>

SGE_Werner

74695

#
Mit meiner jahrzehntelanger Erfahrung als Recruiter im Handel, Bauwirtschaft und in der Industrie. Bewerber aus dem öffentlichen Dienst in die Privatwirtschaft sind mir nicht untergekommen. Warum wohl? Das höhere Gehalt in der Industrie hier und da, war wohl kein Anreiz.

Mit Ausnahme aus dem Hochschulbereich, dort aber nur Doktoranden und ab und an einen Oberingenieur o.ä.
#
hawischer schrieb:

Warum wohl?


Weil die Bereiche überhaupt nicht kompatibel sind. Wir sind zB in einer Sozialbehörde, da wechseln die Guten zu den Anbietern (also Pflege-Träger usw.), weil sie dort mehr bekommen und nicht in Handel oder Bauwirtschaft, deren Erfahrungen sind da gar nicht gefragt... Es geht auch weniger um die Personen, die wechseln, es geht um die Personen, die sich nie im öffentlichen Dienst bewerben. Wir bekommen fast keine Personen mehr für den höheren und gehobenen Dienst, weil diese eben in der freien Wirtschaft mehr verdienen.
#
Cyrillar schrieb:

asti1980 schrieb:

Ich habe jetzt bei meinem Hausarzt wegen der 4. Impfung nachgefragt, die Sprechstundehilfe meinte nut über 60 Jahre, also stiko empfehlung. Nachdem ich ihr erklärt hatte das ich in einer Reha-werkstatt beschäftigt bin, und wir als es losging damals in priötätengruppe 2 waren, ging es auf einmal doch das ich auf die Warteliste kam, für die 4.Impfung.


Wenn der Arzt natürlich so "voll" mit Ü60 und ist das er eine Warteliste hat ist das verständlich. Das die Patienten die der Stikoempfehlung entsprechen Vorrang haben ist ja klar.
Ich habe mal nachgeschaut... Die Apotheke die zum Start des Omikronimpfstoffs den öffentlichen Aufruf gestartet hat ist mittlerweile auch terminlich dicht. Scheint gerade ein kleiner run auf die Impfung stattzufinden.

Hier mal der Text der stiko Empfehlung es sind weit mehr als die ü 60 jährigen:
Für folgende Personengruppen wird eine weitere Auffrischimpfung (4. Impfung) empfohlen, vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff, im Abstand von 6 Monaten zum letzten immunologischen Ereignis (Impfung oder SARS-CoV-2-Infektion):
a. Personen ab dem Alter von 60 Jahren
b. Personen im Alter ab 12 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz
c. Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem PatientInnen- bzw. BewohnerInnenkontakt
d. BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege
e. Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
#
asti1980 schrieb:

es sind weit mehr als die ü 60 jährigen:


In absoluten Zahlen eher nicht. Wir haben über 24 Mio Menschen Ü60. Die Gruppen B bis E dürften vielleicht 2 Mio ausmachen.

Und einen Run? Bei 330.000 Viertimpfungen pro Woche mit etwa 10 Prozent Anstieg zur Woche davor? Und noch 13 bis 14 Mio Ü60, die dreifach, aber nicht vierfach geimpft sind? Ja, es zieht etwas an, aber mehr auch nicht.
#
Wenn er da Elfmeter pfeift, ist es zwingend Rot. Da braucht es keine Diskussionen, da sind die Regeln sehr sehr klar. Frage ist, ob man diesen recht leichten Kontakt pfeifen muss. Auch da ist die Regel klar und fordert eigentlich dazu auf es zu pfeifen, aber wir wissen ja, dass es bekanntlich bei sowas Spielräume gibt...

Für mich ist das aufgrund der Dummheit des Milan-Spielers schon ok zu pfeifen, ich glaube aber, dass die Hälfte der CL Schiris das nicht pfeift.
#
FrankenAdler schrieb:

Eben. "Meine" Stadt hat im letzten Haushaltsjahr einen Überschuss von 77 Millionen Euro erzielt. Da braucht mir kein OB was vorjammern.  


