>

peter

41601

#
SGE-URNA schrieb:
Lobo in Bestform

Sehr lesenswert


sehr, sehr gut. der mann schreibt mir aus der seele.

wenn ich bedenke, dass ich seine kolumnen und essays bis vor einiger zeit mit großem widerwillen gelesen habe muss ich mich korrigieren. das ist alles andere als nur dahin gebabbelt. der text bringt meine sicht zu 100% auf den punkt.
#
AdlerWalldorf schrieb:
amananana schrieb:
the_whitefalcon schrieb:
Auswärts gegen Leverkusen und Hertha wird wohl nichts zu holen sein ... weil ... auswärts, halt.


Bei den Pillen haben wir doch 1:1 gespielt, oder täusch ich mich


Musstest Du mich daran erinnern....  auch so zwei verschenkte Punkte nach einer eigentlich starken Leistung und durch ein Geschenk unseres Medos....bzw. durch TS, der ihn in eine gut verteidigende Mannschaft einwechselte  


kann gar nicht sein. unser problem ist doch, dass der trainer nicht auswechselt. das habe ich schon ganz oft gelesen.
#
hawischer schrieb:
peter schrieb:
smoKe89 schrieb:
peter schrieb:
Kackstudent schrieb:
hawischer schrieb:
Ergänzung. In Frankreich. Hier haben ja keine Sozialisten in der Regierung.  


Sicher?    


wenn das sozialisten sind, dann habe ich irgend etwas falsch verstanden.    


Wenn es scheiße läuft, war es nie "richtiger Sozialismus".  


in der schule nicht aufgepasst als es um den unterschied zwischen sozialismus und sozialdemokratie ging? aber wenn man ignoriert, dass es so etwas wie eine bürgerliche mitte gibt, dann ist für den einfachen geist natürlich alles jenseits vom rechten flügel der cdu sozialismus, die tea party lässt grüßen.

es muss einfach sein wenn man die welt in patrioten und sozialisten aufteilen kann.  


Damit ich es auch richtig einordnen kann, könntest Du mir bitte sagen, in welchen Ländern dieser Welt derzeit eine - nach deiner Meinung - sozialistische Regierung regiert. Vielen Dank.



um ehrlich zu sein, mir fallen da spontan keine länder ein, hier mal der entsprechende wiki-link

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_sozialistischer_Staaten

der definition von wiki kann ich mich weitestgehend anschließen, sozialistische staaten waren zumeist vom einpaarteiensystem geprägt und standen der udssr nahe.

die udssr und china sind mittlerweile im kapitalismus gelandet, wobei china zumindest das parteiensystem beibehalten hat. in russland finden durch oligarchen geprägte verteilungkämpfe statt, mal sehen wer da am ende das sagen hat. ich vermute es wird irgendwann auf das hinaus laufen was wir in den usa schon haben, wo die famillien bush und clinton um die macht kämpfen und ab und an mal ein anderer mitspielen darf. im hintergrund stehen die mächtigen industrien und ziehen die fäden, bei den bushs offensichtlich die ölindustrie.

nord-korea ist de facto eine monarchie ohne königsfamillie.

insofern fällt es mir schwer dir sozialistische länder zu nennen.
#
HeinzGründel schrieb:
crasher1985 schrieb:
HeinzGründel schrieb:
crasher1985 schrieb:
Al Dente schrieb:
giordani schrieb:
Al Dente schrieb:
reggaetyp schrieb:
Al Dente schrieb:
Was tun denn die armen kleinen Gewerkschaften wie GDL, Cockpit usw. ?

Sie vertreten privilegierte Berufsgruppen und wollen nur für diese ein möglichst grosses Stück aus dem Kuchen herausschneiden.
Aufgrund ihrer Marktmacht gelingt das bisher gut.
Möglicherweise zum Nachteil der restlichen "normalen" Angestellten in einem Unternehmen.

Mit Solidarirtät unter Arbeitnehmern hat das für mich wenig zu tun.




