
JohanCruyff
7110
Ich habe das in den beiden Spielen so empfunden, dass Yabo unter Druck sehr schwach spielt und sich nicht wirklich durchsetzen kann.
Totti85 schrieb:
Irgendwie ist doch alles klar:
Die FR hatte als eigene Linie immer wieder beschrieben, dass es kein System in Frankfurt gäbe, schreibt es auch immernoch und schreibt dazu noch: Das ist Fakt!
Tatsächlich war man unzufrieden über bestimmte ergebnisse und auch die Leistung gegen schwächere teams, aber es gab auch gegen diese üb er weite strecken ne gute Leistung und gegen die großen gabs diese sowieso. Trotzdem schrieb die Fr schon lange: Es liegt eine Schwere über dem Stadtwald. Die Stimmung ist nicht gut usw.
Wie HB sagt, gibt es immerzu Spieler, die mit dem trainer nicht zufrieden sind. Und wenn es stimmt, dass das Netz sehr engmaschig ist: Spieler x mit Aufsichtsrat y öfter redet etc. dann kommt hier und da ne private Meinung über den Trainer im Gespräch ans Licht. Umgekehrt werden sicher auch manche im Aufsichtsrat nicht total zufrieden mit Schaaf gewesen sein. Vermutlich auch überall der Fall.
Die Frage ist, was man daraus macht: Weite Teile können nicht mim Trainer, der Aufsichtsrat will ihn nicht mehr etc.
Es wird stimmen, dass es diese Strömungen gab. Dann haben sich die mannschaft und auch getrennt davon der Aufsichtsrat ausgesprochen, gestritten, abgestimmt, ne einheitliche Linie festgelegt. Beim Aufsichtsrat war es wohl so, dass man sich gemeinsam für Schaaf aussprach. Auch die Mannschaft steht letztlich zu Schaaf. Das was HB da sagt, glaube ich: Er kann eines mit Gewissheit sagen: Aufsichtsrat und Team stehen hinter ihm.
Zugleich gibts keine offiziellen gespräche (engmaschig!) mit anderen Leuten, die man mal so eben trifft. Da wird mal nachgefragt, wie es eigentlich aussieht. Das, und das sagt auch HB, geht nicht. Bzw. ist es nicht zu beachten, weil nur Hübner und er dafür verantwortlich sind. Von den maßgeblichen Personen hat also niemand mit Lewa und dessen Berater gesprochen.
Vermutlich gab es darüber, aber evtl. auch über die Ausrichtung für die Zukunft dann Streit zwischen Hellmann und HB. Es wurde wohl darüber gesprochen, wer für was verantwortlich ist und da darf keiner seine Aufgaben überschreiten. Darauf hat man sich geeinigt und arbeitet nun weiter.
Schaaf ist dann gegangen. Ich denke, es gab eben dann auch falsche Verallgemeinerungen in der Presse: "Die Mannschaft" kann nicht so gut mit Schaaf. das stimmt dann vermutlich nicht, sondern es gibt eben Teile des Teams.
Kurze Leine, weniger Freiheiten des Teams kamen bei manchen dort auch nicht gut an und haben das eben geäußert.
Es war aber sicher längst nicht die gesamte Mannschaft und was "große Teile" sind, weiß ich auch nicht. Es gibt, wie immer, verschiedene Auffassungen über den Trainer, auch im Team. So ist es halt, aber daraus hätte nicht entstehen müssen, dass in frankfurt sich nichts entwickelt hat, kein Plan und nichts. Ich weiß nämlich nicht, ob man ohne Plan 43 Punkte zusammenkriegen kann.
Starke Teams nicht unverdient besiegt, schwächere über lange Zeit dominiert etc.
Das sehe ich genauso.
EmVasiSeinBruda schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Die Wahrscheinlichkeit das wir diesmal einen Trainer bekommen, der die Mehrheit hier sofort überzeugt, ist sehr gering, weil weniger gute deutsche Trainer auf dem Markt sind.
