
Exil-Adler-NRW
18125
Genauso würde ich auch aufstellen wenn Silva wieder fit. Weder Silva noch Dost haben mich bislang in einem 1-Spitzen System überzeugt, während in der Doppelspitze (außer gegen Bayern) immer einer der beiden mindestens getroffen.
Dahinter dann ein spielstarkes Mittelfeld, wenn Sow die Form vom letzten Spiel behält (mit dem er sich in jedem Fall ne weitere Chance verdient hat).
Ist eher offensiv, aber das muss auch mal wieder das Zeichen sein, wenn man sagt, dass das nächste Spiel unbedingt gewonnen werden muss.
Wenn Hütter sagt, dass ihm das zu offensiv ist und er lieber Durm als Barkok bringt, kann ich noch damit leben. Wenn Ilsanker spielt, werde ich sauer (allenfalls als IV könnte man ihn mal im Hinblick auf die Abraham Nachfolge mal testen, aber im DM will ich ihn nicht mehr sehen.)
Dahinter dann ein spielstarkes Mittelfeld, wenn Sow die Form vom letzten Spiel behält (mit dem er sich in jedem Fall ne weitere Chance verdient hat).
Ist eher offensiv, aber das muss auch mal wieder das Zeichen sein, wenn man sagt, dass das nächste Spiel unbedingt gewonnen werden muss.
Wenn Hütter sagt, dass ihm das zu offensiv ist und er lieber Durm als Barkok bringt, kann ich noch damit leben. Wenn Ilsanker spielt, werde ich sauer (allenfalls als IV könnte man ihn mal im Hinblick auf die Abraham Nachfolge mal testen, aber im DM will ich ihn nicht mehr sehen.)
WuerzburgerAdler schrieb:DonGuillermo schrieb:
Ilsanker ist sicher ein limitierter Spieler und es wäre wünschenswert, wenn wir einen besseren Sechser für das Mittelfeld hätten. Den haben wir aber im aktuellen Kader nicht wirklich. Und ohne Absicherung im Mittelfeld wird es für uns auch schwer, weil wir dafür mit der Abwehrkette häufig zu hoch und offen stehen sowie spielerisch nicht gut genug sind und deshalb viele Ballverluste produzieren.
Was noch zu beweisen wäre. Rode beispielsweise gäbe in einem 4:3:3 vielleicht einen ganz famosen Sechser ab, flankiert von Sow und Kohr. Nur mal als Beispiel.
Hätte den Vorteil, drei Mittelfeldspieler zu haben, die zumindest halbwegs mit dem Ball Freundschaft geschlossen haben und sich dennoch nicht ganz dumm in Raumaufteilung und defensivem Zweikampf anstellen.
Kann schon sein. In einer Zweierkombination aus diesen drei Spielern im bisherigen System hat es jedenfalls bisher nicht funktioniert. Da standen wir grundsätzlich auch nicht besser auf dem Platz als mit Ilsanker.
Ohne jetzt zu weit abzuschweifen, würde eine Systemumstellung auf eine Viererkette aber dafür andere Probleme eröffnen. Zum einen bliebe bei deinem Vorschlag mit Hasebe der einzige richtig gute Aufbauspieler auf der Bank und letztes Jahr haben wir in den Spielen mit der Viererkette am besten gespielt, wenn Hasebe dann im Mittelfeld zum Zuge kam (siehe Pokal gegen Leipzig, EL gegen Salzburg und Liga gegen Augsburg nach seiner frühen Einwechslung). Zum anderen würde mir die Position als Linksverteidiger dann Sorgen machen. Willems wird hier kein Spiel mehr machen und N'Dicka sowie Durm (und erst recht nicht Zuber oder Chandler) sind da auch keine optimalen Lösungen. Aber versuchen könnte man es natürlich noch mal.
DonGuillermo schrieb:
Kann schon sein. In einer Zweierkombination aus diesen drei Spielern im bisherigen System hat es jedenfalls bisher nicht funktioniert. Da standen wir grundsätzlich auch nicht besser auf dem Platz als mit Ilsanker.
Verstehe nur nicht, warum es dann mit Rode und Kohr ende letzter Saison doch recht gut geklappt hat. Mit den beiden haben wir da in Wolfsburg u.a. gewonnen.
Ich mag es auch nicht, wenn sich auf einzelne Spieler eingeschossen wird und gehe meistens eher in eine Verteidigungsposition für die Spieler. Aber Ilsanker kann ich irgendwie gerade echt nicht mehr sehen. Wenn ihm der Ball zugespielt wird, ist das größte der Gefühle, wenn der Ball unfallfrei zu nem Nebenmann 3 Meter entfernt kommt. Er ist daher im eigenem Spielaufbau ein Hindernis. Wobei ich mich frage, warum das nicht einfach zur Konsequenz hat, dass er beim eigenen Ballbesitz sich nach hinten orientiert und nicht angepasst wird, während die defensiven, die etwas mehr mit dem Ball anfangen können aufrücken.
Ich war in meiner Hobby Fußball Zeit auch der Zerstörer vor der Abwehr und hatte da meine Qualitäten. Aber meine Mitspieler haben mir völlig zu recht nur den Ball zugepasst, wenn es nicht anders ging.
Grundsätzlich habe ich daher Sympathie für Zerstörer. Aber als solcher ist er mir auch aktuell nicht gut genug (Pokal gegen Bremen zum Beispiel war von ihm hingegen super). Von einem solchen erwarte ich dann auch, dass er gegen Union den Kruse Schuss zum 3:3 mit dem Kopf abblockt, statt sich aus der Schussbahn zu drehen. Und wenn er gegen VW an zwei von zwei Gegentoren beteiligt ist, dann ist sein Wert bei gegnerischem Ballbesitz einfach definitiv nicht mehr groß genug, um es auszugleichen, dass er im Spiel nach vorne für uns ein Hindernis ist, der jede Geschwindigkeit aus der Aktion nimmt und bei der man glücklich sein muss, wenn der Ball nicht beim Gegner landet.
Man kann sich das hier für jeden Spieltag schön anschauen. Noch ist für Schalke (leider) nix verloren. Wenn sie nach 13 Spieltagen aber immer noch mit nicht mehr als 5 Punkten da unten herumkrebsen, wird es richtig düster.
