>

Totti85

3994

#
ja klar.

Bruchi kann auch andre Dinge gemeint haben. hab mir nur überlegt, wie die aussagen zusammenpassen können.
#
Ich hoffe einfach,d ass Caio kapiert, um was es geht. Wenn Bruchhagen sagt, man wusste vorher nicht, das Caio noch so kindlich ist, glaub ich ihm.

Und darin sehe ichd as größte Problem. Ich nehme an Funkel wird schon, wie dem Rest der Mannschaft sagen, wie man zu laufen hat. Defensiv. Also wo man hinzulaufen hat, wenn der gegner wo den Ball hat. "Räume eng" machen muss ja trainiert werden. Da reicht es nicht aus zu sagen: "einfach viele nach hinten"

Mann muss die abstände zwischen den mannschaftsteilen klein halten und dazu noch die leute an den richtigen stellen platzieren, damit keine lücken entstehen.

Ich glaube, wenn Bruchi meint, Caio wäre kindlich trifft es den wunden Punkt.

Wieso läuft Caio nicht so, wie die anderen spieler. wieso läuft er auch beim Angriff nicht so, wie der Rest?

Ich würde sagen, weil er eben einfach Fußball spielen will. So, wie ich beim mittagskick spielen will. Da geht mir das gerenne auch aufn sack. Was mir da spaß macht ist den ball zu kriegen (ohne mir die lunge ausrzurennen) und damit dann ein schönes passspiel mit meinen kollegen aufzuziehen. warten bis sich lücken ergeben und gefallen daran haben den tödlichen pass zu spielen.

In dem Sinne mmcht das "kindliche" und Funkels Aussagen, dass Caio "nicht begriffen hat, um was es geht" auch Sinn.

Und solange sich das bei Caio nicht ändert, wird er weder offensiv viel öfter auffallen (weil er sich auch da nicht zu dehr bewegen will.) Und auch defensiv für lücken sorgen, weil er nicht rechtzeitig da steht, wo er stehen sollte.
Funkel sagt ja auch, dass Toski weitaus laufbereiter ist, als Caio. Die Aussage passt auch zu seiner kindlich, verspielten art, fußball zu spielen.

Und es spiegelt sich auch im Training wider. Wer nicht viel läuft, bietet sich auch nicht groß an und fällt nicht auf. Es mag sein, dass es keinen im team gibt, der auch nur annähernd so gut veranlagt ist, wie caio.
Aber solange er nicht mehr (und dazu richtig) läuft, wird Funkel immer überlegen:

"Kann ich Caio gegen diesen gegner aufstellen und Lücken in der Defensive zulassen, weil der Gegner nicht so gefährlich ist?" -->Ist der Gegner stark, zieht er sowieso meist andere spieler dem caio vor.

Ist er schwach, muss er selbst wegen der Offensive noch überlegen:
"setze ich eher auf einen Spieler, der nicht so oft auffällt, weil er wenig läuft, daüfr aber, wenn er am ball ist teilweise genial spielt oder setze ich darauf, dass ein spieler mehr läuft und dadurch nicht so oft die situation entsteht, dass eigentlich 10 Frankfurter und 11 Gegner auf dem Platz stehen, aber der mehr laufende spieler nicht zu solchen Dingen fähig ist, wie caio?"

Wenn caio seine Einstellung mal ändern würde, wäre er, glaube ich, eine unglaubliche Verstärkung..
#
Da keiner darauf eingeht, ists vielleicht schon allen klar und nur ich raffs überhaupt nicht, aber Galindo fehlt verletzt? Was hat er denn? ich dachte er wäre ein  Alternative für Bochum. (Obwohl ich doch lieber Bellaid sehe)
#
ich hab noch nen ansatz:
in kurz wollte ich sagen:

wenn jetzt gesagt wird ein spieler ist schnell. und der maßstab der liga- durchschnitt ist.
Dann ist der vergleich mit der liga schon insgeheim gemacht. dann halte ich es für falsch zu sagen:
erstmal muss man die fähigkeiten der spieler für sich genommen festhalten, um anschließend zu vergleichen. wenn die fähigkeiten doch eh nur über den vergleich mit der liga bestimmt werden, dann ist nichts dabei verloren, wenn man direkt jeden spieler mit einzelnen anderen spielern vergleicht. da ist auch die chance für fehler kleiner. denn der durchschnitt der liga ist ja schwerer hinzukriegen, als den vergleich mit nem anderen team, übe rdas man meint viel zu wissen und deren fähigkeiten zu kennen.

was ist der ligadurchschnitt?
dann musst du ja schon über fähigkeiten der gesamten liga ebscheid wissen
dann ists aber ein fehler zu sagen
bevor ich den vergleich mit der liga durchziehe
will ich erst wissen, wies bei der eintracht aussieht.


wo dann bi der eintracht aber schon keine fähigkeiten bestimmt werden, sondern nur fähigkeiten im vergleich. nur mit der eintracht intern, dann ists ein untauglicher vergleich mit der liga.

mim ligadurchschnitt unterstellt aber bereits den vergleich mit der liga. dann muss mans nicht erst trennen. das wollte ich eigentlich sagen
#
Weiß nicht, was das bringen soll. Ich dachte, es ginge darum, dass man schaut, wo der Kader der eintracht (meinetwegen auch die rumpftruppe, die übrig bleibt) in der liga steht. oder von der stärke her eben stehen sollte.

Meinetwegen da käme ein Konsens über die Fähigkeiten der Spieler raus. Nicht über die stärke (ob sie gut/schlecht sind). Denn ob sie irgendwo gut sind, dass stellt sich doch nur über den Vergleich mit den anderen Spielern auf der Position heraus.

Also erstmal dachte ich, dass es ja schon beim thread darum geht, wo die eintracht stehen sollte und dafür hielt ich die aufzählung der fähigkeiten für untauglich.

Was soll da bei spielern rauskommen:
Ochs läuft die 100 meter in bla sekunden (schnell/langsam geht ja auch nur über den vergleich)
ochs flankt nicht scharf. hat wenig spin drin usw.(jetzt nicht so ernst nehmen. soind beispiele auf deren stimmigkeit ich grad keinen wert lege)

sachwer genug sich da einig zu werden. wenn man sich da einig ist, weiß man noch lange nicht, wo die eintracht steht.
das muss dann alles verfeinert werden.
denn:
andre kicker in der liga schlagen auch flanken. dann muss man, um zu schauen, wer besser ist rauskriegen, wer die schärfer reinbringt.
wenn bei ochs rauskommt: viele pässe kommen an.
ein andrer spieler eines andren vereins hat das auch.. damit ist noch nichtmal klar, wer besser passen kann. man braucht noch die passhärte. man muss noch schauen, ob die pässe auf den richtigen fuß kommen. man muss schauen, ob die pässe das spiel gut eröffnen oder eher das spiel verschleppen.

jetzt ist mein argument tatsächlich:
das ist zu schwer. bei der eintracht schon schwer hinzukriegen. jetzt krieg das mal bei allen andern bundesligisten hin. Denn nur so bekommt man ein ergebnis, wo die eintracht mit den fähigkeiten der spieler in der liga steht.

