
WürzburgerAdler
33575
DBecki schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich dachte mir, dann hättest du mich auch noch A-Jugend spielen lassen können. Und: dieses Jahr auf der Bank, dass ich noch brauche, kann ich auch woanders absitzen. Und wechselte in die Verbandsliga.
Stammplatz vom ersten Tag an.
Dass es aber die Verbandsliga auf Tuvalu war, hast Du jetzt mal schön unter den Teppich gekehrt.
Schon, aber immerhin Verbandsliga. 😉
Dahier, allhier, woselbst
AdlerNRW58 schrieb:
FC Förderkader Rene Schneider
mein Wunschgegener im DFB-Pokal
AdlerNRW58 schrieb:AdlerNRW58 schrieb:
FC Förderkader Rene Schneider
mein Wunschgegener im DFB-Pokal
Spätestens gegen Traktor Pentz ist für die Schluss.
WürzburgerAdler schrieb:AdlerNRW58 schrieb:AdlerNRW58 schrieb:
FC Förderkader Rene Schneider
mein Wunschgegener im DFB-Pokal
Spätestens gegen Traktor Pentz ist für die Schluss.
Haben die nicht letztes Jahr zu zehnt den TuS Hammer Meinerzhagen eleminiert?
Was Bartagamen betrifft sollte man beachten daß es in erster Linie Einzelgänger sind.
Zwei Männchen zusammen in einem Terrarium wird nur kurz Spaß bereiten.
Wenn ihr also 2+x haben wollt bitte beraten lassen. Es gibt wohl 1-2 Arten die weniger "aggressiv" sind.
Damit die sich überhaupt anständig Bewegen braucht es Temperatur.
30 Grad sollten also Standard sein, dazu brauchen die auch Licht. Also die benötigte Peripherie des Terrariums ist schon erheblich.
Strommäßig geht das aufs Jahr gesehen durchaus ins Geld.
Ein Kollege von mir ist ein Bartagamen und Schlangenfan und der hat ein komplettes Zimmer zum Terrarium gemacht. Ich vermute dass die ganzen Lampen (Licht und Wärmelampen), Luft/Klimageräte (die mögen keine Luftfeuchtigkeit) den Stromzähler rotieren lassen.
Zwei Männchen zusammen in einem Terrarium wird nur kurz Spaß bereiten.
Wenn ihr also 2+x haben wollt bitte beraten lassen. Es gibt wohl 1-2 Arten die weniger "aggressiv" sind.
Damit die sich überhaupt anständig Bewegen braucht es Temperatur.
30 Grad sollten also Standard sein, dazu brauchen die auch Licht. Also die benötigte Peripherie des Terrariums ist schon erheblich.
Strommäßig geht das aufs Jahr gesehen durchaus ins Geld.
Ein Kollege von mir ist ein Bartagamen und Schlangenfan und der hat ein komplettes Zimmer zum Terrarium gemacht. Ich vermute dass die ganzen Lampen (Licht und Wärmelampen), Luft/Klimageräte (die mögen keine Luftfeuchtigkeit) den Stromzähler rotieren lassen.
Cyrillar schrieb:
Ein Kollege von mir ist ein Bartagamen und Schlangenfan und der hat ein komplettes Zimmer zum Terrarium gemacht. Ich vermute dass die ganzen Lampen (Licht und Wärmelampen), Luft/Klimageräte (die mögen keine Luftfeuchtigkeit) den Stromzähler rotieren lassen.
Sag ihm, er soll Bartagamen und Schlange an den Nebenkosten beteiligen. Meine Hühner zahlen auch. Stichwort Eier.
cm47 schrieb:
Ja, eigentlich schon, wenn wir die Form aus dem Bayernspiel nochmal auf den Platz bringen und in den Spielerköpfen drin ist, das es wieder ein ganz anderes Spiel gegen einen mehr als angeschlagenen Gegner ist...und die sind und waren für uns meist die gefährlichsten.
Ich gehe davon aus, dass wir gegen Bayern noch nicht bei 100 % unserer Leistungsfähigkeit waren. Wir werden uns (hoffentlich) weiter kontinuierlich steigern, um dann zum Saisonende, wenn es in die heiße Phase bezüglich EL-Titel und Meisterschaft geht, unsere volle Klasse auf den Platz zu bringen.
@cm47: Gute Besserung Dir!
Tipp 2:1
derexperte schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir gegen Bayern noch nicht bei 100 % unserer Leistungsfähigkeit waren.
Davon gehe ich angesichts des doch knappen Resultats auch aus.
WürzburgerAdler schrieb:derexperte schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir gegen Bayern noch nicht bei 100 % unserer Leistungsfähigkeit waren.
Davon gehe ich angesichts des doch knappen Resultats auch aus.
Während die annern doch deutlich überperformed haben.
Was die aufs Tor ballerten, das war ja Wahnsinn - und nix getroffen hamse!
WürzburgerAdler schrieb:Arya schrieb:
Nichts. Zumal sich auf dem Weihnachtsmarkt auch umarmt, gestritten und beschimpft wird.
😁
Und vor allem passiert da, wenn man zuviel Glühwein nicht verträgt, noch das ein oder andere mehr, vor allem angesichts des Angebots an Toiletten.