Ich sehe das komplett anders. Es gab wohl selten zuvor so viele ordentliche bis gute, mehr oder weniger frei verfügbare Alternativen für das Traineramt wie jetzt. Sonst waren doch meistens nur vor Jahren ausrangierte Trainer wie Neururer und Konsorten verfügbar. Sogar die Problematik, dass mit dem HSV, VfB, Hertha, Hannover, Dortmund und Schalke viele andere Bundesligisten einen Trainer suchen hat sich mittlerweile in Wohlgefallen aufgelöst. Die anderen sind versorgt mit Trainern, die ich hier auch nicht gewollt hätte, und Schalke tendiert zu Wilmots, der ja auch nicht zu uns gekommen wäre.
Abgesehen wie gesagt von Schalke sind wir für diese Trainer also auch noch die attraktivste Station. Das bisschen Theater würde vielleicht Einfluß auf Welttrainer haben, die sich ihren Verein aussuchen können, aber die anderen sind doch alle froh, wenn sie bei einem Bundesligsten unterkommen können. Man schaue auf Frontzeck bei Hannover oder Oral beim FSV, die in einer Situation übernommen haben, als ihr Einfluss sehr begrenzt war, unser neuer Coach kann noch bei der Kaderplanung mitwirken und eine ganze Vorbereitung machen.
Und zu den (guten) Kandidaten:
- Breitenreiter hat eine AK
- Lewandowski wird von Bayer sicher bei einer kleinen Ablöse freigegeben
- Schur wäre eine gute, interne Lösung
- Runjaic, der letztes Jahr ja wohl schon in der Verlosung war, könnte sicher vom FCK weggehen, wenn er unbedingt wollte, und bei allem Verständnis über Skepsis ob des zwei Mal verpassten Aufstiegs, richtig schlechte Arbeit hat er eigentlich bei noch keinem Verein abgeliefert
- Klopp, wenn auch realistisch, aber noch verfügbar
- Stipic, der natürlich nicht kommt, aber trotz Abstieg gute Arbeit geleistet hat in meinen Augen und Aue mit sehr bescheidenen Mitteln zu einem spielerisch guten Team geformt
Und dann gibt es noch einige ordentliche bis gute Lösungen, die zwar noch unter Vertrag stehen, aber vermutlich auch zu haben wären und bislang überwiegend nur in Liga 2 und abwärts Trainererfahrungen gesammelt haben wie Schmidt, Schwartz, vielleicht sogar Lieberknecht, Dirk Schuster oder bei Nichtaufstieg Kauczinski (wobei die beiden sicher nicht weg wollen) und etliche mittelprächtige Lösungen wie Keller, Veh oder Bernd Schuster.
Also wenn man da nicht relativ kurzfristig fündig wird und einen unverbrauchten, guten Coach findet, der zur Spielphilosophie passt und zum modernen Fußball, dann weiß ich auch nicht. Ich vermute eher, dass es doch auf Lewandowski hinausläuftt und man vielleicht noch etwas Zeit verstreichen lassen will, damit er nicht zu sehr durch die Diskussionen belastet ist. Eventuell wartet man auch noch den 08.06. ab, was ich nicht hoffe, oder z.B. morgen die Relegationsentscheidung wäre auch eine gute Gelegenheit, zu der man es ein paar Stunden vorher verkünden könnte, weil morgen Abend und am Dienstag jeder über den HSV sprechen wird (egal wie es ausgeht).
100%ige Zustimmung (mit Ausnahme von Stipic, den ich nicht beurteilen kann)
Jetzt noch Büskens zu Schalke! ,-)
clakir schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Hallo Thomas Schaaf,
Zunächst mal: Sie haben auch mir Rätsel aufgegeben. Ich sag nur Kadlec. Flum. Die Niederlagen nach Führungen. Das ewige Festhalten an Piazon.
Aber gut. Sie waren der Trainer. Vielleicht hatten Sie je recht. Nur das mit den verspielten Führungen, das saß tief.
