
WürzburgerAdler
33575
Noch vergessen: wer das Lösen aus "Gegenspieler-Anhäufungen" bei uns am besten kann, sind Kamada und Knauff, von hinten heraus Hasebe. Damit ist eigentlich schon alles gesagt.
Für mich war das Hauptproblem, dass wir uns auf das Spiel der Bochumer eingelassen haben. Die SGE ist eine Kontermannschaft, aber eine die mit vielen flachen Pässen spielt.
Wir schafften es zu selten uns von den Gegenspielern zu lösen und flach heraus zu kombinieren. Hier zeigte sich für mich wie sehr Kamada gefehlt hat. Er ist bisher einfach unser bester Spieler in dieser Saison und bewies es am Samstag wieder mit seinem haarscharfen Abseitstor.
Ich hatte beim Zuschauen auch das Gefühl, dass der Platz nicht der Beste war. Viel Ausrutschen und hoppelnde Bälle, das spielte uns nicht in die Karten.
Am Ende hatten beide Mannschaften viele Standardsituationen und dass eine solche das Spiel entscheidet war abzusehen. Unser bester Standardspezialist Kamada war auf der Bank und der einzige wirklich gefährliche Kopfballspieler ist Ndicka. Da fehlt uns Hinti wirklich schmerzlich.
Wir schafften es zu selten uns von den Gegenspielern zu lösen und flach heraus zu kombinieren. Hier zeigte sich für mich wie sehr Kamada gefehlt hat. Er ist bisher einfach unser bester Spieler in dieser Saison und bewies es am Samstag wieder mit seinem haarscharfen Abseitstor.
Ich hatte beim Zuschauen auch das Gefühl, dass der Platz nicht der Beste war. Viel Ausrutschen und hoppelnde Bälle, das spielte uns nicht in die Karten.
Am Ende hatten beide Mannschaften viele Standardsituationen und dass eine solche das Spiel entscheidet war abzusehen. Unser bester Standardspezialist Kamada war auf der Bank und der einzige wirklich gefährliche Kopfballspieler ist Ndicka. Da fehlt uns Hinti wirklich schmerzlich.
Janzer schrieb:
Für mich war das Hauptproblem, dass wir uns auf das Spiel der Bochumer eingelassen haben. Die SGE ist eine Kontermannschaft, aber eine die mit vielen flachen Pässen spielt.
Wir schafften es zu selten uns von den Gegenspielern zu lösen und flach heraus zu kombinieren. Hier zeigte sich für mich wie sehr Kamada gefehlt hat. Er ist bisher einfach unser bester Spieler in dieser Saison und bewies es am Samstag wieder mit seinem haarscharfen Abseitstor.
Das sehe ich genau so. Man hat sich auf das kleinteilige Defensiv- und kick-and-rush-ähnliche Offensivspiel der Bochumer eingelassen. Mit deren Offensivspiel wurde man lange Zeit recht einfach fertig, bis die Standards überhand nahmen. Ein eigenes schnelles Kurzpass-Kombinationsspiel, durchsetzt mit weiten, diagonalen Pässen, brachte die Eintracht nicht ansatzweise durch.
Noch vergessen: wer das Lösen aus "Gegenspieler-Anhäufungen" bei uns am besten kann, sind Kamada und Knauff, von hinten heraus Hasebe. Damit ist eigentlich schon alles gesagt.
Frag doch in deiner Apotheke und/oder bei deinem Doc nach der Impfung und du wirst sie bekommen.
Mein Doc hatte mich bei der Grippeimpfung gefragt ob ich Interesse am vierten Schuss habe und zwei Kollegen von mir Anfang 40 haben ohne Probleme die Impfung in der Apotheke im Nachbarkaff bekommen.
Ansonsten bin ich da bei FA bzw sogar noch ein Stück weiter... Da eine Ansteckung und Weitergabe auch mit 28 Impfungen möglich ist sollte es mittlerweile völlig egal sein wer wann wo wie oft geimpft ist.
Das wichtigere ist das man den Menschen weiterhin nahe legt zu Hause zu bleiben wenn sie krank sind. Selbst wenn der Test negativ ist. Krank ist krank.
Mein Doc hatte mich bei der Grippeimpfung gefragt ob ich Interesse am vierten Schuss habe und zwei Kollegen von mir Anfang 40 haben ohne Probleme die Impfung in der Apotheke im Nachbarkaff bekommen.
Ansonsten bin ich da bei FA bzw sogar noch ein Stück weiter... Da eine Ansteckung und Weitergabe auch mit 28 Impfungen möglich ist sollte es mittlerweile völlig egal sein wer wann wo wie oft geimpft ist.
Das wichtigere ist das man den Menschen weiterhin nahe legt zu Hause zu bleiben wenn sie krank sind. Selbst wenn der Test negativ ist. Krank ist krank.
Cyrillar schrieb:
Das wichtigere ist das man den Menschen weiterhin nahe legt zu Hause zu bleiben wenn sie krank sind. Selbst wenn der Test negativ ist. Krank ist krank.
Das Dumme ist nur, dass auch KH-Personal krank wird. OP-Verschiebungen rücken bereits wieder in den Bereich der Überlegungen.
WürzburgerAdler schrieb:Cyrillar schrieb:
Das wichtigere ist das man den Menschen weiterhin nahe legt zu Hause zu bleiben wenn sie krank sind. Selbst wenn der Test negativ ist. Krank ist krank.
Das Dumme ist nur, dass auch KH-Personal krank wird. OP-Verschiebungen rücken bereits wieder in den Bereich der Überlegungen.