Da sind dann "umarmt, gestritten und beschimpft" noch die harmloseren Ereignisse
Ihr wisst halt schon gar nicht mehr, wie man das macht, Weihnachtsmarkt.
Kommt mal nach Sommerhausen, dann wisst ihr, was ein Weihnachtsmarkt ist.
😉
Kommt mal nach Sommerhausen, dann wisst ihr, was ein Weihnachtsmarkt ist.
😉
DerGeyer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Was soll da anders sein, als ein volgequetschter Weihnachtsmarkt am Römer, wo sich die Massen durchschieben und den Siff noch mehr verteilen?
Nichts. Zumal sich auf dem Weihnachtsmarkt auch umarmt, gestritten und beschimpft wird.
Arya schrieb:
Nichts. Zumal sich auf dem Weihnachtsmarkt auch umarmt, gestritten und beschimpft wird.
😁
WürzburgerAdler schrieb:Arya schrieb:
Nichts. Zumal sich auf dem Weihnachtsmarkt auch umarmt, gestritten und beschimpft wird.
😁
Und vor allem passiert da, wenn man zuviel Glühwein nicht verträgt, noch das ein oder andere mehr, vor allem angesichts des Angebots an Toiletten.
Da sind dann "umarmt, gestritten und beschimpft" noch die harmloseren Ereignisse
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Ich hab da keine Meinung dazu, weil ich kein Experte bin. Ich bin aber auch nicht in der Lage, von vornherein die Maßnahmen, die in einem Gesundheitsamt entschieden werden, besser beurteilen zu können und halte mich daher etwas zurück.
Wenn das Saarland zu anderen Ergebnissen kommt ist das deren Sache.
Mag vielleicht sein das es epidemologisch was anderes ist. Kann ich nicht beurteilen. Dann aber doch bitte nicht nur in Frankfurt, sondern auch anderswo.
Voller Stehplatz ist für mich voller Stehplatz. Egal wo.
Hinzu kommt das 94,8% der Leute die eine Stehplatzkarte kaufen geimpft oder genesen sein müssen. 5,2% dürfen einen PCR-Test haben. PCR wohlgemerkt, im Saarland nichts.
Weiß ich nicht ob man dann einfach sagen kann, dies ist eben die Sache vom Saarland. Epidemologisch betrachtet nicht.
P.B-89 schrieb:
Weiß ich nicht ob man dann einfach sagen kann, dies ist eben die Sache vom Saarland. Epidemologisch betrachtet nicht.
Aber föderalistisch betrachtet schon.
Daniel-San schrieb:
https://www.liga3-online.de/3g-regel-bei-heimspielen-des-1-fc-saarbruecken-entfaellt-ab-sofort/
Und das in der gefährlichsten und tödlichsten Pandemie aller Zeiten
Hauptsache Hessens kompetente Landesregierung um unseren "schwarzen Scheriff" macht erstmal weiter bis zum 7.11.
Wenn Karl Lauterbach das hört fällt er vermutlich in Ohnmacht.
Ich finde das schon etwas gewagt und bin mir nicht sicher ob das im Winter verantwortbar sein wird, dann wenn die Infektionszahlen deutlich höher sein werden.
Andererseits dürfen ja auch die Weihnachtsmärkte ohne Einschränkungen öffnen. Das bedeutet Zehntausende Menschen täglich bei Glühwein und Crepes, eng an eng...
Also wenn man konsequent wäre...
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Ich hab da keine Meinung dazu, weil ich kein Experte bin. Ich bin aber auch nicht in der Lage, von vornherein die Maßnahmen, die in einem Gesundheitsamt entschieden werden, besser beurteilen zu können und halte mich daher etwas zurück.
Wenn das Saarland zu anderen Ergebnissen kommt ist das deren Sache.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Ich hab da keine Meinung dazu, weil ich kein Experte bin. Ich bin aber auch nicht in der Lage, von vornherein die Maßnahmen, die in einem Gesundheitsamt entschieden werden, besser beurteilen zu können und halte mich daher etwas zurück.
Wenn das Saarland zu anderen Ergebnissen kommt ist das deren Sache.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Was soll da anders sein, als ein volgequetschter Weihnachtsmarkt am Römer, wo sich die Massen durchschieben und den Siff noch mehr verteilen?
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Bei zugelassenen 40.000 Zuschauern, dem Boykott der Ultras und etlicher Fanclubs wird der Steher mit Sicherheit nicht "vollbesetzt" (besetzt eh nicht, sind ja Stehplätze ) sein!
So ein Unsinn mit diesen Übertreibungen!
Zudem sind noch 10.000 Tickets nicht verkauft.
Ich gehe mal davon aus, dass die Stehplätze bestenfalls zu 50-60% ausgelastet ein werden!
Und als Geimpfter (und genesen) fühle ich mich ziemlich verarscht!
WürzburgerAdler schrieb:
Ich glaube, das mit den uneingeschränkten Weihnachtsmärkten ist noch nicht raus.
Und rein epidemologisch betrachtet ist ein vollbesetzter Steher mit Schreien, Schimpfen, Singen und Umarmen schon etwas anderes als ein Glühweintreff.
Ich hab da keine Meinung dazu, weil ich kein Experte bin. Ich bin aber auch nicht in der Lage, von vornherein die Maßnahmen, die in einem Gesundheitsamt entschieden werden, besser beurteilen zu können und halte mich daher etwas zurück.
