
WürzburgerAdler
33575
#
propain
Da diesmal keine wirkliche Winterpause ist, Rückrunde startet am 8.1., ist es eigentlich egal wann man ihn feuert. Der Hütter macht dort die gleichen Fehler wie hier, er will einen Spielstil durch setzen für den er die Spieler nicht hat. Eventuell ist er auch einfach nicht in der Lage das den Spielern vernünftig zu erklären. Vermutlich weiß er selbst noch nicht mal was er spielen lassen will.
propain schrieb:
Der Hütter macht dort die gleichen Fehler wie hier, er will einen Spielstil durch setzen für den er die Spieler nicht hat. Eventuell ist er auch einfach nicht in der Lage das den Spielern vernünftig zu erklären. Vermutlich weiß er selbst noch nicht mal was er spielen lassen will.
Das heißt, er will einen Spielstil durchsetzen, den er selbst nicht kennt und für den er die Spieler gar nicht hat. 😁
WürzburgerAdler schrieb:propain schrieb:
Der Hütter macht dort die gleichen Fehler wie hier, er will einen Spielstil durch setzen für den er die Spieler nicht hat. Eventuell ist er auch einfach nicht in der Lage das den Spielern vernünftig zu erklären. Vermutlich weiß er selbst noch nicht mal was er spielen lassen will.
Das heißt, er will einen Spielstil durchsetzen, den er selbst nicht kennt und für den er die Spieler gar nicht hat. 😁
Was aber nichts macht, da er ihn eh nicht erklären kann.
Wow. Das war Gestern schon der Wahnsinn. Mal sehen, wie sie kicken, wenn sie nun endlich mal richtig trainieren koennen. Vielleicht klappt es dann auch mit dem Spiel machen gegen tiefstehende Gegner. Gonzo ist ja gut in Form, zwei Spitzen und dahinter Kamada koennte gegen solche Gegner zielfuehrender sein.
Auch schoen zu sehen, dass man nicht immer gleich Panik schieben muss. Als ich im Leverkusener Forum negative Kommentare zu Hradecky gelesen habe, hat mich das doch ein wenig dran erinnert, was hier zu Beginn los war. Aber es spricht eben auch fuer die Community, dass viele jetzt eingesehen haben, dass es manchmal eben Zeit braucht, bis Dinge einstudiert sind. Respekt dafuer, nicht jeder gibt sowas zu.
Im Endeffekt macht uns unsere Diva halt gerne mal fix und fertig - aber genau deshalb lieben wir sie ja. Wie schlimm, wenn man sich vorstellt, wie Bayern-Fans nur noch beim Quadrupel ein Grinsen im Gesicht haben... gut dass ich grade Homeoffice habe, denn meine Kollegen wuerden wahrscheinlich denken ich bin bescheuert, wenn ich spontan immer mal so vor mich hinkicher...
Auch schoen zu sehen, dass man nicht immer gleich Panik schieben muss. Als ich im Leverkusener Forum negative Kommentare zu Hradecky gelesen habe, hat mich das doch ein wenig dran erinnert, was hier zu Beginn los war. Aber es spricht eben auch fuer die Community, dass viele jetzt eingesehen haben, dass es manchmal eben Zeit braucht, bis Dinge einstudiert sind. Respekt dafuer, nicht jeder gibt sowas zu.
Im Endeffekt macht uns unsere Diva halt gerne mal fix und fertig - aber genau deshalb lieben wir sie ja. Wie schlimm, wenn man sich vorstellt, wie Bayern-Fans nur noch beim Quadrupel ein Grinsen im Gesicht haben... gut dass ich grade Homeoffice habe, denn meine Kollegen wuerden wahrscheinlich denken ich bin bescheuert, wenn ich spontan immer mal so vor mich hinkicher...
Biotic schrieb:
Aber es spricht eben auch fuer die Community, dass viele jetzt eingesehen haben, dass es manchmal eben Zeit braucht, bis Dinge einstudiert sind.
Naja, es sind auch etliche individuelle Steigerungen einzelner Spieler, die für eine klare Steigerung resp. Stabilisierung gesorgt haben. Wann spielte Sow je solche Pässe wie gestern? Was für eine Hinrunde spielte in der letzten Saison Kostic? Wer hätte geahnt, dass Lindström sich so schnell "akklimatisieren" kann? Wer, dass DDC derart stark zurückkommt? Und wer hätte geglaubt, dass jetzt auch Sow und Jakic mit dem Toreschießen anfangen?
Ich denke, dass genau eher dies die Leistung des Trainers zu suchen ist, nämlich einzelne Spieler sehr schnell sehr viel besser machen zu können. Das ist schon sehr augenfällig und gilt auch für Tuta, Kamada und andere. Neben der mentalen und taktischen Einstellung auf ein Spiel eine der vornehmsten Aufgaben eines Trainers. Und da nimmt Glasner in meinen Augen schon eine Sonderstellung unter den Trainern ein, wenn auch nicht alleinstehend.
Am Anfang der Saison wurde aber regelmäßig darauf hingewiesen, dass das jetzt erstmal Zeit brauchen könnte und dass die Spieler anfangs offenkundig nicht an ihrem Leistungsmaxlevel gespielt haben. Vor allem, weil man ja wusste, dass die meisten Jungs schon etwas länger da waren und sie schon jahrelang gezeigt haben, dass sie es sehr viel besser können.
Klar, da wurde dann in Teilen so getan, als ob die in den letzten Jahren überperformt haben und man jetzt halt das "wahre" Können sehen würde.