ich hätte es dann schon einfacher gehalten. wer glaubt man ist der bessere kicker auf der position. ohne die fähigkeiten im einzeln zu vergleichen. ich käme einfach so auf das ergebnis: Toni ist besser als liberopoulos.

ohne jetzt liberos fähigkeiten im einzeln zu kennen.
achja: dann braucht man noch den Punkt: Wenn man weiß, was die kicker alle so können, muss man noch überlegen, welche fähigkeit ist eigentlich wichtig auf der position. tonis defensivverhalten wird nicht an das von russ heranreichen.

ich schaue da lieber auf das durchgesetzte ergebnis aufm markt.
einfach weil ich es nicht für möglich halte (wenns hier im forum experten gibt, die meinetwegen die ganzen spieler der bundesliga richtig beurteilen können, dann meinetwegen.) die ganze liga so zu kennen.
wenn die leute, die sich mit nichts anderem beschäftigen, als leute zu beobachten. scouts halt. wenn diese leute zu urteilen kommen, dann nehm ich die erstmal an. denn die sagen ja: spieler x und y ist vergleichen mit den anderen überdurchschnittlich. den muss man holen.

und da es nunmal so ist, dass die eintracht beim geldranking so ungefähr auf der höhe von hannover steht und dementsprechend spieler bekommt, die von den scouts der reicheren teams für schlechter als die vorhandenen gehalten werden (oder höchstens gleichwertig. zumindest sie nicht weiterbringen), wird die eintracht am ende irgendwo auf platz 10-12 landen.
das wäre mal meine prognose des großen kadercheks.


und aktuell sind die leistungstträger verletzt. da würd ich schon sagen, dass die die grad spielen wohl eher  für platz 12 gut sind. wenn überhaupt. wobei ich nun eigentlich den vergleich mit allen teams die hinter frankfurt stehen auch nicht scheuen würde. da würde es selbst mit dieser truppe für die eintracht gut ausgehen.


aber meinetwegen. wenn es der anspruch ist erstmal die fähigkeiten der spieler klarzukriegen, um dann den vergleich zu ziehen, der kommen muss, um zu sagen, wo die mannschaft im ligavergleich steht. dann muss bei den gegnern auch so ein check durchgezogen werden.

dann allerdings sollte es anders aussehen als so:
Libe - langsam, aber er kann anziehen beim Sprint - er läuft so geschickt, das es reicht. Vor dem Tor ruhig und daher sicher. Extrem gute Spielübersicht, scharfe und Präzise Pässe. mehrmals Fußballer des Jahres in Griechenland. (langsam: was ist langsam? ist er schneller als x oder y? dann braucht man schon genaure werte. oder man macht es grob. er ist langsam.. spieler x y ist ungefähr auch so langsam. da also nicht schwächer. trifft das tor nicht so sicher, also schwächer.. dann muss man aber noch wissen, wer läuft mehr, wer erarbeitet mehr freiräume usw.)

Fenin - angeblich das größte tschechische Fußballtalent, schnell, wendig, technisch ansprechend, harter und präziser Schuss, guter Kopfball oft noch einen Tick zu eigensinnig, aber er arbeitet an sich - lässt sich zu oft fallen und verhindert damit einige gute Situationen bevor sie entstehen können
(sieht nämlich hier wie ein guter spieler aus. verglichen mit ner menge andern spieler, seh ich ihn schwächer. denn auch so ziemlich alle andern stürmer der reicheren clubs haben schnelle, wendige, technisch ansprechende stürmer mit guten schüssen usw. wer ist jetzt besser? andre haben dabei andre typen. große brecher mit guter technik. und eingebautem torinstinkt.. toni.. ach keine ahnung)

aber schnell, wendig usw. sind attribute, die aus nem vergleich heraus entstehen. so kannste nicht sagen, wer am ende besser ist. der schnelle wendige farfan oder der fenin? mein bacuh würde sagen: Farfan. warum? halte ihn für noch technisch stärker und wendiger und torgefährlicher als fenin. das krieg ich jetzt aber hin, ohne erstmal die fähigkeiten des spielers fenin klar zu haben.

solche spielereigenschaften, wie sie hier gehandelt werden sind ganz oft keine fähigkeiten wie: er läuft so und so schnell. dann kann mans auch gleich lassen, weils eh nur bewertungen sind, die man aus dem vergleich heraus bekommt. nur ohne vergleichsmaßstab. schnell im verhältnis zu wem? wendig im vergleich zu wem?

der vergleichspunkt ist gar nicht angegeben. trotzdem kommt raus, dass spieler xy schnell ist und der andre gute pässe spielt und langsam ist.
will ich sagen, dass fenin langsam ist, habe ich ihn mit gekas verglichen (ist gekas schnell?)

jetzt erwische ich mich ja auch dabei zu sagen, dass fink langsam ist. ich muss jetzt ehrlich sagen. mein vergleichspunkt ist immer der rest des eintrachtteams. ich sehe fink als langsamer als fenin. halte ihn deshalb für langsam. wenn das aber so ist, dann hat das keinerlei wert für den ligavergleich. messe ich den spieler am ligadurchschnitt. dann müsste ich den kennen. muss aber sagen: kenne ich nicht. kenne zu wenig die genauen fähigkeiten der kicker in der bundesliga.

ach ich weiß nicht. hoffe es kam rüber, was ich sagen wollte.


#
Also, wenn ich mir jetzt mal anschaue, was im ersten Post für Beurteilungen stehen, würde ich nur hier und da widersprechen:

Bei Köhler schnell zum Beispiel. Es wird seit jahren auch im Fernsehen ständig erzählt, dass der Junge schnell wäre. Kann sich jemand ernsthaft daran erinnern, dass Köhler sich zum beispiel den Ball an einem Gegner vorbeigelegt hat und dann auf Grund seiner Explosivität im Antritt und seiner Schnelligkeit den gegner hat stehen lassen?
Bei Ochs seh ich sowas öfter. Aber Köhler gewinnt doch kein 1v1 Duell. Ich finde, dass er sehr gut den ball abschirmen kann. Ne Gute technik hat und ganz selten auch mal beim 1v1 durchkommt, weil er den gegner irgendwie getunnelt hat oder was andres, wo der gegner erstma doof da stand. Aber bestimmt nicht, weil er den Ball an ihm vorbeigeleg hat und dann wegen der schnelligkeit vorbeikam.
Und die Situationen bei denen er ein Dribbling für sich entschieden hat, kann man fast an der Hand abzählen.

Deshalb sehe ich ihn auch nicht als guten LV. Genausowenig wie Spyhcer. Ein LV muss druck nach vorne ausüben können und auch bis zur Grundlinie durchkommen können. Dazu brauchts ne gehörige Portion Schnelligkeit. Ochs bringt die mit. Ich sehe bei Köhler nicht, dass er links mal durchstartet und an die Grundlinie zum Flanken kommt. Er kann evtl. bessere Pässe aus der abwehr heraus spielen und nicht immer die linie lang hoch nach vorne, wies spyhcer so oft tut. Aber ein guter LV ist er für mich sicherlich nicht. Mit dem Ball halten ist er für mich eher ein offensiverer 6er.

