
Diegito
19804
Wuschelblubb schrieb:
Und zu den 4 Wochen Pause: Gut so! Ich scheiße ganz ehrlich auf das Freundschaftsspiel gegen Basel.
Ich will aber nicht nochmal am Ende einer Hinrunde eine Mannschaft sehen, die so durch ist, wie wir es zum Abschluss in Paderborn waren.
Volle Zustimmung!
Eine geordnete und gute Sommervorbereitung muß klar Priorität haben, Basel-Rückspiel hin oder her.
Das Spiel kann man mal so mitnehmen und als gutes, intensives Testspiel ansehen, mehr aber auch nicht.
Die Jungs haben sich nach über 100 Spielen in zwei Jahren definitiv eine Pause verdient. Und zwar keine Corona-Pause sondern eine richtige Pause. Man sollte alles darauf anlegen und strukturieren das die Mannschaft Mitte September auf den Punkt topfit ist und nicht schon Anfang August zu einem Rückspiel das eh kaum aufholbar ist und zudem Bestandteil eines Witzturnieres ist das jegliche Faszination und Bedeutung verloren hat.
Die Wahrheit liegt vermutlich wie so oft in der Mitte.
Ein konzertiertes Vorgehen hätte selbstverständlich mehr Erfolg als Einzelaktionen. Vor allem mehr Aufmerksamkeit. 15:30 und 12:12 haben das ja gezeigt.
Andererseits besteht bei Aktionen einzelner Gruppen neben dem Effekt auf den eigenen Verein auch ein Nachahmungseffekt durch andere Gruppen. Insofern sind solche Einzelaktionen nicht sinnlos.
Wie ernst man bei der DFL die Fananliegen nimmt, zeigt ja die gerade abgeschlossene Auktion: Null (abgesehen von der bereits beschlossenen Abschaffung der Montagsspiele) wurde umgesetzt. Satt Montag ist es jetzt Sonntagabend spät (fast genau so bescheiden), die Amateure wurden noch mehr belastet (noch mehr Sonntagsspiele) und TV-Monopole gibt es noch mehr als bisher (statt freiem Wettbewerb unter verschiedenen Anbietern).
Bleibt für die nächsten 4 Jahre also alles beim alten. Scheint aber niemanden zu jucken.
Ein konzertiertes Vorgehen hätte selbstverständlich mehr Erfolg als Einzelaktionen. Vor allem mehr Aufmerksamkeit. 15:30 und 12:12 haben das ja gezeigt.
Andererseits besteht bei Aktionen einzelner Gruppen neben dem Effekt auf den eigenen Verein auch ein Nachahmungseffekt durch andere Gruppen. Insofern sind solche Einzelaktionen nicht sinnlos.
Wie ernst man bei der DFL die Fananliegen nimmt, zeigt ja die gerade abgeschlossene Auktion: Null (abgesehen von der bereits beschlossenen Abschaffung der Montagsspiele) wurde umgesetzt. Satt Montag ist es jetzt Sonntagabend spät (fast genau so bescheiden), die Amateure wurden noch mehr belastet (noch mehr Sonntagsspiele) und TV-Monopole gibt es noch mehr als bisher (statt freiem Wettbewerb unter verschiedenen Anbietern).
Bleibt für die nächsten 4 Jahre also alles beim alten. Scheint aber niemanden zu jucken.
WuerzburgerAdler schrieb:
Wie ernst man bei der DFL die Fananliegen nimmt, zeigt ja die gerade abgeschlossene Auktion: Null (abgesehen von der bereits beschlossenen Abschaffung der Montagsspiele) wurde umgesetzt. Satt Montag ist es jetzt Sonntagabend spät (fast genau so bescheiden), die Amateure wurden noch mehr belastet (noch mehr Sonntagsspiele) und TV-Monopole gibt es noch mehr als bisher (statt freiem Wettbewerb unter verschiedenen Anbietern).
Bleibt für die nächsten 4 Jahre also alles beim alten. Scheint aber niemanden zu jucken.
Moment mal. Das ist mir zu einfach.
Fakt ist das Montag abgeschafft wurde und zwar AUFGRUND der Fanproteste. Sonst wäre der Montag niemals abgeschafft worden, im Gegenteil, man hätte wohl irgendwann noch ein Spiel um 18:30 Uhr reingequetscht.
Das Sonntag Abend auch nicht so pralle ist versteht sich von selbst, aber es ist immer noch besser als Montag.
Ein kleiner, für viele nur ein pupsiger Erfolg, aber dennoch ein Erfolg wie ich finde.
- Des weiteren wurde das Sonntagspiel um 13:30 Uhr abgeschafft, das schützt den Amateurfussball, denn viele
Spiele in unteren Klassen beginnen Sonntags um 11, 12, 13 Uhr...
- Es gibt das 2.Liga Topspiel statt Montag Abend jetzt Samstag Abend. Sogar im Free-TV. Auch das ist ein
Gewinn für die Fans.
- Sportschau und Sportstudio existieren weiterhin. Das sind traditionelle Marken die erhalten bleiben.
Mich nervt es warum man alles immer nur mies reden muß. Der neue TV-Vertrag ist sicher keine Offenbarung und kein Grund euphorische Jubelsprünge zu machen. Aber es ist ein kleiner Einschlag in die richtige Richtung.
Ich hab manchmal das Gefühl das selbst wenn alle Spiele Samstag um 15:30 Uhr wären, es nur ein Abo bräuchte was 3,99€ im Monat kosten würde, es gäbe immer noch Leute die meckern würden.
Der Montag war bereits abgeschafft. Bei den Amateuren weiß ich gar nicht, wer da vormittags spielen soll. In BY sind die Spiele zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr (je nach Jahreszeit).
Und dass Sportschau und Sportstudio weiter existieren, ist ja ein toller Erfolg.
Für mich ist da - auch durch Corona - Null Umdenken zu erkennen.
Und dass Sportschau und Sportstudio weiter existieren, ist ja ein toller Erfolg.
Für mich ist da - auch durch Corona - Null Umdenken zu erkennen.
RogerMilla schrieb:
Gibt's dazu irgendwo im Forum ne Diskussion zu dem Thema?
https://unserfussball.jetzt/
Mitmachen!!!
Ich denke das ist hier an der Stelle genau richtig. Corona und die Auswirkungen auf den Fussball. Das passt schon.
Es wurde ja schon oft betont das nur jammern nichts bringt sondern das man aktiv werden muß um etwas zu verändern. Genau das ist so ein Beispiel. Es sind zwei Minuten Zeit die man dafür opfert.
Keine Ahnung, ob das was bringt oder überhaupt irgendeinen Nachklang findet. Aber ich hab mal mitgemacht. In der Sache halte ichs nämlich für richtig.
Danke. Passt halt hier am besten rein. Kann man aber wegen mir gerne auch verschieben, falls das Thema im UE noch einmal auftritt. Bis jetzt hat die Eintracht ja auch noch keine offizielle Pressemitteilung herausgegeben. Das wird wahrscheinlich erst der Fall sein, wenn man Pezzaiuoli entweder auf einen anderen Posten verschoben hat oder den Vertrag mit ihm möglicherweise auflöst.
