar keine Chance habe, im Grunde waren die Ukrainer die einzigen, die an einen Sieg glaubten. Nun gehen die Meinungen an dieser Stelle auseinander. Und mE gibt es plausible Gründe, warum die Meinungen hier auseinander gehen dürfen. Gab ja auch diverse Entwicklungen seit dem, Sanktionen, Widerstandskraft der Ukraine, (fast) geschlossene Reaktion der restlichen Welt, Probleme auf russischer Seite etc.
Klar, am Anfang hieß es noch, dass die Ukraine gar keine Chance habe, im Grunde waren die Ukrainer die einzigen, die an einen Sieg glaubten. Nun gehen die Meinungen an dieser Stelle auseinander. Und mE gibt es plausible Gründe, warum die Meinungen hier auseinander gehen dürfen. Gab ja auch diverse Entwicklungen seit dem, Sanktionen, Widerstandskraft der Ukraine, (fast) geschlossene Reaktion der restlichen Welt, Probleme auf russischer Seite etc.
Schönesge schrieb:
Gerade weil wir ja unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen hören, sehen und lesen dürfen, können wir doch relativ sicher sein, dass hier alles im grünen Bereich ist. In Russland ist das fundamental anders.
Du bringst damit einen ganz wichtigen Punkt an, der auch für andere Themen gilt. Leider wird das von viel zu vielen Menschen nicht erkannt.
Jetzt hat es mich auch erwischt. Seit Samstag mache ich schon damit rum. Angenehm ist das weiß Gott nicht. Aber zum Glück kein Fieber, aber Muskelschmerzen wie Sau und frösteln. Husten und Geruchssinn gestört. Hoffe es, geht die Tage aufwärts. Das Schlimmste dürfte ich aber hinter mir haben. Grüße
Luzbert schrieb:
Gute Besserung auch von mir.
Da schließ ich mich an. Halt die Ohren steif planscher! ✊
Und wieder gibt es eine tolle Frage für eine Trivial Pursuit Coronaedition:
"In welcher Statistik lagen im März 2022 Vietnam, Südkorea und Deutschland auf den Plätzen 1-3?"