Aber eigentlich gehts mir darum gar nicht.
Ich wollte auch eher darauf hinaus, dass man den kader dann schon mit den Spielern des Gegners vergleichen muss. Oder meinetwegen mit allen anderen kadern der Bundesliga. Denn nur so kann man sagen, ob der Spieler gut oder schlecht ist. das liegt ja nicht an dem, was er kann, sondern an dem, wie er in der Konkurrenz zu den anderen dasteht.

Ich finde, dass selbst der geschwächte (verletzungsbedingt) Kader im Vergleich zu früheren Eintracht-Kadern recht stark ist. Man hat Innenverteidiger, die auch mal nen pass spielen können. Man hat auf sonst allen anderen Positionen ach spieler, die in einer U-Auswahl spielen, ne gute Perspektive haben oder in ihren heimatländern als Talente oder gute Spieler gelten.

Jetzt muss man das aber mal vergleichen.
meinetwegen mit all den anderen Teams des Mittelfelds der Bundesliga (gegen die ersten 5-6 Mannschaften würde bis auf Ochs und eventuell Pröll jeder spieler höchstens gleichwertig, in der Regel sogar schwächer sein.)
haben nicht alle anderen teams der liga, die vorne stehen nicht auch nur spieler in ihren reihen, die nah an der nationalelf sind, drin stehen und in ihren ländern nationalspieler sind?

Wenn man was ergiebiges rauskriegen will, müsste man spieler mit spieler vergleichen. und zwar die ganze liga durchgehend. ich finde es schwer, weil ich die bundesliga zu schlecht kenne (dardai zum beispiel. weiß gar nicht so viel über den zu sagen. chahed kann ich auch nicht soo viel zu erzählen usw. ich kenne die spieler, die im rampenlicht stehen, aber kann nicht von allen teams wirklich gut jeden einzelnen spieler gut bewerten (was sind die stärken des spielers, was seine schwächen. muss ich zugeben, dass ich das nicht für die gesamte liga hinkriege)
Ausm bauch raus würde ich sagen, dass es so ist, dass die eintracht nur spieler bekommt, die die Mannschaften von 1-.10 nicht wollen. weil die finaziell besser aufgestellt sind. ich würde hier chris als ausnahme nehmen. wolfsburg wolte ihn. Frankfurt konnte ihn halten. das ist einer, der wirklich im vergleich zu anderen 6ern der liga nicht zurückschrecken muss.

also: wenn alle git sind, müsste es ja schon so sein, dass die eintracht nur ein besseres team als die 10 teams vorne haben kann, wenn die sich mit spielern total verschätzen. wenn die teure leute kaufen, die nicts taugen. das passiert jedem verein. bremens alberto, stuttgart mit ein paar teuren spielern, die sich nicht durchsetzen konnten usw.
allerdings sind bei denen ja nicht nur flops dabei. auch die kriegen leute, die einschlagen. auch die eintracht hat flops (caio--> bislang.. vielleicht wird er ja nochmal bissig, mehdi) bei transfers dabei gehabt. ich würde sagen, dass das allen passiert.
oder wenn die guten teams leute nicht holen, die dann aber doch total einschlagen. das wäre dann die chance für die eintracht. aber im schnitt würde ich sagen, sitzen bei allen vereinen auch fähige leute an den hebeln. die werden nicht viel schlechter scouten als frankfurt. also wie soll da die eintracht im vergleich ne mannschaft hinstellen, die besser ist, als die mannschaften vorne?
und das sogar, wo die halbe mannschaft verletzt ist?

Man kauft spieler die jung sind. äwhrend andere vereine leute holen können, die fertig bundesligaspieler sind und direkt schon super leistungen bringen, kann die eintracht solche spieler nicht verpflichten. der einzige weg ist:
man kauft junge spieler, die andere vereine nicht wollen (weil die guten zum beispiel alte spiler kaufen, wo kein risiko dabei ist und sicher ist, dass sie sich schon bewiesen haben) und hofft, dass sie sich gut entwickeln und in jahren so gut sind, wie die spieler, die andere vereine direkt kaufen können.

das hat man gemacht:
Fenin, Steinhöfer, korkmaz, Bellaid, Toski.
Jetzt hat maggo gesagt: fenin gilt als großes Talent, Steinhöfer kann einer werden, korkmaz auch ein großes talent, bellaid auch.

ich würde aber sagen, dass all die spieler noch nicht so gut sind, gegen die ersten 10 der liga zu konkurrieren. wären sie das in ihren jungen jahren schon, dann wären sie teurer. dann hätten die großen vereine zugegriffen. alleine daraus würde ich schon abschätzen, dass die eintracht auf platz 11-12 steht.

Und auch da ist das Problem:

es gibt ja auch andere mittelmaßteams in der liga, die auch nicht nur leute kaufen, die aktuell schon zu den großen spielrn gehören. die kaufen auch talente. auch da hat man das problem:

wenn die mehr geld haben, dann kaufen die die talente, die mehr potential haben. und frankfurt kann nur hoffen, dass denen spieler durch die lappen gehen, weil sie schlechter scouten als frankfurt.
Hoffenheim ist ein beispiel. die haben nur junge hochtalentierte (ok nicht ausschließlich) spieler gekauft. das waren jungs, die die eintracht in dem alter nicht bekommen hätte. auch das kann sich auszahlen. die eintracht steckt in dem dilemma keine fertigen topspieler kaufen zu können.

sie muss junge spieler mit potential kaufen. da ist wieder das dilemma dass da spieler, die viel potential haben auch nicht zur eintracht kommen. oder eher weniger. bei fenin ist ein kraftakt gelungen. den kann die eintracht aber nicht jeden winter wiederholen.
Wenn die eintracht die möglichkeit hätte, genausoviel geld und infrastruktur wie hoffenheim für junge spiler auszugeben, dann kämen die auch nach frankfurt. dann würds ein paar jahre dauern und es kommen wirklich sehr sehr gute talente in die profimannschaft, die es dann auch mit den großen der liga aufnehmen können.

ach, aber das ist fast zu grundsätzlich:

eigentlich wollt ich zu dem Thread sagen:
es bringt nichts zu sagen: inamoto: zweikampfstark  usw.
man muss es in den ligavergleich bringen. wenn die anderen teams als 6er auch zweikampfstarke spieler haben, die vielleicht besser nach vorne spielen als ina, dann sind die positiven dinge, die man bei ina sehen kann im vergleich wieder nichts mehr wert. mag ja sein, dass man bei der betrachtung des teams sagt: erstmal gar nicht so schlecht. von den anlagen her, die die spieler mitbringen usw.
jetzt haben alle anderen teams der liga auch mindestens auf allen positionen nationalspieler, vieversprechende nachwuchsspieler, oder gefeierte helden in ihren heimatländern.

also wenn der anspruch des threads ist: wo steht die eintracht denn? mittelfeld der liga? abstiegskampf mit der verletzungsanfälligen mannschaft? ja dann muss man jeden spieler der eintracht mit den spielern auf der jeweilige position bei den anderen vereinen der liga vergleichen.