Die GDL mit Cockpit zu vergleichen: Respekt.
Die total privilegierten Lokführer können ohne die üblichen Schicht-, Nacht- und Feiertagszulagen maximal 3454 Euro pro Monat verdienen. Wenn sie den Job mehr als 25 Jahre aushalten.
Daneben vertritt die GDL auch die gleichfalls privilegierten Zugbegleiter, Rangierlokführer sowie einige andere Berufsgruppen, die nicht im Cockpit eines Zuges sitzen.


Wenn Deine Zahlen stimmen verdienen die Lokführer mehr als zum Beispiel Schulbusfahrer. Und das ohne Gegenverkehr.


Und weil Schulbusfahrer schlecht bezahlt werden dürfen andere Berufsgruppen nicht für besserer Bezahlung streiken? Aha.
Sollen alle nur noch den Mindestlohn bekommen und ansonsten das Maul halten oder am Besten gleich Bus und Bahn von "selbständigen" Uber-Hiwis steuern lassen?
Das Schulbusfahrer im Gegensatz zu vielen Lokführern ein recht geregeltes heimatnahes Arbeitsleben mit überschaubaren Arbeitszeiten ohne Nachtschichten haben sollte einem auch auffallen.


Was soll der Quatsch, natürlich darf gestreikt werden.

Streikrecht hin oder her: mir sind Spartengewerkschaften unsympathisch weil hier Macht meist für kleine und privilegierte Grüppchen eingesetzt wird.

Arbeitnehmersolidarität bedeutet für mich: der starke Arbeitnehmer kämpft auch für den schwachen Kollegen.    


Aber das macht doch die GDL oder nicht?  


Nein.


Wieso das? Ein Teil der Forderung ist doch die verschiedenen Arten von lokführern auf ein Level zu heben also auch die des Güterverkehrs welche wohl deutlich weniger verdienen.


Die Bahn besteht aber nicht nur aus Lokführern. Meines Erachtens macht es Sinn einen Arbeitskampf wenn schon nicht für alle, dann doch wenigstens für einen Großteil der Beschäftigten zu führen. Das würde zum einen den Betroffenen helfen die nicht an Schlüsselpositionen sitzen, zum anderen wäre es sinnvoll für das Unternehmen. Es gibt auch bei Arbeitnehmern Starke und Schwache.... Mir erscheint eine einheitliche Reglung mit einheitlichen Laufzeiten  eben sinnvoller als ein Tarifwirrwar der von profilsüchtigen Zaunkönigen gestaltet wird..  Wie soll das in Zukunft laufen wenn ich so ca 8-12 unterschiedliche Laufzeiten und Friedenspflichten habe. ?  Von April bis Juni streiken dann die Lokführer, von Juli bist August die Stellwerker, von September bis November die Rangierer und  Gleisbauer und dann wieder  von vorne. ...Da wird der Kunde aber noch viel Spaß haben.


theoretisch ist das möglich, in der praxis kann ich mich aber nicht an einen solchen fall erinnern, deutschland ist kein sonderlich streitwütiges land.

wenn etwas funktionierendes geändert werden soll stellt sich mir immer zuerst die frage wer davon profitiert. ich glaube nicht, dass es im falle von einheitsgewerkschaften der arbeitnehmer ist. es wird dazu führen dass partikulare interessen irgendwann nicht mehr vertreten werden, da sie nicht mehrheitsfähig sind.
#
SGE-URNA schrieb:
peter schrieb:
smoKe89 schrieb:
peter schrieb:
Kackstudent schrieb:
hawischer schrieb:
Ergänzung. In Frankreich. Hier haben ja keine Sozialisten in der Regierung.  


Sicher?    


wenn das sozialisten sind, dann habe ich irgend etwas falsch verstanden.    


Wenn es scheiße läuft, war es nie "richtiger Sozialismus".  


in der schule nicht aufgepasst als es um den unterschied zwischen sozialismus und sozialdemokratie ging? aber wenn man ignoriert, dass es so etwas wie eine bürgerliche mitte gibt, dann ist für den einfachen geist natürlich alles jenseits vom rechten flügel der cdu sozialismus, die tea party lässt grüßen.

es muss einfach sein wenn man die welt in patrioten und sozialisten aufteilen kann.  


