>

Maabootsche

16200

#
Häufig duschen und daheim die Fenster weitesgehend geschlossen halten.
#
sgeslim schrieb:
so ne kleine randnotiz nebenbei: wir beschweren uns ja immer über falsche schirientscheidungen gegen uns, laut sport bild stehen wir auf platz der falschen schiri-pfiffe !
ALLERDINGS: laut sportbild gab es 10 fehlentscheidungen für uns, und nur 4 GEGEN uns, mich würde ma interessieren, welche pfiffe da gewertet wurden !


Da hat wohl jeder so seine eigene Vorstellung. Hiernach besteht eine torerhebliche Fehlentscheidungsquote von 6:5 bei zu unseren Gunsten
#
Feigling schrieb:
°o° schrieb:
Ein Gomez,  ein Poldi und viele andere kamen auch aus der Not zu den Profis und sind heute Nationalspieler.  


Vaccaro ist 27. Wenn man es bis dahin nicht geschafft hat, wirds eher eng.


Edgar Schmitt war auch 28 als wir den holten, wohl aber mit einer anderen Vita.
Wenn Vaccaro in jedem der folgenden 10 Spiele 1-2 Tore macht, sollte man vielleicht mal drüber nachdenken. Jetzt nicht...
#
So ein Mist!
Der arme Kerl...
#
Exil-Hesse schrieb:
Caiofred auf Seite 2 ?? Geht ja mal gar nicht \push    


Richtig so!
Auf Seite 2 kann der Fred die Sprache nicht und müßte an der Tankstelle einkaufen...
#
marcelninho85 schrieb:
Was ich immer wieder schockierend finde derzeitig, ist das scheinbar viele Fans an diese abergläubischen Verschwörungstheroien a la "Funkel setzt nur auf seine Lieblingsspieler, weil sie seine Lieblinge sind" glauben.
Ich weiß nicht wieso soviele diese emotionale Ebene einschlagen. Meiner Meinung nach folgen dieser paranoiden einschätzung die ganzen Missstände, die sich nur durch irrationales verhalten erklären lassen; das Umschlagen von Abneigung in Hass. Das Pfeifen wenn caio ausgewechselt wird (einfach lächerlich), das beschimpfen eigener Spieler, das beschimpfen untereinander.

Es kann doch wahrlich keiner ernsthaft Glauben, dass ein Profitrainer nicht immer die Mannschaft aufstellt, die er für am erfolgreichsten hält. Hier ist durchaus Kritik angebracht, denn wir gewinnen halt so gut wie nie, daher haben Funkel/Bruchhagen wohl kaum das glücklichste Händchen.
Aber dieser Unterschied ist für mich entscheidend: Funkel schadet doch der Eintracht nicht vorsätzlich, nein, er versucht mit seiner Philosophie (die nicht unbedingt die Meine ist) das Beste aus der Mannschaft zu holen.
Die meisten Kritiker scheinen jedoch inzwischen Vorsatz zu unterstellen und das ist einfach traurig, denn unser Führungsduo versucht SELBSTVERSTÄNDLICH das Beste aus der Mannschaft rauszuholen. Es gelingt ihr bloß immer weniger, daher ist sachliche kritik sehr wohl angebracht, aber diese emotionale Ebene ist doch völlig unangebracht.

Sie ist vielmehr angebracht, mit der Eintracht zu hoffen,  diese Grottensaison noch hinzubiegen und sie zu unterstützen. Stattdessen wird die Emotionalität nicht mehr mit der Mannschaft sondern gegen Einzelpersonen gelebt. Das ist eine perversion, die dem Fansein und der Idee des Mannschaftssport diametral entgegensteht. Es ist der Grund, warum sich Fans zwischen 50000 ihresgleichen alleine fühlen.
Mir ist bewußt, dass das Kind längst in den Teich gefallen ist, aber ich möchte nochmal mein unverständniss für die unsachliche, hetzerische Einstellung gegen UNSERE Spieler und dem Führungsduo gegenüber ausdrücken!


Das ist mir auch ein Rätsel...
#
freundDERsonne schrieb:
Maabootsche schrieb:
Troubadix schrieb:
...
Vielleicht wäre ein Positionstausch Meier/Caio ab der zweiten Halbzeit möglich gewesen... Der Laufstärkere Meier dann auf der Außenbahn, in der Rückwärtsbewegung dann hinter Caio.