Über die Spielkultur lässt sich streiten, die war auch unter Kovac nicht immer sexy.
Aber mein eines, großes Problem mit Adi ist seine Ignoranz ggü. unseren Jugendspielern.
Klar, unsere Jugendarbeit ist nicht die beste in Deutschland. Nur sehr wenige Spieler, falls überhaupt welche, der letzten 5 Jahre können vom Talent her 1. oder 2. BL spielen. Barkok, Peña Zuber (via BVB)...das sind die einzigen in den letzten 5 Jahren.
Wir sind, wenn ich mich nicht täusche, der EINZIGE Bundesligist, der in den letzten 2 Saisons keinen einzigen Jugendspieler auch nur für eine einzige Minute eingesetzt hat.
Zum Vergleich: 4 Spieler, die in der Kölner U19 die Saison begonnen haben, haben mittlerweile viel Spielzeit. Ebenso Hoffenheim.
Auf Schalke, die KEINE bessere Saison als unsere U19 gespielt haben, sogar 5.
Bei Bayern sogar 7.
In dieser Saison.
Worauf ich hinauswill: Man muss die Jungs auch mal reinschmeissen und ihnen eine Chance geben. Zumindest Cetin. Zumindest jetzt, wo es um nix mehr geht.
Und jetzt komm mir keiner mit dem Argument, dass ein paar Minuten für Cetin statt Torro/Kohr zu unzähligen Fehlpässen führen, die uns dann €2 Mio TV-Geld kosten. Das LZ kostet jede Menge Geld! Aber es ist komplett verschwendet, wenn keiner jemals eine Chance bekommt, sondern man lieber Alibi-Verträge an die Fingers der Welt vergibt, damit sie bezahlt trainieren und man die Quoten erfüllt.
Die Message, die Hütter unseren wenigen Talenten mit Potential wie (persönliche Meinung!) Cakar und Cetin sendet, ist einfach: Ihr geht mir am Arsh vorbei, wenn ich auf junge Leute setze, dann nur auf Externe, die anderswo schon Potential gezeigt haben (N‘Dicka, Sow).
Ich finde das ziemlich verheerend.
Aber mein eines, großes Problem mit Adi ist seine Ignoranz ggü. unseren Jugendspielern.
Klar, unsere Jugendarbeit ist nicht die beste in Deutschland. Nur sehr wenige Spieler, falls überhaupt welche, der letzten 5 Jahre können vom Talent her 1. oder 2. BL spielen. Barkok, Peña Zuber (via BVB)...das sind die einzigen in den letzten 5 Jahren.
Wir sind, wenn ich mich nicht täusche, der EINZIGE Bundesligist, der in den letzten 2 Saisons keinen einzigen Jugendspieler auch nur für eine einzige Minute eingesetzt hat.
Zum Vergleich: 4 Spieler, die in der Kölner U19 die Saison begonnen haben, haben mittlerweile viel Spielzeit. Ebenso Hoffenheim.
Auf Schalke, die KEINE bessere Saison als unsere U19 gespielt haben, sogar 5.
Bei Bayern sogar 7.
In dieser Saison.
Worauf ich hinauswill: Man muss die Jungs auch mal reinschmeissen und ihnen eine Chance geben. Zumindest Cetin. Zumindest jetzt, wo es um nix mehr geht.
Und jetzt komm mir keiner mit dem Argument, dass ein paar Minuten für Cetin statt Torro/Kohr zu unzähligen Fehlpässen führen, die uns dann €2 Mio TV-Geld kosten. Das LZ kostet jede Menge Geld! Aber es ist komplett verschwendet, wenn keiner jemals eine Chance bekommt, sondern man lieber Alibi-Verträge an die Fingers der Welt vergibt, damit sie bezahlt trainieren und man die Quoten erfüllt.
Die Message, die Hütter unseren wenigen Talenten mit Potential wie (persönliche Meinung!) Cakar und Cetin sendet, ist einfach: Ihr geht mir am Arsh vorbei, wenn ich auf junge Leute setze, dann nur auf Externe, die anderswo schon Potential gezeigt haben (N‘Dicka, Sow).
Ich finde das ziemlich verheerend.
penrith_party schrieb:
Über die Spielkultur lässt sich streiten, die war auch unter Kovac nicht immer sexy.
Aber mein eines, großes Problem mit Adi ist seine Ignoranz ggü. unseren Jugendspielern.
Klar, unsere Jugendarbeit ist nicht die beste in Deutschland. Nur sehr wenige Spieler, falls überhaupt welche, der letzten 5 Jahre können vom Talent her 1. oder 2. BL spielen. Barkok, Peña Zuber (via BVB)...das sind die einzigen in den letzten 5 Jahren.
Wir sind, wenn ich mich nicht täusche, der EINZIGE Bundesligist, der in den letzten 2 Saisons keinen einzigen Jugendspieler auch nur für eine einzige Minute eingesetzt hat.
Zum Vergleich: 4 Spieler, die in der Kölner U19 die Saison begonnen haben, haben mittlerweile viel Spielzeit. Ebenso Hoffenheim.
Auf Schalke, die KEINE bessere Saison als unsere U19 gespielt haben, sogar 5.
Bei Bayern sogar 7.
In dieser Saison.
Worauf ich hinauswill: Man muss die Jungs auch mal reinschmeissen und ihnen eine Chance geben. Zumindest Cetin. Zumindest jetzt, wo es um nix mehr geht.
Und jetzt komm mir keiner mit dem Argument, dass ein paar Minuten für Cetin statt Torro/Kohr zu unzähligen Fehlpässen führen, die uns dann €2 Mio TV-Geld kosten. Das LZ kostet jede Menge Geld! Aber es ist komplett verschwendet, wenn keiner jemals eine Chance bekommt, sondern man lieber Alibi-Verträge an die Fingers der Welt vergibt, damit sie bezahlt trainieren und man die Quoten erfüllt.
Die Message, die Hütter unseren wenigen Talenten mit Potential wie (persönliche Meinung!) Cakar und Cetin sendet, ist einfach: Ihr geht mir am Arsh vorbei, wenn ich auf junge Leute setze, dann nur auf Externe, die anderswo schon Potential gezeigt haben (N‘Dicka, Sow).
Ich finde das ziemlich verheerend.
Die Nachwuchsspieler müssen aber auch was anbieten im Training. Und da hab ich so meine Zweifel.
Das sportliche Niveau unseres Profikaders ist in den letzten zwei Jahren stetig gestiegen während unsere Nachwuchsarbeit stagniert ist, bzw nur leicht besser geworden ist. Die Schere ist einfach zu groß.
Daher ist es so unglaublich wichtig das im Nachwuchsbereich was passiert in den nächsten Jahren, Bobic hat da an vielen Stellschrauben gedreht. Irgendwann wird man die Früchte ernten.