ich glaube.. wenn man die Tabelle bis stuttgart durchgehen würde. Und jeweils spieler mit spieler vergleichen würde, dann
#
vielleicht nervt die Frage, aber kann jemand sagen, wie Krük war? FF meinte ja, er wäre für nächste woche einer, der in den kader könnte. Ich will ja fast schon mehr. wenn statt Toski/Caio Köhler den linken part übernehmen könnte und hinten als linksverteidiger krük spielen würde, wärs ja mal was. das war ja der chaftar ersatz soweit ich weiß. also der ersatzmann von spyhcer. dann soll er den part auch spielen. wenn er denn schon fit dafür ist. und überhaupt leistungsmäßig soweit. deshalb interessiert mich ein bißchen der stand der dinge.
#
wie hat sich krük so gemacht nach ausgestandener Verletzung?
#
ach verdammt. dieses forum:

jetzt hab ich was geschrieben und es konnte nicht gesendet werden.

kurz wars die zustimmung zum gesagten von dir.

und die anmerkung, dass ich das, was ich gegen karsruhe sah, heute nicht gesehen habe.
vielleicht lag das fallen lassen von libero gg den ksc daran, dass kein om auf dem platz stand. so musste libero immer in diese rolle schlüpfen. und wegen den 3 defensiven mittelfeldspielern sollten sich 2 immer vorne mit einschalten.

heute war das nicht so zu sehen. außerdem hat libero unglücklich agiert udn war längst nicht so ballsicher wie gegen karlsruhe.
#
Standards:
ich wusste nicht worauf du dich mim beispiel Leverkusen bezogen hast. Ja, dafür brauchts keine topspieler. und ja: es sieht also nicht danach aus, als würde sowas einstudiert werden. der kritikpunkt bleibt.

"mit dem begreifen der Sache ist es nicht getan" (beim Einstudieren von Spielzügen)
Das hatte ich darauf bezogen, dass ich schon Laufwege meine erkannt zu haben. Woran es dann jedoch scheitert ist die genauigkeit bei den direkten Pässen. Da wäre ich immernoch der auffassung, dass da einfaches direktpassspiel reicht, wenn man merkt, dass die laufwege verinnerlicht sind. Gut, aber es gibt ja jetzt auch keinen grund das unbedingt trennen zu wollen. man kann das direktpassspiel auch am einstudierten Speilzug trainieren. Man kann den spielzug ja auch wieder verlernen, wenn der nicht immer mal wieder eintrainiert wird.

aber zu dem punkt, dass wenn ein spielzug sitzt und im schlaf beherrscht wird, er aber auf Grund der passsgenauigkeit nicht hinhaut, dann reichen auch direktpassübungen im training. weil ja nicht der alufweg oder der spielzug nicht drin ist, sondern die umsetzung des präzisen passes.

"- so, denke ich, sieht Funkel das. Meine Kritik: Das Einüben der Offensive braucht mehr Zeit. Und dieses Einüben scheint er - zumindest bis zur letzten Rückrunde, wenn nicht gar bis zur Vorbereitung auf diese Saison vernachlässigt zu haben. Rangnick spricht davon, dass die meisten Trainer 90 % Defensive trainieren lassen und nur 10 % Offensive - umgekehrt sei richtig.
- das Problem deiner Aussage besteht in dem "vielleicht". Er sieht das so - und da ist ja auch was dran - und zieht daraus aber einen falschen Schluss. Das war meine Kritik."

Ok, das vielleicht kann man streichen. Und beim ständigen Vernachlässigen des offensivspiels kommt halt ein harmloses spiel bei raus.  

"1. Mißverständnis, was ich sagen wollte. Es sollte kein überflüssiges Bewerten der Vergangenheit sein. Ich behaupte: Es war ein Fehler von ihm, vorhandenes Offensivspiel durch Huggel und Kyrgiakos erlahmen zu lassen. Und die jetzt vorhandene Ideenlosigkeit - auch wenn in der letzten Rückrunde mehr nach vorne gespielt wurde und auch gegen den KSC die Ausrichtung offensiv war, auch gegen Leverkusen, so wirken die Angriffe doch wenig inspiriert - und ich rede hier nicht von Ideen eines einzelnen Spielers, sondern von planmäßigen Angriffen - ist ein Resultat davon."

Hmm, verstehe. Bin mir aber grad nicht sicher, ob das Erlahmen des damaligen offensivspiels durch solche Spielertypen dazu geführt hat, dass heute keine planmäßigen angriffe zu erkennen sind (da waren wir uns ja uneinig. ich werd da heute auch nochma gezielt drauf achten, ob ich da irgendwas von einstudierten spielzügen erkennen kann, oder ob ich mich da getäuscht habe). Ich würde ja noch an der Stelle zustimmen, wenn man sagt, dass diese spieler damals das offensivspiel erlahmt haben.
jetzt hat funkel die ja abgegeben. dann war das vielleicht ein fehler, der sich heute noch bemerkbar macht, weil das umswitchen vom erlahmten offensivspiel zu einem wenigstens stattfindenden offensivspiel seine zeit benötigt. da wäre es aber verkehrt das als Argument gegen Funkel anzuführen. Denn was spricht heute gegen ihn als Trainer, wenn er den fehler von damals abgelegt hat.
Was ich da eher für kritikabel halte (wenn von inspirierten angriffen nichts zu sehen ist, sei unterstellt), ist dass obwohl die spieler seit zum teil letzter und bei sotos dieser saison weg sind, noch kein gescheites spiel nach vorne zu erkennen ist. Das kann man aktuell als Kritik gegen funkel anführen. Denn das könnte man ändern, indem man einen größeren Teil des Trainings mit der Einübung offensiver spielsituationen verbringt. Aber nicht, dass er damals solche spiler eingesetzt hat und das spiel heute ein resultat dessen ist. wenns das wäre, wäre das kein argument gegen den trainer heute. denn ein anderer trainer müsste das ja genauso der mannschaft wieder antrainieren. warum sollte es dann nicht funkel tun? dann wären wir beim aktuellen und das ist dann die vernachlässigung des offensivspiels und die bevorzugung des spiels gegen den ball.


"1. inhaltlich total d'accord

2. Meine Trennung in a) und b) sollte sein: a) wäre total egal, wenn dabei nicht so etwas wie bei b) herauskommen würde. Anders gesagt: Gesagtes ist und bleibt Gesagtes, ich sehe nur allzuoft eine Mannschaftsaufstellung und -ausrichtung, die zum Gesagten zu passen scheint."

Ok

"   totti86 schrieb:c) seh ich nicht mehr


- Ich auch nicht. Aber darum ging es mir auch nicht. Sondern das war ein Punkt, der uns in die jetzige Unfähigkeit nach vorne zu spielen geführt hat."

erstma fällt mir grad auf, dass da immer totti86 statt 85 steht. sowas

siehe den Punkt weiter oben. kann ja sein, dass es zu dem geführt hat, was heute ist, aber wenns sich geändert hat und besserung eingestellt hat, dann ists nichts, wieso man den trainer austauschen sollte.