Wenn das Saarland zu anderen Ergebnissen kommt ist das deren Sache.
Mag vielleicht sein das es epidemologisch was anderes ist. Kann ich nicht beurteilen. Dann aber doch bitte nicht nur in Frankfurt, sondern auch anderswo.
Voller Stehplatz ist für mich voller Stehplatz. Egal wo.
Hinzu kommt das 94,8% der Leute die eine Stehplatzkarte kaufen geimpft oder genesen sein müssen. 5,2% dürfen einen PCR-Test haben. PCR wohlgemerkt, im Saarland nichts.
Weiß ich nicht ob man dann einfach sagen kann, dies ist eben die Sache vom Saarland. Epidemologisch betrachtet nicht.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Finde ich grundsätzlich gut. Und wenn sich dann halt die Perspektive doch nicht so erfüllt, finde ich es auch absolut OK, wenn der Spieler dann ein etwaiges Missverständnis schnell wieder beenden will, finde ich das nicht vorwerfbar.
Das sehe ich anders. Wer nach 3 Monaten schon als junger Spieler öffentlich meckert, hat die Welt des Fußballs noch überhaupt nicht verstanden und nimmt sich meiner Meinung nach auch viel zu wichtig und zu viel raus.
Fußball ist immernoch ein Mannschaftssport mit einem Trainer, mit dem man reden kann (siehe Kostic !!)
Wenn so ein junger Spieler nach einem jahr unzufrieden ist und mehrfach das Gespräch mit dem Trainer suchte und es nicht klappte, dann hat er natürlich das recht zu sagen, es passt hier nicht und ich möchte wechseln.
Aber nicht nach 3 Monaten in einem fremden Land und einer fremdem Liga.
Da hat jemand eine völlig falsche Vorstellung vom Profi sein.
Hyundaii30 schrieb:
Das sehe ich anders. Wer nach 3 Monaten schon als junger Spieler öffentlich meckert, hat die Welt des Fußballs noch überhaupt nicht verstanden und nimmt sich meiner Meinung nach auch viel zu wichtig und zu viel raus.
Das würde ich so allgemein nicht sagen.
Als Siebzehnjähriger kam ich in der Kreisliga in den Kader der 1. Mannschaft. Nach einer (in meinen Augen) guten Saison mit etlichen Toren setzte mich der Trainer auf die Bank. Auf meine Frage nach dem Grund, meinte er, ich brauche noch ein Jahr, um physisch mithalten zu können.
Ich dachte mir, dann hättest du mich auch noch A-Jugend spielen lassen können. Und: dieses Jahr auf der Bank, dass ich noch brauche, kann ich auch woanders absitzen. Und wechselte in die Verbandsliga.
Stammplatz vom ersten Tag an.
WürzburgerAdler schrieb:
Das würde ich so allgemein nicht sagen.
Als Siebzehnjähriger kam ich in der Kreisliga in den Kader der 1. Mannschaft. Nach einer (in meinen Augen) guten Saison mit etlichen Toren setzte mich der Trainer auf die Bank. Auf meine Frage nach dem Grund, meinte er, ich brauche noch ein Jahr, um physisch mithalten zu können.
Ich dachte mir, dann hättest du mich auch noch A-Jugend spielen lassen können. Und: dieses Jahr auf der Bank, dass ich noch brauche, kann ich auch woanders absitzen. Und wechselte in die Verbandsliga.
Stammplatz vom ersten Tag an.
Naja ich persönlich halte halt nichts davon seine Zelte vorschnell abzubrechen und nicht zu kämpfen.
Natürlich in Deinem Fall hat es gut geklappt, das ist aber eher die Ausnahme und lag auch an Dir selbst, weil Du gekämpft hast. Dein Trainer vom neuen Club hat Dich bestimmt nicht aufgestellt, weil Du schlecht trainiert hast.
Und die Trainer der Kreisliga würde ich jetzt auch nicht mit der Bundesliga gleich setzen.
In der Kreisliga traue ich es vielen Trainer zu nach Sympathie aufzustellen.
Das kannst Du dir in der Bundesliga auf unserer schwächsten Position nicht erlaueben.
Ich gehörte oft zur Sorte Chandler, Da Costa und spielte nicht wegen meiner technischen Fähigkeiten,
sondern wegen Ehrgeiz, läuferischen Fähigkeiten usw.
Manchmal dachte ich mir auch, huch ich stehe in der Startelf und sah theoretisch meine Konkurrenz besser.
Trotzdem spielte ich, manchmal sogar auf fremden Positionen.
Jeder Trainer entscheidet da anders.
Trotzdem wäre mir nie der Gedanke gekommen wegzulaufen, wenn ich mal nicht gespielt hätte.
Ich hätte um meine Chance gekämpft und zwar so das dieser Trainer nicht mehr an mir vorbeikommt.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich dachte mir, dann hättest du mich auch noch A-Jugend spielen lassen können. Und: dieses Jahr auf der Bank, dass ich noch brauche, kann ich auch woanders absitzen. Und wechselte in die Verbandsliga.
Stammplatz vom ersten Tag an.
