>

Luzbert

18931

#
SGE_Werner schrieb:

Und klar ist auch: Am Ende retten uns nur die Impfungen und da sind wir, auch wenn es langsam besser aussieht, anderen Ländern wie USA, GB, Israel etc. meilenweit hinterher als EU. Spahns Umfragewerte zB rutschen ja auch schon dramatisch ab, die Union wird mE auch nun spürbar Stimmen verlieren.

Klar. Das ist halt die Denke von hochentwickelten Industrieländern.
Wenn auch die EU so gehandelt hätte wie die USA, GB, Israel etc., dann hätten die ärmeren Länder noch weniger Impfstoff als ohnehin schon.
#
Traurig daran ist, dass die EU in meinen Augen absolut gut agiert hat und dafür jetzt die Politiker abgestraft werden.
#
Ehrlich gesagt habe ich vor ein paar Jahren mit der Abschaffung der EL gerechnet und dass man die CL weiter aufbläht. Als ich angefangen habe mit Fußball gucken, kam 1 deutscher Verein in die CL und 4 in den UEFA Cup. Zusätzlich der Pokalsieger in seinen eigenen Wettbewerb.

Ich ging davon aus, dass man irgendwann EL abschafft und dann vielleicht mit 5 Startern aus der Liga und einem Platz über den Pokal, die CL weiter aufbläht, so dass es letztlich eine Zusammenfassung vom früheren Pokal der Landesmeister, Pokal der Pokalsieger und UEFA Cup wird.

Dabei habe ich die Macht und den Willen der Startplätze für kleine Ligen unterschätzt, die nun sogar noch zu nem weiteren Wettbewerb geführt haben.
#
Wenn man es so sieht, ist es wohl irgendwie auch ein Gewinn, dass es weitere Wettbewerbe gibt.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

cm47 schrieb:

andererseits müßte man eigentlich schon jetzt jemand installieren, der auch den Umbruch für die 2. Liga plant und auf mehrere Jahre anlegt...


Genau das finde ich eigentlich den falschen Ansatz. Wenn Du jetzt jemanden installierst, der jetzt in den letzten 11 Spielen noch 6 Punkte holt, ist er doch für die nächste Saison schon wieder verbrannt.

Man sollte natürlich jemanden frühzeitig für die nächste Saison engagieren, der den Umbruch plant. Aber der sollte tunlichst bis Ende der Saison nicht auf die Trainerbank,  sondern völlig losgelöst von der aktuellen Saison agieren.

Daher kann man da entweder auf Huub, Büskens oder irgendwen anders bis Saisonende setzen, der den Abstieg verwaltet, oder man wirft nochmal die Hail Mary und setzt nen Feuerwehrmann der nichts zu verlieren hat auf diese aussichtslose Position.

Was heißt verbrannt...?...jeder weiß doch, das es zum jetzigen Zeitpunkt eine Mission Impossible ist, egal, wieviele Punkte noch rausspringen.
Mit geht es um dass Zeitfenster und ich würde es zu spät finden, erst am Saisonende bzw. zur neuen Zweitligasaison einen Neuen zu holen.
Der wäre zwar nicht "belastet", aber macht das wirklich so entscheidend Sinn.....?....so oder so kann es falsch oder auch richtig sein....
#
Für die Schalker könnte es sogar ein echter Gewinn sein, den Neururer als Feuerwehrmann zu holen und gleichzeitig einen Trainer an die Seite zu stellen, der den Neustart vorbereitet.
Aber dafür bräuchte es Mut und Transparenz...