"- naja ich fand, dass gegen den KSC zwar mehr Spieler als üblich vorne waren, aber aus meiner Sicht waren doch zu wenige Anspielstationen im Strafraum vorhanden."

darauf würd ich mich auch einlassen. also es war schon so, dass bei dem was ich gesehen hab gut platz egeschaffen wurde und öfter als sonst auch mal jemand frei auf den außenbahnen auftauchte oder frei in strafraumnähe stand. dann hat aber in der mitte ein abnehmer gefehlt. das sollte sich ändern. das sollte auch funkel bemerken. denn was bringt der platz außen (is ja zumindest mal ein fortschritt zu früher) wenn aber in der mitte die abnehmer fehlen, weil die sich alle fallen lassen.. da müsste noch besser nachgerückt werden.


Mein fazit:

was bleibt ist die kritik des Vernachlässigens der Offenivvarianten. es steht außer frage, dass da training abhilfe schaffen kann (bzw. was sonst, wenn nicht das training). und dass das ein resultat funkels ist, steht nach einigen Jahren funkel fest, weil er ja wenn er das team erreicht (und das tut er) für die taktische marschroute verantwortlich ist.
ich erkenne aber ne besserung und den willen fußball zu spielen. andrerseits weiß ich auch, dass er immer erst danach schaut, wie man defensiv besser spielt. das führt dann nicht gerade zu ner beschleunigten entwicklung des offensivspiels, wenns überhaupt zu einer entwicklung führt. aber dass es zu einer führt, nehme ich schon an, weil ich ne klare steigerung in der letzten rückrunde zur vorrunde gesehen habe. auch wenn die ergebnisse dem ziemlich widersprechen, fand ich das spiel deutlich schöner anzusehen, als die der letzten vorrund, wo man zwar genauso viele punkte holte, aber von flachem direktpassspiel nie die rede sein konnte. das finde ich, hat sich geändert. nur klappts ganz oft nicht. aber immernoch schöner, als ein funktionierendes offensivspiel, das aus mondbällen und glücklichen situationen entsteht.
#
Zu 1)
Mit den Ausführungen zum thema, wofür ein Trainer etwas kann und wofür nicht, stimme ich überein.
Auch mit der Einfallslosigkeit bei Standards. Einstudiert wirkt da nichts. Außer eben, dass klar ist, wer die Ecken schießt. Da gibt's ja schon ne gewisse Regelmäßigkeit bei den Schützen. Jetzt fällt mir aber auch nicht ein, was man so viel besser einstudieren kann, außer eben die Möglichkeit, dass ein nen kurzen eckball abstoppt, damit er aus nem meter weiter im feld reingeflankt wird. Entscheidend ist bei Ecken halt das Potential der spieler. hat man große Kopfballstarke spieler und sind die spieler in der lage scharf und hoch zu falnken. Siehe Schalke. Da brauchts nur nen Bordon und nen pander und schon ist ne Großchance im Anflug bei einer ecke.
Ok, da fällt mir noch die Variante lang und hoch ein, dann in die mitte zurückköpfen, so wie leverkusen heute abend nach ner ecke in Führung ging. Jetzt bin ich mir bei der eintracht einfach nicht sicher, ob da was ähnliches einstudiert wurde oder nicht. Also gegen karslruhe kamen ein paar Ecken hoch und weit. Viel zu weit eben. aber vielleicht war es geplant sie hoch und weit zu schlagen. dabei ist aber eine genauigkeit von Nöten, damit der ball ans hintere eck des 5ers landet und nicht am anderen ende des strafraums. Da die Ecken teilweise nichtmal brusthöhe erreichen, bin ich mir aber mit der einstudiertheit überhaupt nicht sicher. genauso kann es sein, dass die ecken einfach nur hoch in den strafraum kommen sollen. mangels Qualität landen sie halt abwechselnd am kurzen pfosten oder im seitenaus.
Freistöße: Richtig, auch hier gibts nichts einstudiertes. nichts überraschendes. bei freistößen kann man sich zumindest ein paar varianten vorstellen. sieht nicht so aus, als würde das was trainiert werden. außer die "einfachen" schüsse über die pappmauer.

"Laufwege in der Offensive finden nicht statt oder sind den spielern nicht bekannt" (ich halte mich im post nicht immer an ne korrekte zitierweise.. ich will damit nur deutlich machen, auf was ich mich beziehe)

Da würde ich widersprechen. Erstens, weil mir noch ein Interview in Erinnerung ist, bei dem ein spieler gesagt hat, dass spielzüge eintrainiert wurden.

Zum anderen.. und damit mache ich mich wohl zum Gespött des Forums:
ich sehe selbst in den spielen, in denen kaum chancen herausgespielt wurden einstudierte ansätze.
Vor allem gegen Karlsruhe ists mir aufgefallen. (spätestens hier zweifelt wohl jeder an meiner wahrnehmungsfähigkeit) ich dachte das schema erkannt zu haben, dass Libero ständig antäuschte steil zu gehen, abstoppte (sich so vom gegenspieler löste) ein paar schritte zurückging um dann mim rücken zum gegnerischen tor den ball anzunehmen. durch das zurücklaufen war er nicht mehr ganz so fern von den nachrückenden spielern (bei jedem angriff haben sich entweder fink oder köhler, öfter auch beide vorne mit eingeschaltet. inamoto hat als einziger dm den part des abräumers gespielt, der selten mit nach vorne lief) entfernt. dann hat er sehr geschickt den ball gehalten und meistens 2-3 spieler auf sich gezogen. dann war entweder direkt auf der seite platz, indem ochs und fenin oder spycher und korkmaz ne überzahl außen gebildet haben oder fink.bzw. köhler haben sich noch seitlich orientiert, was dazu führte, dass sie weitere spieler an sich banden. versucht wurde das ganze nahezu immer mit flachem direkten spiel. weil durch das direktpassspiel spieler herausgelockt werden. der ball dann aber wieder weg ist, wenn sie zum mann gehen und so anderswo platz geschaffen wurde. Den ansatz hab ich recht oft gesehen. zumindest hatte ich den eindruck, weshalb ich auch ind er ganzen ersten halbzeit (in der zweiten hab ich das offensivspiel nicht mehr so gut überblicken können. wenn man hinterm tor irgendwo steht, ists echt beschissen das spiel auf der andern seite des feldes zu verfolgen) ziemlich zufrieden war mit dem spiel nach vorne. es gab zwar keine torchance, aber ich dachte mir ständig, dass das offensivspiel grundlegend gut ist, aber ständig der letzte (oder auch ganz oft ein früherer pass in dem ablauf) pass nicht ankommt. ich finde immernoch, dass seit beginn der letzten rückrunde das blinde schießen der mondbälle nachgelassen hat. seitdem bin ich mit dem offensivspiel oft zufrieden. zumindest mit dem, was da probiert wird. nur weiß ich nicht, ob die spieler damit nicht überfordert sind.  denn dass die pässe auch mal ankommen, wird nicht besser.
Ich würde also dem fazit zustimmen. Dass aber spielzüge nicht zu erkennen wären, teile ich einfach nicht. da der trainer für die art und weise des spiels verantwortlich ist, teile ich. insofern würde ich höchstens kritisieren, dass funkel von den spielern was verlangt, was sie nicht hinkriegen. das könnte daran liegen, dass er sie falsch einschätzt. oder daran, dass es nicht oft genug trainiert wird. dann würden sies vielleicht auch mal im spiel schaffen. (wobei man ja nicht unbedingt die spiezüge immer wieder aufs neue trainieren muss. da würdes es reichen einfach direktes passspiel zu trainieren, wenn man ansonsten weiß, wie gelaufen wird)
Den Punkt können wir aber nicht klären, weil das ne wahrnehmungssache ist. ich dachte spielzüge erkannt zu haben. wenn du die nicht gesehen hast, kann ich dich nicht überzeugen. höchstens das spiel erneut anschauen und dann gezielt darauf achten, ob das von mir Beschriebene zu erkennen war. wenn nicht, bin ich damit widerlegt.