Vielleicht ist das auch ein weiteres Pro-Argument das wir nächste Saison mal nicht durch die EL marschieren müssen. Es bleibt endlich mal Zeit für intensives Training, da kann man auch die Talente besser ranführen im Trainingsbetrieb. Das war ja kaum möglich letzte Saison. Das erwarte ich übrigens auch von Hütter, das er nächste Saison ein bisschen mehr Zeit in diese Dinge investiert. Es schadet sicherlich nicht wenn er mal bei der U19 am Riederwald vorbeischaut...
Es bleibt aber dabei: Die Jungs müssen was anbieten und besser sein als die anderen Talente die man extern holt. Mit Ache, Joveljic, Tuta kommen drei junge Spieler hinzu die allesamt schon Profierfahrung haben, das wird nicht leicht. Denn selbst diese drei werden wahrscheinlich auf nicht allzu viel Spielpraxis kommen, wenn man sie nicht erneut verleiht.
Wie wärs wenn Jeder mal seinen Wunschspieler raushaut, der halbwegs realistisch wäre.
Realistisch z.B. -> Sergio Ramos (alt, nur noch 1 Jahr Vertrag)
Unrealistisch z.B. -> Jatta (jung, Vertrag bis 2024)
OK, Spaß beiseite! Sollte wirklich halbwegs realstisch sein...
ich fang mal an: MARCO RICHTER (RM/RA, Augsburg, Vertrag bis 2023, mögliche Ablöse: 13-16 Mios)
Realistisch z.B. -> Sergio Ramos (alt, nur noch 1 Jahr Vertrag)
Unrealistisch z.B. -> Jatta (jung, Vertrag bis 2024)
OK, Spaß beiseite! Sollte wirklich halbwegs realstisch sein...
ich fang mal an: MARCO RICHTER (RM/RA, Augsburg, Vertrag bis 2023, mögliche Ablöse: 13-16 Mios)
game_Over schrieb:
ich fang mal an: MARCO RICHTER (RM/RA, Augsburg, Vertrag bis 2023, mögliche Ablöse: 13-16 Mios)
Für den verlangt Reuter wahrscheinlich 70 Mio Ablöse...
Richter wäre vom Typus natürlich ein Spieler der uns verstärken würde, aber preislich ist das nicht realistisch für uns. Wenn überhaupt dann nur wenn Kostic geht, aber dann brauchen wir für beide Seiten eine Granate.
Und wenn ich mir Richters Scorerwerte so anschaue ist es nicht so das man vor Begeisterung vom Stuhl fällt, zumindest rechtfertigt es keine 13-16 Mio Ablöse, da kann man auch auf dem Balkan, in Holland oder Portugal schauen, da kriegt man für die Hälfte wahrscheinlich einen gleich guten Spieler.
Ich hatte ja als RA schon mal Renato Steffen in den Raum geworfen, der wäre günstig zu haben (Vertrag läuft 2021 aus), blöderweise will Wolfsburg wohl verlängern mit ihm.
Zivkovic wäre auch so einer den ich mir vorstellen könnte. Vertrag läuft 2021 aus, ich denke das wäre finanziell machbar. Die Karriere ist ins Stocken geraten, er braucht Vertrauen. Bei uns hätte er ein serbisches Wohlfühlklima... ich könnte mir vorstellen das das klappen könnte.
Diegito schrieb:
Und wenn ich mir Richters Scorerwerte so anschaue ist es nicht so das man vor Begeisterung vom Stuhl fällt, zumindest rechtfertigt es keine 13-16 Mio Ablöse, da kann man auch auf dem Balkan, in Holland oder Portugal schauen, da kriegt man für die Hälfte wahrscheinlich einen gleich guten Spieler.
wenn wir von den 16 mio ausgehen, was bei reuter noch arg untertrieben scheint, würde ich ich eher drittel als hälfte sagen wollen...
igorpamic schrieb:eintracht_adler_taunusstein schrieb:
Vor 25 Jahren gab es im Sportkalender 2 Minuten Bericht von der Eintracht.
Dann bißchen Oberliga.
Danach 10 Minuten über Schach oder Motorcross.
Das war zu Zeiten von Dr.Jürgen Emig. Der hat sich bestechen lassen für ausführliche Berichte über Randsportarten.
Das ist richtig.
Allerdings fände ich es nur richtig, wenn es im Dritten Programm auch ohne Vorteilsannahme Platz gäbe für weniger populäre Sportarten als Fußball, der ohnehin 24/7 zu haben ist.
Dies gehört im übrigen zum Programmauftrag der ÖR.
reggaetyp schrieb:
Das ist richtig.
Allerdings fände ich es nur richtig, wenn es im Dritten Programm auch ohne Vorteilsannahme Platz gäbe für weniger populäre Sportarten als Fußball, der ohnehin 24/7 zu haben ist.
Dies gehört im übrigen zum Programmauftrag der ÖR.
Das bemängele ich schon seit Jahren. Ich persönlich bin z.b. Eishockey-Interessiert und es gibt in Hessen drei große Eishockeyklubs die vom HR völlig ignoriert werden. Auch Basketball und Handball kommt nur selten und sporadisch vor. Das ist sehr schade.
Es gäbe ne Menge Potential in Hessen über Sport zu berichten, außerhalb des Fussballs….
Wobei ich auf Wassergymnastik aber ganz gerne verzichten kann
Diegito schrieb:
Wobei ich auf Wassergymnastik aber ganz gerne verzichten kann
Immer noch besser wie die Bauern bei der xxxten Meisterfeier zu sehen.
Hast du deinen Zweckoptimismus noch, Werner? Ich weiß nicht, irgendwie glaube ich, wir verlieren gerade wieder die Kontrolle. Gütersloh, Warendorf, Göttingen, Neu-Kölln, Friedrichshain, Wildeshausen (Wiesenhof)... wie viele Heinsbergs braucht es noch, bis das Ganze nicht mehr eingrenzbar ist?
Die Hoffnungen auf ein Zurückgehen der Zahlen bei warmem Wetter haben sich wohl auch erledigt. Zumindest wenn man in die amerikanischen Südstaaten blickt. Wenn man überhaupt noch etwas blickt. Herr Laschet-Wichtigtuer-Lockerungsforderer. Was für ein erbärmlicher Versager.
Ich bleibe verhalten pessimistisch. Die Wut ist einer gewissen Resignation gewichen. Die aktuellen Zahlen sind besorgniserregend. Seit April arbeite ich auf den 30. Juli hin. Sollte bis dahin alles normal sein, wird diese Arbeit bezahlt werden. Wenn nicht, dann nicht. Wieder nicht.
Aber das nur am Rande. Dass wir diese Disziplin nicht aufbringen, so etwas wie Corona in Schach zu halten, kann ich nicht verstehen. Aber ich verstehe es ja beim Klimawandel auch nicht.
Die Hoffnungen auf ein Zurückgehen der Zahlen bei warmem Wetter haben sich wohl auch erledigt. Zumindest wenn man in die amerikanischen Südstaaten blickt. Wenn man überhaupt noch etwas blickt. Herr Laschet-Wichtigtuer-Lockerungsforderer. Was für ein erbärmlicher Versager.
