
sgevolker
26665
sgevolker schrieb:philadlerist schrieb:
Auch wenn ich es mit meinem eigenen Berufsethos vergleiche, komme ich da auf eine andere Einstellung, auch bei Belastungen bis zu 100 Stunden die Woche.
Einmalig möglicherweise, wobei 100 Stunden mehr los grenzwertig sein. Dauerhaft? Nie im Leben.
Als Produzent, Autor und Regisseur von Großveranstaltungen kann das leider leicht passieren.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
… … "Mein Gott sind die Darmstädter schlecht." Und dann das frühe 2:0 nach der Halbzeit.
Und dann hat unterbewusst jeder Spieler 15-20% heruntergeschaltet. Ist völlig normal ging uns allen so, egal auf welchem Niveau wir welche Mannschaftssportarten ausgeübt haben.
… …
Seltsam, bei mir war das immer anders. Wenn ich gemerkt hab, dass der Gegner schon halb am Boden liegt, hab ich mir gesagt: denen schweißen wir jetzt noch 3 - 5 Dinger rein. Siege waren schön, aber hohe Siege haben so richtig Spaß gemacht. Und dabei hab ich noch nicht mal an die Tabelle gedacht, sonder einfach nur an dem Spaß, den man haben kann, wenn man einen Gegner so im Griff hat. Dann kann man schönen Fußball spielen und muss nicht nur im Rückwärtsgang denken.
Das scheint sich bei vielen doch zu verändern oder generell anders zu sein, wenn man so einen Sport professionell ausübt. Dann lernt man solche Dinge wie Belastungssteuerung oder energiesparende Spielweise. Und dann entwickelt sich vielleicht auch so eine Mentalität, die dann erst zurückschaltet und dann nicht mehr wieder hochfahren kann.
PS: mit Blick auf den Kader hätte ich Jakic auch nicht abgegeben. Grade er scheint, auch wenn technisch etwas eingeschränkt, genau die mentalität zu haben, sich gegen so einen aufkommenden Gegner zu stemmen.
Auch hätte ich mir eine Einwechslung von Rode und Hasebe nach dem Anschlusstreffer vorstellen können. Erfahrene Spieler wie die beiden können so eine Gegenwehr mit Erfahrung besser einschränken.
philadlerist schrieb:
Seltsam, bei mir war das immer anders. Wenn ich gemerkt hab, dass der Gegner schon halb am Boden liegt, hab ich mir gesagt: denen schweißen wir jetzt noch 3 - 5 Dinger rein. Siege waren schön, aber hohe Siege haben so richtig Spaß gemacht. Und dabei hab ich noch nicht mal an die Tabelle gedacht, sonder einfach nur an dem Spaß, den man haben kann, wenn man einen Gegner so im Griff hat. Dann kann man schönen Fußball spielen und muss nicht nur im Rückwärtsgang denken.
Ich denke das kann man nur bedingt vergleichen. Wenn ich aus Spaß spiele, 2 mal die Woche trainiere und am WE ein Spiel mit den Kumpels habe, dann ist das sicher so. Wenn ich aber jeden Tag kicke, ne Menge Spiele habe und nicht nur Spaß spiele sondern es mein Beruf ist, dann sieht es anders aus. Da zählen erstmal nur die 3 Punkte.
sgevolker schrieb:philadlerist schrieb:
Seltsam, bei mir war das immer anders. Wenn ich gemerkt hab, dass der Gegner schon halb am Boden liegt, hab ich mir gesagt: denen schweißen wir jetzt noch 3 - 5 Dinger rein. Siege waren schön, aber hohe Siege haben so richtig Spaß gemacht. Und dabei hab ich noch nicht mal an die Tabelle gedacht, sonder einfach nur an dem Spaß, den man haben kann, wenn man einen Gegner so im Griff hat. Dann kann man schönen Fußball spielen und muss nicht nur im Rückwärtsgang denken.
Ich denke das kann man nur bedingt vergleichen. Wenn ich aus Spaß spiele, 2 mal die Woche trainiere und am WE ein Spiel mit den Kumpels habe, dann ist das sicher so. Wenn ich aber jeden Tag kicke, ne Menge Spiele habe und nicht nur Spaß spiele sondern es mein Beruf ist, dann sieht es anders aus. Da zählen erstmal nur die 3 Punkte.
Dummerweise sind es aber keine 3 Punkte geworden.
Und auch wenn ich das beruflich mache, oder grade dann, müsste mir eigentlich klar sein, wie gut ein souveräner Sieg für das Mannschaftsgefühl, das Selbstvertrauen, den Tabellenstand, das Erreichen der Jahresziele und was die Punkteprämie angeht, letztlich auch für meinen Kontostand wäre.
Auch wenn ich es mit meinem eigenen Berufsethos vergleiche, komme ich da auf eine andere Einstellung, auch bei Belastungen bis zu 100 Stunden die Woche. Wenn nach 2/3 einer Veranstaltung das Publikum zufrieden erscheint, weiß ich doch, dass der Höhe- und Schlusspunkt für das Publikum so wichtig ist, dass man nicht mit der Leistung nachlassen kann. Sprich: das Endergebnis zählt!
Wie gesagt, ich finde es seltsam.
sgevolker schrieb:philadlerist schrieb:
Seltsam, bei mir war das immer anders. Wenn ich gemerkt hab, dass der Gegner schon halb am Boden liegt, hab ich mir gesagt: denen schweißen wir jetzt noch 3 - 5 Dinger rein. Siege waren schön, aber hohe Siege haben so richtig Spaß gemacht. Und dabei hab ich noch nicht mal an die Tabelle gedacht, sonder einfach nur an dem Spaß, den man haben kann, wenn man einen Gegner so im Griff hat. Dann kann man schönen Fußball spielen und muss nicht nur im Rückwärtsgang denken.
Ich denke das kann man nur bedingt vergleichen. Wenn ich aus Spaß spiele, 2 mal die Woche trainiere und am WE ein Spiel mit den Kumpels habe, dann ist das sicher so. Wenn ich aber jeden Tag kicke, ne Menge Spiele habe und nicht nur Spaß spiele sondern es mein Beruf ist, dann sieht es anders aus. Da zählen erstmal nur die 3 Punkte.