Dabei ist es aber doch eher sehr unwahrscheinlich, dass mehrere Spieler gleichzeitig über Jahre hinweg überperformen. Aber gut, wer schwarz sehen will, soll halt schwarz sehen (nicht auf dich bezogen).
Dass es jetzt so schnell ging, hatte wohl selbst Glasner nicht erwartet. Und dass alles nachdem die komplette sportliche Führungsriege inklusive Trainer abgehauen ist. Das ist definitiv bemerkenswert. Vor allem auch deshalb, weil Glasner mE sehr viel mehr von seinen Spielern fordert, als seine Vorgänger. Das musste sich nstürlich erstmal setzen.
Und wenn man sich dann eingespielt + Selbstbewusstsein getankt hat, sieht die Welt gleich anders aus. Eine Überraschung sollte das aber ganz "grundsätzlich" nicht sein.
Klar, da wurde dann in Teilen so getan, als ob die in den letzten Jahren überperformt haben und man jetzt halt das "wahre" Können sehen würde.
Dabei ist es aber doch eher sehr unwahrscheinlich, dass mehrere Spieler gleichzeitig über Jahre hinweg überperformen. Aber gut, wer schwarz sehen will, soll halt schwarz sehen (nicht auf dich bezogen).
Dass es jetzt so schnell ging, hatte wohl selbst Glasner nicht erwartet. Und dass alles nachdem die komplette sportliche Führungsriege inklusive Trainer abgehauen ist. Das ist definitiv bemerkenswert. Vor allem auch deshalb, weil Glasner mE sehr viel mehr von seinen Spielern fordert, als seine Vorgänger. Das musste sich nstürlich erstmal setzen.
Und wenn man sich dann eingespielt + Selbstbewusstsein getankt hat, sieht die Welt gleich anders aus. Eine Überraschung sollte das aber ganz "grundsätzlich" nicht sein.
Einen kompletten Rundumschutz hat vermutlich nur der Superimmun-Franke.
LDKler_neu schrieb:
Einen kompletten Rundumschutz hat vermutlich nur der Superimmun-Franke.
Und das von Haus aus. 😉
Habe jetzt selbst noch mal nachgeschaut. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann steckt man sich 10 x (Faktor 10) seltener an, wenn man geboostertist im Vergleich zu nur 2x Geimpften:
https://www.google.com/amp/s/www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studien-aus-israel-booster-erhoehen-impfschutz-deutlich.43d38dde-7731-4f8c-a9c1-b70a9aca35ee._amp.html
Noch viel seltener schwere Verläufe und Todesfälle. Die Vergleichsgruppe waren Doppeltgeimpfte.
Wenn man jetzt noch weiß, wie oft sich Ungeimpfte mit Omicron anstecken, könnte man eine Aussage darüber treffen, wie gut eine Impfung schützt im Vergleich Ungeimpft/ Geboostert.
https://www.google.com/amp/s/www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studien-aus-israel-booster-erhoehen-impfschutz-deutlich.43d38dde-7731-4f8c-a9c1-b70a9aca35ee._amp.html
Noch viel seltener schwere Verläufe und Todesfälle. Die Vergleichsgruppe waren Doppeltgeimpfte.
Wenn man jetzt noch weiß, wie oft sich Ungeimpfte mit Omicron anstecken, könnte man eine Aussage darüber treffen, wie gut eine Impfung schützt im Vergleich Ungeimpft/ Geboostert.
Wie gesagt: es gibt schon Zahlen, die allerdings wenig aussagekräftig sind. Hier zum Beispiel:
https://www.fr.de/politik/corona-variante-omikron-booster-impfung-wirksamkeit-biontech-news-zr-91150414.html
Oder hier:
https://www.deutschlandfunk.de/wie-gut-wirken-corona-impfstoffe-gegen-omikron-100.html
Man muss noch abwarten. Allzu optimistisch klingt das aber nicht.
https://www.fr.de/politik/corona-variante-omikron-booster-impfung-wirksamkeit-biontech-news-zr-91150414.html
Oder hier:
https://www.deutschlandfunk.de/wie-gut-wirken-corona-impfstoffe-gegen-omikron-100.html
Man muss noch abwarten. Allzu optimistisch klingt das aber nicht.
Mir ist das bisher noch zu undurchsichtig.
Schlimmstenfalls liegt die Infektionsquote bei Omicron bei 100% bei Ungeimpften. Dann würden die Zahlen aus Israel bedeuten, dass man sich mit Booster 10 x seltener ansteckt. Das wäre jetzt schon alleine nicht schlecht. Klar, gegen Delta war es wohl deutlich besser.
Wenn die Ansteckungsquote bei Omicron aber nicht bei 100% liegt und es auch hier asymptomische Verläufe bei Ungeimpften gibt, wäre die Quote beim Boostern nochmal besser und ginge Richtung Quote Delta.
So mein Verständnis. Man muss ja Gleiches mit Gleichen vergleichen
Schlimmstenfalls liegt die Infektionsquote bei Omicron bei 100% bei Ungeimpften. Dann würden die Zahlen aus Israel bedeuten, dass man sich mit Booster 10 x seltener ansteckt. Das wäre jetzt schon alleine nicht schlecht. Klar, gegen Delta war es wohl deutlich besser.
Wenn die Ansteckungsquote bei Omicron aber nicht bei 100% liegt und es auch hier asymptomische Verläufe bei Ungeimpften gibt, wäre die Quote beim Boostern nochmal besser und ginge Richtung Quote Delta.