zu 2)
Mim Fazit auch wieder einverstanden. Aus dem könnte man ja noch schließen, dass das ein positives Urteil über den trainer ist, wenn man mit dem spiel zufrieden ist.
Zu der Idee des herausspielens von Chancen hatte ich mich ja im ersten Punkt geäußert.
Was Funkel an seiner mannschaft kritisiert, führst du ja auch aus. Da stimme ich zu. Und aus seinen aussagen kann man schließen, auf was es ihn ankommt und auf was nicht. das heißt zwar nicht, dass er das spiel nach vorne nicht einstudieren würde. und dass er im training nicht versucht möglichkeiten auszuklügeln, wie man zu mehr torchancen kommt. aber es zeigt deutlich, wo sein hauptaugenmerk liegt. das verhindern von torchancen. wenn das öffentlich der entscheidende punkt für funkel ist, ist auch davon auszugehen, dass es für ihn intern darauf ankommt. (und wenn man mal was von funkelcher spielaufarbeitung erfährt, dann ists auch eine, die sich der defensive widmet--> ochs pflückt erdbeeren beim gegentor--> er beschäftigt sich damit, wie die gegentore gefallen sind und wie man zu stehen hat, damit sie nicht fallen) Dass das Defensivverhalten trainiert wird, ist nicht zu kritisieren. Aus seinen Aussagen würde ich eher ein falsches Maß an trainingsschwerpunkten ziehen. wenn er bei spielen, wos nicht viele chancen für die eigene mannschaft gab, sich nur mit defensivfehlern beschäftigt, ist es kein wunder, wenn bei den darauffolgenden spielen nach vorne keine allzu großen Verbesserungen zu sehen sind. (jetzt will er aber erfolgreich spielen, was nicht unbedingt mit schön gleichzusetzen ist. vielleicht sieht er das defensivverhalten als die basis des spiels an. dass die erstmal klappen muss, weil sie die fehler dort heftiger auswirken, als die noch nicht ausgereizt trainierten spielzüge für die offensive. (die er bestimmt auch trainieren lässt, nur keine allzugroße gewichtung im trainingsplan hat, solange hinten grobe schnitzer geschehen. deshalb geht seine kritik auch höchstens in richtung defensivarbeit, wenn man verloren wurde. weil er meint, dass das mindestens klappen müsste und die offensiven mängel klar zu sehen sind, nur nicht so wichtig sind im vergleich zur defensive. Und dass er auch die einfallslosigkeit nach vorne bemängelt, macht er zwar selten (oder nie?) nach spielen fest, aber wenn ne saison analysiert wird, spricht er an, dass man sich bewusst darüber ist, gegen defensiv gut stehende gegner kaum durchschlagskraft zu entfalten und dass es ein ziel wäre die zu erhöhen.

zu3)
ich sehe da ne weiterentwicklung. Man hat sich von Huggel getrennt.. man hat sich von Sotos getrennt, weil man angriffe besser einleiten will, als mit hohen pässen. dazu ist bellaid gekommen, dazu kam ein inamoto (von dem man sich ja versprach, dass er kein 6er, sondern ein 8er wäre, der das spiel zwischen abwehr und angriff gut verbidnen könne). Also er rückt ab von dem standpunkt, dass spieler nur groß und abwehrstark sein müssen, sondern schaut schon nach spielern, die ein spiel eröffnen können. den fehler auf einen sotos zu setzen, hab ich ihn angekreidet. das ist allerdings vorbei. mittlerweile spielt ein köhler öfter einen 6er. das zeigt, dass er da schon spieler möchte, die was mim ball anzufangen wissen.
meinetwegen hat funkel da fehler begangen. aber aktuell seh ich bei der einkaufspolitik hand und fuß. mit steinhöfer kam dann noch einer, der gut flanken kann. falls man mit 3 spitzen spielt hat man einen fenin, von dem man sich versprach, dass er sich  außen gut durchsetzen könne und zug zum tor entwickele. funkel hat ja selbst gesagt, dass es mit streit ein fehler war, weil die 3-stürmer taktik mit nem streit auf den außen nicht dazu führte, dass wirklich 3 leute torgefahr ausstrahlen. ein streit war eher bekannt dafür nochma das spiel langsamer zu machen (da auch ne kritik an funkel: wenn er das erkannt hat, warum hat er dann mit streit als außenstürmer gespielt und nicht 2 spitzen und streit als normalen rechtsaußen). zumindest klang mir das mit fenin außen recht einleuchtend und zu beginn seiner zeit in frankfurt hat fenin das auch gut hingekriegt. oft 1v1 duelle außen gewonnen und selbst für torgefahr gesorgt. links hat noch einer gefehlt. mit korkmaz wurde da genau der richtige mann verpflichtet. einer, der als außenstürmer sehr gut ins team passt, weil er auch das 1v1 duell sucht und dann für gefahr über außen sorgen kann. und auch mal von außen in den strafraum eindringen kann.
also dem system entsprechend gut eingekauft. ich finde die leute, die nach und nach gekauft wurden genau die passenden spielertypen für diese taktik. steinhöfer dann eher für die taktik mit 2 stürmern, weil er nicht den weg zum tor sucht, sondern eher flankt.

Ich würde dem also nicht zustimmen, dass funkel auf diese spieler setzt. zumindest die letzten einkäufe weichen davon ab und machen mir hoffnung, dass ers ernst meint mit dem besseren spiel nach vorne. die richtigen typen sind da. bzw. kann es sein, dass man sich bei fenin verschätzt hat. die ersten spiele fand ich ihn da nämlich richtig gut. seit geraumer zeit entscheidet er kein 1v1 duell mehr für sich und ist damit total verschenkt.

zu 4)
da gehst du auf die spielertypen ein, auf die er setzt. dazu hab ich bei 3 ja was gesagt. grundsätzlich gebe ich dir recht: wenn ein trainer das unattraktive spiel nach vorne bemängelt und gleichzeitig sotos spielen lässt, dann ist das lächerlich. das technscih limitierte spiel ist folge seiner aufstellkung und zusammensetzung seines kaders. diese folge kritisiert er, die bei diesen spielertypen aber total abzusehen war.
aber da ich eigentlich keinen mehr im kader sehe, der den spielfluss groß stört, wenn er in normalform agiert (gut, spycher wär da noch einer) habe ich diese kritik nicht mehr an funkel.

