>

WürzburgerAdler

33575

#
Dass es bei Menschen eine hohe Ambiguitätstoleranz geben kann, ist nichts Neues. Auch beim Klimawandel ist vielen Menschen klar, was sie tun können und sie machen längst nicht alles, mich kann ich da nicht ausschließen.

Ob es Bequemlichkeit ist oder die Hoffnung, dass es so schlimm doch nicht werden wird und/oder Schwierigkeiten bei der Risikoabschätzung, was leider auch etwas zutiefst menschliches ist.

Unterschätzen darf man dazu nicht den Einfluss des Herdentriebs und des medialen Dauerfeuers, dass die Pandemie vorbei wäre.

Ich finde diese Situation nicht weiter erstaunlich und ein weiterer Baustein in der Argumentation, dass Pandemiebekämpfung in Eigenverantwortung nicht wirklich funktioniert.
#
Xaver08 schrieb:

Dass es bei Menschen eine hohe Ambiguitätstoleranz geben kann, ist nichts Neues. Auch beim Klimawandel ist vielen Menschen klar, was sie tun können und sie machen längst nicht alles, mich kann ich da nicht ausschließen.

Ob es Bequemlichkeit ist oder die Hoffnung, dass es so schlimm doch nicht werden wird und/oder Schwierigkeiten bei der Risikoabschätzung, was leider auch etwas zutiefst menschliches ist.

Unterschätzen darf man dazu nicht den Einfluss des Herdentriebs und des medialen Dauerfeuers, dass die Pandemie vorbei wäre.

Ich finde diese Situation nicht weiter erstaunlich und ein weiterer Baustein in der Argumentation, dass Pandemiebekämpfung in Eigenverantwortung nicht wirklich funktioniert.

So sehe ich das auch. Den Spruch: "Ich würde es begrüßen, wenn es verboten wird, aber so lange es nicht verboten ist, mache ich es auch" kennt vermutlich nicht nur ich, und das bezieht sich nicht nur auf die Pandemie.

Herdentrieb, Gewohnheit, Wunsch nach konkreten Vorgaben - all das spielt da zusammen.
Oder glaubt jemand ernsthaft, die Leute wären beim ersten Lockdown freiwillig zu Hause geblieben, obwohl sie zu mind. 80 % diese Maßnahme unterstützten?
#
Lena Oberdorf hätte sich aber auch nicht beschweren können, wenn sie in den Spielen jeweils früher mal gelb gesehen hätte. Die langt da immer recht beherzt rein und davon auch öfters unsauber.

Aber unabhängig davon ist der grösste Schwachpunkt dieser EM wohl die Spielleitung. Vor allem der VAR hat eine recht lange Leitung wohl bis eine Entscheidung gefallen ist und diese dann auch teils nicht verständlich (wie England vs Spanien).
Der Sinn von Makeup bei Schiri oder Spielerinnen erschliesst sich mir auch nicht so ganz, aber das ist bei anderen Sportarten wie Leichtathletik auch nicht viel anders.
#
Chevallaz schrieb:

Der Sinn von Makeup bei Schiri oder Spielerinnen erschliesst sich mir auch nicht so ganz, aber das ist bei anderen Sportarten wie Leichtathletik auch nicht viel anders.

Naja, über den Sinn von Ganzkörpertattoos, Armbändchen oder Haargel hab ich beim Fußball gucken ehrlich gesagt noch nicht nachgedacht. Aber jetzt, da du es sagst...
#
Oweia, der Beißreflex funktioniert ja bei den meisten weiterhin so als die Pandemie noch ne Pandemie war. Hat ja schon Twitter Züge. Dann diskutiert mal weiter darüber wie viel Prozent in den örtlichen Supermärkten ne Maske tragen und arbeitet euch dann weiter an anderen Posts ab.
Merkwürdig das einige weiterhin glauben, dass das Forum auch nur ansatzweise die Meinung der Gesellschaft widerspiegelt. Hat man ja in der Vergangenheit - z.B. bei Themen rund um die aktive Fanszene - schon wunderbar erkennen könnt das genau dies nicht der Fall ist.
#
Wie meintest du das jetzt mit dem Verstecken hinter der Maske, anonym?
#
Endless schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Also die Maskenquote bei meinen fünf letzten Einkäufen bei rewe und Edeka

0 %
0 %
0 %
3 %
0 %

Immer mindestens 10 Personen im Laden.