Dass es aber die Verbandsliga auf Tuvalu war, hast Du jetzt mal schön unter den Teppich gekehrt.
WürzburgerAdler schrieb:
Das meinte ich mit meinen Beobachtungen vor ein paar Wochen.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
Ohne Test?
Guter Einwand. Vermutlich mit.
Danke. 😉
Schade. Ins Gebabbel schau ich nur, wenn ich babbeln will. Der Haustierethread bietet wertvolle Infos, auch zuletzt, selbst dann, wenn sie etwas humorig verpackt sind. Solche Infos würde ich im Gebabbel niemals suchen.
WürzburgerAdler schrieb:
Schade. Ins Gebabbel schau ich nur, wenn ich babbeln will. Der Haustierethread bietet wertvolle Infos, auch zuletzt, selbst dann, wenn sie etwas humorig verpackt sind. Solche Infos würde ich im Gebabbel niemals suchen.
Das Problem ist, dass wir bei solchen "Alltagsthemen"-Threads im D&D oftmals in eine Richtung abdriften, die eben dann nicht mehr wertvolle Infos bietet oder eine ernsthafte Diskussion, sondern eben zum Großteil nur noch Gebabbel ist. Kurze Schwenker sind ja nicht das Problem, aber bei solch Themen, die sich irgendwie auch in ner Grauzone zwischen D&D und Gebabbel finden, liegt es auch ein wenig an den Usern den Weg zurück zum Ernsthaften zu finden.
Vllt. ist auch die Einordnung diverser Nicht-Fußball-Themen in zwei verschiedene Unterforen grundsätzlich schwierig.
tobago schrieb:
Maskenpflicht im Steher ist ja auch vollkommen unsinnig. Ich bin gespannt wie sich das am Samstag darstellt und gehe davon aus, dass mehr als 50% dort ohne Maske stehen.
Und wenn, dann mit Sturmhaube.
Spaß.
WürzburgerAdler schrieb:
Aber als vor 2015 schon.
Das mag stimmen. Genau deswegen fände ich bei diesen öfters mal getätigten Aussagen eine Präzisierung ganz gut, welchen Vergleichszeitraum man nimmt.
Mit jeder Sendung mehr von Panorama denke ich mir auch genau das mit Punkt 1 "Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen"
Vieles hat sich aber auch gebessert, insbesondere, wie die Gesellschaft mit Frauen, Behinderten usw. umgeht oder alleine das permanente Qualmen in jedem Bericht, teils vor kleinen Kindern, teils von Schwangeren... Nicht, dass die Probleme völlig verschwunden wären, aber vieles ist schon deutlich abgeschwächter jetzt.
SGE_Werner schrieb:
Das mag stimmen. Genau deswegen fände ich bei diesen öfters mal getätigten Aussagen eine Präzisierung ganz gut, welchen Vergleichszeitraum man nimmt.
Ja, sicher. Allerdings betrachtet man halt immer aktuelle Veränderungen, ohne zu betonen, dass es 25 Jahre zuvor noch schlimmer war.
Dass sich vieles gebessert hat, stimmt natürlich auch. Siehe § 175.
Zweites Halbjahr 1979 mit durchaus interessanten Teilen...
17.07.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1725.html
Das Nominierungsverfahren des CDU/CSU-Kanzlerkandidaten / Annäherung an Franz-Josef Strauß (ab 0:00)
Mütter und Diskriminierung am Arbeitsplatz / Kommunalposse (ab 20:50)
Parteien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ab 32:20)
Erster Teil erinnert in umgekehrter Rolle irgendwie an die Union des Jahres 2021. Der zweite Teil ist ne Regionalposse mit gesellschaftlichem Gesamtkontext aus dem Schwäbischen, wo eine Frau nicht Beruf und Kind miteinander vereinen konnte und die einzige Frau im Gemeinderat, die sich für sie eingesetzt hat, rausgemobbt wird
14.08.1979
Terrorurteile des Volksgerichtshofes
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13146.html
Öl-Multis und die Kosten- und Wettbewerbssituation im Mineralölgeschäft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13148.html
John Kenneth Galbraith: Das Ende der Überflußgesellschaft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13150.html
Giftskandal in Hamburg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13152.html
Immer, wenn ich den Freisler sehe im Volksgerichtshof, kriege ich das Kotzen. Spannend die anderen Berichte. Zum einen der Giftskandal in Hamburg (Böhringer mit Verseuchung des Umlands) , dazu die Kartellfragen der Ölmultis hierzulande und Preistreiberei. Der spannendste Bericht ist das Interview mit Herrn Galbraith, wo es um eine Überflussgesellschaft geht, um zu hohen Energieverbrauch usw.