Wenn ich ehrlich bin macht mich da eher wütend das die Leute dann ja vor 3 Jahren mit Schnupfen im OP standen bzw jetzt wieder stehen sollen?
Krank ist krank.
Corona hin, Grippe her.
Ausgangspunkt ist die vierte Impfung und das ist kein Argument für die Impfung. Was die Empfehlung der Stiko ja auch zeigt.
Natürlich macht man das ganze für seine eigene Gesundheit und auch um andere zu schützen. Das steht ja vollkommen außer Frage. Ein Unterschied ist aber in zwischen das wieder mehr soziales Leben als letzten Winter statt finden dürfte. Und ehrlicherweise will ich daran auch wieder teilnehmen und mich nicht mehr zuhause einigeln. Der beste Schutz dürfte dann die 4 Impfung sein. Wohlwissend das man nicht Superman ist und es trotzdem weiter geben und sich auch infizieren kann. Und ja ich würde Lügen wenn ich sagen würde dass eine Eintragung im Covpass dann eine nicht unerhebliche Sache ist. Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen das es wieder wichtig wird den aktuellen Impfschutz nachzuweisen.
Die Empfehlung der Stiko ist so eine Sache. Den sowohl mein Hausarzt als auch mein Arbeitgeber halten sich an die Empfehlung und geben mir keine 4 Spritze.
Die Empfehlung der Stiko ist so eine Sache. Den sowohl mein Hausarzt als auch mein Arbeitgeber halten sich an die Empfehlung und geben mir keine 4 Spritze.
Eintracht23 schrieb:
Die Empfehlung der Stiko ist so eine Sache. Den sowohl mein Hausarzt als auch mein Arbeitgeber halten sich an die Empfehlung und geben mir keine 4 Spritze.
Den Hausarzt möchte ich sehen, der dir die 4. Impfung verweigert, wenn du sie wünschst. Er rät vielleicht davon ab, weil Booster/Infektion noch zu nah zurückliegen. Aber verweigern? Never ever.
Und dein Arbeitgeber ist Arzt?
WürzburgerAdler schrieb:
Den Hausarzt möchte ich sehen...
Und dein Arbeitgeber ist Arzt?
Vermutlich Betriebsarzt (wie bei mir auch) und auch die können sich, wie ein Hausarzt, dafür entscheiden nur empfohlene Impfungen zu machen. Machen glaube ich einige so.
Klar, die meisten Impfstellen hauen rein was der Patient vor ihnen will, aber es gibt auch einige die tatsächlich auf die Empfehlung durch die Stiko warten.
Oder jetzt keinen Bock haben einem 35-Jährigen (Keine Risikogruppe) einen Extratermin zu geben. Weil vielleicht genug andere Patienten warten, die eher einen Termin brauchen. Gibt da viele Möglichkeiten.
WürzburgerAdler schrieb:Eintracht23 schrieb:
Die Empfehlung der Stiko ist so eine Sache. Den sowohl mein Hausarzt als auch mein Arbeitgeber halten sich an die Empfehlung und geben mir keine 4 Spritze.
Den Hausarzt möchte ich sehen, der dir die 4. Impfung verweigert, wenn du sie wünschst. Er rät vielleicht davon ab, weil Booster/Infektion noch zu nah zurückliegen. Aber verweigern? Never ever.
Und dein Arbeitgeber ist Arzt?
Nein. Kein Arzt, aber ein großes Unternehmen welches die ersten 3 Impfungen an der Belegschaft in Eigenregie durchgeführt hat.
Die FDP ist eine liberale, marktwirtschaftlich orientierte Partei, mit Schwerpunkten, die sie natürlich von Schwerpunkten anderer Parteien unterscheidet. Gut, dass es eine Parteienlandschaft gibt, in der viele Bürger eine Wahlmöglichkeit erkennen. Nicht alle, ob in Franken oder anderswo.
Ihr zu unterstellen, die FDP hätte das Thema "Umwelt und Klima" nicht mitbekommen, ist sachlich nicht begründet.
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Ökonomie schafft aber die Voraussetzungen für eine wirksame Bekämpfung von Klimawandel und -schäden.
Dies bezahlbar zu machen und eine Gesellschaft nicht mit Schulden für die nächsten Generationen zu überhäufen ist eine schwierige Aufgabe und dies gemeinsam mit Rot/Grün zusätzlich. Sie muss sich den Frust vieler Wähler an der Ampel anrechnen. Die Wählerwanderung zur AfD zeigt es auch bei der FDP.
Ihr zu unterstellen, die FDP hätte das Thema "Umwelt und Klima" nicht mitbekommen, ist sachlich nicht begründet.
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Ökonomie schafft aber die Voraussetzungen für eine wirksame Bekämpfung von Klimawandel und -schäden.
Dies bezahlbar zu machen und eine Gesellschaft nicht mit Schulden für die nächsten Generationen zu überhäufen ist eine schwierige Aufgabe und dies gemeinsam mit Rot/Grün zusätzlich. Sie muss sich den Frust vieler Wähler an der Ampel anrechnen. Die Wählerwanderung zur AfD zeigt es auch bei der FDP.
hawischer schrieb:
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Die Partei hat lediglich eindeutige Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Profit für die Konzerne und halbgaren Klimaschutzmaßnahmen. So wie die Union auch.
So mussten erst SPD und Grüne an die Regierung kommen, um die Kleinhaltung der dezentralen privaten Stromerzeuger aufzuheben. Nur als Beispiel.
Und an die Porsche-Geschichte mit H. Lindner muss ich wohl auch nicht erinnern.
