>

JohanCruyff

7196

#
Das Erschütternde ist, dass die Eintracht wieder einmal nicht aus ihren Fehlern gelernt hat und sie diesmal sogar noch an anderen Orten der Republik (Mainz, Dortmund) vorgeführt bekommen hat, was man machen könnte.
#
Schlimmer hätte es kaum kommen können. Veh war in Augsburg gut und hatte ein Meisterjahr in Stuttgart. Ansonsten war es aber erschreckend, was er mit seinen Mannschaften angestellt hat. Ein guter Bekannter von mir ist Stuttgart-Anhänger und der bestätigt mir dieses Bild.

Aber noch hoffe ich, dass das nicht stimmt.
#
sCarecrow schrieb:
In meinen Augen ist Clark limitiert und überbewertet. Ich würde ihn auch verkaufen wollen.


Ich komme zu dem selben Urteil. Clark ist nach meiner Auffassung zwar sehr engagiert, kampfstark und bissig. Er hat aber auch große Defizite in der Passgenauigkeit.
#
Bart_des_Amanatidis schrieb:

Das Problem ist wir spielen in Liga 2. Uns erwarten eine Menge dreckige Spiele. Mit Hurrafussball kommt man nicht weit.


Ich nehme an, du bist auch der Meinung, dass man in der Championsleague mit Hacke-Spitze-1-2-3 nicht sonderlich weit kommen kann.  
#
ZachariasFox schrieb:
von tm

Aus der 'Kleine Zeitung'-Printausgabe. Ausgabe: 29.5.2011, Steiermark, Bezirk Weiz, Seite65

[...]Und noch ein Gerücht um Sturm-Trainer Franco Foda. Der deutsche Bundesliga-Absteiger Frankfurt soll dem Erfolgscoach bis heute, Sonntag, Zeit gegeben haben, um zu- oder abzusagen. Laut Foda selbst ist das aber definitiv kein Thema. Das zeigt sich auch daran, dass er noch gestern nach Friechenland auf Urlaub geflogen ist.[...]


Es würde mich doch schon wundern, wenn er nach Griechenland fliegen würde und dann nicht zur Eintracht käme. Aus irgendeinem Grund holen wir doch gerne Leute aus Griechenland.
#
EvilRabbit schrieb:

Wäre mir, auch wenn sich das bei unseren Zahlen vielleicht nach Haarspalterei anhört, schon zu wenig. Liegt aber möglicherweise daran, wie man Perspektivspieler definiert. Für mich sind das diejenige, die im Grunde noch zu schwach für die Liga sind, und über Kurzeinsätze aufgebaut werden müssen, sowie der dritte Torwart. Spieler, die dann eher in der zweiten Mannschaft zum Zuge kommen. Denke du gehst da eher von weiter entwickelten Spielern wie z.B. Kittel aus.

Ansonsten hat man bei 17 Feld-Stammkräften (1. Torwart bereits rausgerechnet) schon ohne irgendwelche Ausfälle drei Positionen ohne direkten Backup. Selbst wenn man mal von der ganz großen Seuche verschont bleibt, kann man davon ausgehen dass man zu keinem Zeitpunkt der Saison wirklich alle Spieler gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum fit hat. Da wirds dann schnell eng, wenn längerfristige Verletzungen auftreten, und dieses Risiko wird die Vereinsführung nach den Erfahrungen der letzten Jahre auch nicht eingehen.


Ich denke bei den Perspektivspielern an Özer (der aber bei mir Stammtorwart wäre, wenn Fährmann gehen sollte), Dudda, Wille, Hien, A. Jung und Alvarez. Denen traue ich allen zu in der 2. Liga ihre Rolle spielen zu können.
#
EvilRabbit schrieb:
JohanCruyff schrieb:
zappzerrapp schrieb:

Gerade wir sollten einen großen Kader haben  ,-)  

Mit relativ klein meinte ich, ...

...dass wir jede Position mehrfach besetzt haben sollten, ohne für jede Position viele Spieler zu haben.

... dass wir nicht zu viele Spieler haben sollten, die regelmäßig nicht im Kader stehen.

... dass wir eine leistungsmäßig starke Besetzung des Kaders haben und nicht einen mengenmäßig groß bestückten Kader.

Ich hoffe, das macht meine Aussage verständlicher.

