>

SGE_Werner

74787

#
Du hast aber auch Ingolstadt und Verl im Abstiegskampf gesehen, EFO. Kurzum, wir lagen teils richtig, teils falsch.
#
Wochenübersicht

Daten wie immer: https://jwl869.wixsite.com/corona

Europa





Gut zu erkennen, dass in vielen Ländern die Infektionszahlen teils spürbar zurückgehen, mittlerweile auch oft unter das Niveau von Deutschland. Skandinavien, der Balkan und Osteuropa hingegen haben noch steigende Zahlen. Bei den Todeszahlen hingegen ist der positive Trend noch nicht besonders zu erkennen. So haben Slowenien und Bulgarien mittlerweile verheerend hohe Zahlen, auch Österreich noch mit stark steigenden Zahlen und drei Mal so vielen Todesopfern wie Deutschland. Positiv hier weiterhin die Schweiz, die aber noch hohe Zahlen hat. Selbiges gilt für Tschechien. Und auch für Belgien.

Amerika



Stark steigende Zahlen in Mexiko, auch Kanada, Costa Rica und das größste südamerikanische Land Brasilien mit ansteigenden Zahlen. Überraschend diesmal der leicht positive Trend in den USA.

Vorderasien



Georgien mit den höchsten Infektionszahlen weltweit, hier sinken immerhin die Todeszahlen etwas. Armenien stagniert auf hohem Niveau, Aserbaidschan schnellt auch nun hoch. Ansonsten eher ausgeglichene / leicht sinkende Zahlen.

Asien



Wieder stärker steigende Zahlen in Nepal, dafür leicht sinkende Zahlen in Indien. Generell sind natürlich die Todeszahlen in Asien sehr niedrig, gemessen an der Bevölkerung. Man stelle sich vor, Indien hätte Zahlen wie in Europa, dann würden da tagtäglich 10.000 Menschen sterben.

Afrika



Tunesien mit noch steigenden Zahlen, Marokko mit sinkenden. Südafrika mit steigenden Fall- , aber sinkenden Todeszahlen. Ansonsten gilt das selbe Urteil wie bei Asien.

Weltweit

Diese Woche endlich mal wieder sinkende Fallzahlen, wenn auch nur um 2 %. Insgesamt sind wir nun bei knapp 63 Millionen bestätigten Infektionen. Gestorben sind mittlerweile 1.465.000 Menschen, diese Woche kamen eben 71.645 dazu, noch mal 3,6 % mehr als in der Vorwoche. Der Anstieg verlangsamt sich hier aber und es sieht gut aus, dass nächste Woche nicht noch mal mehr Menschen sterben als in dieser Woche. Trotzdem werden Mitte der Woche dann die 1,5 Millionen überschritten werden.

Wie man auf jeden Fall sieht: Wo es starke Maßnahmen gab, sinken die Fallzahlen in Europa auch. Und der Anstieg der Todeszahlen hat sich in Europa immerhin auf 7 % in der Woche verringert. Und leider hat Deutschland von diesen 7 % schon mal 1,5 % selbst zu verantworten.
#
Wochenstatistik - Deutschland

Unabhängig von den nicht bekannten Testzahl-Entwicklungen diese Woche zeichnet sich rein von den Zahlen her nun tatsächlich ein Minus bei den Infektionen ab.

Am Ende sind die belegten Intensivbetten diese Woche um noch mal gut 5 % gestiegen, wir haben bisher noch keinen Tag, an dem sie gesunken sind, man kann aber leiser Hoffnung sein, dass es nächste Woche in Richtung Stagnation geht. Vielleicht werden wir unter 4.000 bleiben, ich glaube es aber nicht ganz.

Die Todeszahlen sind diese Woche noch mal stark gestiegen um knapp ein Drittel, etwas weniger als in der Vorwoche, aber noch viel zu stark. Dadurch sind wir mittlerweile bei ca. 2.200 Todesopfern in der Woche, sprich gut 310 am Tag.