So mein Verständnis. Man muss ja Gleiches mit Gleichen vergleichen
Ok, habe die Studie nicht gelesen.
Dann wäre das aber eigentlich nicht gut. Denn bei Corona bleiben ja auch viele Ungeimpfte Symptomfrei. Heißt das jetzt, dass das bei Omicron anders ist, und es kaum noch asymptomische Fälle gibt.
Unf wie sieht das Verhältnis geimpft/ nicht geimpft aus. In den vergangenen Studien waren die Prozentangaben immer zur Kontrollgruppe gedacht, also im Verhältnis zu den nicht Geimpften. Denn nur dieser Vergleich macht ja im Grunde auch Sinn, um eine Aussage darüber zu treffen, ob und inwieweit eine Impfung wirkt. Denn wenn bei den nicht Geimpften auch 75% symptomfrei bleiben würden, hieße das, dass die Impfung nicht wirkt.
Gibt es dazu keine Aussagen?
Dann wäre das aber eigentlich nicht gut. Denn bei Corona bleiben ja auch viele Ungeimpfte Symptomfrei. Heißt das jetzt, dass das bei Omicron anders ist, und es kaum noch asymptomische Fälle gibt.
Unf wie sieht das Verhältnis geimpft/ nicht geimpft aus. In den vergangenen Studien waren die Prozentangaben immer zur Kontrollgruppe gedacht, also im Verhältnis zu den nicht Geimpften. Denn nur dieser Vergleich macht ja im Grunde auch Sinn, um eine Aussage darüber zu treffen, ob und inwieweit eine Impfung wirkt. Denn wenn bei den nicht Geimpften auch 75% symptomfrei bleiben würden, hieße das, dass die Impfung nicht wirkt.
Gibt es dazu keine Aussagen?
Das weiß ich nicht. Es war aber auch nicht das Thema. Es sollte nur untersucht werden, ob eine Dreifach-Impfung auch gegen Omicron wirkt, was schwere Verläufe resp. symptomatische Infektionen betrifft. Und das tut die Dreifachimpfung eigentlich ganz gut. 75 % symptomfrei wäre jetzt kein schlechtes Ergebnis. Aber halt auch kein Freifahrtschein.
Und vielleicht halten sich diese 75 % ja auch länger als 5 oder 6 Monate.
Und vielleicht halten sich diese 75 % ja auch länger als 5 oder 6 Monate.
Habe jetzt selbst noch mal nachgeschaut. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann steckt man sich 10 x (Faktor 10) seltener an, wenn man geboostertist im Vergleich zu nur 2x Geimpften:
https://www.google.com/amp/s/www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studien-aus-israel-booster-erhoehen-impfschutz-deutlich.43d38dde-7731-4f8c-a9c1-b70a9aca35ee._amp.html
Noch viel seltener schwere Verläufe und Todesfälle. Die Vergleichsgruppe waren Doppeltgeimpfte.
Wenn man jetzt noch weiß, wie oft sich Ungeimpfte mit Omicron anstecken, könnte man eine Aussage darüber treffen, wie gut eine Impfung schützt im Vergleich Ungeimpft/ Geboostert.
https://www.google.com/amp/s/www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studien-aus-israel-booster-erhoehen-impfschutz-deutlich.43d38dde-7731-4f8c-a9c1-b70a9aca35ee._amp.html
Noch viel seltener schwere Verläufe und Todesfälle. Die Vergleichsgruppe waren Doppeltgeimpfte.
Wenn man jetzt noch weiß, wie oft sich Ungeimpfte mit Omicron anstecken, könnte man eine Aussage darüber treffen, wie gut eine Impfung schützt im Vergleich Ungeimpft/ Geboostert.
SGE_Werner schrieb:
Hat komisch gepfiffen, aber in der Zweikampfbewertung uns eher bevorteilt. So ist es ok, wenn schon komisch pfeifen, dann wenigstens so.
Fand ich am Anfang gar nicht, je länger das Spiel ging desto weniger hat er das aber gepfiffen. Das war sicher für uns ein Vorteil. Klare gelbe für Hinti nach Bodycheck gegen Wirtz übersehen, wenn er es nich sieht muss es einer von den Linienrichtern sagen. Ich war auch etwas verwundert, dass das 3:2 gezählt hat, NDicka hatte den Ball schon vorher am Arm und ich dachte das so erzielte Tore immer zurückgenommen werden. Gut, Absicht war es natürlich keine und ist dann wohl Auslegungssache. Soll uns recht sein.
Wenn zwischen unabsichtlichem Handspiel und Torschuss noch ein anderer Spieler am Ball war (mindestens Tuta), spielt das keine Rolle mehr.
Robert Andrich: "Frankfurt hat uns aufgefressen."
Thread kann zu. 😉
Thread kann zu. 😉
WürzburgerAdler schrieb:
Nein. Es heißt, dass von 100 infizierten, vollständig (3x) Geimpften 25 mindestens Grippesymptome bekommen. 75 bleiben asymptomatisch.
Von den 22 (?) Millionen Ungeimpften spreche ich hier nicht.
Und: man geht davon aus, dass Omikron früher oder später jeden erwischen wird. Mit den hier erwähnten Folgen.
Sicher? Ist die Kontrollgruppe nicht ungeimpft und im Vergleich zu dieser gibt es eben 75% weniger mit Symptomen. Natürlich kommen aber auch sehr viele ohne Impfung ohne Symptome davon.
