
stefank
35146
francisco_copado schrieb:
Vielleicht passt auch das:
http://bahn.ltur.com/?omnin=DB-DE
Guter Hinweis, kannte ich noch gar nicht.
Morphium schrieb:
Ein gefundenes Fressen für die intellektuell überforderten Stammtische.
Wie in dem Artikel richtig erwähnt, versucht Sarkozy Wählerstimmen zu sichern, nichts anderes.
Und auch die Haltung der Türkei ist verständlich: Das osmanische Reich wäre dafür verantwortlich, die heutige Türkei distanziert sich heftigst von diesem Reich.
Staatsgründer Atatürk war ein bekennender Gegner dieses Reiches. Sein Hass ging soweit, dass er zeitweise die Bräuche, die in diesem Staat vorherrschten, verbot. Wie z.B. die traditionellen osmanischen Kleider, sie waren eine Zeitlang in der Öffentlichkeit verboten. Oder die Schrift: Sie wurde durch das lateinische Alphabet ersetzt. Und dazu war Atatürk Islamgegner, weshalb er u.a. Kopftücher aus der Öffentlichkeit verschwinden ließ.
Diese Diskussion sollte man nicht auf Stammtischniveau führen, sondern die Sache geschichtlich angehen.
Aber dies ist zuviel verlangt von den Stammtischen und den Sarkozys dieser Welt.
Was schreibst du denn da für einen historischen Mumpitz? Die Verantwortlichen für den Völkermord waren nicht die Osmanen, sondern die Jungtürken Diese waren die Grundlage für Atatürks spätere nationale Bewegung. Am Völkermord Beteiligte waren Minister in Atatürks Regierung.
ich habe mir die Satzung jetzt mal angeschaut, und muss erhebliche Bedenken anmelden.
Festzustellen ist eine Beherrschung des Vereins durch einen dreiköpfigen Vorstand. Entscheidender Machtfaktor ist das alleinige Recht, ohne jegliche Begründung ordentliche Mitglieder aufzunehmen oder die Aufnahme abzulehnen. Verbunden mit einem Eintrittstermin kurz vor der Jahreshauptversammlung ist der Vorstand in einer quasi unangreifbaren Position. Nichts in der Satzung kann den Vorstand daran hindern, vor der Hauptversammlung eine ausreichende Zahl von Mitgliedern nach seinem Belieben aufzunehmen, und gleichzeitig die Aufnahme kritischer Mitglieder abzulehnen. Die Bestimmung der Mehrheiten liegt somit allein in der Hand des Vorstands, hierdurch wird die Kontrollfunktion des Organs Jahreshauptversammlung zur Farce.
Schöpfen kann der Vorstand hiermit aus der Masse der Fördermitglieder. Dieses Kooptationsprinzip ist ein Merkmal von Kaderorganisationen. Es dient regelmäßig zur Sicherung einer einheitlichen Linie. So waren etwa die politischen K-Gruppen so aufgebaut.
Es erscheint mir sehr befremdlich, dass diese Organisationsform für einen Zusammenschluss von Fußballfans gewählt wurde. Die Vermutung, dass hiermit ein wie auch immer gearteter (Vereins-)politischer Zweck verfolgt wird, liegt m.E. nahe.
Festzustellen ist eine Beherrschung des Vereins durch einen dreiköpfigen Vorstand. Entscheidender Machtfaktor ist das alleinige Recht, ohne jegliche Begründung ordentliche Mitglieder aufzunehmen oder die Aufnahme abzulehnen. Verbunden mit einem Eintrittstermin kurz vor der Jahreshauptversammlung ist der Vorstand in einer quasi unangreifbaren Position. Nichts in der Satzung kann den Vorstand daran hindern, vor der Hauptversammlung eine ausreichende Zahl von Mitgliedern nach seinem Belieben aufzunehmen, und gleichzeitig die Aufnahme kritischer Mitglieder abzulehnen. Die Bestimmung der Mehrheiten liegt somit allein in der Hand des Vorstands, hierdurch wird die Kontrollfunktion des Organs Jahreshauptversammlung zur Farce.
Schöpfen kann der Vorstand hiermit aus der Masse der Fördermitglieder. Dieses Kooptationsprinzip ist ein Merkmal von Kaderorganisationen. Es dient regelmäßig zur Sicherung einer einheitlichen Linie. So waren etwa die politischen K-Gruppen so aufgebaut.
Es erscheint mir sehr befremdlich, dass diese Organisationsform für einen Zusammenschluss von Fußballfans gewählt wurde. Die Vermutung, dass hiermit ein wie auch immer gearteter (Vereins-)politischer Zweck verfolgt wird, liegt m.E. nahe.