Ich bleibe verhalten pessimistisch. Die Wut ist einer gewissen Resignation gewichen. Die aktuellen Zahlen sind besorgniserregend. Seit April arbeite ich auf den 30. Juli hin. Sollte bis dahin alles normal sein, wird diese Arbeit bezahlt werden. Wenn nicht, dann nicht. Wieder nicht.
Aber das nur am Rande. Dass wir diese Disziplin nicht aufbringen, so etwas wie Corona in Schach zu halten, kann ich nicht verstehen. Aber ich verstehe es ja beim Klimawandel auch nicht.
WuerzburgerAdler schrieb:
Hast du deinen Zweckoptimismus noch, Werner? Ich weiß nicht, irgendwie glaube ich, wir verlieren gerade wieder die Kontrolle. Gütersloh, Warendorf, Göttingen, Neu-Kölln, Friedrichshain, Wildeshausen (Wiesenhof)... wie viele Heinsbergs braucht es noch, bis das Ganze nicht mehr eingrenzbar ist?
Die Hoffnungen auf ein Zurückgehen der Zahlen bei warmem Wetter haben sich wohl auch erledigt. Zumindest wenn man in die amerikanischen Südstaaten blickt. Wenn man überhaupt noch etwas blickt. Herr Laschet-Wichtigtuer-Lockerungsforderer. Was für ein erbärmlicher Versager.
Ich bleibe verhalten pessimistisch. Die Wut ist einer gewissen Resignation gewichen. Die aktuellen Zahlen sind besorgniserregend. Seit April arbeite ich auf den 30. Juli hin. Sollte bis dahin alles normal sein, wird diese Arbeit bezahlt werden. Wenn nicht, dann nicht. Wieder nicht.
Aber das nur am Rande. Dass wir diese Disziplin nicht aufbringen, so etwas wie Corona in Schach zu halten, kann ich nicht verstehen. Aber ich verstehe es ja beim Klimawandel auch nicht.
Du hast ja deine persönliche Situation die Tage schon mal geschildert, da sehe ich es dir nach das du etwas angefasst und wütend bist... kann ich voll verstehen.
Dennoch sollte man aufpassen nicht schon wieder anzufangen Panik zu verbreiten, die Sätze von Karl Lauterbach in der nächsten Talkshow kann ich jetzt schon runterbeten....
Die Situation ist doch relativ klar, es gibt Clusterbildung begünstigt durch katastrophale Zustände in manchen Betrieben (z.b. Tönnies) und der Sonderfall Berlin. Dort war von Anfang an alles irgendwie etwas anders und sorgloser. Mich wundert es nicht das dort die Zahlen wieder steigen.
Ich sehe aber auch die Gesamtsituation. Da haben wir z.b. in Hessen aktuell 312 aktive Fälle, wenn ich das beim überfliegen der Statistiken vorhin richtig gelesen habe. Nochmal 312 (!) bei 6,5 Mio Einwohnern.
Es gibt Landkreise da gibt es die letzten 7 Tage Null Neuinfektionen, Null (!), d.h. das Virus ist quasi ausgerottet.
Besorgniserregend sieht für mich anders aus.
Diegito schrieb:
Dennoch sollte man aufpassen nicht schon wieder anzufangen Panik zu verbreiten, die Sätze von Karl Lauterbach in der nächsten Talkshow kann ich jetzt schon runterbeten....
das ist wohl kaum Panik, sondern berechtigte Sorge, wie z.b. auch Drosten erlaeutert aus gutem Grund:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-in-nrw-drosten-warnt-vor-zweiter-welle-a-7d13c6e9-7906-4f30-9cfb-ab401bf2f099
Nachwievor ist der Grund dafuer, dass wir so gut dastehen die Tatsache, dass wir auf die Warnungen gehoert haben und ein nicht unerheblicher Anteil Glueck.
Aus meiner Sicht ist das durchaus besorgniserregend, da die aktuelle Stimmung durchaus dahingeht, zu denken wir haetten alles sicher im Griff, wohingehend es durchaus Warnzeichen gibt, dass wir uns da an einer Schwelle bewegen.
Diegito schrieb:
der Sonderfall Berlin. Dort war von Anfang an alles irgendwie etwas anders und sorgloser
was sich gezeigt hat, dass die fallzahlen mit münchen mit der hälfte der einwohner fast die gesamte zeit über gleichauf lagen oder hamburg über lange zeit ne höhe Rt hatte? oder begründest du das mit dem heftigeren anstieg in hessen als flächenland gegenüber dem stadtstaat auf engem raum?
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Dennoch sollte man aufpassen nicht schon wieder anzufangen Panik zu verbreiten, die Sätze von Karl Lauterbach in der nächsten Talkshow kann ich jetzt schon runterbeten....
Ich bin wirklich gespannt, ob du den Gedankensprung aus dem Mittelalter noch mal hinbekommst, dass nicht der Überbringer der schlechten Nachrichten Sünde ist, sondern die Nachricht an sich.
Bin gespannt was mit Kostic passiert. Wenn er sich wirklich erst ein Haus im Niederrad gekauft hat, heißt ja schon daß er bleiben will. Warum soll man kurz vor einem Transfer ein Haus kaufen?
planscher08 schrieb:
Bin gespannt was mit Kostic passiert. Wenn er sich wirklich erst ein Haus im Niederrad gekauft hat, heißt ja schon daß er bleiben will. Warum soll man kurz vor einem Transfer ein Haus kaufen?
Naja, wenn ich ein geschätztes Jahresgehalt von 3-4 Mio hätte (davon gehe ich mal aus bei Kostic) würde ich mir auch ein Haus kaufen. Wenn ich den Verein verlassen würde vermiete ich es halt und kehre irgendwann vielleicht zurück.
Das hat erstmal nichts zu bedeuten....
Diegito schrieb:planscher08 schrieb:
Bin gespannt was mit Kostic passiert. Wenn er sich wirklich erst ein Haus im Niederrad gekauft hat, heißt ja schon daß er bleiben will. Warum soll man kurz vor einem Transfer ein Haus kaufen?
Naja, wenn ich ein geschätztes Jahresgehalt von 3-4 Mio hätte (davon gehe ich mal aus bei Kostic) würde ich mir auch ein Haus kaufen. Wenn ich den Verein verlassen würde vermiete ich es halt und kehre irgendwann vielleicht zurück.
Das hat erstmal nichts zu bedeuten....