Damit lässt sich alles zwischen 18 und 30 Spielern erklären. Relativ weit gefasst.

Mir persönliche würde es reichen, jede Position doppelt zu besetzen, plus drei, vier Perspektivspieler hinten dran. Macht 26, für Liga zwei wäre das aktuell unterm Durchschnitt.


Da bin ich voll und ganz bei dir. 18 Stammkräfte plus 2 Ersatztorhüter plus 4 Perspektivspieler. Also so um die 24 Spieler.
#
zappzerrapp schrieb:

Gerade wir sollten einen großen Kader haben  ,-)  


Mit relativ klein meinte ich, ...

...dass wir jede Position mehrfach besetzt haben sollten, ohne für jede Position viele Spieler zu haben.

... dass wir nicht zu viele Spieler haben sollten, die regelmäßig nicht im Kader stehen.

... dass wir eine leistungsmäßig starke Besetzung des Kaders haben und nicht einen mengenmäßig groß bestückten Kader.

Ich hoffe, das macht meine Aussage verständlicher.
#
Frankfurt050986 schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Kleine, aber wichtige Ergänzung:

Die Eintracht muss sich ganz intensiv um Cenk Tosun bemühen! Ich persönlich schätze die Wahrscheinlichkeit auf eine Rückkehr von Cenk Tosun zur nächsten Saison auf 5 %.

Dennoch wird sich dieses Bemühen vielleicht schon übernächste Saison nach dem Aufstieg auszahlen und man wird Tosun dann vielleicht zurück holen können. Dafür müsste allerdings jetzt die Basis gelegt werden.


Vertrag bis: 30.06.2014

Bezahlst Ihn?    


Ja - anteilig mit meiner Dauerkarte.
#
Kleine, aber wichtige Ergänzung:

Die Eintracht muss sich ganz intensiv um Cenk Tosun bemühen! Ich persönlich schätze die Wahrscheinlichkeit auf eine Rückkehr von Cenk Tosun zur nächsten Saison auf 5 %.

Dennoch wird sich dieses Bemühen vielleicht schon übernächste Saison nach dem Aufstieg auszahlen und man wird Tosun dann vielleicht zurück holen können. Dafür müsste allerdings jetzt die Basis gelegt werden.
#
Im (leider eingetretenen) Falle des Abstiegs würde ich für folgendes plädieren:

Die Mannschaft muss von Grund auf erneuert werden. Darunter verstehe ich allerdings nicht, dass alle Spieler abgegeben werden müssen. Die Spieler, deren Limit erreicht ist, müssen abgegeben werden. Der Kader muss relativ klein sein, möglichst ausgeglichen besetzt sein und alle Positionen müssen von vielen Spielern besetzt werden können. Es kommt darauf an, dass

Verkauft werden:
- Bellaid
- Vasoski
- Franz
- Kraus
- Petkovic
- Clark
- Bajramovic
- Ochs
- Köhler
- Meier
- Heller
- Caio
- Korkmaz
- Altintop
- Amanatidis

Zugänge:
- Aykut Özer (TW)
- Julian Dudda (IV)
- Danny Da Costa (IV / RV) oder Stefan Bell (IV)
- Fabian Schönheim (IV / LV)
- Anthony Jung (LV)
- Erik Wille (RV / RM)
- Marco Höger (RM / ZM)
- Tolgay Arslan (OM)
- Marcos Alvarez (RA / ST)

Stammaufstellung:

Fährmann
Jung Russ Da Costa Tzavellas
Schwegler
Kittel Rode
Arslan
Gekas Fenin


Kader:

TW: Fährmann, Özer, Nikolov

IV: Da Costa (oder S. Bell), Russ, Dudda, Schönheim, Chris

RV: S. Jung

LV: Tzavellas, Wille, A. Jung

DM: Schwegler, Rode, Hien, Titsch-Rivero

OM: Arslan

RM: Höger

LM: Kittel

ST: Gekas, Fenin, Alvarez

Besetzung der Positionen inkl. positionsfremder Spieler:

IV: Da Costa, Russ, Dudda, Kraus, Chris, Tzavellas, Schwegler, Rode, Hien

RV: S. Jung, Da Costa, Wille, Rode, Chris

LV: Tzavellas, Wille, Schönheim, Titsch-Rivero, A. Jung, S. Jung

DM: Schwegler, Rode, Hien, Titsch-Rivero, Höger, Jung, Russ, Chris, Da Costa

OM: Arslan, Höger, Chris, Rode, Schwegler

RM: Arslan, Höger, Wille, Jung, Fenin, Rode, Alvarez

LM: Arslan, A. Jung, Fenin, Kittel, Schwegler, Alvarez

ST: Gekas, Fenin, Alvarez, Kittel, Arslan
#
SemperFi schrieb:

Deswegen sind genau sitzende Verstärkungen absolut essentiel.
Und wir sind nicht nach den ersten Spielen Favorit, sondern schon jetzt!