Eigentlich können sie den Neururer danach direkt als Sportdirektor einsetzen. Der verkörpert den Pott doch wie kaum ein Zweiter.
#
sonofanarchy schrieb:

Weil man damit umgehen kann.


man nimmt verkehrstote nicht einfach hin. dieses netz von dem du sprichst, gibt es nicht seit anbeginn der menschheit, sondern wurde geschaffen, um die anzahl von verkehrstoten zu verringern, das ganze ist ein jahrzehntelanger weg.

vielleicht ist es doch kein schlechter vergleich, denn auch bei der einfuehrung der gurtpflicht gab es aehnlich haarstraeubende debatten wie zu massnahmen gegen die ausbreitung von corona.

eine weitere parallele zum strassenverkehr, es gibt eine permanente debatte den strassenverkehr sicherer zu machen, mit z.t. recht einfachen loesungsansaetzen, wie zb. tempolimit.

aehnlich gibt es bei der pandemie einen loesungsansatz, der uns einem normalen leben deutlich naeher bringen wird, nocovid, der noch nicht mal probiert wird.

es gibt allerdings einen massiven unterschied in deinem vergleich:
die pandemie ist kein stabiles system, so wie sie aktuell betrieben wird.
ein balanzieren der pandemie in der naehe einer ausbreitungszahl von 1 fuehrt sehr schnell zu einem kippen.
die exponentielle natur (die viele menschen, auch wenn es elementare mathematik ist, nicht greifen koennen), fuehrt dann zu einem schnellen entgleisen der situation, in der wir dann in 3 tagen soviele tote haben, wie durch den verkehr in einem ganzen jahr.
#
Passend dazu das unpassende Beispiel aus Schweden:
Den Ursprung hat Vision Zero im Arbeitsschutz. Die schwedische Regierung machte das dort definierte Ziel 1997 auch zur gesetzlichen Grundlage ihrer Verkehrspolitik. Schweden ist mittlerweile eines der Länder in Europa mit den wenigsten Verkehrstoten. Im vergangenen Jahr kamen dort pro einer Million Einwohner 29 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben, in Deutschland waren es 42. Der EU-Durchschnitt liegt bei rund 50.

Kein Wunder also, dass sich der schwedische Autohersteller Volvo, der in seiner Heimat einen Marktanteil von 20 Prozent hat, die Vision zum Markenkern gemacht hat: Ab 2020 soll niemand mehr in einem neuen Volvo sterben oder ernsthaft verletzt werden, langfristig sollen Volvo-Modelle überhaupt nicht mehr in Unfälle verwickelt werden, heißt es von dem Unternehmen.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Deinem Vorschreiber ging es um Werner Leuthard, der 18/19 auch in unseren Diensten stand und jetzt auch bei Schalke entlassen wurde.


Kann sich noch jemand erinnern, wie die Verletztensituation bei uns zu Leuthards Zeiten war? Ist ja schon interessant, dass weder Hütter noch Labbadia (Leuthard musste gehen, nachdem er Trainer bei der Hertha wurde) mit ihm zusammenarbeiten wollen. Denn ich habe auch in Erinnerung, dass Leuthard hier grundsätzlich gelobt wurde.
#
Andy schrieb:

Kann sich noch jemand erinnern, wie die Verletztensituation bei uns zu Leuthards Zeiten war? Ist ja schon interessant, dass weder Hütter noch Labbadia (Leuthard musste gehen, nachdem er Trainer bei der Hertha wurde) mit ihm zusammenarbeiten wollen. Denn ich habe auch in Erinnerung, dass Leuthard hier grundsätzlich gelobt wurde.

Als er kam, galt er als jemand, der Muskelverletzungen vorzubeugen weiß.
Diesen Ruf hat er sich unter Felix Magath erarbeitet und bis nach Berlin erhalten:
Doch Leuthard machte sich nicht nur als reiner Konditionsbolzer einen Namen, sondern auch als Muskel-Versteher. „Wir waren so erfolgreich, weil wir nicht nur konditionell spitze waren, sondern über Jahre hinweg die wenigsten Verletzten hatten. Das war sein Verdienst“, lobt Magath

Hier noch ein Artikel aus seiner Zeit in Basel.

Es würde mich wirklich sehr interessieren, was zur Trennung bei uns geführt hat.
#
Hier die Monatsübersicht an Gesamtimpfungen für den Februar mit den Steigerung im Vergleich zur Vorwoche.

KW 5: 814.977
KW 6: 858.547 (+5,34%)
KW 7: 903.534 (+5,23%)
KW 8: 1.065.250 (+17,89%)

#
Danke Dir für die Übersicht.
So langsam wird Fahrt aufgenommen. Das finde ich gut.
#
Warum haben wir hier noch nie "Frankfurt 5g-frei" zitiert? Ein Jammer!

