>

Exil-Adler-NRW

18129

#
Mich überrascht der Anstieg nicht. Mich würden auch 16, 17 % nicht wundern.
Vorsicht: Jetzt kommt ein AfD-Wähler-Versteher-Beitrag.

Man stelle sich folgenden Fall vor...

Ein Wähler, bis jetzt immer Unionswähler, möchte, dass der Staat funktioniert, dass der Staat ihn schützt. Er ist der Meinung, dass jeder sich ausweisen können muss, dass jeder, der Geld haben will, genauso seine Daten offenlegen muss, wie andere auch bei jedem Hartz4-Antrag oder einem BAföG-Antrag. Dass jemand, der betrügt, bestraft wird. Dass jemand, der kein Bleiberecht hat, gehen muss.

Und jetzt ist die Partei, die immer dafür gestanden hat, seit 12 Jahren in der Regierung und hat zugelassen, dass all das nicht mehr erfüllt werden kann. Dass Amri ein Dutzend Identitäten haben kann, dass abgelehnte Asylbewerber aus Marokko nicht abgeschoben werden, dass Flüchtlinge ohne Pass hier her kommen und Leistungen erhalten, unter anderem Leistungen aus dem Bereich der UmA-Jugendhilfe für Minderjährige, obwohl sie vermutlich nicht minderjährig sind (35 % sind laut Tests im Saarland erwachsen und nicht jugendlich). Dass diese Menschen dann noch Straftaten an jungen Frauen begehen...

Wen soll dieser Mensch jetzt wählen? Und wie glaubhaft ist der langsame Rechtsruck der Union unter Merkel, der Kanzlerin, die für dieses Staatsversagen politisch letztlich die Verantwortung trägt?

Solange die AfD die einzige Alternative für diese Menschen und ihre Politikwünsche darstellt, wird die AfD genug Zulauf bekommen. Und mit jedem Kandel-Vorfall werden es immer mehr.

Kurzum: Man macht es der AfD verdammt leicht. So leicht, dass selbst die rechtsradikalen Gedankengänge mancher ihrer Politiker nicht mal mehr einige Wähler davon abhalten, angeekelt lieber zuhause zu bleiben bei einem Wahlgang. Das ist kein Ruhmesblatt für diese Gesellschaft. Weder für die Union, noch für die AfD-Wählerschaft.

Ich bin immer noch der Meinung, dass irgendwann sich aus der CDU eine eigene Gruppierung abspalten könnte, die irgendwo auf CSU-Linie liegt. Sozusagen die WASG der Union.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich bin immer noch der Meinung, dass irgendwann sich aus der CDU eine eigene Gruppierung abspalten könnte, die irgendwo auf CSU-Linie liegt. Sozusagen die WASG der Union.



Im Grunde hätte man das ja schon, wenn einfach die Union aus CDU und CSU beendet werden würde, die CDU auch in Bayern und die CSU bundesweit antreten würde. Es wäre für mich eigentlich auch die logische Konsequenz aus den Debatten der letzten 2 Jahren.

Und es stört mich ohnehin schon seit langem, permanent von einer Partei regiert zu werden, die ich überhaupt nicht wählen kann. Ich konnte glaube ich 2013 gar nicht für eine Partei abstimmen, die die Ausländermaut im Wahlprogramm hatte, trotzdem soll sie kommen. Das würde mich im übrigen auch stören, wenn ich in Bayern leben würde und die CDU nicht wählen könnte.

Bei einer Koalition, kann ich immer noch entscheiden, wen ich von den koalierenden Parteien wähle. So führt zwar sowohl CDU als auch FDP Stimme wohl zu einer Kanzlerin Merkel. Aber es kann aus meiner Sicht für die Ausrichtung der Regierung ein Unterschied sein, ob jetzt die CDU 40 % und die FDP 5 %, oder ob die CDU 32 % und die FDP 14 % hat. Im Verhältnis CDU / CSU kann ich dies nicht beeinflussen und das trotz mittlerweile recht großen Unterschieden. So ist mit ner Stimme für CDU /CSU keinerlei Aussage verbunden, ob ich in der Flüchtlingsfrage auf Seiten von Merkel oder von Seehofer bin. Und wenn ich Merkel meine direkte Stimme auf keinen Fall geben will, ist es da fast nicht konsequent als CSU Anhänger die AfD zu wählen?