Hier ähnlich. Sagt mir, dass für die Masse Corona nicht mehr bedrohend ist. Soll ja jeder davon halten was er will, nur mir sagt das sehr viel über die Menschen.

Hm ehrlicherweise sind diese Berichte auch mitunter ein Grund, warum ich mich aus dem thread weitestgehend zurück gezogen habe.
Was bringt euch diese Beobachtung und das kommunizieren davon?

Ich finde es echt etwas schräg durch den Supermarkt zu laufen und zu überprüfen ob jemand eine Maske trägt oder nicht.

Soll diese Beobachtung implizieren, das ich mich nun als schlechter und verantwortungsloser Bürger fühle, weil ich seit dem aufheben der Maskenpflicht keine Maske mehr trage?
Ich würde mir weiterhin wünschen, das die Leute mal etwas Abstand halten, egal ob im
Supermarkt oder in der Schlange zur Sicherheitskontrolle am Flughafen. Daher aber wohl die meisten diese Gefahreneinschätzung nicht eingehen, nehme ich das halt so hin.

Es gibt bestimmt durchaus Leute, die die Maske nicht mehr los werden wollen. Das können sie auch gerne so weiter betreiben, aber dann brauch man mich nicht darüber belehren was besser wäre oder nicht.
Es gibt nun mal keine Welt ohne Ansteckung und wenn jemand meint sich weiterhin hinter der Maske verstecken zu müssen, dann Bitteschön, darf er / sie gerne machen… dann aber auch bitte den Abstand einhalten und mir Maskenlosen nicht auf die Pelle rücken. Dann ist der Eigenschutz noch besser.
#
anno-nym schrieb:

wenn jemand meint sich weiterhin hinter der Maske verstecken zu müssen

Wie bitte?
#
Lieber LDKler,
lieber WA,

wie findet ihr die Aktion heute Abend vom DFB?
#
Alles, was zusätzliche Aufmerksamkeit auf das Thema lenkt, ist gut.
Andererseits: Apelle gibt es schon genügend und Papier ist bekanntermaßen geduldig. Ein paar wirkmächtige Maßnahmen seitens des DFB wären sicherlich besser gewesen.

Wie ist denn deine Meinung dazu?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Brady74 schrieb:

Tafelberg schrieb:

Gehts noch um die Ukraine ?

Ich denke das jemand einen ganz schönen Brass auf den Merz hat, als hätte der Merz ihm das Mädel ausgespannt.

Wo er es doch gar nicht gemacht hat! Frechheit aber auch. Ich würde mal sagen: Privatjets für alle und Turbokapitalismus for ever.

Jip
#
Zurück zur Ukraine. Ic mache Merz keinen allzu großen Vorwurf. Er macht halt das, was jeder Oppositionsführer machen würde. Sieht halt schlecht aus, wenn man im Ausland der eigenen Regierung in den Rücken fällt.
Aber außer "man hätte die genauen Stückzahlen der Panzer festlegen müssen" ist ja nicht viel herausgekommen.
#
Tafelberg schrieb:

Gehts noch um die Ukraine ?

Ich denke das jemand einen ganz schönen Brass auf den Merz hat, als hätte der Merz ihm das Mädel ausgespannt.
#
Brady74 schrieb:

Tafelberg schrieb:

Gehts noch um die Ukraine ?

Ich denke das jemand einen ganz schönen Brass auf den Merz hat, als hätte der Merz ihm das Mädel ausgespannt.

Wo er es doch gar nicht gemacht hat! Frechheit aber auch. Ich würde mal sagen: Privatjets für alle und Turbokapitalismus for ever.
#
Menschen voller Hass und Fanatismus schrecken ab.
#
Tafelberg schrieb:

Menschen voller Hass und Fanatismus schrecken ab.

Nein, Tafelberg, es ist weder Hass noch Fanatismus, was aus dem LDKler spricht, es ist der reine Frust.

Ich verstehe die ablehnende Haltung gegen solche provozierende Frustbeiträge vollkommen. Und ja, es ist ebenfalls fragwürdig, ob Scholz jetzt zwingend nach London fliegen muss. Und alle Flugpassagiere über einen Kamm zu scheren ist sicher nicht richtig. Und ja, solche Kunden gab es immer schon. Und vielleicht sind solche Beiträge auch kontraproduktiv. Alles korrekt.