Ein paar Perlen:
Die Technologien haben heute eine Stufe erreicht, daß sie nicht länger in der Hand von Anbetern der Lebensvernichtung bleiben dürfen. Das sind alle diejenigen, die mit der Vision der Bevölkerungsreduktion einen Krieg gegen die Menschheit führen und mit digitalen Technologien die totale Entmündigung und Kontrolle der Menschen zur Transformation des Kapitalismus in einen technokratischen Totalitarismus betreiben.

Das sind die Technologien des Transhumanismus, von 5G, SmartCities, Internet of things und Internet of Nano things, in dem sie das menschliche Genome ihren Herrschaftsinteressen gemäß ummodeln und mit künstlicher Intelligenz jede Faser des Lebens beherrschen wollen.


Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll mit dem Zitieren. Soviel wertvoller Input!
Z.B. eine Infografik, die aufzeigt, wie die WHO der Influenza beikommen möchte. Diese wird für folgende Aussage herangezogen:
Mit der Ausrufung der Corona-Pandemie durch die WHO trat der schon seit 30 Jahren schrittweise im Hintergrund unbemerkt umgesetzte Aktionsplan der Agenda21,der uns 5G, SmartCities und Internet of Things beschert hat, in eine heiße Phase.

Dabei geht es um die Abschaffung der bürgerlichen Freiheitsrechte.


Mehr davon?
Bitte schön
#
Basaltkopp schrieb:

Hertha darf absteigen. Die Fischköppe gerne in die Relegation gegen die anderen Fischköppe


Und wem drücken wir dann die Daumen?
#
Bommer1974 schrieb:

Und wem drücken wir dann die Daumen?

Wir genießen einfach das Spektakel.
#
Interessante Aussagen zu Werder Bremen und den verhalten während des Spiels,  dss schlechte Benehmen scheint ligaweit bekannt zu sein.
#
Tafelberg schrieb:

Interessante Aussagen zu Werder Bremen und den verhalten während des Spiels,  dss schlechte Benehmen scheint ligaweit bekannt zu sein.

Lässt sich das Gesagte kurz zusammenfassen?
#
Interessant in diesem Zusammenhang finde ich die erneute Entlassung von Leuthard.
#
Bankdruecker schrieb:

Interessant in diesem Zusammenhang finde ich die erneute Entlassung von Leuthard.

Einerseits haben die echt viele Verletzte. Andererseits weiß ich nicht, ob man bei denen einem Rauswurf noch irgendeine Bedeutung beimessen kann.
#

#
Das ist der unpassendste Knick, den diese Kurve je hatte...
In den nächsten 5 Spielen muss nicht viel passieren, um uns in der MtM-Statistik nach vorne zu arbeiten.
#
Adlerdenis schrieb:

Ich kann den Kohfeldt echt nicht ab, aber die Eintracht taktisch "ausrechnen", dafür hat er schon ein Talent. Hat mich schon an manch anderes Spiel gegen Werder in den letzten Jahren erinnert, obwohl wir spielerisch im Normalfall deutlich weiter sind als da.


Was für eine Meisterleistung ist es denn, sich hinten reinzustellen und zu versuchen unsere hoch stehenden Aussen zu überspielen? Das hätte so ziemlich jeder hier auch vorgeben können.
#
sgevolker schrieb:

Was für eine Meisterleistung ist es denn, sich hinten reinzustellen und zu versuchen unsere hoch stehenden Aussen zu überspielen? Das hätte so ziemlich jeder hier auch vorgeben können.

Er hat geschafft, was 11 anderen zuvor nicht gelungen ist. Offenbar bedarf es mehr als nur zu sagen, sie sollen keine Tore gegen uns kassieren.
#
Ich denke das die nächsten Studien auch bald eintrudeln. Das die Impfstoffe natürlich anders funktionieren und deswegen auch andere Studien von nöten sind, ist halt leider doch ein bisschen blöd.

So könnte es dann tatsächlich dazu kommen, das Biontech geimpfte ihre Grundrechte wieder erlangen (ich denke da wirds sowieso klagen geben im Zweifel) und der Rest dann nicht.