So ticken Spitzensportler mit Ambitionen ab er nicht. Die machen erst dann langsamer, wenn sie 5 oder 6 Dinger gemacht haben. Oder - man muss ihn nicht mögen - wie Max Verstappen. Der fährt den anderen auch als feststehender Weltmeister bis zum letzten Saisonrennen soweit wie möglich davon. Und wenn er könnte, würde er sie alle überrunden.
Wir haben momentan ein Spiel pro Woche und hätten den Lilien locker noch zwei Tore einschenken können, wenn wir etwas mehr Druck gemacht hätten. Ich persönlich bin mir sicher, dass die Zurückhaltung taktisch verordnet und nicht spielergewollt war. Und das liegt meines Erachtens am Trainer. Andernfalls müsste man definitiv die Mentalitätsfrage an einige Spieler richten.
Brady schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:Brady schrieb:
Demnächst gibts dann für die Werteunion einen eigenen Thread.
Ist das so?
Die wollen eine eigene Partei gründen.
Quelle?
vonNachtmahr1982 schrieb:
Quelle?
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/werteunion-parteigruendung-102.html
sgevolker schrieb:
Das ist was das Spiel gegen Darmstadt betrifft natürlich richtig CE. Erklärt aber nicht die spielerisch dürftigen Leistungen der letzten Wochen, auch vor Weihnachten.
Einerseits korrekt Volker aber ohne Omar, Skhiri und Chaibi fehtl uns auch einiges an spielerischer Klasse. Mal im Ernst, Götze gehört in keine gehobene Bundesligamannschaft. Immer zurück, bestenfalls quer, ohne jedwedes Risiko, nur verwaltend. Aber ohne die Afrikafahrer haben wir sonst halt Keinen. Hauge, Jessic, Aaronson (zur Zeit) sind es halt nicht. Rode nach 4 Monaten, ohne eine einzige Spielminute früher zu bringen, hätte auch schief gehen können. Die Bank ist einfach schwach ohne die Afrikafahrer.
Kommen die zurück, wäre Götze raus, da bin ich mir sicher. Schade, weil er es kann aber leider zur Zeit nicht auf den Platz bringt.
sgevolker schrieb:
Stimme ich zu. Wenn dann noch Larsson und Pacho nicht bei Einhundertprozent sind, Kalajdzic und van den Beek keine Spielpraxis haben wird es halt schwer. Selbst gegen Darmstadt. Ärgerlich, bin aber trotzdem weiter sehr zuversichtlich.
Wir beide sind d´accord.
Lieber Volker,
ich wähle da einen ganz anderen Ansatz. Es ist das typische Spiel, wir haben es gesehen und die Spieler auch. "Mein Gott sind die Darmstädter schlecht." Und dann das frühe 2:0 nach der Halbzeit.
Und dann hat unterbewusst jeder Spieler 15-20% heruntergeschaltet. Ist völlig normal ging uns allen so, egal auf welchem Niveau wir welche Mannschaftssportarten ausgeübt haben. Und dann kannst Du den Schalter nicht mehr wieder umlegen, um auf die 100% zurückzukommen. Die ganze Mannschaft dümpelt mit ihren 80-85% durch das Spiel. Und das reicht nicht, gegen keinen in der Bundesliga.
Weiß Jeder auch jeder Spieler, gleichwohl kannst Du Dich von dem Gefühl: "die könne nix" nicht freimachen.
Unterscheidet uns übrigens von Topmannschaften, die können (recht häufig) den Knopf zum Zurückkehren auf 100% wieder drücken, 99% der Mannschaften können das aber nicht.
Nix Schlimmes, passiert, wenn die Spieler mental nicht GANZ oben sind.
ich wähle da einen ganz anderen Ansatz. Es ist das typische Spiel, wir haben es gesehen und die Spieler auch. "Mein Gott sind die Darmstädter schlecht." Und dann das frühe 2:0 nach der Halbzeit.
Und dann hat unterbewusst jeder Spieler 15-20% heruntergeschaltet. Ist völlig normal ging uns allen so, egal auf welchem Niveau wir welche Mannschaftssportarten ausgeübt haben. Und dann kannst Du den Schalter nicht mehr wieder umlegen, um auf die 100% zurückzukommen. Die ganze Mannschaft dümpelt mit ihren 80-85% durch das Spiel. Und das reicht nicht, gegen keinen in der Bundesliga.
Weiß Jeder auch jeder Spieler, gleichwohl kannst Du Dich von dem Gefühl: "die könne nix" nicht freimachen.
Unterscheidet uns übrigens von Topmannschaften, die können (recht häufig) den Knopf zum Zurückkehren auf 100% wieder drücken, 99% der Mannschaften können das aber nicht.
Nix Schlimmes, passiert, wenn die Spieler mental nicht GANZ oben sind.
sgevolker schrieb:
Das ist was das Spiel gegen Darmstadt betrifft natürlich richtig CE. Erklärt aber nicht die spielerisch dürftigen Leistungen der letzten Wochen, auch vor Weihnachten.
Einerseits korrekt Volker aber ohne Omar, Skhiri und Chaibi fehtl uns auch einiges an spielerischer Klasse. Mal im Ernst, Götze gehört in keine gehobene Bundesligamannschaft. Immer zurück, bestenfalls quer, ohne jedwedes Risiko, nur verwaltend. Aber ohne die Afrikafahrer haben wir sonst halt Keinen. Hauge, Jessic, Aaronson (zur Zeit) sind es halt nicht. Rode nach 4 Monaten, ohne eine einzige Spielminute früher zu bringen, hätte auch schief gehen können. Die Bank ist einfach schwach ohne die Afrikafahrer.
Kommen die zurück, wäre Götze raus, da bin ich mir sicher. Schade, weil er es kann aber leider zur Zeit nicht auf den Platz bringt.