Wenn man allerdings die Entwicklung der Erderwärmung seit vielen Jahren aufmerksam verfolgt, ohne die Augen davor zu verschließen oder auf irgendwelche Erfindungen der Wissenschaft zu warten, wenn man die Stimme, gemeinsam dagegen anzukämpfen, seit vielen Jahren erhebt, selbst ernsthaft versucht, sein Leben zu ändern, damit der Vollkatastrophe Einhalt geboten wird, wenn man spätestens dann, wenn die Sache durch Hitzerekorde, Ernteausfälle, Waldbrände, Dürren und andere Naturkatastrophen wie im Ahrtal auch dem Dümmsten und Verbohrtesten klar sein müsste, dass es jetzt um Alles oder Nichts geht, wenn man genau dann brechend volle Abfertigungshallen sieht, erboste Urlauber, die nicht rechtzeitig an ihren Strand kommen, wo es noch heißer ist als bei uns, und wenn man dann noch immer Beschwichtigungen hört, Verunglimpfungen von Umweltschützern sieht und vor allem Menschen erlebt, die so agieren, als wäre alles ganz normal auf dieser Welt - dann bricht der Frust halt raus.

Das habt ihr alle schon erlebt, egal, in welchem Bereich, privat, im Beruf, beim Hobby. Man sieht es kommen, es ist ein jahrelanger Prozess und kaum jemanden scheint es ernsthaft zu interessieren. Dann folgen Frust und Provokationen. Oder Resignation.
#
Es hat sich viel geändert in den letzten Jahren. Jetzt diskutieren wir schon wieviele der drei Wettbewerbe wir gewinnen. Das gefällt mir 😀👍

Gruß
tobago
#
tobago schrieb:

Es hat sich viel geändert in den letzten Jahren. Jetzt diskutieren wir schon wieviele der drei Wettbewerbe wir gewinnen.

Und wie hoch. 😉
#
8 Jahre ist es her, als Hannover uns bei Joselu überbot und ein Team war, mit dem wir finanziell nicht mithalten konnten. Jetzt hat der gesamte Kader von denen einen Marktwert, der geringer ist, als von unserem zweit wertvollsten Spieler (laut transfermarkt.de). Zeiten ändern sich.
#
Wenn man jahrelang mit großer Verbissenheit gegen die Basis arbeitet, muss man sich nicht wundern.
Ich erinnere mich an das Interview von Beve mit Kind auf der Waldbühne. Schauderhaft.
#
Motoguzzi999 schrieb:

ne Caio-Platte?

Die ist für zwei Personen.
#
Bitte keine misslungenen Gags, sonst weint der Samuel.
#
Natürlich ich, zum Runterkommen halt. Ich werde im Nachbetrachtungs-Thread darüber berichten.
#
Mit Foto bitte. Nein, nicht von dir, von der Wäsche.
#
Barkok eröffnete zusammen mit seinem Berater in Sachsenhausen ein SGE Imbiss. Viel Erfolg


https://www.fnp.de/frankfurt/hintisworscht-in-der-doenerkurve-91687498.html
#
Und ich dachte schon, eine Herrenbutike.
#
Seit gestern gibt's noch eine Stuttgarter Erklärung von 20 Professoren deutschen Universitäten.
Da alle Parteien (außer AfD) den Atomausstieg für unumkehrbar erklärt haben, wird es wohl nur ein Beitrag zur Frage des befristeten Weiterlaufens der drei AKWs bleiben. Mit einer Gegenerklärung anderer Professoren dürfte zu rechnen sein.

Stuttgarter Erklärung
25. Juli 2022
"Mit einseitiger Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas wurde Deutschland in Energienot manövriert. Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Das Festhalten am deutschen Atomausstieg (...)"