Wer Caio in den letzten 2 Spielen beobachtet hat stellt fest, dass er sehr tief gestanden hat, anders Meier den es immer in die Sturmspitze zieht, 2 sehr unterschiedliche Spielcharaktere...


Das ist des Nachdenkens durchaus mal wert. Der Punkt ist halt, daß derjenige, der zentraler steht, von den Gegenspielern dichter auf die Pelle gerückt bekommt. Wie schon bemerkt, kann ich Funkel da verstehen, daß er Caio das zumindest gegen Schalke nicht antun wollte.





Das kann man nicht so stehen lassen. Als Caio mal in die Mitte gezogen ist, ist er an Jones vorbeigezogen, der Ihn nur noch foulen konnte und gelb gesehen hat. Da wäre einiges geganngen, ich kann mir nicht vorstellen das Jones viele Tempodribblings ohne Foul stoppen kann. Danach hätte man gerade Caio in die Mitte stellen sollen, entweder Jones geht richtig drauf und sieht dann evtl. gelb-rot oder er geht nicht hart rein und muss ihn passieren lassen.


Hatte ich einige Beiträge weiter unten auch erwähnt.  Er kam dabei aber auch von seiner Position mit dem Ball am Fuß. Der Sinn eines defensiven Mittelfeldspielers ist aber auch, gerade die Ballannahme schon zu verhindern. Und einen derart zugestellten Caio stelle ich mir momentan noch nicht so wirkungsvoll vor.
#
sgesko schrieb:
Maabootsche schrieb:
Troubadix schrieb:
...
Vielleicht wäre ein Positionstausch Meier/Caio ab der zweiten Halbzeit möglich gewesen... Der Laufstärkere Meier dann auf der Außenbahn, in der Rückwärtsbewegung dann hinter Caio.

Wer Caio in den letzten 2 Spielen beobachtet hat stellt fest, dass er sehr tief gestanden hat, anders Meier den es immer in die Sturmspitze zieht, 2 sehr unterschiedliche Spielcharaktere...


Das ist des Nachdenkens durchaus mal wert. Der Punkt ist halt, daß derjenige, der zentraler steht, von den Gegenspielern dichter auf die Pelle gerückt bekommt. Wie schon bemerkt, kann ich Funkel da verstehen, daß er Caio das zumindest gegen Schalke nicht antun wollte.


Prinzipiell bleibt doch die Frage des Vertrauens. Und technisch gesehen kann er einen 6er auch mal ausspielen - das was, Raum geben würde.
Schau' Dir erfolgreich praktizierten Fußball an - da muss es immer jemanden geben, der mind. 1 Zweikampf provoziert und gewinnt, um die anderen Spieler dann besser einzusetzen. Davon ist Meier aber meilenweit entfernt.

Deshalb Caio die Chance geben. Er muss ja nicht das Spiel leiten, sondern die entscheidenden Pässe spielen. Eine Hand wäscht die andere. Diego war auch nicht immer ein Führungsspieler. Ist nicht als Vergleich des Potenzials gemeint, sondern soll vielmehr aufzeigen, dass sich auch ein Diego erstmal entwickeln musste. Aber er bekam die Chance, als er bei Porto auf der Bank saß und dann von Bremen "aufgezogen" wurde.


Das hat Caio sogar anfangs auch getan und Jones bekam Gelb... Wie schon gesagt, Caio spielte erst mal auch ordentlich, wurde dann aber zusehends schwächer. Ich bin ja ebenfalls dafür, ihn aufzustellen, allerdings auch dafür ihn runter zu nehmen, wenn es halt nicht mehr geht.
#
fastmeister92 schrieb:
Maabootsche schrieb:
Wer ist denn jetzt die bessere Alternative für eine Auswechslung: derjenige der ein konstantes, wenn auch nicht sehr hohes Niveau sicher durchspielt oder derjenige, der mit der Zeit sichtlich immer mehr abbaut?
Basierend auf einer konstanten Leistung, wenn auch nicht auf sehr hohem Niveau, hat doch Köhler schon durchgespielt.      



Nur nicht ganz so sicher
#
cell schrieb:
Maabootsche schrieb:
Wer ist denn jetzt die bessere Alternative für eine Auswechslung: derjenige der ein konstantes, wenn auch nicht sehr hohes Niveau sicher durchspielt oder derjenige, der mit der Zeit sichtlich immer mehr abbaut?


