
Tschock
9980
FriedlCore schrieb:
Dieser Marin ist einfach dreist. Wäre er einfach natürlich weitergelaufen hätte er seinen Fuß über Franz' Bein gehoben. Aber er bewegt sein Bein in einem Bogen 5 mm über dem Rasen nach Rechts, schweinerei! Danach im Interview noch zu behaubten es sei ein klares Foul gewesen, unglaublich!
Joh alla, wär der Elfer rein gegangen (gegen Oka gar nicht mal so sicher), dann hätten wir halt noch'n Tor geschossen.
Was soll die Aufregung . . ?
sCarecrow schrieb:Maabootsche schrieb:
Warum wird eigentlich immer Teber verschwiegen, wenn es um Skibbes Fähigkeiten zur Spielerbeurteilung geht?
Vermutlich weil er zum Nulltarif kam?
Außerdem ist es doch nicht sicher, dass er auch diesen Transfer eingeleitet hat. Womöglich hat er vielleicht nur ein bisschen mehr als im Fall Franz getan (okey gegeben + mit Teber essen gegangen).
Mal ganz davon abgesehen, dass -obwohl ich ihn deutlich als schlechtesten Adler der Hinrunde bezeichnen würde- er immerhin in vielen Spielen der erfolgreichsten Hinrunde seit Jaaaaaaaahren Stammspieler war.
Womöglich war das ja gar nicht so schlecht, wie Du es hier eindeuten möchtest?
Wir wissen ja auch oft nicht, welche taktische Aufgabe der Trainer einem Spieler mit auf den Weg gibt. Vielleicht sagt er ja zu Teber: "Renn Dir in den ersten 30-40 min die Lunge aus dem Leib. Für die Absicherung sind die anderen da, Du versucht bei jeder Gelegenheit den Risikopass. Vielleicht kommt ja einer durch . . ." oder: "Dein Job ist es, im Mittelfeld des Gegners Chaos zu verursachen, indem Du auf jeden gehst, der sich dort bewegt, egal, ob er Dein Mann ist oder in deinem Raum spielt . . ."
Skibbe war jedenfalls bisher meist mit den Leistungen von Teber zufrieden. Und das finde ich wichtiger, als wenn das Forum mit seinen Leistungen zufrieden ist . .
Habt Ihr den Einwurf beim 2. Tor gesehen . . ?
SGEmalAnders schrieb:
Hier ein Video, geil der Mann!
http://www.youtube.com/watch?v=C1gr6I5W1pM
SemperFi schrieb:
(...)Ein Sportdirektor ist notwendig, wenn man eine konstante Teampolitik bei regelmäßigem Trainerwechsel gewährleisten will.
Und das ist definitiv unnötig unter HB.
Der einzige, den ich aktuell im deutschen Fussball sofort als Gewinn verbuchen würde, wäre Stefan Kuntz, was der in Bochum und Lautern leistet/geleistet hat, ist imho absolute Spitzenklasse (und in Lautern ist er VV btw.).
Ansonsten gibt es bei den 34 anderen Vereinen keinen einzigen, den ich als "Heiligen Gral" ansehen würde.
Klaus Allofs
Aber dann wird es wirklich dünn . . .
Tala schrieb:guuuude schrieb:
Gerade in der Vorschau gesehen das nächsten Sonntag unser derzeitiger Trainer zu Gast im alseits beliebten ,-) DSF Doppelpass zu Gast ist!
freut mich zu lesen, aber am Ende geht es doch eh nur um einen anderen Verein.....
Denke MS könnte die Zeit sinnvoller verwenden, aber naja PR für SGE ist ja auch nicht schlecht und ich hoffe er stimmt sich mit HB vor dem Termin ab, damit er da mit ein paar dollen Sprüchen gegen HB so richtig auf die Kacköööö hauen kann. Dann freut sich die Presse. HB und MS lachen sich eins und alles ist gut
Sowas ähnlichen hatte ich auch schon gedacht. Alles nur PR . . .
Pedrogranata schrieb:
(...)