Humpelheinz schrieb:
Man kann sich das hier für jeden Spieltag schön anschauen. Noch ist für Schalke (leider) nix verloren. Wenn sie nach 13 Spieltagen aber immer noch mit nicht mehr als 5 Punkten da unten herumkrebsen, wird es richtig düster.
Danke für den Link. Sehr interessant. Schalke nach dem Spieltag weiterhin mit dem 7. schlechtesten Saisonstart der Bundesligageschichte. Von den bisherigen anderen 8 Teams, die nach 11 Spielen nur 4 Punkte hatten, war bisher nur Hamburg 16/17 besser als Platz 16.
Das interessante finde ich ja gar nicht den Tabellenplatz, der ja so erwartbar war. Aber dass man sich bei 4 Punkten in 5 Spielen in der Tabelle im Mittelfeld sogar verbessern kann, ist interessant. Zeigt, dass es bei vielen Team gerade nicht so wirklich läuft.
Letztes Jahr waren wir nach 11 Spielen auch auf Platz 9. Aber mit 4 Punkten mehr und einem um 8 Tore besseren Torverhältnis.
Letztes Jahr waren wir nach 11 Spielen auch auf Platz 9. Aber mit 4 Punkten mehr und einem um 8 Tore besseren Torverhältnis.
Auch von mir danke.
Man muss wohl wirklich sagen, dass mit Lockdown Light viel Zeit verloren wurde und den Branchen die davon betroffen waren fast schon unnötig geschadet wurde, durch das in die Länge ziehen.
Man hat die Politik zu lange auf Lockdown Verhinderung ausgelegt. Spahn wird jetzt seine diesbezügliche Äußerung, dass der erste Lockdown im Nachhinein ein Fehler war, natürlich um die Ohren gehauen.
Hier hätte man halt, wenn man auf die richtigen Experten gehört hätte, die Bevölkerung drauf vorbereiten müssen, dass ein Lockdown kommen wird. Vielleicht hätten sogar mehr Lockerungen bei niedrigen Zahlen eine Akzeptanz für den erneuten harten Lockdown bei höheren Zahlen steigen lassen (wobei die Akzeptanz bei den meisten ja schon da ist). Ich denke mit hartem Lockdown statt Lockdown Light (bei dem ich wirklich nur sehr wenig Unterschiede zu den vorherigen Monaten gespürt habe) hätte man viele Menschenleben retten können und vielleicht würde man aktuell schon wieder erste Lockerungen wieder verkünden, statt nun härtere Maßnahmen.
Man muss wohl wirklich sagen, dass mit Lockdown Light viel Zeit verloren wurde und den Branchen die davon betroffen waren fast schon unnötig geschadet wurde, durch das in die Länge ziehen.
Man hat die Politik zu lange auf Lockdown Verhinderung ausgelegt. Spahn wird jetzt seine diesbezügliche Äußerung, dass der erste Lockdown im Nachhinein ein Fehler war, natürlich um die Ohren gehauen.
Hier hätte man halt, wenn man auf die richtigen Experten gehört hätte, die Bevölkerung drauf vorbereiten müssen, dass ein Lockdown kommen wird. Vielleicht hätten sogar mehr Lockerungen bei niedrigen Zahlen eine Akzeptanz für den erneuten harten Lockdown bei höheren Zahlen steigen lassen (wobei die Akzeptanz bei den meisten ja schon da ist). Ich denke mit hartem Lockdown statt Lockdown Light (bei dem ich wirklich nur sehr wenig Unterschiede zu den vorherigen Monaten gespürt habe) hätte man viele Menschenleben retten können und vielleicht würde man aktuell schon wieder erste Lockerungen wieder verkünden, statt nun härtere Maßnahmen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Auch von mir danke.
Man muss wohl wirklich sagen, dass mit Lockdown Light viel Zeit verloren wurde und den Branchen die davon betroffen waren fast schon unnötig geschadet wurde, durch das in die Länge ziehen.
Als indirekt Betroffener dieser Light Maßnahmen muss ich sagen das ich im Nachgang noch nicht mal mehr sauer über den Start dieser Maßnahmen bin, aber man hätte dann nach 3-4 Wochen eingestehen müssen, das die damalige Stagnation bzw. leichter Rückgang einfach nicht ausgereicht hat und der richtige Lockdown bereits zum 02. oder 03.12 hätte kommen müssen.
Das nun die EU mit der Zulassung des Impfstoffes herum trödelt und immer mehr Länder das Mittel zulassen, macht das ganze ja nicht besser.
Hier ein kurzer Auszug aus der Lokalzeitung:
„Spahn hätte die Zulassung in Deutschland beschleunigen können: per „Sicherstellungsverordnung für den medizinischen Bedarf“ – ohne das EU-Verfahren mit diesem Alleingang zu sprengen. Denn: Sämtliche Biontech-Daten sind längst geprüft – von EU-Experten und vom zuständigen deutschen Paul-Ehrlich-Institut.
Bei der EU-Zulassungsbehörde EMA werden die Daten nur noch mal bewertet – eine Extra-Schleife. Deutschland wolle Rücksicht nehmen und andere EU-Staaten nicht verprellen, hieß es zur Begründung in der Bundesregierung. Deshalb warte man auf die EU-Zulassung bis spätestens 29. Dezember.
Auch SPD-Lauterbach ist der Meinung, dass die lange Prüfphase Leben kostet. „Und zwar deshalb, weil wir mit dem Impfstoff jetzt schon in Pflegeeinrichtungen impfen und damit Menschen schützen könnten“, so Lauterbach.“
Faszinierend, dass wir nach dem Bremen Spiel auf Platz 10 Standen und 5 sieglose Spiele später auf Platz 9.
Es sind zwei Vereine (Union, VfB), die ich hinter uns wähnte und zwei, die ich vor uns geschätzt hätte (Hertha, Hoffenheim). Ansonsten entspricht das genau meinen Erwartungen vor der Saison.
cm47 schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Die Schüsse gehen immerhin Richtung Tor und mit Glück wird da auch mal einer abgefälscht.
Na, das ist doch schonmal was...damit hat er die Erwartungen ja schon erfüllt.........ja, gestern war er nicht schlecht, aber reicht das wirklich...?...ich meine, nein..