Ich bin mir nicht so sicher, ob smoke mit dem rechten Flügel der CDU symphatisiert. Hab seine Aussage auch nicht so verstanden.


ich weiß nicht mir wem er symapthisert. ich weiß nur, dass er in fast jeder diskussion die "sozialismus" karte zieht. und da ich mir nicht vorstellen kann, dass irgend ein einigermaßen zurechnungsfähiger linker siggi gabriel und seine spd als sozialistisch bezeichnen würde, muss smoKe89 seine politische heimat wohl anderswo haben.

das ist mir im prinzip auch egal da mich argumente interessieren. aber das ewige "sozialismus" ist eben leider kein argument und auf dauer wirkt es trollig.
#
Ffm60ziger schrieb:
Einzellfälle
Medien berichten: Sogenannte "Unbekannte" zünden eine im Bau befindliche Asylunterkunft in Limbugerhof ( liegt in RP) an.


noch ist nicht klar wer dafür verantwortlich ist. es könnten auch linke gewesen sein, die den guten ruf der nazis versauen möchten.
#
smoKe89 schrieb:
peter schrieb:
Kackstudent schrieb:
hawischer schrieb:
Ergänzung. In Frankreich. Hier haben ja keine Sozialisten in der Regierung.  


Sicher?    


wenn das sozialisten sind, dann habe ich irgend etwas falsch verstanden.    


Wenn es scheiße läuft, war es nie "richtiger Sozialismus".  


in der schule nicht aufgepasst als es um den unterschied zwischen sozialismus und sozialdemokratie ging? aber wenn man ignoriert, dass es so etwas wie eine bürgerliche mitte gibt, dann ist für den einfachen geist natürlich alles jenseits vom rechten flügel der cdu sozialismus, die tea party lässt grüßen.

es muss einfach sein wenn man die welt in patrioten und sozialisten aufteilen kann.
#
Mr_Kirmes schrieb:
Auch wenn du schon was gefunden hast:
Ich kann Tag&Rename von Softpointer zum Verwalten der Musiksammlung sehr empfehlen. Der greift im Hintergrund halt auch auf die bekannten Datenbanken zu.


danke. ich habe es installiert und teste es bei nächster gelegenheit.
#
Kackstudent schrieb:
hawischer schrieb:
Ergänzung. In Frankreich. Hier haben ja keine Sozialisten in der Regierung.  


Sicher?    


wenn das sozialisten sind, dann habe ich irgend etwas falsch verstanden.  
#
Maabootsche schrieb:
In meinem CdEx wird hier auf freedb oder MusicBrainz
https://de.wikipedia.org/wiki/MusicBrainz
zurückgegriffen. Nach dem ersten Durchlesen des Wiki-Beitrags könnte das zweite hier vielleicht helfen, selbst probiert habe ich das aber auch noch nicht.


jawoll, Music Brainz ist es. es hat alles erkannt und der song den ich gesucht habe war Camera Obscura - The Last Song.

herzlichen dank euch allen.
#
FrankenAdler schrieb:
was für Dateiendungen haben denn die Musikdateien?
Ansonsten würde ich einfach mal den VLC ausprobieren, der kann das Meiste!


sind ganz simple mp3. und falls ich nicht irgend eine einstellung am vlc falsch habe zeigt der nichts, nur track 10. das ist die nummer die ich selbst im "unbekannte" vergeben habe. mit winamp funzt es leider auch nicht.
#
Brady schrieb:
Boxen anschliessen und shazam runter laden...wäre das eimfachste fürs erste...


da ich ein firmenhandy habe ist es nicht online. es wäre also gut eine lösung zu finden die auf meinem desktop ohne mikro funktioniert.
#
da ich nichts entsprechendes in der suche gefunden habe:

ich habe auf meinem rechner ein paar musikdateien mit interessanten songs. die sind leider völlig jenseits des mainstram und haben wenig hilfreiche benennungen. kennt jemand ein gutes programm oder eine app mit der man solche dateien identifizieren kann? ich wäre nämlich wirklich neugierig um was und wen es sich dabei handelt. ein mikro habe ich nicht an den rechner angeschlossen.