Naja da kann man das Geld auch sinnvoller nutzen. Wenn man in Immobilien investiert, wohnt man nicht vorher selbst drin. Unlogisch
Also, auch wenn es aktuell kein Gerücht gibt, wäre ich nach wie vor sehr interessiert an Sabiri. Könnte aus einigen Gründen gut passen:
-Paderborn ist abgestiegen, nur noch ein Jahr restvertrag, finanziell dürfte das selbst für uns ein relativ kleines Häppchen sein, dafür aber "very high ceiling" wie die Amis sagen (großes Potenzial) ;
-spielt auf Positionen, auf denen wir glaube ich alle Bedarf erkennen: kann rechts wie links offensiv eingesetzt werden, aber auch zentral;
-passt vom Spielertyp zum Hütterschen Spiel aus den Young Boys Zeiten: groß, schnell, athletisch, enorm antrittsstark.....dazu Fähigkeiten, die in unserem Team nicht gerade im Überfluss vorhanden sind: kreativ, torgefährlich, dribbel- und kopfballstark;
-Hütter hat nicht nur bei Bern ein Händchen dafür bewiesen, junge Spieler, die einen "Hänger" oder "Knicks" in der Karriere hatten, weiter zu entwickeln;
-zu guter letzt: Frankfurter Bub (völlig unwichtig, ich weiß, aber mir persönlich gefällt es sehr, jungs von hier im Team zu haben);
-Paderborn ist abgestiegen, nur noch ein Jahr restvertrag, finanziell dürfte das selbst für uns ein relativ kleines Häppchen sein, dafür aber "very high ceiling" wie die Amis sagen (großes Potenzial) ;
-spielt auf Positionen, auf denen wir glaube ich alle Bedarf erkennen: kann rechts wie links offensiv eingesetzt werden, aber auch zentral;
-passt vom Spielertyp zum Hütterschen Spiel aus den Young Boys Zeiten: groß, schnell, athletisch, enorm antrittsstark.....dazu Fähigkeiten, die in unserem Team nicht gerade im Überfluss vorhanden sind: kreativ, torgefährlich, dribbel- und kopfballstark;
-Hütter hat nicht nur bei Bern ein Händchen dafür bewiesen, junge Spieler, die einen "Hänger" oder "Knicks" in der Karriere hatten, weiter zu entwickeln;
-zu guter letzt: Frankfurter Bub (völlig unwichtig, ich weiß, aber mir persönlich gefällt es sehr, jungs von hier im Team zu haben);
GazzaWazza schrieb:
Also, auch wenn es aktuell kein Gerücht gibt, wäre ich nach wie vor sehr interessiert an Sabiri. Könnte aus einigen Gründen gut passen:
-Paderborn ist abgestiegen, nur noch ein Jahr restvertrag, finanziell dürfte das selbst für uns ein relativ kleines Häppchen sein, dafür aber "very high ceiling" wie die Amis sagen (großes Potenzial) ;
-spielt auf Positionen, auf denen wir glaube ich alle Bedarf erkennen: kann rechts wie links offensiv eingesetzt werden, aber auch zentral;
-passt vom Spielertyp zum Hütterschen Spiel aus den Young Boys Zeiten: groß, schnell, athletisch, enorm antrittsstark.....dazu Fähigkeiten, die in unserem Team nicht gerade im Überfluss vorhanden sind: kreativ, torgefährlich, dribbel- und kopfballstark;
-Hütter hat nicht nur bei Bern ein Händchen dafür bewiesen, junge Spieler, die einen "Hänger" oder "Knicks" in der Karriere hatten, weiter zu entwickeln;
-zu guter letzt: Frankfurter Bub (völlig unwichtig, ich weiß, aber mir persönlich gefällt es sehr, jungs von hier im Team zu haben);
Puh, da muß ich jetzt aber etwas Wasser in den Wein schütten...
Sprichst du von dem Paderborner Sabiri? Oder doch von einem anderen?
Der Paderborner Sabiri ist genau der Spielertyp von dem wir Abstand nehmen sollten. Ein mittelmäßiger Kicker mit Talent und kurzen lichten Momenten, aber nicht ansatzweise einer der unseren Kader verstärken würde. Schon gar nicht in der Spitze, wenn dann in der Breite. Würden wir EL spielen könnte man sich überlegen ihn als Backup für Kamada zu holen, aber das ist ja nicht der Fall. Es wäre ein völlig unnötiger Transfer.
Wir müssen den Kader dringend verkleinern und punktuell qualitativ verbessern.... lieber 1-2 richtig gute Spieler holen als 4-5 durchschnittliche. Sabiri gehört eindeutig in letztere Kategorie.
Diegito schrieb:
Wir müssen den Kader dringend verkleinern und punktuell qualitativ verbessern.... lieber 1-2 richtig gute Spieler holen als 4-5 durchschnittliche. Sabiri gehört eindeutig in letztere Kategorie.
genau so sieht es aus!
Diegito schrieb:
Der Paderborner Sabiri ist genau der Spielertyp von dem wir Abstand nehmen sollten. Ein mittelmäßiger Kicker mit Talent und kurzen lichten Momenten, aber nicht ansatzweise einer der unseren Kader verstärken würde. Schon gar nicht in der Spitze, wenn dann in der Breite. Würden wir EL spielen könnte man sich überlegen ihn als Backup für Kamada zu holen, aber das ist ja nicht der Fall. Es wäre ein völlig unnötiger Transfer.
Wir müssen den Kader dringend verkleinern und punktuell qualitativ verbessern.... lieber 1-2 richtig gute Spieler holen als 4-5 durchschnittliche. Sabiri gehört eindeutig in letztere Kategorie.
Mmn ist das genau die Sorte transfer, die wir dieses Jahr auch brauchen werden. Hütter will einen dribbler, einen kreativen, der zentral und außen spielen kann. Einen solchen Spieler, der für uns direkt ne Verstärkung darstellt, wird es dieses Jahr finanziell sehr schwer sein zu bekommen. Deshalb muss man zumindest eine günstige Wundertüte mit großem Potenzial sich überlegen. Und genau das ist Sabiri.
Könnte er floppen und weiterhin so unbeständig bleiben? Klar. Finanziell wäre er als Gesamtpaket denke ich sehr überschaubar, das Risiko damit auch sehr gering. Und das Talent hat er unbestritten, ein starker offensiv Spieler zu werden, und zwar von genau der Art, die unser Trainer gerade haben möchte: dribbelstark, kreativ, torgefährlich. Es wäre auch für ihn mal was anderes, in einem stärkeren Team zu spielen anstatt wie die letzten Jahre bei der schwächsten Mannschaft der Liga.
Hihihi, super. Ist für mich jetzt nicht das, was ich unter einem Stadionbesuch verstehe. Aber wenn man an einem warmen Frühlingstag beim FSV war oder mal unterklassig im Herbert-Dröse-Stadion oder so, dann sah das auch ungefähr so aus und hatte seinen eigenen Charme. Aber ja, das wäre nicht das, was ich unter einem Eintracht-Spiel verstehe.
Haliaeetus schrieb:
Hihihi, super. Ist für mich jetzt nicht das, was ich unter einem Stadionbesuch verstehe. Aber wenn man an einem warmen Frühlingstag beim FSV war oder mal unterklassig im Herbert-Dröse-Stadion oder so, dann sah das auch ungefähr so aus und hatte seinen eigenen Charme. Aber ja, das wäre nicht das, was ich unter einem Eintracht-Spiel verstehe.