Die Frage ist dann eher, warum immer wieder konstant schlechte Spieler überhaupt aufgestellt werden.



Alternativen?
#
Troubadix schrieb:
...
Vielleicht wäre ein Positionstausch Meier/Caio ab der zweiten Halbzeit möglich gewesen... Der Laufstärkere Meier dann auf der Außenbahn, in der Rückwärtsbewegung dann hinter Caio.

Wer Caio in den letzten 2 Spielen beobachtet hat stellt fest, dass er sehr tief gestanden hat, anders Meier den es immer in die Sturmspitze zieht, 2 sehr unterschiedliche Spielcharaktere...


Das ist des Nachdenkens durchaus mal wert. Der Punkt ist halt, daß derjenige, der zentraler steht, von den Gegenspielern dichter auf die Pelle gerückt bekommt. Wie schon bemerkt, kann ich Funkel da verstehen, daß er Caio das zumindest gegen Schalke nicht antun wollte.
#
Alexsge22 schrieb:
Maabootsche schrieb:
...

Meier spielte das Spiel auf konstantem, wenn auch nicht allzu hohem Niveau durch. Er stopfte nach hinten Löcher und hatte sich mit den doch sehr fähigen Schalker 6ern auseinanderzusetzen. Dies ist etwas was Funkel -m.E. zu Recht- von Caio fernhalten wollte, weshalb er ihn auf  Außen setzte, die Position die er wohl schon in Brasilien gespielt hat. Caio spielte anfangs ordentlich, baute dann aber immer mehr ab.
Wer ist denn jetzt die bessere Alternative für eine Auswechslung: derjenige der ein konstantes, wenn auch nicht sehr hohes Niveau sicher durchspielt oder derjenige, der mit der Zeit sichtlich immer mehr abbaut?


Derjeniger, der im Gegensatz zum anderen immer noch was auf Lager hat... Es kann nicht die Aufgabe eines OM sein, den Schalker 6er in der eigenen (!) Defensive zu beackern.

Wie gesagt Caio hatte wenigstens Offensiv Aktionen, Meier nur eine (!) nach Vorlage....... Caio


Caio war meines Erachtens zu dem Zeitpunkt schon arg geschlaucht, der hatte auch nichts mehr auf Lager. Und den wolltest Du allen ernstes an Stelle von Meier in die Mitte gegen das Schalker defensive Mittelfeld stellen, wo es noch enger zuging und er noch mehr tun hätte müssen?
Vor allem muß man dabei ja auch erwähnen, daß die Einwechslung von Steinhöfer auf die Position Caios wirklich was gebracht hat, oder hätte der dann ZM an Stelle von Meier spielen sollen?
#
sgesko schrieb:
peter schrieb:
sgesko schrieb:
@ mabootsche:

Meier ist momentan ein Totalausfall - und hat def. mehr Chancen bekommen als ein Caio. Also, warum Caio, der def. fit ist und belebend nicht mal für Meier bringen? Der Beweis dafür, dass Meier genauso gut wie Caio sein soll, schnell bitte!


einsätze meier in dieser saison

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/spielersteckbrief/object/27813/saison/2008-09

einsätze caio in dieser saison

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/spielersteckbrief/object/47823/saison/2008-09

wovon also sprichst du? jedenfalls nicht von dieser saison.


Meier ist schon sehr lange bei uns, falls Du das schon vergessen hast. Und insgesamt gesehen, zähle bitte die Minuten zusammen - ist Meier def. öfter zum Zuge gekommen als ein Caio.

Abgesehen davon, dass man bei einem als Bsp. 0:4 gegen Dortmund bestimmt absolut die selbe Chance hat, wie bei einem 0:0. Ist doch klar?!  

Hier wird seit längerem mit zweierlei Maß gemessen. Und das ist leider nicht fair gegenüber Caio, mag er noch so faul sein - denn Meier war es seit Berlin noch viel vehementer, nur dass er durch seine Einsätze nichts Positives beigetragen hat. Und Caio hat genie-artige Einlagen abgegeben. Mal abgesehen davon, was passiert, wenn er mal auf der richtigen Position spielen darf. Er ist nunmal kein Außen, sondern ein Ballverteiler. Und das kann er. Hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt (im Verhältnis zu den Chancen / Spielzeiten). Statistik hin oder her. Caio wird nicht gleichberechtigt behandelt.