Lassen Sie mich trotzdem sagen: nur weil manch einer keinen Plan und kein System sah, heißt das nicht, dass keines da war. Im Prinzip hat mir die Art, wie Sie Fußball spielen lassen, schon gefallen. Schnell in die Spitzen. Fand ich Klasse.
Ich denke mal, das mit der Rückwärtsbewegung hätten wir auch noch besser hinbekommen. Jetzt halt leider nicht mehr.
Die latente Feindseligkeit, die Ihnen hier schon früh entgegengebracht wurde, hat auch mich sehr irritiert. Als das Ganze dann in den Medien zusehends eskalierte, hab ich mich geschämt. Sicher gibt es Menschen, die so etwas leicht wegstecken können. Kann sein. Aber Menschen mit Selbstwertgefühl, mit Stolz und vor allem mit dem Gefühl, alles für den Erfolg getan zu haben, stecken so etwas nicht einfach weg.
Und dass Sie alles für den Erfolg getan haben, davon bin ich überzeugt. Das bedeutet ja nicht, fehlerfrei zu sein, aber das wissen Sie selbst.
Um ehrlich zu sein: in Ihnen sah ich zum ersten Mal seit vielen Jahren einen Trainer, der hier nachhaltig etwas bewegen könnte. Weil Sie über den Tellerrand hinausschauten, weil Sie endlich mal einer waren, der sich unseres Nachwuchses nachhaltig annahm, weil Sie die Kühnheit besaßen, Trainingsspielchen zu unterbrechen, wenn Ihnen etwas missfiel. Solche Eigenschaften hatten wir hier lange nicht.
Gerade deshalb bin ich nicht sehr erfreut über Ihren Entschluss, der Eintracht Lebewohl zu sagen. Es bleibt nur, ihn nachzuvollziehen und zu respektieren. Und das tue ich.
Danke für Ihr Wirken hier. Sie haben hier mehr bewegt als nur 43 Punkte.
WA
Prima formuliert, mein Freund. Das unterschreibe ich in allen Punkten. Ich glaube zwar nicht, dass TS hier im Forum liest - macht aber nichts; so was schreibt man ja ohnehin mehr für sich selbst.
Ich möchte noch einen Punkt ergänzen: Nach dem Schock über Schaafs Demission (für mich war es einer) und nach dem Überwinden des ersten Ärgers habe ich mir lange überlegt, weshalb mich diese Entwicklung so traf. Jetzt weiß ich es: Mit Schaaf, mit seiner ruhigen Art, mit seiner Unaufgeregtheit, mit seiner Erfahrung, mit seiner für die SGE unerhört starken Jugend-Förderung, mit seinem erfrischenden Offensivfußball . . . war ich mir absolut sicher, dass es für uns nur nach oben gehen kann.
Ob schneller oder vielleicht nicht ganz so schnell - mittelfristig hätten wir uns dort festgesetzt, wo Bremen vor 10 Jahren war. Dieser Weg war für mich klar gezeichnet. Schaaf hat hier eine Arbeit begonnen, die nicht auf kurzfristigen Erfolg ausgelegt war, sondern die mittelfristig aber dauerhaft die oberen Tabellenplätze anvisierte.
Eine solche Sicherheit hatte ich bei der SGE noch nie. Sie ist nun weg. Ob ein anderer Trainer mir als Fan diese Gewissheit wieder geben kann? Ich bin skeptisch. Schade, dass unsere Vereinsführung offenbar nicht den Mut besaß, so weit zu denken.
Das sehe ich genauso! Ich denke daher, dass man vielleicht einen ähnlich guten Trainer oder vielleicht sogar einen besseren finden kann - aber auf keinen Fall einen besseren Vereinsentwickler. Daher hoffe ich, dass Schaaf nicht nur durch einen neuen Trainer, sondern zusätzlich durch neue Strukturen ersetzt wird. Hoffen darf ich ja wohl!
Ein richtig guter Brief.
WuerzburgerAdler schrieb:
Hallo Thomas Schaaf,
Zunächst mal: Sie haben auch mir Rätsel aufgegeben. Ich sag nur Kadlec. Flum. Die Niederlagen nach Führungen. Das ewige Festhalten an Piazon.