Hertha und Frankfurt belegen, was sportwissenschaftlich längst erwiesen ist. Abgesehen von Kurzzeit-Effekten punkten Vereine nach Trainer-Wechseln genauso viel oder wenig wie zuvor. Egal, wie hochfliegend die Träume im Umfeld sind: Entscheidend ist die Qualität, die ein Klub hat. Und die Konsequenz, mit der ein eingeschlagener Weg beibehalten wird.
Die Konsequenz bei der Beibehaltung des eingeschlagenen Weges ist für mich das Problem mit Skibbe, der als Wunschkandidat und Rammbock für die "hochfliegenden Träume" im Umfeld und auch für die im Aufsichtsrat agiert, wie Becker demonstrativ durch seine Anwesenheit auf der Trainerbank am Samstag demonstrierte und Skibbes öffentliche Vorstöße gegen HB für mich belegen. (...)
Na ja. Da reduzierst Du aber die Konsequenz allein darauf, ob man jahrelang nur an einem Trainer festhält.
Nicht missverstehen: Ich bin mit Sicherheit kein Freund von hektischen Trainerentlassungen. Und ich finde auch, dass Funkel kein bisschen zu spät entlassen wurde.
Doch: Auch ein Trainerwechsel kann ein konsequentes Fortführen eines bestimmten Konzepts beinhalten - oder ihm zumindest nicht widersprechen (ohne e!).
Bestes Beispiel hierfür: Der Wechsel von Finke zu Dutt bei Freiburg.
Man möchte, dass sich der Verein entwickelt. Möglichst nach oben. Und dafür braucht man die richtigen Leute zur richtigen Zeit. Hier ist als absolut bestes Beispiel Werder zu nennen. Erst war da Otto. Dann war nichts, dann war Allofs und mit/durch ihn äh, wie heißt er, der mürrische Trainer.
Ich bin aber sicher: Wenn Allofs merkt, dass er nicht mehr der Richtige wäre, dann sägt er auch ihn ab.
Und da widerspreche (wieder ohne e) Bruchhagen: Kontinuität wie er sie möchte, macht sich nicht nur am Festhalten eines Trainers fest. Da gehört mehr dazu. Auch die Fans: Das sie z.B. dem einleuchtenden Konzept folgen, und nicht sinnlos die eigenen Spieler auspfeifen etc.
Tschock
. . . der glaubt, dass Skibbe mit seiner "Brandrede" vor allem die ärztliche Abteilung meinte . . .
Also:
Im Englischen gibt es eigentlich eher Spieler der Defensive oder der Offensive.
ManU beispielsweise hat die letzten 2 Saisons eigentlich auch eher mit 3 offensiven Mittelfeldspielern im Sturm gespielt (Rooney und Ronaldo und noch einer, dieser Waliser glaube ich), wobei Rooney oft auch die ganz langen Wege nach hinten geht (fast rechter Verteidiger spielt. Ist mir mal in einem Champions-League-Spiel aufgefallen. Und nicht nur einmal, sondern regelmäßig).
Auf der anderen Seite sind die Jungs aber auch so gut, dass man die eigentlich überall hinstellen kann. Bei Chelsea ist das auffällig. Die haben mit John Obi Mikkel, einem Kameruner (weiß grad nicht wie er heißt), Lampard oder Ballack Mittelfeldspieler, die am Ende so ziemlich jeden Grashalm auf dem Spielfeld betreten haben.
Und auch bei Gladbach hatten sie mal so ein Mittelfeld praktiziert mit Pflipsen, Effenberg, Wynhoff und ?. Die sind ständig rotiert, ohne dass einer eine wirklich feste Aufgabe in der Defensive oder Offensive hatte. Allerdings hat sich das auf das Mittelfeld beschränkt, und weniger auf Abwehr und Sturm.
Und noch ein schönes Beispiel: Frankfurt Anfang der 90er:
Was war den die genaue Stellenbeschreibung von Gaudino, Okocha, Falkenmeyer? Nur Bein war eher - na ja, also er stand halt im Mittelkreis, und je nachdem wo sich das Spiel bewegte, war er defensiver oder offensiver Mittelfeldspieler (meist defensiver, da das Spiel meist vor dem gegnerischen Tor stattfand ,-) ) . . .