Und was können die hart arbeitenden Menschen dafür, die auf Kita etc. angewiesen sind, dass die OBs jammern?
#
JayJayFan schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Eben. "Meine" Stadt hat im letzten Haushaltsjahr einen Überschuss von 77 Millionen Euro erzielt. Da braucht mir kein OB was vorjammern.  


Und was können die hart arbeitenden Menschen dafür, die auf Kita etc. angewiesen sind, dass die OBs jammern?


Nix. Wir können doch einfach die Gehälter des öffentlichen Dienstes an die Inflation koppeln und diese lästigen Streiks loswerden.
#
Du willst aber doch nicht abstreiten das es doch schon um einiges privilegierter ist im ÖD zu arbeiten als in der freien Markwirtschaft oder? Und für das Geld was ich jetzt verdiene würde ich sofort im ÖD anfangen... und wäre dda ziemlich sicher im unteren Lohnsegment.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Du willst aber doch nicht abstreiten das es doch schon um einiges privilegierter ist im ÖD zu arbeiten als in der freien Markwirtschaft oder?


Nach 20 Jahren würde ich das definitiv nicht mehr ohne weiteres mit Ja beantworten. IT? Verdient in der Privatwirtschaft 50 bis 80 Prozent mehr. Führungskräfte? Genauso. Große Teile vom höheren und gehobenen Dienst würden in der Privatwirtschaft mindestens das gleiche verdienen und ich kenne einige, die gewechselt haben.

Der typische mittlere Dienst? Ja, der kommt im öffentlichen Bereich besser weg.

Ansonsten: Wenig Angst vor Jobverlust? Ja. Welcher Bereich hat den höchsten Anteil an Befristungen? Genau, der öffentliche Dienst. Also muss man erstmal nen Dauervertrag bekommen. Das kann bis zu 12 Jahre dauern. Viele Lehrer werden permanent zum Sommer gekündigt usw.
Mehr Rente bekommen wir... ja.

Aber dieses "um einiges privilegierter" unterschreibe ich nach 20 Jahren Erfahrung nicht mehr. Das muss man differenziert sehen.
#
Das will ich gerne glauben.
Ich höre aber auch den Satz:
"Ab Freitag um eins, macht jeder seins."

Der öffentliche Dienst ist ein weites und differentes Feld.
#
hawischer schrieb:

Ich höre aber auch den Satz:
"Ab Freitag um eins, macht jeder seins."

Der öffentliche Dienst ist ein weites und differentes Feld.        


Kommt halt drauf an, wie Du schon sagst. Bei uns im Bereich arbeiten die Leute teils am Wochenende und haben bis zu 600 Überstunden angehäuft. Das Problem ist die Flexibilität in den Behörden bzgl. Aufgaben-Änderung, Du hast halt Bereiche, in denen Personen seit 20 Jahren auf ihren Stellen sitzen und fast nix mehr tun, weil die Aufgaben verschwunden sind, dann hast Du Bereiche, die immer wichtiger werden, die aber nicht ausgebaut werden, weil woanders die Stellen sind, die man bräuchte...

Aber bei uns sind halt viele Stellen unbesetzt, deren Fehlen für einen Schaden sorgt, der die Kosten des Personals weit übersteigt. Wir finden (FA wird das ja aufgrund der Jugendhilfe auch gut wissen) einfach auf "hohem" Niveau kein Personal mehr, weil die in der Privatwirtschaft gut und gerne 20-30 % mehr verdienen. Bei uns kommen die Chefs, die 20-30 Personen führen, auf 3.000 netto. Da wird es halt dann eng mit der Auswahl.
#
SGE_Werner schrieb:

Einmalzahlung und weitere 3,0 % irgendwann zum zB 1. September und Laufzeit bis Mitte 24 (die wird diesmal ziemlich sicher keine 2 Jahre betragen, viel zu unkalkulierbar).
Macht dann in der Summe 9-10 % vermutlich, aber halt verteilt auf vllt. 16-19 Monate.        