Andererseits könnte man damit zumindest also schon mal ein bisschen die Wirtschaft ankurbeln, und "Testbetrieb" starten. Das muss aber die Bundesregierung wissen. Ich halte da erstmal meine Füße still.
#
Jojo1994 schrieb:

Grundrechte

Ich finde es unpassend, mit dem Begriff der Grundrechte zu argumentieren.
Es geht seit einem Jahr darum, eine Überlastung der Gesundheitssysteme und ein Zusammenbrechen der Grundversorgung zu verhindern. Dafür muss jeder von uns auf gewisse Dinge verzichten. Das Anführen von eingeschränkten Grundrechten hilft niemandem und führt ausschließlich zu einer Erosion der notwendigen Solidarität.
#
"Nach dem 1:0 war überhaupt keine Bewegung mehr im Spiel."

Wie soll da auch Bewegung ins Spiel kommen, wenn der Gegner sich nicht bewegt bzw. am Spiel teilnehmen will und damit zu bespielende Räume freigibt und komme mir Niemand mit dem Argument, dann ziehe ich mich halt zurück und warte bis der Gegner initiativ wird.
Dann würde der Ball jetzt noch im Anstoßkreis ungenutzt rumliegen.
Die Bremer hatten die klare Marschrichtung Passivität, haben sich sklavisch daran gehalten und hatten 2 glückliche Aktionen welche zu den Toren führten.
#
J.J. schrieb:

Die Bremer hatten die klare Marschrichtung Passivität, haben sich sklavisch daran gehalten und hatten 2 glückliche Aktionen welche zu den Toren führten.

Die Bewertung kann ich nicht nachvollziehen.
Sie sind in weiteren Situationen am VAR oder der Querlatte gescheitert. Es wurde für uns häufiger brenzlig als für die.
#
Was mich echt zur Weißglut bringt, ist die stoische Ruhe, mit der von außen betrachtet wird, wie wir seit Minute 20 nichts mehr auf die Kette kriegen. Ein Wechsel, eine taktische Umstellung oder sogar beides wäre spätestens in der Halbzeit angebracht gewesen. Stattdessen lassen wir das Ding einfach weiterlaufen und ergeben uns unserem Schicksal. Das kanns echt nicht sein.

Bei allem, was Adi die letzten Wochen hervorragend gemacht hat. Ich werde nie verstehen, warum er so häufig, wenn jeder sieht, dass es nicht läuft, einfach nicht reagiert.
#
Kastanie30 schrieb:

Was mich echt zur Weißglut bringt, ist die stoische Ruhe, mit der von außen betrachtet wird, wie wir seit Minute 20 nichts mehr auf die Kette kriegen

Wobei es genau diese stoische Ruhe ist, die uns in den letzten Wochen stark gemacht hat.

Ich schätze, mit N'Dicka hätten wir heute nicht verloren. So war das kein guter Auftritt. Hinten waren wir schlecht abgestimmt und zu häufig völlig offen. Vorne gelang es nicht, Lücken zu schaffen und Räume zu kreieren. Gerade in der letzten Viertelstunde sah man, dass die Bälle eher verzweifelt rein geschlagen wurden. Wo sonst mit Spielwitz und Finesse Lösungen geschaffen wurden, blieb zunehmend alles Stückwerk.
Insgesamt sehr schade, denn gerade nach der raschen Führung hätte man das entspannt ausspielen können.

Die Frage ist jetzt, wie die Mannschaft damit umgeht. Ob sie daraus lernt und nächste Woche wieder Punkte einfährt oder ob sie unter dem Druck fahrig wird und ihre Linie verliert.
#
Ja, es gibt da ein weites Begriffsfeld
Spitzenteams hat's ja schon viele gegeben, die meisten davon am ersten Spieltag
Wenn man 8 Wochen ziemlich viele Statistiken anführt, dann kann man sich auch Spitzenteam nennen
Vielleicht ist man es aber auch erst, wenn man verlässlich voraussagen kann, auch im nächsten Jahr wieder oben mitspielen zu können ...

Was mich zu Brob, dem Braumeister zurückbringt:
Das Bier schmeckt halt besser, wenn man auf Siege anstößt!