Ich denke, hätte die CSU, als sie deutlich von Merkel abrückte, dies mit der Konsequenz belegt die Union aufzukündigen und aus der Regierung auszutreten. Hätte man sich in den knapp 2 Jahren bundesweit als eigenständige Partei rechts von der CSU etablieren können, wahrscheinlich mit einer Vielzahl regional bekannter CDU Politiker. Die AfD wäre eine Randerscheinung in Ostdeutschland und es würde längst eine Koalition aus CDU, CSU und FDP das Land regieren. Aber alleine schon, weil es die Gefahr bringen würde, dass in Bayern vielleicht irgendwann mal CDU stärker sein könnte als CSU und man dann nicht mehr die sichere Macht in Bayern hätte, wird die CSU diesen Schritt wohl nie gehen.
#
sgevolker schrieb:

Dazke. Tolle Berichte, wie immer.

Hrgota scheint ein Trainingsweltmeister zu sein.


Das war schon zu Gladbacher Zeiten so.
In der Vorbereitung war er oft überragend !
Leider zeigt er das dann wenn es ernst wird nur noch kurz.
Deswegen hoffte ich bei Hrgota auf den großen Durchbruch bei uns, da es bei ihm wohl mehr eine Kopfsache ist, warum er nicht auch in den wichtigen Pflichtspielen
Viel häufiger trifft. Die Chancen erarbeitet er sich ja auch oft.
#
Hrgota war ja letzte Saison sogar, zwischenzeitlich längere Zeit, bei uns der Stürmer mit der besten Bilanz von Toren in der eingesetzten Spielzeit. Für mich lange Zeit in der letzten Saison sogar der beste Stürmer gewesen (was leider aber auch keine Kunst war, überragend war es auch nicht, aus meiner Sicht aber mit Potential).

Die Hummels-Grätsche im Bayern Spiel der Rückrunde (nachdem er eigentlich vorher alles richtig macht und super an Neuer vorbei kommt) war dann aber der Knackpunkt. Danach quasi Denkgefängnis. Die wenigen Einsätze diese Saison dann leider unter aller Kanone. Ich denke der Zug hier ist abgefahren. Einen Stammplatz kann er hier nicht erreichen mit Haller und für einen hilfreichen Joker oder Ersatzmann, der bei einer Haller Verletzung einspringt, halte ich ihn in dieser Konstellation leider nicht mehr.

Ich traue ihm durchaus zu, sich in der Bundesliga durchzusetzen, glaube aber nicht, dass es bei uns was wird. Ich denke ein Zweitligist mit guten Aufstiegschancen wäre aktuell der richtige Verein für ihn.
#
Man könnte ja mal einführen, die Nachspielzeit anhand von Unterbrechungen aufzuweisen....wie diese überhaupt zustande kommt.
Desweiteren könnte man mal einführen, flasche Abseitsentscheidungen bei Konterschancen aufzuheben.
Ich könnte echt kotzen!!!!!!
#
sandi82 schrieb:

Man könnte ja mal einführen, die Nachspielzeit anhand von Unterbrechungen aufzuweisen....wie diese überhaupt zustande kommt.
Desweiteren könnte man mal einführen, flasche Abseitsentscheidungen bei Konterschancen aufzuheben.
Ich könnte echt kotzen!!!!!!


Da bin ich eh wieder ausgeflippt. Die können eine Aktion die vor einer Minute war noch werten. Aber bei Abseits kann man nicht mal 2 Sekunden mit dem Pfiff warten.
#
Und wie soll ich mit dem Puls jetzt ins Bett, wo um 06.00 Uhr der Wecker klingelt?
#
Meine Nerven.
#
Die weite Strecke zwischen Augsburg und Köln könnte ein Problem werden. Immerhin muss Veh sich nicht umorientieren und darf seine Animositäten mit Düsseldorf pflegen.
#
Haliaeetus schrieb:

Die weite Strecke zwischen Augsburg und Köln könnte ein Problem werden. Immerhin muss Veh sich nicht umorientieren und darf seine Animositäten mit Düsseldorf pflegen.