"Trainingsschwerpunkt Defensivarbeit":
Jup, teile ich. hatte ich ja oben schon, dass das defensivverhalten für funkel die ausschlaggebende fähigkeit eines teams darstellt. Mag ein fehler sein. Könnte besser sein, wenn er das anders gewichten würde und mehr nach vorne trainieren würde. worüber die defensive evtl. auch mehr entlastet wird.

zu5)
ich fasse mal a) und b) zusammen, weil ich das starkreden des gegners für völlig unwesentlich halte. mal hat die mannschaft bei starken gegner überzeugt, obwohl die gegner starkgeredet wurden, mal auch nicht.
was stimmt ist das ausrichten des teams auf starke gegner in der art und weise, dass er da gerne mehr defensivspieler aufstellt. und bei der verletztenliste ahne ich da schon schlimmes, weil da jeder gegner erstmal der überlegene zu sein scheint.
Also mit starkreden versaut er bestimtm nicht die motivation der eigenen mannschaft.
den fehler, den ich sehe ist, dass er stärkere gegner (bei der einschätzung gebe ich ihm auch meist recht. es gibt nur wenige gegner, die ich klar schwächer sehe. köln gehört da nicht dazu. die würde ich auch auf augenhöhe ansiedeln. denn da gehts einfach nach der zusammensetzung des kaders. wieviel geld da die leute kosten) mit ner defensivtaktik empfängt. ob er vorher sagt, dass die super stark besetzt sind, ist mir wurscht. das, was du bei b sagst, ist das entscheidende: es wird von vornherein auf punktgewinn spekuliert. das nicht durch aussagen, die er trifft, sondern durch seine taktische ausrichtung.

c) seh ich nicht mehr

d) fand ich genau richtig gegen karslruhe. wenn fenin und kormaz sich auch ma gegen nen gegenspieler durchsetzen könnten, dann wärs noch besser. beide haben zur zeit nicht ihre topform (also fenin kenn ich besser, bei korkmaz hoffe ich das) und gerade gegen karsruhe sind ja spieler nachgerückt fand ich. warum soll da unbedingt libero für tore zuständig sein. meinetwegen kann er sich weiterhin fallen lassen, wenn das räume schafft und so andere für gefahr sorgen können. fink zum beispiel. oder köhler. oder fenin, oder ochs.
ich fands gegen karsruhe wie gesagt recht gut. aber da stehe ich wohl ziemlich alleine da.

e) Ochs rückt ja nach. und gegen zuletzt sah ich häufiger die situation, dass es ein 1v1 war und kein 1v2, weil eben spieler nachrückten und räume geschaffen wurde.
links sehe ich nur kormaz als spieler, derdribbelstark ist und vorbeikommen kann. fenin hatte ich zu beginn auch den eindruck, dass er ein guter außenstrümer ist, der dribbelstark ist. hat sich zuletzt nicht mehr bestätigt. aber konnte man das wissen? zu beginn sahs genau richtig aus. wenn sich später bei kormaz rausstellt, dass er kein 1v1 gewinnt, dann würde ich auch sagen, dass die idee richtig war. Ebenso wie bei Fenin auf der außenbahn.
steinhöfer würde ich links spielen lassen, wenn nicht mit 3 stürmern gespielt wird, sondern mit 2, weil ich den nicht für so dribbelstark halte. steinhöfer rechts genauso. wenn mit 3 spitzen gespielt wird, sollte fenin rechts und korki links auflaufen. da sehe ich im gegensatz zu dir nichtmal eine alternative. also weder köhler noch.... ok heller schon, aber der is ja weg. rechts sehe ich zu fenin keine alternative. ihn sehe ich da allerdings richtig postiert, weil er alles mitbringt.. dribbelstärke und schnelligkeit auf den ersten metern.


soweit erstma
#
------------Pröll-------------
Ochs--Russ---Galindo---Spycher
--------Chris---Köhler---------
Steinhöfer-------------Korkmaz
---------Fenin--Ama-----------

Falls Chris in die innenverteidigung kommt und Galindo dafür auf die bank, soll neben Köhler eben der Fink spielen. Der zwar schon des öfteren total scheiß gespielt hat in der saison, aber auf jeden fall besser spielen kann. während ich bei inamoto kaum ne richtig gute leistung in erinnerung habe (außer zu beginn der letzten saison, als er in den ersten spielen zum neuen heilsbringer hochgejubelt wurde und tatsächlich immer genau wusste, wo er gebraucht wird und tolle pässe geschlagen hatte. aber das ist mittlerweile ewig her und auf jeden fall länger als finks gute leistungen..
#
hmm, hört sich ganz gut an das interview. mal abwarten. finke hielte ich für gut.

ich hätte aber nichts dagegen, wenn die mannschaft unter funkel die nächsten beiden spiele gewinnt und dabei auch recht ordentlich spielt. fands ja gegen lev nicht so grausam, wie hier manche tun.. wäre es nicht das 15. spiel gewesen, in dem nur einma gewonnen wurde, dann hätten die leute hier auch anders reagiert.

gegen technisch besseres spiel hat ja auch ff nichts. er ersetzt kyrgiakos mit bellaid, weil er iv wollte, die mitspielen können.

es hieß ja auch anfang der letzten rückrunde, dass die spielzüge einstudiert seien etc.
allerdings bin ich mir ja ziemlich sicher, dass funkel einer derjenigen ist, die 90% gegen den ball trainieren lassen. und ich hätte auch nichts gergen einen trainer, der das mal anders sieht.
#
            Pröll
Ochs Russ Bellaid Spycher
        Chris Köhler
Steinhöfer           Korkmaz
 Amanatidis  Fenin/Libero
#
Korkmaz11 schrieb:
Totti85 schrieb:
Wieso nach dem heutigen Spiel ein Trainerwechsel? Das Spiel war doch gut.

Bellaid und Russ haben so die leistung gebracht, die ich von ihnen erwarte. eben der blöde fehler beim elfmeter und dann nochma nen stoppfehler von bellaid nach nem schla,pigen pass von russ.

ansonsten haben spycher und ochs ihr potential abgerufen. fink war auch nicht so schlecht wie zuletzt. köhler war auch in ordnung. steinhöfer ist eben durchschnitt.
Fenin war auch nicht ganz so scheiß0e wie davor. ama fand ich auch in ordnung.

also so viel hab ich nicht zu bemängeln.. außer die wirklich doofen fehler bei den egentoren. nach vorne fand ichs auch recht gefällig. es gab nicht viele große chancen, aber es roch immer mal nach gefahr. es gab oft herausgespielte situationen , bei denen an der außenlinie ein spieler ziemlich frei zum flanken kam. wenn genauso gegen karslruhe gearbeitet wird, dann seh ich da den ersten dreier der saison.  

Hast Du ein anderes Spiel gesehen?

Und wer war da wirklich gut?

und einige Fehler waren fatal - und trotzdem haben diese Spieler "die Leistung gebracht, die von ihnen erwartet wird"... ???  ,-)

Ok, ok, - ich habe verstanden - war offenbar 'nen nicht ganz ernsthafter Beitrag zum Schmunzeln von Dir...wenigstens einer mit Humor...