Stimmt
In dieser Form macht das sicherlich keinen Sinn. Vielleicht als Experiment mal für ein Spiel, aber nicht dauerhaft.
Bin mal gespannt wie sie es in Frankreich händeln werden...
Passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber in dem unten folgenden Artikel sind die Ergebnisse aus den Verhandlungen zu den TV-Rechten beschrieben. Anzumerken ist aber: Durch Corona brechen den Vereinen einige Einnahmen (insgesamt ca 1 Mrd) weg, wodurch der Bezug dann vielleicht doch wieder passt.
Der Poker um die Medienrechte an der Bundesliga ist beendet, am Montag werden die Ergebnisse präsentiert. Nach kicker-Recherchen bleibt Sky der wichtigste Partner des deutschen Profifußballs. Zweitliga-Fans dürfen sich über Übertragungen im Free-TV freuen. http://www.kicker.de/778014/artikel/sky_bleibt_wichtigster_dfl_partner_samstagabend_spiele_der_2_liga_im_free_tv
Ich finde das noch schlimmer als die bisherige Lösung. Bisher konnte man mit Sky wenigstens alle Samstags- und die meisten Sonntagsspiele sehen. Dass man für die Spiele am Freitag und Montag und ab und zu mal an einem Sonntag auch DAZN brauchte, war noch irgendwie verschmerzbar, wenn es auch kacke ist, dass überhaupt an so vielen unterschiedlichen Tagen gespielt wird. Jetzt überträgt DAZN die Freitagsspiele und noch dazu ALLE Sonntagsspiele. Das macht nicht mehr viel Spaß...
Der Poker um die Medienrechte an der Bundesliga ist beendet, am Montag werden die Ergebnisse präsentiert. Nach kicker-Recherchen bleibt Sky der wichtigste Partner des deutschen Profifußballs. Zweitliga-Fans dürfen sich über Übertragungen im Free-TV freuen. http://www.kicker.de/778014/artikel/sky_bleibt_wichtigster_dfl_partner_samstagabend_spiele_der_2_liga_im_free_tv
Ich finde das noch schlimmer als die bisherige Lösung. Bisher konnte man mit Sky wenigstens alle Samstags- und die meisten Sonntagsspiele sehen. Dass man für die Spiele am Freitag und Montag und ab und zu mal an einem Sonntag auch DAZN brauchte, war noch irgendwie verschmerzbar, wenn es auch kacke ist, dass überhaupt an so vielen unterschiedlichen Tagen gespielt wird. Jetzt überträgt DAZN die Freitagsspiele und noch dazu ALLE Sonntagsspiele. Das macht nicht mehr viel Spaß...
Tobitor schrieb:
Passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber in dem unten folgenden Artikel sind die Ergebnisse aus den Verhandlungen zu den TV-Rechten beschrieben. Anzumerken ist aber: Durch Corona brechen den Vereinen einige Einnahmen (insgesamt ca 1 Mrd) weg, wodurch der Bezug dann vielleicht doch wieder passt.
Der Poker um die Medienrechte an der Bundesliga ist beendet, am Montag werden die Ergebnisse präsentiert. Nach kicker-Recherchen bleibt Sky der wichtigste Partner des deutschen Profifußballs. Zweitliga-Fans dürfen sich über Übertragungen im Free-TV freuen. http://www.kicker.de/778014/artikel/sky_bleibt_wichtigster_dfl_partner_samstagabend_spiele_der_2_liga_im_free_tv
Ich finde das noch schlimmer als die bisherige Lösung. Bisher konnte man mit Sky wenigstens alle Samstags- und die meisten Sonntagsspiele sehen. Dass man für die Spiele am Freitag und Montag und ab und zu mal an einem Sonntag auch DAZN brauchte, war noch irgendwie verschmerzbar, wenn es auch kacke ist, dass überhaupt an so vielen unterschiedlichen Tagen gespielt wird. Jetzt überträgt DAZN die Freitagsspiele und noch dazu ALLE Sonntagsspiele. Das macht nicht mehr viel Spaß...
Ich finde es auf den ersten groben Blick eigentlich deutlich besser. Es gibt weniger durcheinander, Bundesliga Samstag auf Sky und Freitag/Sonntag auf DAZN, ohne Sonderfälle. Klingt übersichtlich. Vor allem pfuscht nicht noch ein dritter Anbieter rein, wie eurosport oder amazon.
Das Samstag Abend 2.Liga Spiel wird live im Free-TV übertragen, finde ich auch gut.
Die Sportschau bleibt bestehen. Montag fällt weg, Sonntag 13:30 Uhr fällt weg...
Ich sehe deutlich mehr positives muß ich sagen.
Wie lange sollen die sich denn noch ausruhen? Drei Wochen Urlaub, zwei Wochen Training, ein Spiel gegen Basel und das soll die Spieler überfordern?
Bevor man nicht weiß, wann die neue Saison konkret losgeht, ist das doch nur Panikmache.
Bevor man nicht weiß, wann die neue Saison konkret losgeht, ist das doch nur Panikmache.
ExilNRWler schrieb:
Wie lange sollen die sich denn noch ausruhen? Drei Wochen Urlaub, zwei Wochen Training, ein Spiel gegen Basel und das soll die Spieler überfordern?
Bevor man nicht weiß, wann die neue Saison konkret losgeht, ist das doch nur Panikmache.
Soweit ich weiß möchte die DFL am 11.09. loslegen.
Ich finde auch das drei Wochen Urlaub reichen, man steigt ja dann nicht sofort in die vollen. Gegen Basel wird man sowieso noch nicht bei 100% sein, das wäre in Anbetracht der Vorbereitung für den 11.09. auch gar nicht gut. Nach Basel hätte man noch 5 Wochen wo man intensiv im Trainingsbetrieb arbeiten kann, in Verbindung mit einem Trainingslager, evtl. ein paar Testspielen. Ich denke ein paar Tage Urlaub zwischendrin ist für die Jungs dann auch noch drin.
Drei Wochen müssen reichen. Vor ein paar Wochen gab es ja auch schon ca. acht Wochen Auszeit. Ist zwar kein Urlaub gewesen, aber deutlich weniger Stress als während des Spielbetriebs. Der Sommerurlaub wird eh für jeden anders sein als sonst.
Diegito schrieb:
Das clustern ist doch von Beginn an das Ziel gewesen. Genau das wollte man doch erreichen, einzelne Cluster und keine breite Ansteckung in der ganzen Bevölkerung. Daher verstehe ich deine Einwände nicht so ganz...
Äh. Warum sollte das das Ziel gewesen sein? Das Ziel ist 0 Infektionen. Klingt irgendwie falsch, was Du da schreibst. Vermutlich meinst Du, dass es das Ziel war, dass es maximal bei Clustern bleibt. Das wäre richtig. Aber am besten ist es, dass es gar keine Cluster gibt.