Natürlich werden die Anderen gegen uns ganz besonders etwas zeigen wollen und dementsprechend die Sprüche bringen, aber wir müssen dafür sorgen, daß im Unterbeusstsein schon die braune Soße angerührt wird und das Zittermuster der Knie vorbereitet wird.

Wenn die mauern, dann werden wir sie halt brechen.
Wenn die 9 Abwehrspieler aufstellen, dann werden wir 9 Abwehrspieler zu individuellen Fehlern zwingen.
Und wenn die am Ende ihrer 120% sind, kommen die letzten 20 Minuten, wo wir nochmal einen Gang hochschalten.

Leistungssport auf hohem Niveau ist zum Großteil Kopfsache, so wurde Dortmund Meister, deswegen sind wir abgestiegen, während Gladbach drin blieb und aus diesem Grund verhalf der Sieg der Stuttgarter in Unterzahl gegen uns denen zu einer 30 Punkte Rückrunde.

Das sind nur ein paar Schrauben, die man richtig drehen muss.
Das sind 2 oder 3 Personen mit den gewissen Fähigkeiten auf und neben dem Platz, die eine Wendung um 180 Grad herbeiführen können.

Und wenn das bei uns geschafft wird, dann kann und wird uns in dieser Liga niemand stoppen können.

Bei allen Verstolperern von Gekas in der Rückrunde, trotzdem waren oft die besten Innenverteidiger der Bundesliga nicht in der Lage ihn zu halten, also wird er wenn er wieder an sich glaubt jedes Paar in Liga 2 zum Frühstuck verputzen und zum Mittag wieder ausspucken.
Wenn Schwegler bleibt und wieder an sich glaubt, bildet er mit Rode eine Doppel 6, die allem was diese Liga sonst im Zentrum zu bieten hat so überlegen ist, daß kein Gegner auch nur den Ansatz einer Chance hat da etwas dagegen zu setzen.

Von der ersten bis zur 95. Minute muss der Gegner unter Druck sein, genau wissen, daß jeder Fehler den Untergang bedeutet.
Und jeder unserer Spieler muss wissen, daß er genug Klasse besitzt diese Fehler eben auszunutzen.

Es geht nicht mehr gegen Robben oder Hummels oder Wiese, sondern gegen 17 Vereine von denen wir 16 in 12 Monaten in dieser Liga zurück lassen.

Die stärkste Kraft in dieser Liga weit weit nach uns ist Bochum! Himmelherrgott, Bochum!
Nichts und niemand in dieser Liga kann und darf uns aufhalten.

Und was irgendwelche Hupen der Hertha schaffen, das bekommen wir doch besser hin!

Das ist unser Anspruch!
Und das wird die Realität die wir in dieser Liga erschaffen!

Denn alles liegt an uns!
Wir werden die Mannschaft sein, weswegen der Gegner die Taktik ändert.
Wir werden die Mannschaft sein, weswegen mehr Leute als sonst zu den anderen Vereinen gehen!
Wir werden die Mannschaft sein, die den Puls dieser Liga diktiert!
Wir werden die Mannschaft sein über die mehr Menschen reden, als über die 17 anderen zusammen!

Es liegt alles völlig allein in unserer Hand!

Und wann immer neue 11 Opfer das Waldstadion betreten, müssen diese genau wissen, daß es allein an den Jungs in Rot und Schwarz mit dem Adler auf der Brust liegt, mit welcher Prügel sie 2 Stunden später wieder nach Hause fahren.

Und wann immer unsere Adler einen fremden Platz betreten, muss jeder Heimfan genau wissen, daß es alleine an uns liegt, wie schlecht sie sich die nächste Woche fühlen werden und ihre Mannschaft nur Statisten sind, die beten müssen, daß wir einen schlechten Tag haben!