Im Englischen gibt es eigentlich eher Spieler der Defensive oder der Offensive.
ManU beispielsweise hat die letzten 2 Saisons eigentlich auch eher mit 3 offensiven Mittelfeldspielern im Sturm gespielt (Rooney und Ronaldo und noch einer, dieser Waliser glaube ich), wobei Rooney oft auch die ganz langen Wege nach hinten geht (fast rechter Verteidiger spielt. Ist mir mal in einem Champions-League-Spiel aufgefallen. Und nicht nur einmal, sondern regelmäßig).
Auf der anderen Seite sind die Jungs aber auch so gut, dass man die eigentlich überall hinstellen kann. Bei Chelsea ist das auffällig. Die haben mit John Obi Mikkel, einem Kameruner (weiß grad nicht wie er heißt), Lampard oder Ballack Mittelfeldspieler, die am Ende so ziemlich jeden Grashalm auf dem Spielfeld betreten haben.
Und auch bei Gladbach hatten sie mal so ein Mittelfeld praktiziert mit Pflipsen, Effenberg, Wynhoff und ?. Die sind ständig rotiert, ohne dass einer eine wirklich feste Aufgabe in der Defensive oder Offensive hatte. Allerdings hat sich das auf das Mittelfeld beschränkt, und weniger auf Abwehr und Sturm.
Und noch ein schönes Beispiel: Frankfurt Anfang der 90er:
Was war den die genaue Stellenbeschreibung von Gaudino, Okocha, Falkenmeyer? Nur Bein war eher - na ja, also er stand halt im Mittelkreis, und je nachdem wo sich das Spiel bewegte, war er defensiver oder offensiver Mittelfeldspieler (meist defensiver, da das Spiel meist vor dem gegnerischen Tor stattfand ,-) ) . . .
Stoppdenbus schrieb:tobago schrieb:
Die Kritik an der Geschäftspolitik finde ich durchaus gut, allerdings in diesem Fall wirklich intern, ich kann nicht meinen Arbeitgeber über die Öffentlichkeit angehen, das ist extrem unklug
Wobei selbst das bei einer Fußballmannschaft ein wenig anders ist als etwa bei einer Baufirma.
Man kann das Verhältnis Vorstand Trainer, Spieler eher mit der Situation an einem Theater vergleichen. Intendant Regisseur, Künstler.
Und in dem Bereich ist es auch normal, das schon mal die Fetzen fliegen, nicht nur intern.
Na ja, schön wär's, wenn wir mal ein paar Minuten der Ruhe während der Arbeit hätten ,-)
Ein Eingeweihter
Aineias schrieb:
Der Ex-Trainer war bekannt dafür, dass er vor kleinen Gegnern gewarnt hat und dafür in Bremen dann drei Punkte gefordert hat. Immer nur auf die erste Hälfte Bezug zu nehmen, ist natürlich sinnlos, weil es einfach die Philosophie seiner Öffentlichkeitsarbeit (ist nämlich auch kein bloßes Understatement, was ich z.B. gut gefunden hätte) auch nicht ansatzweise wiedergibt. Man kann diskutieren, ob dieses "antizyklische Äußern" vernünftig ist oder nicht (für seine Akzeptanz war sie es nicht), aber die Diskussion über eine Öffentlichkeitsarbeit, die gar nicht der getätigten entspricht, finde ich in der Tat überflüssig.
Insofern ist es ein Kompliment, wenn für Funkel ein Sieg gegen uns Pflicht ist.
Welcher Konkurrent hat noch mal gesagt, wenn HB von der zementierten Liga spreche, sei er im gleichen Moment dabei, diese Mauer niederzureißen?
Horst Heldt
JanFurtok4ever schrieb:etienneone schrieb:
sehr auffällig, das funkel gerade die spieler lobend erwähnt, die bei uns ein dasein auf der bank fristen. da will doch nicht etwa jemand ganz subtil unzufriedenheit wecken?