Aber gut. Sie waren der Trainer. Vielleicht hatten Sie je recht. Nur das mit den verspielten Führungen, das saß tief.
Lassen Sie mich trotzdem sagen: nur weil manch einer keinen Plan und kein System sah, heißt das nicht, dass keines da war. Im Prinzip hat mir die Art, wie Sie Fußball spielen lassen, schon gefallen. Schnell in die Spitzen. Fand ich Klasse.
Ich denke mal, das mit der Rückwärtsbewegung hätten wir auch noch besser hinbekommen. Jetzt halt leider nicht mehr.
Die latente Feindseligkeit, die Ihnen hier schon früh entgegengebracht wurde, hat auch mich sehr irritiert. Als das Ganze dann in den Medien zusehends eskalierte, hab ich mich geschämt. Sicher gibt es Menschen, die so etwas leicht wegstecken können. Kann sein. Aber Menschen mit Selbstwertgefühl, mit Stolz und vor allem mit dem Gefühl, alles für den Erfolg getan zu haben, stecken so etwas nicht einfach weg.
Und dass Sie alles für den Erfolg getan haben, davon bin ich überzeugt. Das bedeutet ja nicht, fehlerfrei zu sein, aber das wissen Sie selbst.
Um ehrlich zu sein: in Ihnen sah ich zum ersten Mal seit vielen Jahren einen Trainer, der hier nachhaltig etwas bewegen könnte. Weil Sie über den Tellerrand hinausschauten, weil Sie endlich mal einer waren, der sich unseres Nachwuchses nachhaltig annahm, weil Sie die Kühnheit besaßen, Trainingsspielchen zu unterbrechen, wenn Ihnen etwas missfiel. Solche Eigenschaften hatten wir hier lange nicht.
Gerade deshalb bin ich nicht sehr erfreut über Ihren Entschluss, der Eintracht Lebewohl zu sagen. Es bleibt nur, ihn nachzuvollziehen und zu respektieren. Und das tue ich.
Danke für Ihr Wirken hier. Sie haben hier mehr bewegt als nur 43 Punkte.
WA
Ein sehr guter Beitrag. Bis auf Flum stimme ich voll und ganz zu.
Hyundaii30 schrieb:
Folgende Trainer möchte ich nicht hier sehen:
Möhlmann (da war Schaaf besser und moderner, auserdem braucht er eine
Pause)
Klopp (bitte nicht) ja ich weiß jetzt werden viele sich wundern.
Bei Klopp hätte ich Angst das es uns so geht , wie stuttgart letzte Saison mit Veh.
Wenn er ein Jahr pause gemacht hätte, würde ich Ihn mit Kusshand nehmen.
Aber momentan nicht.
Schur- nicht nach diesem Theater
D. Schuster- der soll sich erstmal in Darmstadt weiter beweisen.
Er passt perfekt dort hin.
Und ich möchte den Lilien nicht den Trainer wegnehmen.
Kauczinski- Mag ich irgendwie nicht und will auch hier keinen Trainer klauen.
Runjaic- Der ist mir zu schlecht.Außer gute Jugendarbeit, hat er wenig mit dem Verein erreicht.
Bleiben noch Lewandowski, Keller und Slomka
Haben alle 3 Ihre Vor- bzw. Nachteile.
Begeistern würde mich niemand der 3 Trainer.
Aber sie sind wenigstens verfügbar.
Keller fände ich nur genial, weil er bei uns Schalke, so richtig eine verpassen könnte und er ein ehrlicher Arbeiter wie Schaaf ist.
Aber das wollen ja die Medien nicht.
Die wollen Leute aller Magath, Wollitz etc.
Warum fehlt bei deiner Auflistung Breitenreiter?
EmVasiSeinBruda schrieb:
Möhlmann wird's bestimmt, jetzt wo er frei ist und wenn HB noch was zu sagen hat Ansonsten...