herzlichen dank für hilfreiche tipps im voraus.
#
sotirios005 schrieb:
peter schrieb:
wie wäre es mit einer zwangsvergewerkschaftung? jeder arbeitnehmer wird in eine gewerkschaft gezwungen, analog zur berufsgenosssenschaft für arbeitgeber, und diese gewerkschaften, unter dem dach des allmächtigen dgb, sind die einzigen, die ihn vertreten dürfen. die beiträge werden mit dem gehalt abgeführt, der arbeitgeber zahlt vom beitag zehn 10% die er dem gehalt entnehmen darf.

dann herrscht wieder ruhe im land, niemand wird belästigt und gerichte entscheiden wann ein streik rechtens ist und zu welchen konditionen er durchgeführt werden darf.

das wäre einem land der großen koalitionen völlig angemessen.



In Großbritannien gab es vor Frau Thatcher - einer Frau des Sozialabbaus und des Gewerkschaftshasses und der Privatisierung von Staatsunternehmen, wie Post, Bahn, Wasserwerke, Telekom - das "closed-shop-Prinzip". Da konnten Arbeitnehmer nur Zugang zu Unternehmen bekommen, wenn sie Mitglied einer bestimmten Gewerkschaft waren bzw. wurden. Frau Thatcher hat dieses  abgeschafft.


england ist nur schwer mit deutschland zu vergleichen, gewerkschaften waren dort stark davon geprägt, dass es eine klassengesellschaft gibt und menschen auf ihre klassenzugehörigkeit stolz sind. scargill und die bergarbeiter haben das dann völlig überreizt und frau thatcher hat tabula rasa gemacht.

gegen die gewerkschaften hätte thatcher die privatisierungen so nicht durch ziehen können und deshalb hat sie die ganz einfach zerschlagen.

hier wurden die privatisierung von bahn und telekom (ehemals post) wohlwollend durch den dgb und die politik begleitet. die telekom musste sich mittlerweile marktgegebenheiten anpassen (wobei das recht auf die "last mile" immer noch bestand hat), die bahn kann ohne echten wettbewerb weiterhin vor sich hin wursteln. daraus ergibt sich eine marktkonzentration die jeden streik im gewinnorientierten unternehmen bahn zu einem politikum macht.

ich finde es interessant wenn ein ehemaliges staatsunternehmen nach mehr staat, in dem fall justiz, ruft um kommerzielle interessen durch zu setzen.
#
wie wäre es mit einer zwangsvergewerkschaftung? jeder arbeitnehmer wird in eine gewerkschaft gezwungen, analog zur berufsgenosssenschaft für arbeitgeber, und diese gewerkschaften, unter dem dach des allmächtigen dgb, sind die einzigen, die ihn vertreten dürfen. die beiträge werden mit dem gehalt abgeführt, der arbeitgeber zahlt vom beitag zehn 10% die er dem gehalt entnehmen darf.

dann herrscht wieder ruhe im land, niemand wird belästigt und gerichte entscheiden wann ein streik rechtens ist und zu welchen konditionen er durchgeführt werden darf.

das wäre einem land der großen koalitionen völlig angemessen.
#
Eintracht-Er schrieb:
Warum lehnt Herr Weselsky einen Schlichter ab?


wie soll denn eine schlichtung aussehen wenn die bahn verhindern will dass die gdl eigenständig tarifverträge abschließen darf? das ist keine kompromissfrage sondern eine grundsätzliche von ja oder nein.
#
ich klinke mich mal ein. ich habe von der mannschaft auch lange zeit keinen guten fußball gesehen aber oft waren wir den gegnern trotzdem über weite phasen  überlegen. und sind erst nach dem ersten gegentor den plötzlichen blitztod gestorben. so richtig toller fußball war das selten aber ich habe in dieser saison von nur wenigen mannschaften richtig tollen fußball gesehen, es hat schon seine gründe warum es sich im mittelfeld so drängt.

dass sich in den letzten wochen die individuellen fehler massiv häufen und fast alle deutlich unter ihren möglichkeiten bleiben ist auch auffällig, trotzdem haben wir keins der letzten neun heimspiele verloren. irgend etwas funktioniert also in der mannschaft doch noch.