AKUsunko schrieb:stefank schrieb:
Die Halbzeit bezeichnet in vielen Ball- und insbesondere Torspielen den Zeitpunkt, wenn die Hälfte der regulären Spieldauer abgelaufen ist.
das ist nicht ganz richtig. die halbzeit (wenn man schon im klugscheiß-modus ist) bezeichnet nicht den zeitpunkt, sondern die zeitspanne, in der ein spiel (welches durch eine pause in 2 hälften getrennt ist) pausiert. 15 minuten z.b. sind kein zeitpunkt, sondern ein zeitraum oder eine zeitspanne ,-)stefank schrieb:
Oft wird der Begriff von Kommentatoren aber auch als umgangssprachliche Bezeichnung für die Hälfte der Gesamtspielzeit gebraucht, dies ist aber sprachlich nicht richtig. Richtig wäre "erste und zweite Spielhälfte".
übrigens verändert sich die sprache und ihr gebrauch ständig. deswegen spricht heute auch keiner mehr wie goethe.
also ist "halbzeit" sicher nicht falsch, sondern nur eine veränderung im sprach gebrauch.
Nein. Der Zeitraum zwischen den beiden Spielhälften ist die Halbzeitpause. Diese ist für die Defintion des Begriffes Halbzeit völlig unerheblich. Auch ohne Pause wäre nach der Hälfte der regulären Spielzeit Halbzeit.
Der Hinweis auf die Sprachveränderung ist banal und beachtet nicht, dass jegliche Veränderung der Kritik unterworfen ist. Dinge, auch die Sprache, können sich verbessern oder verschlechtern. Die deutsche Sprache ist eine der differenziertesten Weltsprachen. Mit ihrer Hilfe kann man sich sehr exakt ausdrücken, deswegen auch das große Ansehen der deutschen Philosophen.
Selbstverständlich gebrauche ich den Begriff Halbzeit wie jeder andere auch, also sowohl für die erste und zweite Halbzeit als auch für die Pause. Es geht nur darum, dass der TE sprachlich richtig lag, und dafür verarscht wurde.
adlerkadabra schrieb:
Die Oxx' Hasen, Igel und Rehe würden dafür, wenn ich es recht verstehe, Frankfurter. Damit dürfte klar sein, wer diese Sache angeleiert und zu wessen Gunsten der Herr bei der Schöpfung in dieser Gegend Hirn verteilt hat.
Naja, wenn sie noch ein paar Schafe drauflegen würden...
Basaltkopp schrieb:stefank schrieb:
Der TE hat vollkommen recht, und ihr seid Opfer einer Sprachverschluderung. Die Halbzeit bezeichnet in vielen Ball- und insbesondere Torspielen den Zeitpunkt, wenn die Hälfte der regulären Spieldauer abgelaufen ist. Oft wird der Begriff von Kommentatoren aber auch als umgangssprachliche Bezeichnung für die Hälfte der Gesamtspielzeit gebraucht, dies ist aber sprachlich nicht richtig. Richtig wäre "erste und zweite Spielhälfte".
Das ist auch nur dann richtig, wenn der Schiri in beiden Hälften genau gleich lang spielen lässt. Oder, wenn wie beim Handball, die Uhr während einer Spielunterbrechung angehalten wird.
Bei dem Begriff "Hälfte" kommt es im sprachlichen bereich m.E. nicht auf mathematische genaue Gleichheit der beiden Hälften an. Oder sprichst du von deiner Frau als "der besseren Hälfte" nur dann, wenn ihr beide gleichviel wiegt?
Der TE hat vollkommen recht, und ihr seid Opfer einer Sprachverschluderung. Die Halbzeit bezeichnet in vielen Ball- und insbesondere Torspielen den Zeitpunkt, wenn die Hälfte der regulären Spieldauer abgelaufen ist. Oft wird der Begriff von Kommentatoren aber auch als umgangssprachliche Bezeichnung für die Hälfte der Gesamtspielzeit gebraucht, dies ist aber sprachlich nicht richtig. Richtig wäre "erste und zweite Spielhälfte".
ElzerAdler schrieb:
Ich bin ausdrucklich kein Rechtsexperte, aber spiele gerne mit Zahlen
Wenn die Rechnung zum Beispiel ungefähr so aussieht, also die Gutschrift zum Tragen kommt, bevor die MwSt auf den Gesamtbetrag gerechnet wird...
Nettobetrag:
Grundgebühr+Telefonate = 50 EUR
Gutschrift = 12,61
Nettobetrag gesamt = 37,39
+ Mehrwehrsteuer = 7,11
Bruttobetrag inkl. MwSt = 44,50
...dann würde ich sagen passt das schon. Wären die Beträge alle komplett mit MwSt ausgewiesen, hättest du 59,50 EUR -15 EUR = 44,50 EUR. Also den gleichen Wert, denn es entfällt praktisch durch die Reduktion des Nettobetrages um 12,61 EUR auch die zusätzliche Mehrwertsteuer von 2,39 EUR.
Vielleicht verstehe ich aber auch dein Problem nicht ganz
Diese Erklärung scheint mir richtig zu sein.
schobbe schrieb:
Der erste verlässt den Dschungel
Auf dem Bild sieht man ihm deutlich seine Panik vor dem Wasser an.
smoKe89 schrieb:giordani schrieb:
So, Rick Perry hat aufgegeben und ist auch aus dem Rennen. Die Reihen lichten sich....