Es spricht viel dafür, dass es auch nächste Woche noch mal im zweistelligen Prozentbereich hier nach oben geht. Nicht unwahrscheinlich, dass unter der Woche auch ein Tag mit über 500 Todesopfern dabei sein wird.

In vielen Städten im Westen sinken die Neuinfektionszahlen mittlerweile, auch in Hessen zB gibt es sinkende Infektionszahlen. Hingegen steigen sie im Osten an. In Frankfurt starben diese Woche 41 Menschen, das ist leider auch ein neuer trauriger Rekord. Die spezielle Lage im Osten zeigt sich zB auch hier, so hat Chemnitz diese Woche doppelt so viele Todesopfer zu verzeichnen als in den letzten 8 Monaten zusammen.

#
Papa Bouba Diop, früherer senegalesischer Spieler, ist im Alter von nur 42 an ALS gestorben. RIP.

Das war der Spieler, der gegen Frankreich im Eröffnungsspiel 2002 das Tor für Senegals Sieg erzielt hat.
#
Schon erschreckend, was da der MSV zusammenkickt bisher. 10 Punkte aus 13 Spielen und Vorletzter...

Die Ligatabelle kann man ansonsten schwer einschätzen, zum einen alles eng beisammen, zum anderen durch Corona-Ausfälle teils 2-3 Spiele in der Anzahl mehr oder weniger.
Dresden, Ingolstadt, 1860, Wehen, Rostock sind auf jeden Fall oben mit dabei. Genauso wie Aufsteiger Saarbrücken sowie Aufsteiger Verl.
#
Azriel schrieb:

Ich hab ehrlich gesagt langsam die Schnauze voll.

Kaderplanung: letztes Jahr hatte man die Ausrede, dass der Plan mit Sow und Kohr nichr so funktionierte wie gewünscht. Geschenkt.
Dieses Jahr kein gescheiter Backup für Kamada und man geht nur mit 2 gestandenen Stürmern in die Saison, obwohl man mit 2 Positionen auf dem Platz plant. Paciencia vollkommen ohne Not verliehen und keinen Ersatz geholt. Wir hatten bis jetzt brutal Glück  dass sich keiner verletzt hat. Und das bei der Historie letzte Saison.

Trainer:
Immer der gleiche Stiefel. Das Hütter an den Spielern von denen er überzeugt ist, kann ich nachvollziehen, aber dass er jetzt im 3. Jahr immer noch keine eigene Handschrift zeigt und die Spieler bzw. unser Spiel nicht wirklich weiter entwickelt, muss er sich vorwerfen lsssen. Keine Doppelbelastung, jede Woche den kompletten Kader zum Trainieren zusammen und DAS ist das spielerische Ergebnis? Ich erwarte ja noch nicht mal, dass man um Europa mitspielt, aber vernünftiger Fussball und Biss/Pressing von Minute 1 an, wäre schön. So macht das keinen Spaß.

Mannschaft
Langsam sollte man auch mal bei der Mannschaft anfragen, warum man immer erst anfängt Gas zu geben,  wenn man mit dem Rücken zur Wand steht. Was man in den Freundschaftsspielen sieht, setzt sich in den ersten Halbzeiten Bundesliga nahtlos fort.

Da muss ich dir "leider" zustimmen.
Die Kaderplanung hat komplett versagt.
Gestern hätte man offensiv nachlegen müssen. Aber das war nicht möglich, da bis auf Zuber und Hrustic(dem Adi wohl noch keine Bundesliga zutraut) nichts auf der Bank war.
Wir haben momentan 2 fitte Stürmer im Kader und die beginnen beide. Dann hat man als Alternative noch einen Kamada, der aber auch von Anfang an spielt.
Somit kein frischer Wind....
Das sich Spieler verletzen, weiß jedes Kind.
Paciencia so unnötig zu verleihen, ohne Ersatz zu holen, macht mich heute noch richtig sauer.

Adi vertraut den Aws momentan null, sonst hätte er früher gewechselt.
Es ist einfach traurig was wir zurzeit abliefern.