Lewandowski: Fachlich ja anscheinend über jeden Zweifel erhaben. Aber ich hätte bei ihm Zweifel, ob er nicht nach einem Jahr wieder erkennt, dass ihm das Drumherum in der Bundesliga zu viel ist. Die Frage wäre auch, ob er jetzt vermittelbar ist oder ob nicht die Pro-Schaaf-Fraktion ihn aufgrund der Gerüchte um die Gespräche vor dessen Rücktritt gar keine faire Chance gibt.
Schur: Ich würde mich freuen, wenn er die Chance bekäme, glaube aber nicht daran. Er hat im Nachwuchsbereich gute Arbeit geleistet und sicher nicht weniger Verdienste oder Erfahrungen als Dardai, Schmidt, Streich oder Skripnik, als sie ihr Amt übernommen haben. Für den neuen Trainer wird's in der kommenden Saison ohnehin schwer, wenn mit Meier, Kittel und Bamba gleich drei wichtige Spieler ausfallen und er vermutlich auf die Kaderplanung kaum noch Einfluß nehmen kann. Keine leichte Situation, aber Schur hätte zumindest genügend Kredit, um ihm eine faire Chance zu geben. Wir sollten uns nicht zu sehr von Platz 9 blenden lassen, wir hatten auch die zweitbeste Chancenverwertung, aber mindestens einige Monate ohne Meier werden es uns sehr schwierig machen.
Breitenreiter: Respekt, was er in Paderborn im Anbetracht der Möglichkeiten dort geleistet hat. Auch spielerisch war das ordentlich, wenn man sich die Spieler anschaut, die er zur Verfügung hatte. Was mir auch gefällt, er versucht Pressing zu spielen, was meiner Meinung nach der Eintracht liegt. Er kommt für mich fordernd rüber, ohne in der Öffentlichkeit ein Lautsprecher zu sein.
Keller: Taktisch hat er mich auf Schalke nicht überzeugt. Was gut war, war die Punktausbeute und die Einbindung der Talente. Ich könnte mir schlechtere Alternativen vorstellen, aber meine Wunschlösung wäre er nicht.
Klopp: Unrealistisch, klar, aber einen Versuch wert. Ich bin mir nicht so sicher, ob er ins Ausland will. Falls er nicht auf die Pep-Nachfolge spekuliert, wären wir wohl mit die beste Alternative, die sich in naher Zukunft ergeben könnte. Zu Schalke wird er kaum gehen, alle anderen Topvereine sind erstmal besetzt.
Stipic: Auch er hat wie Breitenreiter meiner Meinung nach trotz Abstieg gute Arbeit geleistet. Ist natürlich auch extrem unwahrscheinlich, aber um mal einen weniger bekannten Namen zu nennen. Gut wie er in Aue aus einer reinen Kämpfertruppe eine spielerisch ordentliche Mannschaft gemacht hat.
Runjaic: Nicht auszuschließen. Das gute Verhältnis zu Hübner ist ja bekannt und da beim FCK nach dem verpassten Aufstieg ein Umbruch ansteht, ist die Frage, ob er diesen vermutlich langfristigen Weg mitgehen will. Meine Wunschlösung wäre er zwar auch nicht, aber mit ihm könnte ich leben.
Frank Schmidt: Erfolgreich in Heidenheim und für unsere Verantwortliche vermutlich zu grün, aber jemand, der sicher frischen Wind reinbringen würde und für moderne Konzepte steht.
Kauczinski: Auch er leistet gute Arbeit beim KSC. Im Falle eines Aufstiegs wird er natürlich bleiben, auch ansonsten glaube ich eher nicht an einen Wechsel. Die Frage ist auch, wie gut er in einem anderen Umfeld zurecht kommen würde, aber fachlich durchaus interessant.
Von Namen wie Slomka, Fink, Korkut, di Matteo oder gar Luhukay halte ich aus unterschiedlichen Gründen nicht viel und hoffe, dass sie hier nicht landen. Allgemein möchte ich kein Kind der Bundesliga als nächsten Trainer haben. Ich möchte jemanden haben, der hier langfristig arbeiten will und entsprechend agiert (wie Schaaf), aber auch für eine morderne Spielauffassung steht.