Deine "notwendige Symbiose von Ökologie und Ökonomie" ist eine Worthülse, sonst nichts.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Die Partei hat lediglich eindeutige Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Profit für die Konzerne und halbgaren Klimaschutzmaßnahmen. So wie die Union auch.
So mussten erst SPD und Grüne an die Regierung kommen, um die Kleinhaltung der dezentralen privaten Stromerzeuger aufzuheben. Nur als Beispiel.
Und an die Porsche-Geschichte mit H. Lindner muss ich wohl auch nicht erinnern.
Deine "notwendige Symbiose von Ökologie und Ökonomie" ist eine Worthülse, sonst nichts.
🤓 Quod erat demonstrandum.
WürzburgerAdler schrieb:
Die Partei hat lediglich eindeutige Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Profit für die Konzerne und halbgaren Klimaschutzmaßnahmen. So wie die Union auch.
So mussten erst SPD und Grüne an die Regierung kommen, um die Kleinhaltung der dezentralen privaten Stromerzeuger aufzuheben. Nur als Beispiel.
Und an die Porsche-Geschichte mit H. Lindner muss ich wohl auch nicht erinnern.
Deine "notwendige Symbiose von Ökologie und Ökonomie" ist eine Worthülse, sonst nichts.
Das sind doch letztlich auch alles nur Worthülsen. Auf der anderen Seite wird dann das Klischee der grünen Verbotspartei und Habecks Verstrickungen mit der EEG-Industrie über seinen Staatssekretär Rainer Baake bemüht und schon sitzen alle wieder in ihrem parteipolitischen Schützengraben.
Kann man so machen; dann darf man sich allerdings nicht wundern, wenn man keinen politischen Dialog über das eigene Lager hinaus mehr hinbekommt.
Basaltkopp schrieb:
Seine Präsentation kannst Du doch gar nicht beurteilen. Du hast das Spiel ja nicht gesehen.
Richtig, aber lesen kann ich, und das Ergebnis kenne ich auch.
Schließlich glaube ich schon der Mehrheit, wenn die schreibt das er nicht gut war.
Wenn er gegen eine Mannschaft wie Bochum spielt muss ein Spieler seiner Spielart schon 1-2 Tore
machen um Argumente für weitere Einsätze zu liefern.
Und was mich an seinem bisherigen Einsätzen enttäuscht hat.
Sehr Engament auf dem Platz, das ist einfach für unser Team zu wenig. Er wirkte teilweise lustlos.
Seine wenigen Einsatzzeiten kommen ja auch eher daher, weil er bisher zu wenig zeigte.
Ich finde es grundsätzlich problematisch, sich im Nachbetrachtungsthread zu äußern, wenn man das Spiel nicht gesehen hat. Insbesondere wenn man Urteile zum Spiel und besonders zu einzelnen Spielern abgibt.
Man kann Fragen stellen, nachfragen, Vermutungen äußern oder allgemeine Statements zum Ergebnis abgeben. Aber mit Beurteilungen sollte man sich zurückhalten. So halte ich es jedenfalls und ich denke, auch die meisten anderen hier.
Zielt Alario zweimal nur um ein paar Zentimeter genauer, ist der der strahlende Held, der uns zum Auswärtssieg geschossen hat. Und dein Urteil über Lustlosigkeit etc. wäre ganz sicher anders ausgefallen.
Man kann Fragen stellen, nachfragen, Vermutungen äußern oder allgemeine Statements zum Ergebnis abgeben. Aber mit Beurteilungen sollte man sich zurückhalten. So halte ich es jedenfalls und ich denke, auch die meisten anderen hier.
Zielt Alario zweimal nur um ein paar Zentimeter genauer, ist der der strahlende Held, der uns zum Auswärtssieg geschossen hat. Und dein Urteil über Lustlosigkeit etc. wäre ganz sicher anders ausgefallen.
Wieso man als Stürmer gegen Bochum zwingend ein bis zwei Tore schießen muss verstehe ich auch nicht. Alario hatte 2 gute Chancen. Eine hat der durch die schnelle Drehung mit dem Abschluss quasi selbst kreiert und die andere war nach Vorlage von Lindström.
Wenn ich ein Spiel nicht gesehen habe kann ich doch nicht schwadronieren, dass ich Tore von einem Spieler erwarte, der vielleicht gar nicht ins Spiel gebracht wurde, weil womöglich alle Pässe auf ihn ungenau waren.
Es ist zum verzweifeln.
Wenn ich ein Spiel nicht gesehen habe kann ich doch nicht schwadronieren, dass ich Tore von einem Spieler erwarte, der vielleicht gar nicht ins Spiel gebracht wurde, weil womöglich alle Pässe auf ihn ungenau waren.
Es ist zum verzweifeln.
WürzburgerAdler schrieb:
Zielt Alario zweimal nur um ein paar Zentimeter genauer, ist der der strahlende Held, der uns zum Auswärtssieg geschossen hat. Und dein Urteil über Lustlosigkeit etc. wäre ganz sicher anders ausgefallen.
Dann hätte er sein Unverständnis geäußert, wieso Glasner so einen hervorragenden Stürmer auf der Bank versauern lässt. Ohne zu wissen wie die Tore gefallen wären. Es kommt ja auch schon mal vor, dass ein Stürmer einen Schuss (oder Abwehrversuch) glücklich und ohne Absicht ins Tor abfälscht.
skyeagle schrieb:FrankenAdler schrieb:
Bei allen Diskussionen rund um Wahlen, muss ich mit erschrecken feststellen, dass ich drauf und dran bin in's Lager der Nichtwähler abzudriften.