Da ich in der Nähe von Stuttgart wohne, schaue ich mir gelegentlich auch deren Spiele an.
Die haben junge, hungrige, schnelle, offensive Leute.
So etwas hätte uns mehr als gut getan
#
Timberland1977 schrieb:

Die Kaderplanung hat komplett versagt.


Also ich verstehe ja auch Teile der Kaderplanung nicht, aber komplett versagt? Guck mal nach Schalke. Das ist komplett versagt.
#
Mal paar interessante Zahlenspiele bzgl. Altersverteilung der Fallzahlen... Habs ja schon mal die Woche irgendwann erwähnt, aber hier noch mal mit den genauen Veränderungen...

Die Veränderungen von KW 47 gegenüber KW 45 (Stand jeweils Dienstag)

Insgesamt: - 0,4 %

Kinder unter 10: + 5,6 %
20 bis 29 : - 14,1 %

80 bis 89: + 30,8 %
90 und mehr: + 75,4 %

Alle anderen Altersgruppen sind fast unverändert.

Rechnet man die Veränderungen von vor zwei bis drei Wochen auf die Altersanteile der Verstorbenen in den letzten Wochen hoch, kommt man auf einen zu erwartenden Anstieg der Todesfallzahlen Ende November von 31 % und somit fast genau auf den Wert, den wir aktuell haben. Dieser Anstieg verlangsamt sich auch nur sehr allmählich in den letzten beiden Wochen, das wird wohl dann auch erklären, warum der Anstieg der Todesfälle sich nur so langsam abschwächt.

Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass in den nächsten zwei bis drei Wochen die Todeszahlen in irgendeiner Form sinken werden, sie werden wohl noch spürbar steigen. Ich befürchte, dass wir da noch über 3.000 Todesopfer pro Woche gehen werden. Im Dezember dann mehr Todesopfer durch Corona als durch eine durchschnittliche Grippesaison.
#
Dabei habe ich so schön offen gelassen, worauf sich das leider bezieht!
#
FrankenAdler schrieb:

Dabei habe ich so schön offen gelassen, worauf sich das leider bezieht!


Ich weiß, Du bist geschickt im Formulieren, aber so kann man es halt nicht stehen lassen. Das weißt Du auch.
#
Ach egal, nen neuen Thread muss man ja jetzt auch nicht mehr aufmachen für die letzten 2-3 Wochen.

Aber ich habe nen Herzstillstand bekommen, als ich live den Feuerunfall von Grosjean gesehen habe. Der Kerl hat gute 20 Sekunden lang in einem Flammenmeer festgesteckt.

Das Auto ist in zwei Teile zerstückelt, das Cockpit steckte in der Leitplanke fest und Grosjean steigt zum Glück noch selbst aus (hat wohl nur leichte Verbrennungen und evtl. Rippenbruch). Vor 20 Jahren wäre er da ohne die Sicherheitsmaßnahmen geköpft worden. Jetzt kann ich nachempfinden, was Zuschauer beim Lauda-Unfall gedacht haben müssen.
#
Nachtrag von gestern, Berliner Zahlen kamen dann doch noch (wenn auch nicht ganz vollständig, es fehlen zwei Bezirke)

Dritter Tag im leichten Minus bei den Infektionszahlen. Das war es dann aber auch schon mit den positiven Nachrichten.

#
Umfrageschnitt - November 2020

Union: 36,3 (+ 0,7)
SPD: 15,5 (+- 0)
Grüne: 18,9 (- 0,5)
FDP: 6,1 (+ 0,3)
Linke: 7,6 (- 0,1)
AfD: 9,8 (- 0,6)
Sonstige: 5,8 (+ 0,2)
#
Gut, formulieren wir es mal um. Ich kenne mindestens zwei Fälle, in denen ältere Leute einen Gang ins Krankenhaus verweigert haben und dann daheim bzw. im Seniorenheim gestorben sind an Corona. Patientenverfügung beinhaltet ja den Fall, wenn die Person nicht mehr selbst sich äußern kann und zB im Koma liegt.