Aus meinen Zeiten als Geschäftsführer kann ich nur sagen: es ist nicht leicht, ein Geschäft über Jahre zu entwickeln und fast immer wenn Du glaubst, jetzt läuft's mal von alleine, kommt irgendeine Scheiße von sonst woher geflogen und Du darfst Dich wieder auf deinen ***** setzen und nochmal neu anfangen. Es gehört aber vor allem in so einer Branche wie dem Profisport ein sehr glückliches Händchen dazu, um über fünf oder gar zehn Jahre deinen Klub von einer Fahrstuhlmannschaft zu einem stabilen Bundesligisten zu entwickeln. Und auch da ist es nicht mehr nur einer, sondern ein ganzes Team von Managern, das gut verzahnt ineinandergreift.

Als negativ-Beispiel kann zZ ja Schalke sehr gut herhalten: das ist so eine tödliche Mischung aus großmannsherrlichen Chefmanager, fehlbesetzten Sportmanagern und nicht zuletzt einem unfassbaren Verletzungspech in der Mannschaft. Da brechen dann Panik, Hektik und Schuldenberge aus.
Und grade was den Punkt Verletzungen angeht:
Stellt Euch mal vor in der Saison 2019 wären Haller und Jovic wegen sagen wir mal mit Kreuzbandrissen ausgefallen. Das wären mehr verlorene Spiele, weniger Einnahmen aus Fernsehrechten und UEFA-Prämien gewesen, und am Ende hätten wir keine 110 Mios von Real und Westham bekommen. Wir hätten vielleicht Trapp und Rode und einige anderen nicht wieder hierher holen können. Das hätte unsere Entwicklung wahrscheinlich auch behindert.

Ich bin ja sehr froh, dass es für uns so gut läuft - Dank an alle Verantwortlichen -, aber man darf nicht vergessen, dass wir lange noch nicht an dem Punkt angelangt sind, wo wir behaupten können, auch nächste Saison wieder sicher oben mitspielen zu können. Das aber wäre für mich das Merkmal eines Spitzenteams. So sind wir erstmal nur die Eintracht, die bisher eine Spitzensaison spielt.

#
philadlerist schrieb:

Ich bin ja sehr froh, dass es für uns so gut läuft - Dank an alle Verantwortlichen -, aber man darf nicht vergessen, dass wir lange noch nicht an dem Punkt angelangt sind, wo wir behaupten können, auch nächste Saison wieder sicher oben mitspielen zu können. Das aber wäre für mich das Merkmal eines Spitzenteams. So sind wir erstmal nur die Eintracht, die bisher eine Spitzensaison spielt.

Sozusagen die Mannschaft der Stunde.
Wobei das Team in der Konstellation auch im nächsten Jahr zu den Top 8 gehören würde.
Die Frage ist, ob der Verein die Spieler halten und das Team weiter verstärken kann.
Der Punkt ist nämlich ein ganz anderer: Wir sind kein Spitzenverein. Wir können über unsere Strukturen nicht nahezu garantieren, in einem Jahr und in zwei Jahren Anfang März wieder auf Rang 4 zu stehen und diesen verteidigen zu können.
#
planscher08 schrieb:

Hab ich gesagt das es in allen Bereichen zum Einsatz kommen wird? MA könnte man aber z.B. Regelmäßig einmal oder zweimal die Woche testen. Gewisse Veranstaltungen durch Tests etwas sicherer machen. Ist jetzt nicht so das es unnütz ist.
   


Nee, hast Du nicht gesagt. Meine Frage bezog sich aber ja auch darauf, dass ich das momentane Vorgehen in Sachen Lockerungen und eigentlich kommunizierten Kennzahlen etc. nicht verstehe. Wenn Du als Antwort Schnelltests ins Spiel bringst, muss ich das ja verknüpen. Und genau das wurde so meiner Erinnerung nach nirgends kommuniziert bzw. es wurde ja überhaupt nicht kommuniziert warum genau jetzt gelockert wird und wie sich diese Lockerungen mit der eigentlichen Strategie in Verbindung bringen lassen.
#
skyeagle schrieb:

Meine Frage bezog sich aber ja auch darauf, dass ich das momentane Vorgehen in Sachen Lockerungen und eigentlich kommunizierten Kennzahlen etc. nicht verstehe. Wenn Du als Antwort Schnelltests ins Spiel bringst, muss ich das ja verknüpen. Und genau das wurde so meiner Erinnerung nach nirgends kommuniziert bzw. es wurde ja überhaupt nicht kommuniziert warum genau jetzt gelockert wird und wie sich diese Lockerungen mit der eigentlichen Strategie in Verbindung bringen lassen.