Matzel schrieb:sgevolker schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument.
Die Spieler waren schon gegen Ende des letzten Jahres platt, vielleicht nicht körperlich aber doch mental. Überspielt halt. Bayern mal ausgeklammert waren das alles Spiele wo uns sichtbar die Leichtigkeit gefehlt hat (Saarbrücken, Leverkusen, Aberdeen, Gladbach, PAOK). Jedes einzelne Spiel war spielerisch bis auf wenige Ausnahmen doch sehr überschaubar. Gegen Leipzig und auch heute ging es gerade so weiter. Die Pause zwischen Gladbach und Leipzig war da einfach zu kurz um den Akku komplett aufzuladen. Einzelne gute Aktionen, aber insgesamt doch sehr wenig Spielfreude, viele Fehlpässe und immer wieder leichte Fehler. Heute gut zu sehen bei Pacho und Larsson. Beide sichtbar nicht bei Einhundertprozent. Ob der derzeitige Spielstil dazu passt, da habe ich auch meine Zweifel. Aber so lange der Kader so wenig Möglichkeit hergibt auch mal einem Leistungsträger eine Pause zu geben, werden wir sowas wie heute ab und an mal sehen.
Also wenn nach einem Auswärtssieg in Leipzig und 60 Minuten Kontrollfußball und einer 2:0 Führung bei einem mausetoten Tabellenletzten zu Beginn der Rückrunde irgendwelche körperlichen oder mentalen Akkus leer sind, dann habe ich für den weiteren Saisonverlauf die allergrößten Bedenken!
Ich gehe davon aus, dass uns der Zusammenprall von Trapp und das folgende Tor aus dem Konzept gebracht haben. Trapp macht den Abspielfehler und kassiert dann ein sau dämliches Tor. Man konnte den Hebel nicht mehr umlegen, Darmstadt war durch die Derbystimmung dann wie elektrisiert.
Ich würde das nicht überinterpretieren, ich gehe fest davon aus, dass die Jungs fit sind und auch unsere beiden Neuzugänge immer mehr ihren Rhythmus finden werden.
Lieber Volker,
ich wähle da einen ganz anderen Ansatz. Es ist das typische Spiel, wir haben es gesehen und die Spieler auch. "Mein Gott sind die Darmstädter schlecht." Und dann das frühe 2:0 nach der Halbzeit.
Und dann hat unterbewusst jeder Spieler 15-20% heruntergeschaltet. Ist völlig normal ging uns allen so, egal auf welchem Niveau wir welche Mannschaftssportarten ausgeübt haben. Und dann kannst Du den Schalter nicht mehr wieder umlegen, um auf die 100% zurückzukommen. Die ganze Mannschaft dümpelt mit ihren 80-85% durch das Spiel. Und das reicht nicht, gegen keinen in der Bundesliga.
Weiß Jeder auch jeder Spieler, gleichwohl kannst Du Dich von dem Gefühl: "die könne nix" nicht freimachen.
Unterscheidet uns übrigens von Topmannschaften, die können (recht häufig) den Knopf zum Zurückkehren auf 100% wieder drücken, 99% der Mannschaften können das aber nicht.
Nix Schlimmes, passiert, wenn die Spieler mental nicht GANZ oben sind.
ich wähle da einen ganz anderen Ansatz. Es ist das typische Spiel, wir haben es gesehen und die Spieler auch. "Mein Gott sind die Darmstädter schlecht." Und dann das frühe 2:0 nach der Halbzeit.
Und dann hat unterbewusst jeder Spieler 15-20% heruntergeschaltet. Ist völlig normal ging uns allen so, egal auf welchem Niveau wir welche Mannschaftssportarten ausgeübt haben. Und dann kannst Du den Schalter nicht mehr wieder umlegen, um auf die 100% zurückzukommen. Die ganze Mannschaft dümpelt mit ihren 80-85% durch das Spiel. Und das reicht nicht, gegen keinen in der Bundesliga.
Weiß Jeder auch jeder Spieler, gleichwohl kannst Du Dich von dem Gefühl: "die könne nix" nicht freimachen.
Unterscheidet uns übrigens von Topmannschaften, die können (recht häufig) den Knopf zum Zurückkehren auf 100% wieder drücken, 99% der Mannschaften können das aber nicht.
Nix Schlimmes, passiert, wenn die Spieler mental nicht GANZ oben sind.
sgevolker schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument.
Die Spieler waren schon gegen Ende des letzten Jahres platt, vielleicht nicht körperlich aber doch mental. Überspielt halt. Bayern mal ausgeklammert waren das alles Spiele wo uns sichtbar die Leichtigkeit gefehlt hat (Saarbrücken, Leverkusen, Aberdeen, Gladbach, PAOK). Jedes einzelne Spiel war spielerisch bis auf wenige Ausnahmen doch sehr überschaubar. Gegen Leipzig und auch heute ging es gerade so weiter. Die Pause zwischen Gladbach und Leipzig war da einfach zu kurz um den Akku komplett aufzuladen. Einzelne gute Aktionen, aber insgesamt doch sehr wenig Spielfreude, viele Fehlpässe und immer wieder leichte Fehler. Heute gut zu sehen bei Pacho und Larsson. Beide sichtbar nicht bei Einhundertprozent. Ob der derzeitige Spielstil dazu passt, da habe ich auch meine Zweifel. Aber so lange der Kader so wenig Möglichkeit hergibt auch mal einem Leistungsträger eine Pause zu geben, werden wir sowas wie heute ab und an mal sehen.
Also wenn nach einem Auswärtssieg in Leipzig und 60 Minuten Kontrollfußball und einer 2:0 Führung bei einem mausetoten Tabellenletzten zu Beginn der Rückrunde irgendwelche körperlichen oder mentalen Akkus leer sind, dann habe ich für den weiteren Saisonverlauf die allergrößten Bedenken!