In der Konstellation war er leider verschenkt, da man sich, so schien es zumindest, hinten reinstellen wollte. Letzteres hat bei uns noch nie funktioniert.
Und ich bin mir auch nicht sicher, ob bei so einem Spiel Dost von Anfang an Sinn machte. Für ein Konterspiel ist er einfach viel zu langsam. Dann lieber ohne echten Stürmer und Kamada vorne rein und Barkok auf die 8. Und hinten Kohr anstatt Ilse. Dann wären wir vorne ausschließlich mit schnellen Spielern besetzt gewesen und im Zweifel wissen ein Kamada, Kostic oder Barkok eben auch, wo das Tor steht. Dost hätte man je nach Spielverlauf zusammen mit Younes noch bringen können. Aber für den "Spielplan", der gestern scheinbar vom Trainer vorgegeben worden ist, war Dost mE völlig überflüssig und Sow konnte seine Stärken ebenfalls nicht wirklich ausspielen.
Ich fand Dost ehrlich gesagt auffälliger als Silva in den Spielen wo er einzige Spitze war. Waren auch 1-2 Plätze da. Aber er braucht dann auch Spieler näher an sich dran, auf die er mal Prallen lassen kann. So hätte ich es mit Barkok und Kamada direkt hinter ihm durchaus mal interessant gefunden. Mit der 6er/8er Armee auf dem Platz machte es dann aber tatsächlich wenig Sinn.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich fand Dost ehrlich gesagt auffälliger als Silva in den Spielen wo er einzige Spitze war. Waren auch 1-2 Plätze da. Aber er braucht dann auch Spieler näher an sich dran, auf die er mal Prallen lassen kann.
Genau. Dost alleine verpufft völlig.
Er läuft häufig sinnlos den Torwart an. Dabei sieht man schon im Ansatz dass er keine Chance hat an den Ball zu kommen. Er sollte sich die Kraft besser für seine wenigen Toraktionen sparen. Ein Weghorst im Vergliech ist in den Abschlusssituationen viel schneller.
Silva ist ein filigraner Spieler dem es leider etwas an Geschwindigkeit fehlt, der aber technisch und vom Spielverständnis sehr sehr hoch anzusiedeln ist.
Ich schieße mich echt nicht gerne auf einzelne Spieler ein. Aber ich kann Ilsanker aktuell nicht mehr sehen.
Ok, er ist ein 6er oder IV. Da kann ich zur Not damit leben, wenn es spielerisch überschaubar ist. Auch wenn es mich sehr nervt, dass dauernd der Spielaufbau über ihn gebremst wird, weil er maximal nen 5 Meter Pass zum Mann bringt. Wäre aber alles verkraftbar, wenn er dafür defensiv abräumt. Macht er aber leider auch nicht. Gegen Union dreht er sich aus der Schussbahn von Kruse beim 3:3. Diesmal verbockt er nen Elfer und lässt den Gegenspieler beim 2:1 frei laufen. Warum Kohr dafür seinen Stammplatz verloren hat, den er in der guten Endphase letzter Saison hatte, verstehe ich nun wirklich nicht.
Lichtblick dafür Sow. Der hat mir richtig gut gefallen. Wenn er jetzt noch nen etwas schärferen Schuss hätte. Trotzdem fand ich es gut, dass er es häufiger versucht hat. Die Schüsse gehen immerhin Richtung Tor und mit Glück wird da auch mal einer abgefälscht.
Ok, er ist ein 6er oder IV. Da kann ich zur Not damit leben, wenn es spielerisch überschaubar ist. Auch wenn es mich sehr nervt, dass dauernd der Spielaufbau über ihn gebremst wird, weil er maximal nen 5 Meter Pass zum Mann bringt. Wäre aber alles verkraftbar, wenn er dafür defensiv abräumt. Macht er aber leider auch nicht. Gegen Union dreht er sich aus der Schussbahn von Kruse beim 3:3. Diesmal verbockt er nen Elfer und lässt den Gegenspieler beim 2:1 frei laufen. Warum Kohr dafür seinen Stammplatz verloren hat, den er in der guten Endphase letzter Saison hatte, verstehe ich nun wirklich nicht.
Lichtblick dafür Sow. Der hat mir richtig gut gefallen. Wenn er jetzt noch nen etwas schärferen Schuss hätte. Trotzdem fand ich es gut, dass er es häufiger versucht hat. Die Schüsse gehen immerhin Richtung Tor und mit Glück wird da auch mal einer abgefälscht.
BaWü mit Ausgangssperre ab 20 Uhr ab morgen. Blöd, dass ich oft erst kurz nach 8 zuhause bin.
Naja, ich komm von der Arbeit. Immerhin kann ich jetzt wieder im volleren Rewe abends um 7 einkaufen gehen statt im leeren Rewe um 20:20 Uhr.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-verschaerfung-corona-auflagen-100.html
Naja, ich komm von der Arbeit. Immerhin kann ich jetzt wieder im volleren Rewe abends um 7 einkaufen gehen statt im leeren Rewe um 20:20 Uhr.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-verschaerfung-corona-auflagen-100.html
SGE_Werner schrieb:
BaWü mit Ausgangssperre ab 20 Uhr ab morgen. Blöd, dass ich oft erst kurz nach 8 zuhause bin.
Naja, ich komm von der Arbeit. Immerhin kann ich jetzt wieder im volleren Rewe abends um 7 einkaufen gehen statt im leeren Rewe um 20:20 Uhr.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-verschaerfung-corona-auflagen-100.html
Für abendliche Ausgangssperren habe ich tatsächlich recht wenig Verständnis. Liegt vielleicht daran, dass ich jetzt in einem eher langweiligen kleinerem Städtchen wohne, wo jetzt Abends eh nicht mehr der Bär steppt. Aber ich habe auch in Corona-Zeiten die Einkaufszeiten von 20-22 Uhr sehr schätzen gelernt in denen ich auch schon mal alleiniger Kunde im Aldi bin. Hoffe den Mist bekommen wir nicht auch.
Naja, jetzt fahre ich erstmal schnell in den Fahrradladen in dem das Rad abholbereit ist, dass mein Sohn zu Weihnachten bekommen soll. Wollte ich eigentlich Montag nach der Arbeit machen, aber ich fürchte dann gibt es ein enttäuschtes Kind an Heiligabend.