ich glaube auch, dass es interne probleme geben muss und denke dass es ganz wichtig sein wird diese in der sommerpause in den griff zu bekommen. an spekualtionen welche probleme das sind möchte ich mich nicht beteiligen, dazu weiß ich zu wenig darüber. ich gehe aber davon aus, dass die verantwortlichen da mehr darüber wissen und es aktuell einfach nicht an die öffentlickeit tragen, das wäre auch wenig konstruktiv. ich bin mir sicher er wird im sommer einen schlag tun.

und, das ständige einordnen von personen in unwissende, nicht begreifende und ignorante bringt die situation im moment genau so wenig voran wie das pauschale schuld zu weisen an die vermeintlichen verantwortlichen. da sich vor saisonende sowieso nichts ändern wird sollte man vielleicht noch einen moment abwarten bis man die arschkarten verteilt.

und um missverständnissen vor zu beugen, ich will damit niemanden persönlich angreifen, ich meine das ganz allgemein.
#
dieser artikel aus der zeit beschreibt ziemlich genau meine einschätzung davon, was gerade passiert.

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/bahn-gdl-streik-tarifeinheitsgesetz

dass eine gewerkschaft sich gegen ihre zerschlagung wehrt finde ich ziemlich gut nachvollziehbar. und dass das funktionärsstadl dgb den ball flach hält ist auch keine große überraschung.
#
Haliaeetus schrieb:
amsterdam_stranded schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Fahr er fort myt seynen Ausführungen. Er erheytert mych yn hohem Maße.  


Bist Du inhaltlich mal wieder überfordert?  Ok, nochmal: Für was werden die eingesparten Gehälter von Jung, Barnetta, Schwegler etc. verwendet, wenn die Gehaltszahlungen in der Summe gleich bleiben und die Gehaltserhoehungen separat finanziert werden?

Aber was weiß schon ein armes Milchmaedchen wie ich von des Kaisers neuen Kleider...


ich habe keine Ahnung, wie genau die Gehälter gestrickt sind. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die Gehaltsaufbesserungen von Meier und Trapp deutlich höher zu bemessen sind als die Einsparungen bei Rode. Wenn wir also jetzt genauso viel ausgeben wie letzte Saison, verdienen die Neuen eher weniger.


ich glaube auch, dass das meiste in vertragsverlängerungen geflossen ist. zusammen mit den gehältern der neu hinzu gekommenen spieler wird da nicht viel übrig geblieben sein.
#
Bigbamboo schrieb:
HeinzGründel schrieb:
... Das die GDL  den Streik vom Zaun bricht um gegenüber ihrer innergewerkschaftlichen  Konkurrenz zu punkten wurde hier schon mehrfach dargelegt
Es wäre doch ganz nett dies mal zu Kenntnis zur nehmen .  

Okay, die GDL streikt, um ihre Interessen durch zu setzen. Und weiter? In meine Augen ist das die Aufgabe einer Gewerkschaft.

Ganz nett wäre es ja bei dem ganzen Jammern auch mal dar zu legen, was die Bahn denn so ein Tarifabschluss nach Wünschen der GDL kosten würde. Könnte man ja mal gegen den so furchtbaren volkswirtschaftlichen Schaden gegen rechnen.

Hach, das sind Zeiten, in denen man sich einen sozialdemokratischen Wirtschaftsminister wünscht.

Öhm, Moment?  


die klassische sozialdemokratie gibt es nicht mehr. politik basiert im wahlkampf nicht mehr auf positionen sondern nur noch auf demoskopischen werten. und in einer großen koalition kann man alle positionen über bord werfen.

nur so ist zu erklären, dass einem dann ein mindestlohn als politisches erdbeben verkauft wird und griechenland als der hort des bösen. und wenn die blöden asylanten nicht wären lebten wir in einem fast perfekten system.

der wunsch der wähler und kleinaktionäre: alle kommen gut und rechtzeitig ins stadion und an ihre arbeitsplätze. die kuschelpädagogen der 68er haben gesiegt.