Matzel schrieb:
Also wenn nach einem Auswärtssieg in Leipzig und 60 Minuten Kontrollfußball und einer 2:0 Führung bei einem mausetoten Tabellenletzten zu Beginn der Rückrunde irgendwelche körperlichen oder mentalen Akkus leer sind, dann habe ich für den weiteren Saisonverlauf die allergrößten Bedenken!
Was ist eigentlich so schwierig daran zu verstehen das es diesmal so gut wie keine Winterpause gegeben hat, wir kaum Optionen haben mal einem Leistungsträger eine Pause geben und inzwischen schon 29 Pflichtspiele auf dem Buckel haben? Zumal da auch ein paar junge Spieler dabei sind die sich an das Pensum noch gewöhnen müssen.
Es wird ja jetzt versucht den Kader nachzurüsten (bzw. hat man schon) und nicht jedes Spiel kippt nochmal so wie heute. Mir ist vor der Rückrunde mit Kalajdzic, van den Beek, Rode, den Africacup Rückkehrern und evtl. noch 1-2 Neuen nicht Bange. Aber derzeit kann ich schon verstehen das unsere Leistungen noch sehr schwanken.
Aus dem Liveticker des Spiegels zu den heutigen Demos:
Spiegel schrieb:
In Frankfurt am Main soll eine Kundgebung mit dem Titel »Demokratie vereidigen – Frankfurt gegen AfD und Rechtsruck« um 13 Uhr beginnen.
(...)
Inzwischen seien es über 80 Mitveranstalter, von der Caritas über Umweltorganisationen bis hin zum Deutschen Gewerkschaftsbund und der Bildungsstätte Anne Frank. So viele Leute kommen sonst in der Regel nur hierher, wenn die Fußballer der Frankfurter Eintracht den DFB-Pokal oder die Europa-League gewonnen haben und sich auf dem Römerbalkon feiern lassen. Wobei heute auch einige Fans mit Eintracht-Symbolen auf dem Platz zu sehen sind. Der Verein hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach gegen die AfD und gegen Rassismus positioniert.
sgevolker schrieb:Matzel schrieb:
Die Pause war für alle kurz und wir haben heute bei einem Gegner gespielt, der vier (!) Heimspiele in Folge keinen (!) Treffer mehr erzielt hat und damit im Kopf weit schlechter drauf ist als wir.
Die Darmstädter haben einige Spiele weniger als wir in den Beinen. Sicherlich hast Du recht, dass die derzeit kein Selbstvertrauen hatten und bis zur 60 Minuten sah es ja auch danach aus. Dann haben wir sie halt Morgenluft wittern lassen und konnten sowohl körperlich als auch mental nichts nachlegen.
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument. Vor der Winterpause haben wir Gladbach in der Nachspielzeit niedergerungen. Das Spiel vor einer Woche hat sicher nicht so viel Substanz gekostet,dass man gegen Darmstadt körperlich und mental nicht mithalten kann.
Man hat sich einfach aus dem Tritt bringen lassen und keine Ruhe gehabt wieder ins Spiel zu finden. Darmstadt kämpft um jeden Zentimeter und dann laufen Spiele eben so.
Hauptsache man lernt daraus und gestaltet die nächten Spiele erfolgreicher.
Schmidti1982 schrieb:
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument.
Die Spieler waren schon gegen Ende des letzten Jahres platt, vielleicht nicht körperlich aber doch mental. Überspielt halt. Bayern mal ausgeklammert waren das alles Spiele wo uns sichtbar die Leichtigkeit gefehlt hat (Saarbrücken, Leverkusen, Aberdeen, Gladbach, PAOK). Jedes einzelne Spiel war spielerisch bis auf wenige Ausnahmen doch sehr überschaubar. Gegen Leipzig und auch heute ging es gerade so weiter. Die Pause zwischen Gladbach und Leipzig war da einfach zu kurz um den Akku komplett aufzuladen. Einzelne gute Aktionen, aber insgesamt doch sehr wenig Spielfreude, viele Fehlpässe und immer wieder leichte Fehler. Heute gut zu sehen bei Pacho und Larsson. Beide sichtbar nicht bei Einhundertprozent. Ob der derzeitige Spielstil dazu passt, da habe ich auch meine Zweifel. Aber so lange der Kader so wenig Möglichkeit hergibt auch mal einem Leistungsträger eine Pause zu geben, werden wir sowas wie heute ab und an mal sehen.
sgevolker schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument.
Die Spieler waren schon gegen Ende des letzten Jahres platt, vielleicht nicht körperlich aber doch mental. Überspielt halt. Bayern mal ausgeklammert waren das alles Spiele wo uns sichtbar die Leichtigkeit gefehlt hat (Saarbrücken, Leverkusen, Aberdeen, Gladbach, PAOK). Jedes einzelne Spiel war spielerisch bis auf wenige Ausnahmen doch sehr überschaubar. Gegen Leipzig und auch heute ging es gerade so weiter. Die Pause zwischen Gladbach und Leipzig war da einfach zu kurz um den Akku komplett aufzuladen. Einzelne gute Aktionen, aber insgesamt doch sehr wenig Spielfreude, viele Fehlpässe und immer wieder leichte Fehler. Heute gut zu sehen bei Pacho und Larsson. Beide sichtbar nicht bei Einhundertprozent. Ob der derzeitige Spielstil dazu passt, da habe ich auch meine Zweifel. Aber so lange der Kader so wenig Möglichkeit hergibt auch mal einem Leistungsträger eine Pause zu geben, werden wir sowas wie heute ab und an mal sehen.
Also wenn nach einem Auswärtssieg in Leipzig und 60 Minuten Kontrollfußball und einer 2:0 Führung bei einem mausetoten Tabellenletzten zu Beginn der Rückrunde irgendwelche körperlichen oder mentalen Akkus leer sind, dann habe ich für den weiteren Saisonverlauf die allergrößten Bedenken!
sgevolker schrieb:
Mich wundert das nicht. Die Pause war nur kurz, kaum Zeit zum regenerieren. Es gibt nur wenige Optionen mal zu wechseln, meistens sind diese erzwungen gewesen durch Verletzungen. Larsson zum Beispiel ist sichtbar platt muss aber mangels Alternativen ran. Die Spieler die erzeigt reinkommen führen zu einem Qualitätsverlust und wenn man dann noch im Kopf müde ist und der Gegner einen voll unter Druck setzt kommt genau das dabei raus.