Diegito schrieb:
Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Ne. Der R-Faktor ist logischerweise jetzt durch diese sehr hohen Infektionsherde nach oben geschnellt. Nach der alten Berechnung von Risklayer, die ich ja noch in der Statistik habe, sind wir sogar bei 1,9. Ist ja auch nicht verwunderlich, wenn sich die Zahl der Neuinfektionen in einer Woche verdoppelt. Allein bei Tönnies sind so viele Neuinfektionen aufgetreten wie sonst an 4-5 Tagen in ganz Deutschland zuletzt.
Ich bin optimistisch, dass der Cluster in Göttingen sowie der in Gütersloh (Tönnies) mit der Zeit dann runtergeht. Die sind ja recht gut nachzuvollziehen, was die Bewegungsprofile angeht. Da mache ich mir derzeit in Berlin mehr Sorgen. Die haben derzeit anteilig die mit Abstand meisten Neuinfektionen. Noch vor NRW (mit Gütersloh). 10 Mal so viel wie BaWü , 8 Mal so viel wie Bayern. Dazu halt viele Besucher, Dienstreisende etc. , das Risiko ist dann in Gütersloh oder in Göttingen einfach geringer.
SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
Das clustern ist doch von Beginn an das Ziel gewesen. Genau das wollte man doch erreichen, einzelne Cluster und keine breite Ansteckung in der ganzen Bevölkerung. Daher verstehe ich deine Einwände nicht so ganz...
Äh. Warum sollte das das Ziel gewesen sein? Das Ziel ist 0 Infektionen. Klingt irgendwie falsch, was Du da schreibst. Vermutlich meinst Du, dass es das Ziel war, dass es maximal bei Clustern bleibt. Das wäre richtig. Aber am besten ist es, dass es gar keine Cluster gibt.Diegito schrieb:
Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Ne. Der R-Faktor ist logischerweise jetzt durch diese sehr hohen Infektionsherde nach oben geschnellt. Nach der alten Berechnung von Risklayer, die ich ja noch in der Statistik habe, sind wir sogar bei 1,9. Ist ja auch nicht verwunderlich, wenn sich die Zahl der Neuinfektionen in einer Woche verdoppelt. Allein bei Tönnies sind so viele Neuinfektionen aufgetreten wie sonst an 4-5 Tagen in ganz Deutschland zuletzt.
Ich bin optimistisch, dass der Cluster in Göttingen sowie der in Gütersloh (Tönnies) mit der Zeit dann runtergeht. Die sind ja recht gut nachzuvollziehen, was die Bewegungsprofile angeht. Da mache ich mir derzeit in Berlin mehr Sorgen. Die haben derzeit anteilig die mit Abstand meisten Neuinfektionen. Noch vor NRW (mit Gütersloh). 10 Mal so viel wie BaWü , 8 Mal so viel wie Bayern. Dazu halt viele Besucher, Dienstreisende etc. , das Risiko ist dann in Gütersloh oder in Göttingen einfach geringer.
Das Zwischenziel meinte ich. Das es gar keine Infektionen gibt ist doch fast unmöglich... selbst mit Impfstoff.
Berlin ist ein Thema für sich. Eine riesige, urbane Großstadt. Das es da mit die größten Probleme gibt ist irgendwie logisch.
Komischerweise ist es in Frankfurt nicht so. Da hatte ich anfangs auch befürchtet das es zu einem richtigen Corona-Hotspot wird. Hat sich aber nicht bewahrheitet. Soweit ich weiß waren da die Zahlen nicht exorbitant hoch im Vergleich zu anderen Städten, also prozentual gesehen.
Diegito schrieb:
Komischerweise ist es in Frankfurt nicht so. Da hatte ich anfangs auch befürchtet das es zu einem richtigen Corona-Hotspot wird. Hat sich aber nicht bewahrheitet. Soweit ich weiß waren da die Zahlen nicht exorbitant hoch im Vergleich zu anderen Städten, also prozentual gesehen.
Vielleicht liegt es daran, dass der Flughafen so schnell runtergefahren wurde und deshaln nicht wie sonst gewohnt so viele von außerhalb hier sind. Das dürfte ne Rolle gespielt haben.
Diegito schrieb:
Das Zwischenziel meinte ich. Das es gar keine Infektionen gibt ist doch fast unmöglich... selbst mit Impfstoff.
Ich glaube, man wollte in eine effiziente Einzelfallverfolgung kommen. Das bedeutet im Prinzio, dass man Cluster entdeckt, bevor sie sich unkontrolliert verteilen.
Ich muss sagen, ich bin ziemlich fassungslos.
Jedem, aber wirklich jedem muss doch klar gewesen sein, worum es geht. Ist das hier wirklich inzwischen ein Land voller Komplettidioten?
Nun sind wir fröhlich wieder bei einem Reproduktionsfaktor von 1,55 angelangt. 1,55. Und clustern lustig weiter vor uns hin.
Ich nehme mich persönlich nicht so wichtig, trotzdem muss ich mal darauf hinweisen, dass ich zu 100 % davon abhängig bin, dass das Leben zur Normalität zurückkehrt. Für mich gibts weder Home Office noch Kurzarbeit oder sonst irgendwelche Späße. Ich brauche Veranstaltungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, ohne Mundschutz und Abstand halten.
Seit fast 6 Monaten bin ich jetzt ohne Einnahmen. Aus o. a. Gründen. Langsam zeigte sich ein Silberstreif am Horizont. Und jetzt kommen Tönnies, Gottesdienste, irgendwelche Wohnblöcke und irgendwelche Idioten daher, die gar nichts schnallen. Und ich nehme an, ich bin nicht der einzige, dem das so geht.
Ich fasse es nicht. Ich - fasse - es - nicht!!!!
Gott gebe, dass mir jetzt keiner von den Hygienedeppen oder Lockerungsforderern über den Weg läuft. Dann eskalier ich.
Jedem, aber wirklich jedem muss doch klar gewesen sein, worum es geht. Ist das hier wirklich inzwischen ein Land voller Komplettidioten?
Nun sind wir fröhlich wieder bei einem Reproduktionsfaktor von 1,55 angelangt. 1,55. Und clustern lustig weiter vor uns hin.
Ich nehme mich persönlich nicht so wichtig, trotzdem muss ich mal darauf hinweisen, dass ich zu 100 % davon abhängig bin, dass das Leben zur Normalität zurückkehrt. Für mich gibts weder Home Office noch Kurzarbeit oder sonst irgendwelche Späße. Ich brauche Veranstaltungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, ohne Mundschutz und Abstand halten.
Seit fast 6 Monaten bin ich jetzt ohne Einnahmen. Aus o. a. Gründen. Langsam zeigte sich ein Silberstreif am Horizont. Und jetzt kommen Tönnies, Gottesdienste, irgendwelche Wohnblöcke und irgendwelche Idioten daher, die gar nichts schnallen. Und ich nehme an, ich bin nicht der einzige, dem das so geht.
Ich fasse es nicht. Ich - fasse - es - nicht!!!!
Gott gebe, dass mir jetzt keiner von den Hygienedeppen oder Lockerungsforderern über den Weg läuft. Dann eskalier ich.