Nein. Die Studie aus Israel besagt, dass der Schutz vor symptomatischen Verläufen von Schnupfen bis hin zur Beatmung bei 3-fach Geimpften 75 % beträgt (bei Omikron). Heißt: 25 % aller 3-fach Geimpften Infizierten sind symptomatisch. Bei Delta liegt die Quote bei 85 - 95 %.
Wie Omikron bei Ungeimpften durchschlägt ist noch weiter unklar. Die Hinweise aus Südafrika, dass die Hospitalisierungsrate geringer sei als bei Delta muss sich erst noch bestätigen, da in Afrika der Altersdurchschnitt der Bevölkerung wesentlich niedriger ist als z. B. in Europa.
Best case: Omikron verschont die Infizierten und die Intensivstationen der Krankenhäuser durch eine wesentlich geringere Hospitalisierungsrate.
Worst case: Omikron tut das nicht oder aber infiziert so viele Menschen mehr als Delta, dass die geringere Hospitalisierungsrate mehr als aufgefressen wird. Aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr nicht unrealistisch.
Irgendwo dazwischen wird es rauslaufen. So mein aktueller Kenntnisstand. Omikron verhindern wird nicht klappen.
Wie Omikron bei Ungeimpften durchschlägt ist noch weiter unklar. Die Hinweise aus Südafrika, dass die Hospitalisierungsrate geringer sei als bei Delta muss sich erst noch bestätigen, da in Afrika der Altersdurchschnitt der Bevölkerung wesentlich niedriger ist als z. B. in Europa.
Best case: Omikron verschont die Infizierten und die Intensivstationen der Krankenhäuser durch eine wesentlich geringere Hospitalisierungsrate.
Worst case: Omikron tut das nicht oder aber infiziert so viele Menschen mehr als Delta, dass die geringere Hospitalisierungsrate mehr als aufgefressen wird. Aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr nicht unrealistisch.
Irgendwo dazwischen wird es rauslaufen. So mein aktueller Kenntnisstand. Omikron verhindern wird nicht klappen.
Ok, habe die Studie nicht gelesen.
Dann wäre das aber eigentlich nicht gut. Denn bei Corona bleiben ja auch viele Ungeimpfte Symptomfrei. Heißt das jetzt, dass das bei Omicron anders ist, und es kaum noch asymptomische Fälle gibt.
Unf wie sieht das Verhältnis geimpft/ nicht geimpft aus. In den vergangenen Studien waren die Prozentangaben immer zur Kontrollgruppe gedacht, also im Verhältnis zu den nicht Geimpften. Denn nur dieser Vergleich macht ja im Grunde auch Sinn, um eine Aussage darüber zu treffen, ob und inwieweit eine Impfung wirkt. Denn wenn bei den nicht Geimpften auch 75% symptomfrei bleiben würden, hieße das, dass die Impfung nicht wirkt.
Gibt es dazu keine Aussagen?
Dann wäre das aber eigentlich nicht gut. Denn bei Corona bleiben ja auch viele Ungeimpfte Symptomfrei. Heißt das jetzt, dass das bei Omicron anders ist, und es kaum noch asymptomische Fälle gibt.
Unf wie sieht das Verhältnis geimpft/ nicht geimpft aus. In den vergangenen Studien waren die Prozentangaben immer zur Kontrollgruppe gedacht, also im Verhältnis zu den nicht Geimpften. Denn nur dieser Vergleich macht ja im Grunde auch Sinn, um eine Aussage darüber zu treffen, ob und inwieweit eine Impfung wirkt. Denn wenn bei den nicht Geimpften auch 75% symptomfrei bleiben würden, hieße das, dass die Impfung nicht wirkt.
Gibt es dazu keine Aussagen?
Heißt: 25 % aller 3-fach Geimpften Infizierten sind symptomatisch.
Heißt aber nicht dass die alle mindestens Symptome einer Grippe haben, wie behauptet wurde.
Heißt aber nicht dass die alle mindestens Symptome einer Grippe haben, wie behauptet wurde.
OK, d.h. es gibt keine Infektionen mehr, ohne dass nicht mindestens Grippe-Symptome auftreten?
Verstehe ich dies so richtig?
Verstehe ich dies so richtig?
Nein. Es heißt, dass von 100 infizierten, vollständig (3x) Geimpften 25 mindestens Grippesymptome bekommen. 75 bleiben asymptomatisch.
Von den 22 (?) Millionen Ungeimpften spreche ich hier nicht.
Und: man geht davon aus, dass Omikron früher oder später jeden erwischen wird. Mit den hier erwähnten Folgen.
Von den 22 (?) Millionen Ungeimpften spreche ich hier nicht.
Und: man geht davon aus, dass Omikron früher oder später jeden erwischen wird. Mit den hier erwähnten Folgen.
WürzburgerAdler schrieb:
Nein. Es heißt, dass von 100 infizierten, vollständig (3x) Geimpften 25 mindestens Grippesymptome bekommen. 75 bleiben asymptomatisch.
Von den 22 (?) Millionen Ungeimpften spreche ich hier nicht.
Und: man geht davon aus, dass Omikron früher oder später jeden erwischen wird. Mit den hier erwähnten Folgen.
Sicher? Ist die Kontrollgruppe nicht ungeimpft und im Vergleich zu dieser gibt es eben 75% weniger mit Symptomen. Natürlich kommen aber auch sehr viele ohne Impfung ohne Symptome davon.
Bin dabei auf die "Greenwashing Vorwürfe" gegenüber DWS gestossen. Bei den Firmen in die´u.a. investiert wird, würde es mich nicht wundern
Gerade wollte ich es schreiben. Bei den "Öko-Fonds" muss man schon sehr genau hinsehen.