Die Pause war für alle kurz und wir haben heute bei einem Gegner gespielt, der vier (!) Heimspiele in Folge keinen (!) Treffer mehr erzielt hat und damit im Kopf weit schlechter drauf ist als wir. Und dann verschenkt man nach einer 2:0-Führung noch zwei Punkte!? Geht einfach gar nicht.
Matzel schrieb:
Die Pause war für alle kurz und wir haben heute bei einem Gegner gespielt, der vier (!) Heimspiele in Folge keinen (!) Treffer mehr erzielt hat und damit im Kopf weit schlechter drauf ist als wir.
Die Darmstädter haben einige Spiele weniger als wir in den Beinen. Sicherlich hast Du recht, dass die derzeit kein Selbstvertrauen hatten und bis zur 60 Minuten sah es ja auch danach aus. Dann haben wir sie halt Morgenluft wittern lassen und konnten sowohl körperlich als auch mental nichts nachlegen.
sgevolker schrieb:Matzel schrieb:
Die Pause war für alle kurz und wir haben heute bei einem Gegner gespielt, der vier (!) Heimspiele in Folge keinen (!) Treffer mehr erzielt hat und damit im Kopf weit schlechter drauf ist als wir.
Die Darmstädter haben einige Spiele weniger als wir in den Beinen. Sicherlich hast Du recht, dass die derzeit kein Selbstvertrauen hatten und bis zur 60 Minuten sah es ja auch danach aus. Dann haben wir sie halt Morgenluft wittern lassen und konnten sowohl körperlich als auch mental nichts nachlegen.
Wir haben Rückrundenbeginn, da ist das doch kein Argument. Vor der Winterpause haben wir Gladbach in der Nachspielzeit niedergerungen. Das Spiel vor einer Woche hat sicher nicht so viel Substanz gekostet,dass man gegen Darmstadt körperlich und mental nicht mithalten kann.
Man hat sich einfach aus dem Tritt bringen lassen und keine Ruhe gehabt wieder ins Spiel zu finden. Darmstadt kämpft um jeden Zentimeter und dann laufen Spiele eben so.
Hauptsache man lernt daraus und gestaltet die nächten Spiele erfolgreicher.
WürzburgerAdler schrieb:
Der konditionelle Einbruch Mitte der 2. Halbzeit stimmt nachdenklich. Ohne Kraft keine Konzentration, Fehler kommen dann zwangsläufig. Und auch das Zurückziehen an den eigenen Strafraum ist dann zwangsläufig, weil man keine Kraft mehr hat, den Mittelfeldkampf anzunehmen.
Das verwundert mich auch, zumal unser Spiel in der ersten Hälfte ja auch nicht von kräftezehrendem Tempofußball erzählt hat. Ballgeschiebe mit doch eher seltenen Intensivläufen - und die Abwehr im Schongang gegen einen unfassbar harmlosen Gegner.
Leistungsmäßig ist das einfach seit einiger Zeit viel zu wenig. Und dieses reflexartige Gerede vom Aufarbeiten hat keine Wirkung über eine Woche hinaus. Die Niederlagen gegen Paok, in Augsburg und in Saarbrücken führten zu einer Wutrede von Krösche und einer Aufarbeitung. Dann kam der starke Auftritt gegen die Bayern, wo einfach alles genau gepasst hat.
Und dann? Ja, danach spielte die Mannschaft den gleichen uninspirierten Mist zusammen wie vorher. In Aberdeen wurde das schöngeredet, weil wir ja schon weiter waren, in Leverkusen kann man ja - wie jedes Jahr - sowieso verlieren. Der Sieg gegen Gladbach kam mehr oder weniger deshalb zustande, weil die Spieler nach dem Platzverweis für die Fohlen die taktische Marschroute über den Haufen warfen und nach vorne gegangen sind. Spielerisch war das über 90 Minuten Käse und nicht im Entferntesten zwingend.
In Leipzig gab es - wie heute - in der zweiten Hälfte keinerlei Entlastung. So war es schon sehr glücklich, die drei Punkte eingefahren zu haben. Das gleiche Bild, nur gegen einen ungleich schwächeren Gegner, haben wir heute gesehen. Und jetzt wieder Aufarbeitung?
Für mich sind das taktische und strukturelle Probleme. Wir haben keinen, der wirklich Verantwortung übernimmt, und das, was Toppmöller da spielen lässt, gefällt mir überhaupt nicht. Langsames Ballgeschiebe und im Zweifel immer den Rückwärtsgang einlegen. Heute wunderbar zu sehen, als Pacho gegen Ende der ersten Halbzeit abstoppt und mit der Hand anzeigt "langsam, ruhig"...
Und was den Kader angeht, lasse ich die Ausrede mit dem Afrika-Cup heute nicht wirklich gelten. Darmstadt war heute dermaßen schlecht, dass wir mit jedem unserer Spieler das Ding hätten nach Hause bringen müssen. Aber dazu muss man halt auch mal dagegenhalten und nicht nur aus mehreren Metern Entfernung zuschauen, was der Gegenspieler so treibt.
Für mich bleiben zwei Fragen: die Mentalitätsfrage (bei einigen Spielern) und inzwischen auch - sorry - die Trainerfrage. Denn Toppmöller erscheint mir noch nicht erfahren (oder flexibel) genug, das System auf das vorhandene "Spielermaterial" zu adaptieren. Vielmehr wirkt es für mich so, als würde er krampfhaft versuchen, die Spieler in sein System zu pressen.