Stipic kann ich nicht beurteilen, ansonsten volle Zustimmung!!!
Ich bedanke mich bei Thomas Schaaf für seinen Humor, seine Arbeit an der Mentalität der Mannschaft, für die spektakulären Spiele, für die vielen Tore, für die Förderung der Nachwuchsarbeit, für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen AG-Fußballern und -Trainern sowie e.V.-Fußballern und -Trainern, für den Aufbau eines Spielsystems, das aus meiner Sicht immer mehr griff und bei dessen Erarbeitung er auf Kritik der Mannschaft konstruktiv hörte. Ich halte daher seine Entscheidungen in manchen Personalfragen (gegen: Anderson, Inui, Kadlec, Kinsombi - für: Piazon, Madlung, Chandler, Valdez, Russ(Einsatzgarantie)) für nicht so gewichtig. Vielen Dank Thomas Schaaf!
Ich finde diese Entschedung sehr schade, aber verstehe das nach der FR-Kampagne, die in unterschiedlicher Intensität die ganze Saison über veranstaltet wurde, sehr gut. Na klar, 1-5 Spieler und ein paar Funktionäre werden das schon gefüttert haben. Aber die beiden selbstgerechten Voll(experten)treffer-Quatscher haben sich da in kleinkindlichem Trotz immer weiter drauf versteift und so das Thema immer weiter befeuert. Es ist schade, dass die beiden mit ihrem begrenzten Fachwissen und ihrer falschen Selbsteinschätzung ihre Artikel mehr zur Politikmache gegen Köpfe als zur inhaltlichen Darstellung und fachlichen Kritik nutzen. Das ist ein ganz klarer Standortnachteil für die SGE!
p.s.: Ich finde es auch gut, das in einem eigenen Thread zu machen. Dennoch verwende ich einfach mein schon in einem anderen Thread geschriebenes Statement.
Ich finde diese Entschedung sehr schade, aber verstehe das nach der FR-Kampagne, die in unterschiedlicher Intensität die ganze Saison über veranstaltet wurde, sehr gut. Na klar, 1-5 Spieler und ein paar Funktionäre werden das schon gefüttert haben. Aber die beiden selbstgerechten Voll(experten)treffer-Quatscher haben sich da in kleinkindlichem Trotz immer weiter drauf versteift und so das Thema immer weiter befeuert. Es ist schade, dass die beiden mit ihrem begrenzten Fachwissen und ihrer falschen Selbsteinschätzung ihre Artikel mehr zur Politikmache gegen Köpfe als zur inhaltlichen Darstellung und fachlichen Kritik nutzen. Das ist ein ganz klarer Standortnachteil für die SGE!
p.s.: Ich finde es auch gut, das in einem eigenen Thread zu machen. Dennoch verwende ich einfach mein schon in einem anderen Thread geschriebenes Statement.
Ich finde das sehr schade, aber verstehe das nach der FR-Kampagne, die in unterschiedlicher Intensität die ganze Saison über veranstaltet wurde, sehr gut. Na klar, 1-5 Spieler und ein paar Funktionäre werden das schon gefüttert haben. Aber die beiden selbstgerechten Voll(experten)treffer-Quatscher haben sich da in kleinkindlichem Trotz immer weiter drauf versteift und so das Thema immer weiter befeuert. Es ist schade, dass die beiden mit ihrem begrenzten Fachwissen und ihrer falschen Selbsteinschätzung ihre Artikel mehr zur Politikmache gegen Köpfe als zur inhaltlichen Darstellung und fachlichen Kritik nutzen. Das ist ein ganz klarer Standortnachteil für die SGE!
Ich bedanke mich bei Thomas Schaaf für seinen Humor, seine Arbeit an der Mentalität der Mannschaft, für die spektakulären Spiele, für die vielen Tore, für die Förderung der Nachwuchsarbeit, für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen AG-Fußballern und -Trainern sowie e.V.-Fußballern und -Trainern, für den Aufbau eines Spielsystems, das aus meiner Sicht immer mehr griff und bei dessen Erarbeitung er auf Kritik der Mannschaft konstruktiv hörte. Ich halte daher seine Entscheidungen in manchen Personalfragen (gegen: Anderson, Inui, Kadlec, Kinsombi - für: Piazon, Madlung, Chandler, Valdez, Russ(Einsatzgarantie)) für nicht so gewichtig. Vielen Dank Thomas Schaaf!