Oh, da habe ich ja noch gar nicht dran gedacht. Da wird "Haus von Veh" bei den Düsseldorfern im Stadion wohl wieder häufiger aufgelegt werden.
#
Jawoll! Jetzt geben es sich die Ziegenzüchter rutt wiis 1948 aber mal so richtig. Jetzt noch einen Trainer, der auch nicht qualifiziert ist und es läuft in die richtige Richtung!
#
Basaltkopp schrieb:

Jawoll! Jetzt geben es sich die Ziegenzüchter rutt wiis 1948 aber mal so richtig. Jetzt noch einen Trainer, der auch nicht qualifiziert ist und es läuft in die richtige Richtung!


Bei VW war Veh doch auch schon mal gleichzeitig Sportdirektor und Trainer. Vielleicht wäre es das ja. Oder macht er FC Sportdirektor und BVB Trainer zusammen?
#
Tjo, da wird man sehen, wie er sich in einer Führungsposition schlägt, die er vielleicht jetzt bei uns ähnlich hätte (ja eher Vorstand Sport), wenn nicht die zweite Trainerstation so kläglich gewesen wäre.

#
Mascarell wird hier oft genannt. Aber hier sehe ich eigentlich die spielerische Komponente weniger für das Offensivspiel. Der spielt ja eher den Rückpass, während Boateng da öfter mal nen klugen Pass nach vorne spielt.

Das Fehlen von Vallejo ist hier ein riesen Unterschied, der halt mehr Lösungen hatte für den Spielaufbau, als den Ball nach vorne zu schlagen. Mit Vallejo und Fabian war das Umschaltspiel schneller. Zudem wurde meines Erachtens noch etwas mehr gepresst, wenn der Gegner den Spielaufbau betrieb.

Ob jetzt das Spiel von hinten heraus, wenn wir im Ballbesitz waren, wirklich besser war, weiß ich auch nicht mehr genau. Geschossene Tore waren nach 14 Spielen im Übrigen auch nur 3 mehr letzte Saison. Die kann man im Grunde den Spielen gegen Ingolstadt (2:0) und HSV (3:0) entnehmen, wo wir unsere Führungen besser ausgespielt haben, als es wir es diese Saison gemacht haben und im richtigen Zeitpunkt nachlegten. Aber auch die erfolgreiche Phase letzte Saison, ging in erster Linie von einer starken Defensive auf. Die war mit nur 11 Gegentoren nach 14 Spielen (und da hatten wir gegen München schon gespielt) und 6 Spielen ohne Gegentor (dieses Jahr "nur" 3) auch nochmal stärker.

#
Ich fand es schon zu Kohl-Zeiten nicht vorteilhaft, dass ein Kanzler sechzehn Jahre derselbe ist.
Frau Merkel geht jetzt ebenfalls ins 13.-16. Jahr. Das ist eindeutig zu lange; liegt natürlich auch an der CDU.
Vielleicht sollte man Kanzleramtszeiten auf zwei Wahlperioden beschränken.
#
Attila67 schrieb:

Ich fand es schon zu Kohl-Zeiten nicht vorteilhaft, dass ein Kanzler sechzehn Jahre derselbe ist.
Frau Merkel geht jetzt ebenfalls ins 13.-16. Jahr. Das ist eindeutig zu lange; liegt natürlich auch an der CDU.
Vielleicht sollte man Kanzleramtszeiten auf zwei Wahlperioden beschränken.


Sehe ich ähnlich. Zumal Merkel ja auch mal zu Beginn ihrer Kanzlerschaft gesagt hat, dass sie sich 16 Jahre wie Kohl nicht vorstellen könnte. Aber irgendwie scheint Macht dann doch etwas zu sein, an das man sich gewöhnt und auch klammert. Kohl hat ja auch nicht freiwillig aufgehört. Der hatte ja auch 98 kandidiert und wahrscheinlich weitergemacht, bis es gesundheitlich nicht mehr gegangen wäre.