Silva kam in den Spielen als einzige Spitze auch bisher nicht so gut zur Geltung, wie in anderen Spielen. Fände daher die Variante mit Dost, wenn nicht eh 2 Stürmer spielen, durchaus mal interessant.
Ich hatte ja hier schon des Öfteren angedeutet, dass sich in meiner Verwandtschaft auch der ein oder andere Schwurbler befindet (angeheiratet natürlich). Nachdem ein Schwager, der auch schon auf einschlägigen Demos unterwegs war und gern mal ohne Maske im Zug sitzt, jetzt selbst mit einem Fall konfrontiert wurde (Konkret sein Sohn kann nicht mehr in die Kita, weil sie wegen Corona geschlossen wurde) lässt er seine anderen Kinder jetzt gar nicht mehr in die Schule bis Weihnachten (Gesundheitsamt hatte 5 Tage empfohlen) und wettert über die unverantwortlichen Eltern, die es ihm nicht gleichtun.
Was sagt man dazu?
Was sagt man dazu?
Motoguzzi999 schrieb:
Ich hatte ja hier schon des Öfteren angedeutet, dass sich in meiner Verwandtschaft auch der ein oder andere Schwurbler befindet (angeheiratet natürlich). Nachdem ein Schwager, der auch schon auf einschlägigen Demos unterwegs war und gern mal ohne Maske im Zug sitzt, jetzt selbst mit einem Fall konfrontiert wurde (Konkret sein Sohn kann nicht mehr in die Kita, weil sie wegen Corona geschlossen wurde) lässt er seine anderen Kinder jetzt gar nicht mehr in die Schule bis Weihnachten (Gesundheitsamt hatte 5 Tage empfohlen) und wettert über die unverantwortlichen Eltern, die es ihm nicht gleichtun.
Was sagt man dazu?
Hey, zumindest dann nicht komplett Lernresistent. Ist doch auch schon was.
Eigentlich müsste es ja vielen so gehen, da bei den aktuellen Fallzahlen doch eigentlich inzwischen die Einschläge bei allen immer näher kommen müssten.
Vorgestern hatte ich ne weinende Kollegin im Büro, deren Onkel an Corona gestorben ist. Da können ja nur noch die empathielosesten Arschlöcher eine Diskussion anfangen wollen, ob er denn wirklich an Corona gestorben ist und nicht allenfalls mit (falls es den Virus tatsächlich gibt) und tatsächlich an einer Lungenentzündung.
Andy schrieb:Haliaeetus schrieb:
Kleiner Tipp: damals waren die Straßen fast leer, heute ist im Berufsverkehr Stau wie eh und je.
Erstaunt mich auch, denn aktuell sind zumindest bei mir im Freundeskreis wie auch in der Nachbarschaft alle im Homeoffice. Autobahn aber weiterhin voll (im März war kaum einer unterwegs) mitsamt den voll besetzten Sprintern (meist mit osteuropäischen Kennzeichen), die bestimmt alle nur aus max. zwei Haushalten kommen... 8-)
Mal überlegen was im Frühjahr anders war: Schulen und Kindergärten waren dicht. Möbelhäuser, Einkaufszentren (generell Einzelhandel). Was war denn noch?
Ich bin echt ratlos, habe seit März selbst Homeoffice und außer Lebensmittel einkaufen und mal in den Baumarkt mache ich kaum. Mein Jüngster hat noch ne Woche Quarantäne, raus komme ich eh nicht viel zur Zeit.
Machen die 3-4 von mir aufgezählten Punkte echt so viel aus?
sonofanarchy schrieb:Andy schrieb:Haliaeetus schrieb:
Kleiner Tipp: damals waren die Straßen fast leer, heute ist im Berufsverkehr Stau wie eh und je.
Erstaunt mich auch, denn aktuell sind zumindest bei mir im Freundeskreis wie auch in der Nachbarschaft alle im Homeoffice. Autobahn aber weiterhin voll (im März war kaum einer unterwegs) mitsamt den voll besetzten Sprintern (meist mit osteuropäischen Kennzeichen), die bestimmt alle nur aus max. zwei Haushalten kommen... 8-)
Mal überlegen was im Frühjahr anders war: Schulen und Kindergärten waren dicht. Möbelhäuser, Einkaufszentren (generell Einzelhandel). Was war denn noch?
Ich bin echt ratlos, habe seit März selbst Homeoffice und außer Lebensmittel einkaufen und mal in den Baumarkt mache ich kaum. Mein Jüngster hat noch ne Woche Quarantäne, raus komme ich eh nicht viel zur Zeit.
Machen die 3-4 von mir aufgezählten Punkte echt so viel aus?
Das sind halt schon große Punkte. Die Kinder waren so im Frühjahr weniger unterwegs und damit auch deren Eltern. Aus der typischen Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern, waren damals dann davon halt 3 tagsüber zu hause. Jetzt sind bei den meisten wahrscheinlich dann doch wieder die Kinder in Schule/Kita und die Eltern bei der Arbeit. Bei vielen wird einfach diesbezüglich nichts anders sein, als vor nem Jahr. Insgesamt hat auch bei mir der Lockdown Light im Alltag kaum was geändert.
Dann war halt im Frühjahr beim ersten Lockdown das Wetter ziemlich geil. Ich hab damals ganz viel Zeit im Garten verbracht, oder man ist einfach mal so spazieren gegangen oder hat sich auf das Rad gesetzt usw. Bei schlechtem Wetter macht man das alles nicht. Was kann man dann noch machen, wenn alle Freizeitaktivitäten zu sind? Geht man halt ein bisschen shoppen. Läden haben ja auf.
Das Wetter macht insgesamt viel. Selbst die, die sich nur noch mit wenigen Leuten treffen, haben im Frühjahr sich dann mit den Leuten in den Garten oder auf den Balkon gesetzt. Jetzt sitzt man dann doch im Wohnzimmer.
Dann natürlich der Gewöhnungseffekt. Zwar haben im Frühjahr noch viele überhaupt nicht daran gedacht ne Maske aufzusetzen. Aber es gab auch viele die im Frühjahr dann doch noch mal viel vorsichtiger waren, als jetzt. Die sich Lebensmittel für 4 Wochen gebunkert haben und gar nicht mehr das Haus verlassen haben und sich jede Stunde desinfiziert haben. Das ist halt auch zurückgegangen (zumal ich der Auffassung bin, dass viele von denen, die sich im März eingedeckt haben, weil die Regierung den tödlichen Virus aus China verharmlost, nun bei Querdenker Demos mitlaufen).
