>

stefank

35146

#
Cyrillar schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Zumal ja Fraport durchaus Verständnis dafür hat, wenn die Eintracht mit einem zahlungskräftigeren Sponsor zusammenarbeiten will und zudem weiterhin "ein hochkarätiges Sponsoring" in Aussicht stellt.

Also eigentlich kein Grund für Herri sentimental zu werden, was auch sicher nicht seine Art ist!


Genau so versteh ich das auch. Fraport würde "im Notfall" Sponsor bleiben kann aber den bisherigen Preis nicht steigern und würde FÜR die Eintracht quasi auf eine Option (so les ich das raus !!!) verzichten und eben anderweitig verbunden bleiben.

Und wenn ein langjähriger Partner so etwas anbietet muss der nachfolger schon minimum ne Million mehr drauflegen weil ansonsten würde ich glaube ich auch auf ne halbe Mio verzichten für so einen loyalen Partner.

Insofern denke ich das Seat und die anderen nciht namentlich erwähnten schon ca 6 Mio bieten um aufs Trikot zu kommen.


Bei dieser Lösung gewinnen sogar alle. Die Verbindung Eintracht-Fraport ist so bekannt, dass nun ein vermindertes Sponsoring ausreicht, um den von Fraport gewünschten positiven Imgage-Transfer weiterhin zu erzielen.
#
Brady schrieb:
Brady schrieb:
stefank schrieb:

@Wib: Das Ding heißt jetzt "Rund um den Finanzplatz Frankfurt-Eschborn". Passt irgendwie nicht recht zu der anderen Veranstaltung, zu der du gehen willst, oder? Abgesehen davon, dass sich das mit dem Eintrachtspiel überschneidet...

Guden Stefan,
kommste auch vorbei kicken?
so stimmts...



Wie immer als Profizuschauer. Den einzigen Vorwand im Jahr, schon am Vormittag ein Bier zu trinken, lasse ich mir doch nicht entgehen.
#
Tube schrieb:


Ich meine, der Zusammenhang war in etwa: DFL ist der Ausrichter. Gleichzeitig aber auch der Berichterstatter. Da Fußball ein "Kulturgut" ist, muss die Möglichkeit einer unabhängige Berichterstattung gewährleistet werden. (??)

Ja / nein / vielleicht?

Vermutlich hast du aber wohl eher mit den in deinem post genannten Dingen Recht.


Das ist genau die Sportschauproblematik. Die DFL dachte seinerzeit darüber nach, die Anforderungen des Kartellamts über eine selbst produzierte und frei ausgestrahlte "Sportschau" zu erfüllen. Dazu hat das Kartellamt auf genau die von dir beschriebene Art reagiert: Eine solche Sendung erfülle nicht die Anforderungen an eine unabhängige Berichterstattung im Sinne des überwiegenden Verbraucherinteresses.
Mit Liveübertragungen durch die DFL hat das wirklich nichts zu tun.  
#
womeninblack schrieb:
Was ein Mist....
Der 1. Mai ist für mich: DGB-Kundgebung auf dem Römerberg und anschließend Radrennen rund um den Henninger-Turm.
(Nur mal so angemerkt.)



@Wib: Das Ding heißt jetzt "Rund um den Finanzplatz Frankfurt-Eschborn". Passt irgendwie nicht recht zu der anderen Veranstaltung, zu der du gehen willst, oder? Abgesehen davon, dass sich das mit dem Eintrachtspiel überschneidet...
#
peter schrieb:
stefank schrieb:
Tube schrieb:
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.