Wer das Gegenteil behauptet, soll mir dieses mal bitte näher erläutern. Und zwar nicht nur mit aus dem Zusammenhang gerissenen Fakten!


Meier spielte das Spiel auf konstantem, wenn auch nicht allzu hohem Niveau durch. Er stopfte nach hinten Löcher und hatte sich mit den doch sehr fähigen Schalker 6ern auseinanderzusetzen. Dies ist etwas was Funkel -m.E. zu Recht- von Caio fernhalten wollte, weshalb er ihn auf  Außen setzte, die Position die er wohl schon in Brasilien gespielt hat. Caio spielte anfangs ordentlich, baute dann aber immer mehr ab.
Wer ist denn jetzt die bessere Alternative für eine Auswechslung: derjenige der ein konstantes, wenn auch nicht sehr hohes Niveau sicher durchspielt oder derjenige, der mit der Zeit sichtlich immer mehr abbaut?
#
MrBoccia schrieb:
tobago schrieb:
Nummer6 schrieb:
Profis wie Alexander Meier oder Benjamin Köhler, die seit vielen Jahren dem Klub treue Dienste erwiesen haben und für die Mannschaft im Grunde unverzichtbar sind, werden aufs übelste in der Fäkaliensprache beschimpft, egal ob sie gut oder schlecht spielen. Andere, allen voran der Brasilianer Caio, werden auf absurde Art und Weise verehrt, auch bei ihm unabhängig von der Leistung. [...] Wen auch immer Funkel aufstellt, er wird dafür kritisiert.

Da ist sehr sehr viel Wahres dran. Leider!
Und auch sehr viel Unwahres. Caio wird ja schon seit er da ist für alle möglichen Dinge mißbraucht. Es geht nicht um Heldenverehrung, in einem anderen Fred wurde es bereits geschrieben. Bei ihm hatte man am ehesten das Gefühl, dass trotz seiner mäßigen Leistung noch irgend etwas passieren kann. Bei den meisten anderen Spielern hatte man das Gefühl, dass sie mit ihrer mäßigen Leistung schon fast überfordert sind. Wenn ich sehe, wie der arme Köhler, vollkommen überfordert und von Funkel bis zum bitteren Ende dringelassen rumgestolpert ist. Da wundert sich ein Genie des Menschenverstehens wie Pepi Schmitt wirklich, dass er beschimpft wird? Er war vollkommen überfordert mit der Aufgabe und wurde wie Schlachtvieh, dem sowieso schon mies gelaunten Zuschauern präsentiert. Alex Meier hatte Jones hinten gebunden, das war OK. Ansonsten hat er effektiv so ziemlich nichts gebracht und auch nicht den Anschein erweckt, dass etwas passieren könnte. Dann wird Kweuke ausgewechselt (OK) und dann Caio. Es ist doch klar, dass das sehr viele Zuschauer nicht verstehen. Viel hat sich verselbstständigt und Caio ist ohne eigenes Zutun zum Politikum geworden. Dass die Funkel Raus Rufe kamen, war m.E. nicht verwunderlich, das ist im Fussball halt so wennman hinten drin steht und die Leute meinen, der Trainer hätte es besser machen können. Wenn man als Trainer Dinge tut, die ein Großteil der Zuschauer nicht versteht, dann sollte man  das nachher auch erklären und zwar so, dass es vielleicht verstanden wird. Aber auch das hat er nur wieder in seiner eigenen trotzigen Art, mit einem dahingeworfenen Satz, der auch noch einen Vorwurf enthielt, getan. Seine besonders feinfühlige Art macht es ihm nicht gerade leichter. Aber er wird dem wiederum mit Trotz begegnen und verlauten lassen, dass ihn das nicht stört. Wer´s glaubt...

tobago

Köhler wurde auch schon nach Toren ausgepfiffen, Meier wurde schon beschimpft, da gabs noch keinen Caio. Und der Grossteil der Zuschauer hat die Auswechslung von Caio verstanden, die war nach seiner Darbietung in der 2.Halbzeit durchaus nicht falsch.

Peppi hat völlig Recht mit seiner Einschätzung.