Wenn die Schulen und Kitas zu haben dann werden die Zahlen deutlich zurück gehen. Kitas und Schulen sind schon immer Brutstätten. Ist ja auch logisch, viele Leute auf engsten Raum.
planscher08 schrieb:
Wenn die Schulen und Kitas zu haben dann werden die Zahlen deutlich zurück gehen. Kitas und Schulen sind schon immer Brutstätten. Ist ja auch logisch, viele Leute auf engsten Raum.
Habe ich auch schon immer gesagt. 90 % meiner Krankheiten der letzten 3 1/2 Jahre hat mir mein Sohnemann aus der Kita mitgebracht. Dies ist deutlich zurückgegangen, nachdem er seit 1 1/2 Jahren in der Waldgruppe ist, die bei Wind und Wetter draußen ist und nur wenig auf engem Raum. Warum dann bei Corona gar kein Risiko bestehen soll, war für mich von Anfang an nicht verständlich.
Zum anderen hatte der Lockdown mit den geschlossenen Schulen und Kitas ja auch den Nebeneffekt, dass viel mehr Leute im Homeoffice geblieben sind. Konnte ich ja auf dem Weg zu Arbeit sehen (wenn ich nicht selbst im Homeoffice war), wo ich damals locker durchkam und aktuell im gleichen Stau wie jeden Winter stehe.
Luzbert schrieb:
Allerdings waren in Irland 5-6 Wochen nötig, um die Inzidenz auf deutlich unter 50 zu drücken. Ich befürchte, dass drei Wochen ab Heiligabend zu wenig sind.
Zumal die Zahlen bis dahin weiter hochgehen werden die nächsten Tage, wenn sich der Trend bestätigt... viele werden jetzt erst recht nochmal eine kleine private Party veranstalten, bevor es "zu spät" ist, viele werden erst recht nochmal in die Geschäfte stürmen bevor es "zu spät" ist... das vorher ankündigen eines Lockdowns hat zwar den Vorteil das sich die Menschen mental darauf einstellen können und ihren Alltag so organisieren können das sie diese Zeit gut bewerkstelligen können, andererseits verstärkt es halt den "wir hauen jetzt noch mal auf den Putz" Effekt.... danach kommt ja eh der Lockdown, dann kann man ruhig nochmal ein bisschen spreaden vorher...
Das mit Einkaufen mag stimmen. Passiert aber sowieso. Und es entzerrt die Sache noch eher, als wenn es plötzlich heißt "morgen ist alles zu".
Und für die kleine private Party ist es auch nach den aktuellen Regeln zu spät. Da ändern auch noch stärkere Regeln nichts dran.
Und für die kleine private Party ist es auch nach den aktuellen Regeln zu spät. Da ändern auch noch stärkere Regeln nichts dran.
Was mich wundert ist., dass nach all dieser Zeit, es immer noch keine genauere Datenlage gibt wo und wie sich Leute anstecken. Vielleicht hab ich hier auch was verpasst..
Die Gesundheitsämter sind ausgelastet aber seitens der Virologen hätte ich gedacht, dass da irgendwann mal mehr an Infos kommt.
Die Gesundheitsämter sind ausgelastet aber seitens der Virologen hätte ich gedacht, dass da irgendwann mal mehr an Infos kommt.
duke63 schrieb:
Was mich wundert ist., dass nach all dieser Zeit, es immer noch keine genauere Datenlage gibt wo und wie sich Leute anstecken. Vielleicht hab ich hier auch was verpasst..
Ich glaube zuletzt hieß es, das 75 % der Ansteckungen nicht klar sind, woher die kommen.
Daher finde ich auch die Aussagen XY ist kein Treiber immer etwas gewagt. Persönliche Treffen sind halt am einfachsten nachzuvollziehen.
Man erkrankt nachdem bekannt wurde, dass ein Freund/Familienmitglied erkrankt ist, den man ein paar Tage vorher getroffen hat. Hier ist es relativ leicht nachzuvollziehen.
Man erkrankt, nachdem man jeden Tag bei der Arbeit mit Publikumsverkehr war, wohin man mit der Bahn gefahren ist und 3 mal in der Woche in Innenstadt oder Kaufhaus einkaufen gewesen ist. Da hast Du doch keine Ahnung, wo Du Dich nun genau angesteckt hast. Das würde vielleicht bei konsequenter Nutzung der App durch alle funktionieren.
gk23 schrieb:
Ist ja immerhin schon Spieltag 10 rum. Vermutlich wird man auch in dieser Saison keine 40 Punkte brauchen, um drin zu bleiben, aber selbst wenn 30 Punkte für die Relegation reichen würden frage ich mich, wie die das schaffen wollen. In den kommenden 3 Spielen holen sie gegen Bielefeld ggf. was, lass sie dann von mir aus bei 6 Punkten stehen. Dann stehen in der Vorrunde aber noch Hertha, Hoppelheim, wir und Köln an. Da ist außer gegen Köln auch nirgends ein Dreier zu erwarten.
Nein, ich leg mich fast schon fest: die sind schon jetzt kaum noch zu retten.
Ich leg mich noch nicht fest...Bremen war auch schon fast über dem Abgrund letzte Saison und haben sich doch noch rausgewurschtelt...jetzt schon sichere Prognosen abzugeben, ist verfrüht, weil wieder welche absteigen, die jetzt noch überhaupt nicht damit rechnen....
Wobei Bremen letzte Saison zu dem Zeitpunkt bereits 11 Punkte hatte.
Aber natürlich hast Du recht. Noch kann sich Schalke da locker noch rausspielen. Zwei Siege gegen Augsburg und Freiburg und wahrscheinlich steht man schon auf zumindest auf dem Relegationsplatz. Aber die Vergangenheit hat halt oft gezeigt, dass ein Team, das so eine katastrophale Serie hinlegt, halt meist am Ende absteigt.
Letzt Saison Paderborn nach 10 Spielen 4 Punkte. Am Ende als letzter abgestiegen.