Und bei Kohl war die SPD ja noch irgendwie auf Augenhöhe. Da hätte es ohne die Einheit vielleicht schon nach der keine dritte Amtszeit gegeben. Und wenn ich mich recht erinnere sah man bis zu seinem Rücktritt auch Engholm als Favoriten für 94 an.

Bei Merkel kann es ja mit Blick auf die Entwicklung der Parteien sein, dass auch in 4 oder 8 Jahren immer noch die CDU die Partei mit den meisten Stimmen ist. Durch die immer weitergehende Schwächung der SPD, die bei einer Regierungsbeteiligung wohl nicht besser wird und dem Aufkommen der AFD auch Rot-Rot-Grün nicht mehr möglich scheint (worauf man ja 2013 noch zu Gunsten der Groko verzichtet hat) sehe ich erstmal keine regierungsfähigen Mehrheiten ohne Merkel.
#
Die Keller Entlassung könnte auch einfach aus einem Freigabewunsch von ihm einstanden sein.
Wie schon richtig angemerkt wurde wäre eine Verbindung von Köln zu Keller gar nicht so unwahrscheinlich.
#
crasher1985 schrieb:

Die Keller Entlassung könnte auch einfach aus einem Freigabewunsch von ihm einstanden sein.
Wie schon richtig angemerkt wurde wäre eine Verbindung von Köln zu Keller gar nicht so unwahrscheinlich.



Das passt dann aber eher nicht zu Kellers Äußerungen zur Entlassung.
#
Gerade drauf gestoßen. Zwar platt, aber als Düsseldorfer will ich es mal reinbringen.

Kölns aktuelle Bilanz 0 - 2 - 11 (Siege-Unentschieden-Niederlagen)

0211 Vorwahl von Düsseldorf
#
Basaltkopp schrieb:

Andererseits ist es auch komisch, einen Trainer nach einer Niederlage bei den Kremlwanzen zu feuern


Wir haben einen Trainer, der völlig fehl am Platze war, nach zwei Monaten nur mit Pleiten, Pech und Pannen nach einem Würg-Sieg entlassen. Also wäre es ja noch witziger, wenn Köln jetzt gewinnt, Stöger entlässt und dann Daum holt.

Unabhängig davon: Dass in einem Forum schon Liga 2 geplant wird und man schon aufgegeben hat, ist ja nix Neues. Das aber Ende November, das ist hart.
#
SGE_Werner schrieb:

Wir haben einen Trainer, der völlig fehl am Platze war, nach zwei Monaten nur mit Pleiten, Pech und Pannen nach einem Würg-Sieg entlassen. Also wäre es ja noch witziger, wenn Köln jetzt gewinnt, Stöger entlässt und dann Daum holt.


Und selbst wir haben uns damit nicht so lange Zeit gelassen wie jetzt Köln.

Im Grunde wäre es jetzt fast konsequenter zu sagen: "wir sind diese Saison falsch angegangen, hatten zudem Verletzungspech, wir müssen wohl absteigen. Wir sind aber weiterhin von Stöger überzeugt und das mit ihm der sofortige Wiederaufstieg gelingen wird".

Tatsächlich wirkt es aber fast so, dass sich keiner im Verein zu trauen scheint derjenige zu sein, der Stöger feuert. Dies scheint man dem Schmadtke Nachfolger überlassen zu wollen.
#
Streich bei allen die Elfmetertore raus und wir sind mit ziemlicher Sicherheit ungefähr da, wo wir auch jetzt stehen.
Wir sind nämlich nicht die einzigen, die vom Punkt getroffen haben.
#
Basaltkopp schrieb:

Streich bei allen die Elfmetertore raus und wir sind mit ziemlicher Sicherheit ungefähr da, wo wir auch jetzt stehen.
Wir sind nämlich nicht die einzigen, die vom Punkt getroffen haben.



Vor ein paar Wochen galten wir mit unseren Werten ja sogar noch als brandgefährlich nach Standards. Das ist eigentlich immer die Diskrepanz. Der Fernsehmoderator erzählt, "die Eintracht gefährlich nach Standards" und man selbst denkt "die können das ja überhaupt nicht".
Ganz gut gefiel mir in dieser Disziplin übrigens de Guzman.