Da werft ihr jetzt die Dinge durcheinander. Das Kartellamt hält insgesamt das Zentralvermarktungsmodell der DFL für ein Kartell. Dieses ist nach dem Kartellrecht nur gerechtfertigt, wenn es überwiegende Verbrauchervorteile bringt. Dazu gehört nach Auffassung des Kartellamts die zeitnahe Berichterstattung im Free-TV, also am Samstag vor 20 Uhr, egal ob in den öffentlich-rechtlichen Sendern oder im Privatfernsehen.
Ob die DFL, bei Beachtung dieser Grundsätze, die Liveübertragungsrechte an SKY oder sonstwen vergibt, oder selbst ein Fußballfernsehen aufmacht, spielt kartellrechtlich keine Rolle.


ok, da werfe ich dann wohl wirklich etwas durcheinander.

ich hatte es so im gedächtnis, dass es bedenken gab einem monopolisten auch noch die primären vermarktungsrechte zuzubilligen.

ist aber auch schon ein bisschen her, dass ich darüber gelesen habe.


Die Probleme eines "DFL-TVs" wären wirtschaftliche, nicht rechtliche. Erstmal hätte die DFL nichts weiter als die Rechte an den Bundesligaspielen. Um daraus denselben Betrag zu erzielen, der jetzt von Sky gezahlt wird, müsste ein komplett neuer Aufnahme-, Sende-, Vermarktungs- und Verwaltungsapparat aufgebaut, also finanziert werden.
Und dann stünde man vor demselben Problem, vor dem Premiere, Arena und Sky standen: Wie findet man genügend Abonnenten, die einen hinreichenden Betrag zahlen, um die derzeitigen Einnahmen zu erzielen, wenn gleichzeitg die jetzige Struktur, also mit Sportschau und Sportstudio etc. kartellrechtlich vorgegeben ist. Diese Quadratur des Kreises will einfach nicht gelingen.
Entweder DFL und somit die Vereine stellen sich für die Zukunft auf deutlich verringerte Einnahmen ein, oder es wird ein Modell der Einzelvermarktung gefunden, das einen gewissen Ausgleich ähnlich der Einnahmenverteilung beim DFB-Pokal beinhaltet, und trotzdem kartellrechtlich nicht zu beanstanden ist. Sehr knifflig.
#
Tube schrieb:
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.


Da werft ihr jetzt die Dinge durcheinander. Das Kartellamt hält insgesamt das Zentralvermarktungsmodell der DFL für ein Kartell. Dieses ist nach dem Kartellrecht nur gerechtfertigt, wenn es überwiegende Verbrauchervorteile bringt. Dazu gehört nach Auffassung des Kartellamts die zeitnahe Berichterstattung im Free-TV, also am Samstag vor 20 Uhr, egal ob in den öffentlich-rechtlichen Sendern oder im Privatfernsehen.
Ob die DFL, bei Beachtung dieser Grundsätze, die Liveübertragungsrechte an SKY oder sonstwen vergibt, oder selbst ein Fußballfernsehen aufmacht, spielt kartellrechtlich keine Rolle.
#
propain schrieb:
stefank schrieb:
propain schrieb:
Ich finde es immer wieder krass wieviele sich diesen Scheißdreck noch antun, da ist es doch interessanter bei einer laufenden Waschmaschine die drehende Trommel anzugucken.


Naja, in meiner Waschmaschine lief "Unterhosen", und das hatte ich letzte Woche schon gesehen...


Auf HR sind doch auch nur Wiederholungen ,-)  


Heute wirds ganz gut:

20:15 "Rätsel um die verschwundene Socke"  (Thriller)
22:00 "Die Klappermünze" (Volksstück)
23:30 "Alt, vergilbt und weggeworfen" (Dokudrama)
#
propain schrieb:
Ich finde es immer wieder krass wieviele sich diesen Scheißdreck noch antun, da ist es doch interessanter bei einer laufenden Waschmaschine die drehende Trommel anzugucken.


Naja, in meiner Waschmaschine lief "Unterhosen", und das hatte ich letzte Woche schon gesehen...
#
Bishop-Six schrieb:
stefank schrieb:
Bishop-Six schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Und?

Dann wird das Unternehmen wieder an die nächste AG übergeben, deren Aktionäre auch wieder ihre Dividenden absahnen, bis der Sender wieder pleite ist usw...