Das könnte die Richtung sein, die das nimmt.
Wir müssen jetzt ordentlich mobilisieren und in den kritischen Bereichen ansetzen. Geschlossene KiTas oder Nachmittagsbetreuung können sie sich grad net leisten. Auch die Stellen die mit Bewilligung von Gelder beschäftigt sind, werden bei den Plänen der Unterstützungsleistungen im Energiesektor ganz schnell zur Sollbruchstelle des gesellschaftlichen Friedens.
#
FrankenAdler schrieb:

Geschlossene KiTas oder Nachmittagsbetreuung können sie sich grad net leisten.


Das Problem ist, dass viele Bürger dann die Schuld trotzdem bei den Streikenden suchen. So wie in den letzten Verhandlungsrunden auch. Ich erwarte keinen Inflationsausgleich, das ist nicht realistisch derzeit, aber es muss schon in die Richtung gehen, die ich genannt habe. Kürzere Laufzeit, verteilt auf zwei Stufen, höhere Einmalzahlung, die schnell kommt zur Entlastung, aber unter Inflation. Und im Sommer 2024 ist keine BTW, da kann man dann in Ruhe für 2 Jahre verhandeln...

Ich hoffe vor allem, dass beide Seiten sich schnell einigen.
#
Aufgrund des Feiertags letzte Woche ist natürlich heute ein deutlicher Satz zu merken, denn am letzten Dienstag gab es einfach gar keine Neuinfektionen. Dafür dürfte der Anstieg die nächsten vier Tage etwas niedriger sein, weil da Nachmeldungen auch dabei waren.

Die Inzidenz steigt auf fast 900, die Zahl der Todesfälle schnellt auf über 650 (wobei da mal zu schauen ist, ob da noch Nachmeldungen dabei waren, aber es wird zwangsläufig auch hier Richtung 1000 / Woche steigen) und die Intensivpatientenzahl ist bei fast 1.700 (da kann man schon froh sein, dass es heute mal "nur" um 56 nach oben ging).

Wenn das in dem Tempo so weiter geht, stehen wir spätestens in 2-3 Wochen richtig doof da.

#
Vorgestern vor 20 Jahren saß ein Mann auf einer Pressekonferenz und sagte:
"Ich tue das, weil ich ein absolut reines Gewissen habe."
Bei der Eintracht 10 Jahre später:
"Wenn der Kopf richtig funktioniert, ist er das dritte Bein."





#
hawischer schrieb:


         Vorgestern vor 20 Jahren saß ein Mann auf einer Pressekonferenz und sagte:


Es sind 22 Jahre.
#
So.  Für die anstehende Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen sind die Forderungen von Beamtenbund, Verdi und GEW abgestimmt und öffentlich gemacht worden.
Wir gehen mit einer Forderung von 10,5 Prozent, mindestens 500€ in die Tarifauseinandersetzung die, soviel ist klar, heftig werden wird. Die Arbeitgeber fordern Zurückhaltung, klar. Also eigentlich wollen sie uns einen heftigen Reallohnverlust an die Backe schwätzen.

Klar. Dafür, dass wir die öffentliche Ordnung und das Funktionieren des Gemeinwesens am Laufen halten, mit immer mehr und neuen Herausforderungen bei weitgehend gleichbleibendem Personalschlüssel, dafür dass wir in zunehmenden Maße von Bürgern beleidigt, angezeigt, bespuckt, mit dem Tode bedroht oder mit ähnlichen Nettigkeiten konfrontiert werden, nehmen wir nen heftigen Reallohnverlust doch gerne klaglos in Kauf