Was heißt das nun aber für die Bilderberger, deren Kandidat Perry war und der nächster Präsident werden sollte, wie man hier von den Verschwörungshanseln öfters lesen konnte? Haben die nun doch keine Macht mehr oder steuern die gar die ganzen Vorwahlen aus dem Hintergrund? Bin auf die neuen Theorien gespannt.
Perry hat sich schon Monate zuvor selbst aus dem Rennen geworfen. Und solange einer von republikanischen Kriegstreibern oder Obama gewählt wird, machen sich die Bilderberger auch keine Sorgen.
Mit anderen Worten: Egal wer gewählt wird, es stecken immer die Bilderberger dahinter.
Dirty-Harry schrieb:FredSchaub schrieb:HansVanBreukelen schrieb:
Guttenberg tritt 2013 nicht zur Bundestagswahl an:
http://www.bild.de/politik/inland/karl-theodor-zu-guttenberg/guttenberg-kein-comeback-zur-bundestagswahl-2013-seehofer-erklaert-csu-absage-22182872.bild.html
das erinnert doch arg an C-Promis ala "ich bin nicht schwanger"
"Ich muß noch aus meinen Fehlern lernen"
"Insgesamt waren auch die letzten Wochen mißglückt"
Har er das wirklich so gesagt? oder einfach nur kreide gefressen........
Ach ja.... im Zusammenhang mit meinen og. Ausführungen zu seinem neuesten "Buch"(Vorerst gescheitert), sei noch ergänzend angemerkt.
Auch die Frau Gemahlin hat ein Buch veröffentlicht(Nein, dies hatte ich jetzt nicht in der Hand)Titel: "Schau nicht weg" Also anschließend an das Thema der damaligen TV Geschichte
Ich vermute mal, es wird Wissenschaftlern und Experten als wichtige Grundlage("Ich zitiere insoweit Frau Guttenberg in ihrem Buch......)dienen. ,-)
Das Buch hat die Journalistin Anne-Ev Ustorf als Ghostwriterin geschrieben. Kopfschütteln erregte vor allem, dass als eine Ursache für Kindesmissbrauch eine Sexualisierung der Gesellschaft durch Musikvideos von Lady Gaga und Sendungen wie Germanys next Topmodel gesehen wird.
Unsere Nerven melden uns ständig Körperempfindungen. Solange diese sich in einem gewohnten Raster befinden, dringen sie nicht ins Bewusstsein vor. Man würde ja auch blöd werden, wenn man ständig "was macht mein Fuß, Hand , Unterarm" etc. denken müsste. Allein die eigenen Haare würden einen totkitzeln, wenn man ständig diesem Nervenreiz ausgesetzt wäre.
Dies ändert sich, wenn man das Raster verändert. Vermutet man einen Zusammenhang zwischen dem Gefühl im Arm und dem Berühren des Zettels, kann man in Panik geraten. Dies kann sich auf Dritte, die das mitbekommen, einfach übertragen.
Dies ändert sich, wenn man das Raster verändert. Vermutet man einen Zusammenhang zwischen dem Gefühl im Arm und dem Berühren des Zettels, kann man in Panik geraten. Dies kann sich auf Dritte, die das mitbekommen, einfach übertragen.
little_drummerboy schrieb:stefank schrieb:little_drummerboy schrieb:
Nachdem die Packers ausgeschieden sind (was sie sich definitiv selbst zuzuschreiben haben), hoffe ich auf einen Super Bowl zwischen den Patriots und den 49ers. Denke bei so einem Spiel wird es A) Spannend und B) ist die Partie attraktiver wie ein Duell zwischen den Giants und den Ravens.
Naja abwarten was bei raus kommt.
PS: Stimmt es das der Super Bowl nicht von der ARD gezeigt wird? Wenn ja läuft er dann trotzdem im Free-TV?
Sat1 überträgt dieses Jahr.
Ok danke für die schnelle Antwort.
Da kann man sich ja jetzt schon auf massig Werbung "freuen"...
Das ist wohl war, glücklicherweise habe ich ESPN. Madonna als Halbzeitshow finde ich allerdings auch nicht so prickelnd.
Nein. Es ist das merkwürdige eines kreditbasierten Geldsystems, dass es außerhalb des Kredits keinerlei Werte schafft. Das erscheint auf den ersten Blick falsch zu sein, denn immerhin Ist doch da das hübsche Auto. Doch woraus besteht der Wert des Autos? Aus dem Kredit, den du dafür ausgenommen hat. Solange es nämlich auf dem Hof des Händlers steht, hat es gar keinen Wert, im Gegenteil, es verursacht Kosten. Seinen Wert erhält es erst, wenn deine Bank deine Kreditbuchung als Gutschriftbuchung auf das Konto des Händlers überweist. Damit bedient der Autohändler den Kredit, mit dem er sein Geschäft finanziert. Mit dem Geld, dass er an den Hersteller überweist, bedient dieser den Kredit, mit dem er seine Autofabrik finanziert. Und das schöne Auto? Dessen Wert geht in zehn Jahren, wenn man nicht neuen Kredit in es investiert, gegen Null. Und wenn man sich nicht anstrengt, bleibt allein der Kredit übrig.