(Ich gehen zumindst davon aus, dass sie diese auch bei roten Zahlen bekommen)



Das ist eine merkwürdige Vorstellung. Da Dividende eine anteilige Ausschüttung eines Gewinns an die Aktionäre ist, Sky Deutschland aber ganz im Gegentum hohe Verluste einfährt, gibt es auch keine Dividende.
Wer als Aktionär zu Saisonbeginn bei Sky eingestiegen ist, dessen Aktien haben bis heute 75% an Wert verloren.




Ja ich sag ja, ich ging nur davon aus, gibt es keine Möglichkeit als (Haupt-)aktionär sich Geld durch das Unternehmen auszahlen zu lassen?

Also ich meine auch bei roten Zahlen?


Doch, als Sonderdividende. Das ist u.a. der gemeine Trick, bei dem man auf Pump die Mehrheit an einer AG erwirbt, dann eine Sonderdividende in Höhe des Kaufpreises durchdrückt und so die Schulden der AG aufhalst.
Das funktioniert aber nur, wenn ungenutzte Verschuldungsmöglichkeiten gegeben sind, etwa durch Immobilienbesitz der AG. Bei einem PAY-TV-Sender, der so in die Miesen rauscht wie SKY,  ist dies nicht der Fall.
#
adlerDA schrieb:
http://www.ntteuropeonline.de/kunden/kundenuebersicht.html

unglaublich, was dieser Laden für eine Referenzliste besitzt! Mir wird immer klarer, dass Problem liegt bei der Eintracht, denn die lässt sich hier verarschen!


Danke für den Hinweis. Hier könnte tatsächlich die Ursache zu suchen sein. Wenn gleichzeitig ein Problem bei der Allianz und bei unserer Homepage auftritt, braucht man nicht zu fragen, welche Prioritäten hier gesetzt werden.
#
Bishop-Six schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Und?

Dann wird das Unternehmen wieder an die nächste AG übergeben, deren Aktionäre auch wieder ihre Dividenden absahnen, bis der Sender wieder pleite ist usw...

(Ich gehen zumindst davon aus, dass sie diese auch bei roten Zahlen bekommen)



Das ist eine merkwürdige Vorstellung. Da Dividende eine anteilige Ausschüttung eines Gewinns an die Aktionäre ist, Sky Deutschland aber ganz im Gegentum hohe Verluste einfährt, gibt es auch keine Dividende.
Wer als Aktionär zu Saisonbeginn bei Sky eingestiegen ist, dessen Aktien haben bis heute 75% an Wert verloren.
#
Na, da sind ja die richtigen beieinander. Der eine kann nicht scouten, und der andere ist in seiner derzeitigen Form echt keine Verstärkung für die Mannschaft.

Da aber Pirmin auch gar nicht scouten soll, und ich von einem Comebackversuch von Hölzenbein nichts gehört habe:

Alles Gute zum Geburtstag!

Stefan
#
sgevolker schrieb:
redpaddy schrieb:
sotirios005 schrieb:
Ich hab jetzt auch die Kündigung per 30.6.2010 meines BuLi-Abos zu 19,90 € monatlich im Kasten. Die wollen scheinbar mit aller Gewalt Kunden loswerden. Ich bin im Brief aufgefordert worden, dort anzurufen, wenn ich was von denen will.

Das werde ich erst kurz vor dem 30.6. machen: Die Konditionen können mit Zeitablauf nur günstiger für uns als Kunden werden, zumindest nicht schlechter.
Da mache ich es wie HB im Falle Altintop...    


Ein Standard-Rückholangebot ist 32,90 für Bundesliga/Sport/Welt. Das heißt ein Paket für die Laufzeit von 12 Monaten geschenkt! Und noch ein HD-Receiver dazu!  


Blöd eben nur, dass die meisten gerne ein Packet nur mit der Bundesliga hätten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Packete speziell für einzelne Bundesligavereine für z.B. 10,- € im Monat ziemlich gut verkauft würden.
Keine Ahnung warum das nciht gemacht wird.