Am Ar5ch Marie!
Wenn die Arbeitgeber zocken wollen, dann legen wir die Exekutive diesmal auf einem Niveau still, dass es ordentlich kracht. Durch alle Ämter hindurch ist die Stimmung beschissen. Wenn die versuchen uns abzuspeißen wird es diesmal richtig dreckig abgehen.
Also, liebe Leute, solidarisiert euch mit den Menschen die euer Gemeinwesen am laufen halten.
Oder kauft schon mal Müllsäcke zu, nehmt euch für Januar bis März beruflich nicht zuviel vor, damit ihr eure Kinder betreuen könnt und fahrt vorsichtig bei Glatteis, falls die Straßen nicht gestreut sind! ✊
#
FrankenAdler schrieb:

Also, liebe Leute, solidarisiert euch mit den Menschen die euer Gemeinwesen am laufen halten.


Wir alle wissen doch, wie das die letzten Jahre gelaufen ist, FA. Das wird nicht passieren. Eher das völlige Gegenteil.

FrankenAdler schrieb:

Durch alle Ämter hindurch ist die Stimmung beschissen.


Bei uns ist es eher zwiespältig, einerseits müssen die Menschen mehr Geld verdienen, damit wir a) noch Personal finden und b) die Inflation einigermaßen ausgeglichen wird, andererseits sind die Jobs im öffentlichen Dienst halt rezessionssicher, wodurch ein Wegbewerben in die Privatwirtschaft derzeit auch nicht allzu beliebt sein könnte. In diesem Spannungsfeld bewegt man sich.

FrankenAdler schrieb:

Wir gehen mit einer Forderung von 10,5 Prozent, mindestens 500€ in die Tarifauseinandersetzung die, soviel ist klar, heftig werden wird.


Wie muss ich die 500 Euro verstehen? Kaum jemand im öffentlichen Dienst verdient brutto 5000, so dass die 500 Euro ja schon 10 % wären, sofern sich das auf das Monatsgehalt bezieht.
Das Problem im öffentlichen Dienst ist halt, dass man jahrelang in doch recht arbeitnehmerfreundlichen Lohnrunden in der Gesamtwirtschaft eher unterdurchschnittliche Steigerungen hatte und es jetzt noch mehr drückt als ohnehin schon.

Wir warten übrigens auch schon auf den Abschluss, da davon zB erhebliche Teile der Personalkosten der Jugend- , Alten- und Eingliederungshilfe abhängen (selbst TVÖD, Anlehnung usw.).

Ich tippe auf 5,25 % zum 1.1.23 plus Einmalzahlung und weitere 3,0 % irgendwann zum zB 1. September und Laufzeit bis Mitte 24 (die wird diesmal ziemlich sicher keine 2 Jahre betragen, viel zu unkalkulierbar).
Macht dann in der Summe 9-10 % vermutlich, aber halt verteilt auf vllt. 16-19 Monate.
#
hawischer schrieb:

Xaver08 schrieb:

Das ist etwas, was mir aktuell sowohl bei FDP als auch Union nicht in den Kopf will, die Verweigerungshaltung, die ideologischen Spielchen und Kapriolen in einer der größten Krisen Deutschlands

Ideologische Spielchen kann ich nur auf der Seite der Grünen entdecken.

Das ist - mit Verlaub - völliger Unsinn! Seit Beginn dieser Regierungskoalition hat wohl keine andere Partei mehr ideologische Kröten geschluckt als die Grünen. Längere Laufzeiten von Kohlekraftwerken (Versorgungssicherheit vor Klimaschutz), Habecks Energie-Deals mit den Scheichs aus den VAE, Waffenlieferungen an die Ukraine usw. Das ist ideologiefreie Real-Politik in Reinform.
Die FDP dagegen betreibt kompromisslos und unbeirrt ideologische Klientelpolitik. [edit: Unterstellung, Xaver08]
#
brodo schrieb:

[edit:Unterstellung, Xaver08]
       


Naja, auch in der FDP gibt es durchaus noch vernünftige Personen, ich kenne welche aus der Kommunalpolitik. Die haben zwar einen wirtschaftsfreundlichen Kompass, aber durchaus auch sozialliberale Ansätze. Aber um so weiter es nach oben geht, um so schwieriger könnte es werden...
#
franzzufuss schrieb:

Das 9€ticket war sinnbildlich dafür.