Ich bedanke mich bei Thomas Schaaf für seinen Humor, seine Arbeit an der Mentalität der Mannschaft, für die spektakulären Spiele, für die vielen Tore, für die Förderung der Nachwuchsarbeit, für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen AG-Fußballern und -Trainern sowie e.V.-Fußballern und -Trainern, für den Aufbau eines Spielsystems, das aus meiner Sicht immer mehr griff und bei dessen Erarbeitung er auf Kritik der Mannschaft konstruktiv hörte. Ich halte daher seine Entscheidungen in manchen Personalfragen (gegen: Anderson, Inui, Kadlec, Kinsombi - für: Piazon, Madlung, Chandler, Valdez, Russ(Einsatzgarantie)) für nicht so gewichtig. Vielen Dank Thomas Schaaf!
Ich fände es ja gut, wenn man Schaaf zurückholt. Aber da ich leider davon ausgehe, dass der nicht zu bekommen ist, wünsche ich mir Breitenreiter, Frank Schmidt oder Schur (auch wenn der für meinen Geschmack eher zu defensiv spielen lässt). Lewandowski fände ich ok.
Ist das wirklich ein Spieler, der dazu beiträgt, dass wir eine Top6- Mannschaft werden? Ich bezweifle das. Daher denke ich, dass das Geldverschwendung ist. Ich glaube nicht, dass er wesentlich besser als Hasebe ist. Aber ich habe auch schon länger nicht mehr so richtig auf uhn geachtet.
Hyundaii30 schrieb:
Ich will ja niemandem Angst machen und ich weiß das der Spieler nicht sehr beliebt ist, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, das wir an Prödl dran sind.
Wir brauchen einen erfahren IV, der Torgefährlich, Kopfballstark und deutschsprachig ist.
Dazu ist er ablösefrei.
Einen Wechsel innerhalb der BL schließt er nicht aus.
Und Schaaf kennt Ihn mit Sicherheit gut.
Das wäre ein Transfer Marke Rob Friend
Wenn die FR Sportredakteure von ihrer Meinung so überzeugt sind, dann sollen sie doch einfach mal fachkundig darlegen, was genau Schaaf alles falsch gemacht hat.
Statt dessen schreiben sie nur: Es ist Fakt, dass es Probleme gibt, dass etwas nicht stimmt, dass mehr drin gewesen wäre, dass es Gerüchte gibt, dass Schaaf geht / hinschmeißt / entlassen wird, ....
Ihre Ablehnung gegenüber Schaaf basiert offensichtlich gar nicht auf irgendwelchen Argumenten, weshalb sie eine Andeutung nach der anderen veröffentlichen, dem entgegen stehende Fakten uminterpretieren oder unterschlagen. Ich ziehe daraus den Schluss, dass sie für ihre Abneigung gegen Schaaf, die offensichtlich getrennt von Argumenten vorliegt, die paar Meinungen von Spielern gegen Schaaf, die sie wahrscheinlich tatsächlich vorliegen haben, instrumentalisieren - vielleicht sogar wird sich da wechselseitig instrumentalisiert.
Aber eines ist Fakt: Mit Fakten hat das, was die FR gegen Schaaf schreibt, nichts zu tun. Mit Argumenten schon gleich gar nicht.
Statt dessen schreiben sie nur: Es ist Fakt, dass es Probleme gibt, dass etwas nicht stimmt, dass mehr drin gewesen wäre, dass es Gerüchte gibt, dass Schaaf geht / hinschmeißt / entlassen wird, ....