Also nicht Patientenverfügung, sondern der Patientenwille.
#
DonGuillermo schrieb:


Es gibt seit dieser Saison eine neue Regel, dass Handspiele im Vorfeld eines Tores nur noch dann strafwürdig sind, wenn eine direkte Unmittelbarkeit zur Torerzielung besteht. Laut Regeldefinition ist eine Unmittelbarkeit nicht mehr gegeben, wenn zwischen dem fragwürdigen Handspiel und der Torerzielung mindestens eine "Fußballaktion" (entweder ein Pass oder ein Dribbling) liegt. Da in dieser Situation nach dem Handspiel noch zwei Pässe erfolgten, ist das Handspiel im Vorfeld der Situation also nicht strafwürdig und die Entscheidung der Schiedsrichter korrekt.



Was aber nichts daran ändert das der Schiri komplett freie Sicht auf die Szene hatte und das hätte pfeifen müssen.
#
sgevolker schrieb:

Was aber nichts daran ändert das der Schiri komplett freie Sicht auf die Szene hatte und das hätte pfeifen müssen.
     


Er zeigt auch klar an "weiterspielen". Daher wird es auch keinen Eingriff von Bibi gegeben haben. Für den Schiri war das wohl definitiv kein strafbares Handspiel und für Bibi war es bestimmt nicht zu 100 % ein klares strafbares Handspiel, also wurde nicht eingegriffen. Ich bleib dabei, das kann man so oder so sehen. Ich hätte zwar Handspiel gepfiiffen, aber von einer 100 % klaren falschen Fehlentscheidung sind wir hier in dem Fall auch etwas entfernt.
#
Also es ist schwer zu berechnen, weil nicht immer jeden Tag alle Intensivstationen melden. Aber bei der 1. Welle starben zu Beginn 50 % aller Menschen in den Intensivstationen, am Ende waren es noch ca. 40 %.
Im Oktober waren es ca. 49 % und im November 42 %. Aktuell in den letzten Tagen eher Richtung 35 % gehend.

Ich glaube eher nicht, dass es an überfüllten Intensivstationen liegt. Meine Vermutung ist, jetzt wo sehr viele sehr Alte wieder betroffen sind, dass da Patientenverfügungen häufiger vorliegen und daher die Menschen gar nicht mehr bis auf die Intensiv kommen (wollen).

Falls es jemanden interessiert, mal die Todesfälle von letzten Dienstag bis diesen Dienstag nach Altersgruppen:

20-29 ... 4
30-39 ... 4
40-49 ... 17
50-59 ... 39
60-69 ... 119
70-79 ... 303
80-89 ... 725
90-99 ... 322
100+ ... 12

Das Durchschnittsalter müsste ca. bei 83 liegen und somit höher als das normale Durchschnittsalter bei Todesfällen in diesem Land. Es bleibt halt dabei, Corona ist vor allem für ältere geschwächte Menschen ziemlich tödlich.
#
Ich weiß, es ist noch genug Zeit, aber ich habe gerade mal die Zeit dafür...

Nächstes Jahr steht ja nicht nur die Bundestagswahl an, sondern auch sechs Landtagswahlen. Dieses Jahr gab es ja nur eine. Hier kümmern wir uns schon mal um die vier Landtagswahlen zwischen März und Juni. Die beiden anderen (Berlin und MV) sind im Herbst wohl parallel zur BTW (26. September) dran.

Baden-Württemberg - 14. März

Ausgangslage: MP Kretschmann (Grüne) tritt noch mal an mit dann fast 73. , seine Gegnerin ist Susanne Eisenmann von der CDU, die Kultusministerin im schwarz-grünen Kabinett. Alle weiteren Parteien haben keine Chance den Minsisterpräsidentenposten zu besetzen.