Diese Linke kann ich nicht mehr wählen, Grüne und SPD entfernen sich sukzessive immer weiter von dem, was ich vielleicht noch unterstützen könnte. Ich bin da jetzt wirklich politisch heimatlos geworden.
Hätte ich nicht für möglich gehalten, dass ich sowas mal schreiben würde.
Jetzt bist Du ja ein paar Jährchen älter als ich und hast ein bissl mehr mitbekommen, aber bei mir sieht es ähnlich aus. Ich finde mich immer weniger bei den diversen Parteien wieder und muss da schon viele Augen zudrücken um doch mein Kreuz zu machen. Früher konnte ich wirklich nicht nachvollziehen, wie ,an nicht wählen gehen kann, jetzt kann ich das immer mehr. Bislang hab ich den Weg dennoch gefunden, zum Wahllokal, aber da war mehr und mehr Krampf dabei.
Ihr könntet ja zusammen ne Franken-Partei gründen. Passt bzgl. wohnlicher Historie / Gegenwart und Würzi kannst Du auch gleich mit reinnehmen. Inhaltlich ist der Unterschied auch nicht so groß. Problem gelöst.
SGE_Werner schrieb:
Ihr könntet ja zusammen ne Franken-Partei gründen. Passt bzgl. wohnlicher Historie / Gegenwart und Würzi kannst Du auch gleich mit reinnehmen. Inhaltlich ist der Unterschied auch nicht so groß. Problem gelöst.
Da ich weit weg von regionalem Patriotismus bin und Problemlösungen eher in größeren Zusammenhängen suche, stehe ich für die Gründung einer solchen Partei nicht zur Verfügung. 😉
amsterdam_stranded schrieb:edmund schrieb:
Die FDP fremdelt mit der Linkskoalition, deren Teil sie ist.
Ich teile Deine Einschätzung @SchoeneSGE
Natürlich fremdelt die FDP. Sie ist ja auch keine linke Partei. Insgesamt fand ich ihre Rolle in der Ampel als konstruktives Korrektiv bisher aber gar nicht so schlecht. Die Wähler sehen das mehrheitlich offenbar anders.
Korrektiv?
Die FDP ist vor allem Bremsklotz bei notwendigen Veränderungen und betreibt dazu noch Klientelpolitik von Vorgestern.
Da könnte Herr Lindner ansetzen.
Wedge schrieb:amsterdam_stranded schrieb:edmund schrieb:
Die FDP fremdelt mit der Linkskoalition, deren Teil sie ist.
Ich teile Deine Einschätzung @SchoeneSGE
Natürlich fremdelt die FDP. Sie ist ja auch keine linke Partei. Insgesamt fand ich ihre Rolle in der Ampel als konstruktives Korrektiv bisher aber gar nicht so schlecht. Die Wähler sehen das mehrheitlich offenbar anders.
Korrektiv?
Die FDP ist vor allem Bremsklotz bei notwendigen Veränderungen und betreibt dazu noch Klientelpolitik von Vorgestern.
Da könnte Herr Lindner ansetzen.
Die FDP zieht leider - leider auch erwartungsgemäß - die falschen Schlüsse aus der Wahl. Nicht wegen eines vermeintlichen Linksrucks wurde sie abgestraft, sondern genau aus diesem Grund, den Wedge genannt hat.
Dass das Thema Umwelt & Klima inzwischen bei weiten Teilen der Bevölkerung angekommen ist, hat die FDP noch nicht mitbekommen.
Ich bin kein Wahlanalysenexperte, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Großteil der Zuwächse bei den Grünen auf Stimmen aus dem konservativen/liberalen Lager zurückzuführen sind. Mehr jedenfalls als aus dem linken Spektrum.
Die FDP ist eine liberale, marktwirtschaftlich orientierte Partei, mit Schwerpunkten, die sie natürlich von Schwerpunkten anderer Parteien unterscheidet. Gut, dass es eine Parteienlandschaft gibt, in der viele Bürger eine Wahlmöglichkeit erkennen. Nicht alle, ob in Franken oder anderswo.
Ihr zu unterstellen, die FDP hätte das Thema "Umwelt und Klima" nicht mitbekommen, ist sachlich nicht begründet.
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Ökonomie schafft aber die Voraussetzungen für eine wirksame Bekämpfung von Klimawandel und -schäden.
Dies bezahlbar zu machen und eine Gesellschaft nicht mit Schulden für die nächsten Generationen zu überhäufen ist eine schwierige Aufgabe und dies gemeinsam mit Rot/Grün zusätzlich. Sie muss sich den Frust vieler Wähler an der Ampel anrechnen. Die Wählerwanderung zur AfD zeigt es auch bei der FDP.
Ihr zu unterstellen, die FDP hätte das Thema "Umwelt und Klima" nicht mitbekommen, ist sachlich nicht begründet.
Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab.
Ökonomie schafft aber die Voraussetzungen für eine wirksame Bekämpfung von Klimawandel und -schäden.
Dies bezahlbar zu machen und eine Gesellschaft nicht mit Schulden für die nächsten Generationen zu überhäufen ist eine schwierige Aufgabe und dies gemeinsam mit Rot/Grün zusätzlich. Sie muss sich den Frust vieler Wähler an der Ampel anrechnen. Die Wählerwanderung zur AfD zeigt es auch bei der FDP.
WürzburgerAdler schrieb:Wedge schrieb:amsterdam_stranded schrieb:edmund schrieb:
Die FDP fremdelt mit der Linkskoalition, deren Teil sie ist.