Ihre Ablehnung gegenüber Schaaf basiert offensichtlich gar nicht auf irgendwelchen Argumenten, weshalb sie eine Andeutung nach der anderen veröffentlichen, dem entgegen stehende Fakten uminterpretieren oder unterschlagen. Ich ziehe daraus den Schluss, dass sie für ihre Abneigung gegen Schaaf, die offensichtlich getrennt von Argumenten vorliegt, die paar Meinungen von Spielern gegen Schaaf, die sie wahrscheinlich tatsächlich vorliegen haben, instrumentalisieren - vielleicht sogar wird sich da wechselseitig instrumentalisiert.
Aber eines ist Fakt: Mit Fakten hat das, was die FR gegen Schaaf schreibt, nichts zu tun. Mit Argumenten schon gleich gar nicht.
brockman schrieb:Flummi schrieb:
Pro Gelbe Karte für die FR! Langsam reicht es!
Kompetenz in der FR-Sportredaktion? Kann man so deuten, muss man aber nicht.
Sportredaktion? Kann man so deuten, muss man aber nicht.
JohanCruyff schrieb:
Trapp
Chandler Russ Kinsombi Oczipka
Hasebe Ignovski
Aigner Stendera Inui
Seferovic
Ach natürlich nicht den gelbgesperrten Russ... dafür: Zambrano
concordia-eagle schrieb:Matzel schrieb:
Sorry, nicht Unruhestifter, sondern Aufrüttler - Freud lässt grüßen...
Das ist doch Unsinn lieber Matzel,
versetze Dich doch einfach mal in die Lage eines Journallisten/Schmierfinken.
Du bekommst unter der Hand mündlich, per SMS oder wie auch immer gesteckt, dass Spieler XY mit dem trainer nix anfangen kann. Dann bekommst Du die selbe Meldung von den Spielern YZ und WX, dann noch von AB und BC.
Du weißt also als Schmierfink, dass irgendwas nicht stimmt. Und dann stellt sich Schaaf im Dopa hin und sagt, man solle Ross und Reiter nennen. Der höchste Ehrenkodex der Journallisten ist, nenne nie die Quelle.
Warum hängt man den Boten?
Das stimmt schon. Aber was soll Schaaf denn dazu sagen? Das ist eine Verdachtslogik. Er weiß ja nicht mal, ob das stimmt. Aber egal, was er sagt, er wird damit den Verdacht nicht los. Insofern hat Schaaf genau richtig reagiert.
Und was ganz offensichtlich ist: wenn es die SMS gab - und ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es ein Großteil der Mannschaft ist, weil ja offensichtlich Russ, Oczipka, Kittel, Stendera, Waldschmidt, Seferovic, Valdez, Ignjovski und wahrscheinlich auch Trapp, Zambrano, Chandler, Hasebe und Inui hinter Schaaf stehen -., dann kam sie der FR gerade recht. Ihre Berichterstattung und Bewertung der Eintracht-Ergebnisse und -Spieler ist doch sehr von ihrer Wertschätzung abhängig. Bei Funkel waren sie pro, bei Skibbe von Anfang an contra, ebenso bei Daum, von Veh waren sie begeistert, gegen Schaaf hatten sie von Anfang an eine Ablehnung. Damals Franz, jetzt Meier ( werden immer in den Himmel gehoben, unabhängig von der Leistung. Man erinnere sich daran, was die am Anfang für einen Aufstand gemacht haben, dass Meier, der noch nicht 100%ig fit war, mal draußen saß etc. pp.
Trapp
Chandler Russ Kinsombi Oczipka
Hasebe Ignovski
Aigner Stendera Inui
Seferovic
Chandler Russ Kinsombi Oczipka
Hasebe Ignovski
Aigner Stendera Inui
Seferovic
Nur ist die Eintracht dadurch nicht nach oben gekommen, weil eben andere Vereine an der SGE vorbei gezogen sind.
Stillstand, Mittelfeld, gestandener Bundesligist etc. führt halt nicht nach oben. Einfach viel Geld ausgeben aber auch nicht. So oder so geht es nur mit einem guten Konzept, das aufgeht, viel Glück und evtl. auch einem Schuss Risiko.