Hier würde ich mich eher bei den diversen Natur- und Umweltschutz-Verbänden informieren, die sind da ziemlich gut aufgestellt und haben - anders als Banken - kein Interesse an Gebühren und Provisionen.
Hier würde ich mich eher bei den diversen Natur- und Umweltschutz-Verbänden informieren, die sind da ziemlich gut aufgestellt und haben - anders als Banken - kein Interesse an Gebühren und Provisionen.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Und abseits von den Problemen rund ums Thema Impfungen ist das keine Sache, die eine pauschale Schelte verdient hat, weil es lokal völlig unterschiedlich ist. Die Schelte müsste dann bestenfalls in Richtung Föderalismus gehen. Dass alle von mir impfwilligen Kollegen mit 5 Monaten Abstand bereits geboostert wurden und innerhalb von 1,5 Wochen alle Termine bekommen haben, bei denen keiner mehr als 45 Minuten gebraucht hat, ist nämlich auch eine Seite der Wahrheit. Nicht überall läuft es so wie bei Dir, aber auch nicht überall wie bei mir.
Nee, das Problem ist schlicht und einfach, dass nicht alle Menschen sich mit Dingen wie mühseliger Online-Terminabklärung usw. so gut zurechtfinden, wie deine impfwilligen Kollegen oder ich. Und am Ende stehen alle da und fragen sich, wieso wir bei nur 70% Impfquote landen.
Ich hab im Gallus z.B. noch kein mobiles Impfteam gesehen und da mag es sicherlich regionale Unterschiede geben. Und es mag auch sein, dass das alles viel damit zusammenhängt, dass die Auffrischungsimpfungen so wie du es formulierst halt mal zwei Monate "verschlafen" wurden. Aber genau DAS ist doch das pauschale Versagen, das du negierst. Wenn hier einfach monatelang durch die Bank die Vogelstrauß-Taktik angewendet wird und man bis Mitte Oktober denkt, man wird schon durchkommen. Und da hab ich noch nicht von den ganzen Dingen angefangen, die mal versprochen wurden und jetzt dann doch falsch waren - ups.
Maxfanatic schrieb:
Nee, das Problem ist schlicht und einfach, dass nicht alle Menschen sich mit Dingen wie mühseliger Online-Terminabklärung usw. so gut zurechtfinden, wie deine impfwilligen Kollegen oder ich.
Das ist eher kein Argument. Denn die Impfangebote werden extrem niederschwellig gemacht.
Hier jedenfalls war es so, dass sich Ärzte, Rettungsdienste, Kommunen und andere Institutionen sehr schnell und unbürokratisch zu Impfteams zusammengeschlossen und überall kleine Impfzentren eröffnet haben. In Rathäusern, Gemeindesälen, Schulen, Veranstaltungszentren und und und. Alles ohne Termin und ohne Anmeldung. Mit all dem Aufwand, der dazu betrieben werden muss, von der Aufklärung über die Möblierung bis hin zum QR-Code.
Die Wartezeiten hielten sich in Grenzen, der "Durchfluss" war enorm.
Es gab letzte Woche 2 oder 3 Tage, an denen es wegen Impfstoffmangels stockte. Inzwischen läuft es wieder. Ein kurzer Blick in die Zeitung, wer impft gerade wo, hin und nach max. 30 Minuten wieder raus. Die Ärzt/innen machen das vorwiegend neben ihrer normalen Tätigkeit, sprich: in ihrer Freizeit. Das ist schon enorm, was da zurzeit geleistet wird.
Insofern stimme ich Werner zu: regional ist das sicher sehr unterschiedlich. Ich bin aber optimistisch, dass es überall da, wo es noch nicht so funktioniert, sehr schnell besser werden wird.
Was du zum Datenschutz schreibst, findet dagegen meine volle Unterstützung. Gerade was Gesundheitsdaten anbelangt haben die Menschen ein tiefes Misstrauen, ihre Daten so ohne weiteres viral zu sehen. Stichwort Versicherungen.
WürzburgerAdler schrieb:
Gerade was Gesundheitsdaten anbelangt haben die Menschen ein tiefes Misstrauen, ihre Daten so ohne weiteres viral zu sehen
Das ist doch völlig ok. Dann kann man aber nicht erwarten, dass Prozesse angestoßen werden, die mangels Daten, die (auch) aus Datenschutzgründen derzeit nicht erhoben werden dürfen, gar nicht möglich sind. Und dann damit ankommen, dass Daten anderweitig ja auch beschafft werden können.
Im Bundesamt hat zB die Volkszählung 83 bzw. dann 87 extreme Spuren hinterlassen. Da durfte man praktisch gar nix mehr machen, ohne dass einem das 16 Datenschutzbeauftragte, der Bundestag und 85295982 andere Institutionen das abgesegnet haben. So wurde zB verboten, dass man alle 4 Jahre die Körpergröße der im Mikrozensus (kleine Volkszählung) anonymisierten Befragten (ca. 800.000) verpflichtend abfragen darf.
Hat man sich auch nur einen Millimeter aus dem Korsett rausgewagt, gabs ne Klage.
So hat zB die Diskussion um die Methodik der Volkszählung 2011 deutlich weniger Zeit aufgewendet als die datenschutzrechtlichen Fragen und welche Sachen man denn diesbezüglich auch im Zensusgesetz im Bundestag durchbekommen würde. Diese Diskussion ging knapp 10 Jahre.