Zunächst mal aus einem technischen Grund. Sky sendet Buli auf einem Kanal, und unterteilt diesen dann in die einzelnen Spiele. Um Einzelberechtigungen vergeben zu können, müsste jedes Spiel auf einem eigenen Kanal gesendet werden.
Zum anderen ist es ja nicht wie beim Metzger, wo man für ein Stück von der Wurst weniger bezahlt als für die ganze Wurst. Sky hat für die Übertragungsrechte einen Pauschalpreis an die DFL gezahlt, und der lässt sich mit 10 Euro-Abos nicht wieder reinbekommen, wie Arena ja deutlich gezeigt hat.
#
Tackleberry schrieb:
Jetzt kommt doch mal wieder zum Thema zurück!    


Aber echt!
#
Tackleberry schrieb:
Fehlt heute eigentlich nur noch die Formel 1    


Geht doch.
#
FredSchaub schrieb:
reggaetyp schrieb:
Flea schrieb:
Tut mir einen gefallen und haltet euch von der Berger fern.

Danke.


Da bitte ich auch drum.
Am besten, haltet euch von Frankfurt fern.
Peinlichere Veranstaltungen habe ich noch nie in meinem Leben gesehen.


Jungegessellenabschiede (besonders die von Frauen, die einem dann irgendnen Mist verticken wollen) sind echt lächerlich


Jetzt stellt euch doch nicht so an. Was ist denn dabei, wenn man an einem lauschigen Abend auf der Berger sitzt und dann kommt eben ein Trupp bescheuert angezogener Mädels vorbei, und will einem mit dämlichen Sprüchen Billigfusel überteuert andrehen. Und dann kommt eben der nächste...und der nächste...und der nächste...
#
TiNoSa schrieb:
Also: konzentriertes, professionelles Scouting in Sachen LV bitte anschmeißen!


Das ist genau wie mit dem Geldverdienen: Die ganze Rumschufterei für die paar Kröten bringt doch nix.

Also: konzentriertes, professionelles Suching in Sachen Goldader bitte anschmeißen!
#
MK68 schrieb:
Also, eine kleine Lanze muss ich schon mal brechen für die Wölfe.
1994 waren die mit ca. 30 Leuten damals zum Zweitligaspiel in Chemnitz. Waren ordentliche Jungs, auch ziemlich trinkfest.
Die Leute von damals sehnen bestimmt auch die Zeit von damals zurück und wollen den ganzen Event - Scheiß auch nicht. Allerdings verlasse ich "meinen Verein" ja nicht, nur weil auf einmal Kohle da ist, die waren schon immer dabei!


Das nenne ich Kontinuität: Jetzt kommen dieselben 30 Leute zum Auswärtsspiel zu uns nach Frankfurt...
#
dyna schrieb:
stefank schrieb:

[...]
3.  gewerbsmäßig stiehlt,
[...]

Vorallem muss er ja dann auch noch Steuern zahlen, quasi zwei Vergehen auf einmal!


Vor allem muss er vorher die Diebesprüfung machen, eine Diebeshaftpflichtversicherung abschließen und das Diebesgesundheitszeugnis vorlegen.

P.S. : "Gewerbsmäßig" ist nicht "gewerblich"...
#
Chriz schrieb:
...Hat Deutschland in dem Krieg eigentlich überhaupt eine Chance? Rein von den Mitgliedern her liegen Schweden und Polen zusammen bei ca 10.0000 und Deutschland ist bei knapp über 1000 Mitgliedern. (was ich jetzt beim überfliegen gesehen habe...)



Wenn ich das jetzt soweit richtig verstehe,müsste Deutschland schon eine Chancen haben aufgrund dessen das die Deutschen 6 Allierte haben (USA,Türkei,UK,Japan,Spanien,Kanada) und die Schweden keinen.



Das war vor nicht ganz einem Jahr. Und heute:

foeni schrieb:
.

Das beste Startgebiet ist derzeit warscheinlich Kaliningrad (Russland), viele Deutsche haben sich dort zu unseren Verbündeten zurückgezogen um Geld zu verdienen und ihre Kräfte erneut zu sammeln.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit im besetzen Deutschland zu starten um bei Widerstandkämpfen teiltzunehmen...



Das scheint ja alles prächtig gelaufen zu sein...