Ich fürchte, es wird nicht besser.
Das Land Hessen hat aufgeführt, welche Kriterien für Lockerungen oder Verschärfungen herangezogen werden sollten.
Und es hat einen 4-Stufenplan für Lockerungen erstellt.
Jetzt fehlt an sich nur noch eine Verknüpfung der  Kriterien mit den Stufen.
Leider gibt es diese nicht, dafür aber:
• Mögliche Lockerungsstufe I: ggf. im März 2021
• Mögliche Lockerungsstufe II: ggf. vor Ostern
• Mögliche Lockerungsstufe III: ggf. nach den Osterferien
• Mögliche Lockerungsstufe IV: ggf. im Mai 2021
• ggf. ab Juni: schrittweise Rücknahme der verbliebenen
Einschränkungen

#
Misanthrop schrieb:

Das Original von Avocadolf?
Das sollte sich doch leicht finden lassen.

Zur Not aus dem jüngsten SpiegelTV-Bericht rausschippeln.


Nee, das find' ich.

Ich dachte an den Sprechchor von ner Gegendemo.
Möglichst ohne Wasserwerfersprudeln über der Tonspur.

So wie hier, ca. Sek 30.
Aber halt so gut, dass man es aus einem Autokofferaum abspielen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=iukLvDTlfjE
#
Klasse Vorhaben 😀
#
Neuer Importschlager aus den USA via TikTok:
Der Schnee in Texas war kein Schnee, sondern Fake-Schnee von Bill Gates....
#
SemperFi schrieb:

Neuer Importschlager aus den USA via TikTok:
Der Schnee in Texas war kein Schnee, sondern Fake-Schnee von Bill Gates....

Wahrscheinlich ist der Klimawandel auch nur Fake von den Klimaaktivisten, die die Atmosphäre mittels CO2 zum Erwärmen bringen 🤔
#
Robby1976 schrieb:

Hehe ich sehe wir sind gar nicht darauf vorbereitet Championsleague zu spielen, was soll das erst werden wenn wir obendrein noch Meister werden. Stand jetzt, es kommt zu früh....

Nee, es ist nie zu früh Meister zu werden, das geht immer
Und wahrscheinlich sind die Chancen dieses Jahr sogar besser, weil wir nur noch BuLi spielen
Wenn wir uns tatsächlich für die CL qualifizieren, wird nächstes Saison beinhart.

Für die zusätzlichen Spiele auf dem Niveau werden noch drei vier (noch) bessere Spieler gebraucht, die den 3 Tage Rhythmus drinhaben (die man aber Pandemie bedingt vielleicht im Sommer eher kriegt und günstig ausleihen kann)
Dann aber gelte es wieder im Rhythmus der englischen Wochen zu trainieren, zu reisen und Höchstleistungen zu bringen, sodass es nächste Saison dann wahrscheinlich wieder schwieriger wäre, Meister zu werden

Aber egal wie es kommt, lasst uns diese Wochen und Monate genießen
Unsere Eintracht spielt einfach einen grandiosen Ball zur Zeit
Und ich kann es kaum erwarten, sie morgen Abend wieder kicken zu sehen
#
philadlerist schrieb:

Nee, es ist nie zu früh Meister zu werden, das geht immer

Ich glaube, für die Mannschaft käme das noch zu früh. Da fehlt ihnen einfach die Erfahrung und Reife.
Nicht, dass sich einer auf der abschließenden Feier übernimmt, die Schale fallen lässt oder auf dem Balkon versagt.
Ich würde da lieber noch ein paar Jahre mit warten.