Und ich weiß von Kassenvertretern, dass sie schon das Hirn rausgeklagt bekommen haben, weil sie mal Daten abgefragt haben, die ihnen nicht zugestanden haben. Ich habe täglich mit den Pflegekassen zu tun.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:Maxfanatic schrieb:
Nee, das Problem ist schlicht und einfach, dass nicht alle Menschen sich mit Dingen wie mühseliger Online-Terminabklärung usw. so gut zurechtfinden, wie deine impfwilligen Kollegen oder ich.
Das ist eher kein Argument. Denn die Impfangebote werden extrem niederschwellig gemacht.
Hier jedenfalls war es so, dass sich Ärzte, Rettungsdienste, Kommunen und andere Institutionen sehr schnell und unbürokratisch zu Impfteams zusammengeschlossen und überall kleine Impfzentren eröffnet haben. In Rathäusern, Gemeindesälen, Schulen, Veranstaltungszentren und und und. Alles ohne Termin und ohne Anmeldung. Mit all dem Aufwand, der dazu betrieben werden muss, von der Aufklärung über die Möblierung bis hin zum QR-Code.
Die Wartezeiten hielten sich in Grenzen, der "Durchfluss" war enorm.
Hierzu noch: Dann ist es wohl wirklich regional sehr unterschiedlich und mein Zorn liegt auch an meinem Wohnort. Aber hier ist es eher so, dass der „studierte Teil“ in verschiedensten Bekanntenkreisen sich dauernd Infos schickt, wo man vielleicht noch die Chance auf eine rasche Impfung hätte. In den letzten Tagen nehmen solche Infos aber immerhin zu und vielleicht ist es auch hier dann bald vernünftig organisiert. Niedrigschwellig ist es leider aber immer noch nicht.
Aus Deinem WDR-Link:
Biontech teilte in diesem Kontext mit, dass wahrscheinlich bereits zwei Impfdosen effizient gegen schwere Omikron-Verläufe wirken. Für diesen Schutz sind nämlich nicht die Antikörper im Blut zuständig, sondern sogenannte T-Zellen - und die seien von den Mutationen der Omikron-Variante nicht betroffen.
Was man unterscheiden muss und da war ich wohl auch nicht klar genug:
Schutz vor Infektion
Schutz vor einem schweren Verlauf
Mal ganz ab von der Tatsache dass auch kein Impfstoff/Kombi 100% vor der Infektion mit Delta geschützt hat, am wichtigsten ist der Schutz vor einem schweren Verlauf. Und da geht man davon aus dass dies auch bei 2 Impfungen gegeben ist (siehe das Zitat oben).
Biontech teilte in diesem Kontext mit, dass wahrscheinlich bereits zwei Impfdosen effizient gegen schwere Omikron-Verläufe wirken. Für diesen Schutz sind nämlich nicht die Antikörper im Blut zuständig, sondern sogenannte T-Zellen - und die seien von den Mutationen der Omikron-Variante nicht betroffen.
Was man unterscheiden muss und da war ich wohl auch nicht klar genug:
Schutz vor Infektion
Schutz vor einem schweren Verlauf
Mal ganz ab von der Tatsache dass auch kein Impfstoff/Kombi 100% vor der Infektion mit Delta geschützt hat, am wichtigsten ist der Schutz vor einem schweren Verlauf. Und da geht man davon aus dass dies auch bei 2 Impfungen gegeben ist (siehe das Zitat oben).
Danke. Dies ist in der Tat der aktuelle Kenntnisstand.
Im Übrigen muss man unterscheiden zwischen der Wirksamkeit von zwei 5-6 Monate alten Biontech-Impfungen und zwei frischen Biontech-Impfungen.
Im Übrigen muss man unterscheiden zwischen der Wirksamkeit von zwei 5-6 Monate alten Biontech-Impfungen und zwei frischen Biontech-Impfungen.
Danke für den link, ich lese solche Analysen immer recht gerne. Schön auch, dass die Chance von Borré aus der 7. Minute nochmal hervorgehoben wird. Das war wirklich ein Riesending, bei dem ich den Torschrei schon auf den Lippen hatte. Er kommt völlig blank zum Kopfball und das Tor ist quasi leer, weil Baumann auf dem Weg nach draußen ist. Borré hätte den Ball nur irgendwie auf den Kasten bringen müssen, dann wäre es ein sicherer Treffer gewesen. Aber für den unfassbar schlechten Sky-Reporter (nicht, weil parteiisch, sondern schlichtweg, weil keine Ahnung) sind wir ja mit der ersten Torchance in Führung gegangen.
Nicht ganz einer Meinung mit dem Autor bin ich dafür bei der Analyse der ersten beiden Gegentore. Meines Erachtens verhält sich Ndicka beim 1-1 völlig korrekt. Kostic steht in der Szene gegen zwei Gegenspieler, wobei er sich auf den Außenbahnspieler konzentriert und Bebou sich in seinem Rücken befindet. Ndicka nimmt deshalb den Laufweg von Bebou auf, innen stehen Tuta und Hasebe gegen Dabbour immer noch in Überzahl. Der Fehler ist dann eher, dass keiner von beiden eng genug an ihm dranbleibt, so dass sich Jakic bemüßigt sieht zu helfen und dadurch Geiger im Rückraum frei steht.