Meier, der immerhin schon gezeigt hat, daß er jederzeit für ein Tor oder eine Vorlage gut ist, auch wenn er sonst kaum zu sehen ist, ist scheinbar etwas total anderes als Caio, der Akzente wohl eher am Anfang eines jeweiligen Einsatzes gesetzt hat, später aber abbaute. Meier gehört dann ausgepfiffen, Caio bejubelt. Versteh mir einer die Leut...
#
WuerzburgerAdler schrieb:
...

Zu deinem ersten Absatz: Aber das ist doch genau das, was Alexsge meinte: die Leute waren halt immer noch voll Hoffnung, dass Caio mal ein Geniestreich wie in KA gelingt - sie trauten ihm so etwas am ehesten zu; dieser Hoffnung sahen sie sich durch seine Auswechslung beraubt. Das ist alles. Und ihr macht gleich wieder eine Heldenverehrung draus.

Zum zweiten Absatz: da hast du schon recht, wie ich finde. Spielzüge einzustudieren ist so ziemlich das schwierigste, was es im Fußball gibt. Vielen würde es allerdings schon reichen, wenn irgendwo nach all den Jahren mal ein Konzept zu erkennen wäre, das die Mannschaft - ungeachtet von ergebnisbeeinflussenden Zufälligkeiten - weiterbringt. Dazu gehört u.a., wie SDB vollkommen richtig schrieb, dass nicht fast jeder Spieler in jedem Spiel auf einer anderen Position spielt. Von solch einer Entwicklung sind wir allerdings weit entfernt. Im Gegenteil. Eigentlich waren wir schon viel weiter, als wir es heute sind.


Tja, ein Alex Meier, der immerhin schon bewiesen hat, daß er zu einem Tor oder einer Vorlage fähig ist, wenn man ihn das ganze Spiel nicht gesehen hat, wird hingegen ausgepfiffen. Bei Caio, der es meiner Beobachtung nach immer nur zu Beginn eines jeweiligen Einsatzes bisher schaffte, entsprechende Akzente zu setzen, dann aber regelmäßig abbaute, gelten aber andere Maßstäbe. Das Wort der "absurden Heldenverehrung", das da heute durch den SAW geistert, trifft das meiner Meinung nach sehr gut...

Im Rahmen der wechselnden Einsatzorte muß man halt auch beachten, wie oft hier überhaupt von Spieltag zu Spieltag die gleichen Akteure zur Verfügung standen. Ich schätze auch, daß Funkel lieber eine eingespielte Stammelf zur Verfügung hätte, die er nicht so oft umbauen müßte. Dann könnte man sich über Entwicklungen unterhalten.
#
peter schrieb:
Maabootsche schrieb:
Pedrogranata schrieb:
Ich wünsche mir, daß sich Maggo am Wochenende schwarz ärgert über Funkels Grottenkick nach Tor in der 3. Minute durch Korkmaz und anschließender ebenso erfolgreicher wie spannender und abgebrühter Mauerschlacht zu 3 Punkten auf der Alm...  


Also ich würde mich freuen, ein schönes Spiel zu sehen, verlange es aber nicht mehr. Ich glaube mein Aha-Erlebnis war da, als uns nach dem ersten Abstieg Meppen (!) im Pokal und in der Liga zweimal kurz aufeinander vom Platz jagte und Stepanovic sich noch in der PK aufregte, daß das ja kein Fußball sei, was die spielten...
Die Bayern haben meines Erachtens sehr viele Meisterschaften gewonnen, ohne einen schönen Ball gespielt zu haben. Es sind halt auch oftmals die Ergebnisse, die einem da das Dasein versüßen.


pokalspiel meppen war bitter. ich glaube 6:1 gegen uns. aber in der 2.liga? ich glaube mich da an ein 1:1 in meppen zu erinnern, dreckswetter, schicespiel und ewigen stau bei einem abendspiel.

ok, nachgeschaut: heimspiel 0:1.


Ja, ekelhaft war das! Besonders daß nach der ersten Klatsche scheinbar keine entsprechende Gegenreaktion möglich war, ließ mich dann doch über die Erfolgsmöglichkeiten von Destruktivfußball nachdenken.
#
Alexsge22 schrieb:
...

Bsp. Caio: Keiner sieht glaube ich mehr den Heilsbringer ihn ihm, keiner verbindet mit ihm den 90er Fußball, sondern die, die ihn fordern, hoffen einfach, dass er einschlägt und der Mannschaft helfen kann.