Ich teile Deine Einschätzung @SchoeneSGE
Natürlich fremdelt die FDP. Sie ist ja auch keine linke Partei. Insgesamt fand ich ihre Rolle in der Ampel als konstruktives Korrektiv bisher aber gar nicht so schlecht. Die Wähler sehen das mehrheitlich offenbar anders.
Korrektiv?
Die FDP ist vor allem Bremsklotz bei notwendigen Veränderungen und betreibt dazu noch Klientelpolitik von Vorgestern.
Da könnte Herr Lindner ansetzen.
Die FDP zieht leider - leider auch erwartungsgemäß - die falschen Schlüsse aus der Wahl. Nicht wegen eines vermeintlichen Linksrucks wurde sie abgestraft, sondern genau aus diesem Grund, den Wedge genannt hat.
Dass das Thema Umwelt & Klima inzwischen bei weiten Teilen der Bevölkerung angekommen ist, hat die FDP noch nicht mitbekommen.
Ich bin kein Wahlanalysenexperte, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Großteil der Zuwächse bei den Grünen auf Stimmen aus dem konservativen/liberalen Lager zurückzuführen sind. Mehr jedenfalls als aus dem linken Spektrum.
„Die FDP muss SPD und Grüne mehr unterstützen. Ich würde sie natürlich weiterhin nicht wählen, aber es würde ihnen helfen.“
Du merkst es selbst, oder? 😉
Die FDP hat viermal so viele Stimmen nach rechts verloren wie nach links. Die Wahlniederlage dürfte also kaum daran liegen, dass die FDP nicht genug grüne Themen besetzt hat. Ich bin da eher bei SchöneSGE und meine, dass die FDP es nicht geschafft hat, ein klares liberales Profil - das sich nicht nur in Wirtschaftsliberalismus erschöpft - herauszuarbeiten und als Markenzeichen zu präsentieren. Es gab da durchaus positive Ansätze wie etwa die Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung und die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, die ausbaufähig gewesen wären.
Zu Pellegrini: in seinem ersten Spiel hat er ja gezeigt, was er drauf hat. Dieser Absturz gestern war schon irgendwie etwas unerklärlich.
Was mir daneben aber vollkommen schleierhaft ist: warum stehen bei jedem Drecksfreistoß Pellegrini und Lindström am Ball, mit vorgehaltener Hand sich verschwörerisch Dinge zuflüsternd, scheinbar Geheimvarianten des Freistoßes besprechend, wenn dann doch immer Pellegrini ausführt und zwar so, dass ihn in der Kreisliga der Trainer umgehend vom Feld geholt hätte?
a) kann das wirklich niemand in der Mannschaft besser? Gut, die Kostic-Qualität der Standards ist wohl in dieser Truppe nicht erreichbar, aber besser als das gestern sollte schon gehen.
b) Lindström könnte sich besser als Spieler für den 2. Ball positionieren, da wäre er wertvoller als als Freistoß-Assistent für Pellegrini unweit der Seitenauslinie.
Was mir daneben aber vollkommen schleierhaft ist: warum stehen bei jedem Drecksfreistoß Pellegrini und Lindström am Ball, mit vorgehaltener Hand sich verschwörerisch Dinge zuflüsternd, scheinbar Geheimvarianten des Freistoßes besprechend, wenn dann doch immer Pellegrini ausführt und zwar so, dass ihn in der Kreisliga der Trainer umgehend vom Feld geholt hätte?
a) kann das wirklich niemand in der Mannschaft besser? Gut, die Kostic-Qualität der Standards ist wohl in dieser Truppe nicht erreichbar, aber besser als das gestern sollte schon gehen.
b) Lindström könnte sich besser als Spieler für den 2. Ball positionieren, da wäre er wertvoller als als Freistoß-Assistent für Pellegrini unweit der Seitenauslinie.
Du hast das Problem eigentlich erkannt: Sie besprechen nur scheinbar Geheimvarianten des Freistoßes, in Wirklichkeit gibt der Lindstrom dem Pelle Ausgehtipps für Frankfurt, anscheinend…
WürzburgerAdler schrieb:
... wenn dann doch immer Pellegrini ausführt und zwar so, dass ihn in der Kreisliga der Trainer umgehend vom Feld geholt hätte?
Als Fan, der das schon beim ersten Auftritt des Pellegrini mit Schrecken anschauen musste, stellt sich mir diese Frage mittlerweile nicht mehr. Ich werte es als höhere Gewalt, man kann einfach nichts dagegen tun ... eine positive Einflussnahme liegt schlicht und einfach nicht in Menschenhand.
Als Mitspieler würde ich da glatt zum Trapp, wenn sich Pellegrini auch nur in die Nähe eines ruhenden Balles bewegen würde!
Adler-Woerth schrieb:
Und ob das nun ein drum Schelle war oder nur angedeutet, macht für mich keinen Unterschied, den es schauen nicht nur besoffene Familienväter zu, sondern auch Kinder und Jugendliche. Und als Profi sollte das einem zu jeder Zeit klar sein.
Ja, sollte es. Aber im Eifer des Gefechtes machen halt auch mal Vorbilder Sachen, die man nicht machen sollte. Auch das gehört zum Leben und man kann den Kindern und Jugendlichen nicht immer und überall die heile Welt vorgaukeln! Abgesehen davon war die Szene gar nicht so dramatisch wie Du (und ein paar andere Moralisten) sie hier machen. Zwei Minuten später hatten die beiden das schon wieder geregelt. Und somit ist das schon wieder eine Vorbildfunktion. Man kann mal aneinander geraten, muss sich aber wieder vertragen. Und wenn Du meinst, dass Kinder und Jugendliche so etwas nicht verarbeiten können, sollten sie vielleicht besser Schach oder Sychronschwimmen sehen.