18/19 Stuttgart und Fortuna mit 5 Punkten. Tatsächlich Stuttgart erst in Relegation runter und Fortuna mit guter Saison.
17/18 Köln mit 2 Punkten. Klar als letzter abgestiegen.
16/17 HSV und Ingolstadt mit 2 Punkten. Ingolstadt als 17 abgestiegen, HSV am letzten Spieltag gerettet.
Also, es ist natürlich noch alles drin. Was halt noch gegen Schalke spricht, ist zum einen diese Saisonübergreifende Bilanz mit dem letzten Sieg im Januar am 18. Spieltag. Und dass es keine Winterpause gibt. Klar man kann noch mal auf dem Transfermarkt reagieren. Wenn sich aber nicht viel bis dahin ändert, dürften die Argumente für Spieler dahin zu gehen, nochmal kleiner sein, als im Sommer. Es gibt aber keinen Zeitraum, eine neue Taktik einzustudieren und neue Spieler gescheit einzubinden.
Also da müsste die Wende eigentlich schon in den nächsten drei Spielen kommen.
Aber natürlich hast Du recht. Noch kann sich Schalke da locker noch rausspielen. Zwei Siege gegen Augsburg und Freiburg und wahrscheinlich steht man schon auf zumindest auf dem Relegationsplatz. Aber die Vergangenheit hat halt oft gezeigt, dass ein Team, das so eine katastrophale Serie hinlegt, halt meist am Ende absteigt.
Letzt Saison Paderborn nach 10 Spielen 4 Punkte. Am Ende als letzter abgestiegen.
18/19 Stuttgart und Fortuna mit 5 Punkten. Tatsächlich Stuttgart erst in Relegation runter und Fortuna mit guter Saison.
17/18 Köln mit 2 Punkten. Klar als letzter abgestiegen.
16/17 HSV und Ingolstadt mit 2 Punkten. Ingolstadt als 17 abgestiegen, HSV am letzten Spieltag gerettet.
Also, es ist natürlich noch alles drin. Was halt noch gegen Schalke spricht, ist zum einen diese Saisonübergreifende Bilanz mit dem letzten Sieg im Januar am 18. Spieltag. Und dass es keine Winterpause gibt. Klar man kann noch mal auf dem Transfermarkt reagieren. Wenn sich aber nicht viel bis dahin ändert, dürften die Argumente für Spieler dahin zu gehen, nochmal kleiner sein, als im Sommer. Es gibt aber keinen Zeitraum, eine neue Taktik einzustudieren und neue Spieler gescheit einzubinden.
Also da müsste die Wende eigentlich schon in den nächsten drei Spielen kommen.
So sehe ich das auch. Und eins ist auch klar, in Corona-Zeiten ist nix mit Heimspielen, in denen die Zuschauer pushen (wie das z.B. in Bremen der Fall war oder auch in unserer Relegations-Saison). Darüber hinaus können die finanziell keine Sprünge lassen, haben den Trainer schon gewechselt und dementsprechend gar nicht mal mehr so viele Patronen, die haben schon einiges verschossen.Die Mentalität der Mannschaft macht auch eher so den Eindruck, als sei der Abstiegskampf noch nicht recht in allen Köpfen drin. Naja, wir werden sehen.
Beide Szenen sind als gif ja bei WahreTabelle verfügbar
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-hinteregger-/23/17466?page=1&spieltag=10&saisonId=319
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-ndicka-/23/17465?page=1&spieltag=10&saisonId=319
Für den Schiri ist das aufm Platz kaum gut zu sehen, da mache ich keinen Vorwurf. Beides sind sicherlich keine 100 % Elfmeter, aber beide Situationen kann man Elfmeter geben. Hier ist wieder die Problematik des VAR zu sehen, der nur eingreifen soll, wenn eine "glasklare" Fehlentscheidung vorliegt und wenn man sich das Voting-Ergebnis von 70:30 / 75:25 für Fehlentscheidung ansieht, sieht man eben auch, dass wir von den 100 % noch bisschen entfernt sind, aber eher für Elfmeter tendiert wird.
Und in anderen Situationen greift dann der VAR ein, weil er meint, das wäre ne 100%ige Fehlentscheidung.
Ich mache da auch dem VAR keinen großen Vorwurf, er hält sich hier mal tatsächlich eher an die Regeln. Aber die Regeln des VAR sind halt dann Quatsch.
Es kann beim VAR dauerhaft nur über Team-Anforderung gehen (wie zB beim HawkEye im Tennis usw.) oder über eine Veto-Regelung des VAR (also, dass zB einer von beiden VAR im Keller sagt, ich hätte das anders entschieden und dann der Schiri zur Review muss). Natürlich enteiert man dann den Schiri aufm Platz einerseits, andererseits gibt man ihm die Macht zurück, die Situation selbst an der Review zu betrachten und selbst zu entscheiden, statt sich der Eingreif-Willkür zu unterwerfen oder der Definitionsfrage, was denn 100 % falsch ist.
VAR macht nur Sinn, wenn man nicht versucht, irgendeinen faulen Kompromiss zu machen, der irgendwie allen ein bisschen gerecht wird und doch wieder nicht wirklich. Entweder man macht gar keinen VAR (außer vllt. bei Abseits) oder man macht ihn richtig und zwar mit klaren Befugnissen und der Abschaffung der Eingreif-Willkür, indem man das auf mehrere Schultern verteilt oder auf die Schultern der Teams.
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-hinteregger-/23/17466?page=1&spieltag=10&saisonId=319
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-ndicka-/23/17465?page=1&spieltag=10&saisonId=319
Für den Schiri ist das aufm Platz kaum gut zu sehen, da mache ich keinen Vorwurf. Beides sind sicherlich keine 100 % Elfmeter, aber beide Situationen kann man Elfmeter geben. Hier ist wieder die Problematik des VAR zu sehen, der nur eingreifen soll, wenn eine "glasklare" Fehlentscheidung vorliegt und wenn man sich das Voting-Ergebnis von 70:30 / 75:25 für Fehlentscheidung ansieht, sieht man eben auch, dass wir von den 100 % noch bisschen entfernt sind, aber eher für Elfmeter tendiert wird.
Und in anderen Situationen greift dann der VAR ein, weil er meint, das wäre ne 100%ige Fehlentscheidung.