11.09.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1605.html
Schaltgespräch nach Bonn zu Hans Apel, Bundesverteidigungsminister
09.10.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1609.html
Bremer Grüne Liste (ab 0:00)
Strauß im Wahlkampf (ab 8:30)
CSU und die Sozialisten - wer hat 1933 NSDAP gewählt (ab 18:15)
Wehrersatznovelle / Falsche Kalkulationen des Verteidigungsministeriums (ab 23:05)
Erster Einzug der Grünen in ein Landesparlament. Strauß im Wahlkampf inkl. ruppiger Linker, die ihn beleidigen. Dazu Geschichtsverfälschung der CSU (angeblich sei die SPD-Wählerschaft zur NSDAP übergelaufen) und zu guter letzt noch was fürs Statistikerherz, fehlerhafte Zahlenspiele bzgl. Kriegsdienstverweigerer-Zahlen
06.11.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1611.html
Die Besoldungshierarchie für Beamte / Zulagen-Chaos (ab 0:00)
Das Godesberger Programm und die SPD heute - Interview mit Herbert Wehner (ab 6:00)
Zweierlei Asylrecht: Kurden und Vietnamesen (ab 17:50)
Verhaftung in Kenia, verurteilt in Israel / Fälle Schulz / Reuter (ab 26:20)
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals...
04.12.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1613.html
Der schnelle Franz Barsig als Fernsehkritiker (ab 0:00)
Protestkampagne gegen Paragraph 218 (ab 6:50)
Behindert und arbeitlos (ab 16:40)
Tolstoy und die Russen / Die Kosaken (ab 27:55)
Mal wieder das Thema Abtreibung. Traurig auch der Fall des gehbehinderten Mannes, der keinen Job bekommt... Da ich ja in einer Behörde arbeite, in der die Integration von Behinderten an hoher Stelle steht, juckt es da einen schon im Finger...
17.07.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1725.html
Das Nominierungsverfahren des CDU/CSU-Kanzlerkandidaten / Annäherung an Franz-Josef Strauß (ab 0:00)
Mütter und Diskriminierung am Arbeitsplatz / Kommunalposse (ab 20:50)
Parteien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ab 32:20)
Erster Teil erinnert in umgekehrter Rolle irgendwie an die Union des Jahres 2021. Der zweite Teil ist ne Regionalposse mit gesellschaftlichem Gesamtkontext aus dem Schwäbischen, wo eine Frau nicht Beruf und Kind miteinander vereinen konnte und die einzige Frau im Gemeinderat, die sich für sie eingesetzt hat, rausgemobbt wird
14.08.1979
Terrorurteile des Volksgerichtshofes
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13146.html
Öl-Multis und die Kosten- und Wettbewerbssituation im Mineralölgeschäft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13148.html
John Kenneth Galbraith: Das Ende der Überflußgesellschaft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13150.html
Giftskandal in Hamburg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13152.html
Immer, wenn ich den Freisler sehe im Volksgerichtshof, kriege ich das Kotzen. Spannend die anderen Berichte. Zum einen der Giftskandal in Hamburg (Böhringer mit Verseuchung des Umlands) , dazu die Kartellfragen der Ölmultis hierzulande und Preistreiberei. Der spannendste Bericht ist das Interview mit Herrn Galbraith, wo es um eine Überflussgesellschaft geht, um zu hohen Energieverbrauch usw.
11.09.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1605.html
Schaltgespräch nach Bonn zu Hans Apel, Bundesverteidigungsminister
09.10.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1609.html
Bremer Grüne Liste (ab 0:00)
Strauß im Wahlkampf (ab 8:30)
CSU und die Sozialisten - wer hat 1933 NSDAP gewählt (ab 18:15)
Wehrersatznovelle / Falsche Kalkulationen des Verteidigungsministeriums (ab 23:05)
Erster Einzug der Grünen in ein Landesparlament. Strauß im Wahlkampf inkl. ruppiger Linker, die ihn beleidigen. Dazu Geschichtsverfälschung der CSU (angeblich sei die SPD-Wählerschaft zur NSDAP übergelaufen) und zu guter letzt noch was fürs Statistikerherz, fehlerhafte Zahlenspiele bzgl. Kriegsdienstverweigerer-Zahlen
06.11.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1611.html
Die Besoldungshierarchie für Beamte / Zulagen-Chaos (ab 0:00)
Das Godesberger Programm und die SPD heute - Interview mit Herbert Wehner (ab 6:00)
Zweierlei Asylrecht: Kurden und Vietnamesen (ab 17:50)
Verhaftung in Kenia, verurteilt in Israel / Fälle Schulz / Reuter (ab 26:20)
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals...
04.12.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1613.html
Der schnelle Franz Barsig als Fernsehkritiker (ab 0:00)
Protestkampagne gegen Paragraph 218 (ab 6:50)
Behindert und arbeitlos (ab 16:40)
Tolstoy und die Russen / Die Kosaken (ab 27:55)
Mal wieder das Thema Abtreibung. Traurig auch der Fall des gehbehinderten Mannes, der keinen Job bekommt... Da ich ja in einer Behörde arbeite, in der die Integration von Behinderten an hoher Stelle steht, juckt es da einen schon im Finger...
SGE_Werner schrieb:
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals.
Als damals vielleicht nicht. Aber als vor 2015 schon.
Damals gab es auch noch den § 175, zumindest ungefähr damals. Und auch noch andere rückständige Dinge, die man zwischenzeitlich leidlich korrigiert hat.
Zwei Dinge aber zeigen deine Panoramaaufzeichnungen sehr schön:
1. Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen (Nichts gelernt)
2. Die Sache mit der Umwelt und dem Klima war schon damals nicht nur bekannt, sondern wurde auch fleißig erklärt und diskutiert. 40 Jahre lang Zeit verschwendet. Ungefähr die Zeit, die ein CO2-Molekül in der Atmosphäre verbringt. Verrückt.