Zudem muss dann auch Trapp bestraft werden. Der hält Tuta am Trikot fest und meines Erachtens will Tuta Trapp nicht schlagen, sondern sich nicht auf dem Griff befreien!
Adler-Woerth schrieb:
Deshalb hoffe ich (auch ohne Alkohol Genuss) das OG das nicht ungestraft lässt.
Dann warte mal mit Schaum vor dem Mund auf das "Urteil". Ich gehe davon aus, dass Dir die Strafe eh zu mild ausfallen wird!
Basaltkopp schrieb:
Ja, sollte es. Aber im Eifer des Gefechtes machen halt auch mal Vorbilder Sachen, die man nicht machen sollte. Auch das gehört zum Leben und man kann den Kindern und Jugendlichen nicht immer und überall die heile Welt vorgaukeln! Abgesehen davon war die Szene gar nicht so dramatisch wie Du (und ein paar andere Moralisten) sie hier machen. Zwei Minuten später hatten die beiden das schon wieder geregelt. Und somit ist das schon wieder eine Vorbildfunktion. Man kann mal aneinander geraten, muss sich aber wieder vertragen.
Deckt sich zu 100 % mit meinem Empfinden.
Stand jetzt, 3 Punkte hinter Platz 1.
Läuft
Läuft
Rhein Erft Adler schrieb:
Sorry aber dafür sind Stürmer da ! Und gerade von Alario habe ich mir aufgrund seiner Zeit bei den Pillen viel mehr erhofft oder erwartet. Bisher war das in allen Auftritten gar nichts, hoffe aber das wird noch !
Ja, das Ding in der ersten Halbzeit muss er machen. Da bin ich aber auch bereit, Nachsicht zu zeigen aufgrund von fehlender Spielpraxis.
Seine Klasse hat er aber bei der ersten Szene gezeigt. So aus der Drehung zum Abschluss zu kommen, das ist schon hohe Qualität.
Basaltkopp schrieb:Rhein Erft Adler schrieb:
Sorry aber dafür sind Stürmer da ! Und gerade von Alario habe ich mir aufgrund seiner Zeit bei den Pillen viel mehr erhofft oder erwartet. Bisher war das in allen Auftritten gar nichts, hoffe aber das wird noch !
Ja, das Ding in der ersten Halbzeit muss er machen. Da bin ich aber auch bereit, Nachsicht zu zeigen aufgrund von fehlender Spielpraxis.
Seine Klasse hat er aber bei der ersten Szene gezeigt. So aus der Drehung zum Abschluss zu kommen, das ist schon hohe Qualität.
Das stimmt, fehlende Spielpraxis kann durchaus der Grund sein, so eine Chance zu versemmeln. Oder auch fehlendes Selbstvertrauen durch langes Bankdrücken. Andererseits hatte er den Vorteil der Frische - eigentlich hätte er läuferisch und kämpferisch vorangehen müssen.
Der Schuss aus der Drehung war gut gemacht, zweifellos. Allerdings übersah er den vollkommen frei stehenden Jakic, den er eigentlich anspielen muss.
Das Spiel gestern ist nichts als eine Momentaufnahme. Und die sagt: die Bremer haben einen Lauf.
Wie stabil dieser ist, muss man sehen. Aber wie die sich durchs Mittelfeld kombiniert haben war schon nahe an der Perfektion. Insbesondere das blinde Verständnis zwischen den Mannschaftsteilen war beeindruckend.
Hätten sie noch ein abschlussstärkeres Duo als Duksch/Füllkrug, stünden sie noch besser da als jetzt.
Wie stabil dieser ist, muss man sehen. Aber wie die sich durchs Mittelfeld kombiniert haben war schon nahe an der Perfektion. Insbesondere das blinde Verständnis zwischen den Mannschaftsteilen war beeindruckend.
Hätten sie noch ein abschlussstärkeres Duo als Duksch/Füllkrug, stünden sie noch besser da als jetzt.
Ich hatte Gelegenheit, das Spiel so nebenbei zu sehen. Und muss sagen: die Automatismen, Kombinations- und Passsicherheit der Bremer waren schon beeindruckend, ebenso das Umschaltverhalten. Dazu haben sie in Duksch und Füllkrug eine Doppelsitze, die sich blind versteht.
Die stehen nicht umsonst da oben und wir hatten in Bremen - vor allem offensiv - schon einen sehr guten Tag erwischt.
Die stehen nicht umsonst da oben und wir hatten in Bremen - vor allem offensiv - schon einen sehr guten Tag erwischt.
Alles Grüne und einen schönen Ruhestand! 😊
Um Gottes willen! 😮 Hat der uns nicht schon mal verpfiffen?
Luzbert, der Sperrer. Da kann man sich ja warm anziehen.
Alles Gute und viel Spaß mit uns Irren. 👍😁
Luzbert, der Sperrer. Da kann man sich ja warm anziehen.
Alles Gute und viel Spaß mit uns Irren. 👍😁
Ich fand "emphinde" gar nicht schlecht. Hat was empathisches. 😊
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich fand "emphinde" gar nicht schlecht. Hat was empathisches. 😊
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
Sollte natürlich "Ich phand" heißen. Oder "Ich pfand"?
😎
Djabatta schrieb:DBecki schrieb:Adler_Steigflug schrieb:DBecki schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Und ich hoffe, dass, wenn die Hertha absteigen sollte, wenigstens Hamburg wieder hoch kommt.
Was wollt ihr denn dauernd mit dem scheiß HSV? Dieser Drecksclub soll ruhig in der zweiten Liga verrotten.