Mich wundert das nicht. Die Pause war nur kurz, kaum Zeit zum regenerieren. Es gibt nur wenige Optionen mal zu wechseln, meistens sind diese erzwungen gewesen durch Verletzungen. Larsson zum Beispiel ist sichtbar platt muss aber mangels Alternativen ran. Die Spieler die erzeigt reinkommen führen zu einem Qualitätsverlust und wenn man dann noch im Kopf müde ist und der Gegner einen voll unter Druck setzt kommt genau das dabei raus.
sgevolker schrieb:
Mich wundert das nicht. Die Pause war nur kurz, kaum Zeit zum regenerieren. Es gibt nur wenige Optionen mal zu wechseln, meistens sind diese erzwungen gewesen durch Verletzungen. Larsson zum Beispiel ist sichtbar platt muss aber mangels Alternativen ran. Die Spieler die erzeigt reinkommen führen zu einem Qualitätsverlust und wenn man dann noch im Kopf müde ist und der Gegner einen voll unter Druck setzt kommt genau das dabei raus.
Die Pause war für alle kurz und wir haben heute bei einem Gegner gespielt, der vier (!) Heimspiele in Folge keinen (!) Treffer mehr erzielt hat und damit im Kopf weit schlechter drauf ist als wir. Und dann verschenkt man nach einer 2:0-Führung noch zwei Punkte!? Geht einfach gar nicht.
sgevolker schrieb:
Ernsthaft Werner, Dein gif zeigt eigentlich genau das der Ball vorher nicht ein anderes Körperteil berührt, sondern erst nachdem er den Ball mit der Hand gestoppt hat. Die liegt imho nicht am Körper sondern ist ursächlich dafür das er den Ball kontrollieren kann danach. Bin mal gespannt was andere noch dazu sagen.
Ernsthaft Volker. Ich habe die Szene jetzt in ARD, ETV und Sky gesehen und jedes Mal war ich mir sicher, dass der Ball vorher noch über Bauch oder Oberschenkel streift. Und selbst wenn nicht, ist es am Ende des Tages völlig schnurzpiepegal, denn wie ich schon in meinem Beitrag schrieb, braucht es für ein strafbares Handspiel eine von drei Voraussetzungen. Unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche, aktive Bewegung zum Ball oder Berührung mit der Hand vor der eigenen Torerzielung. Letzteres ist nicht der Fall, ersteres auch nicht und das zweite ist im Zweifel für den Angeklagten in der Schnelligkeit der Aktion und der Bewegung des Gesamtkörpers unwahrscheinlich.
Und da kannste noch Dir paar andere Meinungen von Frankfurt-Fans reinholen, außerhalb von Frankfurt sieht da kein Mensch ein strafbares Handspiel und kein Schiri wird zu dem Schluss kommen.
SGE_Werner schrieb:
Ernsthaft Volker. Ich habe die Szene jetzt in ARD, ETV und Sky gesehen und jedes Mal war ich mir sicher, dass der Ball vorher noch über Bauch oder Oberschenkel streift. Und selbst wenn nicht, ist es am Ende des Tages völlig schnurzpiepegal, denn wie ich schon in meinem Beitrag schrieb, braucht es für ein strafbares Handspiel eine von drei Voraussetzungen. Unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche, aktive Bewegung zum Ball oder Berührung mit der Hand vor der eigenen Torerzielung. Letzteres ist nicht der Fall, ersteres auch nicht und das zweite ist im Zweifel für den Angeklagten in der Schnelligkeit der Aktion und der Bewegung des Gesamtkörpers unwahrscheinlich
Ich sehe da eine Vergrößerung der Körperfläche und nicht das der Ball vorher woanders abprallt. Ergo folge ich Deiner Argumentation und sage Handspiel. Wir scheinen also die Szene anders wahrzunehmen.
sgevolker schrieb:SGE_Werner schrieb:
Ernsthaft Volker. Ich habe die Szene jetzt in ARD, ETV und Sky gesehen und jedes Mal war ich mir sicher, dass der Ball vorher noch über Bauch oder Oberschenkel streift. Und selbst wenn nicht, ist es am Ende des Tages völlig schnurzpiepegal, denn wie ich schon in meinem Beitrag schrieb, braucht es für ein strafbares Handspiel eine von drei Voraussetzungen. Unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche, aktive Bewegung zum Ball oder Berührung mit der Hand vor der eigenen Torerzielung. Letzteres ist nicht der Fall, ersteres auch nicht und das zweite ist im Zweifel für den Angeklagten in der Schnelligkeit der Aktion und der Bewegung des Gesamtkörpers unwahrscheinlich
Ich sehe da eine Vergrößerung der Körperfläche und nicht das der Ball vorher woanders abprallt. Ergo folge ich Deiner Argumentation und sage Handspiel. Wir scheinen also die Szene anders wahrzunehmen.
Die paar wenigen Kommentare auf Wahretabelle von anderen Vereinen sehen es wie du.
Es sieht einfach etwas komisch aus die Situation, und man hat das Gefühl, dass der Darmstädter da schon zu seinem Vorteil seinen rechten Arm nutzen konnte, so dass der Ball treffsicher zum Einschuss bereit vor seinem Fuß landet. Aber alle Szenen die man sieht, lassen zu viel Spekulation zu. Insofern war es wohl ok, das Tor zu geben.
SGE_Werner schrieb:
Übrigens mal zum Thema Nachspielzeit:
50:32 Torerzielung ( 73 )
58:04 Behandlung ( 98 )
60:58 Torerzielung ( 77 )
63:02 Wechsel ( 38 )
67:57 Behandlung ( 87 )
78:43 Wechsel ( 33 )
87:01 Behandlung und Wechsel ( 128 )
Hinten die Sekunden. Ich hoffe, ich habe alles richtig aufgelistet. Die Wechselphasen umfassen auch Standardsituationen, bei denen auch ohne Wechsel 30 Sekunden im Schnitt vergeudet werden würden, die aber nicht nachgespielt werden. Also kann man 90 Sekunden rausrechnen.
Macht dann 444 Sekunden Verzögerungen durch Torjubel, Behandlungspausen und Wechsel. Selbst wenn man bei dem Torjubel angemessene 30 Sekunden ohnehin anrechnet (der Rest war ja die Überprüfung nach dem 1:2) , wären wir immer noch bei 414 Sekunden. Und das sind... 7 Minuten.