Ich mache da auch dem VAR keinen großen Vorwurf, er hält sich hier mal tatsächlich eher an die Regeln. Aber die Regeln des VAR sind halt dann Quatsch.
Es kann beim VAR dauerhaft nur über Team-Anforderung gehen (wie zB beim HawkEye im Tennis usw.) oder über eine Veto-Regelung des VAR (also, dass zB einer von beiden VAR im Keller sagt, ich hätte das anders entschieden und dann der Schiri zur Review muss). Natürlich enteiert man dann den Schiri aufm Platz einerseits, andererseits gibt man ihm die Macht zurück, die Situation selbst an der Review zu betrachten und selbst zu entscheiden, statt sich der Eingreif-Willkür zu unterwerfen oder der Definitionsfrage, was denn 100 % falsch ist.
VAR macht nur Sinn, wenn man nicht versucht, irgendeinen faulen Kompromiss zu machen, der irgendwie allen ein bisschen gerecht wird und doch wieder nicht wirklich. Entweder man macht gar keinen VAR (außer vllt. bei Abseits) oder man macht ihn richtig und zwar mit klaren Befugnissen und der Abschaffung der Eingreif-Willkür, indem man das auf mehrere Schultern verteilt oder auf die Schultern der Teams.
SGE_Werner schrieb:
Es kann beim VAR dauerhaft nur über Team-Anforderung gehen (wie zB beim HawkEye im Tennis usw.) oder über eine Veto-Regelung des VAR (also, dass zB einer von beiden VAR im Keller sagt, ich hätte das anders entschieden und dann der Schiri zur Review muss). Natürlich enteiert man dann den Schiri aufm Platz einerseits, andererseits gibt man ihm die Macht zurück, die Situation selbst an der Review zu betrachten und selbst zu entscheiden, statt sich der Eingreif-Willkür zu unterwerfen oder der Definitionsfrage, was denn 100 % falsch ist.
Also ich sehe keine Enteierung des Schiris. In der Regel gibt es doch eher Lob für das Schiri Team, wenn nach Betrachtung ne falsche Entscheidung zu einer richtigen revidiert wird.
Ich bin hier auch der klaren Meinung diesen "nur bei klarer Fehlentscheidung"-Mist abzuschaffen. Es wird ja eh nicht konsequent durchgeführt, weil dann müsste man den Schiri ja nie in die Review-Arena schicken. Denn bei ner klaren Fehlentscheidung kann man ja einfach sagen "war ein Elfer". Auch wenn ich früher klarer Gegner vom Videobeweis war, so hat sich bei mir das doch deutlich geändert, dass ich es viel akzeptabler finde, wenn der Schiri zwei - dreimal während des Spiels zum Monitor läuft, als dass wenn etwas nicht überprüft wird, weil irgendwer meint, dass es keine klare Fehlentscheidung war. Sobald eine Szene die Schwelle von "den kann man schon Pfeifen" überschreitet, muss der Schiri sich das aus meiner Sicht noch einmal angucken. Wenn er bei seiner Entscheidung bleibt, ist es dann auch OK und dann muss auch nur er sich am Ende dafür rechtfertigen.
Ich stelle mal folgende These zur Diskussion:
Der SR sollte sich grundsätzlich Elfmeterentscheidungen nochmal ansehen. Denn: in der Zeit, in der das alles im Keller überprüft wird, kann der SR auch zum Monitor laufen.
Dann hätten wir drei Fliegen mit einer Klappe: Ordentlich überprüft, die Überprüfungszeit sinnvoll genutzt und den Unsinn mit "nur bei klarer Fehlentscheidung" eliminiert.
Der SR sollte sich grundsätzlich Elfmeterentscheidungen nochmal ansehen. Denn: in der Zeit, in der das alles im Keller überprüft wird, kann der SR auch zum Monitor laufen.
Dann hätten wir drei Fliegen mit einer Klappe: Ordentlich überprüft, die Überprüfungszeit sinnvoll genutzt und den Unsinn mit "nur bei klarer Fehlentscheidung" eliminiert.
Sachs_2 schrieb:
So langsam steigt der Druck auf die Gegner von S06. Keiner will der Depp sein, der gegen die verliert. Irgendwie glaube ich, dass die in 2020 nochmal gewinnen.
Also wenn sie jetzt aus den 3 Spielen gegen Augsburg, Freiburg und Bielefeld keinen Sieg holen, dann ist es ja auch langsam egal. Dann dürften sie kaum noch zu retten sein.
Ist ja immerhin schon Spieltag 10 rum. Vermutlich wird man auch in dieser Saison keine 40 Punkte brauchen, um drin zu bleiben, aber selbst wenn 30 Punkte für die Relegation reichen würden frage ich mich, wie die das schaffen wollen. In den kommenden 3 Spielen holen sie gegen Bielefeld ggf. was, lass sie dann von mir aus bei 6 Punkten stehen. Dann stehen in der Vorrunde aber noch Hertha, Hoppelheim, wir und Köln an. Da ist außer gegen Köln auch nirgends ein Dreier zu erwarten.
Nein, ich leg mich fast schon fest: die sind schon jetzt kaum noch zu retten.
Nein, ich leg mich fast schon fest: die sind schon jetzt kaum noch zu retten.
Brave schrieb:
Aber gg Wolfsburg und BMG sehe ich schwarz - das wird nichts.
Hier würde mich interessieren warum das von vorneherein von dir abgeschenkt wird, das sind doch keine Übermannschaften? Ich sehe uns gerade gegen diese Teams starker als gegen Bielefeld und Köln. Gladbach ist gerade mal drei Punkte besser als wir. Wolfsburg auswärts ist immer eklig, das sehe ich auch so aber trotzdem gehe ich von einem knappen Spiel aus.
Gruß
tobago
tobago schrieb:Brave schrieb:
Aber gg Wolfsburg und BMG sehe ich schwarz - das wird nichts.
Hier würde mich interessieren warum das von vorneherein von dir abgeschenkt wird, das sind doch keine Übermannschaften? Ich sehe uns gerade gegen diese Teams starker als gegen Bielefeld und Köln. Gladbach ist gerade mal drei Punkte besser als wir. Wolfsburg auswärts ist immer eklig, das sehe ich auch so aber trotzdem gehe ich von einem knappen Spiel aus.