Obwohl selbst betroffen, weil ich jetzt 126 Euro mehr bezahle monatlich, bin ich froh, dass man das in dieser Form nicht weitergeführt hat. Die sollen lieber das Mehr an Geld, was sie einnehmen, re-investieren in den ÖPNV. Das hat ja Lindner auch nicht getan. Also eine Budgeterhöhung für den ÖPNV-Ausbau.

Ich frage mich ja weiterhin, wer die ganzen Schulden, die wir gerade machen, bezahlen wird. Ohne Vermögensabgabe usw (politisch wohl keine Mehrheit...).
#
SGE_Werner schrieb:

Der Streit zwischen Möllemann und Friedman endet


Gebracht hat es keinem was, beide sind dann später heftig abgestürzt...
#
SemperFi schrieb:

Gebracht hat es keinem was, beide sind dann später heftig abgestürzt...                                              


tzzzzz... Ich liebe ja schwarzen Humor, aber ich bin auch Moderator. Jetzt bin ich aber in der Zwickmühle.
#
asti1980 schrieb:

Ich habe jetzt bei meinem Hausarzt wegen der 4. Impfung nachgefragt, die Sprechstundehilfe meinte nut über 60 Jahre, also stiko empfehlung. Nachdem ich ihr erklärt hatte das ich in einer Reha-werkstatt beschäftigt bin, und wir als es losging damals in priötätengruppe 2 waren, ging es auf einmal doch das ich auf die Warteliste kam, für die 4.Impfung.


Wenn der Arzt natürlich so "voll" mit Ü60 und ist das er eine Warteliste hat ist das verständlich. Das die Patienten die der Stikoempfehlung entsprechen Vorrang haben ist ja klar.
Ich habe mal nachgeschaut... Die Apotheke die zum Start des Omikronimpfstoffs den öffentlichen Aufruf gestartet hat ist mittlerweile auch terminlich dicht. Scheint gerade ein kleiner run auf die Impfung stattzufinden.
#
Cyrillar schrieb:

Wenn der Arzt natürlich so "voll" mit Ü60 und ist das er eine Warteliste hat ist das verständlich.


Es sind aktuell halt auch Grippeschutzimpfungen... Aber die reinen Corona-Impfungen dürften derzeit noch zu keiner Warteliste führen, außer die Hausärzte haben mit einem Bruchteil der Impfungen im Vergleich zum 4. Quartal 2021 schon Probleme.
#
Nach 11 Spieltagen führt Elversberg mit 25 Punkten die Dritte Liga an, gefolgt von 1860 (23) und Wehen (21).
In Schlagdistanz Dresden, Ingolstadt und Waldhof.

Im Abstiegsbereich vier Teams mit je 9 Punkten (Bayreuth, Dortmund II , Aue , Hallescher FC). Insgesamt aber kaum größere Abstände in der Tabelle, die Abstände sind ziemlich linear. Da ist noch gar keine allzu große Tendenz erkennbar.
#
Transrapid
#
Juni 2002 und damit WM-Zeit, damals mit fast 7-10 Minuten pro Tag WM-Reportage mit den Highlights von einem Spiel und Berichten danach rund um das Turnier und um die deutsche Nationalelf.

Hier schon mal die Videos ab Ende Mai bis zum Ende der Gruppenphase...