Dank dir jedenfalls für diese Rubrik.
WürzburgerAdler schrieb:
Aber als vor 2015 schon.
Das mag stimmen. Genau deswegen fände ich bei diesen öfters mal getätigten Aussagen eine Präzisierung ganz gut, welchen Vergleichszeitraum man nimmt.
Mit jeder Sendung mehr von Panorama denke ich mir auch genau das mit Punkt 1 "Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen"
Vieles hat sich aber auch gebessert, insbesondere, wie die Gesellschaft mit Frauen, Behinderten usw. umgeht oder alleine das permanente Qualmen in jedem Bericht, teils vor kleinen Kindern, teils von Schwangeren... Nicht, dass die Probleme völlig verschwunden wären, aber vieles ist schon deutlich abgeschwächter jetzt.
WürzburgerAdler schrieb:
Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen (Nichts gelernt)
Absolut
Natürlich ist es schwierig bestimmte Menschen zu erreichen oder manches auch nicht transparent genug, aber ich sag auch mal als schon seit gefühlten Ewigkeiten öfftl. Bediensteter, dass es irgendwann auch mal wirklich eine Grenze geben muss, wann ein Staat dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass Menschen nicht informiert sind. Vor allem bei so einem medial und gesellschaftlich omnipräsenten Thema.
Glücklicherweise kommen ja immer noch tagtäglich 40.000 Erstimpfungen dazu. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es reduziert selbstverständlich Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle.
Mal was anderes... Zu den Impfdurchbrüchen, da irritieren mich die Aussagen des RKI zunehmend
https://www.tagesspiegel.de/wissen/rki-nennt-entwicklung-erwartbar-mehr-patienten-nach-impfdurchbruechen-auf-intensivstationen/27698132.html
"Das RKI erklärte dem Bericht zufolge: „Dass im Laufe der Zeit mehr Impfdurchbrüche verzeichnet werden, ist erwartbar, da generell immer mehr Menschen geimpft sind und sich Sars-CoV-2 derzeit wieder vermehrt ausbreitet. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, als vollständig geimpfte Person mit dem Virus in Kontakt zu kommen.“"
In den KW 31-34 (also August) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 40 % Infektionen / 19 % Hospitalisierungen / 16 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 17 % Infektionen / 6 % Hospitalisierungen / 3 % Intensivbelegungen
In den KW 36-39 (also September) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 53 % Infektionen / 37 % Hospitalisierungen / 24 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 28 % Infektionen / 13 % Hospitalisierungen / 8 % Intensivbelegungen
Hier noch die Vollimpfquoten zu Beginn dieser Zeiträume (und damit genau in der Mitte auch vollgeimpft durch die 2-Wochen-Frist)
02.08.2021 > 80 % bei 60 und älter / 53 % bei 18-59 Jahre
06.09.2021 > 83 % bei 60 und älter / 66 % bei 18-59 Jahre
Das heißt: Während sich die Vollimpfquote bei den Älteren kaum noch erhöht hat, haben sich die Anteile der Vollgeimpften unter den symptomatischen Infektionen sowie Hospitalisierungen / Intensivbelegungen viel deutlicher erhöht. Bei den Jüngeren hat sich der Anteil von 53 auf 66 % erhöht , also ca. um ein Viertel (von 53 auf 66) . Der Anstieg bei den Anteilen ist aber erheblich höher.
Dass natürlich mit mehr Infektionen auch mehr Impfdurchbrüche entstehen, ist völlig logisch. Dass die Anteile aber signifikant schneller steigen als die zugrunde liegenden Vollimpfquoten für diese Altersgruppen, kann nur einen Grund haben: Dass die Impfungen mittlerweile schlechter wirken.
Ich bin zwar nur Laie, aber das ist mir schon ein wenig fragwürdig, dass dieser Punkt bis jetzt in den Argumentationen doch recht wenig beachtet werden, vllt. um dem Thema Impfdurchbrüche etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich weiß aber genau, dass in wenigen Wochen das dann auch mal größere Medien hinterfragen werden, wenn der Anteil der Impfdurchbrüche bei den symptomatischen Infektionen bei den Älteren 60 oder 65 % sind und somit der Effekt der Impfungen selbst immer geringer wird. Und dann wieder das Geschrei los geht von den Querdenker-Trollen und vehementen Impfgegnern...
Was ich auch für mehr als fragwürdig halte, dass man in den Medien öfters die Zahl der Impfdurchbrüche seit Februar nimmt bzw. deren Anteile. Wir hatten zu Beginn der KW 05 (Beginn der Impfdurchbruch-Zählungen vom RKI) genau 34.385 Vollgeimpfte und 3/4 der darauf folgenden Infektionen waren zu Zeiten, als noch nicht mal die Risikogruppen 1 bis 3 alle durchgeimpft waren.
Meines Erachtens wird diese Argumentation die nächsten Wochen noch einigen auf die Füße fallen.
Übrigens zeigen mir die Zahlen aus Israel und hierzulande nur eines: Die Drittimpfungen für Ältere, vor allem ab 70, sind dringend notwendig, weil der Effekt der Impfungen schon deutlich nachgelassen hat.
Glücklicherweise kommen ja immer noch tagtäglich 40.000 Erstimpfungen dazu. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es reduziert selbstverständlich Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle.