Albert Streit hat unbestritten super Standards geschossen. In seiner besten Saison bei uns (06/07) dürfte er fast alle geschossen haben. Ich glaube etwa 9 oder 10 Vorlagen hatte Streit bei uns durch Standards. Super Wert, der ihn zu einem der top Vorlagengeber der Liga machte. Viel mehr Tore durch Standards werden wir dann aber auch nicht gemacht haben, was bei damaligen 46 Toren prozentual weniger sein dürfte, als aktuell.

Ist jetzt ohne genauere Hintergrundrecherche. Vielleicht hat da jemand eine genauere Statistik. Habe es jetzt nur anhand Streits werten geschätzt. Kann natürlich noch anders sein, wenn beispielsweise Sotos nach Ecken noch öfter mal per Kopf abgelegt hat zum Tor (nach Statistiken hatte er damals aber keine Vorlagen, nur Tore).
#
Nein, ich leg dir sicher nichts in den Mund. Wenn du aber schreibst, dass Schalke, Hoffenheim etc. (für dich) als direkte Konkurrenz anzusehen ist, dann geht das an der Realität vorbei.

Aus solchen Aussagen wird eine Erwartungshaltung geweckt, die bei weitem nicht dem Spielermaterial entspricht. Ich glaube, dass wir gegen Bauern und Scheisse ziemlich wahrscheinlich mehr punkten, als gegen VW und die Puppenkiste. Solche Spiele liegen uns. Aber das sind einzelne Spiele.

Die Aussage, dass die genannten Vereine mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem über uns stehen rührt daher, dass sich im Normalfall über kurz oder lang die Qualität einer Mannschaft durchsetzt. Oder glaubst du, dass es purer Zufall ist, wie die letzte Rückrunde verlaufen ist? Ich glaube nicht. Und wenn dann Aussagen kommen wie "in Gladbach haben wir vielleicht unseren verdientesten Sieg eingefahren und deswegen weiß ich nicht, warum wir nicht vor denen stehen sollten" (sinngemäß) zeigt, dass da etwas nicht verstanden ist.

Was nicht bedeutet, dass es mal zu Überraschungen kommen kann bei der Endplatzierung. Ist ja, wie oben auch zu sehen ist, jede Saison der Fall. Aber dein Ansatz ist falsch, dabei bleib ich.
#
Sledge_Hammer schrieb:

         Nein, ich leg dir sicher nichts in den Mund. Wenn du aber schreibst, dass Schalke, Hoffenheim etc. (für dich) als direkte Konkurrenz anzusehen ist, dann geht das an der Realität vorbei.

Aus solchen Aussagen wird eine Erwartungshaltung geweckt, die bei weitem nicht dem Spielermaterial entspricht. Ich glaube, dass wir gegen Bauern und Scheisse ziemlich wahrscheinlich mehr punkten, als gegen VW und die Puppenkiste. Solche Spiele liegen uns. Aber das sind einzelne Spiele.

Die Aussage, dass die genannten Vereine mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem über uns stehen rührt daher, dass sich im Normalfall über kurz oder lang die Qualität einer Mannschaft durchsetzt. Oder glaubst du, dass es purer Zufall ist, wie die letzte Rückrunde verlaufen ist? Ich glaube nicht. Und wenn dann Aussagen kommen wie "in Gladbach haben wir vielleicht unseren verdientesten Sieg eingefahren und deswegen weiß ich nicht, warum wir nicht vor denen stehen sollten" (sinngemäß) zeigt, dass da etwas nicht verstanden ist.

Was nicht bedeutet, dass es mal zu Überraschungen kommen kann bei der Endplatzierung. Ist ja, wie oben auch zu sehen ist, jede Saison der Fall. Aber dein Ansatz ist falsch, dabei bleib ich.        