29.05.2002 ab 11:50
Blatter wiedergewählt
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1037017.html

31.05.2002 ab 0:00
WM in Japan und Südkorea eröffnet / Keine digitale Übertragung / Streit mit Kirch / Anzeige gegen Blatter zurückgezogen
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1037091.html

01.06.2002 ab 0:00 / ab 11:05
WM: Deutschland - Saudi-Arabien 8:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1039003.html

02.06.2002 ab 13:10
WM: England-Schweden 1:1
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1039001.html

03.06.2002 ab 11:15
Einigung zwischen EU und UEFA bzgl. Übertragungsrechte der Champions League
WM: Brasilien - Türkei 2:1
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1038999.html

04.06.2002 ab 12:30
WM: Südkorea - Polen 2:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1040049.html

05.06.2002 ab 14:30
WM: Deutschland - Irland 1:1
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1040053.html

06.06.2002 ab 12:10
WM: Frankreich - Uruguay 0:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1040051.html

07.06.2002 ab 14:50
WM: England - Argentinien 1:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1040981.html

08.06.2002 ab 11:55
WM: Brasilien - China 4:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1040983.html

09.06.2002 ab 11:00
WM: Japan - Russland 1:0 (mit Tor Inamoto)
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1042263.html

10.06.2002 ab 13:40
WM: Portugal - Polen 4:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1042265.html

11.06.2002 ab 14:00
WM: Deutschland - Kamerun 2:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1042269.html

12.06.2002 ab 14:00
WM: Nigeria - England 0:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1042267.html

13.06.2002 ab 14:15
WM: Italien - Mexiko 1:1
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1043723.html

14.06.2002 ab 14:10
WM: Südkorea - Portugal 1:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1043719.html

Bei dem Japan-Russland-Spiel gab es neben dem Tor von Inamoto auch danach Bilder von Randale in Moskau zu sehen, da musste ich kurz schmunzeln, weil einer der Fans aussieht wie Klopp vor 20 Jahren.
Politisch in den zwei Wochen eher ruhig. Der Streit zwischen Möllemann und Friedman endet, immer noch Nitrofen-Skandal, Kölner SPD-Korruptionsaffäre, aber keine großen Themen weiterhin.
#
Widerspruch, ganz deutlich!
Werner, es ist das eine als Vergeltung z.B. die Energieversorgung zu attackieren, selbst wenn diese primär die Zivilbevölkerung versorgt. Aber etwas anderes Raketen in Innenstädte zu feuern.
Jetzt zu sagen "Aber die Brücke war doch auch zivil" ... puh, damit habe ich ein großes Problem, angesichts der Bilder z.B. aus Kiew.
#
Eintracht-Laie schrieb:

puh, damit habe ich ein großes Problem, angesichts der Bilder z.B. aus Kiew.


Es geht um die Argumentationslinie des Kreml. Der kann so argumentieren. Ich habe nicht gesagt, dass ich das rechtfertigen möchte, was hier passiert. Es war aber erwartbar, dass das ein Vorwand für den Kreml darstellt mal ein Terror-Feuerwerk abzuliefern. Habe zu meiner ukrainischen Bekannten schon am Samstag gesagt, dass das spätestens Dienstag Dutzende Raketen auf die Ukraine bedeutet als Reaktion.
#
Eine Brücke ist halt auch in gewisser Weise ein "ziviles" Ziel. Es gibt Züge und Gegenzüge. Es war doch klar, dass es eine Vergeltungsaktion geben wird für den Angriff auf die Krim-Brücke.
#
Das amtliche Endergebnis

SPD: 33,4 ( -3,5 )
CDU: 28,1 ( -5,6 )
Grüne: 14,5 ( 5,8 )
FDP: 4,7 ( -2,8 )
AfD: 10,9 ( 4,8 )
Linke: 2,7 ( -1,9 )
Sonstige: 5,6 ( 3,2 )

Die AfD am Ende noch unter 11 % gerutscht und ganz minimal auch unter die 10,95 %, damit es gerundet ne 10 davor ist.

Edit: Wahlbeteiligung 60,3 % (- 2,8 %)