Die gesamte Erklärung hier:
https://t.co/jPnFDKO508

(Edit Werner: Auch wenn die 20 Professoren vermutlich nichts gegen die Weitergabe haben, sollten wir so lange Fullquotes vermeiden. Der Link ist ja da für den Rest. Danke)
#
Na, dann fordere ich mal von den 20 Professoren eine Sicherheitsgarantie für die Dinger nebst einer Lösung für ein 2.000 Jahre haltendes Endlager. Vielleicht steuern sie auch noch ein paar Euros für die Kosten desselben hinzu.
#
Die Bundestrainerin eben auf die Frage, was die Spielerinnen machen, um runterzukommen. „Einige helfen dem Zeugwart die Wäsche zu sortieren…“ Der Seitenblick meiner Frau…Toll, jetzt darf ich nach nach den kommenden Siegen der Eintracht Wäsche sortieren.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Die Bundestrainerin eben auf die Frage, was die Spielerinnen machen, um runterzukommen. „Einige helfen dem Zeugwart die Wäsche zu sortieren…“ Der Seitenblick meiner Frau…Toll, jetzt darf ich nach nach den kommenden Siegen der Eintracht Wäsche sortieren.

Sie doch nicht - Du!
#
Ein grandioses Halbfinale, das die deutsche Mannschaft dank eines unbändigen Willens und Einsatzes für sich entschied. Stellvertretend Alex Popp, die den Siegtreffer durch den Wuschelkopf ihrer Gegenspielerin hindurch erzielte.
Sensationell wieder Lena Oberdorf, auch Jule Brand hat stark gespielt, Königin natürlich Alexandra, die Vollstreckerin. Und Merle wieder mit einer tollen Leistung, auch nachher beim Interview.
Das ist Fußball, wie er sein soll. Glückwunsch!
#
Jedenfalls einmal mehr ein sensationelles Spiel. Was für ein Tempo, welche Intensität in den Zweikämpfen. Beide Teams auf absoluter Augenhöhe, Ausgang vollkommen offen.
Diese EM ist eine Werbung für den Fußball.
#
Auch hier: 👍
Besser und wichtiger, als über 2050 und möglicherweise neue Energien zu fabulieren.
#
Ich hab's zurzeit mit den CEs... 🙄
#
Wir werden das Problem kurzfristig nicht auf der Angebotsseite lösen können, sondern auf der Nachfrageseite. Deswegen ist es eminent wichtig, dass die gestiegenen Preise bei den Haushalten und der Industrie ankommen und entsprechend gespart wird. Das gilt auch für Strom, die ersten kaufen sich schon Radiatoren, die aber keine geeignete Substitution darstellen (rausgeschmissenes Geld). Vor allem braucht man jetzt gute, zielführende Konzepte zur Unterstützung von Einkommensschwachen. Eine generelle Deckelung von Energiepreisen gehört da nicht dazu.
#
Auch hier: 👍
Besser und wichtiger, als über 2050 und möglicherweise neue Energien zu fabulieren.
#
Es geht doch im Moment um die Frage, wie wir die heutigen und in naher Zukunft liegenden Probleme lösen können. Und genau darauf leistet Merz mit seiner irritierenden Antwort zur Kernfusion keinen Beitrag. Das ist polpulismus und das darf man gerne mal so bezeichnen.

Und wer wenn nicht die CDU geführte Bundesregierung hätte für die Investitionen in diese Technologie sorgen können. Das es hier selbstverständlich dennoch eine Reihenfolge gebraucht hätte, nämlich erstmal in erneuerbare und dann in die Technologie der nächsten Jahrzehnten (vielleicht), ist auch klar. Und da wären wir beim nächsten Kritikpunkt der insbesondere die CDU aber natürlich auch die SPD betrifft. Mit der der Forderung dieser Reihenfolge hatte Habeck 2019 vollkommen Recht, der sich im übrigen überhaupt nicht negativ zur Kernfusion geäußert hat...:

https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-greifswald-gruenen-chef-habeck-sieht-kernenergie-heute-unideologischer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190425-99-964377

Und nochmal zu den Bayern, weil wir es ja erst letztens zu diesem Thema hatten:
Es bleibt festzuhalten, dass die Bayern partout keine Windräder wollten und ihnen damit im Winter der Strom ausgehen könnte, da in dieser Zeit Solar nicht so viel bringt. Andere Trassen wollten sie auch nicht. Insofern wird man Isar 2 wohl sehr wahrscheinlich auf Streckbetrieb stellen müssen, um das bayrische "Sonderproblem" in den Griff zu bekommen. Ob es auch anderswo zu einem Steckbetrieb kommen wird, werden wir sehen.
#
Danke.