Ich hatte doch geschrieben, warum: Ein lustiger Entertainment-Faktor für Außenstehende. So ein bischen Zirkus Roncalli. Mit Sportdirektoren als Trainer; verlorenen Koffern mit Gehaltsunterlagen; zeitweilig 4 Trainer-Abfidnungen, mit denen man Onki Kühne's Geld verprasste; uns Herri dort, der bei uns immer über die Investoren gewettert hatte und und und.
Zugegeben: da kann eine Hertha nicht ansatzweise mithalten, hatte aber ihr Bestes getan... inklusive Klinsi.
Den Spaß können sie doch auch in Liga Zwo machen, dafür müssen sie nicht aufsteigen. Ich für meinen Teil hatte Spaß daran, wie sie es Jahr für Jahr kurz vor Schluss verkackt haben. Kann ruhig so weiter gehen.
Ich bin da Zwiegespalten. Einerseits empfinde ich eine gewisse Schadenfreude, andererseits möchte ich auch nicht, dass sie wie der FCK in der Versenkung verschwinden.
MfG Djabatta
PS: Wie wäre es eigentlich mal mit einer Edit-Funktion für Leute, die wie ich zu blöd sind, ihren Post bevor sie ihn absetzen, nochmal korrektur zu lesen?
Ich fand "emphinde" gar nicht schlecht. Hat was empathisches. 😊
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich fand "emphinde" gar nicht schlecht. Hat was empathisches. 😊
Im Übrigen finde ich die Diskussion hier nicht uninteressant. Sind schon einige Beiträge dabei, die einen bei der Beurteilung der Lage um die Hertha weiterbringen. U. a. von dir.
Sollte natürlich "Ich phand" heißen. Oder "Ich pfand"?
😎
WürzburgerAdler schrieb:Jaroos schrieb:
Ja, Hasebe hatte den Plan ihm keine Sekunde Ruhe zu lassen. Die hat er ausgeführt. Sollte man spätestens nach dem "Bodyslam" von Kane und seiner gelben Karte gemerkt haben. Der war psychisch fertig.
Die 100%-Zweikampfquote von Hasebe im kicker ist trotzdem seltsam. Ich habe das Spiel nicht gesehen, da ich bekanntermaßen Amazon in jeder Form boykottiere. Aber selbst in der 3-Minuten-Zusammenfassung auf youtube konnte sich Kane zweimal gegen Hasebe durchsetzen.
Ich weiss halt nicht ab wann Opta einen Zweikampf sieht. Auf Youtube sehe ich nur, dass Kane den Ball weiterleitet. Das würde ich auch nicht als Zweikampf definieren. Ansonsten weiss ich nicht wie die 100% zustande kommen.
Allgemein ging es mir eher um die taktische Interpretation hier im Forum, wo Hasebe (wie so oft auch in anderen Spielen) ständig als Fehlerquelle gesehen wird. Dabei hat er Kane, einen der besten Stürmer der Welt, so gekillt, dass er sich zu einer Unsportlichkeit hinreißen lies. Auch Glasner, die Spieler und alle Blätter waren einer Meinung, dass Hasebe ein bombastisches Spiel gemacht hat.
Das deckt sich auch mit meiner Meinung. Der hat ihn entnervt wie einst Kyrgiakos den Diego.
OK, Danke!
Jaroos schrieb:
Ja, Hasebe hatte den Plan ihm keine Sekunde Ruhe zu lassen. Die hat er ausgeführt. Sollte man spätestens nach dem "Bodyslam" von Kane und seiner gelben Karte gemerkt haben. Der war psychisch fertig.
Die 100%-Zweikampfquote von Hasebe im kicker ist trotzdem seltsam. Ich habe das Spiel nicht gesehen, da ich bekanntermaßen Amazon in jeder Form boykottiere. Aber selbst in der 3-Minuten-Zusammenfassung auf youtube konnte sich Kane zweimal gegen Hasebe durchsetzen.
WürzburgerAdler schrieb:Jaroos schrieb:
Ja, Hasebe hatte den Plan ihm keine Sekunde Ruhe zu lassen. Die hat er ausgeführt. Sollte man spätestens nach dem "Bodyslam" von Kane und seiner gelben Karte gemerkt haben. Der war psychisch fertig.
Die 100%-Zweikampfquote von Hasebe im kicker ist trotzdem seltsam. Ich habe das Spiel nicht gesehen, da ich bekanntermaßen Amazon in jeder Form boykottiere. Aber selbst in der 3-Minuten-Zusammenfassung auf youtube konnte sich Kane zweimal gegen Hasebe durchsetzen.
Ich weiss halt nicht ab wann Opta einen Zweikampf sieht. Auf Youtube sehe ich nur, dass Kane den Ball weiterleitet. Das würde ich auch nicht als Zweikampf definieren. Ansonsten weiss ich nicht wie die 100% zustande kommen.
Allgemein ging es mir eher um die taktische Interpretation hier im Forum, wo Hasebe (wie so oft auch in anderen Spielen) ständig als Fehlerquelle gesehen wird. Dabei hat er Kane, einen der besten Stürmer der Welt, so gekillt, dass er sich zu einer Unsportlichkeit hinreißen lies. Auch Glasner, die Spieler und alle Blätter waren einer Meinung, dass Hasebe ein bombastisches Spiel gemacht hat.
Das deckt sich auch mit meiner Meinung. Der hat ihn entnervt wie einst Kyrgiakos den Diego.
WürzburgerAdler schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Im Fußball funktioniert das ganz anders.