Wie gesagt, Du verstehst meine Aussage nicht und gibst meinen Aussagen einen ganz anderen Sinn, in dem Du Zitate änderst und dann "sinngemäß" dazu schreibst. Vielleicht drück ich mich falsch aus, kann ich nicht ausschließen, ist wahrscheinlich so. Diskussionen zwischen uns scheinen keinen Sinn zu haben. Wenn ich meinen letzten Absatz aus dem Beitrag lese, auf den Du Dich bezogen hast, verstehe ich nicht, wie man das reinlesen kannst, was Du da reinliest. Wenn ich es versuche zu erklären, wirst Du wieder schreiben, dass ich jetzt "sinngemäß" irgendwas behauptet hätte. Lassen wir es gut sein.



#
Köln kann eigentlich wirklich nur darauf hoffen, dass es ne Saison gibt, wo 27 Punkte für die Relegation reichen, wie damals bei Hamburg.

Aber damals gab es zwei richtig schlechte andere Clubs mit Nürnberg und Braunschweig, die auch schon früh unten drin hingen (8 Punkte nach 13 Spielen). Nürnberg hatte mal ein kurzes Zwischenhoch (Platz 12 an Spieltag 22 mit 23 Punkten), brauchte dann aber gar nichts auf die Kette. Braunschweig kam nie unten raus.

Diese Saison ist aktuell Bremen auch sehr schlecht. Allerdings haben die sogar eine halbwegs vernünftige defensive dieses Jahr. Wenn Kruse mal einen Lauf bekommt, kann es vielleicht noch anders kommen.

Jetzt spielt Köln auf Schalke, Freiburg zu Hause gegen HSV. Wenn Köln Pech hat, geht der Abstand zum Relegationsplatz auf 11 Punkte hoch. Mal sehen, es wäre wohl ein großes Fußballwunder. Gewinnt man nicht gegen Freiburg am 10.12. ist es kaum vorstellbar, dass sie es schaffen.



#
Veh bei Dortmund finde ich tatsächlich nicht so absurd, wie ihn in den Abstiegskampf in Liga 2 stecken zu wollen. Das kann in zwei Richtungen gehen. Entweder er erreicht die Mannschaft, sorgt für neue Aufbruchsstimmung und spielt sogar ne richtig gute Saison. Oder das ganze geht komplett nach hinten los und wird als riesiges Missverständnis nach 5-7 Spielen wieder beendet.
#
Naja, die Betrachtung geht zum Teil an der Realität vorbei.

Neben den genannten drei, die deutlich über uns stehen, sind Schalke, Leverkusen und auch Hoffenheim definitiv höher anzusiedeln. Gladbach kann man aufgrund der Offensive auch dazurechnen. Und da interessiert es wenig, dass wir da mal ein Spiel gewonnen haben. Wir waren ja letzte Saison auch nicht schlechter besetzt als Ingolstadt und haben trotzdem zu Hause verloren. Man vergisst zu leicht, was die an Geld für eindeutig deutlich höher qualifizierte Spieler ausgegeben haben bzw. ausgeben können. Wer meint, dass sich die meisten unserer Offensivspieler auf Augenhöhe mit Spielern dieser Teams verbinden, liegt vollkommen falsch. Oder verwechselt Potenzial (Stichwort: Gacinovic) mit schon bestehender spielerischer Klasse.

Exemplarisch ist ein Spieler wie Demirbay von Hoffenheim deutlich weiter als Mijat. Nur mal einen herausgenommen. Ein Wagner ist, wenns normal läuft, abgekochter als Haller. Und so weiter.

Dass wir uns zum Teil in der oberen Tabellenhälfte bewegen, ist zum größten Teil Kovac zu verdanken, der es schafft, die Mannschaft defensiv und diszipliniert in aller Regel perfekt einzustellen. So kann man das ein oder andere Spiel mehr gewinnen, auch wenn man z.B. im Ballbesitz oft unterlegen ist. Im Offensivspiel sind wir aber meilenweit von einigen Teams entfernt und das wird am Ende wahrscheinlich den Ausschlag geben über die Plätze 4-7. Auf lange Sicht schafft man es eben nicht nur mit Disziplin. Wir befinden uns vom Spielerpotenzial wahrscheinlich irgendwo zwischen 9-13, nicht mehr, nicht weniger. Warum haben wir wohl nur 14 Törchen geschossen? Nicht nur, weil Kovac Wert auf Defensive legt, sondern auch, weil es zu viel mehr nicht reicht. Einzelaktionen mit Dribbling und Dynamik, die den Unterschied ausmachen, kann bei uns eigentlich nur Rebic. Alle anderen sind noch nicht so weit oder werden es auch nie sein.