Könntest du nicht den Job der motivierenden Ansprachen vor den Spielen und in den Halbzeitpausen übernehmen? Ungefähr so stelle ich mir das vor.
#
Friedhelm Funkel wäre eine ausgezeichnete Wahl! Mit anderen Trainern wie z. B. Franco Foda bestünde ja die Gefahr, dass wir spieltaktisch und konzeptionell gegenüber Vereinen wie Dortmund und Mainz aufholen würden. Und das wäre ja Hybris!
#
Willensausdauer schrieb:

Neben Dudda haben wir ja auch noch Wille. Auch IV, oder? Dann noch Kraus?


Wille ist, wenn ich richtig informiert bin, Außenverteidiger. Ob rechts oder links weiß ich allerdings auch nicht.
#
3zu7 schrieb:

Mal ganz nüchtern gefragt: Weshalb eigentlich nicht?


Unterstützend möchte ich ergänzen:

Wenn ein Trainer verpflichtet wird, mit der Erwartung, dass er einen attraktiveren Fußball spielen lässt als sein Vorgänger, er Caio zu einem Leistungsträger formt und er die Jugend fördert und einbindet, dann muss sich der Trainer an diesen Punkten auch jederzeit messen lassen.

Die Leistungen der Stammspieler in der Offensivabteilung in der Hinrunde gaben aus meiner Sicht jedenfalls keinen Grund dafür ab, dass es töricht wäre, einen von ihnen durch Tosun zu ersetzen - mit Ausnahme von Gekas.
#
AC-Studi schrieb:
Hallo Eintrachtfans,
wie mein Nick schon sagt, studiere ich hier in Aachen und seit dem Bundesligaufstieg verfolge ich auch die Alemannia.

Zu Hyballa kann ich sagen, dass ich den für einen wirklich guten Trainer halte, aber nicht für jemanden den Bruchhagen zur Eintracht holen sollte.
Es verwundert mich immer wieder ein wenig, dass Hyballa jetzt schon bei jedem Zweiten Verein als neuer Trainername gehandelt wird. Aber dahinter steckt wohl die Sehnsucht nach einem Klopp II, Klopp III, Stanislawksi b) oder c) oder einem Tuchel II. Und weil die eben vergeben sind kommt man halt auf Hyballa, der ja hier in Aachen durchaus aufsehen erregt, besonders im Pokal.
Alle wollen momentan halt einen jungen unverbrauchten Trainer der etwas bewegt, in der Hoffnung der schlägt ein wie Kloppo oder Stani. Alte Namen sind ja in der Liga letztens oft genug gescheitert junge Trainer haben für Ausehen gesorgt, also setzt man einfach mal auf den Jugendhype, auch beim Trainerposten.
Nur wenn man sich Peter Hyballa mal etwas genauer ansieht, dann merkt man schnell, dass er eigentlich mit den allgemein angeführten Idealtrainern nur sehr wenig gemein hat.
Er ist im Grunde in sehr vielen Punkten sogar so etwas wie das genaue Gegenteil von Klopp, Stanislawski oder Tuchel. Er ist genau genommen überhaupt kein neuer Trainer, er hat sogar sehr viel Erfahrung, halt nur im Jugendbereich. Dort wurde seine langjährige Arbeit nur kaum beachtet oder bemerkt. Klopp oder Stani waren beides ehemalige Spieler ohne Trainererfahrung. Hyballa war dagegen immer nur Trainer, aber nie ein erfolgreicher Spieler, er ist halt nur sehr jung und im Profifußball neu.
Hyballa ist bei der Alemannia Aachen auch nur ein Baustein des Umbruchs. Der Architekt des umbruchs ist im Grunde viel mehr Erik Meijer, der hat sich das Stadionheft mit dem Manschaftskader und einen Edding genommen und vor einem Jahr mal eben ganz radikal kader ausgemistet. Locker flockig nach dem Motto: "Weg! - Weg!- Bleibt! - Weg! - Bleibt!- Weg! Weg!...."
Dann hat er sich überlegt was für einen Fußball in Aachen gespielt werden soll und was zuletzt gefehlt hat. Und dann hat er dementsprechend neue Spieler verpflichtet und einen passenden Trainer gesucht, un den hat er mit Hyballa gefunden.
Meiner bescheidenen Meinung nach kommt Hyballa hier auch nur so gut an, weil man ihm so wohl gesonnen ist und er hat halbwegs gut Erfolg, weil er ziemlich perfekt in das ganze Umfeld und Vereinsgefüge hier passt. Er ist da aber auch nur ein Baustein von dem ganzen neuen Konstrukt und nur Teil eines Teams mit Erik Meijer als Geschäftsführer Sport und Eric van der Luer als Co-Trainer und leiter des Nachwuch Leistungs Zentrums und zudem ehemaliger Trainer der Aachener zweiten Mannschaft. Der Co-Trainer van der Luer kennt also viele Jungs im ersten Team weil die aus seiner Jugendmannschaft kommen und den Sprung in den ersten Kader erfolgreich geschafft haben. Auch notgedrungen aus Geldmangel.