Gruß
tobago
Ist doch hier immer so. Nach dem Union Spiel hieß es hier ja auch von einigen "nächste drei Spiele 0 Punkte". Man kann über nur 2 Siege in 10 Spielen sicherlich unzufrieden sein.
Man kann aber auch nur 1 Niederlage in 10 Spielen (und die gegen Bayern) auch loben. Denn da gibt es mit VW und Bayer nur zwei Teams die besser sind und mit Bayern und RaBa nur zwei Teams die gleichauf mit uns sind.
VW ist nun als nächster Gegner 1 dieser 2 Teams, die besser sind. Die sind in Sachen Unentschieden allerdings hinter uns auf Platz 2, so dass man hier ja schon einen guten Tipp für die Buchmacher hat.
Aber irgendwie rechne ich mir gegen VW und Gladbach durchaus was aus. Die sind so stark, dass ich von unseren erwarte, dass sie von Anfang an mit voller Konzentration reingehen aber nicht so stark, dass es Ihnen zwingend gelingen muss einen Ausgleich zu erzwingen, wenn wir in Führung sind. Ich sehe hier die Rollen ähnlich, wie bei den Spielen gegen Hertha und Hoffenheim, als wir eher als Außenseiter in die Spiele gingen. (Die Spielen zwar beide inzwischen auch keine gute Saison, aber ins Hertha Spiel gingen die mit nem 4:1 Sieg gegen Bremen am ersten Spieltag, während wir gegen Bielefeld nur einen Punkt holten. Und Hoffenheim kam als Tabellenführer nach nem 4:1 gegen Bayern).
Für irgendwelche Gesamtfazits, wofür es diese Saison reichen wird oder nicht mehr reichen wird, ist es mir eh zu früh. Klar wir haben die Chancen verpasst viel besser dazustehen. Nervt mich auch. Aber es sind aktuell immer noch 3 Punkte auf Platz 6. Gewinnt man mal 2 Spiele hintereinander (so wie gegen Hertha und Hoffenheim) so ist man da ganz schnell wieder in den Regionen, wo man hin will.
Natürlich muss man bei 6 Punkten auf den Relegationsplatz auch immer noch mit nem halben Auge nach unten gucken. Kann mir aktuell aber auch aufgrund der Ergebnisse der Teams da unten ein durchgereicht werden in die Regionen auch nicht so richtig vorstellen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Aber irgendwie rechne ich mir gegen VW und Gladbach durchaus was aus. Die sind so stark, dass ich von unseren erwarte, dass sie von Anfang an mit voller Konzentration reingehen aber nicht so stark, dass es Ihnen zwingend gelingen muss einen Ausgleich zu erzwingen, wenn wir in Führung sind
So sehe ich das bei Wolfsburg und Gladbach auch. Gegen Augsburg muss aus meiner Sicht ein Sieg her, aber das muss er ja jedes Jahr und sehr oft ärgere ich mich nach dem Augsburgspiel masslos. Das ist für mich das ekligste der drei Spiele. Prinzipiell bin ich aktuell bei Diegito, es müssen aus diesen drei Spielen mal zwei Siege her, jetzt ist die Zeit die positive Serie zu starten, es ist bald Weihnachten und außerdem habe ich einen neuen Fernseher
Gruß
tobago
WuerzburgerAdler schrieb:
Müssten dann nicht auch die Grünen verloren haben durch Corona? Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass unter den Grünen-Wählern schon auch etliche der Eso-Ecke entstammen.
Grüne - Umfrageschnitt
Februar: 22,1
März: 21,7
April: 17,5
Mai: 17,0
Juni: 17,9
Juli: 18,7
August: 17,9
September: 18,8
Oktober: 19,4
Bei den Grünen ist es schwierig. Gegenüber "vor Corona" haben sie ja verloren und zwar fast alle Stimmen zurück zur Union. Die Frage ist nur, wen ein Esotherik-Trip-Wähler jetzt wählen soll, wenn er gegen die Maßnahmen ist... Die AfD? Vllt. beißt sich dann doch deren Grundeinstellung zu sehr mit dem eigenen Empfinden. Ist aber alles eine sehr schöne spekulative Sache.
SGE_Werner schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Müssten dann nicht auch die Grünen verloren haben durch Corona? Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass unter den Grünen-Wählern schon auch etliche der Eso-Ecke entstammen.
Grüne - Umfrageschnitt
Februar: 22,1
März: 21,7
April: 17,5
Mai: 17,0
Juni: 17,9
Juli: 18,7
August: 17,9
September: 18,8
Oktober: 19,4
Bei den Grünen ist es schwierig. Gegenüber "vor Corona" haben sie ja verloren und zwar fast alle Stimmen zurück zur Union. Die Frage ist nur, wen ein Esotherik-Trip-Wähler jetzt wählen soll, wenn er gegen die Maßnahmen ist... Die AfD? Vllt. beißt sich dann doch deren Grundeinstellung zu sehr mit dem eigenen Empfinden. Ist aber alles eine sehr schöne spekulative Sache.
Interessant ja zuletzt die Studie über die Querdenker, laut der bisher 21 % Grüne, 17 % Linke und 14 % AfD gewählt haben. Bei der nächsten Wahl würden aber 30 % die AfD wählen wollen.
Interessanterweise haben aber ja alle 3 Parteien in den Sonntagsumfragen seit Corona verloren. Sind dann jetzt von den Grünen und den Linken die Esotheriker und Impfgegner zur AfD gegangen, aber dafür die Law and Order Befürworter der AfD zu CDU/CSU zurückgegangen?
Oder zeigt es einfach, wie klein und bedeutungslos die Querdenker Bewegung einfach im Verhältnis ist?
Abraham Hinti N'Dicka
Barkok Rode Sow Kostic
Kamada
Dost Silva
Auch wenn meine Hoffnung äußerst gering ist, dass Barkok in die Startelf rückt und Ilse endlich mal draußen bleibt, wünsche ich mir diese Startelf.
Keine Ahnung wie es ausgesehen könnte aber auch für Dienstag habe ich ein ungutes Gefühl und hoffe mal wieder, dass es mich täuscht. Irgendwann muss es doch mal aufwärts gehen!
Tipp: 1-3
Wunsch & Hoffnung: 2-0
FORZA SGE 🦅🦅🦅