Mal was anderes... Zu den Impfdurchbrüchen, da irritieren mich die Aussagen des RKI zunehmend
https://www.tagesspiegel.de/wissen/rki-nennt-entwicklung-erwartbar-mehr-patienten-nach-impfdurchbruechen-auf-intensivstationen/27698132.html
"Das RKI erklärte dem Bericht zufolge: „Dass im Laufe der Zeit mehr Impfdurchbrüche verzeichnet werden, ist erwartbar, da generell immer mehr Menschen geimpft sind und sich Sars-CoV-2 derzeit wieder vermehrt ausbreitet. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, als vollständig geimpfte Person mit dem Virus in Kontakt zu kommen.“"
In den KW 31-34 (also August) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 40 % Infektionen / 19 % Hospitalisierungen / 16 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 17 % Infektionen / 6 % Hospitalisierungen / 3 % Intensivbelegungen
In den KW 36-39 (also September) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 53 % Infektionen / 37 % Hospitalisierungen / 24 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 28 % Infektionen / 13 % Hospitalisierungen / 8 % Intensivbelegungen
Hier noch die Vollimpfquoten zu Beginn dieser Zeiträume (und damit genau in der Mitte auch vollgeimpft durch die 2-Wochen-Frist)
02.08.2021 > 80 % bei 60 und älter / 53 % bei 18-59 Jahre
06.09.2021 > 83 % bei 60 und älter / 66 % bei 18-59 Jahre
Das heißt: Während sich die Vollimpfquote bei den Älteren kaum noch erhöht hat, haben sich die Anteile der Vollgeimpften unter den symptomatischen Infektionen sowie Hospitalisierungen / Intensivbelegungen viel deutlicher erhöht. Bei den Jüngeren hat sich der Anteil von 53 auf 66 % erhöht , also ca. um ein Viertel (von 53 auf 66) . Der Anstieg bei den Anteilen ist aber erheblich höher.
Dass natürlich mit mehr Infektionen auch mehr Impfdurchbrüche entstehen, ist völlig logisch. Dass die Anteile aber signifikant schneller steigen als die zugrunde liegenden Vollimpfquoten für diese Altersgruppen, kann nur einen Grund haben: Dass die Impfungen mittlerweile schlechter wirken.
Ich bin zwar nur Laie, aber das ist mir schon ein wenig fragwürdig, dass dieser Punkt bis jetzt in den Argumentationen doch recht wenig beachtet werden, vllt. um dem Thema Impfdurchbrüche etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich weiß aber genau, dass in wenigen Wochen das dann auch mal größere Medien hinterfragen werden, wenn der Anteil der Impfdurchbrüche bei den symptomatischen Infektionen bei den Älteren 60 oder 65 % sind und somit der Effekt der Impfungen selbst immer geringer wird. Und dann wieder das Geschrei los geht von den Querdenker-Trollen und vehementen Impfgegnern...
Was ich auch für mehr als fragwürdig halte, dass man in den Medien öfters die Zahl der Impfdurchbrüche seit Februar nimmt bzw. deren Anteile. Wir hatten zu Beginn der KW 05 (Beginn der Impfdurchbruch-Zählungen vom RKI) genau 34.385 Vollgeimpfte und 3/4 der darauf folgenden Infektionen waren zu Zeiten, als noch nicht mal die Risikogruppen 1 bis 3 alle durchgeimpft waren.
Meines Erachtens wird diese Argumentation die nächsten Wochen noch einigen auf die Füße fallen.
Übrigens zeigen mir die Zahlen aus Israel und hierzulande nur eines: Die Drittimpfungen für Ältere, vor allem ab 70, sind dringend notwendig, weil der Effekt der Impfungen schon deutlich nachgelassen hat.
Das meinte ich mit meinen Beobachtungen vor ein paar Wochen.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
WürzburgerAdler schrieb:
Das meinte ich mit meinen Beobachtungen vor ein paar Wochen.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
Ohne Test?
hitiba schrieb:Anthrax schrieb:DBecki schrieb:Stone72 schrieb:
Das war doch alles nach der Ecke. Oder bin ich verwirrt?
Der Rest der ersten Halbzeit steht da.
Waren die beiden Chancen nicht aber sogar in der ersten Halbzeit nach dem Tor?
ja ,das war in der ersten Hälfte
Stimmt, das Spiel war in München. 😉
Keine Sorge, als Landei bin ich gut Freund mit dem Huhn. Als Kind durfte ich schon mit Hühnern arbeiten, vor unserem Haus gab es einen riesengroßen Hühnerauslauf mit gut 100 Tieren. Vom "Reintreiben", also der Rückführung in den Stall am Abend, über das Beringen bis hin zur Evaluierung des Schlachtvorgangs, Rupfen und Ausnehmen habe ich schon alles gemacht. Am Coolsten war's aber immer, morgens die Stallluke aufzumachen.
Dann ist erstmal nix passiert, dann kam irgendwann ein Kopf raus, der die Lage gepeilt hat und wenn die Luft rein war, wurde erst eine Kralle rausgestreckt, dann die zweite - in aller Gemütsruhe.
Wie gesagt, coole Viecher 😊 Naja usw.