Ganz wichtig bei alledem ist auc, dass hier in Aachen seit dem Abstieg aus der Bundesliga jahre lang ein grottig unansehnlicher Fußball dargeboten wurde. Die über Jahre wirklich leidgeplagten Fans hier sehnen sich also nach nichts mehr als nach ansehnlichem Offensivfußball. Da wird auch einiges verziehen und über sio manchen Rückschlag und unnötige Gegentore vergleichsweise großzügig hinweggesehen, weil man aus der Vergangenheit viel schlimmeres gewohnt ist. und sich endlich mal wieder mit dem dargebotenen Fußball identifizieren kann. Viele Fans hier verdanken Hyballa eben insbesondere, dass er denen "Ihre Alemannia" wieder gegeben hat oder der Alemannia "ihren alemanniatypischen Fußball". Was immer auch das nun genau sein mag.

Was die Punkteausbeute angeht ist Hyballa allerdings gar nicht so wahnsinnig erfolgreich, sondern erfüllt eigentlich nur mit ach und Krach die Erwartungen der Fans die Platz 6 in liga 2 als Standard ansehen. Die Pokalerfolge haben Hyballa was das angeht also vor herber Kritik bewahrt.
Man ist Hyballa hier recht wohl gesonnen, findet ihn sympathisch und ist mit ihm ziemlich nachsichtig.
Seine Großen Sprüche nimmt man ihm kaum übel, und das passt auch ganz gut zur Aachener Mentalität.
Ihr wisst ja selber, wie weit sich die Fans in Aachen vor dem Pokalspiel gegen euch aus dem Fenster gelehnt haben. Sprühe klopfen gehört hier auch etwas mit dazu, zu dem ganzen Spaß, das wird allgemein eher locker gesehen und nicht so überbewertet wie in anderen Regionen. Holland ist hier halt nicht sehr weit. Hyballa ist übrigens auch ein halber Holländer, Erik Meijer und Eric van der Luer sind beides ganze Holländer, das trägt auch dazu bei, dass die drei ganz gut zusammen funktionieren.

Das alles lässt sich aber nicht einfach so rüber in Eintracht nach Frankfurt transplantieren. Bei euch herrschen ganz Ansprüche und Rahmenbedingungen. Wenn Hyballa als Trainer drei vier Spiele hintereinander nicht gewinnen sollte, dann fliegen ihm in Frankfurt doch sicherlich seine sehr kecken Sprüche um die Ohren. Er würde bei der Eintracht doch viel, viel kritischer gesehen werden als in Aachen.
Und nur auf junge Spieler setzten kann die Eintracht auch nicht, Aachen muss das aber notgedrungen aus Geldmangel.

Hyballa würde meines Erachtens nicht halb so gut zur Eintracht passen wie nach Aachen, was nicht heißen muss das er keinen Erfolg haben könnte. Nur garantiert wäre da eben auch nichts, im Gegenteil das Risiko für die Eintracht ist recht hoch, eben weil er kein Etablierter Profitrainer ist, sondern nur ein Jugendtrianer der gerade mal eine Saison halbwegs erfolgreich Profiluft geschnupert hat.

Abgesehen von alledem hat Hyballa angeblich eh schon Köln und St. Pauli abgesagt. Wenn die kölner als Erstligist den nicht bekommen, dann wird die Eintracht nun als Zweitligist es kaum leichter haben. Und die ganz fetten Geldscheine hervorkramen um ihn unbedingt von Aachen loszueisen das halte ich für dämlich. Da gibt es andere Trainer bei denen sich so etwas lohnen würde, denn billig dürfte Hyballa kaum sein, wenn man ihn denn überhaupt ziehen lässt.