Man merkt, dass das seit dieser Saison konsequent gestoppt und einigermaßen auch richtig nachgespielt wird, was da an Unterbrechungen vorkommt.
Nur damit mal wieder im STT nicht wieder Schaum vorm Mund herrscht und so getan wird, als würde da völlig ohne Nachvollziehbarkeit gehandelt werden.
Für die Behandlung von Trapp war Darmstadt verantwortlich. Diese Zeit hätte von der Nachspielzeit abgezogen gehört, da Darmstadt nur Vorteile aus dem Foul zog. Zum Schluss sind sie für die überzogene Attacke noch belohnt worden.
derexperte schrieb:
Für die Behandlung von Trapp war Darmstadt verantwortlich. Diese Zeit hätte von der Nachspielzeit abgezogen gehört, da Darmstadt nur Vorteile aus dem Foul zog. Zum Schluss sind sie für die überzogene Attacke noch belohnt worden.
Das wäre in dem Fall zwar durchaus angemessen, spielt aber leider keine Rolle beim Bemessen der Nachspielzeit.
Friedrich Merz:
"Wir stehen an der Seite derer, die sich für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere offene Gesellschaft einsetzen. "Lassen wir gemeinsam keine diskriminierenden Sprüche oder rechte Parolen zu. Wir zeigen gemeinsam ein Stoppschild gegen jede Form von Extremismus und Rassismus: Gegen jede Form von Hass, gegen Hetze und gegen Geschichtsvergessenheit."
Ob er es selbst noch merkt?
"Wir stehen an der Seite derer, die sich für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere offene Gesellschaft einsetzen. "Lassen wir gemeinsam keine diskriminierenden Sprüche oder rechte Parolen zu. Wir zeigen gemeinsam ein Stoppschild gegen jede Form von Extremismus und Rassismus: Gegen jede Form von Hass, gegen Hetze und gegen Geschichtsvergessenheit."
Ob er es selbst noch merkt?
HessiP schrieb:
Friedrich Merz:
"Wir stehen an der Seite derer, die sich für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere offene Gesellschaft einsetzen. "Lassen wir gemeinsam keine diskriminierenden Sprüche oder rechte Parolen zu. Wir zeigen gemeinsam ein Stoppschild gegen jede Form von Extremismus und Rassismus: Gegen jede Form von Hass, gegen Hetze und gegen Geschichtsvergessenheit."
Ob er es selbst noch merkt?
Der merk gar nix mehr. Gegen Asylbewerber selbst hetzen und jetzt wo er merkt das es Gegenwind gibt umschwenken. Ein widerlicher Typ.
sgevolker schrieb:HessiP schrieb:
Friedrich Merz:
"Wir stehen an der Seite derer, die sich für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere offene Gesellschaft einsetzen. "Lassen wir gemeinsam keine diskriminierenden Sprüche oder rechte Parolen zu. Wir zeigen gemeinsam ein Stoppschild gegen jede Form von Extremismus und Rassismus: Gegen jede Form von Hass, gegen Hetze und gegen Geschichtsvergessenheit."
Ob er es selbst noch merkt?
Der merk gar nix mehr. Gegen Asylbewerber selbst hetzen und jetzt wo er merkt das es Gegenwind gibt umschwenken. Ein widerlicher Typ.
Merz ist ein schmieriger Opportunist. Der springt immer auf den Zug wo er für sich Vorteile heraus holen kann. Der Typ ist charakterlich einfach nur verdorben...
sgevolker schrieb:
Man hätte heute so schön an Stuttgart und Leipzig ranrücken können. Sehr ärgerlich.
Ja klar aber man hat heute 34 Minuten lang um den Ausgleich gebettelt.
Daher trauer ich weniger dem Ergebnis hinterher, sondern ärgere mich extrem über das Auftreten nach dem Anschlusstreffer .
sgevolker schrieb:
Für mich stoppt der Spieler den Ball deutlich mit der Hand vor dem Torschuss.
https://gifyu.com/image/S0act
Für mich wird er erst Richtung Bauch/Oberschenkel angeschossen und stoppt ihn dann mit dem rechten Arm. Natürlich hat er dadurch einen Vorteil. Aber weder ist der Arm im Besonderen abgespreizt, noch kann er ihn wegziehen in der Kürze der Zeit, noch hat er das Tor erzielt, noch ist es eine aktive Handbewegung zum Ball hin. Und m.E. war der erste Kontakt eben nicht von der Hand, sondern von Bauch / Bein, womit von einem anderen Körperteil der Ball zur Hand gelangt.
Nach den aktuellen Regeln eben kein Handspiel. Und zwar ohne Spielraum oder Graubereich.
Ernsthaft Werner, Dein gif zeigt eigentlich genau das der Ball vorher nicht ein anderes Körperteil berührt, sondern erst nachdem er den Ball mit der Hand gestoppt hat. Die liegt imho nicht am Körper sondern ist ursächlich dafür das er den Ball kontrollieren kann danach. Bin mal gespannt was andere noch dazu sagen.
sgevolker schrieb:
Ernsthaft Werner, Dein gif zeigt eigentlich genau das der Ball vorher nicht ein anderes Körperteil berührt, sondern erst nachdem er den Ball mit der Hand gestoppt hat. Die liegt imho nicht am Körper sondern ist ursächlich dafür das er den Ball kontrollieren kann danach. Bin mal gespannt was andere noch dazu sagen.
Ernsthaft Volker. Ich habe die Szene jetzt in ARD, ETV und Sky gesehen und jedes Mal war ich mir sicher, dass der Ball vorher noch über Bauch oder Oberschenkel streift. Und selbst wenn nicht, ist es am Ende des Tages völlig schnurzpiepegal, denn wie ich schon in meinem Beitrag schrieb, braucht es für ein strafbares Handspiel eine von drei Voraussetzungen. Unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche, aktive Bewegung zum Ball oder Berührung mit der Hand vor der eigenen Torerzielung. Letzteres ist nicht der Fall, ersteres auch nicht und das zweite ist im Zweifel für den Angeklagten in der Schnelligkeit der Aktion und der Bewegung des Gesamtkörpers unwahrscheinlich.