Das ist in der Tat höchst verwunderlich! Funkel wird zu Steinhöfer, Köhler und Korkmaz befragt und ganz zufällig bezieht er sich in seiner Antwort dann auf genau diese Spieler. Da geht es offensichtlich nicht mit rechten Dingen zu. Ein Fall für Galileo Mystery!
fastmeister92 schrieb:Tschock schrieb:fastmeister92 schrieb:
Altintop kann doch nicht wirklich ein Thema sein.
Selbst wenn ihn S04 im Winter abgeben will, warum sollte Altintop auf Geld verzichten, das ihm vertraglich zusteht, um dann noch auf das Handgeld zu verzichten, das er im Sommer kassieren könnte ?
Als Nationalspieler bekommt er in der Türkei immer einen Vertrag.
Ist Halil Nationalspieler - oder nur sein Bruder Hamit? Ich glaube nur Hamit . . .
Außerdem schätze ich Altintop schon so ein, dass er lieber spielt, als noch ein halbes Jahr auf der Tribüne einen gut dotierten Vertrag abzusitzen (mal abgesehen davon, dass er hier ja auch gutes Geld verdienen wird).
Lt. Kicker hat er 32 Länderspiele für die Türkei gemacht.
Er hat sicherlich bei Schalke einen sehr guten Vertrag. Selbst wenn er einem Vertrag zustimmen würde, der niedriger dotiert ist, auf das Handgeld, das er im Sommer kassieren könnte, würde er nicht verzichten. Die Investition wäre wohl wesentlich höher als die kolportierten 500.000 .
Sorry, ich meinte: aktueller Nationalspieler
fastmeister92 schrieb:
Altintop kann doch nicht wirklich ein Thema sein.
Selbst wenn ihn S04 im Winter abgeben will, warum sollte Altintop auf Geld verzichten, das ihm vertraglich zusteht, um dann noch auf das Handgeld zu verzichten, das er im Sommer kassieren könnte ?
Als Nationalspieler bekommt er in der Türkei immer einen Vertrag.
Ist Halil Nationalspieler - oder nur sein Bruder Hamit? Ich glaube nur Hamit . . .
Außerdem schätze ich Altintop schon so ein, dass er lieber spielt, als noch ein halbes Jahr auf der Tribüne einen gut dotierten Vertrag abzusitzen (mal abgesehen davon, dass er hier ja auch gutes Geld verdienen wird).
adlerkadabra schrieb:
Das ist nur was für ganz kaltschnäuzige Hunde ...
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.cartoonland.de/bilder/robo-elfmeter-tor_big.jpg&imgrefurl=http://www.cartoonland.de/archiv/robo-elfmeter-tor/&usg=__hxtkR0bWDCRwHlphAJ44QlSAmO0=&h=150&w=234&sz=11&hl=de&start=16&um=1&tbnid=J9V8ckp4ynzaoM:&tbnh=70&tbnw=109&prev=/images%3Fq%3DElfmeter%2B%252Bcartoon%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26um%3D1
Ohmeingott ist das geil!
Meine Kollegen mussten mich erstmal nach meinem Lachanfall wiederbeleben . . .
Mir fällt auf, dass unter dem Gesichtspunkt "Mehr Coaches" inzwischen ein "Verbesserung des Trainingsinhalts" wurde.
Dabei werden vor allem 2 Dinge diskutiert, die eigentlich nicht zusammengehören:
1. Taktisches Verhalten der Spieler (Defensive, Offensive, Individuell, etc.)
2. Individuelle technische Defizite
Für das erste reicht mit Sicherheit ein Coach (der sich aber schon mit anderen beraten sollte)
Bei Punkt 2 kann man schon den ein oder anderen Individualtrainer hinzuziehen. Allerdings sei es dahingestellt, inwieweit ein "fertiger" Fußballer wirklich davon profitiert. Und wieviel Kraft er beim Individualtraining lässt . . .
Soweit ich weiß, werden individuelle Defizite z.B. bei Barcelona mit Spezialtrainern "wegtrainiert".