So wie bei Hopp?
Bei Hopp ist das noch etwas anderes. Der hat seinen Heimatverein hochgepusht. Allerdings auch erst, nachdem ihm diverse andere Vereine die Tür vor der Nase zugeschlagen haben. Der wollte auch lieber eine Mannschaft aus einer höheren Liga "übernehmen" und nicht von relativ weit unten beginnen.
Ein Beispiel wo der Investor funktioniert ist allerdings RatBull.
Basaltkopp schrieb:WürzburgerAdler schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Im Fußball funktioniert das ganz anders.
So wie bei Hopp?
Bei Hopp ist das noch etwas anderes. Der hat seinen Heimatverein hochgepusht. Allerdings auch erst, nachdem ihm diverse andere Vereine die Tür vor der Nase zugeschlagen haben. Der wollte auch lieber eine Mannschaft aus einer höheren Liga "übernehmen" und nicht von relativ weit unten beginnen.
Ein Beispiel wo der Investor funktioniert ist allerdings RatBull.
Man kann das aus verschiedenen Blickwinkeln sehen.
Ich bin da eher bei Adler_Steigflug, der Mateschitz von der Liste der Investoren gestrichen hat. In meinen Augen zu Recht: der hat ganz einfach einen großen Teil seines Marketingetats in diverse Sportarten und -vereine gesteckt resp. extra zu diesem Behufe welche gegründet. Also eher ein Invest in Werbung denn in die Werbemittel.
Bei Hopp lässt sich eine gewisse Seriosität nicht verleugnen - zumindest dem Verein gegenüber, in den er investiert hat. Seine Investitionen ufern nicht ins Astronomische aus, die Geschäftsgebaren Hoffenheims sind nicht unerfolgreich (teilweise hohe Transferüberschüsse) und das Risiko wird dort im Allgemeinen recht niedrig gehalten. Man könnte sich insofern schon vorstellen, dass ein Investment von Hopp bei "großen" Vereinen auch funktioniert hätte. Wenn die nur ebenso willfährig den Investor hätten mitreden lassen wie die Hoffenheimer das taten.
Hopp ist deshalb für mich der einzige nachhaltig erfolgreiche Investor, obwohl Titel fehlen. Das Dorf in der BL zu etablieren ist allerdings schon Erfolg genug.
Für deine These vom erfolgreichen Investor Mateschitz spricht natürlich, dass er viele seiner Millionen in die Infrastruktur steckte und ebenfalls ganz gute Transfers vorweisen kann. Mir persönlich ist das Wort "Investor" bei jemandem wie Mateschitz allerdings zu schade, da RB einfach nur ein Werbeprodukt ist wie einst Klementine bei Ariel.
Wie auch immer. Erfolgreich sind sie beide. Fragt sich nur, wie lange. Selbst Steilmann musste irgendwann das Handtuch werfen.
Sehe ich ähnlich, mir gefällt die Abgrenzung zum Mateschitz gut.
Und auch Hopp ist mitnichten kein normaler Investor, auch wenn der knallhart seinen Vorteil im Blick hat und wie Kühne auch kein Mäzen ist. Hopp wollte (auch) Anerkennung, dies bekommt er für "kleines" Geld in der Walachei viel eher als in einer größeren Stadt mit Fußballstruktur und -tradition.
Die Frage für mich:
Wie soll der Profifußball so viel Rendite abwerfen, damit es sich für einen Investor wirklich lohnt?
Und dies wird ein normaler Investor logischerweise verlangen. Dies war früher schon nicht so sicher und wird es kurz- und mittelfristig in meinen Augen noch weniger sein. Weil so viel Gewinn kann man nicht aus dem laufenden Geschäft ziehen, ohne den zukünftigen Erfolg zu gefährden. Ein Erfolg, der außerhalb der Bayernwelt ohnehin nicht wirklich planbar ist.
Dies gelingt bei "richtigen" Wirtschaftunternehmen" viel eher.
Und wie gesagt, wie oft will man Anteile verscheuern, um im Bedarfsfall frisches Geld rein zu holen?
Und auch Hopp ist mitnichten kein normaler Investor, auch wenn der knallhart seinen Vorteil im Blick hat und wie Kühne auch kein Mäzen ist. Hopp wollte (auch) Anerkennung, dies bekommt er für "kleines" Geld in der Walachei viel eher als in einer größeren Stadt mit Fußballstruktur und -tradition.
Die Frage für mich:
Wie soll der Profifußball so viel Rendite abwerfen, damit es sich für einen Investor wirklich lohnt?
Und dies wird ein normaler Investor logischerweise verlangen. Dies war früher schon nicht so sicher und wird es kurz- und mittelfristig in meinen Augen noch weniger sein. Weil so viel Gewinn kann man nicht aus dem laufenden Geschäft ziehen, ohne den zukünftigen Erfolg zu gefährden. Ein Erfolg, der außerhalb der Bayernwelt ohnehin nicht wirklich planbar ist.
Dies gelingt bei "richtigen" Wirtschaftunternehmen" viel eher.
Und wie gesagt, wie oft will man Anteile verscheuern, um im Bedarfsfall frisches Geld rein zu holen?
Das sehe ich genau so. Man hat sich auf das kleinteilige Defensiv- und kick-and-rush-ähnliche Offensivspiel der Bochumer eingelassen. Mit deren Offensivspiel wurde man lange Zeit recht einfach fertig, bis die Standards überhand nahmen. Ein eigenes schnelles Kurzpass-Kombinationsspiel, durchsetzt mit weiten, diagonalen Pässen, brachte die Eintracht nicht ansatzweise durch.