Genauso verhält es sich in der Sache "schöner Fußball". Die, die das angeblich fordern wollen doch auch kein Hacke, Spitze, eins, zwei, drei. Vielmehr will man ein Konzept erkennen können. Das bedeutet einfach ein geordnetes Mittelfeldspiel in die Spitze. Flankenläufe, Kombinationen, einfach Mittel, mit denen man auch zu Hause mal sehr dominant einen Gegner schlagen kann. Unser Spiel fußt m.E. auf Zufällen, größtenteils auf Kampf und auf sinnfrei geschlagenen Bällen.


Zum ersten Absatz: Die Reaktion im Stadion auf die Auswechslung eines sichtlich am Ende seiner Kräfte stehenden Caio sprechen da eine deutlich andere Sprache. Ebenso die berichteten Reaktionen im Training, wenn Caio ein Tor schießt anstelle irgend eines anderen.

Zum zweiten Absatz bin ich der Meinung, daß hier auch die Qualität der gegnerischen Abwehrspieler durchaus eine Rolle spielt. Ohne Fehler des Gegners können hier Laufwege und Kombinationen einstudiert werden wie sie wollen, dann wird das nix. Entscheidend ist dann halt oftmals das Provozieren eines Fehlers durch individuelle Klasse oder überraschende Ideen, da kann man die eine Entstehung mit Ausgangspunkt Caio (Hinspiel Köln?) als schönes Beispiel nehmen: Caio hält den Ball gegen einen in der Mitte, ein Abwehrspieler von links kommt hinzu, um zu doppeln, Caio kann trotzdem den Pass spielen. Die Seite ist aber durch das Herauslaufen des einen Gegenspielers geschwächt, Fink und Ama nutzen den Platz sofort aus, Fenin vollstreckt. Sowas ist schwer zu trainieren, wie ich denke, sondern hat seine Gründe in der schnellen Erfassung der spielerischen Situation durch die Spieler. Ansprechen kann man das natürlich in Spielersitzungen u.ä., situationsbezogen trainieren eher nicht.
Ansonsten kann ich mich auch an gar nicht so viel Tore erinnern, die quasi aus reinem Zufall entstanden sind, sicher Ama gegen Karlsruhe, aber wirklich viel mehr?
#
peter schrieb:
Maabootsche schrieb:
AllaisBack schrieb:
Zumal sollte man auch das vorhandene Spielermaterial und das zur Verfügung stehende oder genutzte Investitionsvolumen vor jeder Saison für jeden Trainer beachten.


Das relativiert zumindest auch Berger und Magath...


das geld um investieren zu können wurde unter funkel erspielt. der hoffenheimer trainer hat sich das in frankfurt nicht zugetraut und eine andere lösung gefunden shoppen gehen zu dürfen.

es gibt ja durchaus gründe über funkel zu mäkeln, die kohle für caio, fenin und andere hat der allerdings ganz eindeutig mit erwirtschaftet. und das unterscheidet ihn schon ganz eindeutig von osram, magath oder berger - ohne den einen oder anderen von den dreien abwerten zu wollen.


Gutes Argument!

Die Spiele unter Berger bis zum Klassenerhalt müßte man eigentlich auch wieder gesondert sehen, da durfte er ja noch nicht einkaufen gehen.
#
AllaisBack schrieb:
Zumal sollte man auch das vorhandene Spielermaterial und das zur Verfügung stehende oder genutzte Investitionsvolumen vor jeder Saison für jeden Trainer beachten.


Das relativiert zumindest auch Berger und Magath...
#
Pedrogranata schrieb:
Ich wünsche mir, daß sich Maggo am Wochenende schwarz ärgert über Funkels Grottenkick nach Tor in der 3. Minute durch Korkmaz und anschließender ebenso erfolgreicher wie spannender und abgebrühter Mauerschlacht zu 3 Punkten auf der Alm...  


Also ich würde mich freuen, ein schönes Spiel zu sehen, verlange es aber nicht mehr. Ich glaube mein Aha-Erlebnis war da, als uns nach dem ersten Abstieg Meppen (!) im Pokal und in der Liga zweimal kurz aufeinander vom Platz jagte und Stepanovic sich noch in der PK aufregte, daß das ja kein Fußball sei, was die spielten...
Die Bayern haben meines Erachtens sehr viele Meisterschaften gewonnen, ohne einen schönen Ball gespielt zu haben. Es sind halt auch oftmals die Ergebnisse, die einem da das Dasein versüßen.