Umfragen:

Grüne: 28-34 % (2016: 30,3 %)
CDU: 29-31 % (27,0 %)
AfD: 11-12 % (15,1 %)
SPD: 11-12 % (12,7 %)
FDP: 6-7 % (8,3 %)
Linke: 3-5 % (2,9 %)

Die Hauptfrage Nr. 1 ist klar: Wer wird stärkste Partei? Geht es rein nach den Personen würde Kretschmann aktuell mit weitem Abstand gegen Eisenmann gewinnen. Das heißt aber am Ende nichts über die Parteipräferenzen. Schwarz-Grün wird jedenfalls ziemlich sicher keine Stimmen verlieren. Würde die CDU stärkste Partei werden und die Grünen sich einer Regierungsbeteiligung verweigern (im umgekehrten Fall natürlich genauso), müsste nach Partnern gesucht werden. Vermutlich kommt die Linke nicht rein, so dass es, sofern es nicht schwarz-grün oder grün-schwarz wird, eine dritte Partei für eine Regierungsbeteiligung braucht. Hier wären dann die FDP und SPD gefragt. Entweder umgekehrte Ampel oder eine "Deutschland-Koalition".
Die AfD ist in BaWü immer noch zweistellig, aber wohl noch ein Stück von den 15 % vom letzten Mal entfernt.

Rheinland-Pfalz - 14. März

Ausgangslage: Malu Dreyer (SPD) führt eine Ampelkoalition an und stellt sich erneut zur Wahl. Hauptgegner ist Christian Baldauf als Oppositionsführer der CDU.

Umfragen:

SPD: 26-27 % (36,2 %)
CDU: 33-34 % (31,8 %)
AfD: 9-10 % (12,6 %)
FDP: 5-6 % (6,2 %)
Grüne: 14-17 % (5,3 %)
Linke: 4-5 % (2,8 %)

Auch hier ist die Amtsinhaberin deutlich vorne im direkten Duell mit Baldauf, die SPD ist aber klar hinter der CDU. Gut, meistens spielt hier noch der Amtsbonus gegen Ende hin ein, aber es ist nicht unwahrscheinlich, dass die SPD nicht stärkste Partei wird. Die SPD verliert ihre Stimmen vornehmlich an die Grünen, die praktisch genau diese 10 verlorenen Prozent in den Umfragen hinzugewinnen. Für eine Ampelkoalition könnte es jedenfalls immer noch langen. Es ist aber auch natürlich möglich, dass FDP und Grüne umschwenken und Jamaika eingehen. Die AfD ist in Rheinland-Pfalz immer circa im Bundesschnitt unterwegs. Hier wäre es schon gut, wenn sie am Ende einstellig landet, der Einzug ist aber nicht gefährdet. Die Linke wird wohl eher nicht einziehen, aber ganz sicher ist das natürlich noch nicht.

Thüringen - 25. April

Ausgangslage: Ramelow (Linke) führt eine Minderheitsregierung unter kooperativer befristeter Duldung der CDU nach dem Kemmerich-Dilemma. Im April steht dann die geplante Neuwahl an. Ramelow ist mit Abstand der beliebteste Kandidat, danach folgt schon Höcke, wenn auch mit weitem Abstand. Spitzenkandidat der CDU ist Mario Voigt.

Umfragen:

Linke: 32-33 % (31,0 %)
AfD: 20-22 % (23,4 %)
CDU: 22-24 % (21,7 %)
SPD: 8-10 % (8,2 %)
Grüne: 5-7 % (5,2 %)
FDP: 4-5 % (5,0 %)

Wie man sieht, hat sich innerhalb eines Jahres fast nix geändert. Die Linke führt deutlich das Feld an, dahinter CDU und AfD etwa gleichauf (die CDU hat hier leicht die Nase vorn), die SPD würde sicher noch in den Landtag einziehen, die Grünen vermutlich, die FDP ist fraglich.
Rutscht die FDP nicht in den Landtag und die Grünen ziehen ein, dürfte es natürlich für rot-rot-grün langen. Rutscht die FDP doch wieder rein, hat man das selbe Problem wie seit Ende 2019.



Sachsen-Anhalt - 6. Juni

Ausgangslage: Haseloff (CDU) führt eine Kenia-Koalition mit einer knappen Mehrheit an. AfD und Linke bilden die Opposition. Der Ministerpräsident tritt noch mal zur Wahl an (wahrscheinlich bei seinem Alter zum letzten Mal). Für die AfD tritt einer von ganz Rechtsaußen an (Kirchner). Bei den Umfragen führt natürlich Haseloff deutlich an. Keine Ahnung, wer für die Linke den Spitzenkandidaten gibt.