Beim 1-2 macht Jakic für mich bis zum Pass eigentlich alles richtig. Er verzögert und zieht dadurch die drei Hoffenheimer Innenverteidiger in die Mitte wie auf den Bildern gut zu erkennen ist. Dadurch sind Kamada und Lindström links und rechts ganz alleine und hätten bei einem entsprechenden Zuspiel vollkommen freie Bahn. Einzig der Pass ist in seiner Ausführung dann eine totale Katastrophe. Entweder muss er ihn Kamada stärker in den Fuß Spielen, so dass Posch nicht rankommt, oder er verzögert sogar noch etwas mehr und steckt ihn dann innen durch. Dass wir im Ergebnis statt einen hochprozentigen Abschluss zu erspielen ein Kontergegentor fressen, ist natürlich ein Wahnsinn.
Nicht ganz einer Meinung mit dem Autor bin ich dafür bei der Analyse der ersten beiden Gegentore. Meines Erachtens verhält sich Ndicka beim 1-1 völlig korrekt. Kostic steht in der Szene gegen zwei Gegenspieler, wobei er sich auf den Außenbahnspieler konzentriert und Bebou sich in seinem Rücken befindet. Ndicka nimmt deshalb den Laufweg von Bebou auf, innen stehen Tuta und Hasebe gegen Dabbour immer noch in Überzahl. Der Fehler ist dann eher, dass keiner von beiden eng genug an ihm dranbleibt, so dass sich Jakic bemüßigt sieht zu helfen und dadurch Geiger im Rückraum frei steht.
Beim 1-2 macht Jakic für mich bis zum Pass eigentlich alles richtig. Er verzögert und zieht dadurch die drei Hoffenheimer Innenverteidiger in die Mitte wie auf den Bildern gut zu erkennen ist. Dadurch sind Kamada und Lindström links und rechts ganz alleine und hätten bei einem entsprechenden Zuspiel vollkommen freie Bahn. Einzig der Pass ist in seiner Ausführung dann eine totale Katastrophe. Entweder muss er ihn Kamada stärker in den Fuß Spielen, so dass Posch nicht rankommt, oder er verzögert sogar noch etwas mehr und steckt ihn dann innen durch. Dass wir im Ergebnis statt einen hochprozentigen Abschluss zu erspielen ein Kontergegentor fressen, ist natürlich ein Wahnsinn.
le god schrieb:
Danke für den link, ich lese solche Analysen immer recht gerne. Schön auch, dass die Chance von Borré aus der 7. Minute nochmal hervorgehoben wird. Das war wirklich ein Riesending, bei dem ich den Torschrei schon auf den Lippen hatte. Er kommt völlig blank zum Kopfball und das Tor ist quasi leer, weil Baumann auf dem Weg nach draußen ist. Borré hätte den Ball nur irgendwie auf den Kasten bringen müssen, dann wäre es ein sicherer Treffer gewesen. Aber für den unfassbar schlechten Sky-Reporter (nicht, weil parteiisch, sondern schlichtweg, weil keine Ahnung) sind wir ja mit der ersten Torchance in Führung gegangen.
Da stimme ich aus ganzem Herzen zu. Und das war auch eine der Szenen, in denen der Verlust von Silva schmerzlich spürbar wurde. Wieder einmal.
Für mich war das die größte Chance im gesamten Spiel überhaupt.
WürzburgerAdler schrieb:Bei xGoals wurde die Chance übrigens mit einem Wert von 0,13 eingestuft. Das Tor von Paciencia hingegen mit 0,30. Mag sein, dass der finale Abschluss hochprozentiger war, aber in seiner ganzen Entstehung war die Chance von Borré deutlich größer. Und das sind dann genau so Beispiele dafür, warum ich den Aussagewert der xGoals für begrenzt halte. Größte Chance des Spiels war demnach übrigens das 2-1 von Hoffenheim knapp gefolgt von der Chance von Jakic aus der 20. Minute. Alles zu sehen hier.
Für mich war das die größte Chance im gesamten Spiel überhaupt.
"Renate!"
Sagen Sie nicht Karl-Heinz zu mir! 😣
Brady74 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Und weil bei uns die Altersstruktur ganz anders ist als in Afrika und etliche weitere Gründe, erst mal etwas zurückhaltend zu sein.
Plus Jahreszeit.
Nee, die hat jetzt bei den "Erleichterungs"-Gerüchten, die auf Fauci in den USA zurückgehen, nichts zu tun. Denn diese besagen, dass es die Gefährlichkeit hinsichtlich Hospitalisierungen, schweren Verläufen und Todesfällen ist, die angeblich geringer sein soll.
Was - deshalb der Verweis auf die Altersstruktur - nicht verwundert, wenn man sich an Afrika orientiert, da es viel mehr junge und viel weniger ältere Menschen dort gibt als z. B. bei uns.
Wir werden ja sehen. Ohnehin muss man jetzt erst mal Delta brechen.
Ergänzung:
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
WürzburgerAdler schrieb:
selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird
Das sollte dann aber mal beginnen. Denn selbst bei 20 % Wochenminus ab Mitte / Ende dieser Woche wären wir am Ende des Jahres noch bei 230-240er Inzidenzen.
WürzburgerAdler schrieb:
Ergänzung:
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
Daher erscheint eine Impfpflicht doch unausweichlich. Auf anderem Wege wird man die Quote niemals so hoch pushen können das die ganze Geschichte irgendwann mal ein Ende haben wird. Es entwickelt sich sonst zu einem Endlos-Kreislauf.
Es wird trotz Impfpflicht einen harten Kern geben der sich weiterhin einer Impfung verweigert, wenn dieser Anteil aber klein genug ist kann man das akzeptieren, diese Menschen haben dann halt Pech. Sie wollen das ja auch explizit so.