Also wenn man es schon rihtig krachen lässt, dann wären Namen wie Milan Sasic aus Duisbug wohl wesentlich sinnvoller und risikoloser für die Eintracht, als so ein kleiner grüner Hyballa nach seienr ersten Profisaison. Aber solche namen diskutiert man ja nicht weil man sie für unrealistisch hält.
Warum man Hyballa da allgemein als realistischeren Kandidaten einschätzt, das wird mir wohl ein Rätsel bleiben.

Wie auch immer, Hyballa wird wohl so schnell nicht nach Frankfurt kommen. Er würde meines Erachtens aber auch höchstens halb so gut zur Eintracht passen wie viele glauben, besonders solche, die sich mit ihm nur wenig und sehr oberflächlich beschäftigt haben.

Wenn ich euch jetzt noch verrate, wen Hyballa bei seiner Verpflichtung in Aachen in seinen Interviews so als Trainervorbild genannt hat, dann kippt ihr völlig aus den latschen. Aber der Name, den er als Vorbild angegeben hat, der zeigt zumindest euch hier hoffentlich auch ein Stück mehr, dass Hyballa bei all den Trainerspekulationen (nicht nur in Frankfurt) doch etwas sehr gehypt und allgemein auch nur all zu oberflächlich betrachtet wird.
Hyballas Trainervorbild habt ihr nämlich gerade erst gefeuert.  

Gruß aus Aachen

AC-Studi


Vielen Dank für die Informationen.
#
Programmierer schrieb:
JohanCruyff schrieb:

Ich hingegen denke, es ist viel weniger Risiko einen Kittel zu bringen, der Großes bringen könnte, als z. B. einen Altintop, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Leistung abliefert, die nicht besser ist als die schlechtest mögliche Kittel-Leistung.

Ich würde erst mal mein Gehirn einschalten bevor ich so einen Blödsinn schreiben würde.  


Ich verspüre den Drang, dir diese Nachfrage zu stellen: Du hast schon hin und wieder mal ein Spiel gesehen in der abgelaufenen Saison, oder?
#
@Stonehill: Ich stimme mit dir überein. Allerdings frage ich mich schon, woher du nach der dortmunder Meisterschaft und auch nach der überragenden Hinrunde der Hoffenheimer vor einiger Zeit immer noch die Gewissheit nimmst, dass es nur mit jungen Spielern nicht ginge.

Ich hingegen denke, es ist viel weniger Risiko einen Kittel zu bringen, der Großes bringen könnte, als z. B. einen Altintop, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Leistung abliefert, die nicht besser ist als die schlechtest mögliche Kittel-Leistung. Oder theoretisch gesagt: Es hängt doch von der Spielphilosophie, dem "Match-Plan" und den Qualitäten der Spieler ab und nicht vom Alter.
#
SemperFi schrieb:

Wieviele Hessen haben sich denn in den letzten 3 Jahren in der BuLi fest etabliert?


Wie viele Katalanen haben sich denn in den letzten 3 Jahren in der BuLi fest etabliert?  ,-)

Spaß beiseite. Ich denke es müsste einem Verein wie Eintracht Frankfurt darum gehen, der Fußballwelt unbekannte Spieler zu soliden bis großartigen Bundesligaspielern zu formen. Dass das in der Vergangenheit nicht in dem erforderlichen Maße stattgefunden hat, sollte für die Zukunft keine Selbstbeschränkung sein.
#
Basaltkopp schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Boysen gilt in Fachkreisen als noch besser als Friedhelm Funkel und Wolfgang Wolf.      


Kannst Du Fachkreise bitte mal näher definieren? Die Frage ist ernst gemeint. Für schlecht halte ich ihn auch nicht wirklich.


Ehrlich gesagt halte ich persönlich ihn für einen sehr schlechten Trainer. Ein akribischer Arbeiter ohne große Ideen. Aus meiner Sicht wäre eine solche Verpflichtung schlimmer als der Abstieg.

Das wollte ich auf eine humoristische Art und Weise ausdrücken. Ist wohl nicht geglückt.