Wie macht ihr das bei der Freilandhaltung. Habt ihr den Auslauf oben gegen Greifvögel gesichert? Und gegen Füchse unten? Ist bei euch schonmal ein Huhn depressiv geworden? So was soll's wohl geben, vor allem wenn ein anderes stirbt.
Dann ist erstmal nix passiert, dann kam irgendwann ein Kopf raus, der die Lage gepeilt hat und wenn die Luft rein war, wurde erst eine Kralle rausgestreckt, dann die zweite - in aller Gemütsruhe.
Wie gesagt, coole Viecher 😊 Naja usw.
Wie macht ihr das bei der Freilandhaltung. Habt ihr den Auslauf oben gegen Greifvögel gesichert? Und gegen Füchse unten? Ist bei euch schonmal ein Huhn depressiv geworden? So was soll's wohl geben, vor allem wenn ein anderes stirbt.
Ah, ein Kenner. 😉
Der Auslauf ist bei uns nach oben und unten gesichert, noch ein Relikt aus der Vogelgrippezeit, als das gesamte Areal hermetisch gegen einhustende Vögel gesichert werden musste.
Die letzten drei, vier Stunden des Tages dürfen die Kameraden dann den gesamten Garten benutzen. Sie haben das in zähen Verhandlungen herausgeschlagen und halten sich weitgehend an die getroffenen Vereinbarungen. Aufräumen ist eher eine Schwachstelle, dafür sind sie ohne Überredungskünste pünktlich zurück im Stall.
Auf die Gefahr von Greifvögeln haben wir sie hingewiesen, jedes Huhn musste unterschreiben, dass sie die nach oben ungesicherte Gartennutzung auf eigenes Risiko betreiben.
Vor ca. 20 Jahren war mal ein Marder im Gehege und hat ein ziemliches Massaker angerichtet. Danach wurde das Hühnerareal zur Festung ausgebaut. Inkl. Wachtürme und Einlassschleuse sowie "Marder: Piss OFF!"-Beschilderung.
Der Auslauf ist bei uns nach oben und unten gesichert, noch ein Relikt aus der Vogelgrippezeit, als das gesamte Areal hermetisch gegen einhustende Vögel gesichert werden musste.
Die letzten drei, vier Stunden des Tages dürfen die Kameraden dann den gesamten Garten benutzen. Sie haben das in zähen Verhandlungen herausgeschlagen und halten sich weitgehend an die getroffenen Vereinbarungen. Aufräumen ist eher eine Schwachstelle, dafür sind sie ohne Überredungskünste pünktlich zurück im Stall.
Auf die Gefahr von Greifvögeln haben wir sie hingewiesen, jedes Huhn musste unterschreiben, dass sie die nach oben ungesicherte Gartennutzung auf eigenes Risiko betreiben.
Vor ca. 20 Jahren war mal ein Marder im Gehege und hat ein ziemliches Massaker angerichtet. Danach wurde das Hühnerareal zur Festung ausgebaut. Inkl. Wachtürme und Einlassschleuse sowie "Marder: Piss OFF!"-Beschilderung.
WürzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Wir haben Hühner.
Im Ernst?
Das ist ein Traum, den ich mir irgendwann noch erfüllen werde: Hühner halten. Find die Viecher echt cool 👍
Pflegeleichte Tiere. Man braucht etwas Platz, einen Stall, regelmäßig Legemehl und Körner. Das war's schon.
Wir haben immer Einjährige, die ansonsten geschlachtet werden würden. Die dürfen bei uns leben bis zum Umfallen und danken es mit regelmäßigen Eierlieferungen.
Zwei Anläufe mit Hahn sind krachend resp. krähend gescheitert. 😉
Wir hatten über 10 Jahre lang Hühner. Immer auch Hähne. Ziemlich lang haben wir aus eigener Brut den Bestand gesteuert. Leider geht das hier am Grundstück nicht. Wir sind aber grad am gucken, ob wir ein geeignetes Grundstück finden.
Hühner sind sehr geile Viecher. Bei uns durfte man auch eines natürlichen Todes sterben. Außer man war ein Hahn aus Nachzucht. Dann wurde man, wenn die Massenvergewaltigungen losgingen entweder verschenkt oder geschlachtet.
Warum ist bei euch das mit den Hähnen denn gescheitert?
FrankenAdler schrieb:
Warum ist bei euch das mit den Hähnen denn gescheitert?
Aus Nächstenliebe. 😉
Der erste Hahn hat sofort nach seinem Einzug die Nachbarschaft in den Schlafentzug geschickt. Der zweite verhielt sich listigerweise sechs Wochen lang ruhig. Das war aber ein Täuschungsmanöver. Nachdem sich die Nachbarn in Sicherheit wähnten, begann auch er sein terroristisches Hand-, resp. Schnabelwerk.
Nicht dass sich jemand beschwert hätte. Aber wir hatten ein Einsehen. Es war schon eine Zumutung. Die Wohnsituation ist zwar ländlich, aber nicht mehr wie früher landwirtschaftlich. Und darüber hinaus so, dass sich der Schall zwischen den Häusern verfängt. Damit hatten wir nicht gerechnet.
Der Hahn auch nicht.
Dass es aber die Verbandsliga auf Tuvalu war, hast Du jetzt mal schön unter den Teppich gekehrt.