Allerdings gibt es dort auch kein Ausdauertraining. Die Philosophie dort ist, dass man mittels "Dauertrainings" (d.h. keine Wartezeiten im Training) mehr fußballspezifische Kondition trainiert, als mit Dauerläufen . . .
Dabei werden vor allem 2 Dinge diskutiert, die eigentlich nicht zusammengehören:
1. Taktisches Verhalten der Spieler (Defensive, Offensive, Individuell, etc.)
2. Individuelle technische Defizite
Für das erste reicht mit Sicherheit ein Coach (der sich aber schon mit anderen beraten sollte)
Bei Punkt 2 kann man schon den ein oder anderen Individualtrainer hinzuziehen. Allerdings sei es dahingestellt, inwieweit ein "fertiger" Fußballer wirklich davon profitiert. Und wieviel Kraft er beim Individualtraining lässt . . .
Soweit ich weiß, werden individuelle Defizite z.B. bei Barcelona mit Spezialtrainern "wegtrainiert".
Allerdings gibt es dort auch kein Ausdauertraining. Die Philosophie dort ist, dass man mittels "Dauertrainings" (d.h. keine Wartezeiten im Training) mehr fußballspezifische Kondition trainiert, als mit Dauerläufen . . .
adlerpower94 schrieb:
das ist eig. genau das was mich am doppelpass stört nämlich das es hauptsächlich immer nur um die guten vereine geht und fast nie um die nicht so guten ich habe glaub ich noch nie erlebt das mal richtig über die eintracht diskutiert wurde und das jetzt HB eingeladen wird wo die eintracht 2 mal gegen bayern spielt is für mich nicht überrachent
Na ja, interessieren Dich die Probleme beispielsweise von Bochum, Bielefeld oder Gladbach so brennend ("Und Gott erschuf in seinem Zorn - Bielefeld und Paderborn")?
Natürlich bringen die mehr über die Vereine, für die sich die meisten auch interessieren. Und das sind nun mal die Vereine an der Spitze - oder vielleicht noch ein aktuell vollkommen abgestürzter Traditionsverein. Aber eben auch nur, wenn er aktuell abgestürzt ist (wie jetzt Hertha) und nicht, wenn er schon länger da unten rumdümpelt (wie z.B. Gladbach).
Von daher ist es schon verständlich, wenn es um die TOP 6 geht.
Allerdings geht es auch um das "Wie", und das hat seit dem Abgang von Brückner sehr gelitten . . .
sCarecrow schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Dingsbumsliga. Was es alles gibt.....
Und immer diese Tiefstapelei! Alles andere als die Champions League wäre doch weit unter den Erwartungen!
Ich finde auch gut, dass unser Gegner im Endspiel auf alle Fälle in der Europa-Liga (odersoähnlich) spielen wird
FR
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/aktuell/1945171_Kommentar-Runde-Logik.html
Kommentar
Letzter Satz:"(...)und fliegt als Tabellenführer nach Frankfurt, wo auch niemand so genau weiß, weshalb die Mannschaft noch ungeschlagen ist(...)"
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/aktuell/1945171_Kommentar-Runde-Logik.html
Kommentar
Letzter Satz:"(...)und fliegt als Tabellenführer nach Frankfurt, wo auch niemand so genau weiß, weshalb die Mannschaft noch ungeschlagen ist(...)"
Diesen Satz kann man übrigens auch als Antwort an die Teber-Kritiker verwenden . . .
Auch wenn er nicht immer glücklich agiert - er ist bei allem Risiko, das er geht, immer ein Mannschaftsspieler. Und seine angeblichen persönlichen Eskapaden hat Skibbe wohl problemlos im Griff.
Nur mal als Beispiel, dass wohl auch Skibbe bei den Neuverpflichtungen darauf achtet. Und daher hätte ich bei einer Verpflichtung beispielsweise von Lincoln oder Djebbour keine Bauchschmerzen gehabt.
Dass das bei Franz und Schwegler zutrifft, muss man hier ja wohl gar nicht erst erwähnen . . .