Letztes Jahr war in der Liga ein Ausnahmejahr. Da schaffte es ein biederes bis solides Team aus Köln mit einem Torjäger, der alles blind traf, auf 5, weil Schalke, Leverkusen, Wolfsburg und zur Teil auch Gladbach schwächelten, vor allem, weil sie auf der Trainerposition nicht adäquat und passend besetzt waren. Das hat sich gerade bei den ersten zwei augenscheinlich geändert, sodass die oberen Plätze am Ende entsprechend belegt sein werden. Zu meinen, dass das der Normalfall ist, ist naive Augenwischerei.

Klar muss man sich nicht kleiner machen, als man ist. Und jede Chance ergreifen, auch mal oben hineinzustoßen. Wie eben Köln. Aber so tun, als wenn es außer Bayern, Dortmund und Leipzig quasi keine Teams gibt, die im absoluten Normalfall über uns stehen, ist Unsinn.
#
Wie häufiger in letzter Zeit legst Du mir was in den Mund, was ich weder gemeint noch geschrieben habe. Bringt dann so auch nichts drauf einzugehen. Ich finde fast keinen Punkt falsch den Du geschrieben hast, es passt aber für mich in kaum einen Punkt tatsächlich als Antwort auf meinen Beitrag, der aus Deiner Sicht Unsinn ist. Nur damit Du Dich nicht wunderst, dass Ich künftig nicht mehr auf Deine Beiträge eingehe. Wie gesagt: nichts falsch was Du schreibst, aber Du verstehst mich so falsch, dass ne Diskussion keinen Sinn macht.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Ich sehe aber irgendwie doch mehr in der Mannschaft und kann mich nicht damit abfinden, dass wahrscheinlich selbst das 45 Punkte + X Ziel, was wir vor 10 Jahren unter Funkel hatten, plötzlich als spinnernde Träumerei gelten würde.


Ich denke 45 Punkte sind schon eine nette Ausbeute. Diese Anzahl bedeutet keinen Abstiegskampf und leichte Tuchfühlung nach oben. Damit kann man schon leben finde ich. Am Ende sind es dann vielleicht zwei Spiele die den Ausschlag geben ob man nicht doch Platz 6 oder 7 erreichen kann. Genau da sehe ich uns momentan. Zwischen 40 und 50 Punkten und Platz 6 und 12. Das ist die Realität.

Man sollte bedenken das es vor 10 Jahren noch kein Leipzig und Hoffenheim gab, die quasi zwei Plätze vorne wegnehmen. Glücklicherweise ist Wolfsburg die letzten Jahre so schludrig mit der Kohle umgegangen, sonst wären die auch sicherer EL oder sogar CL- Kandidat. Man muß sich nur mal anschauen welche Vereine wir verdrängen müssten wenn wir Platz 6 erreichen wollen. Schalke? Hoffenheim? Gladbach? Leverkusen?

Letzte Saison war eine Ausnahme, da haben gleich mehrere Etablierte gepatzt. Das ist dieses Jahr nicht so.
Vielleicht ist die Chance die EL zu erreichen nächste Saison wieder etwas größer, dann nämlich wenn sich Schalke, Gladbach und co. wieder mit Doppelbelastung herumplagen müssen.
#
Diegito schrieb:

Man sollte bedenken das es vor 10 Jahren noch kein Leipzig und Hoffenheim gab, die quasi zwei Plätze vorne wegnehmen. Glücklicherweise ist Wolfsburg die letzten Jahre so schludrig mit der Kohle umgegangen, sonst wären die auch sicherer EL oder sogar CL- Kandidat. Man muß sich nur mal anschauen welche Vereine wir verdrängen müssten wenn wir Platz 6 erreichen wollen. Schalke? Hoffenheim? Gladbach? Leverkusen?