,-)      









Ne,

also ich wurde ja schon häufig falsch verstanden, als ichs mit ironie probiert habe und meine worte dann für bare münze genommen wurden.

diesmal ists aber nicht so.

fehler waren fatal und gleichzeitig haben sie das gebracht, was ich erwarte:

das war ein bißchen gegen die aussagen gerichtet, dass funkel die mannschaft nicht mehr erreichen würde. das halte ich für verkehrt, weil nichts davon zu sehen ist, dass das team plötzlich schlechter als in den letzten jahren spielt. also zumindest heute und das letzte mal in hoffenheim war es nicht so. wenn ein trainer ein team nicht mehr erreicht, sieht das ganze anders aus.

Grundsätzlich haben sie ihre aufgaben gut erfüllt. das meinte ich mit: sie brachten das, was ich erwarte.
diese individuellen schnitzer kann man nicht wegtrainieren. sowas passiert im fußball. was man trainieren kann ist die taktische grundordnung (ein hühnerhaufen, wars heute doch beim besten willen nicht) und auch spielzüge nach vorne.
dass da so blöde gefoult wird, kann ein trainer kaum verhidnern. dass man nen schuss nach vorne abklatschen lässt, ist einf ehler. das weiß nikoilov und der wird auch das abwehren solcher bälle trainieren. aber trotzdem passiert sowas mal. das hat aber nichts damit zu tun, dass der trainer die spieler nicht erreicht.

wer war gut?
Ochs. seine flanken kamen heute fast immer an. hinten hat er seine seite dicht gehalten. also ochs würde ich positiv hervorheben.

ich konnte das spiel heute nicht sehen, weil ich weg war. wollte das ergebnis nicht hören und heute abend dann das ganze aufgenommene spiel von premiere anschauen. das blöde war aber, dass ich das ergebnis dann per zufall auf der straße gehört habe. das war ärgerlich. allerdings sind dann auch jegliche emotionen weg und ich kann mir das spiel mit dem wissen des ausgangs anschauen. das hab ich getan. und ich glaube, wenn mand as spiel dann unter dem blickwinkel betrachtet, dass das ergebnis keine rolle spielt (also nicht alles verteufelt, wenn man hinten liegt, sondern dauerhaft das spiel nur daraufhin untersucht, ob es spielerisch und defensiv in ordnung ist), konnte man zu dem schluss kommen, dass es in ordnung war.

Ich hatte dann nach dem rückstand ja nicht so geschaut, als würde es 1:0 für den gegner stehen und dann mit aller hoffnung jeden ball verfolgt, dass jetzt das 1:1 zu fallen hat.

sondern so betrachtet, als würde es noch 0:0 stehen. das ergebnis war mir ja eh schon klar. und wenn man sich dann das spiel anschaut. die spielanteile, die chancenverteilung, die spielanlage etc. nüchtern betrachtet, konnte man sagen, dass frankfurt heute nicht schwächer war als leverkusen.
für das spielerische und die grundordnung etc. kann der trainer was. für individuelle fehler etc. kann er nichts.

ich war unzufreiden mit dem spiel in köln. ich war nur mäßig zufrieden mit dem spiel in wolfsburg. ich war unzufreiden mit dem spiel gegen berlin.
Aaaaber mit den spielen in Hoffenheim und gegen leverkusen bin ich zufrieden. auch wenn es da keinen punkt gab. die spiele haben mir den eidnruck vermittelt, dass es bergauf geht.
bielefeld kann ich nicht beurteilen. da war ich in rom im urlaub.
#
Wieso nach dem heutigen Spiel ein Trainerwechsel? Das Spiel war doch gut.

Leverkusen hat das klar bessere team. Die Mannschaft hat das abgerufen,w as sie kann. Ich würde eher zu Pröll als stammtorhüter tendieren. Da bin ich andrer meinung als Funkel. Allerdings ist das ne bauchentscheidung. Ich habe noch den starken Pröll vor über nem jahr im kopf. Seit seinen verletzungen hat er ja auch nicht immer vollends überzeugt. ich bin mir also nicht sicher, dass pröll wirklich besser ist als nikolov. Das ist nur durch meine gute erinnerung an pröll begründet.

Bellaid und Russ haben so die leistung gebracht, die ich von ihnen erwarte. eben der blöde fehler beim elfmeter und dann nochma nen stoppfehler von bellaid nach nem schla,pigen pass von russ.

ansonsten haben spycher und ochs ihr potential abgerufen. fink war auch nicht so schlecht wie zuletzt. köhler war auch in ordnung. steinhöfer ist eben durchschnitt.
Fenin war auch nicht ganz so scheiß0e wie davor. ama fand ich auch in ordnung.

also so viel hab ich nicht zu bemängeln.. außer die wirklich doofen fehler bei den egentoren. nach vorne fand ichs auch recht gefällig. es gab nicht viele große chancen, aber es roch immer mal nach gefahr. es gab oft herausgespielte situationen , bei denen an der außenlinie ein spieler ziemlich frei zum flanken kam. wenn genauso gegen karslruhe gearbeitet wird, dann seh ich da den ersten dreier der saison.
#
nö. war in ordnung fand ich. es war ja keine 5er-kette.
zumindest haben ochs und spycher tatsächlich weiter vorne agiert, als sie es bei einer4er-kette tun würden. noch dazu hat sich immer weider ein iv vorne ins angriffsspiel eingeschaltet.

ich fand es wurde gut gespielt. also ich war mit der leistung zufrieden.

die aufstellung der zweiten halbzeit ist meine traumformation. genauso würde ich das nächste mal beginnen. Nur für Fink würde ich Chris spielen lassen. Finde ein system ohne offensiven mittelfeldspieler genau richtig. wir haben da derzeit sowieso keinen, der etwas taugt.

wenn mittwoch nochmal so gespielt wird und korkmaz länger spielen kann, chris den fink ersetzt, dann bin ich da guter dinge.

und die auswechslung amas wurde hier ja schon erklärt. der war verletzt. da war es klar, dass er keine 90 minuten durchspielen wird.
#
"Auch das vierte Spiel in Asien ist nun vorüber, der Iran schlägt Nordkorea in der Gruppe B mit 2:1. Frankfurts Mehdi Mahdavikia hatte die Gastgeber dabei in Führung gebracht. Der Iran ist damit nun das vierte Team der Gruppe mit vier Punkten, für Spannung ist also gesorgt."

aus der Sportal-Konferenz
#
Pröll im Tor
Spycher, Russ, Bellaid, Ochs in der abwehr
2 6er und zwar: Inamoto/Russ (falls Russ als 6er, dann Galindo in die abwehr) und Köhler (mein traum wäre köhler und chris, wenn beide spielen könnten. Köhler hat ja auch schon als 6er ausgeholfen. Leider fehlt chris noch mal)
rechts steinhöfer und links korkmaz
Als doppelspitze Fenin und Ama

#
Tipp: 2:0 für Frankfurt

Aufstellung: Pröll im Tor (wie schon manche geschrieben haben, hat der ne ganz andre Präsenz aufm platz als Oka.

Abwehr: ochs, Russ, Bellaid, Spycher

Mittelfeld: defensiver 6er Inamoto. zwei weitere 6er, aber ein stück offensiver bei ballbesitz Köhler links und steinhöfer rechts. Davor zentral offensiv Meier oder Caio

Sturm: Fenin, Libero