Und da kannste noch Dir paar andere Meinungen von Frankfurt-Fans reinholen, außerhalb von Frankfurt sieht da kein Mensch ein strafbares Handspiel und kein Schiri wird zu dem Schluss kommen.
sgevolker schrieb:
Ernsthaft Werner, Dein gif zeigt eigentlich genau das der Ball vorher nicht ein anderes Körperteil berührt, sondern erst nachdem er den Ball mit der Hand gestoppt hat. Die liegt imho nicht am Körper sondern ist ursächlich dafür das er den Ball kontrollieren kann danach. Bin mal gespannt was andere noch dazu sagen.
Bauch erkenne ich anhand des gifs nicht. Oberschenkel ja, die Frage ist, was zuerst mit dem Ball in Berührung kommt. Das erkenne ich nicht wirklich, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Es sieht für mich aber so aus, als ob er den Ball mit Oberschenkel und Arm versucht zu stoppen, kann gleichzeitig sein, kann auch zuerst Oberschenkel sein, kann aber sehr wohl auch zuerst Arm sein.
Also die Gifs, die es gibt (zB bei WahreTabelle) und die Szene bei der Sportschau in Zeitlupe zeigen mir, dass der Kontakt zuerst wohl vom Oberschenkel ausgeht und dann den rechten Arm touchiert. Dabei ist der rechte Arm weder unnatürlich abstehend noch geht dieser aktiv zum Ball. Da zudem dieser Spieler nicht für die Torerzielung verantwortlich ist und somit Handspiele der normalen Handspielregel (Absicht / Vergrößerung der Körperfläche) unterliegen und nicht jedes Handspiel sofort strafbar ist, ist hier die Entscheidung nicht nur vertretbar sondern absolut richtig. Sollte der Ball zudem zuerst vom Oberschenkel abprallen wie ich es vermute, wäre ohnehin jede Diskussion beendet.
Wirklich nichts spricht hier für eine Fehlentscheidung nach der aktuellen Regellage.
Wirklich nichts spricht hier für eine Fehlentscheidung nach der aktuellen Regellage.
sgevolker schrieb:
Für mich stoppt der Spieler den Ball deutlich mit der Hand vor dem Torschuss.
https://gifyu.com/image/S0act
Für mich wird er erst Richtung Bauch/Oberschenkel angeschossen und stoppt ihn dann mit dem rechten Arm. Natürlich hat er dadurch einen Vorteil. Aber weder ist der Arm im Besonderen abgespreizt, noch kann er ihn wegziehen in der Kürze der Zeit, noch hat er das Tor erzielt, noch ist es eine aktive Handbewegung zum Ball hin. Und m.E. war der erste Kontakt eben nicht von der Hand, sondern von Bauch / Bein, womit von einem anderen Körperteil der Ball zur Hand gelangt.
Nach den aktuellen Regeln eben kein Handspiel. Und zwar ohne Spielraum oder Graubereich.
sgevolker schrieb:
Habe mir die Szene vor dem 1:2 eben nochmal angesehen. Der Darmstädter stoppt ziemlich deutlich den Ball mit der Hand. Tor hätte nicht zählen dürfen für mich.
Ich kann es nicht 100% erkennen, sieht aber schwer danach aus, dass er mit dem rechten Arm den Ball stoppt. Kann mE auch physikalisch gar nicht anders sein, da der Ball ja, von links kommend, weiter nach rechts fliegen müsste. Oder es war halt eine unsichtbare Hand im Spiel.
Schönesge schrieb:sgevolker schrieb:
Habe mir die Szene vor dem 1:2 eben nochmal angesehen. Der Darmstädter stoppt ziemlich deutlich den Ball mit der Hand. Tor hätte nicht zählen dürfen für mich.
Ich kann es nicht 100% erkennen, sieht aber schwer danach aus, dass er mit dem rechten Arm den Ball stoppt. Kann mE auch physikalisch gar nicht anders sein, da der Ball ja, von links kommend, weiter nach rechts fliegen müsste. Oder es war halt eine unsichtbare Hand im Spiel.
In der letzten Szene (hinter Tor) ist es meiner Meinung nach deutlich zu sehen. In den anderen Szenen nur zu erahnen. Aber dafür gibt es ja den VAR mit vielen Kameras. Dachte ich bisher.
sgevolker schrieb:
Das Spiel heute hat für mich deutlich gezeigt dass es dem Kader nach wie vor an Tiefe fehlt. Auch wen es Geld kostet, ein zweiter wettbewerbsfähiger Stürmer und noch ein weiterer IV sind dringend notwendig wenn man auch diese Saison das internationale Geschäft anpeilt.
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass uns drei elementare Säulen der Hinrunde durch den Afrika Cup fehlen. Normalerweise muss man dann keinen Hauge oder Ngankam einwechseln. Nichtsdestotrotz brauchen wir einen weiteren Stürmer und dringend einen IV, der Tuta auf die Bank verdrängt.
Dummerweise sind es aber keine 3 Punkte geworden.
Und auch wenn ich das beruflich mache, oder grade dann, müsste mir eigentlich klar sein, wie gut ein souveräner Sieg für das Mannschaftsgefühl, das Selbstvertrauen, den Tabellenstand, das Erreichen der Jahresziele und was die Punkteprämie angeht, letztlich auch für meinen Kontostand wäre.
Auch wenn ich es mit meinem eigenen Berufsethos vergleiche, komme ich da auf eine andere Einstellung, auch bei Belastungen bis zu 100 Stunden die Woche. Wenn nach 2/3 einer Veranstaltung das Publikum zufrieden erscheint, weiß ich doch, dass der Höhe- und Schlusspunkt für das Publikum so wichtig ist, dass man nicht mit der Leistung nachlassen kann. Sprich: das Endergebnis zählt!
Wie gesagt, ich finde es seltsam.