Es sei denn die Omikron Variante verdrängt Delta komplett und es stellt dich heraus das sie so viel schwächer ist als Delta das es kaum noch zu Hospitalisierungen kommen wird, also auf dem Niveau einer Erkältung agiert... das wäre quasi der 6er im Lotto. Dann bräuchte man die Impfquote auch nicht mehr erhöhen.
An dieses Best Case Szenario glaube ich aber nicht, das wäre zu schön um wahr zu sein.
WürzburgerAdler schrieb:
Ergänzung:
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
Scheint ein ungemütlicher Winter zu werden. Die mindere ( moegliche ) Wirksamkeit der Impfung ist eine Katastrophe. Mal sehen , wieviel weniger die wirkt. Und wann neue Impfstoffe verfügbar sind.
Die Aussichten sind bescheiden , momentan.
Brady74 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Und weil bei uns die Altersstruktur ganz anders ist als in Afrika und etliche weitere Gründe, erst mal etwas zurückhaltend zu sein.
Plus Jahreszeit.
Nee, die hat jetzt bei den "Erleichterungs"-Gerüchten, die auf Fauci in den USA zurückgehen, nichts zu tun. Denn diese besagen, dass es die Gefährlichkeit hinsichtlich Hospitalisierungen, schweren Verläufen und Todesfällen ist, die angeblich geringer sein soll.
Was - deshalb der Verweis auf die Altersstruktur - nicht verwundert, wenn man sich an Afrika orientiert, da es viel mehr junge und viel weniger ältere Menschen dort gibt als z. B. bei uns.
Wir werden ja sehen. Ohnehin muss man jetzt erst mal Delta brechen.
Ergänzung:
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
Sollte die Quote der Nicht-Geimpften weiterhin hoch bleiben, hast du doch recht. Denn dass Omikron wesentlich ansteckender ist als Delta steht wohl fest. Folglich werden sich - vermutlich so ab Januar - sehr viele Ungeimpfte anstecken, wesentlich mehr als jetzt mit Delta. Und die werden um schwere Verläufe und Hospitalisierungen nicht herumkommen.
Also werden sich die Intensivstationen doch wieder füllen - selbst wenn Delta im Dezember zurückgedrängt wird.
brodo schrieb:Diegito schrieb:
Ein kleiner Hoffnungsschimmer?
Infektiöser aber milder...es gibt erste Indizien.
Vermutlich noch zu früh für eine endgültige Einordnung da die Datenlage zu dünn ist, eine Ebola-Variante bleibt uns aber wohl erspart...
https://www.n-tv.de/wissen/Omikron-Ist-die-neue-Corona-Mutation-die-Sweetspot-Variante-article22981497.html
Das wäre sehr schön, wenn sich das erhärtet.
Drosten sieht das im aktuellen Podcast jedoch etwas anders.
Nicht, das Omikron ggf. milder ist, sondern die Zahlen die bspw. aus Südafrika oder England kommen, für Deutschland auf Grund der Impflücke nicht übertragbar sind.
Er spricht zwar auch von einer Variante mit möglicher "endemischer Struktur", jedoch wären wir dafür noch nicht bereit. Vor allen Dingen weil bei uns die Fallzahlen dramatisch hoch sind.
Und weil bei uns die Altersstruktur ganz anders ist als in Afrika und etliche weitere Gründe, erst mal etwas zurückhaltend zu sein.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer?
Infektiöser aber milder...es gibt erste Indizien.
Vermutlich noch zu früh für eine endgültige Einordnung da die Datenlage zu dünn ist, eine Ebola-Variante bleibt uns aber wohl erspart...
https://www.n-tv.de/wissen/Omikron-Ist-die-neue-Corona-Mutation-die-Sweetspot-Variante-article22981497.html
Infektiöser aber milder...es gibt erste Indizien.
Vermutlich noch zu früh für eine endgültige Einordnung da die Datenlage zu dünn ist, eine Ebola-Variante bleibt uns aber wohl erspart...
https://www.n-tv.de/wissen/Omikron-Ist-die-neue-Corona-Mutation-die-Sweetspot-Variante-article22981497.html
Die Börsen haben heute jedenfalls schon mal gefeiert.
Also nix mit "Bombe"?
Und ich hatte dem User so vertraut!
Was tu' ich nu' mit der fest eingeplanten Zeit?
Und ich hatte dem User so vertraut!
Was tu' ich nu' mit der fest eingeplanten Zeit?
Verplempern. Das mach jedenfalls ich immer bei ausgefallenen Terminen. 😉
An der Möglichkeit, Volksvertreter persönlich zu kontaktieren, finde ich nun - bei aller Ekligkeit, die ich in Weidel regelmäßig erkenne - ausnahmsweise nichts Schlimmes.
Sollen sie doch.
Sollen sie doch.
Misanthrop schrieb:
An der Möglichkeit, Volksvertreter persönlich zu kontaktieren, finde ich nun - bei aller Ekligkeit, die ich in Weidel regelmäßig erkenne - ausnahmsweise nichts Schlimmes.
Sollen sie doch.
Mit Fackeln?
WürzburgerAdler schrieb:Misanthrop schrieb:
An der Möglichkeit, Volksvertreter persönlich zu kontaktieren, finde ich nun - bei aller Ekligkeit, die ich in Weidel regelmäßig erkenne - ausnahmsweise nichts Schlimmes.
Sollen sie doch.
Mit Fackeln?
Ich hoffe sehr, Du wolltest mir damit nicht unterstellen, dass ich so etwas hinnehmbar finde.
Ungeachtet dessen wird man auf der Bundestagsseite keine Privatanschriften von Abgeordneten als Fackelanlaufstelle finden.