WuerzburgerAdler schrieb:
Jedem, aber wirklich jedem muss doch klar gewesen sein, worum es geht. Ist das hier wirklich inzwischen ein Land voller Komplettidioten?
Nun sind wir fröhlich wieder bei einem Reproduktionsfaktor von 1,55 angelangt. 1,55. Und clustern lustig weiter vor uns hin.
Ich bin kein Mathegenie, aber je niedriger die allgemeinen Fallzahlen sind und je höher einzelne Infektionsherde explodieren desto mehr steigt der R-Faktor, oder? Daher ist es doch überhaupt nicht verwunderlich das nach Göttingen und dem Tönnies-Desaster der R-Faktor in die Höhe schnellt. Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Das clustern ist doch von Beginn an das Ziel gewesen. Genau das wollte man doch erreichen, einzelne Cluster und keine breite Ansteckung in der ganzen Bevölkerung. Daher verstehe ich deine Einwände nicht so ganz...
Deine persönliche Situation verstehe ich natürlich schon, das tut mir leid und ist echt bitter.
Womöglich wäre ich da auch ziemlich angefressen.
Diegito schrieb:
je niedriger die allgemeinen Fallzahlen sind und je höher einzelne Infektionsherde explodieren desto mehr steigt der R-Faktor, oder? Daher ist es doch überhaupt nicht verwunderlich das nach Göttingen und dem Tönnies-Desaster der R-Faktor in die Höhe schnellt.
[...]
Das clustern ist doch von Beginn an das Ziel gewesen. Genau das wollte man doch erreichen, einzelne Cluster und keine breite Ansteckung in der ganzen Bevölkerung.
Das hast Du richtig verstanden.
Dennoch ist es so, dass diese Warnschüsse evtl weitere mögliche Lockerungen verzögern, was für manch Unternehmen fatal sein kann.
Diegito schrieb:
Das clustern ist doch von Beginn an das Ziel gewesen. Genau das wollte man doch erreichen, einzelne Cluster und keine breite Ansteckung in der ganzen Bevölkerung. Daher verstehe ich deine Einwände nicht so ganz...
Äh. Warum sollte das das Ziel gewesen sein? Das Ziel ist 0 Infektionen. Klingt irgendwie falsch, was Du da schreibst. Vermutlich meinst Du, dass es das Ziel war, dass es maximal bei Clustern bleibt. Das wäre richtig. Aber am besten ist es, dass es gar keine Cluster gibt.
Diegito schrieb:
Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
Ne. Der R-Faktor ist logischerweise jetzt durch diese sehr hohen Infektionsherde nach oben geschnellt. Nach der alten Berechnung von Risklayer, die ich ja noch in der Statistik habe, sind wir sogar bei 1,9. Ist ja auch nicht verwunderlich, wenn sich die Zahl der Neuinfektionen in einer Woche verdoppelt. Allein bei Tönnies sind so viele Neuinfektionen aufgetreten wie sonst an 4-5 Tagen in ganz Deutschland zuletzt.
Ich bin optimistisch, dass der Cluster in Göttingen sowie der in Gütersloh (Tönnies) mit der Zeit dann runtergeht. Die sind ja recht gut nachzuvollziehen, was die Bewegungsprofile angeht. Da mache ich mir derzeit in Berlin mehr Sorgen. Die haben derzeit anteilig die mit Abstand meisten Neuinfektionen. Noch vor NRW (mit Gütersloh). 10 Mal so viel wie BaWü , 8 Mal so viel wie Bayern. Dazu halt viele Besucher, Dienstreisende etc. , das Risiko ist dann in Gütersloh oder in Göttingen einfach geringer.
die regionake Betrachtung ("clustern") ist die Strategie, halte ich auch für richtig und nicht das ganze Land in den Lockdown zu legen.
Die Wut von WA -unabhängiog von seiner beruflichen Situation- kann ich dennoch absolut nachvollziehen. Es kann doch nicht sein, dass einzelne Egoisten wie in den Wohnblöcken sich derart verhalten...
Die Wut von WA -unabhängiog von seiner beruflichen Situation- kann ich dennoch absolut nachvollziehen. Es kann doch nicht sein, dass einzelne Egoisten wie in den Wohnblöcken sich derart verhalten...
wenn man 2 mal nicht gegen Köln und evtl Paderborn gewinnt, hat man nichts besseres verdient. Versager, wird zeit dass da mal ausgemistet wird
Andy schrieb:
So, dann steht bereits am vorletzten Spieltag fest, dass alle Retorten für Europa qualifiziert sind.
50+1?
Wieder ein Sargnagel mehr für meine derzeit stetig steigende Bundesliga / Fußball-Unlust.
Grässlich. EL mit deutscher Beteiligung braucht man sich nächste Saison keine einzige Minute anschauen.
Diegito schrieb:Andy schrieb:
So, dann steht bereits am vorletzten Spieltag fest, dass alle Retorten für Europa qualifiziert sind.
50+1?
Wieder ein Sargnagel mehr für meine derzeit stetig steigende Bundesliga / Fußball-Unlust.
Grässlich. EL mit deutscher Beteiligung braucht man sich nächste Saison keine einzige Minute anschauen.
Zum Heulen!
Diegito schrieb:
EL mit deutscher Beteiligung braucht man sich nächste Saison keine einzige Minute anschauen.
Wenn keine Zuschauer zugelassen sein sollten, ist zumindest bzgl. Stimmung kein Unterschied zu sonst zu merken.
Tafelberg schrieb:
Dost scheint in einigen "Fankreisen" sich zu einer "Reizfigur" entwickelt zu haben, nur blöd, wenn er dann jedesmal ein Tor schießt.
Auf mein "er hat ein Tor geschossen" kommt dann nur noch heiße Luft vom Nachbartisch
Und er hat diese Saison 7 Hütten gemacht und war den Großteil der Zeit nicht fit. Lass den mal eine volle Vorbereitung ohne Verletzungen durchziehen.
brockman schrieb:Tafelberg schrieb:
Dost scheint in einigen "Fankreisen" sich zu einer "Reizfigur" entwickelt zu haben, nur blöd, wenn er dann jedesmal ein Tor schießt.
Auf mein "er hat ein Tor geschossen" kommt dann nur noch heiße Luft vom Nachbartisch
Und er hat diese Saison 7 Hütten gemacht und war den Großteil der Zeit nicht fit. Lass den mal eine volle Vorbereitung ohne Verletzungen durchziehen.
Heute hat mir Dost auch gut gefallen. Ihm wird eine normale Vorbereitung im Sommer enorm gut tun.
Wir sind da vorne mit Silva, Dost, Paciencia wirklich top besetzt. Mal schauen was Ache und/oder Joveljic in der Vorbereitung so anbieten...
Und zu den 4 Wochen Pause: Gut so! Ich scheiße ganz ehrlich auf das Freundschaftsspiel gegen Basel.
Ich will aber nicht nochmal am Ende einer Hinrunde eine Mannschaft sehen, die so durch ist, wie wir es zum Abschluss in Paderborn waren.