Umfragen:

CDU: 33-34 % (29,8 %)
AfD: 19 % (24,2 %)
Linke: 16 % (16,3 %)
SPD: 12-13 % (10,6 %)
Grüne: 8-10 % (5,2 %)
FDP: 4 % (4,9 %)

Klar ist, dass es hier für Rot-Rot-Grün wohl eher nicht langen wird. Das heißt, eine Regierungsbildung geht nur über die CDU. Man könnte auch einfach zusammen fassen, dass Haseloff im Normalfall auch weiterhin Ministerpräsident bleibt. Sollte kein Wunder passieren, wird wohl auch eine ausreichende Mehrheit für eine neue Auflage der Kenia-Koalition zustande kommen. Interessant wird hier vor allem sein, ob die FDP noch rein kommt, das könnte einiges noch durcheinander bringen.

Grundsätzlich ist die Lage in allen vier Bundesländern unterschiedlich, wir haben einen grünen Ministerpräsidenten zur Wiederwahl, einen CDU-Ministerpräsidenten, eine SPD-Ministerpräsidentin und einen der Linken. Die Wahlen werden, auch angesichts von Corona, aber vor allem wegen der anstehenden Bundestagswahl, wichtig sein. Insbesondere BaWü und RP will die CDU unbedingt als stärkste Partei gewinnen. Ein Sieg von Kretschmann hingegen könnte den Grünen Aufwind geben und ein Sieg von Dreyer der SPD wieder ein bisschen mehr Selbstvertrauen. Sachsen-Anhalt ist klar, dass hier Haseloff gewinnt. Thüringen könnte kompliziert werden. Ein Sieg von Ramelow würde aber den Linken helfen.
Kurzum, jeder kann hier was für sich rausschlagen. Und dank der Terminlegung ist es wohl oder übel auch so, dass die AfD zwei starke Ost-Bundesländer, in denen sie wohl wieder bei über 20 % landen kann, als Wahlunterstützung vor der Bundestagswahl hat.

Schauen wir mal...
#
SGE_Werner schrieb:

Keine Ahnung, ob ich heute noch meine Daten veröffentlichen kann. Die Berliner Behörde, die den Lagebericht für die Stadt Berlin veröffentlichen will, hat technische Probleme und damit fehlen derzeit locker um die 1000 Neuinfektionen (so viele waren es am letzten Samstag circa). Das verfälscht das Ergebnis natürlich total.

Auf jeden Fall werden die Neuinfektionen auch heute niedriger sein als am Vorwochentag. 5 bis 7 % vermutlich.


Okay. Das wundert mich heute ein wenig. Dann scheinen wir im Norden des Bundeslandes wohl die negative Ausnahme zu sein. Gaube von den Zahlen an Neuinfektionen und Toten waren wir noch nie so hoch.
#
Eintracht23 schrieb:

Okay. Das wundert mich heute ein wenig. Dann scheinen wir im Norden des Bundeslandes wohl die negative Ausnahme zu sein. Gaube von den Zahlen an Neuinfektionen und Toten waren wir noch nie so hoch.
     


Gibt schon Unterschiede.

Wer mal die Entwicklung auf die Schnelle von den Landkreisen haben will:

http://www.risklayer-explorer.com/event/100/detail

Spürbar sinken derzeit die Fallzahlen in Bremen und Hamburg, mäßig sinken sie in Hessen, NRW und Niedersachsen. Steigend sind sie in Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (also der Osten).
#
Ich wäre echt dafür mich nach der Saison von Hütter zu trennen. Ich sehe keinerlei Konzept und keine Entwicklung mehr
#
goodKID schrieb:

Ich wäre echt dafür mich nach der Saison von Hütter zu trennen


#
SGE_Werner schrieb:

Adler_Steigflug schrieb:

Es gibt nächste Saison wenigstens mal wieder ein Revier-Derby, dass es schon länger nicht mehr gegeben hat: Schalke gegen Bochum.