Dafür waren vor 10 Jahren Bremen, Hamburg und Stuttgart noch etablierte Spitzenteams, die vom finanziellen und von der Kaderqualität einen (gefühlt) größeren Abstand auf uns hatten, als aktuell Hoffenheim oder Gladbach.

Spielen die von Dir genannten nicht verdrängbaren Teams denn jetzt alle ne souveräne Saison? Leverkusen hat erst durch den Sieg gegen uns den Sprung nach oben gemacht. Bei nem 0:0 stünden die auf Platz 10.

Hoffenheim ist ein ständiges auf und ab und ohne den Sensationssieg gegen Bayern hingen die auch im Mittelfeld. Gladbach haben wir gegen gewonnen und vielleicht sogar den "souveränsten" Sieg der Saison gehabt. Ohnehin sind die trotz finanzieller Mittel, diese Saison das erste mal nach Europa gekommen. Ansonsten waren die Tabellenplätze bislang 7., 11., 11., 11., 16., 09., 08., 15. Da muss man die auch nicht zum uneinholbaren Spitzenteam erklären. Vor drei Jahren hätte man noch darüber gelacht, dass ein Spitzenteam Sandro Wagner als besten Stürmer aufbietet.

Ich sehe "kurzfristig" nur Leipzig, Dortmund und Bayern als in der Regel nicht verdrängbar an. Dann gibt es vielleicht mal Schalke, mal Hoffenheim, mal Leverkusen, die mal richtig stark sind. Unbezwingbar ist das alles aber nicht.

Natürlich werden die Teams in den nächsten 10 Jahren häufiger vor uns als hinter uns stehen. Aber es geht darum die Chancen zu nutzen, wenn sie sich einen bieten. Und für mich ist ein Spiel gegen Hoffenheim, Leverkusen, Gladbach, Schalke, genauso ein Spiel gegen die "direkte Konkurrenz", wie gegen Mainz, Freiburg, Hannover und Hamburg.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Aber im Moment scheint mir da noch irgendetwas zu sein, was der Mannschaft zu viel Respekt davor einhaucht, auch mal alles zu geben, um sich vorne festzusetzen. Was man in irgendwelchen Interviews sagt ist mir egal, auf dem Platz will ich in Spielen in denen das Gewinnen möglich ist, sehen, dass auf Gewinnen gespielt wird und nicht nur auf "Hauptsache nicht verlieren"

Ich darf dazu nochmal an die Szene mit Gacinovic verweisen. Der wollte. Und spielte auf "Gewinnen". Stürmte wie ein Verrückter in die gegnerische Abwehr rein. Dann der übliche finale Fehler und schon stand es 0:1.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Exil-Adler-NRW schrieb:

Aber im Moment scheint mir da noch irgendetwas zu sein, was der Mannschaft zu viel Respekt davor einhaucht, auch mal alles zu geben, um sich vorne festzusetzen. Was man in irgendwelchen Interviews sagt ist mir egal, auf dem Platz will ich in Spielen in denen das Gewinnen möglich ist, sehen, dass auf Gewinnen gespielt wird und nicht nur auf "Hauptsache nicht verlieren"

Ich darf dazu nochmal an die Szene mit Gacinovic verweisen. Der wollte. Und spielte auf "Gewinnen". Stürmte wie ein Verrückter in die gegnerische Abwehr rein. Dann der übliche finale Fehler und schon stand es 0:1.


Wie gesagt, das Leverkusen Spiel stört mich gar nicht so sehr. Ich finde es gut, dass man nach der schwachen ersten Hälfte in dieser Phase der zweiten auf Gewinnen spielte. Darf in der Umsetzung natürlich gerne verbessert werden (abgesehen davon, dass wir in der Szene ja insgesamt nicht Harakiri nach vorne spielten, sondern auch der Leverkusen Konter gefühlt noch von 6 - 7 Spielern wieder hätte aufgehalten werden können). Aber das man nicht auf 0:0 gegangen ist mit der Folge, dass man den Leverkusenern die ganze Zeit den Ball überlässt, die dann ggfs. trotzdem das Tor machen, finde ich gut.