Bochum steigt ja vllt. noch auf.

Naja, vielleicht meint er ja, dass Bochum aufsteigt und Schalke drinbleibt. Ich befürchte nämlich, dass Schalke nicht absteigt, dass die sich irgendwie durchwurschteln, wie der HSV seinerzeit oder Wolfsburg 2, 3 mal.
#
DBecki schrieb:

Naja, vielleicht meint er ja, dass Bochum aufsteigt und Schalke drinbleibt. Ich befürchte nämlich, dass Schalke nicht absteigt, dass die sich irgendwie durchwurschteln, wie der HSV seinerzeit oder Wolfsburg 2, 3 mal.
     


Gut möglich ist es jedenfalls, dass sich neben Bielefeld noch jemand weiteres findet, der dümmer / schlechter ist.
Das Gute ist, dass Union als Aufsteiger des Vorjahrs gut unterwegs ist, Freiburg und Mainz sich bisher immer rausgerettet haben. Bleibt nur Köln. Wenn die es packen ihre Punkte zusammenzukratzen, gibt es ne Chance, dass Schalke 17. wird.

Schalke ist zudem noch pleiterer als Hamburg jemals war. Das könnte noch spannend werden. Schalke in der Regionalliga West hätte auch was. Endlich mal wieder geile Duelle gegen Essen, Wuppertal und Aachen.
#
Keine Ahnung, ob ich heute noch meine Daten veröffentlichen kann. Die Berliner Behörde, die den Lagebericht für die Stadt Berlin veröffentlichen will, hat technische Probleme und damit fehlen derzeit locker um die 1000 Neuinfektionen (so viele waren es am letzten Samstag circa). Das verfälscht das Ergebnis natürlich total.

Auf jeden Fall werden die Neuinfektionen auch heute niedriger sein als am Vorwochentag. 5 bis 7 % vermutlich.
#
Ebosge schrieb:

Wohlgemerkt verursacht von Leistungsträgern.. Frage mich was Hütter dazu kann.

Ich bin jetzt eher ein Befürworter von Hütter und habe mich auch über seine Vertragsverlängerung gefreut (auch wenn ich sein Festhalten an teils schwachen Spielern nicht immer fair verteilt finde im Kader). Aber natürlich ist Hütter dafür verantwortlich, dass die Spieler mit der nötigen Einstellung ins Spiel gehen und nicht die Anfangsphase verpennen. Wenn das nicht der Aufgabenbereich des Trainers ist, für was gibt es ihn dann?

Und natürlich kann Ilsanker sehr viel für das späte Ausgleichstor!
Der rennt hinter Abraham im Strafraum rum und deckt den eigenen Innenverteidiger, weshalb es vor dem Sechszehner ein Loch gibt vor der Abwehr - also genau da, wo ein Sechser sein sollte.

Dass wir erst zwei Spiele in dieser Saison gewonnen haben, kommt nicht von ungefähr und das immer nur auf Pech oder höhere Gewalt zu schieben, ist mir einfach zu wenig (nicht explizit auf dich bezogen).
#
Wuschelblubb schrieb:

Aber natürlich ist Hütter dafür verantwortlich, dass die Spieler mit der nötigen Einstellung ins Spiel gehen und nicht die Anfangsphase verpennen


Mitverantwortlich würde ich akzeptieren. Aber ich finde es schon problematisch, dass seit Menschengedenken immer die Einstellung der Spieler, wie sie etwas angehen, auf den Trainer abgewälzt wird und die Spieler dann damit ausm Schneider sind, weil man die Kritik nur auf den Trainer fixiert. Die Spieler bekommen ordentlich Kohle dafür, dass sie ihre Arbeit gut machen. Ich kann auf Arbeit auch nicht alles auf die Chefs schieben, wenn ich mal lustlos und unkonzentriert agiere.

Da muss man mE schon aufpassen, dass man den Spielern nicht zu sehr ein Alibi gibt, indem man sich auf den Trainer versteift. Und ich bin wahrlich kein Anhänger von Hütter.